#baulich
Explore tagged Tumblr posts
gutachter · 9 days ago
Text
Wo endet die "nähere Umgebung"?
VG Neustadt, Urteil vom 02.02.2024 – 4 K 894/23 1. Ist zwischen einem Bauherr und der Bauaufsichtsbehörde streitig, ob ein geplantes genehmigungsfreies Vorhaben, hier: eine Garage, die Anforderungen einhält, die durch baurechtliche und sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften an bauliche Anlagen gestellt werden (§ 62 Abs. 3 LBO-RP) und kündigt die Bauaufsichtsbehörde für den Fall der…
0 notes
dashalbrundezimmer · 6 months ago
Text
Tumblr media
neusser straẞe // köln nippes
balconies, the representation area to the outside, here in a smart green and trapezoidal shape, definitely a challenge for the furniture. structurally, however, edifying, to the now square.
balkone, die repräsentationsfläche nach außen, hier in feschem grün und in trapezform, durchaus eine herausforderung für die möblierung. baulich aber erbauend, zum inzwischen quadratischen einerlei.
31 notes · View notes
katastrophentourismus · 2 years ago
Note
Ich wollte was zum Thema re: Denkmalschutz sagen/ klarstellen.
Ich seh recht viele Leute in den Kommentaren die sagen "dass das hässliche Zeug unter Denkmalschutz steht ist doch absurd" aber das ist gar nicht was Denkmalschutz tut.
Denkmalschutz stellt die Gebäude unter Schutz die für eine bestimmte Bauperiode repräsentativ sind. Es geht nicht darum schöne Gebäude zu schützen, sondern das kulturelle, bauliche und geschichtliche Erbe der Stadt. Ob ich als Einzelperson das hässlich oder wunderschön finde hat wenig bis gar nichts damit zu tun, ob sie geschützt werden sollten.
Und noch was - es gibt viel brutalistische Architektur von der ich kein Fan bin, aber es ist relativ normal das ein paar Jahrzehnte nach einem Stil er total gehatet wird, auch bei Stilen die wir jetzt total schön finden. War in der Vergangenheit noch fast jedes Mal vor. Wir werden sehen wir Brutalismus in ein bis zwei Jahrzehnten sehen ob sich die Meinung hält und die Gebäude weiter als hässlich betrachtet werden, oder ob er grade diesen Tiefpunkt erreicht wurde und wir dann sehr froh sind diese Gebäude unter Schutz gestellt zu haben. Deswegen tun wirs ja.
Ich hoffe ich hab jetzt nicht einfach Schiet gelabert den eh alle schon wissen 😅
Und dass soll wirklich auch kein Hate sein, ich finde den Blog echt geil, aber ich denke das ist was worüber sich viele Leute nicht viel wissen was Kontext geben kann.
/Infodumping Off
.
45 notes · View notes
andihartelblog · 9 months ago
Text
Wahrnehmung der Betreiberverantwortung im Herbst
Der-Facility-Manager Peter Schmidt wurde für die Ausgabe 19/2020 des Magazins „UNTERWEISUNG PLUS“ interviewt. Im Vordergrund steht hierbei das praktische Vorgehens bezüglich einer Wahrnehmung der Betreiberverantwortung” im Herbst sowie der Umgang mit Unterweisungen zu saisonalen Gefährdungen in der Herbst-bzw. Winterzeit. Lesen Sie hier das vollständige Interview.
Frage 1: Der Herbst steht vor der Tür, und damit sorgen Dunkelheit, Regen und fallendes Laub für Gefahrenquellen auf dem Betriebsgelände. Mit welchen Maßnahmen können Unternehmen hier vorbeugen?
Antwort: Grundsätzlich gilt: Die Verantwortung für die Arbeits- und Verkehrssicherheit auf dem Betriebsgelände liegt beim Betreiber. Er muss dafür sorgen, dass z.B. in der dunklen Jahreszeit die Wege beleuchtet, frei und in verkehrssicherem Zustand gehalten werden. Wichtig ist dabei, auch an Flucht- und Rettungswege zu denken. Ich erlebe es häufiger, dass dabei der zweite bauliche Rettungsweg vergessen wird, weil er im Normalbetrieb kaum oder gar nicht benutzt wird.
Ein anderer Bereich, den Sie im Unternehmen keinesfalls übersehen sollten, sind die Flachdächer. Hier darf sich im Herbst kein Wasser stauen, das dann im Winter eventuell gefriert und die Dachhaut über Gebühr beansprucht. Sorgen Sie dafür, dass Regenrinnen und Abläufe frei sind. Und denken Sie an die Gefährdungsbeurteilung für Ihre Beschäftigten bei erforderlichen Arbeiten an der Dachkante!
Dazu müssen Sie sie auch zur Arbeit mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz {PSAgA) unterweisen. Achten Sie auch darauf, dass die Ausrüstung alle 2 Jahre von einem Sachkundigen geprüft werden muss — ebenso wie die Anschlagpunkte am Gebäude bzw. auf dem Dach.
Frage 2: Neben der Unterweisung zur PSAgA wird es in diesem Zusammenhang ja auch um Stolper- und Rutschgefahren gehen. Wie motiviert man Beschäftigte in der Unterweisung für solche „Alltagsthemen“?
Antwort: Eins ist ganz klar: Die Teilnehmenden wissen genau, ob der Arbeitsschutz in ihrem Unternehmen ernst genommen wird. Wenn die Führungskräfte das Thema auf die leichte Schulter nehmen, können Sie sich als Trainer noch so sehr engagieren — die Zuhörer werden die Augen verdrehen, weil sie wissen, dass es in der Praxis ganz anders aussieht.
Deshalb ist es wichtig, sich vorab ein möglichst genaues Bild vom Arbeitsalltag zu machen. Das betrifft besonders externe Berater und Ausbilder, aber nicht nur die. Je genauer Sie die Abläufe im Alltag kennen, je häufiger sie auch mal mit den Arbeitern vor Ort reden, umso besser werden Sie sie auch in der Schulung ansprechen können.
Wenn Arbeitsschutz aber einen gewissen Stellenwert im Unternehmen hat, können Sie Ihre Teilnehmenden mit Beispielen aus der Praxis gut erreichen. Ich arbeite z.B. auch im Rettungsdienst, da erlebe ich — leider — immer wieder recht eindringliche Geschichten.
Wenn ich dann in der Unterweisung berichte, wie ein „einfacher Sturz” eines jungen Familienvaters zu einem komplizierten Bruch mit 6-monatigem Heilungsprozess geführt hat, ist die Aufmerksamkeit für das Thema geweckt. Denn dann stehen nicht mehr Vorschriften oder Verbote im Fokus, sondern der persönliche Schmerz und auch die finanzielle Dimension für die Betroffenen und das Unternehmen.
Frage 3: Welche Formen der Unterweisung empfehlen Sie für diese saisonalen Gefährdungen?
Wenn es möglich ist, sind Unterweisungen am Ort des Geschehens immer eine gute Idee. Vor allem geht es darum, wie die gewünschten Schutzmaßnahmen und Verhaltensweisen in den Alltag der Mitarbeiter passen. Das muss möglichst reibungslos passieren, es darf das Tagesgeschäft nicht beeinträchtigen.
Dazu ist es oft auch wichtig, die Mitarbeiter zu Wort kommen zu lassen, ihnen zuzuhören. Möglichst schon bei der Gefährdungsbeurteilung, spätestens in der Unterweisung.
Fazit: Um Interesse für ein Thema zu wecken, lohnt es sich, mit Beispielen aus der Praxis zu arbeiten — selbst erlebten oder vorab recherchierten. Und es ist wichtig, dass die geplanten und in der Unterweisung vermittelten Schutzmaßnahmen auch in der Praxis funktionieren. Dazu müssen die Verantwortlichen die Prozesse vor Ort gut kennen.
2 notes · View notes
politik-starnberg · 3 days ago
Text
Verkehr in Wangen, Tempo 30 und etwas mehr
(M)ein Protokoll der Ausschusssitzung vom 3.4.2025:
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
Die Zweite Bürgermeisterin eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Es wurde form- und fristgerecht geladen. Der Stadtrat ist beschlussfähig.
TOP 2 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
Die nicht öffentlich gefassten Beschlüsse können später in der offiziellen Niederschrift dieser Sitzung unter stadtrat-starnberg.de nachgelesen werden.
TOP 3 Anträge aus der Ortsteilversammlung Wangen; Verkehrssituation Olympiastraße
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Im Rahmen der Ortsteilbürgerversammlung in Wangen am 21.01.2025 wurden mehrere Anträge gestellt, welche die Verkehrssituation an der Olympiastraße betreffen.
Der erste Antrag bezieht sich auf die Fahrradverkehrssituation. Es soll eine Lösung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bezüglich der Koexistenz von Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern gefunden werden. Aktuell teilen sich Radfahrer und Fußgänger einen in beide Fahrtrichtungen ausgewiesenen gemeinsamen Geh- und Radweg von 2,40 m Breite. Dabei wird die vorgegebene Breite von 2,50 m geringfügig unterschritten. Zudem ist die Führung des Radverkehrs von München kommend leicht abschüssig, wodurch hier teilweise erhöhte Geschwindigkeiten durch Radfahrer erreicht werden.
Somit können sich gefährliche Situationen mit Fußgängern, insbesondere beim Verlassen der Grundstücke mit Zugang zum Weg, ergeben.
Mögliche Lösungsansätze wären die Änderung des gemeinsamen Geh- und Radwegs zu einem Gehweg mit "Radfahrer frei". Der Unterschied ist hierbei, dass der Radfahrer Schrittgeschwindigkeit fahren muss, aber er auch auf der Fahrbahn fahren kann, da dann keine Benutzungspflicht des Gehwegs mehr besteht. Da es sich bei der Olympiastraße um eine Staatsstraße handelt, muss dies beim Landratsamt zur Prüfung beantragt werden.
Im zweiten Antrag wird auf die Errichtung eines Kreisverkehrs im Einmündungsbereich der Wildmoosstraße zur Olympiastraße Bezug genommen. Laut Antrag kommt es hier gehäuft zu gefährlichen Situationen, insbesondere, da vier Straßen aufeinandertreffen (Olympiastraße, Wildmoosstraße, Buchendorfer Weg und Neufahrner Straße). Ebenso soll eine Furtmarkierung für den Radfahrer angebracht werden, um die Bevorrechtigung des Radfahrers beim Queren der Einmündung der Wildmoosstraße in die Olympiastraße eindeutig darzustellen.
Zur Entschärfung der Kreuzungssituation soll der Antrag beim Landratsamt gestellt werden, die Zulässigkeit eines Kreisverkehrs zu prüfen. Der Antragssteller, also in diesem Fall die Stadt, müsste die Kosten für die Planung und bauliche Herstellung des Kreisverkehres übernehmen. Die bauliche Herstellung kann grundsätzlich realisiert werden. Um den Kreisverkehr umzusetzen, muss der Gehwegbereich zurückgebaut werden. Geplant ist ein Durchmesser von 24 Meter mit Mittelinsel. In der Regel soll die Mittelinsel nicht überfahren werden. Eine Überfahrbarkeit und Reduzierung des Durchmessers sollte im Zuge der Beantragung beim Landratsamt diskutiert werden. Zudem soll die verkehrssichere Gestaltung eines Kreisverkehrs unter Beachtung der folgenden Punkte erfolgen:
Möglichst senkrechtes Heranführen der Kreisverkehrszufahrten an die Kreisfahrbahn
Deutliche Umlenkung geradeausfahrender Fahrzeuge durch die Kreisinsel
Einstreifige Kreisverkehrsausfahrten
Rechtzeitige Erkennbarkeit bei Tag und Nacht für sich nähernde Kraftfahrer
Uneingeschränkter Sichtkontakt zwischen Kraftfahrern, Fußgängern und Radfahrern
Der dritte Antrag umfasst eine Vergrößerung bzw. Verlegung der Bushaltestelle in Fahrtrichtung Starnberg. Die Haltestelle soll zudem mit einem überdachten Wartebereich ausgestattet werden, wie es bereits bei der Haltestelle in Fahrtrichtung München der Fall ist.
Die Stadt Starnberg wird sich hierzu mit dem Landratsamt Starnberg (ÖPNV-Stelle und Verkehrswesen) abstimmen bzw. einen Antrag zur sicheren Einrichtung der Haltestelle stellen. Grundsätzlich wird eine Verlegung der Haltestelle nicht als sinnvoll angesehen, da die Haltestelle möglichst gegenüber der Haltestelle in Gegenrichtung angelegt werden soll und der Gehweg entlang der Olympiastraße dieselbe Gehwegbreite aufweist.
An der Haltestelle besteht eine Gehwegbreite von 2,40 m. Im Antrag wird angegeben, dass sich die Frequentierung durch die geänderte Routenführung der Linie 904 und des damit einhergehenden Entfalls der Haltestellen in der Wildmoosstraße erhöht hat. Um die Sicherheit an der Haltestelle zu verbessern, soll die Wartefläche verbreitert werden. Ebenso soll die Aufstellung eines Wartehäuschens durch die verbreiterte Fläche ermöglicht werden. Die Wartehalle (Modell Bahnhof Nord – Eigenbau Betriebshof) könnte hergestellt und aufgestellt werden.
...
Als flankierende Maßnahmen soll die Verkehrssicherheit auf der Olympiastraße mittels Verkehrsinsel an beiden Ortseingängen der Olympiastraße und der Einrichtung eines Fußgängerüberwegs auf Höhe der Bushaltestelle verbessert werden. Hier besteht bereits ein Beschluss des Bauausschusses grundsätzlich bei Ortseinfahrten Planungen zur Geschwindigkeitsreduzierung mittels Verkehrsinsel zu prüfen und dem Bauausschuss vorzulegen.
Die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs muss ebenfalls durch das Landratsamt geprüft werden.
Die Debatte
(Anm. d. Verf.: Eine Debatte findet heute nicht statt, da der zuständige Mitarbeiter nicht anwesend ist und auch kein anderer diesen Punkt vorstellen kann. Dann sind wir eben schneller fertig.)
Beschlussvorschlag
1. Die Verwaltung wird beauftragt, die folgenden Anträge bezüglich der Verkehrssicherheit auf der Olympiastraße beim Landratsamt zu stellen:
a. Prüfung einer verkehrsregelnden Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit auf dem gem. Geh- und Radweg entlang der Olympiastraße.
b. Prüfung der Errichtung eines Kreisverkehrs in der Olympiastraße auf Höhe der Kreuzung Wildmoosstraße/Neufahrner Straße/Buchendorfer Weg.
c. Prüfung einer Furtmarkierung für den Radfahrer entlang der Olympiastraße beim Queren der Wildmoosstraße.
d. Prüfung einer Verlegung/Vergrößerung der Haltestelle "Olympiastraße" und der Einrichtung eines Wartehäuschens in Fahrtrichtung Starnberg.
e. Prüfung der Einrichtung jeweils einer Verkehrsinsel an den Ortseingängen der Olympiastraße.
f. Prüfung der Einrichtung eines Fußgängerüberwegs auf Höhe der Bushaltestellen "Olympiastraße".
2. Die Verwaltung wird beauftragt, die Prüfungsergebnisse nach Erhalt durch das Landratsamt wieder im Ausschuss für Umwelt, Energie und Mobilität vorzulegen.
angenommen: einstimmig
TOP 4 Einrichtung von Geschwindigkeitsbeschränkungen an hochfrequentierten Schulwegen
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Im Rahmen der Stadtratssitzung am 09.12.2024 wurde ein Antrag aus der Bürgerversammlung vom 24.09.2024 vorgelegt, mit dem Ziel, dass auf der Andechser Straße im Abschnitt innerhalb des Ortsteils Söcking eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 eingerichtet werden soll.
...
Durch die Neuerung der Straßenverkehrsordnung Ende vergangenen Jahres (StVO-Novelle 2024) wurde in der Vorlage dargestellt, dass ein zusätzliches Instrument besteht, um eine Geschwindigkeitsbeschränkung anzuordnen, da die bisherigen rechtlichen Möglichkeiten in der Andechser Straße nicht anwendbar sind.
Gemäß § 45 Abs. 9 Nr. 6 StVO besteht nun die Möglichkeit innerörtliche streckenbezogene Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30 km/h aufgrund der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs auf Straßen des überörtlichen Verkehrs (Bundes-, Landes- und Kreisstraßen) oder auf weiteren Vorfahrtstraßen im unmittelbaren Bereich von an diesen Straßen gelegenen Fußgängerüberwegen, Kindergärten, Kindertagesstätten, Spielplätzen, hochfrequentierten Schulwegen, allgemeinbildenden Schulen, Förderschulen, Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Krankenhäusern einzurichten.
In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Mobilität am 13.02. wurde beschlossen, dass die Einrichtung von Tempo 30 auf der Andechser Straße im Abschnitt zwischen Bründlwiese und der Hol- und Bringzone aufgrund der Einstufung als hochfrequentierter Schulweg mit den Fachstellen abgestimmt werden soll und das Ergebnis wieder in der Ausschusssitzung vorgelegt werden soll.
Die Polizeiinspektion Starnberg wurde entsprechend als Fachstelle beteiligt. Die Maßnahme wird von Seiten der Polizeiinspektion Starnberg abgelehnt. Die Ablehnung wird damit begründet, dass keine modellhafte Planung für Schulwege vorliegt, in welcher besondere Gefahrenstellen und Querungsmöglichkeiten aufgeführt sind. Zudem wird hauptsächlich nicht die Andechser Straße als Schulweg genutzt, sondern die umliegenden weniger verkehrsstarken Straßen. Falls eine solche Geschwindigkeitsbeschränkung eingerichtet werden soll, wird von der Polizeiinspektion eine zeitliche Einschränkung von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr sowie 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr vorgeschlagen.
In der Sitzung am 13.02. wurde zudem beschlossen, dass neben der Andechser Straße weitere Vorfahrtsstraßen im Stadtgebiet im Rahmen einer modellhaften Planung aufgrund deren Charakterbild als hochfrequentierte Schulwege überprüft werden sollen.
...
Die Definition eines "hochfrequentierten Schulwegs" ist noch nicht rechtssicher gegeben, da die maßgebliche Verwaltungsvorschrift für die StVO, welche die verkehrsrechtlichen Voraussetzungen für die Anordnung durch die Straßenverkehrsbehörde regelt, voraussichtlich erst in der Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025 behandelt wird. Nach dem bisherigen Entwurf der Verwaltungsvorschrift wird ein Schulweg als hochfrequentiert bezeichnet, wenn er im Rahmen einer Schulwegplanung oder im Rahmen einer modellhaften Betrachtung durch die zuständige Schule, Straßenverkehrsbehörde und ggf. Polizei und Straßenbaubehörde als Hauptschulweg eingestuft wurde.
Auf den folgenden Straßen(-abschnitten) soll eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 angeordnet werden, um die Sicherheit auf den Schulwegen zu verbessern. ... Teilweise liegen auf diesen Straßen bereits Geschwindigkeitsbeschränkungen vor. Die folgende Auflistung enthält somit nur mehr Straßen(-abschnitte) auf denen noch Tempo 30 eingerichtet werden soll.
Söcking:
Andechser Straße von der Einmündung Bründlwiese bis zur Hol- und Bringzone
Söckinger Straße komplett
Bei der Luitpoldstraße zwischen Riedeselstraße und Andechser Straße ist eine Einrichtung nicht möglich, da es sich nicht um eine Vorfahrtsstraße handelt.
Hadorf:
Dorfstraße zwischen Bushaltestelle und Maurerberg
Percha:
Berger Straße ab Ortseingang bis Kreuzung Buchhofstraße/Würmstraße
Buchhofstraße auf kompletter Länge bis Ortseingang
Komplette Würmstraße bis Fahrradstraßenschild Schiffbauerweg
Wangen:
Olympiastraße vom Ortseingang von München kommend bis Einmündung Pfarrweg
Starnberg:
Possenhofener Straße auf kompletter Länge bis Ortseingang
Dinardstraße
B2 zwischen Einmündung Jahnstraße und Uhdestraße
Die Geschwindigkeitsbeschränkung soll auf diesen Straßen mit den folgenden zeitlichen Einschränkungen eingerichtet werden: 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr sowie 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr Trotz der ablehnenden Haltung der Polizeiinspektion Starnberg wird die Festlegung der Andechser Straße und der weiteren aufgeführten Straßen als hochfrequentierte Schulwege von Seiten der Verwaltung im Rahmen der rechtlichen Vorgaben gesehen. Neben der Andechser Straße soll somit eine Anordnung auf Tempo 30 für die genannten Straßen abgestimmt werden.
Die Debatte
... zusammengefasst als Kommentar:
Im Prinzip wollen alle die Tempo 30 Zonen ermöglichen. Nur bei der Wahl des Zeitraums gibt es einen deutlichen Dissens. Die einen legen der Wert auf das oben aufgeführte Argument "Schulweg" und plädieren die zulässige Geschwindigkeit nur zu den Rush-Hour-Zeiten der Schulen zu beschränken. Die anderen möchten Tempo 30 eigentlich überall und zumindest tagsüber zeitunabhängig realisieren und nutzen dafür das Vehikel "Schulwege", weil gerade auf (Haupt)Sammelstraßen ohne Unfallschwerpunkte keine andere Möglichkeit gesehen wird, ihr Ziel umzusetzen. Wenn wir aber im gesamten Stadtgebiet Tempo 30 haben, wird es Verkehrsverlagerungen von den (Haupt)Sammelstraßen in Wohngebiete geben, die es bisher noch nicht gibt. Dann werden zwar einige Anwohner der (Haupt)Sammelstraßen entlastet, andere Anwohner in Wohngebieten aber dann mehr belastet. Welche Anwohner möchte ich also am Ende belasten. Diejenigen, die jetzt schon an unseren (Haupt)Sammelstraßen wohnen, die ja bewusst - gesehen auf das Stadtgebiet - eine gewisse verkehrliche Funktion haben, oder die Anwohner in den Wohngebieten, die ja auch bewusst als Wohngebiete deklariert worden sind.
Eine Lösung, welche alle zufriedenstellt, gibt es meiner Meinung nach nicht. Deshalb ist für mich der Kompromiss die zeitliche Einschränkung auf die wirklich relevanten Schulzeiten.
Antrag der Verwaltung:
Vertagung in den nächsten UEM mit der Aufgabe, für jede Straße zu begründen, ob und warum dort welche zeitliche Begrenzung sinnvoll ist. (Anm. d. Verf.: So habe ich es verstanden.)
angenommen: einstimmig
TOP 5 Schaffung eines Parkplatzes auf der Fläche der ehemaligen KiTa "Spielinsel"
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Die Container der ehemaligen KiTa "Spielinsel" wurden abgebaut und es kann eine neue Nutzung der Fläche erfolgen.
Als Übergangslösung bietet sich der Bau eines Parkplatzes an. Auf einer Fläche von ca. 20x45m könnten hier ca. 28 Stellplätze inkl. 2 Behindertenstellplätzen entstehen. Die Zufahrt würde dabei über die Ludwigstraße erfolgen.
Die Parkplatzfläche sollte aus Gründen der Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit asphaltiert werden. Der Baumbestand könnte erhalten bleiben. Eine Durchfahrmöglichkeit in Richtung Bahnhofplatz sollte nicht geschaffen werden, um keinen zusätzlichen Parksucherverkehr zu generieren.
Eine Befestigung der Fläche lediglich mit wassergebundenem Mineralgemisch (ugs. Kies) empfiehlt sich wegen des erhöhten Unterhaltungsaufwands, besonders nach der Winterdienstsaison für den Betriebshof nicht. Erfahrungsgemäß ist der Betriebshof für ähnliche Flächen pro Jahr für ca. 2 Tage mit 2 Arbeitskräften plus Maschinen gebunden.
Es wäre zu überlegen, ob der Parkplatz uneingeschränkt und unentgeltlich der Öffentlichkeit zur Nutzung überlassen wird, jedoch ist dann mit einer Dauerbelegung der Parkplätze zu rechnen. Besser könnte der Parkplatz analog zum Park&Ride Parkplatz am Bahnhof See mittels Verkauf von Parktickets (Parkscheinautomat) bewirtschaftet werden und einem beschränkten Anwohnerkreis eine Parkberechtigung erteilt werden.
Die Kosten zur Schaffung der Parkplätze belaufen sich vorläufig geschätzt auf ca. 60.000 € brutto. Bei einer Befestigung mittels Mineralgemisch könnten die Baukosten um ca. 8.000 € brutto reduziert werden, jedoch wären ca. 2.500 € brutto pro Jahr an zusätzlichem Unterhaltungsaufwand durch den Betriebshof gegenzurechnen.
Die Debatte
Es soll ein temporärer Parkplatz sein? Ja? Es soll auf jeden Fall bewirtschaftet werden. Als Alternative zum Asphalt soll überlegt werden, Rasengittersteine (sind die behindertengerecht?) zu verwenden. Die Versieglung wird kritisch gesehen. Wie wird der Abfluss geregelt? Ist der Parkplatz genehmigt? Ja. Man sollte dort in jedem Fall dank ehemaligem Tanklager nicht in der Untergrund graben!
Antrag Stadtratsmitglied Mignoli:
Bedarf für Mitarbeiterparkplätze von Gewerbebetrieben anfragen bzgl. Anmietung von Parkplätzen in der Ludwigstraße.
angenommen: einstimmig
Beschlussvorschlag
1. Auf der Fläche der ehemaligen KiTa "Spielinsel" soll der Bau eines Parkplatzes mit einer versicherungsfähigen Oberfläche wie vorgeschlagen durchgeführt werden.
2. Die Verwaltung wird mit der Einholung von Angeboten zum Bau des Parkplatzes beauftragt.
angenommen: einstimmig
TOP 6 Bekanntgaben, Sonstiges
Herr Zirngibl (CSU): Er fragt nach den Fällungen in der Bozener Straße. Da wurden weniger gepflanzt als gefällt wurden. Er möchte die restlichen Bäume spenden. Er fragt nach dem Antrag zum Sachstand über den (Verkehrs)Schilderwald , den er vor 2-3 Jahren gestellt hat? (Anm. d. Verf.: Das ist untertrieben, wie man am "aktuellen" Beitrag auf der Seite https://www.facebook.com/buergerliste.starnberg?ref=ts&fref=ts noch immer sehr einfach nachlesen kann.) Er fragt nach der Häufigkeit der Nutzung der Ampel in der Bründlwiese und in Landstetten. (Anm. d. Verf.: Das interessiert mich auch. Vor allem, wo die erste Nachfrage ergeben hat, dass der gezählte Wert viiiiiel zu hoch war und man von "einem technischem Zählfehler" ausgehen konnte.)
Herr Summer (BMS): Er hat eine Anregung bzgl. der Bushaltestelle in der Ottostraße, die weiter nach vorne gelegt werden soll.
Frau Kammerl: Da ist das Landratsamt zu fragen.
Herr Mignoli (BMS): Was ist mit den bestellten Blitzern?
Frau Kammerl: Die sind bestellt. Das Lieferdatum kennt sie nicht.
(M)ein Fazit:
Das war heute wieder ein sehr schönes Beispiel, wie Debatten geführt werden können und sollten: sachlich sein, Argumente vortragen, zuhören. Durch die Vertagung gehe ich allerdings davon aus, dass wir in der nächsten Ausschusssitzung die gleiche Debatte erneut führen werden, da sicher wieder versucht werden wird, das jeweilige Ziel bzw. eine Mehrheit durch Überzeugen mit Argumenten zu erreichen.
Heute hat der Ausschuss ohne großes Murren die Wünsche der Verwaltung aufgenommen und ihr diverse neue Aufträge zugeleitet. Vielleicht sollte die Verwaltung aus eigenem Ansporn mit dem Vorschlagen von Prüfaufträgen nicht so inflationär umgehen, denn wenn ich so etwas wie in TOP 3 vorgeschlagen bekomme, möchte ich demnächst nicht mehr hören, dass es in der Verwaltung länger dauert, da es so viele Aufgaben gibt. So einige hat die Verwaltung sich dann irgendwie selbst eingebrockt. Oder wir Stadträte haben dann in Zukunft ganz bürgerunfreundlich neue Aufgaben für die Verwaltung stark zu reduzieren, damit sie wenigstens die aktuellen Aufgaben in einer adäquaten Zeit abarbeiten kann.
0 notes
fundgruber · 10 days ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Menzel in der Ritterstraße, 1847 vs 1864
"Der gezeichnete Ausschnitt markiert in etwa denselben Blick aus dem Fenster, der auch auf dem „Schlafzimmer des Künstlers in der Ritterstraße“ (Nationalgalerie. SMB) erkennbar ist. Man nimmt inzwischen eingetretene bauliche Veränderungen wahr: Links erhebt sich ein unfertiger Neubau anstelle der ehemaligen Fachwerkscheune, das rechts daneben liegende, 1847 ehemals walmdachgedeckte Wohnhaus ist nun Ruine." https://smb.museum-digital.de/object/84978
1 note · View note
channeledhistory · 16 days ago
Text
Der Kauf von amerikanischen F-35-Kampfjets für die Bundeswehr lässt neue Zweifel an deren Beschaffung aufkommen. Zuerst hatte es Bedenken gegeben, dass die USA per Fernauslöser ("kill switch") die Flugzeuge lahmlegen können. Doch jetzt kommen neue Details aus dem Vertrag zwischen der Bundesregierung und dem amerikanischen Verteidigungsministerium zutage, die noch weitere Einschränkungen offenbaren. [...] [...] Eine der Klauseln: "Die US-Regierung behält sich das Recht vor, im Falle von ungewöhnlichen und zwingenden Umständen, wenn es das nationale Interesse der USA verlangt, zu jedem Zeitpunkt die Leistungserbringung ganz oder zum Teil zu kündigen oder auszusetzen." Im Krisenfall könnte US-Präsident Trump also die Auslieferung der Jets stoppen. Sie sollen eigentlich 2027 nach Deutschland kommen. An den hochmodernen Flugzeugen darf vonseiten der Luftwaffe baulich nichts verändert werden, auch die Ersatzteile gibt es nur nach Genehmigung, wird aus dem Bericht zitiert. Schon vorher war bekannt geworden, dass für die F-35 II Lightning der Flugplatz im rheinland-pfälzischen Büchel erst einmal umgebaut werden muss.
Da der Kaufvertrag mit der US-Luftwaffe geschlossen wurde, gelten die Beschaffungsrichtlinien der amerikanischen Regierung. Und darin sind zum Beispiel keine Vertragsstrafen vorgesehen. Auch Gewährleistungen seien ausgeschlossen, schreibt der "Stern". Schwerwiegender noch: "Auch der Rechtsweg ist ausgeschlossen" wird aus dem Vertrag zitiert. Gibt es Probleme, müssen diese zwischen den Regierungen verhandelt werden, vor Gericht kann die Bundesregierung nicht gehen.
Und selbst wenn die Kampfflugzeuge endlich in den Händen deutscher Piloten sind, können die USA einen Start absagen. Der Foreign Assistance Act erlaubt den USA "eine Überwachung der Endverwendung" der F-35, und zwar "sämtlicher" Nutzung, wie es laut "Stern" im Vertrag heißt. Fraglich ist auch, was mit den Daten geschieht, die von den Bordcomputern gesammelt werden. Technisch sollen sie in der Cloud von Amazon hängen, damit hätten die USA theoretisch Zugriff. Laut "Stern" hat ein deutscher General Bedenken: "Was läuft da an Daten von US-Partnern durch?" [...] [...]
0 notes
korrektheiten · 23 days ago
Text
JF-Reihe: Deutsche Erinnerungsorte Das Marine-Ehrenmal von Laboe – ein Erinnerungskoloß in Existenznot
Die JF schreibt: »Touristen aller Nationen besuchen seit Jahrzehnten das Marine-Ehrenmal von Laboe bei Kiel. Dessen Wahrzeichen ist ein 72 Meter hoher Turm. Doch ausgerechnet dieser ist baulich marode. Geldmangel verhindert dringende Sanierungsarbeiten – und der berühmte Erinnerungsort verfällt. Dieser Beitrag JF-Reihe: Deutsche Erinnerungsorte Das Marine-Ehrenmal von Laboe – ein Erinnerungskoloß in Existenznot wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/TJWznf «
0 notes
Text
Tumblr media
Für die baulich erweiterte und räumlich neu gestaltete Bürgermeister Hardt Schule (Grundschule) der Stadt Kelsterbach habe ich die ebenfalls neue Bibliothek gestaltet.
Hierfür war der Wunsch, die Illustration für die Leseecke im Stil von Kinderbuchillustrationen umzusetzen.
0 notes
smartwirtschaft · 24 days ago
Text
Haus bauen oder kaufen – Was lohnt sich mehr?
Tumblr media
Die Entscheidung zwischen Hausbau und Hauskauf gehört zu den größten finanziellen Weichenstellungen im Leben. Während ein Neubau den Vorteil bietet, alles nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, kann ein bestehendes Haus schneller bezogen werden und erspart oft den Stress einer Bauphase. Doch welche Option lohnt sich langfristig mehr – sowohl finanziell als auch in Bezug auf Wohnqualität und Wertsteigerung? https://youtu.be/pwzQbjI9OTk
Die wichtigsten Faktoren im Vergleich
1. Kosten: Was ist günstiger – bauen oder kaufen? Auf den ersten Blick scheint der Kauf eines bestehenden Hauses die günstigere Wahl zu sein, da die Anschaffungskosten meist niedriger sind als der Bau eines neuen Hauses. Doch dieser Vergleich ist nur die halbe Wahrheit, denn neben dem reinen Kaufpreis spielen zahlreiche weitere Kostenfaktoren eine Rolle. Baukosten vs. Kaufpreis Ein Neubau ist in der Regel teurer als ein vergleichbares Bestandsobjekt. Die Kosten setzen sich aus Grundstückspreis, Baukosten, Materialpreisen, Handwerkerlöhnen und Nebenkosten zusammen. Besonders in Zeiten steigender Baupreise und Materialengpässe, kann der Preis für einen Neubau schnell in die Höhe schießen. Der Kauf eines bestehenden Hauses scheint zunächst günstiger, da der Kaufpreis in der Regel unter den Gesamtkosten eines Neubaus liegt. Doch ältere Immobilien bergen oft versteckte Kosten: Sanierungsmaßnahmen, energetische Modernisierungen oder Umbauten, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden, können erheblich ins Geld gehen. KostenfaktorHausbauHauskaufGrundstückskostenMüssen zusätzlich zum Baupreis einkalkuliert werdenIn vielen Fällen bereits im Kaufpreis enthaltenBaukosten/KaufpreisMeist teurer wegen Material- und LohnkostenOft günstiger, aber abhängig von Lage und ZustandNebenkostenNotar, Grunderwerbsteuer, Makler, ErschließungskostenNotar, Grunderwerbsteuer, MaklerSanierungs- & ModernisierungskostenGering, da alles neu istEventuell hohe Kosten für Umbauten oder energetische SanierungBetriebskostenNeubauten sind oft energieeffizienter, niedrigere HeizkostenÄltere Häuser haben oft höhere Energiekosten Letztlich hängt die Entscheidung stark vom Zustand des Bestandsobjekts ab. Wer ein gut gepflegtes Haus kauft, kann durchaus Geld sparen. Wer jedoch ein älteres Haus mit hoher Sanierungsbedürftigkeit erwirbt, könnte langfristig mit einem Neubau besser fahren. 2. Flexibilität: Neubau nach Wunsch oder Bestandsimmobilie mit Kompromissen? Ein entscheidender Vorteil des Neubaus ist die Gestaltungsfreiheit. Vom Grundriss über die Materialien bis hin zur Ausstattung kannst du alles nach deinen Vorstellungen planen. Das bedeutet, dass du genau das Haus bekommst, das zu deinen Bedürfnissen passt – ohne Kompromisse bei Raumaufteilung, Zimmeranzahl oder Bauweise eingehen zu müssen. Beim Kauf einer Bestandsimmobilie sieht das anders aus. Hier musst du mit dem arbeiten, was bereits vorhanden ist. Zwar lassen sich durch Renovierungen und Umbauten viele Dinge anpassen, aber das ist oft mit erheblichen Kosten verbunden. Beispielsweise lassen sich tragende Wände nicht ohne Weiteres entfernen, und bestimmte bauliche Gegebenheiten, wie Raumhöhen oder Fensteranordnungen, sind nur schwer zu ändern. Zudem sind viele ältere Häuser nicht für moderne Wohnbedürfnisse optimiert. Kleine, dunkle Räume, wenig offene Wohnflächen oder veraltete Bäder sind häufige Kritikpunkte. Wer eine Bestandsimmobilie kauft, muss bereit sein, Abstriche zu machen – oder zusätzlich in Umbauten zu investieren. Trotzdem kann auch ein Kauf Vorteile haben. Manche alten Häuser haben einen besonderen Charme, den Neubauten oft nicht bieten. Zudem liegen Bestandsimmobilien häufig in bereits gewachsenen Wohngebieten mit guter Infrastruktur, während Neubauten oft am Stadtrand oder in Neubausiedlungen entstehen. 3. Zeitaufwand und Stressfaktor: Wie lange dauert es, bis man einziehen kann? Ein Haus zu bauen, bedeutet in den meisten Fällen eine Wartezeit von mindestens ein bis zwei Jahren. Von der Planung über die Genehmigungsphase bis hin zur Fertigstellung kann es zu vielen Verzögerungen kommen – sei es durch Materialengpässe, Witterung oder Handwerkermangel. Wer sich für den Bau entscheidet, sollte sich darauf einstellen, in dieser Zeit eine Übergangslösung für das Wohnen zu finden, sei es eine Mietwohnung oder das Wohnen bei Verwandten. Der Kauf einer Bestandsimmobilie ist hingegen deutlich schneller abgewickelt. Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags kann der Einzug oft schon innerhalb weniger Monate erfolgen, sofern keine größeren Renovierungen erforderlich sind. Das erspart nicht nur Zeit, sondern auch die Doppelbelastung durch eine Zwischenmiete. Dafür kann der Kaufprozess selbst stressig sein: Besichtigungstermine, Verhandlungen, Gutachten und die Unsicherheit, ob ein anderes Kaufinteressentenpaar schneller zuschlägt, können an den Nerven zehren. Ob Hausbau oder Hauskauf stressiger ist, hängt also stark von der eigenen Situation ab. Wer Geduld hat und sich den Herausforderungen eines Bauprojekts stellen will, kann am Ende mit einem maßgeschneiderten Zuhause belohnt werden. Wer hingegen schnell einziehen möchte und sich mit bestehenden Lösungen zufriedengibt, fährt mit einem Kauf besser. 4. Finanzierung: Welche Option ist langfristig günstiger? Ein entscheidender Punkt in der Wahl zwischen Kauf und Bau ist die Finanzierung. Beide Optionen erfordern meist eine Baufinanzierung, doch die Konditionen können variieren. Ein Vorteil beim Neubau ist, dass Banken oft günstigere Zinsen anbieten, da moderne, energieeffiziente Häuser als wertstabiler gelten. Zudem gibt es Fördermöglichkeiten für nachhaltiges Bauen, etwa durch KfW-Kredite. Beim Kauf eines Bestandsobjekts kann es schwieriger sein, gute Finanzierungskonditionen zu bekommen – besonders wenn das Haus sanierungsbedürftig ist. Banken berücksichtigen bei der Kreditvergabe den Zustand der Immobilie und können höhere Eigenkapitalanforderungen stellen. Egal ob Kauf oder Bau – eine solide Finanzierung ist das A und O. Falls du bereits ein Darlehen hast, solltest du prüfen, ob eine Anschlussfinanzierung sinnvoll ist. Mit dem Baufi24 Anschlussfinanzierung-Rechner kannst du herausfinden, wie du bestehende Kredite optimal weiterführen kannst, um die besten Konditionen zu sichern.
Tumblr media
Photo by Tierra Mallorca 5. Wertsteigerung und Zukunftsperspektiven Die langfristige Wertentwicklung einer Immobilie hängt stark von ihrer Lage, ihrem Zustand und der Marktentwicklung ab. Neubauten sind in der Regel energieeffizienter, was sie auch in Zukunft attraktiv macht. Zudem entsprechen sie modernen Wohnstandards, was den Wiederverkaufswert positiv beeinflussen kann. Bestandsimmobilien können ebenfalls an Wert gewinnen, insbesondere wenn sie in begehrten Lagen stehen. Hier kann sich eine Sanierung lohnen, um den Wert langfristig zu steigern. Allerdings bergen ältere Häuser auch ein gewisses Risiko: Hohe Instandhaltungskosten oder veraltete Technik können dazu führen, dass der Wiederverkaufswert stagniert oder sogar sinkt.
Fazit: Haus bauen oder kaufen – was ist die bessere Wahl?
Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage, da beide Optionen ihre Vor- und Nachteile haben. Wer ein Haus nach eigenen Vorstellungen gestalten möchte und die höhere Anfangsinvestition nicht scheut, wird mit einem Neubau glücklicher. Wer hingegen schnell einziehen will und bereit ist, Kompromisse einzugehen, fährt mit einem Kauf oft besser. Letztlich hängt die Entscheidung von deinen individuellen Bedürfnissen, finanziellen Möglichkeiten und deiner Geduld ab. Wichtig ist, die langfristigen Kosten und Vorteile abzuwägen – denn ein eigenes Zuhause ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine emotionale Investition. Read the full article
0 notes
honnohayashi · 26 days ago
Text
Tumblr media
【今日も楽しく語学学習✍独文和訳】
Wussten Sie, dass das Viadukt von Millau in Südfrankreich die höchste Brücke Europas ist? Mit 343 Metern ist sie höher als der Eiffelturm. Die 2,460 Meter lange Brücke führt die Autobahn A75 über das Tal des Flusses Tarn. Das bauliche Meisterwerk wurde von Brückenbau-Ingenieur Michel Virlogeux entworfen und von Architekt Norman Foster gestalterisch ausgearbeitet. Beim Bau der Brücke wurden mehr als 200,000 Tonnen Beton und 36,000 Tonnen Stahl verbaut.
(南フランスにある、ヨーロッパで最も高さの高いミヨー橋を知っていますか。343mという高さはエッフェル塔よりもある。全長2460メートルで、タルン川の谷の上にかかるアウトバーンA75にかかる橋である。この建築における最高傑作は、橋建設の技術者Michel Virlogeuxによって設計され、建築家Norman Fosterが形にして仕上げた。橋の建設にあたり、20万トン以上のコンクリートと3万6千トンの鋼が使われた。)
※2025年ドイツ語日めくりカレンダーより
0 notes
gutachter · 6 months ago
Text
Beweissicherung vor Baubeginn
„…Die Beweissicherung vor Baubeginn als Bauzustandsdokumentation steht in Abgrenzung zum gerichtlichen »Selbstständigen Beweisverfahren«. Letzteres ist ein gerichtliches Verfahren im Zivilprozess, dass dem eigentlichen Hauptsacheverfahren vorgeschaltet werden kann, um in Fällen mit einer gewissen Eilbedürftigkeit eine Zustandsdokumentation zu gewährleisten, wenn die unter Umständen lange…
0 notes
sauberman · 1 month ago
Text
Fassadenrein München: Professionelle Fassadenreinigung für strahlende Gebäude
München ist eine Stadt, die für ihre beeindruckende Architektur, historischen Gebäude und modernen Bauwerke bekannt ist. Doch Witterungseinflüsse, Umweltverschmutzung und andere äußere Faktoren können mit der Zeit die Fassaden von Gebäuden verschmutzen. Eine professionelle Fassadenreinigung München ist daher essenziell, um die Ästhetik und den Wert eines Gebäudes zu erhalten.
Warum ist eine regelmäßige Fassadenreinigung in München wichtig?
Fassaden sind ständig den äußeren Einflüssen ausgesetzt – Regen, Schnee, Wind und Schmutzpartikel aus der Luft hinterlassen ihre Spuren. Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern schützt die Bausubstanz vor Schäden. Besonders in einer Großstadt wie München, in der viele Gebäude einer hohen Luftverschmutzung ausgesetzt sind, trägt die Fassadenrein München dazu bei, die Langlebigkeit von Immobilien zu gewährleisten.
Vorteile der Fassadenreinigung: ✔ Erhaltung der Gebäudeschönheit ✔ Schutz vor langfristigen Schäden ✔ Wertsteigerung der Immobilie ✔ Verbesserung des Stadtbildes
Methoden der Fassadenreinigung
Es gibt verschiedene Methoden, um eine Fassade professionell zu reinigen. Je nach Material und Verschmutzungsgrad kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz.
1. Hochdruckreinigung
Diese Methode wird oft bei robusten Materialien wie Beton oder Naturstein eingesetzt. Mit Hochdruckwasserstrahlen lassen sich Schmutz, Moos, Algen und andere Ablagerungen effektiv entfernen.
2. Trockeneisreinigung
Die umweltfreundliche Alternative zur Hochdruckreinigung ist das Trockeneisstrahlen. Es entfernt Verschmutzungen schonend, ohne die Oberfläche der Fassade zu beschädigen.
3. Chemische Reinigung
Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Graffiti oder Rußablagerungen kann eine chemische Reinigung notwendig sein. Hierbei kommen spezielle Reinigungsmittel zum Einsatz, die tief in die Poren der Oberfläche eindringen.
4. Sandstrahlen
Diese Technik wird vor allem bei denkmalgeschützten Gebäuden und historischen Fassaden angewandt. Sie entfernt sanft alte Farbschichten oder Verunreinigungen, ohne die Struktur zu beschädigen.
Gebäudereinigung München – mehr als nur Fassadenpflege
Neben der Fassadenreinigung München spielt die allgemeine Gebäudereinigung München eine große Rolle für Unternehmen, Wohnanlagen und öffentliche Gebäude. Eine saubere Umgebung trägt nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern erhöht auch die Lebensdauer von Gebäuden.
Dienstleistungen in der Gebäudereinigung:
Glas- und Fensterreinigung
Treppenhausreinigung
Büroreinigung
Tiefgaragenreinigung
Bauendreinigung
Abbrucharbeiten München – Platz für Neues schaffen
Manchmal reicht eine Reinigung nicht aus, und es müssen bauliche Maßnahmen ergriffen werden. Abbrucharbeiten München sind erforderlich, wenn alte oder baufällige Gebäude weichen müssen, um Platz für moderne Bauwerke zu schaffen.
Egal, ob es sich um den Abriss einzelner Gebäudeteile oder den Komplettabbruch handelt – eine professionelle Durchführung sorgt für Sicherheit und Effizienz. Durch den Einsatz moderner Technologien werden Abbrucharbeiten heutzutage umweltfreundlicher und nachhaltiger gestaltet.
Bausanierung München – Gebäude instand halten
Alte Gebäude müssen nicht zwangsläufig abgerissen werden. Mit einer professionellen Bausanierung München können historische Fassaden erhalten und gleichzeitig energetisch optimiert werden.
Typische Maßnahmen in der Bausanierung:
Sanierung von Fassaden und Dächern
Wärmedämmung und Energieeffizienzmaßnahmen
Erneuerung von Böden und Wänden
Modernisierung von Sanitär- und Elektroinstallationen
Nachhaltigkeit in der Fassadenreinigung
Moderne Fassadenreinigungsdienste setzen zunehmend auf nachhaltige und umweltfreundliche Methoden. Der Verzicht auf chemische Reinigungsmittel, der Einsatz von recycelbarem Wasser und die Verwendung energiesparender Geräte tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren.
Gerade in München, einer Stadt mit hohen Umweltstandards, ist es wichtig, dass Reinigungs- und Sanierungsmaßnahmen nachhaltig durchgeführt werden.
Fazit
Eine professionelle Fassadenrein München sorgt nicht nur für ein ansprechendes Stadtbild, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Gebäude. In Kombination mit Gebäudereinigung München, Abbrucharbeiten München und Bausanierung München kann der Wert einer Immobilie langfristig erhalten und sogar gesteigert werden.
Ob privates Wohnhaus, Bürogebäude oder historische Fassade – regelmäßige Pflege und professionelle Dienstleistungen sind der Schlüssel für ein gepflegtes und langlebiges Gebäude in München.
Also See;
Fassadenrein München
Fassadenreinigung münchen
Gebäudereinigung München
Abbrucharbeiten München
Bausanierung München
0 notes
runner789 · 1 month ago
Text
Mängelbehebungen | runner-swiss.ch
Benötigen Sie eine professionelle Mängelbeseitigung? Wir von runner-swiss.ch sind darauf spezialisiert, bauliche und wartungstechnische Probleme effizient zu erkennen und zu beheben. Unser Expertenteam sorgt für qualitativ hochwertige Reparaturen zur Wiederherstellung von Sicherheit und Funktionalität. Wenden Sie sich noch heute an uns, wenn Sie eine zuverlässige, auf die Bedürfnisse Ihrer Liegenschaft zugeschnittene Mängelbeseitigung wünschen, die eine dauerhafte und effektive Lösung gewährleistet.
Mängelbehebungen
0 notes
trude-kuh · 1 month ago
Link
0 notes
ferozblog · 2 months ago
Text
Welches Growzelt für Anfänger? Unsere Top-Empfehlungen
Tumblr media
Der Einstieg in den Indoor-Anbau von Pflanzen, insbesondere von Cannabis, erfordert eine sorgfältige Auswahl der richtigen Ausrüstung. Ein besonders wichtiger Bestandteil deines Setups ist das Growzelt – der Raum, in dem deine Pflanzen wachsen und gedeihen. Besonders für Anfänger kann die Vielzahl an Optionen überwältigend sein. Welches Growzelt ist das beste für dich? In diesem Artikel beantworten wir häufig gestellte Fragen (FAQs) und geben dir wertvolle Empfehlungen, welches Growzelt für Anfänger ideal ist.
1. Was ist ein Growzelt und warum brauche ich eines?
Ein Growzelt ist ein speziell entwickelter Raum, der mit reflektierenden Materialien ausgestattet ist und es dir ermöglicht, Pflanzen in einer kontrollierten Umgebung zu züchten. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Raum schützt es deine Pflanzen vor Witterungseinflüssen, Schädlingen und anderen äußeren Faktoren. Zudem sorgt es dafür, dass du die Wachstumsbedingungen für deine Pflanzen perfekt steuern kannst – von Licht über Temperatur bis hin zu Luftfeuchtigkeit.
Für Anfänger ist ein Growzelt besonders nützlich, da es dir eine einfache und kostengünstige Möglichkeit bietet, dein Indoor-Gewächshaus zu erstellen, ohne umfangreiche bauliche Änderungen vornehmen zu müssen. Es hilft, die Umgebungsbedingungen zu optimieren und ermöglicht es dir, deinen Anbau effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
2. Welches Growzelt ist das beste für Anfänger?
Die Auswahl des richtigen Growzeltes hängt von mehreren Faktoren ab. Für Anfänger gibt es einige Schlüsselaspekte, die du berücksichtigen solltest:
Größe: Achte darauf, dass das Zelt ausreichend Platz für die Anzahl der Pflanzen bietet, die du anbauen möchtest. Zu viel Platz kann unnötig sein und zu wenig Platz kann das Wachstum deiner Pflanzen einschränken.
Qualität der Materialien: Ein hochwertiges Zelt ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Zelt lichtundurchlässig ist und die Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit optimal reguliert werden können.
Einfachheit der Installation: Für Anfänger ist es wichtig, ein leicht aufzubauendes Zelt zu wählen, das keine umfangreichen Montagekenntnisse erfordert.
Belüftungssystem: Das Zelt sollte mit Belüftungsöffnungen ausgestattet sein, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Diese sind wichtig, um die Temperatur zu regulieren und Kondensation zu vermeiden. Finde heraus, Welches Growzelt für Anfänger perfekt geeignet ist.
Unsere Top-Empfehlungen für Anfänger:
VIVOSUN Growzelt 120x120x200 cm
Größe: Ideal für den Anbau von 4-6 Pflanzen.
Material: Hergestellt aus dickem, strapazierfähigem Oxford-Gewebe mit reflektierender Innenfläche, um das Licht gleichmäßig zu verteilen.
Vorteile: Einfacher Aufbau, gutes Belüftungssystem, hochwertige Zipper und wasserdichte Materialien. Auch bei hohen Temperaturen bleibt das Zelt stabil und sicher.
Ideal für Anfänger: Es bietet alles, was du für deinen ersten Indoor-Anbau benötigst.
Secret Jardin Dark Room 90x90x180 cm
Größe: Perfekt für kleinere Anbauflächen und 2-4 Pflanzen.
Material: Robuste Mylar-Beschichtung sorgt für eine hohe Lichtreflexion und Verbesserung des Pflanzenwachstums.
Vorteile: Einfacher Aufbau, stabile Struktur, mit verschiedenen Belüftungsöffnungen und Luftfiltern.
Ideal für Anfänger: Dieses Zelt bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für den Anbau kleinerer Pflanzenmengen geeignet.
Mars Hydro Growzelt 120x120x200 cm
Größe: Bietet genügend Platz für 4-6 Pflanzen.
Material: Doppelte Schicht Oxford- und Mylar-Gewebe, das eine hohe Reflexion und Langlebigkeit gewährleistet.
Vorteile: Stabile Konstruktion, gute Belüftungsmöglichkeiten, verstärkte Ecken und einfache Montage.
Ideal für Anfänger: Dieses Zelt ist besonders für Anfänger geeignet, die Cannabis anbauen wollen, da es eine ausgezeichnete Lichtverteilung und einfache Handhabung bietet.
3. Wie wähle ich die richtige Größe für mein Growzelt?
Die Größe des Growzeltes hängt in erster Linie von der Anzahl der Pflanzen ab, die du anbauen möchtest, sowie dem verfügbaren Platz in deinem Raum. Als Faustregel gilt:
Für 2-4 Pflanzen eignet sich ein Zelt mit den Maßen 90x90x180 cm oder 100x100x200 cm.
Für 4-6 Pflanzen sind Zelte mit den Maßen 120x120x200 cm oder 120x240x200 cm ideal.
Für den Anbau von mehr als 6 Pflanzen solltest du ein größeres Zelt mit einer Fläche von 160x160 cm oder mehr in Betracht ziehen.
Denke daran, dass es immer besser ist, ein etwas größeres Zelt zu wählen, um deinen Pflanzen genug Platz zum Wachsen zu geben, ohne dass sie sich gegenseitig in die Quere kommen.
4. Welches Material sollte das Growzelt haben?
Das Material des Growzeltes ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Effizienz des Anbaus. Die besten Growzelte bestehen aus dickem Oxford-Gewebe, das robust und lichtundurchlässig ist, sowie einer reflektierenden Mylar-Innenschicht, die dafür sorgt, dass das Licht gleichmäßig auf die Pflanzen verteilt wird.
Oxford-Gewebe sorgt für Haltbarkeit und schützt vor äußeren Einflüssen.
Mylar-Innenschicht optimiert die Lichtreflexion, um den Pflanzen maximale Energie für die Photosynthese zu liefern.
Wasserdichte Materialien sind ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit nach außen dringt und die Zeltstruktur schädigt.
5. Wie baue ich ein Growzelt richtig auf?
Der Aufbau eines Growzeltes ist in der Regel unkompliziert und erfordert nur wenige Handgriffe:
Schritt 1: Entpacke das Zelt und stelle sicher, dass alle Teile vorhanden sind (z. B. Rohre, Zeltabdeckung, Belüftungsöffnungen).
Schritt 2: Montiere die Struktur aus den Rohren und befestige die Zeltwände am Rahmen.
Schritt 3: Stelle sicher, dass alle Reißverschlüsse und Öffnungen richtig geschlossen sind, um Lichtverlust zu vermeiden.
Schritt 4: Bringe alle Belüftungsöffnungen an den vorgesehenen Stellen an und schließe sie mit den passenden Rohrventilatoren oder Luftfiltern.
Schritt 5: Prüfe, ob das Zelt stabil steht und die Luftzirkulation ausreichend ist.
Ein hochwertiges Growzelt ist einfach aufzubauen, auch für Anfänger. Die meisten Sets kommen mit einer Anleitung, die den Prozess noch weiter vereinfacht.
6. Wie kann ich die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in meinem Growzelt kontrollieren?
Die Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind entscheidend für das Wachstum deiner Pflanzen. Du kannst die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in deinem Growzelt mit folgenden Geräten kontrollieren:
Thermometer und Hygrometer: Diese Geräte messen die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Zelt.
Luftbefeuchter oder Luftentfeuchter: Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig oder zu hoch ist, kannst du mit diesen Geräten die Werte regulieren.
Rohrventilatoren: Sie sorgen für eine stabile Temperatur und gute Luftzirkulation im Zelt.
Achte darauf, dass die Temperatur zwischen 22°C und 28°C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60% liegt.
7. FAQ: Häufige Fragen zum Growzelt für Anfänger
a) Wie lange dauert es, ein Growzelt aufzubauen?
In der Regel dauert der Aufbau eines Growzeltes für Anfänger zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig von der Größe und Komplexität des Zeltes.
b) Brauche ich ein Growzelt, wenn ich nur eine Pflanze anbaue?
Auch für eine einzige Pflanze kann ein kleines Growzelt sinnvoll sein, um die besten Bedingungen für das Wachstum zu schaffen. Ein Zelt bietet mehr Kontrolle und verhindert Schädlinge und äußere Einflüsse.
c) Wie oft sollte ich mein Growzelt überprüfen?
Es ist wichtig, dein Growzelt regelmäßig zu überprüfen, insbesondere auf Luftzirkulation, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Eine tägliche Überprüfung ist ideal, besonders in den ersten Wochen des Wachstums.
8. Fazit: Das beste Growzelt für Anfänger
Für Anfänger ist es entscheidend, ein einfach zu handhabendes, robustes und effizientes Growzelt auszuwählen. Achte auf die Größe des Zeltes, die Qualität der Materialien und die Möglichkeit zur Belüftung. Mit den richtigen Komponenten und einem gut durchdachten Zelt kannst du sicherstellen, dass dein Indoor-Anbau von Cannabis erfolgreich wird. Beginne mit einem der oben empfohlenen Zelte und du wirst schnell die Vorteile eines optimalen Anbauraums erleben.
0 notes