#burg giebichenstein
Explore tagged Tumblr posts
rwpohl · 1 year ago
Photo
Tumblr media
3 notes · View notes
the-internet-is-underwater · 10 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
library find #5 : Loose Library of Print #4 Printed Web Publication of Experimental printing techniques Workshop , students from Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
0 notes
craft2eu · 1 year ago
Text
Sommersalon -Bildhafte Keramik: Lübstorf bis 10.09.2023
Der Kunstverein Wiligrad zeigt in seiner Schlossgalerie die Ausstellung “Bildhafte Keramik” mit den mehrfach ausgezeichneten Sommergästen: SIGRID HILPERT-ARTES • GRITA GÖTZE • MARTIN MÖHWALD • ELKE SADA • KATARINA LÖBER • THOMAS LÖBER-BUCHMANN • HERRMANN GRÜNEBERG • ANTJE SCHARFE • EGON WROBEL • GUSTAV WEIß • GERD LUCKE • JUDITH RUNGE • JUDITH PÜSCHEL Die Ausstellung zeigt farbig gestaltete…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
witekspicsoldpostcards · 8 months ago
Text
Tumblr media
Burg GIEBICHENSTEIN - a castle / ruins in Halle, Germany.
0 notes
mybeingthere · 4 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Johannes Nagel, born in 1979, is a German ceramist who studied ceramics at Burg Giebichenstein University of Art and Design in Halle, Germany. His work questions the traditional boundaries of pottery as a "functional, domestic and decorative art" and instead begins with the materiality of clay, exploring the age-old debates between form and function, control and spontaneity, rigor and improvisation, both in terms of form and concept.
Nagel learned the potter’s craft from Kinya Ishikawa in Canada, and he studied art with Antje Scharfe, Karl Fulle and Martin Neubert in Halle, where he has had a workshop since 2008. He currently teaches ceramics at Burg Giebichenstein. His vessels are more rhetorical figures than objects for practical use.
28 notes · View notes
germanpostwarmodern · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Since its forced closing in 1933 the Bauhaus gained the nimbus of being the most innovative of the many reformed art schools in the Weimar Republic. But is this nimbus justified or a posthumous construction? One thing is for sure: the Bauhaus has been extensively researched. But regarding its actual singularity judgements aren’t as straightforward as Alexandra Panzert demonstrates in her dissertation, recently published by Gebr. Mann Verlag: based on a comparative analysis of the Bauhaus, the Burg Giebichenstein, the Frankfurter Kunstschule, the Kölner Werkschulen and the Vereinigte Staatsschulen in Berlin ponders the question if the Bauhaus outshines the other schools in terms of educational innovation. Cutting a long story short: no, the Bauhaus, education-wise, wasn’t above its peers but rather on an similar level: neither structure nor content of the Bauhaus education significantly differed from its peers but rather fit into the general reform efforts of Weimar art schools. What really set it apart from the four other schools instead are softer aspects. One is the self-conception of the Bauhaus as a representative of modernism in both art and society, embodied by the Bauhaus building, and a radical break with tradition. Against this antithesis the Bauhaus was able to establish itself as a beacon of modernism, a positioning that was embraced by postwar recipients in particular. In combination with innovative self-promotion during its lifetime it gradually developed into a well-known and well researched singularity.
Panzert’s comparative analysis of Weimar art schools convincingly shows how the Bauhaus was able to become the supposedly singular occurrence in interwar Germany while on the other hand demonstrating that this was largely based on clever self-marketing. As the author rightly notes this circumstance also is linked to the lack of fundamental research into other schools, a major gap that one day will hopefully be closed. Against this background Panzert’s study is all the more important as it contextualizes the Bauhaus and at the same time widens the perspective to other art schools, their reform activities and achievements. A fundamental book!
57 notes · View notes
unfug-bilder · 5 months ago
Text
Es gibt nicht nur Antisemitismus-, sondern auch Rassismusvorwürfe. Wer mehr wissen will, kann die Suchmaschine des Vertrauens nutzen. Meine Vermutung: Die Kunsthochschule hat bereits 2 Leute eingestellt, die ganztägig Vorwürfe zurückweisen. Arbeit wäre m.E. genug da.
2 notes · View notes
savage-kult-of-gorthaur · 8 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
A LOOK AT "THE MASTER IN THE REDWOODS" -- A GERMAN-AMERICAN MASTER POTTER AND HER WORKS.
PIC(S) INFO: Spotlight on Marguerite Wildenhain (born Marguerite Friedlaender), (October 11, 1896 – February 24, 1985), an American Bauhaus-trained ceramic artist, educator and author, photographed at Pond Farm, Sonoma County, CA, c. early 1950s. Plus assorted pottery works by the late, great Marguerite herself.
OVERVIEW: "Another potter whose career exemplifies the international nature of studio pottery is Marguerite Wildenhain (1896 – 1985). She was born in France, to a British mother and a German Jewish father. At age 18, she started work in a porcelain factory, and fell in love with the wheel. One day in 1919, while riding her bike in the countryside, Marguerite happened upon a poster announcing a new school, to be called the Bauhaus. It would be "a new guild of craftsmen without the class distinctions which raise an arrogant barrier between craftsmen and artists." At the Bauhaus, Wildenhain worked with some of the greatest designers of the early 20th century; in 1925, she became the first woman honored as a German Master Potter. She went on to teach at the Burg Giebichenstein University of Art and Design, while also designing commercial ceramics. When the Nazis came into power, Wildenhain and her husband fled to the Netherlands, where they opened a pottery they called shop called Het Kruikje (“The Little Jug”). In 1940 she had to flee the Nazis yet again, this time to emigrating to the United States
PART II: Wildenhain briefly took a position at the California College of Arts and Crafts, then in 1942, relocated to the new Pond Farm artist’s colony in rural Sonoma County. High on a hill above the Russian River, she planted a garden, built a house, and repurposed an old barn into her pottery studio. Over the next 40 years, Wildenhain would create an extraordinary body of work here, while also teaching students from around the world. Her students learned to throw on the physically-demanding kick-wheel, and started by making a dog dish! In between sessions, they discussed philosophy, natural history, and how to run a business; many went on to become important potters in their own right. Now part of the Austin Creek State Recreation Area, Wildenhain’s studio has been designated a "National Treasure" by the National Trust for Historic Preservation."
-- HAND OR EYE, "What is Studio Pottery?," written by Martin Holden
Source: www.sfomuseum.org/exhibitions/potters-life-marguerite-wildenhain-pond-farm, https://handoreye.com/journal/studiopottery, X, Pinterest, various, etc...
5 notes · View notes
freunde-der-mewo-kunsthalle · 2 months ago
Text
09.08.2024, Eröffnung der Ausstellung ‘Simon Kießler: Play hard’
Tumblr media
Simon Kießler ist ein Ermöglicher, ein Wegbereiter im wahrsten Wortsinn. Man könnte die Werke des Künstlers konzeptuell nennen und doch sind sie nah am Material und der kreativen Handlung. Seine Werke sind keine isolierten Objekte. Mensch und Zufall spielen in seiner Kunst eine wichtige Rolle, eingebettet in eine präzise durchdachte Versuchsanordnung. Kießler selbst nimmt sich zurück, entzieht sich künstlerischen Einordnungen und demokratisiert mit seinem Ansatz das künstlerische Schaffen.
Seine künstlerische Praxis ermöglicht Menschen, einen unvermittelten, spielerischen Zugang ohne dabei die nötige Tiefe vermissen zu lassen. Kießler kommt durch die Zwischenschaltung der Aktionen und der Beteiligung anderer dem ursprünglichen, unverschulten Kunstschaffen nahe, das er nach dem Studium vermisste.
Durch bewussten Einsatz von Irritationen schafft er Teilhabe auf Augenhöhe. So ließ Kießler in seiner Arbeit We don‘t need no education / Minibagger aus dem Jahr 2019 einen geschulten Baggerführer ohne Malerfahrung gegen einen Malereiprofessor ohne Baumaschinenkenntnisse gegeneinander antreten, durch die Steuerung des Baggers je ein Porträt von ihm anzufertigen. Beide werden neben einer Videodokumentation in der Ausstellung zu sehen sein. Sämtliche bei diesen Aktionen entstehenden Werke gehen per zuvor geschlossenem Vertrag in Kießlers Besitz über.
Tumblr media
Im Fokus der Ausstellung ‚Play hard‘ stehen zwei Werke des Künstlers, die ihren Ursprung in derselben Erinnerung haben. Die Erinnerung des Künstlers an das geliebte Schaukelpferd, das sein Urgroßvater gebaut hatte. Die Arbeit Dizzy / Schaukelpferd (2021) ist eine übergroße Nachbildung dieses Spielzeugs. Erwachsene sind eingeladen, Platz zu nehmen und zu schaukeln. Unter dem Pferd liegt Papier, in das sich die Bewegungen einschreiben. Ähnlich verhält es sich in anderer Dimension und Handlungsweise bei Dizzy / Pegasus (2022/2024). Was passiert mit Erwachsenen, die sich diesem kindlichen Spiel hingeben? Weckt das Schaukeln eigene Erinnerungen? Wird man wieder Kind? Erreicht man durch die stetige Wiederholung der wiegenden Bewegung einen anderen Bewusstseinszustand? Simon Kießler lädt die Besucher*innen ein, diesen Fragen bei vier Kunstaktionen nachzuspüren.
Simon Kießler (* 1983 in Elsterwerda) schloss das Studium der Bildenden Kunst als Meisterschüler von Prof. Stella Geppert an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle ab. Zuvor studierte er im Diplomstudiengang Plastik bei Prof. Andrea Zaumseil ebenda und absolvierte eine staatlich geprüfte Holzbildhauerausbildung in Oberammergau. Er lebt und arbeitet in Halle.
0 notes
shape · 4 months ago
Text
Dritte Stellungnahme zum antisemitischen Angriff bei der Jahresausstellung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
Ablauf der Ereignisse um den Angriff mit antisemitischem Hintergrund am 13. Juli 2024 im Zuge der Jahresausstellung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein
Am 13. Juli kam es während der Jahresausstellung der Kunsthochschule Burg Giebichenstein zu einem gewalttätigen Vorfall. Am 15. Juli veröffentlichte die Leitung der Kunsthochschule bereits eine Stellungnahme, in der sie ihre Sicht der Dinge darlegt. Darin weicht die Hochschule in wesentlichen Punkten von den uns vorliegenden Berichten des Geschädigten und der Zeugen ab, die im Nachgang der Ereignisse auf uns zukamen. Mit dem folgenden Bericht, der die verschiedenen Schilderungen zu einer umfassenden Darstellung des Vorfalls zusammenfasst, widersprechen wir der öffentlichen, fragmentarischen Darstellung der Ereignisse durch die Kunsthochschule Burg Giebichenstein und der propagandistischen Darstellung durch die Gruppe „Students for Palestine Halle“.
0 notes
whenyoureallyliveinhalle · 1 year ago
Link
Halle (Saale) wächst! Aufgrund attraktiver Arbeitgeber und anziehenden Lehrstandorten wie der Uni Halle, der Hochschule Burg Giebichenstein und wissenschaftlichen Institutionen erlebt die Stadt Halle seit 2015 ein Bevölkerungswachstum und beherbergt seit 2021 wieder mehr als...
0 notes
rwpohl · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
*
youtube
buw 1995 - 2001, material
2 notes · View notes
christianallner · 1 year ago
Link
Halle (Saale) wächst! Aufgrund attraktiver Arbeitgeber und anziehenden Lehrstandorten wie der Uni Halle, der Hochschule Burg Giebichenstein und wissenschaftlichen Institutionen erlebt die Stadt Halle seit 2015 ein Bevölkerungswachstum und beherbergt seit 2021 wieder mehr als...
0 notes
craft2eu · 3 months ago
Text
POTS ABOUT ME — POTS FOR YOU: Reichenbach im Vogtland vom 06.09. bis 03.11.2024
Die aktuelle Sonderausstellung im Neuberin-Museum lohnt mehr als nur einen Blick. Hinter dem Titel »Pots about me, pots for you. Hubert Kittel – Glas und Porzellan« verbirgt sich ein Leben für die Gefäßgestaltung. Hier sind bedeutende Zeugnisse jüngster Zeit- und Designgeschichte versammelt. Der gebürtige Reichenbacher Hubert Kittel (Jg. 1953) studierte 1973–1979 in den Fachgebieten Industrielle…
0 notes
1weltreisender · 1 year ago
Text
Auf Spurensuche bei den Ottonen in Sachsen-Anhalt
Tumblr media
Inhalt:Über 1000 Jahre alte Burg Giebichenstein Während des Dreißigjährigen Krieges völlig zerstört Die Sage von Ludwig, dem Springer Fotostrecke zur Burg Giebichenstein Öffnungszeiten und Eintritt Effektive Gottesdienste mit Teilung der Stände Fotostrecke Doppelkapelle Landsberg Klosterleben begleiten auf dem Petersberg Fotostrecke Kloster Petersberg Restaurant-Tipp Halle Die letzte Reise von Kaiser Otto dem Großen Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 Historischer Spirit, Augmented Reality und handfeste Grabungen Gespräche mit Experten und eigene Grabungen Fotostrecke Kloster Memleben Neue Erlebniswelt bei Rotkäppchen in Freyburg Mit Kajak, Canadier oder Schlauchboot auf Saale und Unstrut unterwegs Otto der Große in Merseburg Kaiser Otto der Große im Schatten von König Heinrich II.? Bischof Thietmars Textfragment ist eine Sensation Fotostrecke Merseburger Dom Einer der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands Kloster St. Marien zu Helfta Ottonischer Königshof Walbeck Was Du auf der Burg Falkenstein entdecken kannst Zur Fotostrecke über die Burg Falkenstein Quedlinburg – eine Stadt wie im Märchen UNESCO-Welterbe Otto in Quedlinburg Zu den Fotos der Stiftskirche St. Servatii Berühmter Domschatz auf Abwegen Krypta von St. Wiperti eine der ältesten in Deutschland Zur Fotostrecke der Kirche St. Wiperti Mit der Schmalspurbahn auf Erkundung gehen Magdeburger Sonderausstellung „Welche Taten werden Bilder?“ Auch interessant: Am 7. Mai vor 1050 Jahren starb Kaiser Otto I., der Große in Memleben. Außerdem feiert die Straße der Romanik ihr 30-jähriges Jubiläum, die zu den zehn erfolgreichsten Tourismusstraßen in Deutschland gehört. Sie ist Teil der Europäischen Kulturroute Transromanika. Die Straße der Romanik zählt laut Deutscher Zentrale für Tourismus (DZT) zu den TOP-100-Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Mit einem umfangreichen Programm mit Ausstellungen und Festlichkeiten rund um „Des Kaisers letzte Reise“ wird Otto, dem Großen, gedacht. Machen wir uns auf den Weg, beginnen wir in Halle.
Über 1000 Jahre alte Burg Giebichenstein
Bekanntes historisches Bauwerk in Halle ist die Burg Giebichenstein. Bereits 1915 wurde an dieser alten Burg, die rund 90 Meter über NN liegt, eine Kunsthochschule gegründet. Heute ist die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle mit über 1000 Studierenden eine der größten Kunsthochschulen Deutschlands und die einzige in Sachsen-Anhalt. Die Kunsthochschule hat ihren Sitz auf der Unterburg. 961 schenkte König Otto I., zu diesem Zeitpunkt war Otto I. "nur" König und noch kein Kaiser, den Gau Neletici an das Moritzkloster in Magdeburg. Dieser Schenkungsakt ist die erste urkundliche Erwähnung als Burg Givicansten. Vieles bleibt aber ein Geheimnis, denn von der Burg wurden bis heute keine Spuren gefunden. Für das Erzbistum Magdeburg hatte die Burg wohl eine besondere Bedeutung, warum lässt sich bisher aber nicht erschließen. Sie war zumindest Sterbe- und Aufbahrungsort von drei Bischöfen. Der König und spätere Kaiser Heinrich der II. nutzte die Burg als Gefängnis für den Hochadel. Während des Dreißigjährigen Krieges völlig zerstört Die Oberburg Giebichstein gibt sich nicht ganz so geheimnisvoll, existiert aber nur noch als Ruine. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichtet und mehrfach umgebaut. Wie die Oberburg genau aussah, weiß man nicht. Anhand der freigelegten Mauern und durch Vergleich mit anderen Burgen ermittelte eine Computersimulation ein Gebäude, dass man auf einer Tafel zum Eingang der Burg besichtigen kann. Das einzige noch erhaltene Bauwerk ist der Eckturm aus dem 14. Jahrhundert.
Tumblr media
Burg Giebichenstein. Blick vom Turm auf die Obergburg / Foto: Ingo Paszkowsky / Zur Fotostrecke zur Burg Giebichenstein Die Burg ist ein Opfer des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648). Die Schweden hatten sich in der Unterburg eingenistet. "Während ihres Abzugs 1636 geriet die Brauerei in der Unterburg in Brand und griff auf die Oberburg über", erzählt Gero Sievers vom Stadt Museum Halle. Aufgrund der exponierten Lage auf einen schwer zugänglichen Hügel wurde im starken Maße Holz verbaut, weil es sich leichter auf die Anhöhe transportieren ließ als Stein. "Alles, was ich an Baumaterial brauche, musste ich hoch transportieren. Da nehme ich lieber Holz als Stein. Und das Ergebnis war, dass die Burg dann lichterloh brannte." Das Gebiet Giebichenstein war früher landwirtschaftlich geprägt mit vielen Bauerngehöften, die auch stark an den Folgen des Dreißigjährigen Krieges litten. So auch an den Zerstörungen ihrer Häuser. "Sie hatten zwei Möglichkeiten", sagt Gero Sievers. "Und stellten sich die Frage: Wie baue ich mein Haus wieder auf? An den südlichen Stadtrand von Halle reisen und mir dort in den Steinbrüchen irgendwie Baumaterial holen. Oder ich geh einfach da hoch. Da liegt eine Menge Baumaterial herum." Viele entschieden sich für die zweite Varinate. Deswegen ist von der Oberburg heute ziemlich wenig übrig. Die Sage von Ludwig, dem Springer Natürlich gibt es auch (mindestens) eine Burgsage. Diese hier handelt von Ludwig, dem Springer, und lautet etwas verkürzt so: Landgraf Ludwig II. von Thüringen verliebte sich die schöne Gemahlin Adelheid des Pfalzgrafen zu Sachsen, Friedrich III. Da auch Adelheid dem Ludwig zugetan war, musste halt der Friedrich weg. So meuchelte er 1065 den Pfalzgrafen auf einer Jagd mit einem Schweinespieß. Kaiser Heinrich IV. verhängte daraufhin die Reichsacht über ihn. Schließlich wurde Ludwig aufgegriffen und in die Burg Giebichenstein gesteckt. Nach vielen Monaten der Inhaftierung sprang er von der Burg in die Saale und wurde von einen hinbestellten Diener aus dem Wasser gefischt. Dieser brachte auch seinen weißen Hengst, Schwan genannt, mit, auf dem er von dannen ritt. So wurde aus Ludwig, dem Landgrafen, Ludwig, der Springer. Historiker sind sich ziemlich einig, dass die Geschichte mit dem Sprung so nicht passiert ist. Und wenn Du an der Stelle, von der Ludwig gesprungen sein soll, auf die Saale schaust, dann weißt Du, dass dies ziemlich unmöglich ist, außer Du hättest Flügel. In einer anderen Sage spielte eine sehr große, weiß gekleidete Frau eine Rolle. Ein andermal mehr darüber.
Tumblr media
Burg Giebichenstein. Blick auf die Saale / Foto: Ingo Paszkowsky / Zur Fotostrecke zur Burg Giebichenstein Fotostrecke zur Burg Giebichenstein Öffnungszeiten und Eintritt Hauptsaison: Ostersamstag bis 31. Oktober Dienstag bis Freitag:  10 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag, feiertags:  10 bis 19 Uhr Führungen in der Hauptsaison: jeden Sonntag 11 Uhr  zusätzliche Führungen nach Vereinbarung unter Tel. 0345-2213030 Herbstöffnung: November bis 18. Dezember Samstag, Sonntag:  13 bis 17 Uhr Eintritt Erwachsene: 4,00 € Ermäßigter Eintritt: 2,50 € für Schüler und andere berechtigte Personengruppen Kinder bis 14 Jahre und Inhaberinnen/Inhaber Halle-Pass-A: freier Eintritt Für Gruppen ab 10 Personen: Erwachsene: 3,50 €, ermäßigter Eintritt: 2,00 € Führungen: angemeldete Gruppen bis 15 Personen während der Öffnungszeiten zzgl. Eintritt: 30,00 €; ab 16 Personen erhöht sich die Gebühr pro Person um 2,00 € zzgl. Eintritt
Effektive Gottesdienste mit Teilung der Stände
Ein sehr interessantes Bauwerk der Straße der Romanik ist die Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg. Wie die Burg Giebichenstein in Halle (Saale), entstand auch die Doppelkapelle St. Crucis auf einem Felsen, einer Porphyrkuppe. Die romanische Kapelle geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, welche von Dietrich III. gebaut wurde. Im zwölften und dreizehnten Jahrhundert errichtet, galt die Kapelle in Landsberg zunächst als ein Teil der Burganlage. Die zur Doppelkapelle umgebaute, ehemalige Stiftskirche gilt als Meisterwerk mittelalterlicher Architektur. Zwei sakrale Räume befinden sich übereinander und sind akustisch über so eine Art Foyer verbunden. Praktisch: Auf diese Weise war ein Gottesdienst für alle Gottesfürchtigen möglich - im Paterre für das gemeine Volk und zweiten Geschoss für die Herrschaften. 
Tumblr media
Doppelkapelle Landsberg / Foto: Ingo Paszkowsky / Zur Fotostrecke über die Doppelkapelle St. Crucis Eine Besonderheit ist das dritte Geschoss, welches wohl als Zufluchtsort diente. Die Innenausstattung der Kirche St. Crucis weist einige Kostbarkeiten auf: so einen Schnitzaltar und das Reliquienfach mit einem angeblichen Splitter vom Kreuze Jesus. Beeindruckend ist auch die sogenannte Blutsäule - eine Säule aus rotem Marmor, die nach der Überlieferung in der Nacht von Karfreitag auf Ostersamstag Blut und Wasser schwitzen soll. Im Gegensatz zu den anderen verbauten Säulen beschlägt diese Marmorsäule, wenn warme Luft von außen in das Innere des kälteren Gebäuden dringt. Auch Martin Luther soll übrigens die Doppelkapelle mal besucht haben. Die Doppelkapelle beherbergt eine Dauerausstellung  über die Ausgrabungen zu einer frühen slawischen Burganlage und zur Siedlungsgeschichte der Region. Besuch und Führungen müssen vorher angemeldet werden: Tel. 0174 326 8911 oder E-Mail [email protected] Taufen, Konfirmationen und Trauungen sind möglich. Eintritt 2€, ermäßigt 1€ Sanctae Crucis in der 360-Grad-Ansicht
Tumblr media
Doppelkapelle Landsberg. Auch die "Blutsäule" bleibt von den Einritzungen der Besucher nicht verschont / Foto: Ingo Paszkowsky / Zur Fotostrecke über die Doppelkapelle Fotostrecke Doppelkapelle Landsberg
Klosterleben begleiten auf dem Petersberg
Auf dem Petersberg, der einzigen Anhöhe in der Gegend, thront das Kloster Petersberg mit der Stiftskirche St. Petrus. Vom Kloster bis nach Halle an der Saale sind es rund 15 Kilometer. Der Petersberg mit seinen rund 250 Metern sei die höchste Erhebung des Breitengrads in Richtung Osten bis zum Ural, heißt es öfters. Das stimmt nicht. So gibt es laut Wikipedia eine höhere Erhebung in Polen und zwei in Russland. 1124 gründete Graf Dedo aus dem Geschlecht der Wettiner ein Augustinerchorherrenstift. Die Bezeichnung Petersberg erhielt der Hügel erst im 14. Jahrhundert, davor war die Anhebung als Lauterberg bekannt.
Tumblr media
Stiftungskirche St. Petrus, Grabplatte der Wettiner / Foto: Ingo Paszkowsky / Zur Fotostrecke über das Kloster Petersberg Noch vor seinem Tod im Gründungsjahr ernannte Dedo seinen Bruder zu seinem Nachfolger. Der ging als "Konrad der Große" (1098 - 1157) in die Geschichte ein. Sein Bildnis ist auf der Grabplatte aus dem 14. Jahrhundert erhalten. In der Rechten hält er das Schwert, in der Linken seine Kirche. Dieses Kirchenmodell ist zugleich das älteste überlieferte der Stiftskirche. Brände 1199 und 1565, die Reformation 1538/40 sowie die anschließende Säkularisation führten dazu, dass nur Fragmente der Kirche übrig blieben. Erst Schinkels Besuch 1833 markierte den Beginn der Rettung des Bauwerks. Im Jahr 1999 wurde die klösterliche Tradition wieder aufgenommen durch einen Außenkonvent der Communität Christusbruderschaft, die ihr Zentrum in Selbitz in Oberfranken hat. Zunächst ausschließlich mit einem Brüderkonvent, seit Oktober 2012 zusätzlich verstärkt durch einen kleinen Schwesternkonvent. Sechs Schwestern und Brüder gestalten nun miteinander das Leben auf dem Petersberg. "Wir sind im Prinzip eine WG", erzählt Susanne Schmitt, die das Kloster leitet. Die Brüder und Schwestern leben im ehemaligen Pfarrhaus. Mit drei öffentlichen Gebetszeiten in der Stiftskirche St. Peter werden Gäste und Menschen aus der Umgebung zum täglichen Gebet eingeladen. Miteinander das Leben teilen – gemeinsam beten und arbeiten, Feste feiern und Gemeinschaft erleben, die Stille suchen und zur inneren Einkehr kommen – dazu laden die Brüder und Schwestern ein. Mehr auf der Webseite des Klosters Petersberg. Dort findest Du auch zum Download eine Jahresübersicht über die geplanten Veranstaltungen.
Tumblr media
Kloster Petersberg. Die Ausstrahlung der Stiftskirche, einer romanischen Basilika aus dem 12. Jahrhundert, zieht viele Menschen an / Foto: Ingo Paszkowsky / Zur Fotostrecke über das Kloster Petersberg Kontakt: Kloster Petersberg, Bergweg 11, 06193 Petersberg, E-Mail [email protected] https://christusbruderschaft.de/de/communitaet/konvente-kloster-petersberg.php Fotostrecke Kloster Petersberg Restaurant-Tipp Halle Tolles Essen an der Saale und phantastischer Blick auf Burg Giebichenstein gibt es im Krug zum Grünen Kranze Tel. 0345 299 88 99 Öffnungszeiten: Mi. bis Fr. ab 17 Uhr, Sa. + So. ab 11:30 Uhr, Mo. + Di. Ruhetage
Die letzte Reise von Kaiser Otto dem Großen
Vor 1050 Jahren am 7. Mai starb Otto I. der Große in seiner Lieblingskaiserpfalz Memleben im heutigen Sachsen-Anhalt, 50 Kilometer südwestlich von Halle. Er war auf der Rückreise eines Besuchs in Italien. Schon sein Vater Heinrich I., Read the full article
0 notes
mybeingthere · 1 year ago
Text
Tumblr media
Benita Koch-Otte, born Benita Otte, was a German weaver and textile designer who trained at the Bauhaus.
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Benita Koch-Otte, Knüpfteppich, Smyrna, Wolle, um 1929 (Privatbesitz); Foto: Historische Sammlung Bethel Benita Koch-Otte est née le 23 mai 1892 à Stuttgart.
21 notes · View notes