#esp32 s2
Explore tagged Tumblr posts
Text
youtube
Simple beginners guide how to build create WebHID API Electron JS Desktop App for windows 10 & windows 11. Electron webhid api Desktop App html js Script: https://bit.ly/4egIyAw or https://drive.google.com/file/d/1euT1JxtpOgdZwVpA5C1nXOZRZ7bnbsoa/ Electron JS Desktop App Project Tutorial for Beginners: WebHID API Example w/ Source Code
#tutorials#how to#programming#arduino#esp32-s2#esp32#WebHID API#Desktop App#Electron#Electron JS#Source Code#Project Tutorial for Beginners#windows 10#windows 11#Youtube
0 notes
Text
ESP32, ESP32-S2 - Serial Port, Native USB Access using Arduino IDE
First of all, it is mandatory to reserve a sufficient buffer to store the serial data when the program is busy with other tasks. Secondly, there are some flaws in the ESP32's adaptation of the HardwareSerial class, which came unexpectedly and caused delays during the development process.
0 notes
Text
Flash Download Tool como Gravar Binários no ESP32
Este post é um tutorial de como gravar binários no ESP32 usando a Flash Download Tool disponibilizado pela Espressif.
Flash Download Tool é uma ferramenta disponibilizado pela Espressif para exportar arquivos binários para o ESP32. Baixar e instalar Flash Download Tool Antes de tudo é necessário baixar o programa Flash Download Tool no site de Espressif, após baixar, abra e defina chipType como ESP32. Além disso, haverá outras configurações mas não serão necessárias, por ultimo click ‘ok‘. Entendendo o Flash…
Ver no WordPress
#download flash tool exe#esp 32#esp32 arduino#esp32 arduino ide#esp32 board#esp32 bootloader#esp32 flash download tool command line#esp32 wroom#esp8266 flash download tool#espressif esp32 flash download tool#flash download tool esp32#flash download tool for esp32#flash download tools#flash download tools (esp8266 e esp32 & esp32-s2)#usb flash download tool
0 notes
Text
MY BELOVED SON ESP32-S2 DEVKITC-1 IS ON THE WAY
240 notes
·
View notes
Text
PCB of the day! The Adafruit ESP32-S2 TFT Feather - 4MB Flash, 2MB PSRAM, STEMMA QT, an open-source hardware design! 🔌🖥️🕹️ It's got all the gooeyness of a mozzarella stick features of a Feather main board, the comforting warmth of an ESP32-S2 WiFi microcontroller, and the crispness of a 240x135 pixel color TFT display. All that and it will even plug in nicely into a breadboard, terminal block wing, or Feather Doubler or even just stack on top of another wing.
22 notes
·
View notes
Text
[Media] WiFi Devboard for Flipper Zero
WiFi Devboard for Flipper Zero The WiFi Devboard for Flipper Zero is a specialized board based on ESP32-S2, designed specifically for the Flipper Zero hacking device. This devboard enables advanced in-circuit debugging via USB or Wi-Fi using the Black Magic Probe open source project. It also allows for Wi-Fi penetration testing and connectivity to the internet, which is not provided by the module itself and must be implemented separately. Buy online: 🛒 https://amzn.to/3LmmSrZ #board #flipperzero #ESP32 #wifi
2 notes
·
View notes
Text
Introducing the S2 Mini V1.0.0 ESP32-S2 Development Board!
Looking to power up your next IoT project? Meet the S2 Mini V1.0.0 – a compact yet powerful Wi-Fi development board that's perfect for all your tech experiments.
Key Features:
4MB FLASH for plenty of storage
2MB PSRAM for speedy performance
Wi-Fi connectivity to take your projects online
Ideal for home automation, wearables, and DIY smart gadgets!
Type-C USB Interface: Easy and convenient connectivity.
27 Digital I/O Pins: Supports interrupt, PWM, I2C, single wire ADC, DAC, SPI, UART, and USB OTG.
With the ESP32-S2 at its heart, this development board is designed to handle everything from real-time data processing to seamless web communication. Whether you're a hobbyist or a professional, this is the board you need for cutting-edge projects.
Click here to purchase the product: https://dhakarobotics.com/.../1045-s2-mini-v1-0-0-esp32.../
Contact Us: +8801740298319
visit our website: https://dhakarobotics.com/
#ESP32S2#DevelopmentBoard#WiFiBoard#IoTProjects#SmartDevices#DIYTech#EmbeddedSystems#TechInnovation#HomeAutomation#WearableTech#MakersCommunity#TechGadgets#PSRAM#Microcontroller#Electronics#dhakarobotics
0 notes
Text
Temperaturabhängige Steuerung: Shelly 1PM Mini und Wemos D1 Mini kombinieren
In diesem Beitrag möchte ich dir ausführlich erläutern, wie du eine Temperaturabhängige Steuerung mit einem Shelly Mini und einem Wemos D1 Mini aufbaust. Die neuen Shelly Minis haben leider keine Schnittstelle für ein Addon wo man sonst Sensoren anschließen und über die Shelly Smart Control App auslesen und in eine intelligente Szene einbauen kann. https://youtu.be/eXSIISVeN1Y
Warum benötigt man einen extra Mikrocontroller?
Die Shelly Minis sind derzeit in der dritten Generation (Gen3) erhältlich und mitunter genauso leistungsstark wie die großen Shelly Plus Geräte. Das Einzige, was denen fehlt, ist eine Schnittstelle für ein Addon an welches wir Sensoren anschließen können. Wollen wir jedoch Sensorabhängig eine Szene oder das Relais aktivieren, so benötigen wir eine externe Quelle.
Warum wird der Wemos D1 Mini eingesetzt?
Der Wemos D1 Mini ist ein kleiner ESP8266, welcher recht günstig erhältlich ist und vor allem, was ich besonders cool finde, kann auf diesen Mikrocontroller Sensoren und Aktoren gesteckt werden.
Wemos D1 Mini mit OLED Display & DHT22 Sensor
Wemos D1 Mini mit OLED Display & SHT30 Sensor
Shields für den Wemos D1 Mini Für den Wemos D1 Mini gibt es das Shield mit einem DS18B20, SHT30, DHT11 und DHT22 Sensor. Für diesen Beitrag verwende ich den Sensor SHT30. Das DS18B20 Sensor Shield ist am digitalen Pin D2 angeschlossen, an diesem liegt jedoch auch die I2C Schnittstelle an und diese benötigen wir für das OLED Display somit fällt dieses hier raus. Erhältliche Varianten des Wemos D1 Mini Den kleinen Mikrocontroller Wemos D1 Mini erhältst du derzeit in der Version 4.0 mit einem ESP8266. Wenn du jedoch mehr Leistung (CPU, Speicher) benötigst, dann kannst du auch auf eine Variante mit einem ESP32-S2 zurückgreifen. Beide Varianten kannst du für dieses Projekt verwenden!
Wemos D1 Mini - Varianten Die beiden gezeigten Mikrocontroller habe ich dir bereits in separaten Beiträgen vorgestellt und einige Schaltungen präsentiert. - Vorstellung – Wemos D1 Mini V4 - Lolin S2 mini V1 im Test Technische Daten des Wemos D1 Mini Hier nun die technischen Daten des Wemos D1 Mini V4: Wemos D1 Mini V4Taktgeschwindigkeit80 / 160 MHzBetriebsspannung3.3 VAnzahl digitale Pins11Anzahl analoge Pins1Speicher4 MB SchnittstellenI²C, SPI, UARTUSB-AnschlussUSB-Typ-CVergleich der technischen Daten vom Wemos D1 Mini V4 & V3
Wie werden die Geräte miteinander interagieren?
Der Shelly verfügt über ein Relais, mit welchem man einen Verbraucher schalten kann. Der Shelly 1PM Mini Gen3 hat den Vorteil, dass dieser noch zusätzlich die Leistungsaufnahme messen kann. Mit dem Wemos D1 Mini wollen wir temperaturabhängig das Relais aktivieren / deaktivieren und auf dem OLED Display den Zustand anzeigen. Zusätzlich können wir auch die momentane Leistungsaufnahme anzeigen.
Der Vorteil dieser Schaltung liegt in ihrer einfachen Erweiterbarkeit. Zum Beispiel kannst du einen zusätzlichen Taster einbauen, um das Relais manuell ein- und auszuschalten, oder andere Sensoren integrieren. Mit einem IR Shield und der passenden Fernbedienung könntest du zudem weitere Geräte steuern und dir so ein kleines, intelligentes Dashboard schaffen.
Benötigte Ressourcen für dieses kleine Projekt
Schauen wir uns zunächst an, welche Ressourcen benötigt werden, um das kleine Projekt umzusetzen: - einen Shelly Mini - Shelly 1 Mini Gen* - Shelly 1PM Mini Gen3* - einen Wemos D1 Mini V4* - ein USB-C Datenkabel* - ein SHT30 Shield* - ein OLED Shield* - eine Dual Base Plate*
Shelly 1PM Mini Gen3 & Wemos D1 Mini Alternativ kannst du auch das Shield mit einem DHT11/DHT22 Sensor* verwenden. Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung! Für den Shelly 1PM Mini Gen3 benötigst du noch ein Anschlusskabel, hier kommt es auf den Einsatzzweck an, in meinem Fall verwende ich ein 3x1,5mm² flexibles Kabel mit einem Schukostecker.
Programmieren des Wemos D1 Mini
Den Shelly habe ich bereits mit der Cloud verbunden und damit Zugriff auf die Verbrauchsdaten und dem Relais. In diesem Abschnitt möchte ich dir gerne zeigen, wie der Wemos D1 Mini programmiert werden muss um das Relais zu steuern & die Verbrauchsdaten anzuzeigen. Programm - Temperaturabhängige Steuerung eines Shelly Minis mit dem Wemos D1 Mini & SHT30 SensorHerunterladen Schritt 1 - steuern des Relais via Postman Mit dem Tool Postman kann man Requests an Services senden und eine Antwort auswerten. Dabei kann der Request mit allen benötigten Informationen (Header, Body, Parameter etc.) bestückt werden. Das gute ist, dass man dazu erst einmal nichts programmieren muss, sondern man kann zunächst die URL und die benötigten Eigenschaften des Requests ermitteln. //aktivieren des Relais http://192.168.178.141/rpc/Switch.Set?id=0&on=true //deaktivieren des Relais http://192.168.178.141/rpc/Switch.Set?id=0&on=false In der offiziellen, englischen Dokumentation zur Schnittstelle von Shelly findest du alle Informationen, welche Daten du abgreifen kannst. Schritt 2 - Auslesen der momentanen Leistungsaufnahme am Shelly 1PM Mini Gen3 via Postman Wenn du wie ich den Shelly 1PM Mini Gen3 verwendest, dann kannst du vom angeschlossenen Verbraucher noch zusätzlich Daten ermitteln. Du kannst neben dem aktuellen Energieverbrauch in Watt, die Stromaufnahme in Ampere ermitteln. Vom Stromnetz selber können wir die Spannung und die Netzfrequenz ermitteln. http://192.168.178.141/rpc/Switch.GetStatus?id=0
JSON Output von der Shelly API Schritt 3 - Auslesen der Daten am Wemos D1 Mini In der Arduino IDE kannst du dir Daten auf dem seriellen Monitor ausgeben lassen, das hat den Vorteil das wir nicht immer zwingend ein Display benötigen. Auf der seriellen Schnittstelle wollen wir zunächst die ermittelten Daten ausgeben. Schritt 3.1 - Aufbau einer WiFi-Verbindung Bevor wir etwas auslesen können, müssen wir eine WiFi-Verbindung zum lokalen Netzwerk herstellen. #include WiFiServer server(80); //Die Zugangsdaten zum WiFi-Netzwerk const char *ssid = "xxx"; const char *password = "xxx"; void initWifiModul() { Serial.println("Aufbau der Verbindung zu: " + String(ssid)); WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(500); Serial.print("."); } Serial.println(); Serial.println("Mit " + String(ssid) + " erfolgreich verbunden!"); server.begin(); Serial.println("Server gestartet"); Serial.print("Adresse : http://"); Serial.println(WiFi.localIP()); } void setup() { Serial.begin(9600); initWifiModul(); } void loop() { // put your main code here, to run repeatedly: } Auf der seriellen Schnittstelle wird bei erfolg die IP-Adresse des Wemos ausgegeben. (Für diesen Beitrag nicht relevant.) Aufbau der Verbindung zu: FRITZBox7590GI24 ....... Mit FRITZBox7590GI24 erfolgreich verbunden! Server gestartet Adresse : http://192.168.178.68 Schritt 3.2 - Absenden eines HTTP-Request an den Shelly Zum Absenden der Daten benötigen wir einen HTTPClient, natürlich senden wir diesen Request nur ab wenn die WiFi-Verbindung besteht! #include String shellyServerAdress = "http://192.168.178.141/rpc/"; String shellyGetStatus = "Switch.GetStatus?id=0"; void sendHttpRequest(String url) { if (WiFi.status() == WL_CONNECTED) { WiFiClient client; HTTPClient http; http.begin(client, url.c_str()); int httpResponseCode = http.GET(); Serial.print("HTTP Status Code: "); Serial.println(httpResponseCode); String payload = http.getString(); Serial.println(payload); http.end(); } } Auf der seriellen Schnittstelle sehen wir nun neben dem Antwortcode vom Shelly (HTTP Status Code) noch zusätzlich den JSON Respond mit den gewünschten Daten.
Ausgabe der Daten eines Shelly 1PM Mini Gen3 auf dem seriellen Monitor Schritt 3.3 - Parsen des JSON Respond Um an die Daten im JSON Respond vom Shelly zu gelangen, müssen wir diesen jetzt parsen. Dafür benötigen wir die Bibliothek ArduinoJson. #include StaticJsonDocument json; char jsonResponse = ""; String relais = ""; String energieverbrauch = ""; String stromaufnahme = ""; String spannung = ""; String frequenz = ""; bool sendHttpRequest(String url) { if (WiFi.status() == WL_CONNECTED) { WiFiClient client; HTTPClient http; http.begin(client, url.c_str()); int httpResponseCode = http.GET(); Serial.print("HTTP Status Code: "); Serial.println(httpResponseCode); String payload = http.getString(); Serial.println(payload); payload.toCharArray(jsonResponse, sizeof(jsonResponse)); http.end(); return httpResponseCode == 200; } return false; } void printData(String text, String value, int index) { Serial.print(text); Serial.println(value); } void readData() { if (sendHttpRequest(shellyServerAdress + shellyGetStatus)) { DeserializationError error = deserializeJson(json, jsonResponse); if (error) { Serial.print(F("deserializeJson() failed: ")); Serial.println(error.f_str()); return; } Serial.println(); energieverbrauch = json + " W"; stromaufnahme = json + " A"; spannung = json + " V"; frequenz = json + " Hz"; relais = json == true ? "AN" : "AUS"; printData("Relais: ", relais, 0); printData("Energieverbrauch: ", energieverbrauch, 1); printData("Stromaufnahme: ", stromaufnahme, 2); printData("Spannung: ", spannung, 3); printData("Frequenz: ", frequenz, 4); } } Die Antwort vom Shelly (im JSON-Format) haben wir nun im Zugriff und können dort recht einfach auf die Daten zugreifen. Aufbau der Verbindung zu: FRITZBox7590GI24 ....... Mit FRITZBox7590GI24 erfolgreich verbunden! Server gestartet Adresse : http://192.168.178.68 HTTP Status Code: 200 {"id":0, "source":"switch", "output":true, "apower":14.5, "voltage":227.5, "freq":50.0, "current":0.112, "aenergy":{"total":2.884,"by_minute":,"minute_ts":1716113335}, "ret_aenergy":{"total":0.000,"by_minute":,"minute_ts":1716113335},"temperature":{"tC":55.5, "tF":131.9}} {"id":0, "source":"switch", "output":true, "apower":14.5, "voltage":227.5, "freq":50.0, "current":0.112, "aenergy":{"total":2.884,"by_minute":,"minute_ts":1716113335}, "ret_aenergy":{"total":0.000,"by_minute":,"minute_ts":1716113335},"temperature":{"tC":55.5, "tF":131.9}} Energieverbrauch: 14.500 W Stromaufnahme: 0.112 A Spannung: 227.500 V Frequenz: 50.000 Hz Schritt 4 - Anzeigen der Daten auf einem OLED Display Da wir die Daten vom Shelly nun ausgelesen haben, möchte ich dir zeigen wie diese auf einem OLED Display angezeigt werden. Für das ansteuern des OLED Displays am Wemos D1 Mini gibt es eine extra Bibliothek von Adafruit welche du bequem über den Bibliotheksverwalter installieren kannst.
Bibliothek für das kleine OLED Display von Wemos Die Adresse des OLED Displays ist 0x3c, mit dem kleinen Programm aus dem Beitrag Arduino I2C-Scanner für ESP8266 & ESP32 anpassen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du am ESP8266 nach geräten suchen. An LOLIN(WEMOS) D1 mini Pro was recognized! The microcontroller has 1 I2C Interfaces! SDA: 4, SCL: 5 Scanning... I2C device found at address 0x3c! End. Ich würde dir empfehlen eine zuvor installierte Version der Adafruit_SSD1306 zu deinstallieren damit eventuelle Probleme minimiert werden. #include #include #include #include #define OLED_RESET 0 // GPIO0 Adafruit_SSD1306 display(OLED_RESET); void setup() { Serial.begin(9600); initWifiModul(); display.begin(SSD1306_SWITCHCAPVCC, 0x3C); display.setTextSize(1); display.setTextColor(WHITE); } void printData(String text, String value, int index) { Serial.print(text); Serial.println(value); display.setCursor(0, index * 10); display.println(value); } void loop() { display.clearDisplay(); readData(); display.display(); delay(2000); } Die Daten werden nun nicht nur auf der seriellen Schnittstelle ausgegeben sondern auch auf dem OLED Display. Da das Display sehr klein ist, kann hier keine zusätzliche Bezeichnung hinzugefügt werden und es werden lediglich die Werte angezeigt.
Daten eines Shellys (deaktiviert)
Daten eines Shellys (aktiviert) Schritt 5 - Auslesen des Temperatursensors SHT30 Wie eigentlich ganz am Anfang erläutert soll das Relais temperaturabhängig gesteuert werden, dazu stecken wir nun das SHT30 Shield auf den freien Platz der Dual Base Plate.
Wemos D1 Mini mit OLED Display & SHT30 Sensor Man könnte auch die die Shields untereinander auf einem Breadboard stecken. Jedoch strahlt jedes elektrische Gerät eine wärme ab wie auch der WiFi Chip des Wemos D1 Mini und wenn der Sensor zu nah an diesem ist, werden die Werte stark beeinflußt. Technische Daten des SHT30 Sensors Den SHT30 Sensor habe ich dir bereits im Beitrag Wemos D1 mini Shield: SHT30 Temperatur und Luftfeuchtigkeit Sensor vorgestellt und gezeigt wie dieser programmiert wird. Hier nun die technischen Daten Sensors: - Betriebsspannung: 3V bis 5,5V DC - Betriebstemperatur -40 °C bis 125 °C - Schnittstelle: I2C (0x44 Standard / 0x45 über Lötpunkte) - Temperatur: -40 bis +125 °C (± 0,3 °C) - relative Luftfeuchtigkeit : 0 % bis 100 % (± 2 %) Bibliothek zum auslesen des Sensors Für den Sensor gibt es von Wemos eine Bibliothek welche du dir Read the full article
0 notes
Text
0 notes
Link
ESP32 S2 Key For 9.0.0 PCB Board No Plugging Easy Use Write Software Development Board Built-in U Disk for PS4 9.00
0 notes
Text
Wemos LOLIN ESP32-S3 Pro
Wemos LOLIN ESP32-S3 Pro
Im Blogbeitrag zur ESP-Familie hatte ich die Erweiterungen der ESP32-Familie durch ESP32-S2, ESP32-S3 und ESP32-C3 betrachtet. Neben dem ESP32-S3-DevKit von Espressif war der Banana Pi BPI-PicoW-S3B ein interessantes Board, das mit dem Wemos Lolin S3 Pro ESP32-S3 WROOM wiederum einen interessanten Companion bekommt. Das Wemos Lolin S3 Pro Entwicklungsboard ist mit 16 MB QSPI-Flash und 8 MB PSRAM…
View On WordPress
0 notes
Text
youtube
how to create custom USB HID Device w/ USB HID Vendor Feature report for WEMOS Lolin S2 Mini WebHID API Live Demo Example data exchange (USB Host - USB Client): https://webhidvendor.blogspot.com/ WEMOS Lolin S2 Mini Custom USB HID - WebHID API Live Demo Example Web Interface ESP32 Arduino Core
#WEMOS#programming#how to#arduino#esp32-s2#tutorials#esp32#WebHID API#WebHID API Live Demo#Lolin S2 Mini#Custom USB HID#Vendor Feature report#Youtube
0 notes
Photo
ESP32-S2 Technical Reference Manual (V0.2 2020 Jan. 10) https://t.co/DHLP9psZzW #ESP32 https://t.co/fDPEHQTb8V
0 notes
Text
remarkably, both!
Learning about designated initializers against my will but in a way that is entirely my fault.
12 notes
·
View notes
Link
Looking for a good deal on esp32 wrover module? According to Espressif, the ESP-WROVER-32 is a powerful, generic WiFi-BT-BLE MCU module that targets a wide variety of applications ranging from low-power sensor networks. Explore a wide range of the best esp32 wrover module on Campus Componentto find one that suits you! Visit https://www.campuscomponent.com/products/esp32-wroom-32d-4mb-wi-443-d/2208614000001840752
0 notes
Text
Coming soon - This ESP32-C6 feather is a Matter of fact
ESP32-C6 (https://www.adafruit.com/product/5672) is Espressif’s first Wi-Fi 6 SoC integrating 2.4 GHz Wi-Fi 6, Bluetooth 5 (LE) and the 802.15.4 protocol. It brings the goodness you know from the low-cost C3 series (https://www.adafruit.com/product/5337) and improves it with Zigbee/802.15.4 at 2.4Ghz. That means it could make for great Matter (https://csa-iot.org/all-solutions/matter/) development hardware!
We took our Feather ESP32-S2 (https://www.adafruit.com/product/5000) and swapped out the 'S2 for a C6. Plus some re-routing and here's what we've got: a C6 Feather with lots of GPIO, lipoly charging and monitoring with the MAX17048, (https://www.adafruit.com/product/5580) NeoPixel, I2C Stemma QT port, and a second low-quiescent LDO for disabling the I2C and NeoPixel when we want ultra-low power usage. We also tossed a BME280 (https://www.adafruit.com/product/2652) on there, so you could use it immediately as a low power temp/hum/pressure sensor.
#esp32-c6#wifi-6#bluetooth-5#zigbee#matter-protocol#feather-board#gpio#lipoly-charging#i2c-stemma-qt#bme280-sensor
4 notes
·
View notes