#bewegen in de winter
Explore tagged Tumblr posts
Text
Waarom blue monday eigenlijk niet bestaat: Omgaan met de winterdip
"Blue Monday? Pure marketing! Ontdek waarom deze mythe niet klopt en krijg praktische tips om de winterdip te verslaan. Tijd om jezelf op de eerste plaats te zetten! ❄️✨ Lees meer in de blog #winterblues #zelfzorg"
Iedereen kent het gevoel wel. De feestdagen zijn voorbij. Het weer is grijs en somber. Je motivatie lijkt ver te zoeken. Voeg daar de term Blue Monday aan toe , de zogenaamd meest deprimerende dag van het jaar . Dan heb je het perfecte recept voor een sombere stemming. Maar de hele gedachte achter Blue Monday is niets meer dan een verzinsel. In deze blog duiken we dieper in de mythe achter Blue…
#bewegen in de winter#blue monday#daglichtlamp#gezonde levensstijl#gezonde voeding#mentale gezondheid#Mindfulness#positiviteit#sociale contacten#tips tegen somberheid#winterblues#winterdip#wintergeluk#zelfreflectie#zelfzorg
0 notes
Text
Die eisige Luft biss dem achtjährigen Jungen in die Wangen, während er vor dem düsteren Betongebäude kauerte. Die Nacht lag wie ein schwarzes Tuch über Moskau, und der Winter hatte die Stadt in eine tödliche Umarmung gezogen. Zusammengerollt wie ein frierendes Tier harrte er aus und hielt Ausschau nach Fremden, vor denen er die Männer im Inneren warnen sollte. Schnee wirbelte in feinen Spiralen um seine schmalen Beine, legte sich wie eine zweite Haut auf seinen verschlissenen Mantel und taute nicht – die Wärme seines Körpers reichte nicht mehr aus, um ihn zu schmelzen. Sein Atem stieg in kleinen Wolken auf, die sofort in der Luft zerbrachen. Es war nicht nur kalt – es war so eisig, dass die Welt selbst wie erstarrt wirkte.
Doch die schlimmsten Qualen spürte er in seinen Händen. Tausend kleine Nadeln bohrten sich in seine Haut, nur um kurz darauf einer lähmenden Taubheit zu weichen. Jede Bewegung schmerzte, jede Regung fühlte sich an, als würde sie ihn zerbrechen. Der Wind schnitt durch die Gassen und zerrte an seinem ungekämmten schwarzen Haar, das in Strähnen auf seine Stirn fiel. Even wollte sich bewegen, aufstehen, doch seine Beine fühlten sich an, als wären sie aus Glas, bereit, bei der kleinsten Belastung zu zersplittern. Sein Blick wanderte immer wieder zu den vereisten Fenstern des Hauses. Dahinter wartete Wärme – und Gefahr.
Dumpfes Gelächter und raue Flüche drangen durch das Glas, gefolgt vom Klirren von Flaschen, die zu Bruch gingen. Die Männer tranken, wie jede Nacht. Es war ihr Ritual, das meistens in Bewusstlosigkeit endete. Heute vielleicht auch.
Die Minuten dehnten sich quälend, doch schließlich wurde es still. Vorsichtig linste Even durch das Fenster. Kein Schatten bewegte sich. Sein Herz schlug schneller. Dies war seine Chance.
Zitternd richtete er sich auf. Der Schnee knirschte unter seinen dünnen Sohlen, jeder Schritt fühlte sich wie ein Vergehen an. Doch die Kälte war stärker als die Angst. Noch eine Nacht in dieser eisigen Umarmung würde er nicht überleben. Die Konsequenzen waren ihm klar, doch sie zählten nicht mehr. Mit zitternden Fingern drückte er die Tür auf. Sie gab nach und schwang mit einem leisen Knarren auf. Doch bevor er eintrat, hielt er ein letztes Mal inne und lauschte. Nichts.
Die Wärme umfing ihn sofort, ein fast schmerzhaftes Gefühl, als tanzten winzige Flammen auf seiner Haut. Blut begann durch seine klammen Hände und Füße zu pochen, und die kleinen Stiche wurden zu einem stechenden Schmerz. Vorsichtig schlich er durch die schummrig beleuchteten Flure, während ihm dumpfes Schnarchen aus den umliegenden Räumen entgegenwehte. Der Geruch von Alkohol, Rauch und Schweiß hing schwer in der Luft, ein beinahe erstickender Dunst.
In der Küche blieb er stehen. Auf dem Tisch lag ein halb gegessenes Stück Brot. Es war hart und trocken, aber für Even war es ein Schatz. Hastig griff er danach, schob sich das ganze Stück in den Mund und kaute. Die Krümel kratzten in seiner Kehle, doch der vertraute Geschmack erfüllte ihn mit einer Wärme, die er nicht erwartet hatte. Während er kaute, fiel sein Blick auf das Piano in der Ecke. Halb im Schatten stehend, war es ein trauriges Instrument: vergilbte Tasten, abgestoßenes Holz, ein Lack, der in Schichten abblätterte. Doch für Even war es eine Offenbarung. Erinnerungen drängten sich wie Wellen in seinen Geist. Sein Vater hatte gespielt, so oft, so wunderschön, dass selbst die Stille danach wie Musik klang. Aber das war ein anderes Leben. Ein Leben, bevor sein Vater starb. Vor dem Kinderheim, das ihn zu einem Schatten gemacht hatte, einer Ware in einer Welt aus Gewalt. Seine Füße hatten ihn unbewusst dorthin getragen. Es war, als führe ihn eine lang vergangene Erinnerung wie eine unsichtbare Hand. Seine Hände zitterten, als er sich auf den Schemel setzte. Nicht aber vor Kälte, sondern vor Ehrfurcht. Seine Finger schwebten über den Tasten, als hätten sie nie etwas anderes gekannt. Er sah sich noch einmal um, lauschte. Die Männer schliefen. Langsam ließ er seine Finger sinken. Die Tasten waren kühl und glatt, und in seinem Kopf erklang die erste Note, klar und rein. Chopins „Marche Funèbre“. Lautlos tänzelten seine Finger über die Taste. Es ertönte keine Note, doch in seinem Inneren erhob sich die Melodie, melancholisch und kraftvoll.
Die Musik zog ihn in einen Strudel aus Erinnerungen. Er sah seinen Vater, wie er lächelnd die Hände über seine führte, die ersten Akkorde des Stückes. „Musik“, hatte er gesagt, „wird aus Schmerz geboren und dennoch ist sie stärker als jeder Schmerz.“ Even hatte immer an dieser Aussage gezweifelt, aber er klammerte sich an diese letzten Worte, als könne er sie durch die Tasten zurückholen.
Die Melodie wuchs und verschlang ihn. Jede Note, die in seinem Kopf erklang, war ein Moment, den er wiederfand. Der Schmerz der Kälte, der Hunger, die Angst – alles wich der Musik, die ihn wie eine schützende Decke umgab.
Die Noten des Stückes hatten ihn in eine vergangene Welt entführt, bis eine Berührung die Melodie jäh zerbrechen ließ. Das warme Licht des Raumes schien dunkler zu werden, die Wände enger. Evens Herz schlug so heftig, dass es schmerzte, doch er wagte nicht, sich zu rühren. Die Hand auf seiner Schulter war rau, schwer wie Eisen, und hielt ihn fest an Ort und Stelle. Langsam drehte er sich um, jeder Millimeter seiner Bewegung wie ein Verrat an sich selbst. Sein Blick glitt an der massiven Gestalt hinauf, und dann sah er ihn. Den Kopf der Bratwa. Der Mann war wie ein Schatten, ein Gebirge aus Kälte und Gewalt, mit kantigen Gesichtszügen, die so unnachgiebig waren wie Stein. Seine Augen, eisblau und erbarmungslos, schienen Even zu durchbohren.
„Was glaubst du, was du hier machst, Junge?“ fragte der Mann mit einer Stimme, die tief und rau wie brechendes Eis war.
Even wollte antworten, doch seine Kehle war wie zugeschnürt. Worte wären ohnehin sinnlos. Der Boss zog eine Pistole aus seinem Gürtel, langsam und ohne Eile, als wollte er jedem Moment Gewicht verleihen. Even spürte den kalten Lauf unter seinem Kinn, eine gnadenlose Berührung, die ihn zwang, den Kopf zu heben.
„Du hattest eine klare Anweisung“, zischte der Mann, sein Atem ein Gemisch aus Alkohol und Zigaretten, während seine Hand unerschütterlich blieb.
Evens Blick hob sich, bis er direkt in die Augen des Bosses starrte. Da war keine Gnade, kein Zögern, nichts, was ihn an die Möglichkeit eines Entkommens glauben ließ. Die Kälte des Pistolenlaufs durchdrang seine Haut, doch in ihm war es ruhig – eine seltsame Stille, wie der Moment vor dem Fall eines letzten Schneeflockensturms.
Dies war das Ende, das wusste er. Er fühlte keine Angst mehr, nur eine schmerzliche Erleichterung. Die Kälte draußen, die ständigen Schläge im Kinderheim, der Hunger, die unendliche Einsamkeit – alles würde mit diesem Moment enden.
Er dachte an die Melodie, die in seinem Kopf gespielt hatte, an die Hände seines Vaters, die einst gezeigt hatten, wie man aus Stille Musik erschafft. „Musik ist stärker als Schmerz“, hatte sein Vater gesagt. Aber jetzt erschien ihm das wie eine ferne, unwirkliche Wahrheit – eine, die vielleicht nur in einer anderen Welt existieren konnte. Hier, in dieser Welt, war er Schmerz das Einzige, das blieb. Still und unaufhaltsam hatte er sich in jedes Eck seines Lebens geschlichen, bis nichts anderes mehr Platz hatte. Selbst die Musik schien ihn nicht mehr zu erreichen. Alles was blieb war die Endgültigkeit.
2 notes
·
View notes
Text
Bougainvillea : Die zauberhafte Kletterpflanze für Ihren Garten
Bougainvillea ist eine atemberaubende und farbenfrohe Kletterpflanze, die in vielen Gärten auf der ganzen Welt beliebt ist. Mit ihren leuchtenden Blüten und ihrer robusten Natur verleiht sie jedem Garten ein tropisches Flair.
In diesem umfassenden Leitfaden werden wir alles über Bougainvillea erfahren, von ihrer Herkunft und Geschichte bis zu ihrer Pflege und den besten Anbautechniken.
Über Bougainvillea
Bougainvillea, benannt nach dem französischen Seefahrer Louis Antoine de Bougainville, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Wunderblumengewächse. Ursprünglich aus Südamerika stammend, ist sie heute in vielen tropischen und subtropischen Regionen der Welt verbreitet. Sie ist bekannt für ihre auffälligen, papierartigen Blüten, die in leuchtenden Farben wie Rosa, Rot, Orange, Lila und Weiß erscheinen.
Anbau und Pflege
Bougainvillea ist eine relativ pflegeleichte Pflanze, die in den meisten Bodentypen gedeiht. Hier sind einige wichtige Tipps zur Pflege und zum Anbau von Bougainvillea:
Licht: Bougainvillea liebt volle Sonne und benötigt mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu gedeihen. Stellen Sie sicher, dass sie an einem sonnigen Standort gepflanzt wird.
Bewässerung: Bougainvillea benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. Lassen Sie den Boden zwischen den Bewässerungen leicht trocken werden, um Staunässe zu vermeiden.
Boden: Bougainvillea gedeiht in gut durchlässigen Böden mit einem leicht sauren pH-Wert. Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde, um Staunässe zu vermeiden.
Beschneiden: Regelmäßiges Beschneiden fördert das gesunde Wachstum und die Blüte von Bougainvillea. Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Zweige und halten Sie die Pflanze in der gewünschten Form.
Sorten von Bougainvillea
Bougainvillea ist in einer Vielzahl von Sorten erhältlich, die sich in Größe, Farbe und Wuchsform unterscheiden können. Einige beliebte Sorten sind:
Bougainvillea spectabilis: Diese Sorte hat große, leuchtende Blüten in verschiedenen Farben und wächst zu einer Höhe von bis zu 10 Metern.
Bougainvillea glabra: Diese Sorte hat kleinere, zartere Blüten und ist oft kompakter im Wuchs.
Bougainvillea hybrid: Diese Sorten sind Kreuzungen zwischen verschiedenen Bougainvillea-Arten und können eine Vielzahl von Farben und Blütenformen aufweisen.
Probleme beim Anbau von Bougainvillea
Obwohl Bougainvillea relativ robuste Pflanzen sind, können sie unter bestimmten Bedingungen Probleme entwickeln, darunter:
Überbewässerung: Zu viel Wasser kann zu Wurzelfäule führen und das Wachstum von Bougainvillea beeinträchtigen. Achten Sie darauf, den Boden zwischen den Bewässerungen leicht trocken werden zu lassen.
Mangelnde Blüte: Wenn Bougainvillea nicht blüht, kann dies auf einen Mangel an Sonnenlicht, Nährstoffen oder regelmäßiger Bewässerung zurückzuführen sein. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze optimale Bedingungen erhält.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Muss Bougainvillea im Winter geschützt werden?
Ja, in kälteren Klimazonen kann Bougainvillea frostempfindlich sein und muss im Winter geschützt werden. Bewegen Sie Containerpflanzen in geschützte Bereiche und bedecken Sie sie bei Bedarf mit einer Schicht Mulch oder Stroh.
2. Wie oft sollte Bougainvillea gedüngt werden?
Bougainvillea sollte während der Wachstumsperiode alle vier bis sechs Wochen mit einem ausgewogenen Dünger gedüngt werden. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Düngung, da dies zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
3. Kann Bougainvillea in Containern angebaut werden?
Ja, Bougainvillea eignet sich hervorragend für den Anbau in Containern und kann auf Terrassen, Balkonen und Veranden angebaut werden. Stellen Sie sicher, dass die Container ausreichend groß sind und eine gute Drainage haben.
4. Wann ist die beste Zeit, Bougainvillea zu pflanzen?
Die beste Zeit, um Bougainvillea zu pflanzen, ist im Frühling, wenn die Temperaturen wärmer werden und die Pflanze aktiv zu wachsen beginnt. Vermeiden Sie das Pflanzen während extremer Hitze oder Kälte.
5. Wie vermehre ich Bougainvillea?
Bougainvillea kann durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden. Samen können im Frühling direkt im Freien gesät werden, während Stecklinge im Frühjahr oder Sommer von gesunden Pflanzen genommen und in feuchte Erde gesteckt werden können.
Bougainvillea ist eine wunderschöne und vielseitige Kletterpflanze, die jedem Garten oder Landschaftsbereich ein tropisches Flair verleiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Pflege können Sie Ihre Bougainvillea viele Jahre lang in voller Blüte genießen.
#bougainvillea#Bougainvillea#flowers#flower#blumen#rosen#natur#nature#blume#garten#garden#Kletterpflanze#pflanzen
4 notes
·
View notes
Text
"Not waving but drowning"
Dies ist der Titel eines Gedichts von Stevie Smith, das dem Roman "Zur See" von Dörte Hansen vorangestellt ist, und auch der Titel des 14. und letzten Kapitels.
Diese Ungewissheit, ob der Mann da weit draussen in der Nordsee nur winkte, wie er es oft tat, oder ob er ertrinkend verzweifelt um Hilfe rief, wird sich nicht auflösen lassen. Klar ist nur, dass er verschluckt wurde von der See, "[d]ie sich so lieben lässt und keinen je zurückgeliebt hat".
Im Zentrum dieses "Insel-Romans", der auf einer der Nordseeinseln spielt, steht die Familie Sanders, die ihr Dasein auf der Insel nie in Frage stellte und in diesem Jahr alles hinterfragen muss.
Hanne Sanders hält die Stellung im Haus hinter dem Walknochenzaun. Sie strickt, kocht ein, bewirtet Sommergäste, beherbergt immer wieder ihre erwachsenen Kinder, leitet das Inselmuseum.
Jens Sanders zieht nach 20 Jahren wieder schleichend bei Hanne ein. Er ist zu alt, um länger als Vogelwart in der Stelzenhütte der Kälte stand zu halten.
Ryckmer, der älteste Sohn, ist auch wieder bei Hanne eingezogen, nachdem er sich vom Hochseekapitän in die Arbeitslosigkeit gesoffen hat.
Eske, die Tochter, das mittlere Kind, geht auf in ihrer Arbeit im Insel-Seniorenheim. Niemand hat sie je anders als alleine gesehen, nicht mal ihre Mutter. Da ist es schon etwas gewöhnungsbedürftig, als die blauhaarige Tätowiererin Freya probeweise bei Eske einzieht.
Henrik, der Jüngste, ist der einzige der Familie, den es nie auf See zog, der die Insel nie verlassen hat. Er läuft seit er laufen kann nur barfuss, sammelt mit seinem Hund Strandgut und macht daraus Kunstwerke, die er an Insel-Touristen verkauft. Daneben ist er einer der Rettungsschwimmer auf der Insel.
Rund um diese Familie gruppieren sich auch die anderen Inselbewohner, die sich den sich ändernden Zeiten und Bedingungen anpassen müssen, die leben, lieben, leiden und sterben. Immer wieder müssen sie sich der Frage stellen, ob sie auf der Insel bleiben wollen und können. Das Leben ist geprägt von Ebbe und Flut, Sommer und Winter, Touristenzeiten und den "Rändern", an denen sich die Inselbewohner bewegen. Die Angst vor Sturmfluten ist omnipräsent und manchmal bringt ein ausserordentliches Ereignis wie der gestrandete Wal alles durcheinander.
Die meisten Kapitel beginnen mit einer allgemeinen Einleitung, bevor sie sich dann den konkreten Ereignissen oder einer bestimmten Person zuwenden. So werden die Lesenden bereits darauf eingestimmt, was kommen wird. Diese Regelmässigkeit des Aufbaus gibt auch das Gefühl der Regelmässigkeit von Ebbe und Flut wieder: die Tage kommen und gehen, die Gezeiten kommen und gehen, die Ereignisse kommen und gehen, Menschen werden geboren und sterben - nur manchmal viel zu früh.
Viel gesprochen wird nicht, was passiert, wird beinahe wortlos hingenommen. So sind sie, die Inselleute - oder so zeigen sie sich uns, den Aussenstehenden, so werden sie uns von Dörte Hansen präsentiert. Und genau das ist es, was den Charme des Buches ausmacht. Diese gegenseitige Bestaunen, als wären Inselmenschen und Festlandmenschen zwei völlig verschiedene Spezies.
"Der Pottwahl strandete im Januar, Jens kam im Februar, und Hanne kann nicht sagen, welches dieser zwei Ereignisse ihr Leben mehr verändert hat. Das eine scheint sich mit dem anderen auf rätselhafte Weise zu verbinden." (Kapitel 9)
Not waving but drowning - das war Henrik Sanders. Henrik, der nie zur See gefahren ist. Henrik, der Insulaner, der nie Festland betreten hat. Henrik der Rettungsschwimmer.
"Und manchmal fragt [Eske] sich, ob Henrik ihr und allen anderen nur einen Schritt voraus gewesen ist. Ob er sich nach der Tiefe und dem Sinken sehnte, kein Landtier mehr und noch kein Wassertier, ein Zwischenwesen mit einem unstillbaren Heimweh nach dem Meer." (Kapitel 14)
"Zur See" von Dörte Hansen ist 2022 im Penguin Verlag erschienen.
(gelesen Juni 2023)
2 notes
·
View notes
Text
Hl. Perpetua und Hl. Felizitas
Märtyrinnen † 202 oder 203 in Karthago, dem heutigen Vorort von Tunis in Tunesien
In der Christenverfolgung des Kaisers Septimius Severus wurden Perpetua und Felizitas am 7. März 203 den wilden Tieren vorgeworfen, dann mit dem Dolch getötet. Perpetua war eine jungverheiratete Patrizierin aus Karthago. Ihr alter Vater besuchte sie im Gefängnis und wollte sie mit dem Hinweis auf ihr einjähriges Kind zum Abfall bewegen. Felizitas war eine Sklavin und hatte im Gefängnis kurz vor der Hinrichtung eine Tochter geboren. Über das Martyrium der beiden haben wir Nachrichten aus erster Hand, teils von Perpetua selbst, teils von Augenzeugen. Eine jugendliche Glaubensfreude spricht aus diesen berichten.
Bauernregeln: Perpetua und Felicitas, / die bringen uns das erste Gras. Perpetua kalt, Winter lang.
Worte der Heiligen
Perpetua hat selbst aufgezeichnet, wie ihr heidnischer Vater und der römische Statthalter vergeblich versuchten, sie vom Martyrium abzuhalten: Wenige Tage später ging das Gerücht um, dass wir verhört werden sollten. Da kam mein Vater aus der Stadt, von Gram verzehrt. Er war zu mir heraufgekommen, um mich zu Fall zu bringen. Deshalb sagte er: "Hab Mitleid, Mädchen, mit meinen grauen Haaren, hab Mitleid mit deinem Vater! Ich verdiene es doch wahrhaftig, dein Vater genannt zu werden. Wenn ich dich mit diesen meinen Händen bis zu deinem blühenden Alter aufgezogen, wenn ich dich allen deinen Brüdern vorgezogen habe, so mache mir doch jetzt keine Schande vor den Menschen! Denke an deine Brüder, denke an deine Mutter und deine Tante, denke an dein Kind, das ohne dich nicht leben kann! Lege deinen Starrsinn ab, richte uns nicht alle zugrunde! Niemand von uns kann sich ja noch sehen lassen, wenn dir etwas zustößt." Das sagte er als Vater in seiner Zuneigung zu mir, dabei küsste er mir die Hände; er warf sich mir zu Füßen und nannte mich unter Tränen nicht mehr Tochter, sondern Herrin. Mein Vater tat mir leid, weil er allein von meiner ganzen Verwandtschaft [die christlich geworden war] sich nicht über meine Passion freuen konnte. Ich sprach ihm Mut zu und sagte: "Auf jenem Schaugerüst wird nur das geschehen, was Gott will. Du musst nämlich wissen, dass wir nicht in unserer Gewalt sind, sondern in der Macht Gottes stehen." Da ging er betrübt von mir weg.
#heilige perpetua#heilige felizitas#heilige des tages#bauernregel#worte der heiligen#mystikerin#römisch katholische kirche#glaube#religion#gott#christus#betrachtung#saints#saint of the day
2 notes
·
View notes
Text
Klappentext: Eine atemberaubende Melange aus Familiensaga und Kriminalroman in der Welt der Bücher In seinem neuen Roman führt uns Bestseller-Autor Kai Meyer zurück in die Gassen der Bücherstadt Leipzig, in das verlorene Graphische Viertel und in ein Labyrinth aus Literatur und Schatten. Sankt Petersburg, 1917. Der junge Bibliothekar Artur flieht vor den Schergen der Revolution, im Gepäck ein Manuskript, das ihn retten soll – und die Leben vieler anderer bedroht. Sein Ziel ist Leipzig, die Stadt der Bücher. Im legendären Graphischen Viertel will er seine große Liebe Mara wiedersehen, die dem Sohn eines reichen Verlegers versprochen ist. Cote d’Azur, 1928. Das Mädchen Liette findet auf dem Dachboden des Luxushotels Château Trois Grâces die vergessenen Reisekisten russischer Familien, die während der Revolution ermordet wurden. Darin entdeckt sie ein altes, mit einem Schloss gesichertes Buch. Dreißig Jahre später beauftragt Liette, mittlerweile Direktorin des Hotels, den Gentleman-Ganoven Thomas Jansen, mehr über die ehemalige Besitzerin des Buchs herauszufinden – eine Russin namens Mara. Die Spur führt zu einem Bibliothekar, der vor Jahren nach Leipzig kam, zu einer verlassenen Villa am Meer und der geheimnisvollen Bibliothek im Nebel. Wie schon in seinem Erfolgsroman „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ beschwört Kai Meyer die Magie der Bücher und präsentiert eine faszinierende Melange aus Familiensaga, Kriminalroman, Liebesgeschichte und Abenteuer. Rezension: „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ ist eines der Bücher, die ich sofort geliebt habe und da ist es klar, dass ich möglichst schnell auch die Fortsetzung lesen wollte. Was heißt Fortsetzung? Bis auf das Graphische Viertel und Grigori ist alles anders und Grigori kommt nur selten vor. Man startet mitten in St. Petersburg oder Petrograd, wie es damals hieß. Man lernt Artur kennen, der bei der Verleger-Familie Kalinin lebt. Er wurde aber nur aufgenommen, da seine verstorbene Mutter mit der Familie verwandt war. So wird er wie ein Sohn aufgenommen und macht eine Ausbildung zum Bibliothekar. Auch für die Tochter der Familie ist er wie ein Bruder. Als seine Familie nach der Machtergreifung der Bolschewiki ermordet wird, flieht er mit Hilfe eines Freundes über die Ostsee nach Deutschland, um im Graphischen Viertel zu arbeiten. Dort will er bei der Adoptivtochter der Kalinins unterkommen. Das Problem dabei ist, dass er in diese Adoptivtochter verliebt ist, und dies schon, seit Mara von der Straße in die Familie kommt, wo sie seiner „Mutter“ wegen ihres Zeichentalentes auffiel. Kurze Zeit später lernt Mara die Eisenhuths, eine Verlegerfamilie aus Leipzig, kennen, die neben dem Hotel in dem die Familie Kalinin residiert eine Villa, fast schlossähnliches Haus, mit einer großen Bibliothek baut. Einer der Söhne verliebt sich in Mara und so zieht es diese schon ein halbes Jahr später mit den Eisenhuths nach Leipzig. 1928 entdeckt Liette beim Spielen den restlichen Besitz der Familie Kalinin auf dem Dachboden des Hotels an der Cote d’Azur. Dabei sind auch ein verschlossenes Buch, ein Mondstein und der Rollstuhl der Tochter. Dies alles hat ihr Onkel aufbewahrt, falls die Familie wiederkommt, um den Winter im Hotel zu verbringen. Aber die Familie konnte wegen des 1. Weltkrieg nicht mehr nach Frankreich kommen, genauso wie die Familie Eisenhuth und viele andere Reiche Familien, die vor dem Krieg oft den Winter in Südfrankreich verbracht hatten. Liette ist immer ein neugieriges Mädchen, weswegen sie auf die dunklen Machenschaften ihres Onkels kommt. Aber sie ist auch Neugierig auf das Nachbarhaus der Eisenhuths und deren Bibliothek im Nebel, die sie vom Baum aus sehen kann. 30 Jahre später beauftragt sie Thomas Jansen herauszufinden, ob es noch Erben für das Eisenhuth Anwesen gibt. Dabei stoßen sie auf Mara. Schnell wird klar, dass es nicht nur um das Anwesen geht, sondern auch um Mara. Liette versucht sie für einen Freund zu finden, der im Sterben liegt. Wir bewegen uns diesmal wieder in drei Zeitebenen, wobei auch die Zeit vor 1917 wichtig ist, weil wir da Mara und Artur und die Vorgeschichte der beiden kennenlernen. Man wird in die Zeit im und vor dem 1. Weltkrieg nach Frankreich, Russland oder Deutschland versetzt, mit aller Armut und allen Wirren und Problemen während der Kriegszeit. Auch zwischen den Kriegen erleben wir, wie man versucht, über die Runde zu kommen. Dies wird aus der Sicht von Artur oder auch Liette geschildert und ab 1958 dann zusammen mit Thomas Jansen. Da sucht man Mara, die schon ein besonderes Leben geführt hat. Nimmt man das alles zusammen, kommt ein toller Roman raus, mit einer Familiensaga der Familien Eisenhuth und Kalinin, mit Geschäftsbeziehungen zwischen Russland und Deutschland. Ich hatte so das Gefühl, dass sich einiges was früher geschah auch heute immer wieder passiert. Man fühlt mit allen Personen mit, auch wenn sie eigentlich die Bösen sind. Auch spürt man immer wieder, dass es da viele Grautöne gibt, nicht nur schwarz oder weiß. Nebenbei lernt man etwas über Märchen in verschiedenen Ländern. Man erfährt von Bücher, die das Böse in sich haben. Dazu erlebt man eine tiefe Freundschaft zwischen den Menschen, aber auch Intrigen und Bosheiten. Ich hatte immer wieder einen Kloß im Hals oder habe auch mal die ein oder andere Träne verdrückt. Kai Meyer schafft es einfach die historischen Fakten, wie die Flucht aus Petrograd, mit einer Familiensaga und Liebesgeschichte der besonderen Art zu verweben. Für mich ist dies ein Buch, für alle Bücherverrückten, genauso wie für Menschen, die historische Familiensagen oder Krimis lesen. Wobei, Krimi ist falsch und richtig zugleich. Man sucht einen Mörder, aber man hat diesen Mörder immer vor Augen. Da ist dieser kleine Einschub mit Grigori, den ich gerne noch mal treffen möchte, denn er scheint mir ein besonderer Freund zu sein. Und so ist es auch mit diesem Buch. Es ist ein Freund, den man ungern loslässt, den man am liebsten Tag und Nacht bei sich haben möchte, der einem aber auch das mystische Besondere an Büchern immer wieder näherbringt. Titel: Die Bibliothek im NebelAutor/In: Meyer, KaiISBN: 978-3-426-22808-1Verlag: Droemer KnaurPreis: 24,00 € Band: 2Erscheinungsdatum: 2. November 2023 Bei unseren Partnern bestellen: Bei Yourbook.shop bestellen. Bei Genialokal.de bestellen. Bei Hugendubel.de bestellen. Bei Thalia.de bestellen. Die Buchhandlung Freiheitsplatz.de unterstützen! Die Büchergilde FFM unterstützen! Read the full article
1 note
·
View note
Text
Tauchen für Anfänger vom Boot aus in Teneriffa
Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, ist ein wahres Paradies für Taucher. Besonders für Anfänger bietet die Insel optimale Bedingungen, um die faszinierende Unterwasserwelt zu entdecken. Eine der aufregendsten Möglichkeiten, ins Tauchen einzusteigen, ist vom Boot aus – und Teneriffa bietet zahlreiche Spots, die perfekt für Einsteiger geeignet sind.
Warum vom Boot aus tauchen?
Das Tauchen vom Boot aus hat viele Vorteile, besonders für Anfänger. Sie erreichen bequem einige der besten Tauchplätze, die vom Ufer aus schwer zugänglich sind. Zudem ist der Einstieg ins Wasser direkt vom Boot aus einfach und stressfrei. Sie können sich auf die Begleitung durch erfahrene Tauchlehrer verlassen, die Ihnen helfen, Ihre Ausrüstung vorzubereiten und Sie sicher ins Wasser zu bringen.
Was können Anfänger erwarten?
Als Anfänger in Teneriffa tauchen Sie in ruhigen, klaren Gewässern mit ausgezeichneten Sichtverhältnissen. Die Wassertemperaturen sind das ganze Jahr über angenehm und liegen zwischen 19 °C im Winter und 24 °C im Sommer.
Die Unterwasserwelt Teneriffas ist beeindruckend : farbenfrohe Fischschwärme, neugierige Tintenfische, faszinierende Seesterne und manchmal sogar Schildkröten und Rochen. Die vulkanischen Unterwasserlandschaften mit Höhlen und Lavaformationen bieten eine einzigartige Kulisse, die selbst Anfänger in Staunen versetzt.
Vorbereitung für den ersten Tauchgang
Bevor Sie ins Wasser gehen, erhalten Sie eine gründliche Einweisung. Dazu gehört ein Überblick über die Ausrüstung, grundlegende Tauchtechniken und Sicherheitsregeln. Unter Anleitung eines zertifizierten Tauchlehrers lernen Sie, wie Sie richtig atmen, Druck ausgleichen und sich unter Wasser bewegen.
Der erste Tauchgang findet in einer geschützten Umgebung statt, oft an flachen Stellen, wo Sie in Ihrem eigenen Tempo üben können. Der Fokus liegt darauf, sich an die Ausrüstung zu gewöhnen und Vertrauen ins Wasser zu entwickeln.
Die besten Bootstauchplätze für Anfänger in Teneriffa
Einige der besten Spots für Anfänger, die vom Boot aus tauchen möchten, sind:
El Puertito: Bekannt für seine Schildkröten, ist dies ein ruhiger und flacher Tauchplatz, perfekt für Einsteiger.
Montaña Amarilla: Eine wunderschöne Unterwasserlandschaft mit bunten Fischen und interessanten Felsformationen.
Los Cristianos: Hier finden Sie leichte Strömungen und eine vielfältige Meeresfauna, ideal für den Einstieg.
Warum Diving Atlantis wählen?
Für ein sicheres und unvergessliches Taucherlebnis empfehlen wir Diving Atlantis. Dieser renommierte Tauchclub in Teneriffa ist bekannt für seine professionelle Betreuung und freundliche Atmosphäre. Die erfahrenen Tauchlehrer von Diving Atlantis nehmen sich Zeit, um Anfängern die nötige Sicherheit zu geben, und garantieren eine stressfreie Einführung in die Welt des Tauchens.
Tauchen Sie mit Diving Atlantis ein in die atemberaubende Unterwasserwelt Teneriffas und erleben Sie, wie faszinierend das Tauchen vom Boot aus sein kann. Ihr Abenteuer beginnt hier!
0 notes
Text
Warme rutschfeste Winterschuhe im Winter: Optimaler Schutz bei Eis und Schnee
Wenn die Temperaturen fallen, wird es wichtig, dass man sich auf Warme rutschfeste Winterschuhe im Winter: Optimaler Schutz bei Eis und Schnee im Winter: Optimaler Schutz bei Eis und Schnee im Winter verlassen kann. Sie sind der Schlüssel dafür, dass die Füße warm und trocken bleiben und bieten zugleich Schutz vor den rutschigen Bedingungen, die Eis und Schnee mit sich bringen. Die richtigen Winterschuhe sind dabei nicht nur funktional, sondern können auch modisch und bequem sein, was sie zu einem wesentlichen Bestandteil der Wintergarderobe macht. Winterschuhe, die sowohl Wärme als auch Rutschfestigkeit bieten, zeichnen sich durch Features wie isolierende Futterstoffe, wasserabweisende Außenmaterialien und Sohlen mit tiefem Profil aus. Dies ermöglicht es den Trägern, selbstbewusst und sicher durch winterliche Landschaften zu gehen. Rutschfeste Winterschuhe für Damen sind auf diese Anforderungen hin entwickelt und kombinieren Funktionalität mit modischen Designs. Die Auswahl des richtigen Schuhwerks kann die kalte Jahreszeit wesentlich angenehmer gestalten und zu einem festen Bestandteil des Winteralltags werden.
Mit fortschrittlichen Materialien und Sohlentechnologien können Hersteller heute Schuhe kreieren, die auf rutschigem Untergrund wie vereisten Gehwegen oder schneebedeckten Straßen extra Halt bieten. Darüber hinaus bieten einige Modelle von rutschfesten Winterschuhen spezielle Strukturen, die zusätzliche Sicherheit bei Glätte bieten und gleichzeitig den Füßen helfen, sich wohl und behaglich zu fühlen. Es ist klar, dass die Investition in ein gutes Paar Winterschuhe nicht nur praktisch, sondern auch eine Frage des persönlichen Komforts und des Stils ist.
Warme rutschfeste Winterschuhe im Winter
https://www.youtube.com/watch?v=cKhqyBlMnFA&embed=true Warme rutschfeste Schuhe sind im Winter unverzichtbar, um die Sicherheit beim Gehen auf Eis und Schnee zu gewährleisten. Sie helfen, das Risiko von Ausrutschen und Stürzen zu minimieren. Sicherheit auf Eis und Schnee Eis und Schnee können für Fußgänger extrem rutschig sein. Eine solide Sohle mit gutem Profil ist daher essenziell, um Stürze und daraus resultierende Verletzungen zu verhindern. Rutschfeste Schuhe bieten festen Halt und helfen dabei, selbst auf glattem Untergrund sicher zu gehen. Der Winter bringt nicht nur Kälte mit sich, sondern auch die Herausforderung, sich sicher auf vereisten Wegen und schneebedeckten Straßen zu bewegen. Hier leisten rutschfeste Schuhe einen wichtigen Beitrag zur persönlichen Sicherheit, da sie durch spezielle Sohlen und Materialien die Bodenhaftung erhöhen.
Auswahl der richtigen warmen Winterschuhe
https://www.youtube.com/watch?v=ni5vR9mLNK0&embed=true Beim Kauf von Winterschuhen ist es wichtig, die richtigen Materialien, Eigenschaften und Passformen zu berücksichtigen, damit die Füße in der kalten Jahreszeit optimal geschützt sind. Materialien und Eigenschaften Warme Winterschuhe beginnen mit der richtigen Isolierung. Lammfell und synthetische Materialien wie Thinsulate bieten hervorragende Wärmeisolierung ohne zusätzliches Gewicht. Schuhe mit wasserabweisendem oder wasserdichtem Obermaterial halten die Füße trocken, während eine rutschfeste Sohle aus Gummi für die nötige Traktion auf eisigen Oberflächen sorgt. Für Sneaker, die im Winter getragen werden, ist es essenziell, dass sie ebenfalls mit isolierenden Eigenschaften und wetterfesten Materialien ausgestattet sind. Schuhe für verschiedene Winteraktivitäten Winterstiefel unterscheiden sich je nach Aktivität. Für den täglichen Gebrauch bieten sich Stiefel an, die einen guten Kompromiss zwischen Wärme, Komfort und Stil darstellen. Wanderstiefel müssen eine zusätzliche Stütze und verbesserte Stabilität für unebenes Gelände bieten. Bei Extrembedingungen, wie tiefem Schnee oder glattem Eis, sind Schuhe mit verstärkter Wärmeisolierung und aggressiverem Sohlenprofil erforderlich. Pflege und Langlebigkeit von Winterschuhen Eine regelmäßige Pflege ist essentiell, um die Langlebigkeit von Winterschuhen zu gewährleisten. Wasserabweisende Schutzsprays helfen, das Obermaterial zu schützen, während der Einsatz von Schuhspannern die Form erhält. Eine nachhaltige Pflege unterstützt auch die Nachhaltigkeit der Produkte, da gut gepflegte Schuhe seltener ersetzt werden müssen. Lammfell-gefütterte Schuhe sollten mit speziellen Bürsten behandelt werden, um das Fell fluffig und isolierend zu halten. Bei schweren Verschmutzungen empfiehlt sich eine sanfte Handwäsche oder die Verwendung von speziell für das jeweilige Material entwickelten Reinigungsprodukten.
Häufig gestellte Fragen
Beim Kauf von warme rutschfeste Winterschuhe stellt man oft viele Fragen, um sicherzugehen, dass die Schuhe den Bedürfnissen der kalten Jahreszeit entsprechen. Hier sind Antworten auf einige häufig gestellte Fragen, die helfen, eine informierte Wahl zu treffen. - 12,00 €Neu!
VTASQ Damen Winterschuhe Warm Gefütterte... 30,99 € Neu!
Barfußschuhe Winter Hike Wandern Barfußschuhe... 36,00 € Neu!
Elyffany Damen-Stiefeletten mit mittelhohem... 43,55 € Welche Merkmale sind wichtig für rutschfeste Winterschuhe für Damen? Für rutschfeste Winterschuhe für Damen ist eine Sohle mit gutem Profil entscheidend, da sie den Grip auf Schnee und Eis verbessert. Materialien wie Gummi bieten hier oft eine hohe Rutschfestigkeit. Zudem sollten die Schuhe über eine isolierende Schicht verfügen, die die Füße warm hält. Wie kann ich die Rutschfestigkeit von Schuhen für den Winter überprüfen? Die Rutschfestigkeit von Winterschuhen kann man durch Betrachten des Sohlenprofils überprüfen. Eine tiefe und komplexe Profilstruktur bietet in der Regel mehr Halt. Ein praktischer Test auf einer nassen oder rutschigen Oberfläche gibt Aufschluss darüber, wie gut die Schuhe tatsächlich greifen. Was unterscheidet wasserfeste von wasserdichten Schuhen für die kalte Jahreszeit? Wasserfeste Schuhe können Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Grad abhalten, sind aber nicht vollständig undurchlässig. Wasserdichte Schuhe verfügen hingegen über spezielle Membranen wie Gore-Tex, die verhindern, dass Wasser eindringt und gleichzeitig Atmungsaktivität bieten. Was sind die empfohlenen Materialien für extrem warme Winterstiefel für Damen? Für extrem warme Winterstiefel sind isolierende Materialien wie Thinsulate oder Wolle empfehlenswert. Wasserdichte Obermaterialien wie behandeltes Leder oder synthetische Gewebe halten Nässe ab und schützen dadurch zusätzlich vor Kälte. Inwiefern sind Schuhe mit speziellen Sohlen besser für Schnee und Eis geeignet? Schuhe mit speziellen Sohlen, die über eine ausgeprägte Struktur verfügen, sorgen für einen verbesserten Halt auf glatten Oberflächen. Materialien wie Gummi mit Zusätzen, die Flexibilität bei Kälte bewahren, sorgen für Sicherheit beim Gehen auf Schnee und Eis. Wie sollte man sich bei der Auswahl von Schuhen für extreme Kälte entscheiden? Bei extremer Kälte ist es wichtig, Schuhe mit einer guten Isolation und Wasserdichtheit zu wählen. Details wie ein hohes Schuhdesign, das über den Knöchel reicht, und ein festes Schnürsystem können zusätzlichen Schutz und Wärme bieten. Read the full article
0 notes
Text
Die Menschen sind beständig in Bewegung. Sie laufen und fahren, rennen und eilen, warten und blicken.
Die Straße querend blickt er einen Moment zur Seite, sie wartet am Ende schon auf ihn. Ein Lächeln öffnet sein Gesicht. Ein schneller Witz, um die Stimmung zu lockern. Sie lacht und beide entspannen sich. Eigentlich kennen sie sich schon seit mehreren Wochen, aber ihre Begegnungen haben noch immer etwas übertrieben höfliches. Irgendwas hindert beide daran Ehrlichkeit zuzulassen. Dabei sind sie sich in Wahrheit überaus ähnlich. Beide suchen nach Stärke in einer tiefen Freundschaft. Er erwähnt wie sehr er das Regnerische des Herbstes mag, wie das Wetter dann mit dem Gefühl des herannahenden Winters, der Dunkelheit und Kälte und der Suche nach Licht und Wärme, harmoniert. Sie blickt ihm ins Gesicht und hört ihre eigenen Gedanken von ihm in die Welt gesetzt. Die Schwere kommt natürlich jedes Jahr. wo das Leben ein bisschen trüber wird und Bewegungen auf mehr Widerstand treffen, meint er weiter. Aber irgendwie wird es dadurch auch echter, wenn auch gefährlicher, sich irgendwann gar nicht mehr zu bewegen. Sie bleibt stehen und beide sehen sich, voll und ganz. Sie umarmen sich still und spüren ihre Seelen zur Ruhe kommen, heil werdend in der Begegnung.
0 notes
Text
Rohrbruch? So handeln Sie richtig!
Rohrbrüche in der Wohnung sind ein wahrer Albtraum für jeden Hausbesitzer. Plötzlich austretendes Wasser kann zu erheblichen Schäden an Wänden, Böden und Möbeln führen und stellt ein großes finanzielles Risiko dar. Die betroffenen Gegenstände sind oft irreparabel beschädigt, und die Reparaturkosten können schnell in die Höhe schießen. Doch wie sollte man in einer solchen Notsituation reagieren? Dieser Artikel bietet eine umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, schnell und effektiv zu handeln. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps zur Vorbeugung, damit Sie zukünftige Rohrbrüche vermeiden und Ihr Zuhause schützen können.
Was ist ein Rohrbruch?
Ein Rohrbruch tritt auf, wenn ein Wasserrohr in Ihrem Haus reißt oder bricht, wodurch Wasser unkontrolliert austritt. Dies führt oft zu erheblichen Schäden an Wänden, Böden und persönlichem Eigentum. Die freigesetzte Wassermenge kann dazu führen, dass Tapeten sich lösen, Böden aufquellen und Möbel sowie Elektronikgeräte beschädigt werden. Die daraus resultierenden Reparaturkosten können sehr hoch sein, da nicht nur die Rohre repariert, sondern auch die durch das Wasser verursachten Schäden beseitigt werden müssen. Häufige Ursachen Die Ursachen für Rohrbrüche sind vielfältig. Oft sind sie auf alte oder korrodierte Rohre zurückzuführen, die im Laufe der Zeit ihre Stabilität verlieren. Extreme Temperaturschwankungen können dazu führen, dass Rohre sich ausdehnen und zusammenziehen, was Risse verursacht. Mechanische Beschädigungen, wie Bohrarbeiten in der Nähe von Rohren, können ebenfalls zu Brüchen führen. Im Winter sind Frostschäden eine häufige Ursache, da gefrorenes Wasser in den Rohren sich ausdehnt und die Rohre zum Platzen bringen kann.
Erste Schritte bei einem Rohrbruch
Wasserzufuhr abstellen Der erste und wichtigste Schritt bei einem Rohrbruch ist, die Hauptwasserzufuhr abzudrehen. Dies geschieht in der Regel am Haupthahn, der sich meist im Keller oder in einem Hauswirtschaftsraum befindet. Durch das Abstellen des Wassers verhindern Sie, dass weiteres Wasser austritt und den bestehenden Schaden vergrößert. Je schneller Sie handeln, desto weniger Wasser kann sich ausbreiten und desto geringer ist der Schaden an Wänden, Böden und Mobiliar. Elektrizität ausschalten Da Wasser und Elektrizität eine gefährliche Kombination sind, sollten Sie auch die Stromzufuhr in den betroffenen Bereichen abschalten. Dies ist besonders wichtig, um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden, die zu ernsthaften Verletzungen führen können. Finden Sie den entsprechenden Sicherungskasten und schalten Sie die Sicherungen für die betroffenen Räume ab. Sollte das Wasser in der Nähe elektrischer Geräte oder Steckdosen sein, halten Sie Abstand, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren. Betroffene Bereiche absichern Sichern Sie den betroffenen Bereich ab, indem Sie Möbel und andere Wertgegenstände aus der Gefahrenzone entfernen. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Wasserschäden an Ihrem Eigentum, sondern erleichtert auch den Zugang für die notwendigen Reparaturen. Wenn Möbelstücke zu schwer sind, um sie zu bewegen, versuchen Sie, sie zumindest hochzustellen oder mit Plastikfolie abzudecken, um sie vor weiterem Wasserschaden zu schützen. Entfernen Sie Teppiche, Vorhänge und andere Textilien, die Wasser aufsaugen könnten, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Schäden dokumentieren
Fotos und Videos machen Dokumentieren Sie den Schaden ausführlich mit Fotos und Videos. Diese Aufnahmen sind von entscheidender Bedeutung für die Versicherung, da sie den Umfang des Schadens festhalten und als Beweismittel dienen. Machen Sie Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln und filmen Sie die betroffenen Bereiche, um ein umfassendes Bild der Situation zu erhalten. Achten Sie darauf, sowohl die beschädigten Rohre als auch die resultierenden Schäden an Wänden, Böden und Möbeln zu dokumentieren. Notizen und Berichte erstellen Erstellen Sie detaillierte Notizen über den Vorfall. Notieren Sie sich genau, wann der Rohrbruch entdeckt wurde und welche sofortigen Maßnahmen Sie ergriffen haben. Beschreiben Sie die sichtbaren Schäden und deren Auswirkungen auf Ihr Zuhause. Diese Informationen sind nicht nur für die Versicherung relevant, sondern helfen auch den Fachleuten, die Reparaturen durchzuführen, ein besseres Verständnis der Situation zu bekommen. Fügen Sie auch eventuelle Korrespondenzen mit Ihrem Installateur oder der Versicherung hinzu, um den gesamten Prozess zu dokumentieren.
Kontaktaufnahme mit Fachleuten
Installateur rufen Rufen Sie umgehend einen professionellen Klempner Notdienst, der den Schaden begutachtet und die notwendigen Reparaturen durchführt. Es ist wichtig, diesen Schritt nicht zu verzögern, da ein schneller Einsatz eines Fachmanns größere Schäden und höhere Kosten verhindern kann. Ein erfahrener Installateur kann schnell die Ursache des Rohrbruchs identifizieren und die besten Maßnahmen zur Behebung des Problems ergreifen. Versicherung informieren Setzen Sie sich mit Ihrer Versicherung in Verbindung und melden Sie den Schaden so schnell wie möglich. Ihre Versicherung wird Ihnen mitteilen, welche Schritte als nächstes erforderlich sind und welche Kosten von der Versicherung gedeckt werden. Eine schnelle und präzise Kommunikation mit der Versicherung kann den Prozess der Schadensregulierung erheblich beschleunigen und sicherstellen, dass Sie die notwendige Unterstützung erhalten.
Vorübergehende Maßnahmen
Provisorische Reparaturen Falls möglich, können Sie vorübergehende Reparaturen durchführen, um den Wasseraustritt zu begrenzen. Dies kann beispielsweise durch das Anbringen von Dichtungsmaterial, wie speziellen Dichtungsbändern, oder das Umwickeln des beschädigten Rohrs mit robustem Klebeband geschehen. Diese Maßnahmen sind zwar nur temporär, können aber helfen, den Schaden einzudämmen, bis ein Fachmann eintrifft. Wasserabfluss sicherstellen Stellen Sie sicher, dass das austretende Wasser abfließen kann, um größere Schäden zu vermeiden. Platzieren Sie Eimer oder andere Behälter unter den Austrittsstellen, um das Wasser aufzufangen. Nutzen Sie Handtücher, Mopps oder Nasssauger, um überschüssiges Wasser aufzunehmen und die betroffenen Bereiche so gut wie möglich zu trocknen. Dies hilft, weitere Schäden an Böden und Wänden zu minimieren und Schimmelbildung vorzubeugen.
Reparatur und Sanierung
Professionelle Reparaturarbeiten Nach der Erstversorgung und den vorübergehenden Maßnahmen sollten Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen, um die beschädigten Rohre zu reparieren oder auszutauschen. Ein professioneller Installateur hat das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um den Schaden richtig zu beheben und sicherzustellen, dass keine zukünftigen Probleme auftreten. Er kann die Ursache des Rohrbruchs präzise identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Integrität des gesamten Rohrsystems wiederherzustellen. Dies kann den Austausch von Rohrsegmenten, das Schweißen von Rissen oder die Installation von neuen Rohren umfassen. Eine fachgerechte Reparatur reduziert das Risiko von weiteren Rohrbrüchen erheblich und stellt die dauerhafte Funktionalität der Rohrleitungen sicher. Trocknung und Schimmelprävention Nach der Reparatur ist es entscheidend, die betroffenen Bereiche gründlich zu trocknen, um Schimmelbildung zu verhindern. Feuchtigkeit, die nach einem Rohrbruch in Wänden, Böden und Möbeln verbleibt, bietet ideale Bedingungen für Schimmelpilze, die gesundheitsschädlich sein können und zusätzliche Schäden verursachen. Nutzen Sie Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu verbessern, und stellen Sie Entfeuchter auf, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. In schwer zugänglichen Bereichen, wie hinter Wänden oder unter Böden, kann es notwendig sein, spezielle Trocknungsgeräte einzusetzen. Überwachen Sie den Trocknungsprozess sorgfältig und lassen Sie ihn so lange laufen, bis die Feuchtigkeit vollständig entfernt ist. Renovierung der betroffenen Bereiche Abschließend sollten Sie die betroffenen Bereiche renovieren, um Ihr Zuhause wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen. Dies kann das Erneuern von beschädigten Wänden, Böden oder Decken umfassen, die durch den Wasserschaden beeinträchtigt wurden. Beginnen Sie mit der Bewertung des Schadensumfangs und erstellen Sie einen detaillierten Renovierungsplan. Bei Bedarf sollten Sie Fachleute wie Maler, Bodenleger oder Trockenbauer hinzuziehen, um sicherzustellen, dass die Arbeiten korrekt ausgeführt werden. Wählen Sie hochwertige Materialien, die resistent gegen Feuchtigkeit sind, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Die Renovierung sollte nicht nur die ästhetischen Aspekte wiederherstellen, sondern auch sicherstellen, dass die betroffenen Bereiche strukturell stabil und funktional sind. So stellen Sie sicher, dass Ihr Zuhause wieder sicher und komfortabel wird.
Prävention zukünftiger Rohrbrüche
Regelmäßige Inspektionen Eine der effektivsten Methoden, um zukünftige Rohrbrüche zu verhindern, ist die regelmäßige Inspektion der Rohrleitungen durch einen Fachmann. Bei solchen Inspektionen überprüft der Installateur die Rohre auf Anzeichen von Verschleiß, Korrosion und anderen potenziellen Problemen. Durch den Einsatz von speziellen Kameras und Diagnosewerkzeugen kann er auch schwer zugängliche Bereiche inspizieren. Regelmäßige Inspektionen helfen, kleine Probleme zu identifizieren, bevor sie zu großen Schäden führen. Dies ist besonders wichtig in älteren Häusern, wo die Rohrleitungen bereits stark beansprucht wurden. Planen Sie diese Inspektionen mindestens einmal jährlich ein, um sicherzustellen, dass Ihre Rohrsysteme in gutem Zustand bleiben. Wartung der Rohrleitungen Neben den Inspektionen ist auch die regelmäßige Wartung der Rohrleitungen entscheidend, um deren Langlebigkeit zu gewährleisten. Wartungsarbeiten umfassen das Reinigen der Rohre, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden, sowie das Überprüfen auf Lecks oder Schwachstellen. Ablagerungen wie Kalk oder Rost können den Durchfluss beeinträchtigen und Druck auf die Rohre ausüben, was letztendlich zu Brüchen führen kann. Verwenden Sie geeignete Reinigungsmittel und Methoden, um die Rohre sauber zu halten. Bei Lecks oder Schwachstellen sollten sofortige Reparaturen durchgeführt werden, um größere Schäden zu verhindern. Auch das Überprüfen und Austauschen von Dichtungen und Ventilen gehört zur regelmäßigen Wartung. Nutzung von modernen Materialien Der Einsatz moderner und robuster Materialien bei der Installation oder dem Austausch von Rohrleitungen kann ebenfalls erheblich zur Prävention von Rohrbrüchen beitragen. Ältere Rohrsysteme bestehen oft aus Materialien, die anfälliger für Korrosion und Verschleiß sind, wie z.B. Stahl oder Eisen. Moderne Materialien wie PEX (vernetztes Polyethylen), PVC (Polyvinylchlorid) oder Kupfer sind widerstandsfähiger und langlebiger. Diese Materialien sind weniger anfällig für Korrosion und bieten eine bessere Flexibilität, was sie ideal für den Einsatz in verschiedenen Umgebungen macht. Beim Austausch oder der Installation neuer Rohre sollten Sie daher auf diese modernen Materialien setzen, um die Lebensdauer Ihrer Rohrsysteme zu verlängern und zukünftige Probleme zu minimieren. Durch die Investition in hochwertige Materialien können Sie langfristig Kosten sparen und die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Hausinstallation verbessern.
Häufige Fehler vermeiden
Aufschieben der Reparatur Einer der größten Fehler, den Hausbesitzer machen können, ist das Aufschieben notwendiger Reparaturen. Wenn ein Rohrbruch oder ein anderes Problem an der Rohrleitung auftritt, zögern viele Menschen, sofort Maßnahmen zu ergreifen, entweder aus Kostengründen oder weil sie die Dringlichkeit unterschätzen. Diese Verzögerung kann jedoch zu erheblich größeren Schäden führen, da das Wasser weiter austreten und die Struktur Ihres Hauses beeinträchtigen kann. Je länger Sie warten, desto höher werden die Reparaturkosten, da nicht nur die Rohrleitung, sondern auch beschädigte Wände, Böden und Möbel repariert oder ersetzt werden müssen. Unqualifizierte Helfer engagieren Ein weiterer häufiger Fehler ist, unqualifizierte Helfer für Reparaturen zu engagieren. Es mag verlockend sein, einen günstigen Handwerker oder einen Freund zu beauftragen, der sich ein wenig mit Installationen auskennt. Doch ohne die richtige Ausbildung und Erfahrung können diese Helfer die Probleme oft nicht richtig beheben und sogar verschlimmern. Setzen Sie stattdessen auf professionelle Fachkräfte, die über das notwendige Wissen und die Ausrüstung verfügen, um die Arbeiten korrekt und effizient auszuführen. Professionelle Installateure bieten auch Garantien für ihre Arbeit, was zusätzliche Sicherheit bietet. Falsche Materialien verwenden Nutzen Sie stets die richtigen Materialien für Reparaturen, um langfristige Probleme zu vermeiden. Falsche oder minderwertige Materialien können nicht nur zu weiteren Schäden führen, sondern auch die Lebensdauer der Reparatur erheblich verkürzen. Beispielsweise können billige Dichtungsmaterialien oder Rohre von geringer Qualität schnell korrodieren oder brechen, was zu wiederholten Reparaturen und zusätzlichen Kosten führt. Investieren Sie in hochwertige Materialien, die den spezifischen Anforderungen und Belastungen Ihrer Rohrsysteme standhalten, um die Integrität und Zuverlässigkeit Ihrer Installationen zu gewährleisten.
Fazit
Ein Rohrbruch in der Wohnung ist eine ernste Angelegenheit, die schnelles und überlegtes Handeln erfordert. Durch sofortiges Abstellen der Wasserzufuhr, Abschalten der Elektrizität und Absicherung der betroffenen Bereiche können Sie den Schaden effektiv begrenzen. Es ist wichtig, den Schaden gründlich zu dokumentieren und sofort Fachleute sowie die Versicherung zu kontaktieren. Denken Sie daran, regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durchzuführen, um zukünftige Rohrbrüche zu verhindern. Indem Sie präventive Maßnahmen ergreifen und hochwertige Materialien verwenden, können Sie die Langlebigkeit Ihrer Rohrleitungen sichern und kostspielige Schäden vermeiden. Read the full article
0 notes
Text
Schneezubehör für die perfekte Schneeräumung: Tipps und Empfehlungen
Der Winter bringt nicht nur zauberhafte Schneelandschaften, sondern auch die Herausforderung, Wege, Einfahrten und Straßen von Schnee und Eis zu befreien. Damit die Schneeräumung effizient, sicher und möglichst rückenschonend gelingt, ist das richtige Schneezubehör entscheidend. In diesem Blogbeitrag stellen wir die wichtigsten Hilfsmittel und Geräte vor, die bei der Schneeräumung unverzichtbar sind.
1. Schneeschaufeln und Schneeschieber
Schneeschaufeln gehören zu den Klassikern unter den Winterwerkzeugen. Für kleinere Flächen wie Gehwege oder Terrassen sind sie die erste Wahl. Moderne Schneeschaufeln sind aus robustem Kunststoff, Aluminium oder Stahl gefertigt und verfügen über ergonomische Griffe, die die Belastung der Hände und des Rückens minimieren. Für größere Flächen bieten Schneeschieber eine praktische Alternative, da sie es ermöglichen, größere Schneemengen vor sich herzuschieben, anstatt sie zu heben.
2. Schneewannen
Wer größere Mengen Schnee auf einmal bewegen möchte, greift zur Schneewanne. Diese breiteren Geräte erleichtern die Arbeit auf weitläufigen Flächen wie Parkplätzen oder großen Einfahrten. Durch ihre große Schaufelfläche können sie auch schwere Schneelasten bewältigen, ohne dass der Anwender zu viel Kraft aufwenden muss.
3. Schneefräsen
Für Regionen mit hohem Schneefall oder wenn größere Flächen regelmäßig geräumt werden müssen, ist Schneefräse die ideale Lösung. Diese motorisierten Geräte sind in verschiedenen Größen und Leistungsklassen erhältlich – von handlichen Modellen für den privaten Gebrauch bis hin zu leistungsstarken Maschinen für den professionellen Einsatz. Sie bewältigen auch tiefen, festen Schnee und werfen ihn gezielt an den Rand der geräumten Fläche.
4. Schneeräumschilder
Für Eigentümer von Traktoren oder Geländewagen bieten Schneeräumschilder eine effiziente Möglichkeit, große Mengen Schnee schnell zu beseitigen. Diese Schilder können direkt an Fahrzeugen montiert werden und eignen sich besonders für lange Zufahrten, Höfe oder Straßenabschnitte.
5. Streuwagen und Streumittel
Nach dem Räumen des Schnees ist es wichtig, die geräumte Fläche vor Glätte zu schützen. Streuwagen erleichtern das gleichmäßige Verteilen von Streusalz, Sand oder anderen rutschhemmenden Materialien. Dies sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern schont auch die Umwelt, da das Streugut gezielt eingesetzt werden kann.
6. Schneeschieber mit Rädern
Ein Schneeschieber mit Rädern ist die perfekte Wahl für alle, die größere Flächen ohne viel Kraftaufwand räumen möchten. Die Räder nehmen das Gewicht der Schaufel auf, sodass das Schieben mühelos gelingt. Besonders ältere Menschen oder Personen mit Rückenproblemen profitieren von dieser Innovation.
7. Schneebesen und Kehrmaschinen
Für leichten Schneefall oder dünne Pulverschnee-Schichten sind Schneebesen oder motorisierte Kehrmaschinen eine hervorragende Wahl. Sie sind sanft zu empfindlichen Oberflächen wie Pflastersteinen oder Terrassenfliesen und hinterlassen eine saubere, schneefreie Fläche.
8. Elektrische oder beheizte Schneeräumlösungen
Innovative Schneeschmelzsysteme bieten eine weitere Möglichkeit, Flächen schnee- und eisfrei zu halten. Diese Systeme erhitzen die Oberfläche und lassen Schnee und Eis schmelzen, ohne dass manuelle Arbeit nötig ist. Sie eignen sich besonders für Treppen, Einfahrten oder schwer zugängliche Bereiche.
Tipps für eine sichere und effektive Schneeräumung
Beginnen Sie frühzeitig mit dem Räumen, um zu verhindern, dass der Schnee festtritt oder vereist.
Tragen Sie rutschfeste Schuhe, um Stürze zu vermeiden.
Achten Sie auf eine ergonomische Arbeitshaltung, um Rückenbeschwerden vorzubeugen.
Verwenden Sie Geräte, die zu Ihrer körperlichen Konstitution und der Größe der zu räumenden Fläche passen.
Mit dem richtigen Schneezubehör wird die Winterarbeit nicht nur einfacher, sondern auch sicherer. Ganz gleich, ob Sie eine kleine Fläche vor Ihrem Haus räumen oder größere Grundstücke von Schnee befreien möchten – gut ausgestattet kann der Winter kommen!
0 notes
Text
Nein, nein, keine Angst, das ist nicht schon wieder ein Beitrag über schlechtes Wetter (obwohl, so viel habe ich darüber ja gar nicht geschrieben). Es ist ein Beitrag über die magischen Momente, die die dritte Jahreszeit bereit hält für diejenigen, die sich ohne Hülle drum herum, die die direkten Eindrücke filtert und zurückweist, in Landschaft und Natur bewegen. Mit dem Rad sind verwunschen aussehende Felder eben unmittelbarer, nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar. Ich sehe nicht nur die Watte über den Rüben, sondern ich spüre auch die Feuchtigkeit auf der Haut. Die wunderschönen bunten Blätter des Herbstes sehe ich nicht nur an den Bäumen, sondern auch auf den Straßen und Wegen. Sie verwandeln Grau in Bunt. So überraschend anders das ist, ich bekomme auch das als Radfahrer zu spüren, aber anders, als nur das lieb ist: das Laub bietet meinen Reifen eben keinen guten Halt und oft muss ich dann doch balancieren und ausgleichen, um das Ausrutschen nicht zum Fall werden zu lassen. Besonders bewegen mich auch du Züge der Kraniche. Die bekommt man ja sowieso ment nur mit, wenn man die Rufe, der Vögel hören kann, man sich also draußen aufhält. Aber dann sind sie ein unvergleichliches Spektakel am Himmel. Wenn dam noch ein Mond wie diese Woche dann kommt, ist die Stimmung perfekt. Dennoch, ich merke, dass in all dem Vergänglichkeit steckt. Der Nebel verdeckt die Farben der Natur und die Blätter werden bald alle auf der Erde liegen, Teil des Naturkreislaufes werden und die Bäume werden kahl in der Winter stehen. Die Kraniche fliegen jetzt davon. Sie rasten in der Regel nur bei uns und sind auf den Weg nach Süden. Der Mond, so groß er diese Woche war, wird sich wieder von der Erde entfernen und so ein wenig verabschieden. Wenn ich das so schreibe, hätte ich meinen Beitrag „Sehnsucht”diese Woche besser „Wehmut” genannt. Na ja, die beiden liegen ja nahe genug bei einander. Sehnsucht Herbst, auf dem Rad bedeutet eben, auch einmal Melancholie auf den Rat,. Auch das ist, WARUMICHRADFAHRE. Hier noch ein paar Eindrücke aus meinem Pixelfed: https://pixelfed.de/p/warumichradfahre/752943430650156406 https://pixelfed.de/p/warumichradfahre/752895743880026054 https://pixelfed.de/p/warumichradfahre/752835697261035270 Und zum Abschluss noch die wunderbaren Kraniche:
0 notes
Text
Urlaub im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft finden wir eine Küste in ständiger Bewegung. Die Bodden hier vor Ort sind seine Markenzeichen. Die Landschaft wird durch Wind und Wasser ständig neu geformt. Viele, auch seltene Pflanzen und Tiere finden hier gesicherte Lebensräume. Vom Rothirsch bis zum blauen Moorfrosch sind sie auf großer Fläche gut geschützt. Tausende Kraniche und andere gefiederte Gäste rasten hier während des anstrengenden Vogelzugs.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Die Ostsee und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst waren schon immer eine Touristenhochburg. Trotzdem findet man hier noch unberührte und nahezu menschenleere Stellen. Die Unberührtheit dieser Landschaft blieb nahezu vollständig erhalten. Ob im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter - der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist zu jeder Jahreszeit wunderschön und einzigartig! Höhepunkte in der Natur sind hier sicherlich im Herbst der Kranichzug und die Rothirschbrunft. Folgerichtig und zum Glück wurde diese Landschaft auch noch kurz vor dem offiziellen Ende der DDR als Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft unter Schutz gestellt. Lage und Geschichte Mit einer Fläche von 78.600 Hektar ist dieser Nationalpark der größte Nationalpark im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In Deutschland ist er der drittgrößte Nationalpark. Die Hälfte der Nationalparkfläche umfasst offene Ostsee. Ein weiteres Viertel umfasst Teile der Boddengewässer rund um die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und entlang der Westküste der Insel Rügen. Angrenzende Teile von Darß, Zingst, Rügen und der Insel Hiddensee stehen als Landflächen unter dem Nationalparkschutz. Somit sind weiträumige Flachwassergebiete der Ostsee und ihrer Boddengewässer, Küstenüberflutungsmoore, Kliffs und Dünenlandschaften und Teile der hier vorkommenden Kiefern- und Buchenwälder geschützt. Der Nationalpark wurde im Zuge des Nationalparkprogramms der DDR zum 1. Oktober 1990 ausgewiesen. Somit stellt er auch einen Teil des Tafelsilbers dar, welches die DDR in die deutsche Einheit einbrachte. Aktuelle Neuigkeiten, Informationen über Veranstaltungen und Ausstellungen und vieles mehr über den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft findest du natürlich auf der offiziellen Webseite.
Anreise und Übernachten im Nationalpark Als Ausgangspunkt für einen Urlaub im Nationalpark bietet sich das Örtchen Prerow an. Aber auch im Rest des Gebietes gibt es zahlreiche Ferienwohnungen und -häuser. Allerdings sollte man schon etwas vorausschauend buchen. Bei spontanen Buchen kann es sonst schnell passieren, dass die meisten Unterkünfte bereits vergeben sind. Prerow erreicht man mit dem Auto ab Hamburg oder ab Berlin in ca. 3,5 Stunden. Für Bahnreisende bietet sich die Fahrt bis Ribnitz-Damgarten oder Stralsund an. Von dort geht es zum Beispiel weiter mit Flixbus. Oder direkt mit Flixbus ab Berlin in ca. 4 Stunden. Ab Hamburg sieht es mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln schlechter aus. Auch wenn es umwelttechnisch nicht ganz so prall ist: ich bevorzuge die Anreise mit dem Auto. Das kann man an der Unterkunft stehen lassen und sich zu Fuß oder mit einem Fahrrad aus einem Fahrradverleih im Nationalpark bewegen. Viele der Ferienhäuser und -wohnungen setzen auf Selbstversorger. Das ist in den Nationalparkorten auch problemlos möglich. Es ist aber auch teilweise möglich in sogenannten "Frühstückspensionen" unterzukommen. Für ganz "faule" gibt es natürlich mittlerweile Hotels mit Rund-Um-Versorgung. Da ich selbst aber noch nicht in einem Hotel vor Ort war, kann ich nichts darüber berichten. Beim Kranichzug mittendrin Ohne Zweifel ist der Kranichzug das Highlight im Nationalpark. Zehntausende Europäische Kraniche aus Skandinavien und aus dem Baltikum machen in den flachen Gewässern der Region Rast auf dem Weg in ihre Winterquartiere. Die unbewohnte Insel Kirr bei Zingst ist einer der großen Schlafplätze hier. Von zwei Beobachtungsstationen auf dem Boddendeich kann man den beeindruckenden Abendeinflug der Kraniche erleben. Von Zingst aus kann man sogar mit Booten in den Sonnenuntergang zum Kranichzug hinaus fahren. Ein weiterer HotSpot ist die Inselgruppe Werder und Bock. Von der barrierefreien Aussichtsplattform am Pramort kann man den Einflug der Kraniche dort vor Ort erleben. Aufgrund der besonderen Schutzbestimmungen in diesem Teil des Nationalparkes ist der Zugang zu diesem Gebiet in der Zeit des Kranichzuges aber auf eine bestimmte Anzahl von Besuchern täglich limitiert. Die zum Betreten des Gebietes erforderliche Nationalpark-Card kann im Kurhaus Zingst erworben werden. Für 2020 werden 13 Plätze täglich vergeben. Die Nationalpark-Card kostet 5 Euro (2020). Auf dem Festland können die Kraniche auch tagsüber beobachtet werden. Dann besuchen diese Vögel oft die umliegenden Felder nach Nahrung und sind auch in großen Gruppen sicht- und hörbar. Beste Beobachtungsbedingungen bieten sich im Kranorama am Günzer See. Hier hat man Ablenkungsfütterungen eingerichtet, die es ermöglichen, die Kraniche aus geringer Entfernung zu beobachten. Ebenfalls kann man hier Fotoverstecke mieten - allerdings tageweise und an strenge Bedingungen geknüpft. Über die Kranichbeobachtung am Kranorama berichtet Tanja von wildlife-travel.com. In Zeiten von Corona gibt es natürlich auch für das Kranorama besondere Nutzungsbestimmungen. Beobachtungs- und Fototipps für Kraniche findest du übrigens in meinem Beitrag Kraniche fotografieren zum Kranichzug. Kraniche kannst du übrigens auch sehr gut im Biosphärenreservat Schaalsee und in den Elbtalauen in Niedersachsen und Mecklenburg beobachten. Den Nationalpark erleben Ob Fahrradfahren, Wandern oder einfach nur faul am Strand liegen, der Dar�� hat für jeden etwas zu bieten. Die malerischen Ferienorte auf der Halbinsel weisen eine hervorragende Infrastruktur. Neben Ferienwohnungen und -zimmern bieten einige Hotels und Campingplätze Übernachtungsmöglichkeiten an. Trotz des Schutzstatus als Nationalpark wird der Mensch keineswegs völlig ausgeschlossen. Zwar bestehen Einschränkungen zum Betreten einiger Gebiete. Aber die sehr gute Infrastruktur des Nationalparks ermöglicht den Interessierten vielfältige Kontaktmöglichkeiten zur Natur. Ranger bieten kostenlose Führungen an. Wege und Strandabschnitte sind für Urlauber und Einheimische weiter zugänglich. An einigen Stellen geben Informationszentren und Ausstellungen einen Einblick in Geschichte und Natur der Region. Selbst bei den Höhepunkten des Kranichzuges und der Rotwildbrunft kann der Mensch hautnah dabei sein. Das Kranichzentrum in Groß Mohrdorf vermittelt anschaulich Wissenswertes über das Leben des Kranichs. Hier kann man sich auch über die besten Beobachtungsplätze informieren lassen. Über einen Urlaub an der Ostsee im Herbst hat Cornelia von silvertravellers.de auf ihrem Blog geschrieben.
Highlights im Nationalpark Neben der Kranichrast im Nationalpark ist auch die Zeit der Hirschbrunft ein besonderes Naturspektakel. Im Nationalpark lässt sich mittlerweile auch wieder Rotwild am Tage beobachten, da die Jagd im Nationalpark ruht. Zu DDR-Zeiten waren Teile des heutigen Nationalparks als Staatsjagdgebiet ausgewiesen. Die "normale" Bevölkerung durfte dieses Gebiet nicht betreten. Deshalb zeigen Wanderkarten aus DDR-Zeiten nie die gesamte Darßhalbinsel. Im Forst- und Jagdmuseum in Born kann man sich auch über diese Zeiten informieren. Dafür kommen heute jedes Jahr zahlreiche Touristen in den Nationalpark, um die Hirschbrunft zu erleben. In Die Brunft der Rothirsche habe ich meine Erlebnisse darüber aufgeschrieben. Gerade im Gebiet um den Darßer Ort ist die unbeeinflusste und natürliche Entstehung des Landes gut zu beobachten und zu erleben. Am Weststrand entreißen Stürme, Wasser und Wetter dem Darß Sand und Teile der Küste. Durch die Strömung der Ostsee wird dieses Gut dann um den Darßer Ort herum in Richtung Nordstrand transportiert. Dabei entstehen neue Flachwasserbereiche, Binnensalzseen, Sanddünen und schließlich Wald. Diese Küstendynamik kann man wunderbar auf einem Rundweg erleben. In meinem Wandertip Rundwanderweg Darßer Ort erfährst du mehr über diese Wanderung. Da dieser Teil des Nationalparks zugleich auch Kernzone ist, erhält man hier einen Einblick in sonst gesperrte Bereiche. Kegelrobben kann man mittlerweile regelmäßig in den Küstengewässern beobachten. Leider hat sich Deutschlands größtes Raubtier noch nicht im Nationalpark angesiedelt. Falls du jedoch einmal das Glück einer Begegnung hast, habe ich für dich ein paar Tipps zum Robben fotografieren aufgeschrieben.
Einer der schönsten Strände in Deutschland Der Weststrand vom Darß ist einer der schönsten Strände an der Ostsee. Hier darf die Natur noch Natur sein. Die Gewalten von Wind und Wellen können hier ganz ungehindert herrschen. Ein Spaziergang macht bei jedem Wetter Spaß. Viele Menschen gibt es hier auch bei schönstem Wetter nicht. Es ist wohl vielen zu mühsam, zu Fuß hierher zu wandern. Das I-Tüpfelchen für mich hier jedoch ist (was ich hier nur all zu gern mache): den Sonnenuntergang mit leckerem Käse, Baguette und einer Flasche Wein genießen. Hilfreiche Links zum Gebiet allgemein - Ostseebad Prerow - Natureum Darßer Ort - Fotoschule Zingst weitere Beiträge aus dem Nationalpark - Wandertip: Rundwanderweg Darßer Ort - Die Brunft der Rothirsche mehr Tipps für Mecklenburg-Vorpommern - meine Seite über Mecklenburg-Vorpommern Read the full article
0 notes
Text
Die Perfekte Edelweiss Jacke für Herren: Stilvoll und Warm durch den Winter
Einführung
Der Winter steht vor der Tür, und es ist an der Zeit, sich auf die kalten Monate vorzubereiten. Die Wahl der richtigen Winterjacke ist entscheidend, um sich nicht nur warm, sondern auch stilvoll durch die Saison zu bewegen. Für Männer, die nach einer Kombination aus Tradition, Komfort und Eleganz suchen, ist die Edelweiss Jacke eine ausgezeichnete Wahl. Diese Jacken vereinen Schweizer Handwerkskunst mit modernem Design und sind sowohl funktional als auch modisch. In diesem Blogbeitrag werden wir tiefer in die Welt der Edelweiss Jacken für Herren eintauchen, die Vorteile dieser besonderen Winterjacken beleuchten und Ihnen zeigen, warum Sie Ihre nächste Edelweiss Jacke bei Landjäger kaufen sollten.
1. Die Edelweiss Jacke: Ein Symbol Schweizer Tradition
Edelweiss Jacken sind nicht nur Kleidungsstücke; sie sind ein Stück Schweizer Kultur. Das Edelweiss, eine der bekanntesten Alpenblumen, steht für Reinheit, Stärke und Heimatverbundenheit. Diese Eigenschaften spiegeln sich in den Edelweiss Jacken wider, die mit traditionellen Mustern und hochwertiger Verarbeitung überzeugen. Das Tragen einer Edelweiss Jacke bedeutet, ein Stück dieser Tradition zu bewahren und gleichzeitig ein modisches Statement zu setzen.
2. Warum eine Edelweiss Jacke für den Winter?
Winterjacken müssen mehr können als nur gut aussehen. Sie müssen warmhalten, vor Wind und Wetter schützen und gleichzeitig bequem sein. Die Edelweiss Jacke erfüllt all diese Anforderungen mit Bravour:
Hochwertige Materialien: Edelweiss Jacken werden oft aus robusten, wetterfesten Stoffen hergestellt, die Wind und Kälte abwehren. Viele Modelle sind zusätzlich gefüttert, um auch bei eisigen Temperaturen warm zu halten.
Einzigartiges Design: Das Edelweiss-Muster verleiht den Jacken einen einzigartigen Look, der traditionelle Elemente mit modernen Schnitten kombiniert. So heben Sie sich stilvoll von der Masse ab.
Vielseitigkeit: Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder für einen winterlichen Spaziergang – Edelweiss Jacken sind vielseitig einsetzbar und passen zu verschiedenen Outfits und Anlässen.
3. Die Auswahl der richtigen Edelweiss Jacke für Herren
Beim Kauf einer Edelweiss Jacke Herren gibt es einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen:
Größe und Passform: Achten Sie darauf, eine Jacke zu wählen, die gut sitzt, aber noch genug Platz für zusätzliche Kleidungsschichten bietet. Die Passform sollte bequem sein, ohne einzuengen.
Material: Überlegen Sie, welches Material am besten zu Ihrem Lebensstil passt. Wolle ist beispielsweise warm und atmungsaktiv, während synthetische Materialien leichter und oft wasserdichter sind.
Design: Wählen Sie ein Design, das zu Ihrem persönlichen Stil passt. Es gibt sowohl klassische als auch modern interpretierte Edelweiss Jacken, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
4. Pflege und Wartung Ihrer Edelweiss Jacke
Damit Ihre Edelweiss Jacke über viele Winter hinweg gut aussieht und ihre Qualität behält, ist die richtige Pflege entscheidend:
Reinigung: Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers. Viele Edelweiss Jacken können in der Waschmaschine gewaschen werden, einige erfordern jedoch eine professionelle Reinigung.
Trocknung: Lassen Sie Ihre Jacke an der Luft trocknen, um die Form und das Material zu schonen. Vermeiden Sie den Einsatz eines Trockners, da dieser das Gewebe beschädigen kann.
Aufbewahrung: Hängen Sie Ihre Jacke an einem kühlen, trockenen Ort auf, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Verwenden Sie einen breiten Kleiderbügel, um Verformungen zu vermeiden.
5. Edelweiss Jacke als Geschenkidee
Eine Edelweiss Jacke ist nicht nur eine Investition in Ihre Wintergarderobe, sondern auch eine großartige Geschenkidee. Ob für einen geliebten Menschen oder als luxuriöses Geschenk für sich selbst – diese Jacken sind zeitlos und werden mit Sicherheit geschätzt.
6. Wo kaufen? Landjäger – Ihr Experte für Edelweiss Jacken
Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Edelweiss Jacke sind, sollten Sie einen Blick auf die Auswahl bei Landjäger werfen. Unser Sortiment bietet eine Vielzahl von Modellen, die Tradition und Moderne vereinen. Wir legen großen Wert auf Qualität und Design, sodass Sie sicher sein können, eine Jacke zu erhalten, die nicht nur warmhält, sondern auch modisch überzeugt.
Landjäger ist bekannt für seine authentischen Schweizer Produkte und bietet eine breite Palette an Edelweiss Jacken, die sorgfältig ausgewählt wurden, um den hohen Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden. Unsere Jacken sind nicht nur funktional, sondern auch ein Ausdruck von Stil und Kultur. Mit einer Edelweiss Jacke von Landjäger sind Sie für den Winter bestens gerüstet.
Fazit
Eine Edelweiss Jacke ist mehr als nur ein Kleidungsstück – sie ist ein Symbol für Tradition, Qualität und Stil. Besonders im Winter, wenn Funktionalität und Komfort an erster Stelle stehen, ist es wichtig, eine Jacke zu wählen, die sowohl warmhält als auch modisch ist. Die Edelweiss Jacken für Herren bieten all dies und mehr. Ob für den eigenen Gebrauch oder als besonderes Geschenk, diese Jacken sind eine lohnende Investition.
Besuchen Sie Landjäger und entdecken Sie unsere Auswahl an Edelweiss Jacken. Lassen Sie sich von der Qualität und dem Design unserer Produkte überzeugen und bereiten Sie sich stilvoll auf den Winter vor. Eine Edelweiss Jacke von Landjäger ist nicht nur eine warme Winterjacke, sondern auch ein Stück Schweizer Kultur, das Sie mit Stolz tragen können.
0 notes
Text
Automatische Reinigung von Schwimmbecken
Allgemeine Informationen zu Poolrobotern
Poolroboter sind automatisierte Geräte, die zur Reinigung von Schwimmbecken entwickelt wurden. Sie erleichtern die Wartung des Pools, indem sie Schmutz, Algen und Ablagerungen von Boden, Wänden und oft auch von der Wasserlinie entfernen. Poolroboter sind in verschiedenen Ausführungen und für unterschiedliche Pooltypen erhältlich, einschließlich oberirdischer und eingelassener Pools.
Arten von Poolrobotern
Saugseitige Poolroboter: Diese Roboter werden an den Skimmer oder den Sauganschluss des Pools angeschlossen und nutzen die Saugleistung der Poolpumpe. Sie bewegen sich zufällig und sind kostengünstiger, jedoch weniger effizient als andere Typen.
Druckseitige Poolroboter: Diese Geräte werden an den Druckanschluss des Pools angeschlossen und nutzen den Rücklaufdruck der Pumpe, um sich fortzubewegen und Schmutz in einen eigenen Filterbeutel zu sammeln. Sie sind leistungsstärker und besser für große Pools geeignet.
Elektrische Poolroboter: Diese eigenständigen Roboter arbeiten unabhängig von der Poolpumpe und werden mit Strom betrieben. Sie verfügen über eingebaute Motoren und Filter, bieten die beste Reinigungsleistung und sind programmierbar.
Tipps zur Auswahl eines Poolroboters
Poolgröße und -form: Wählen Sie einen Roboter, der für die Größe und Form Ihres Pools geeignet ist. Für größere Pools sind leistungsstärkere Modelle empfehlenswert.
Reinigungsfunktionen: Überprüfen Sie, ob der Roboter den Boden, die Wände und die Wasserlinie reinigen kann. Einige Modelle sind nur für den Boden geeignet.
Filterkapazität: Achten Sie auf die Filterkapazität und den Filtertyp des Roboters. Ein feinmaschiger Filter ist ideal für kleinere Partikel und Algen.
Energieverbrauch: Elektrische Poolroboter verbrauchen weniger Energie als pumpenbetriebene Modelle. Überlegen Sie, ob ein energieeffizientes Modell für Sie wichtig ist.
Benutzerfreundlichkeit: Wählen Sie ein Modell, das einfach zu bedienen und zu warten ist. Modelle mit leicht zugänglichen Filtern und einfach zu reinigenden Teilen sind vorteilhaft.
Programmierung und Steuerung: Moderne Poolroboter bieten programmierbare Reinigungszyklen und Fernsteuerungsmöglichkeiten. Überlegen Sie, ob diese Funktionen für Sie nützlich sind.
Tipps zur Nutzung eines Poolroboters
Vorbereitung des Pools: Entfernen Sie große Schmutzpartikel, Blätter und Äste manuell, bevor Sie den Poolroboter einsetzen, um die Reinigungseffizienz zu erhöhen und Verstopfungen zu vermeiden.
Regelmäßiger Einsatz: Verwenden Sie den Poolroboter regelmäßig, um eine konstante Sauberkeit zu gewährleisten und die Ansammlung von Schmutz und Algen zu verhindern.
Überwachung: Beobachten Sie den ersten Einsatz des Roboters, um sicherzustellen, dass er richtig funktioniert und alle Bereiche des Pools erreicht.
Filterreinigung: Reinigen Sie den Filter des Roboters nach jedem Gebrauch, um seine Effizienz zu erhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig die Bürsten, Räder und Schläuche des Roboters auf Abnutzung und ersetzen Sie diese bei Bedarf.
Pflegehinweise
Lagerung: Lagern Sie den Poolroboter an einem trockenen, schattigen Ort, wenn er nicht in Gebrauch ist, um ihn vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen zu schützen.
Kabelpflege: Vermeiden Sie Knicke und Verwicklungen im Kabel des Roboters. Wickeln Sie das Kabel nach Gebrauch ordentlich auf und lagern Sie es getrennt vom Roboter.
Sicherheitsüberprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig alle elektrischen Komponenten und Kabel auf Beschädigungen, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
Software-Updates: Bei modernen Robotern, die über Software verfügen, sollten Sie regelmäßige Updates durchführen, um von den neuesten Funktionen und Verbesserungen zu profitieren.
Wintervorbereitung: Wenn Sie den Pool im Winter nicht nutzen, entleeren und reinigen Sie den Roboter gründlich, bevor Sie ihn für die Wintermonate einlagern.
Mit diesen Informationen und Tipps können Sie den richtigen Poolroboter für Ihren Pool auswählen und sicherstellen, dass er effizient und langlebig arbeitet, um Ihren Pool sauber und einladend zu halten.
0 notes
Text
Einfamilienhaus Ravensburg: Ein Ort, an dem Träume wahr werden
In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen das Einfamilienhaus in Ravensburg vorstellen, ein Traumhaus für Naturliebhaber. Wir werden die Lage des Hauses, das Design, die Ausstattung, die Raumgestaltung, die Nachbarschaft, die Umgebung, die Schulen und Bildungseinrichtungen, die Verkehrsanbindung, die Energieeffizienz, die Sicherheit und die Investitionsmöglichkeiten näher betrachten. Dieses Haus bietet alles, was eine Familie sich wünschen kann und ist eine lohnende Investition in die Zukunft.
Die Lage des Einfamilienhauses in Ravensburg: ein Traum für Naturliebhaber
Das Einfamilienhaus befindet sich in einer idyllischen Lage in Ravensburg. Die Stadt liegt am Rande des Allgäus und ist von einer atemberaubenden Natur umgeben. Die Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Skifahren. Naturliebhaber werden von der Schönheit der Landschaft begeistert sein.
Das Design des Hauses: Modern und stilvoll
Das Design des Hauses ist modern und stilvoll. Es verbindet zeitgenössische Architektur mit hochwertigen Materialien und klaren Linien. Die großen Fenster lassen viel Licht herein und bieten einen herrlichen Blick auf die umliegende Natur. Das Haus verfügt über großzügige Terrassen und einen Garten, der zum Entspannen und Genießen einlädt.
Die Ausstattung: Luxuriöse Annehmlichkeiten für höchsten Komfort
Das Haus ist mit luxuriösen Annehmlichkeiten ausgestattet, die höchsten Komfort bieten. Eine moderne Küche mit hochwertigen Geräten, ein geräumiges Badezimmer mit einer großen Badewanne und einer begehbaren Dusche, ein Fitnessraum und ein Home-Office sind nur einige der Highlights. Das Haus verfügt auch über eine Fußbodenheizung und eine Klimaanlage für das perfekte Raumklima zu jeder Jahreszeit.
Die Raumgestaltung: Offene Grundrisse und viel Platz für die Familie
Die Raumgestaltung des Hauses ist großzügig und bietet viel Platz für die ganze Familie. Die offenen Grundrisse schaffen eine angenehme Atmosphäre und ermöglichen es den Bewohnern, sich frei zu bewegen. Es gibt separate Schlafzimmer für Eltern und Kinder, einen großen Wohnbereich mit einem offenen Kamin und einen Essbereich, der Platz für gemeinsame Mahlzeiten bietet.
Die Nachbarschaft: Eine freundliche Gemeinschaft in einer ruhigen Umgebung
Die Nachbarschaft des Einfamilienhauses ist freundlich und einladend. Die Menschen hier sind offen und hilfsbereit und es herrscht eine angenehme Atmosphäre. Die ruhige Umgebung bietet den Bewohnern die Möglichkeit, sich zu entspannen und zur Ruhe zu kommen.
Die Umgebung: Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten für die ganze Familie
Die Umgebung des Einfamilienhauses bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und Aktivitäten für die ganze Familie. Es gibt viele Wander- und Radwege in der Nähe, die zu Erkundungstouren einladen. Im Winter können Sie in der Umgebung Skifahren und Snowboarden. Es gibt auch viele Parks und Spielplätze, wo Kinder spielen und sich austoben können.
Die Schulen und Bildungseinrichtungen: Hervorragende Bildungsmöglichkeiten in der Nähe
In der Nähe des Einfamilienhauses gibt es hervorragende Schulen und Bildungseinrichtungen. Die Kinder haben die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu erhalten und ihre Talente zu entfalten. Es gibt auch Kindergärten und Spielgruppen für die Kleinsten.
Die Verkehrsanbindung: Schnelle und einfache Anbindung an die Stadt und die Autobahn
Die Verkehrsanbindung des Einfamilienhauses ist ausgezeichnet. Die Stadt ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und es gibt eine gute Anbindung an die Autobahn. Dies ermöglicht es den Bewohnern, schnell und einfach in die Stadt zu gelangen oder Ausflüge in die Umgebung zu unternehmen.
Die Energieeffizienz: Nachhaltigkeit und Einsparungen durch moderne Technologie
Das Einfamilienhaus ist energieeffizient und nachhaltig. Es verfügt über eine moderne Heizungs- und Lüftungsanlage, die den Energieverbrauch reduziert und Kosten spart. Das Haus ist gut isoliert und verfügt über energieeffiziente Fenster, die den Wärmeverlust minimieren.
Die Sicherheit: Ein sicheres Zuhause für die Familie
Die Sicherheit des Einfamilienhauses ist ein wichtiger Aspekt. Das Haus verfügt über eine Alarmanlage, Überwachungskameras und eine sichere Eingangstür. Die Bewohner können sich sicher fühlen und ihre Privatsphäre schützen.
Die Investition: Eine lohnende Investition in die Zukunft der Familie
Der Kauf des Einfamilienhauses in Ravensburg ist eine lohnende Investition in die Zukunft der Familie. Das Haus bietet alles, was eine Familie sich wünschen kann, von Komfort und Luxus bis hin zu einer freundlichen Nachbarschaft und einer schönen Umgebung. Es ist ein Ort, an dem die Familie wachsen und gedeihen kann.
Fazit
Das Einfamilienhaus in Ravensburg ist ein Traumhaus für Naturliebhaber. Es bietet eine idyllische Lage, ein modernes Design, luxuriöse Annehmlichkeiten, viel Platz für die Familie, eine freundliche Nachbarschaft, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, hervorragende Bildungsmöglichkeiten, eine gute Verkehrsanbindung, Energieeffizienz, Sicherheit und eine lohnende Investitionsmöglichkeit. Wir empfehlen Ihnen, dieses Haus als potenzielles Zuhause für Ihre Familie in Betracht zu ziehen.
Immobilienmakler Ravensburg | Prokschi Immobilien
Prokschi Immobilien in Ravensburg ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Immobilienfragen. Mit langjähriger Erfahrung und tiefgreifendem Fachwissen unterstützen wir Sie bei allen Aspekten des Immobilienkaufs, -verkaufs und der Vermietung. Unser Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir legen großen Wert auf Professionalität, Zuverlässigkeit und persönliche Betreuung. Bei Prokschi Immobilien können Sie sich darauf verlassen, dass wir Sie bei jedem Schritt auf Ihrem Immobilienweg in Ravensburg und Umgebung begleiten.
Parkstraße 40 | 88212 Ravensburg
Mail:[email protected]
Tel: 0751 201809-0
1 note
·
View note