#also will ich mich gar nicht so sehr beschweren
Explore tagged Tumblr posts
Text
This week is wild. Work is shit but then I get home and see random bands inviting my band to play gigs with them??? What the…
#ein wenig beständigkeit im leben wäre gut#entweder alles scheiße oder alles gut#aber meine band bekommt ihre ersten gigs#also will ich mich gar nicht so sehr beschweren#jks life
0 notes
Text
Schloss Einstein Rewatch Folge 153 - 155
Wow, Carlo bekommt ein HANDY zum Geburtstag geschenkt! 😱🤩 Und natürlich müssen Carlo, Thekla und Louisa damit gleich mal eine arme ältere Dame anrufen und ihr vorspielen, sie hätte einen Urlaub gewonnen. Mein Herz als die Dame am Bahnhof so traurig war 💔 aber richtig süß, wie die drei sich dann noch um sie gekümmert haben und sich entschuldigt haben. Auch das Dinner bei Giovanni und wie sie sich darüber freut und italienisch spricht und dann kommt noch Christoph von der Sendung mit der Maus und bringt Käpt'n Blaubär mit? Ich lieb doch alles daran!
(Und was für ein cooler Macarena Remix läuft da in der Eisdiele im Hintergrund?)
Puh, Robin hatte ich auch komplett verdrängt. Aber bei ihm wird halt schon der Konflikt aufgemacht, zwischen dem Adoptivkind Robin, dessen Vater gestorben ist und der daher (aus Serienlogik ganz logischerweise) ein Skinhead ist und den Internat-Kids, die aus gutbürgerlichen heilen Familien kommen und weltoffen sind.
Ich kann nicht wirklich beurteilen ob das damals so komplett geläufig war, aber ich hab mich auch gewundert, dass da auch von den Schüler:innen ganz selbstverständlich der Begriff "Skinhead" genutzt wird, normal wäre das doch eine klassische SE-Szene, in der einer der Lehrer:innen das erstmal erklärt und einordnet...
Okay, wie sehr wird Robins "Bedrohung" hier bitte überdramatisiert? Er ist einfach ziemlich unsympathisch und stinkig, und sagt nur "Pass auf was du sagst, sonst wirst du es bereuen", während er ein Küchenmesser in der Hand hat. Würde v. a. Paula auch gar nicht so einschätzen, dass sie sich davon so arg bedroht fühlt. Aber Johannes ist dafür wohl genau die Sorte verwöhntes Kind aus München. Da wird sich beim Vater ausgeheult, der natürlich noch vor seiner Dienstreise zum Direktor spaziert und laut rumstänkert. Also natürlich hat er alles Recht sich zu beschweren, aber das ist beste Realsatire. (Hä, später bei Pasulke sagen eigentlich auch beide, dass sie die Situation gar nicht so schlimm fanden?)
Immerhin wird dann danach diese "Not in my backyard" Argumentation ("natürlich soll Robin Kontakt zu anderen Jugendlichen bekommen, aber muss das ausgerechnet auf SE sein?" 😠) ganz gut debunkt.
Hab mich auch sehr darüber amüsiert, dass in der Schreibtischschublade von Herrn Stollberg mehrere fertig gerichtete Keksteller stehen 😂
Schön dass bei diesem Lara Rose Contest auch einfach nur 6 Personen teilnehmen. Aber wie unangenehm der Moderator ist, der fasst die Mädels natürlich auch alle nur *rein dienstlich* an 🙄 die Tattoo-Story wurde mir dann doch zu lang gezogen, v.a. da ich noch wusste, wie sie ausgeht. Aber als Laura einfach mit diesem Hornhautentferner über ihr frisches Tattoo kratzt ist mir kurz schlecht geworden 🫠 So kann man die "Tattoos sind böse"-Moral aber noch schön um die Gefahr einer Blutvergiftung erweitern☝️
Also Max und Hendrik werden mir mittlerweile tatsächlich ganz sympathisch. Die sind auch irgendwie so chaotisch und cringe, dass es einfach witzig und süß ist. Hendrik hängt überall in deren Zimmer Laub auf, und Max will daraufhin die "größte Mädchenbilder-Sammlung der Welt" aufhängen. Woher hat er diese ganzen Bilder?? 😂 & später hängt er nicht nur irgendwelche Poster auf, sondern einfach Fotos von Mitschülerinnen?! Schon minimal creepy 💀
Dr. Schatz und deren Wohnung kommen zum ersten Mal vor. Freu mich schon auf Herrn Schatz und Frau Reichenbach, ich glaub das wird witzig! Herr Schatz bringt beim Elternabend ja schonmal eine sehr subtile Anmache mit der Frage nach dem Filmkuss 😂
7 notes
·
View notes
Text
November 2023 - Januar 2025
Fitnessstudiotechnik
Ende des Jahres 2023 nehme ich mir vor, mehr in Bewegung zu kommen. Um die Ecke gibt es ein Fitnessstudio, das günstige Preise hat und Schnupperkurse anbietet. Nach dem ersten Kurs bin ich relativ platt, aber das war abzusehen. Ich unterschreibe gemeinsam mit meinem Mann den Vertrag.
Nach ein bisschen Kurshopping bleibe ich beim Zumbakurs hängen, der mir sehr gut gefällt und meine Motivation aufrechterhält. Ich schaffe es das gesamte Jahr über, regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen. Das bringt natürlich einige Technikbeobachtungen mit sich.
Einlass geschieht über die App des Betreibers. Man steht vor einem Törchen, drückt den Check-in-Button und es öffnet sich. Manchmal. Manchmal macht ein*e Mitarbeiter*in das Törchen auf. Mit der App wird auch der Getränkespender aktiviert.
Der Kursplan ist auch in der App, theoretisch sollte man sich dort auch für die Kurse anmelden, das funktioniert aber nicht, also geht man einfach hin und hofft, es ist nicht zu voll. Der Plan für die Kurse wird außerdem auf einem Bildschirm vorm Kursraum ausgestrahlt.
Kurze Zeit nach meinem Eintritt wird das Fitnessstudio an einen anderen Anbieter verkauft. Die App wird abgeschaltet. Das Tor bleibt jetzt einfach offen. Der Getränkespender lässt sich jetzt auch einfach so über den Touchscreen einschalten. Der Bildschirm zeigt nur noch Werbung, die Kurse stehen auf einem Whiteboard am Eingang.
Die Inneneinrichtung und alle Geräte werden ausgetauscht. Da ich die Geräte nicht benutze, kann ich darüber nichts sagen, aber viele Googlerezensionen beschweren sich über minderwertigere Qualität. Zudem wird beklagt, dass nun die halbe Stadt hier kostenlos trainieren kommt, seitdem sich herumgesprochen hat, dass es keine Einlasskontrolle mehr gibt.
Ein paar Wochen gehen ins Land. Inzwischen sind die Kurspläne auf der Fitnessstudioseite aufgetaucht und es gibt wieder eine App. Das Anmelden der Kurse funktioniert erst nicht, und als es das tut, nutzt es so gut wie niemand. Zum Einlass bekommen wir Armbänder mit einem Chip, den man an das Törchen hält, dann geht es auf. Manchmal auch nicht, aber die Mitarbeitenden sind ja Kummer gewöhnt.
Mit diesen Bändchen können auch alle anderen Filialen des Betreibers genutzt werden. Ich probiere im Laufe des Jahres drei andere aus, die sich alle technisch ein bisschen unterscheiden. In einem muss man sich mit dem Bändchen ein Ticket zum Verlassen des Parkhauses ziehen. In dem anderen verschließt der Chip auch die Spinde, in meinem Studio muss man sich dafür ein Vorhängeschloss mitbringen.
Anfang des Jahres 2025 teilt mir mein Arbeitgeber mit, dass er dem Fitnessfirmenprogramm Wellhub beigetreten ist, das auch den Anbieter meines Fitnesstudios einschließt. Für eine Pauschale, die wesentlich geringer ist, als die Studiomitgliedschaft, können mein Mann und ich jetzt das Studio und auch andere Ketten nutzen. In der Wellhub-App verläuft die Registrierung schnell und unkompliziert über einen QR-Code, meine Firmen- und Privatmailadresse.
Dann kündigen wir auf der Webseite des Studios unsere Verträge und müssen kurze Zeit später nachweisen, dass wir Wellhubmitglieder sind. Die Bändchen werden bis Ablauf des Vertrags funktionieren, wie es dann ist, weiß der Mitarbeitende an der Rezeption des einen Studios nicht sicher. "Wir lassen Sie dann so herein."
Bei einer anderen Studiokette ist es so: Ich scanne einen laminierten QR-Code und registriere mich über eine furchtbar schlecht zu bedienende Webseite (mit Chrome geht es gar nicht, mit Firefox nur auf Desktopansicht) mit meiner Wellhub-ID. Dann bekomme ich mein jetzt zweites Armband, das die Tür zum Studio und einen Spind öffnet. Nach dem Kurs halten Mitglieder außerdem ihr Armband an ein weiteres mysteriöses Lesegerät am Durchgang zur Umkleidekabine. Aber dessen Funktion habe ich noch nicht herausgefunden. Die Mitgliederzahl im Kurs zählt die Trainerin hier per Hand und notiert sie sich auf Papier.
Bald steht Besuch in Fitnessstudio Nr. 3 mit weiteren ganz eigenen Technikgegebenheiten an.
(Angela Heider-Willms)
3 notes
·
View notes
Text
Bis neulich hab ich den Glöckner von Notre Dame noch nie gesehen ghabt. Ich kannte die Handlung nur sehr grob und dachte immer das wär so n Wohlfühlfilm über, keine Ahnung, "Liebe die über das Äußere hinwegsieht und fuck the church" oder son gedöhns.
Hat mich bisher auch eher weniger gereizt aber er lief im Fernsehen und es lief echt gar nix gscheids sonst also naja lässt man den scheiß halt so nebenher laufen.
Tja ich will jetzt nicht sagen, dass ich enttäuscht worden bin oder so, aber mann ich hab echt mit bisschen weniger versuchter Vergewaltigung, Stalking, Mord, Totschlag von Bettlern & Landstreichern durch den Protagonisten und Suizid gerechnet.
Nicht dass ich mich beschweren würde; guter Film meiner Meinung nach; aber ne kurze Vorwarnung wäre nett gewesen
3 notes
·
View notes
Text
Sind das die Hormone oder habe ich einfach einen schlechten Tag?
Bevor ich wieder ins beschweren komme, möchte ich ein paar positive Neuigkeiten mitteilen. Ich bin nicht mehr so erschöpft wie noch vor kurzer Zeit. Das hat zwar vier Monate gedauert, anstatt den vorhergesagten drei, aber ich bin dankbar. Mir ist nicht mehr (so häufig) übel und ich kann mir wieder ein paar Aktivitäten vornehmen.
Spazieren, Kaffee trinken, mit Freunden rausgehen und sogar Sport machen. Alles fühlt sich auf einmal an, als hätte ich Superkräfte.
Mein Bauch wird gefühlt jede Nacht dicker, aber noch nicht so, dass er mich nach unten zieht. Ich spüre mein Baby, wie es sich in meinem Bauch bewegt. Das ist ein unbeschreibliches Gefühl und lässt mich alles etwas mehr realisieren.
Die Sachen richten sich also ein. Ich habe sowas ähnliches wie einen Alltag und vor allem langsam einen Überblick. Ich lese Bücher und höre Podcasts. So fühle ich mich etwas erwachsener. Ich kenne nämlich jetzt alle Begriffe rund um die Schwangerschaft und weiß, was für Probleme noch alle auf mich zukommen werden. Wir haben eine riesige Tüte Baby-Klamotten bekommen und ich krieg mich gar nicht mehr ein, wenn ich die Größe der Bodys sehe, in denen in ein paar Monaten mein Baby drin stecken wird.
Alles wäre gerade also fein. Wären da nicht diese seltsam zuzuordnenden Beschwerden.
Immer wieder stelle ich mir die Frage:
Habe ich was schlechtes gegessen oder ist das die Schwangerschaft?
Habe ich eine Blasenentzündung oder liegt mein Baby auf meiner Blase?
Ist es die Heizungsluft oder machen Hormone komische Dinge mit meiner Haut?
Ist es ein berechtigter Grund, wütend zu sein oder bin ich gerade unfair zu meinem Freund?
Habe ich einen schlechten Tag oder sind es Hormone?
ICH WEISS ES NICHT!
Woher auch? Vielleicht macht es auch nicht so einen großen Unterschied, warum ich alle 30min auf Klo rennen muss, es ist einfach nervig. Aber doch würde es mir helfen einzuordnen, was gerade mit meinem Körper passiert.
Vor allem emotional bin ich manchmal überfordert. Gestern hatte ich einen schlechten Tag. Es ist eigentlich okay, dass das mal so ist. Es geht schließlich vorbei. Aber ich bin den ganzen Tag damit beschäftigt, mich zu fragen, was ich jetzt tun muss, damit es besser wird. Soll ich vielleicht einfach mal weinen und mich Ernst nehmen, mir einen Tee machen und den ganzen Tag auf dem Sofa verbringen. Oder vielleicht doch mich raffen und Sport machen.
Ich gebe mir dann die Schuld, dass ich besser mit der Situation umgehen könnte.
Ich bin dann immer so vernarrt in meinen Plan, den ich mir mache, dass es mich total frustriert, wenn er nicht aufgeht.
Gestern wollte ich mit meinem Freund frühstücken. Ich deckte den Tisch und machte Brötchen warm. Als er dann aber gar nichts essen wollte, konnte ich nicht mehr. Meine Tränen fließen und ich gab den Tag auf.
Es wäre sehr angenehm, diese Situation auf meine Schwangerschaft zu schieben. Sonst wäre ich wirklich etwas dramatisch und übertrieben.
Ich merke das ja in dem Moment selbst. Aber das macht es ja nicht besser. Mir geht es dann einfach schlecht. Es fühlt sich real und frustrierend an.
Also Kommentare, die ihr jetzt vielleicht machen wollt, tun trotzdem weh. Denn ja, auch wenn ich “wegen meiner Hormone” schlecht drauf bin, bin ich trotzdem schlecht drauf… man fühlt sich selbst übertrieben, also braucht man das dann auch nicht von überall her zu hören. Frauen werden eh oft in ihren Emotionen nicht ernst genommen und das werde ich jetzt noch weniger. Klar kann ich im Nachhinein über die Brötchen-Situation lachen. Aber in anderen Situationen beschäftigt mich vielleicht wirklich etwas und wenn sich dann darüber lustig gemacht wird oder mein Problem runter gemacht wird, fühlt sich das nicht schön an.
Niemand mag es, klein gemacht zu werden oder nicht ernst genommen zu werden. Auch schwangere nicht.
Also. Bleibt lieb.
5 notes
·
View notes
Text

'Mirror oh mirror hanging on the wall, tell me, lad ... who is the most beautiful person in all the state!!' The lady who makes ashes from us. (Aschenputtel auf Deutsch. Maerchen der Gebrueder Grimm. Deutsche Maerchenerzaehlungen. Fantasy.)

The international Gay - with ass and dick also by him! ('Grundig").
Zu vieles in die Ferne sehen auch von uns als Mann. 'sich auch woanders umschauen' (*der Mann viel zu oft schaut er dabei bestaendig nur noch genauso fremden Maedchen auch hinterher, in auch seinem Land, begehrt sie mit Blicken, 'welche ihm gar nicht gehoeren'!)

'Schillerstrasse' (Lueneburg). Auf der erneuten Suche nach einem geeigneten Hotel fuer die Nacht.
'Treffen wir sie nochmals beim Versuch des illegalen Uebernachtens im Inneren eines Gebauedes wie diesem an (*als Schriftsteller und Dichter), so koennte es ihnen passieren, wir muessten sie dann doch erstmals mit zu uns vielleicht auf sogar die Polizeiwache nehmen, sie fuer laenger dabehalten!!'









'The Businessman - life of George Barwick'. Cinema.)




'Der Deutsche Stahlhelm' (als Soldaten- und Kampf-Organisation des 2. Weltkrieges). -'S fuer: ars (lat.). ass/Hintern, Arsch. gelegentliche Verwendung als sogar auch 'Z'. Abbreviations. Wort-Ab- oder Verkuerzungen allgemein gebrauechliche internationale und deren - seit nunmehr bereits ueber 2 Jahrtausenden! - sehr hauefige (tradit.) Bedeutungen.





ass der Rasse der Arier. Se-mine-Aries. hotels. Hotelnamen. G.O.T.T. : Po & tits. titti. 'Titten' (auf Deutsch). The males. Men/die Maenner allgemein.
'Er glaubt wohl er sei Gott!'







'Wollt Ihr irgendwann ueber die Welt herrschen (- Erstmals sogar als die weltweiten Farbigen wie Gemischt-Farbigen und ueber Weisse!! -) so braucht ihr Ideen um sie neu zu erfinden fuer andere!'
(angebrachter Wandspruch oder Wandmotto in meinem Hotelzimmer)
'Wir pruefen ueberaus sorgfaeltig nun wirklich jeden unserer Faelle, sagen wir dazu! Wir tun das so eigentlich immer und zwar immer bereits noch vorher - und noch bevor wir entscheiden!! Sie beschweren sich zu Unrecht darueber!'
*Selber soll ich uebrigebs gar kein Kind der Erde sein, moechte ich eigens nur deswegen hier so nochmals betonen, selbst moeglichen Gegnern gegenueber, sollte auch ich sie besitzen (Wovon erstmals staerker sogar ich ausgehe, die immer ganz besonderen Umstaende meiner Lage und bestaendig gerade um meine Person herum sich drehende Ereignisse zwingen mich wiederholt dazu, das so laenger schon ueber auch mich zu glauben!), stattdessen Sohn eines ehemals auf dem Mond beheinateten und stationierten Offuziersehepaares! Einzig die Mutter stammte dabei selber wohl von der Erde! Vater vom Jupiter!!).Was mich automarisch sehr viel weniger sterblich werden laesst als auch andere Maenner es sind, sind die selber noch hier geboren, und gebuertig von der Erde!
(Mit Karim als einzigem wohl auch leiblichem Bruder, jedenfalls soweit mir bislang bekannt, dem kuenftigen Koenig Ossaniens!
Karim als deutlich juengerem Bruder von mir ist gegenwaertig Pilot. Als solcher fliegt er regelmaessig die allermodernsten Jets! Weswegen ich auch nicht wenig stolz auf ihn bin, oder immer schon gewesen bin! Er gehoert ihren Testern mit an, jenen, die sie austesten! - Hingegen regiert ueber den direkten Nachbaar-Staat Ossaniens und das Koenigreich Zaratrian derzeit auch weiterhin noch einer unserer beiden aelteren leiblichen Onkel - als temporaerem Verwalter!!


Die Band 'One republic'. Eine ebenfalls erkennbar sehr alte (englischsprachige) Kapelle schon!
#Spieglein Spieglein an der Wand ...!#Menschen im Hotel#Eaton Place#das Maerchen vom Aschenputtel#Ashes to ashes! (David Bowie)#Afrika#Farbige#USA Schwarze#Mitteleuropa#Die Weissen
0 notes
Text
Ey bro, ich habe keine Ahnung wie ich mich entschuldige, ohne dich dabei zu nerven, allso hab ich mir jetzt überlegt hier auf tumblr zu schreiben.
Tut mir leid man, ich habe gar nicht bedacht wie du dich fühlst.
Ich dachte du willst bewusst scheiße zu mir sein und hab weil ich sehr verletzt davon war zu übertrieben reagiert.
Es tut mir leid, vor allem weil ich dich bestimmt auch sehr damit verletzt haben muss .... auch wenn du es mir nicht glaubst, aber ich wollte wirklich nicht streiten.
Und das was ich da alles geäußert habe, das war ja eh nicht auf deinen Charakter, sondern ausschließlich auf die Situation und die eine Handlung bezogen, bei der ich dachte du willst mich loswerden.
Ich habe nun viele Tage darüber nachgedacht und viele Seiten geschrieben und noch mehr nachgedacht .... ich habe seit Tagen ein ultra schlechtes Gewissen und mein Magen fühlt sich so zusammengezogen an ... ich habs echt mies verkackt.
ich realisiere (viel zu spät), dass du mir nichts Böses wolltest ... wollte ich auch nicht .... ich hätte mich wesentlich schneller wieder im Griff haben müssen .....
Ey es tut mir unglaublich leid.
Ich habe den Moment mit mir durchbrennen lassen und nicht weiter nachegedacht ... vor allem hätte ich nicht gedacht, dass das einfach zu einem Ding werden kann ...
Auch wenn du mich nie wieder als einen Kumpel sehen kannst, sollst du doch wissen, dass das alles weder so gemeint, noch so gedacht war von meiner Seite.... tatsächlich ist das Problem, dass ich viel zu wenig darüber nachgedacht habe, bevor ich mich aufgeregt habe... vor allem aber auch, dass ich dachte, dass du mich versuchst bewusst auszuschließen, was an sich sogar nicht ma etwas ist zu dem ich etwas gesagt hätte, aber joa ... ist halt kacke gelaufen.
Ich weiß du nimmst das zu extrem und zu persönlich .... war nur die situation... ich weiß ja woran ich bin allg.... vergiss du mal bitte nicht woran du bist mit mir im allgemeinen ... das behindertste ist einfach mmit Abstand, dass so etwas persönlich niemals passiert wäre, weil man sich einfach hätte kurz sagen können was los ist. Trotzdem denke ich, dass ich bereits für dich gestorben bin, so wie andere Freunde, die Fehler gemacht haben auch schon .... keine Ahnung ... also ich hab dich weder beleidigt, noch sonst irgendwie etwas dir angetan .... und würde ich auch nie und sonst was.
Ich beschwere mich nicht mal über dich als mensch ... ich wollte mich nur über die Situation beschweren und abfucken und das alles ist nicht auf dich persönlich bezogen ....
ich hätte einfach mal bisschen nachdenken müssen und mich auch danach mal bisschen entspannter unterhalten sollen, stattdessen habe ich meine Schlaflosigkeit, meinen Arbeitsstress, meine Unsicherheiten und alles das nicht kontrolliert. Hunger und Abweisung haben mir den Rest gegeben ... vllt auch meine Gehirn-Chemikalien .... auf alles mein Kopf war eh gefickt, seit ich aus Istanbul zurück bin, daraufhin das übertriebene tägliche kiffen direkt wieder ...
Sollen keine Ausreden sein, ich habs verkackt, das sind nur die Gründe wieso ich es verkackt habe, aber gleichzeitig auch der Fakt, dass ich mich nie streiten wollte ist doch was wert.
Ich hab mich nur direkt auch in eine Diskussion reinziehen lassen, obwohl ich einfach nur sagen wollte, dass ich mich den Abend über ausgeschlossen gefühlt habe, weil ich dachte dass du mich bewusst nicht dabei haben willst und deswegen sagst ich soll zuhause bleiben. Eine unnötige und verletztende Diskussion ....
Ich habe keine Ahnung wie ich das jetzt wieder normal hinbekomme ... ich wollte das doch so gar nicht.
Die ganze Zeit wollte ich einfach nur befreundet sein und chillen und lachen und das wars ... und noch nie irgendwas anderes ...
komm lass mal machen, lass mal lachen

42 notes
·
View notes
Text
Andrew Vachss: Schmerztherapie. Kriminalroman (Textauszug)
>> Der Mann, der die Tür öffnete, war groß, kräftig gebaut und hatte dunkle, intelligente Augen. Er schaute an Ann vorbei zu mir. "Ich habe Dawn gesagt, dass wir kommen", sagte Ann. Er nickte und trat zur Seite. Das Wohnzimmer wurde von einer rosafarbenen Futon-Couch dominiert. Und der auffälligen Erdbeerblondine, die darauf saß. Sie war eine hübsche Frau, aber man konnte sehen, dass sie einmal umwerfend gewesen war. Und viel zu jung, um so sehr gealtert zu sein.
Ann ging zu ihr hinüber. Sie tauschten eine sanfte Umarmung und einen Kuss aus. Der Mann, der die Tür geöffnet hatte, stellte sich hinter die Couch.
"Sag es ihm, Dawn", sagte Ann.
Der Blick der Frau war klar und direkt, azurblaue Augen tanzten vor Wut. Aber ihre Stimme war sanft und ruhig, fast beruhigend.
"Ich habe MS", sagte sie. "Als ich die Diagnose erhielt, machte ich mich daran, alles darüber herauszufinden, was ich konnte. 'Kenne deinen Feind', sozusagen. Damals hielt sich das medizinische Establishment jedes Mal, wenn Patienten sich beschwerten, an diese 'Schmerz ist normalerweise kein wichtiger Faktor bei MS'-Routine. Jetzt sieht es endlich so aus, als hätten sie es kapiert ..." "Oder sie haben beschlossen, dass es sie einen Scheiß interessiert", sagte der Mann, der hinter ihr stand.
Dawn griff mit ihrer rechten Hand nach hinten, während er mit seiner nach unten griff, und ihre Hände trafen sich, als wären sie durch einen unsichtbaren Draht verbunden. "Ja", sagte sie. "Und jetzt gibt die Multiple-Sklerose-Gesellschaft zu, dass bis zu siebzig Prozent der Menschen mit MS irgendwann einmal 'klinisch signifikante Schmerzen' haben, wobei etwa achtundvierzig Prozent von uns chronisch darunter leiden." "Sie konnten keine Schmerzmittel für MS bekommen?" fragte ich sie und war trotz allem, was ich gehört hatte, überrascht. "Nun, man konnte immer Medikamente bekommen", spottete sie.
"Selbst in den schlechten alten Zeiten haben die Neurologen sie gerne ausgegeben — Zeug wie Xanax und Valium. Nicht, weil unsere Muskelkrämpfe und Beugekrämpfe 'echt' gewesen wären, verstehst du. Da die Schmerzen "nur in unserem Kopf stattfanden", dachten sie, die Beruhigungsmittel würden uns beruhigen und die Probleme in unserem Gehirn und in unserer Wirbelsäule auf magische Weise verschwinden lassen. Und da sie anerkannten, dass die tiefe Müdigkeit 'echt' war, konnte man immer Aufputschmittel bekommen." "Aber machen die nicht genauso süchtig wie Schmerzmittel?" fragte ich sie. "Süchtig machend?" Sie lachte. "Oh, verdammt, ja. Eine Neurologin hat mir achtzig bis hundert Milligramm Valium pro Tag verschrieben. Sie sagte mir, ich solle mir keine Sorgen machen, es bestehe keine Gefahr, süchtig zu werden. Unnötig zu sagen, dass sie einen Haufen Unsinn erzählt hat. Sie wollte nur, dass ihre Patienten ruhig und gelassen sind, damit sie sich nicht beschweren oder zu viel von ihrer Zeit in Anspruch nehmen. Medicaid bezahlte sie nicht dafür, dass sie sich darum kümmerte, sondern nur dafür, dass wir ruhig blieben.
"Ihr linker Arm zuckte. Ihr Mund war ruhig, aber ich sah den Stich in ihren Augen. Sie nahm einen tiefen Atemzug durch die Nase, drückte ihn in den Magen, dann in die Brust und schließlich in die Kehle. Langsam ausatmen. Eine Yoga-Praktikerin also. Menschen mit Schmerzen versuchen jeden Weg aus diesem Dschungel.
"Lassen Sie mich Ihnen sagen", fuhr sie fort, "die Entgiftung von Valium war um eine Megatonne schlimmer als der Entzug von Kokain. Früher hat man gesagt, dass das auch nicht süchtig macht. Aber als ich jung war, habe ich alle möglichen Straßendrogen genommen, sogar Kokainbase. Und ich bin von allen selbst losgekommen. Keine Programme, kein gar nichts. Aber dieses Valium ... verdammt!"
Und all die Stimulanzien, die sie gegen Müdigkeit verschreiben, die haben ziemlich schwere Nebenwirkungen ... und ein Potenzial für bleibende Schäden, das ich nicht akzeptieren will. Zur Hölle mit den Neurologen. Heutzutage behandle ich die Müdigkeit mit gutem starken Kaffee und Nickerchen."
"Und was ist mit den Schmerzen?" Alles, was ich dagegen bekomme, ist medizinisches Marihuana - das ist die einzige "illegale" Droge, die ich seit meiner Schwangerschaft genommen habe, und Tam ist jetzt achtzehn Jahre alt. Und auf dem College", sagte sie stolz. "Aber selbst das funktioniert nicht immer." <<
(Andrew Vachss: PAIN MANAGEMENT) (Schmerztherapie. Kriminalroman)
https://www.vachss.com/pain_management/index.html*www.vachss.com | www.vachss.de
0 notes
Note
Ich finds schon wirklich krass wie die beiden da gestern miteinander interagiert haben. Mega soft, mega in sync. War total happy, dass Klaas ganz oft auf Joko eingegangen ist, z.B. bei dem Musikspiel und bei dem Höhenspiel. Die haben momentan einfach so ne krasse Harmonie, da kribbelts mir überall. Komm einfach gar nicht klar. Und von dem „ich trag dich gern“ Talk, der hochhebe Umarmung und der HAND AUF DEM OBERSCHENKEL wollen wir mal gar nicht erst anfangen. Obwohl grad letzteres, muss ich mal sagen, wirklich eine krass intime Geste ist die einem normalerweise (und erst recht jemandem wie Klaas) nicht von jedem angenehm ist. Aber die beiden sitzen da wie ein altes Ehepaar. Crazy. Dein Tag insane things JK do ist einfach so treffend. Ich schreie.
Ich muss nochmal über diese Folge reden. Beziehungsweise will ich eigentlich nur über eines reden und das ist die Art, wie JK sich berühren.
Das ist jetzt nichts neues, dass mich das verrückt macht, aber diese Momente der letzten Folge können nicht unkommentiert bleiben. Dieses ganze Gespräch, was sie darüber führen, wer wen tragen muss/darf... was war das?! Klaas, der sich neben Joko stellt und die Hand so besitzergreifend auf seinen Stuhl legt, während er ihm erzählt, wie viel sich bei ihm in der letzten Zeit zum positiven verändert hat? Da habe ich Leute schon sehr viel subtiler flirten sehen.
Wie Joko bei der Reaktion auf diesen Satz auch dreißig verschiedene Gesichtsausdrücke in zwei Sekunden raushaut, ist faszinierend. Nur er weiß, was da in seinem Kopf vorging, aber es scheinen ein paar Gedanken ping-pong gespielt zu haben, so schnell wie sich seine Mimik ändert. Wie so oft macht er auf mich einen eher zurückhaltenden/überraschten Eindruck, wenn Klaas so offensiv und mit Hand in die Hüfte gestützt (!) (was ist mit diesem Mann los) vor ihm steht und sein Tonfall ein wenig... anders ist als sonst.
Dieses Gespräch könnte problemlos unter der Überschrift Flirting 101 mit Joko & Klaas stehen und niemand würde sich beschweren. Es gibt Situationen, da spielen sie für mich ganz bewusst mit ihrer Chemie und das ist eindeutig eine davon. Ich kaufe denen keine Sekunde ab, dass sie das in dem Moment nicht gemerkt haben, wohin die Stimmung da gekippt ist, weil sie sich sehr bewusst herausgefordert und hochgeschaukelt haben. Es scheint ihnen großen Spaß zu machen, wenn sich diese Energie entfaltet und alles ein wenig aus dem Ruder läuft. Diese Fixierung aufeinander und der unablässige Augenkontakt wird nur getoppt davon, wie Joko irgendwann nach Klaas greift.
Das ist so ein kurzer Moment und doch empfinde ich ihn also so besonders, weil da die Natürlichkeit in ihrer Nähe sehr heraussticht. Diese intime Selbstverständlichkeit, die sie im - in diesem Fall vor allem haptischen - Umgang miteinander haben, ist für mich außergewöhnlich. Einerseits strahlt dieses Greifen nach Klaas und das kurze Berühren seiner Hüfte auch etwas ähnlich besitzergreifendes aus wie Klaas' Hand auf Jokos Lehne, aber andererseits ist es auch so innig. Dieses nebenbei Anfassen, um das Gesagte zu unterstreichen und noch verbundener miteinander zu sein, das bringt mich irgendwann ins Grab.
Genau die entgegengesetzte Energie hat für mich die Situation, in der Joko sich neben Klaas setzt.
Das hat für mich nichts mit Spielerei oder Flirterei zu tun, das passiert einfach, ohne dass sie sich dabei etwas denken. Das scheint man irgendwann zu finden, wenn man 15 Jahre lang nicht von der Seite des anderen weicht und sich auch in einem Fernsehstudio so fühlt, als wäre man nur für sich. Keiner der beiden zieht die Hand zurück, stattdessen bleiben sie sekundenlang so sitzen. Es wirkt wie das normalste der Welt, vermutlich, weil sie schon ganz oft so gesessen haben und es wirklich normal ist. Wie sie da ineinander greifen, Klaas' Hand sich automatisch auf Jokos Schulter legt und Jokos Hand wiederum einfach auf Klaas' Oberschenkel liegen bleibt.
Natürlicher können Gesten kaum aussehen. Das sind Szenen, weswegen ich über Leute lache, die sagen, die zwei verstehen sich nicht miteinander. So fasst man niemanden an, bei dem man sich nicht zu 100% wohl fühlt und dem man nicht komplett vertraut.
Mir geht wirklich das Herz auf, wenn ich das sehe. Wie ruhig und angekommen sie wirken und dass sie sich diese stummen Momente mitten in all dem Trubel nehmen. 🖤
Speaking of "mir geht das Herz auf":
Ich möchte gerne mit dieser Umarmung schließen. Weil ich zu der gar nichts sagen muss, die spricht für sich (und sie schreit mich förmlich an vor Liebe).
#jk ask#joko und klaas#joko winterscheidt#klaas heufer-umlauf#jkvsp7#analyse krams#wie joko in die knie geht um ihn richtig hochheben zu können#und ihn danach einfach nicht mehr loslässt#warum müssen die so süß sein#primetime soulmates#anonymous#answered#insane things jk do#like flirting#während alle anderen zugucken und auf die fortführung des spiels warten#kann. man sich nicht ausdenken
109 notes
·
View notes
Text
Anreise (ctd.): Barcelona - Pamplona
Obwohl es eine ziemlich kurze Nacht wird für die Kinder (erst nach 22 Uhr im Bett - das ist quasi durchmachen!) stehen wir um 7 Uhr auf. Wir müssen nämlich zum Sants Bahnhof, wo um 9:30 Uhr unser Zug nach Pamplona fährt. Unser Zimmer hat eine Kaffeemaschine, besser kann für mich der Tag also nicht starten! Nach ein paar Keksen im Bett (im Urlaub darf man das!) werden die Laufräder gesattelt und der Thule umgepackt. Wie bereits gestern düsen die beiden voraus und die zwei Kilometer zum Bahnhof sind ein Klacks. Ich glaube, in Spanien gibt es Laufräder für Kinder gar nicht, denn auf uns wird gezeigt und kaum einer, der sich nicht nach unserer witzigen Reisegruppe umdreht. Andere Rucksacktouristen sieht man gar nicht… Ob das durch die Pandemie dermaßen zurückgegangen ist?
Am Bahnhof wird wie an einem Flughafen alles Gepäck durchleuchtet und wir kommen 20 Minuten vor Abfahrt an der Rolltreppe, die runter auf Gleis 1 führt, an. Robert und der Thule müssen den Aufzug nehmen, und ein netter Renfe-Mitarbeiter sagt uns, wir sollen mit dem anderen fahren, der sei größer. Da steht aber ein anderer Mitarbeiter und lässt Robert nicht durch! Ich versuche zu übersetzen und so langsam sickert es bei mir durch: der will uns nicht nicht in den Aufzug lassen - er will uns nicht in den Zug lassen!! Der Thule sei zu groß, Pech gehabt. Dass man ihn zusammenklappen kann interessiert ihn gar nicht. Der junge Mitarbeiter versucht noch zu vermitteln, aber der ältere, der anscheinend der Chef ist, hört uns gar nicht zu. Wir sollen zum Serviceschalter gehen und uns beschweren. Noch 15 Minuten bis zum Zug, das schaffen wir nie.
Dort hinter dem Schalter ist eine nette Frau, die uns gleich Mut macht, wir schaffen das schon, aber als deren Chef wieder mit dem Vollhorst von vorhin spricht und immer wieder einwirft „pero se plega“ („aber man kann ihn doch zusammenklappen“), schüttelt auch sie den Kopf. Es ist 9:30 Uhr, und irgendwo unter uns fährt gerade ein Zug in Richtung Pamplona - ohne uns. Matilda spürt natürlich die Aufregung und ist kurz vorm Weinen (Jakob nicht; er hat 10 Cent auf dem Boden gefunden, da kann ihm nichts die Laune verderben, und mit 4 teilt man halt zum Glück noch nicht die Sorgen der Eltern). Die Frau hat ein schlechtes Gewissen und überweist uns die EUR 140,00 Fahrtkosten wieder zurück. Sie meint, um 22 Uhr gehe ein Bus nach Pamplona, aber die seien immer gut gebucht. 22 Uhr? Na vielen Dank auch...
Der Busbahnhof ist zum Glück in der Nähe, und wir ergattern noch die 4 letzten Tickets für einen Bus um 15:10 Uhr. Dann verlieren wir zwar den halben Tag, aber ich bin trotzdem sehr erleichtert, dass wir überhaupt noch angenommen wurden. Sie mussten nämlich lange im System prüfen, ob es überhaupt noch geht.
Also vertrödeln wir den halben Tag auf Spielplätzen und in Cafés, mit Wassermelone und bocadillo. Für touristisches Programm sind wir mit dem Thule und den Rucksäcken zu beladen. Hätten wir um unser Schicksal gewusst, hätten wir die Sachen im Hotel lassen können, aber dann ist es jetzt halt so.
Als der Bus pünktlich ankommt, sind wir überglücklich. Wir müssen den Thule nicht mal einklappen und schieben ihn einfach unten ins Gepäckfach, die Laufräder inklusive. Halleluja! Statt der 4 Stunden Zugfahrt dauert der Bus zwar 6 Stunden und wir sind erst um 21 Uhr da, aber ich habe vom Spielplatz aus für die Nacht in Pamplona ein Hotel reserviert, und dann kann hoffentlich morgen unser Pilgerabenteuer ohne weitere Vorfälle beginnen…
Matilda darf auf der Fahrt auf dem iPad einen Film schauen, wir Erwachsenen lesen und hängen unseren Gedanken nach, und Jakob hört mit Kopfhörern sein Lieblingsalbum „Im Land der Zauberer und Hexen“. Er hat es noch nicht ganz begriffen, dass der Rest der Welt nicht das gleiche hört wie er und er singt das volle Album aus vollster Kehle mit. Es ist zum Auffressen süß. Und die anderen Mitreisenden werden heute Abend von diesem Jungen erzählen, der einfach nicht aufgehört hat zu singen. Wie diese Kinder einfach immer süßer werden ist mir unbegreiflich! Da Singen anscheinend sehr erschöpfend ist, verschläft der Tenor die letzten 1,5 Stunden der Fahrt und die paar Meter ins Hotel erfolgen im Halbschlaf.
2 notes
·
View notes
Text
"Und obwohl es in meinem Kopf so unfassbar laut ist, habe ich einfach nichts mehr zu sagen."
~nichtloesbar (meine Wenigkeit)
Viele Menschen denken im Zusammenhang mit Depressionen noch immer an "traurige Menschen, die viel weinen."
Die meisten meiner Freunde und Bekannten waren schockiert, als sie erfahren haben, dass ich seit Jahren an Depressionen leide. Mal mehr, Mal weniger.
Depressionen = Traurigkeit
Depressionen = ständig weinen
So ist es in den meisten Köpfen unserer Gesellschaft verankert.
Dass Depressionen viel mehr sind, kann sich kaum jemand vorstellen. Dass sie sogar eine 'offizielle Erkrankung' sind, wissen die Wenigsten.
Man stellt sich immer vor, dass man einfach ein paar Mal zum Psychologen geht und alles ist wieder gut. 🤔
Sollte dem nicht so sein, so kriegt man einfach noch ein paar Medikamente verschrieben, die uns dann aber wirklich wieder glücklich machen.
Diese oder ähnliche Aussagen höre ich ganz oft, vor allem in den älteren Generationen.
Nun, ich kann euch sagen, so einfach geht es nicht.
In der heutigen Zeit einen Psychotherapeuten/eine Psychotherapeutin zu finden ist alles andere als einfach. Die Meisten haben Wartelisten, die mehrere Monate, teilweise sogar Jahre umfassen.
Und sollte man dann doch Mal Glück haben und ein Erstgespräch ergattern können, was innerhalb der nächsten 3 Monate stattfindet, so muss es zwischenmenschlich ja auch noch passen. Wer möchte sein Herz schon jemandem ausschütten, den man gar nicht Mal so sympathisch findet? Richtig - niemand.
Wenn man also jemanden findet, der in den zeitlichen Rahmen passt und mit dem man sich vorstellen kann zu arbeiten, dann ist es auch nicht so, (wie viele leider vermuten) dass man ein paar Mal dorthin geht und der Therapeut/die Therapeutin ließt dort die Gedanken des Patienten, schwingt einmal den Zauberstab und zack, alles ist wieder Tutti. Haha - schön wär's, aber nein. Therapeuten können weder zaubern, noch Wunder geschehen lassen. Therapie ist harte Arbeit. Viele depressive haben verlernt, sich selbst zu spüren, Gefühle wahrzunehmen und diese auszudrücken. Ähnlich wie jemand, der nach einem schweren Unfall lange im Rollstuhl gesessen hat und das Laufen erst wieder lernen muss, so ist mit den Gefühlen, bei depressiven Menschen.
Es dauert, ist unfassbar anstrengend und ab und an gibt es auch wieder Rückschläge.
Depressionen sind eine Krankheit.
Naja, um nochmal auf die Medikamente zurückzukommen, die uns dann kleine rosa Einhörner sehen lassen..🦄
Sorry, aber nein, so einfach ist auch das nicht.
Bis ein Mensch mit Depressionen, die richtigen Medikamente gefunden hat und diese auch richtig eingestellt sind, vergehen mitunter Monate oder gar Jahre.
Und auch dann, dienen diese eher als Krücke. Ich meine, ich kann hier nur für mich sprechen, aber ich sehe keine rosanen Einhörner und pupse lila Wolken. 😅
Warum ich das jetzt alles hier mitteile?
Weil ich, wütend und traurig bin.
Darüber, dass über psychische Erkrankungen noch immer viel zu wenig aufgeklärt wird.
Ich bin seit 14 Monaten krankgeschrieben, war in vollstationärer und teilstationärer Behandlung. Habe mittlerweile eine ambulante Therapeutin und eine ambulante Psychaterin gefunden.
Von allen Seiten höre ich immer wieder "nun reiß dich aber Mal zusammen."
Nicht so klar formuliert, wie ich es hier schreibe, sondern subtiler. In Sätzen wie:
"Was macht die Ausbildung?"
"Wie lange musst du deine Medikamente noch nehmen?"
"Wie oft musst du noch zur Therapie?"
"Wann gehst du wieder arbeiten?"
"Ist es denn wirklich so schlimm?"
"Und wenn du erst deine Ausbildung fertig machst und dir dann etwas Ruhe gönnst?"
und viele mehr, gut versteckt.
Natürlich, ich Frage meine Depression einfach kurz, ob sie vielleicht noch ein halbes Jahr warten könnte, damit ich erst in Ruhe die Ausbildung fertig machen kann, bevor sie mich wieder drangsaliert. 🤨🧐
Fakt ist (und damit will ich keine der folgenden Erkrankungen denunzieren oder ähnliches) hätte ich einen komplizierten Oberschenkelhalsbruch oder schlimmer noch, eine Krebserkrankung, würde ich solche Sätze nicht zu hören bekommen.
DEPRESSIONEN KÖNNEN TÖDLICH ENDEN!! Es ist mehr als nur "ein bisschen Traurigkeit".
Es kann jeden treffen und diese Krankheit hat unzähligen Menschen das Leben gekostet.
Alle 40 Sekunden entscheidet sich jemand dazu, sich das Leben zu nehmen, weil er/sie/diverse nicht mehr mit der Krankheit leben kann.
Mir ist klar, dass ich mit meinen Postings nur sehr, sehr wenige Menschen erreiche, aber ich kann mich nicht über die Unwissenheit beschweren, wenn ich selber nicht meinen Teil zur Aufklärung beitrage.
Wer es in der Tat bis hier her geschafft hat, Chapeau! Bleibt gesund, ihr Lieben.
13 notes
·
View notes
Text
How to build a Home-Studio

Das Wichtigste für die erste eigene Recordingsituation ist natürlich....der Computer. Ohne Ihn läuft gar nichts. Zwar gibt es Möglichkeiten ohne einen Pc aufzunehmen, aber diese Möglichkeiten werden euch auf dauer nicht glücklich machen. Außerdem ist ein Pc gut um sich zu organisieren. Hier könnt Ihr alle eure Songs, Daten und anderen Kram speichern und bearbeiten, welchen ihr für eure Musik braucht. Also.... nun zum Thema.
Pc Voraussetzungen
Generell gibt es zu sagen, dass ihr theoretisch fast jeden Pc nehmen könnt der zurzeit auf dem Markt ist. Als ich früher in meinen Jugendjahren angefangen habe aufzunehmen, hatte ich einen Pc mit 4Gb Arbeitsspeicher. Dieser stieß natürlich auch schnell an seine Grenzen. Wenn es viele Spuren waren dann kam es immer wieder zu Verzögerungen. Deswegen kann man generell sagen, wenn ihr Musik machen wollt oder Beats bauen möchtet, benötigt ihr mindestens einen Pc mit 8gb Arbeitsspeicher und min. 2,6Ghz. Natürlich sind 16-32Gb und 3,6Ghz viel geiler. Aber jeder so wie er kann.
Win oder Mac
Die Frage ob Windows oder Mac, ist natürlich etwas schwierig zu beantworten. Prinzipiell ist es eine Geschmsackssache und Budgetfrage, ich kann euch lediglich ein Paar Vor- und Nachteile sagen. Wenn ihr zu einem Win Pc tendiert, dann ist dieser fast immer billiger zu bekommen als ein Mac. Ziemlich viele gute Daw‘s zum produzieren sind mit Windows kompatibel. Ich hab zum Beispiel mit Cubase angefangen und das hat alles super funktioniert. Auch Studio One ist eine empfehlenswerte Daw. Ebenso ist auch das sehr beliebte FL Studio mit Windows kompatibel. Aus meinen Erfahrungen kann ich aber sagen das Win Pc‘s anfälliger für Viren sind und keinen so guten Wiederverkaufswert wie ein Macprodukt haben. Falls ihr nach 2 Jahren euren Pc upgraden wollt und euch einen neuen Pc kaufen wollt. Bekommt ihr für den Mac ein bisschen mehr Geld als für einen Windows Pc. Aber falls ihr euren Rechner ausbauen wollt und weiter aufrüsten wollt, ist es etwas einfacher und vor allem VIEL billiger, dies an einem Windows Pc zu machen. Ein sehr großer Vorteil bei einem Mac bzw. Apple Gerät ist, dass ihr eigentlich gleich von Anfang an alles bekommt was ihr benötigt. Wenn ihr euch ein solches Gerät kauft habt ihr meistens bzw. standardmäßig und kostenlos GarageBand drauf. Dies ist eine Daw die ähnlich aufgebaut ist wie Logic, jedoch eine kleinere Version darstellt. Ebenso bekommt ihr das Programm iMovie gleich mit dazu, dieses ist ein bisschen mit dem Windows Moviemaker zu vergleichen. Hier habt ihr sogar die Möglichkeit kleinere Videos und Trailer zu schneiden und zu bearbeiten. Und eine weitere sehr coole Sache an Apple ist, wenn ihr ein IPhone habt, dann macht das Produkt erstmal so richtig Spaß. Ihr könnt eure Anrufe, Sms und Videocalls direkt auf den Pc bekommen. Aber auch nur wenn euer Handy an ist, wenn ihr den Knopf auf lautlos macht dann ist es am Pc automatisch auch so. Alles synchron. Was auch noch erwähnenswert ist, wenn ihr Apple habt, und euch eine Daw kaufen wollt, dann bekommt ihr Logic für 200€ im App Store. Andere Daw Kosten als Vollversion minimum das doppelte!
Laptop vs. Tower
In der Regel läuft in den meisten Studios eigentlich alles über Tower Rechner. Mir persönlich hat es in meiner Abizeit und während meines Studiums aber sehr geholfen einen Laptop zu haben. So konnte ich meinen Laptop auch immer für andere Sachen benutzen als nur zum produzieren. Ein weiterer Vorteil an einem Laptop ist, falls ihr doch mal in ein anderes Studio fahrt, habt ihr immer euer System, alle Sessions, eure Plug-Ins oder eure Instrumente dabei. Also wenn ihr etwas vorproduziert habt. Das ist bei der richtigen Arbeit an einer Session manchmal besser als nur die Spuren dabei zu haben. Ein sehr sehr guter Laptop ist natürlich ein MacBook Pro, zumindest für alle die sich für ein Applegerät entscheiden. Mein MacBook funktioniert seit 8 Jahren wie am ersten Tag. Ich kann mich also abgesehen vom Preis absolut gar nicht beschweren! Ein vergleichbarer „High -Tech“ Windows Laptop wäre der Razer Blade. Ein paar Bekannte von mir und auch ein paar namenhafte Producer, arbeiten auch auf einem Razer und sind sehr zufrieden. Preislich ist dieser Pc ungefähr genau so teuer wie die Apple Version, aber das Ding ist ein Monster!
Ein Tower oder Desktop Pc hat in der Regel eigentlich ein bisschen mehr Leistung, Anschlüsse und lässt sich besser aufrüsten als ein Laptop. 2 der beliebtesten Mac Versionen sind der IMac und der Mac Mini. Mit dem IMac habt ihr gleich ein All-in-one Gerät. In vielen Studios begegnen einen diese Teile. Die Alternative wäre ein Mac mini, hierzu braucht ihr noch einen extra Monitor. Diese Dinger sind zwar klein aber fein. Beides könnt ihr entweder neu kaufen oder einfach bei E-bay Kleinanzeigen kaufen. Falls ihr euch für eBay entscheidet sucht euch eine Version mit 16-32gb Arbeitsspeicher und eine Version die nicht länger als 4-5 Jahre zurück liegt. Dann könnt ihr noch lange eine Menge Spaß haben und könnt viel, gut und flüssig arbeiten.
Wenn ihr euch für einen Windows Tower entscheidet, dann sucht euch ebenfalls ein 16-32Gb Modell. Meistens findet man von Hp oder Dell gute Modelle. Die meisten Gaming Pc‘s sind auch für Musik geeignet. Ich muss zu geben, dass ich von Windows Towern gar nicht so viel Ahnung habe, fuchst euch da selber ein bisschen rein. Lasst euch beraten und schaut was zu eurem Budget passt.
Choose you’re Daw
Das Nächste wichtige Ding für eure Producerkarriere ist natürlich eine Daw, oder auch Digital Audio Workstation. Die könnt ihr auf 3 Wegen bekommen. Entweder ihr benutzt eine kostenlose Daw, oder ihr kauft euch eine Vollversion einer Daw, oder ihr fragt einfach den Händler eurer Vertrauens ob er euch eine besorgt. So haben wir früher immer die leute genannt die wussten wie man ein Programm cracked. Aber lasst euch gesagt sein, dass ist zum einen Illegal und zum anderen wird euch das später immer auf die Füße fallen, da die meisten Crack Versionen immer irgendwelche Macken haben oder nicht geupdatet werden.
Jede Daw kann eigentlich das gleiche. Im Prinzip ist keine besser oder schlechter. Aber trotzdem hat jede Daw eine eigene Engine bzw. einen anders geschrieben Code. Bei manchen ist die Darstellung besser, manche bilden sich ein dass die Soundverarbeitung besser ist. Manche haben bessere Tools. Und wiederum andere sind gängiger oder exklusiver für manche Betriebssysteme. Ein paar möchte ich euch gerne empfehlen. Fangen wir mit Daw‘s an die sowohl für Win als auch für Mac kompatibel sind.
Zum einen gibt es Avid Pro Tools, diese Daw läuft in fast jeden der großen Studios. Das hat den Vorteil das ihr immer komplette Sessions mitnehmen könnt. Eine vollversion gibt es ab ca. 600€. Jedoch bietet Avid (Hersteller der Software) auch eine kostenlose Version an, welche sich Pro Tools First nennt. In dieser könnt ihr dann zwar nur 16 Spuren bearbeiten, aber zum einsteigen reicht das vielleicht für manche. Die Software ist absolut klasse und sehr zu empfehlen. Ebenso ist die Software mit Beiden Systemen kompatibel.
Dann gibt es Ableton, diese Software bietet ein paar Tools die andere Daw‘s nicht haben. Und speziell für Producer die elektronische Musikgenres bedienen wollen ist diese Software meist die richtige Wahl. Ableton bekommt ihr als vollversion zwischen 350-600€.
Dann ist Fruity Loops bei vielen Leuten sehr beliebt. Ich persönlich finde es sehr gut zum Produzieren von Beats aber mag für Vocals andere Daw‘s lieber. Fl Studio bekommt ihr für 90-500€. Und damit ist es eines der günstigen Gesamtpakete. Für 500€ bekommt ihr alle hauseigenen Plug-Ins, lebenslang!
Als nächstes kann man über Steinbergs Cubase reden. Diese Daw, hat eine benutzerfreundliche Darstellung und bringt alles mit was jede andere Software auch kann. Cubase bekommt ihr als vollversion zwischen 200-500€.
Manche die ich kenne benutzen auch Studio One, diese bekommt ihr als Pro Version für 350€.
Und zu allerletzt möchte ich euch das Apple Exclusiv „Logic Pro X“ nahelegen. Dieses bekommt ihr im App Store für 200-240€. Viele der großen Producer arbeiten mit Logic und auch ich persönlich bin mit dieser Daw unterwegs. Ich mache fast alles damit. Also für jeden der einen Mac besitzt, kann man ausschließlich diese Daw empfehlen, im Preisvergleich zu den anderen ist diese dann doch am sinnvollsten. Und das coole ist, dass eure Sessions immer eine Einzelene Datei sind. Keine Unterordner. Das macht natürlich die Orga eurer Sessions viel anschaulicher.
Interface

Euer Interface ist quasi eine externe Soundkarte die dafür sorgt das euer Mikrofon oder Gitarrensignal von eurem Rechner aufgenommen werden kann. Ihr könnt nähmlich nicht einfach alles an euren Pc stecken. Ich empfehle euch Interfaces in 3 Preisklassen. Einmal Einsteiger, dann Pro und High end.
Einsteiger
Ein beliebtes Einsteiger Modell ist ist das Focusrite Scarlett 2i2. Bei diesem Modell habt ihr 2 Eingänge und könnt somit zum Beispiel Gitarre und Gesang gleichzeitig aufnehmen. Es wird per USB mit eurem Computer verbunden. Und hinten habt ihr dann nochmal einen Ausgang für eure Studiomonitore. Das ding reicht für den Anfang vollkommen aus und ist für 150€ neu zu haben.
Professional
Universalaudio Apollo Solo. Das Gerät wird per Usb/FireWire oder Thunderbolt mit eurem Rechner verbunden. Auch dieses Gerät hat 2 Eingänge und 2 Ausgänge. Das besondere bei den Uad Geräten ist, dass in diesen ein Dsp Chip verbaut ist. Damit könnt ihr gewisse Plug-Ins in Echtzeit vor eure Aufnahme schalten. Das heist ihr könnt zum einspielen schonmal einen Eq, Compressor oder Autotune vor eure Aufnahme schalten und wahlweise aufnehmen. Das ganze ist dann ähnlich so als würdet ihr einen Hardware Compressor vor euer Mikrofon schalten, nur eben alles digital. Das Gerät gibt es für 700€. Die Variante Apollo Twin hat 2 Dsp Kerne und kostet ca. 1000€.
High End
Als High-End-Interface. Möchte ich euch auch ein Uad Apollo empfehlen. Und zwar das Uad Apollo x16. Hier habt ihr genug Eingänge um eine ganze Band aufzunehmen. Und genug Ausgänge um wahlweise ein ganzes Masteringstudio zu verkabeln. Das ding bringt 6 Dsp Kerne mit und kostet stolze 3900€. Dafür bekommt ihr im Gegenzug aber auch sehr viele Plug-Ins vom Hersteller, die meistens nochmal viel extra kosten. Das ganze läuft dann über Thunderbolt. In großen Studios laufen auch Avid I/O Systeme. Diese spielen in der selben Preisklasse. Aber viele Studios fahren mittlerweile Universal Audio Produkte.
Mikrofon
Euer Mikrofon ist natürlich unverzichtbar um euren Gesang aufzunehmen. Ich würde euch ein Großmembran Mikrofon empfehlen. Die normalen Gesangsmikrofone sind eher für den Live Bereich. Normalerweise braucht ein Studiomikrofon immer eine Stromversorgung von 48 Volt. Diese ist aber in den Interfaces immer schon mit dabei, ihr müsst Sie also nur aktivieren und schon läuft Es. Vorab kann ich noch sagen, wenn ihr euch ein sehr billiges Mikrofon holt, dann kauft ihr immer doppelt. Es wird nicht lange reichen und spätestens nach 1 oder 2 Jahren holt ihr euch ein besseres. Also spart euch das Geld und kauft euch gleich ein gutes. Auch hier wieder 3 Preisklassen für euch.
Einsteiger
Viele Einsteiger benutzen für den Einstieg ein Rode Nt1-A. Dieses Mikrofon wird zwar eher als broadcast Mikro beworben, also mehr für Sprachaufnahmen wie Podcasts oder Radio. Aber auch zum Recording von Gesang und Rap ist es bestimmt keine schlechte wahl für Einsteiger. Das hübsche Teil bekommt ihr für 180€ beim großen T.
Professional
Einer der besten Hersteller für Mikrofone ist definitiv Neumann! Damit macht ihr im Bereich Gesangsaufnahmen eigentlich nie etwas verkehrt. Ein sehr beliebtes Modell ist das Neumann Tlm 102. Dieses bekommt ihr für 550€ neu. Das nächste Modell wäre das Neumann Tlm 103. Dieses bekommt ihr für ungefähr 1000€ neu.
High-End
Die absolute Masterclass im Bereich Vocals ist das Neumann U87. Natürlich gibt es noch teurere Modelle aber das U87 findet ihr in vielen der großen Studios oder sogar in Universitäten. Eine etwas günstigere jedoch vergleichbar gute Alternative ist das Brauner Phantom Classic. Dieses bekommt ihr für 1750€. Und zu guter letzt wäre das Telefunken TF39 noch eine Alternative, dieses bekommt ihr für 1900€.
- Du hast es bald geschafft ;) -
Abhörmonitore

Natürlich willst du in deinem Studio auch hören was du machst. Also brauchst du so genannte aktive Nahfeldmonitore. Diese könnt ihr dann ganz einfach über die Ausgänge eures Interface anschließen und schon funktioniert es. Es gibt viele Philosophien darüber, dass man auf seinen Raumklang achten muss, dass man seinen Raum akustisch ausmessen kann, dass man tonnenweise Dämmung und Diffusoren braucht. Aber ganz ehrlich. Für den Anfang ist das Schwachsinn. Solange eure speaker nicht 10k kosten und ihr in keiner Lagerhalle aufnehmt, ist es auch völlig okay sich die dinger auf den Schreibtisch zu stellen und sich in den Sweetspot zu setzten. Nun gut. Auch hier wieder 3 Preisklassen für euch.
Einsteiger
Die kleinen Monitore sind zwar günstig und platzsparend. Aber wenn euer Studio etwas größer sein soll dann sind die Einsteiger Modelle nicht empfehlenswert. Hier ein paar Modelle für die Wohnung. Yamaha Hs5! Die Yamaha Modelle sind für ein Homestudio immer eine gute Wahl. Dieses kleine Modell bekommt ihr als paar für 320€. Die Alternative wären die Krk Rockit RP5. Diese bekommt ihr im Pärchen für 310€. Und die letzten aus dieser Einsteigerkategorie sind die Adam T5V. Diese bekommt ihr im Pärchen Bundle für 330€.
Professional
Auch hier die selben Modelle nur also größere Variante. Yamaha Hs 8. Völlig ausreichend im Bereich Home Studio. Im Pärchen kosten diese 550€. Die Krk Rockit RP7 kosten im Bundle 430€. Die Adam T8V bekommt ihr für 530€. Falls ihr tatsächlich noch etwas mehr für „Kleine Monitore“ ausgeben könnt, ist es noch sehr wichtig die Neumann KH 120 zu erwähnen. Diese kleinen aber feinen Teile sind absolut ehrlich zu euch und sind definitiv eine gute Wahl. Diese kosten im Paar 1240€.
High End
Also bei diesen Modellen ist es tatsächlich wichtig wie eure Raumakustik ist. Aber mal ganz ehrlich, wenn ihr in der Kategorie High-End spielen wollt dann wisst ist das bestimmt auch. Die ersten Monitore sind die Neumann KH 310. Es gibt noch Teurere Modelle aber diese Version reicht definitiv zum richtigen produzieren aus und wird sogar in mehreren namenhaften Studios verwendet. Sie kosten als paar 3800€. Das Nächste Modell sind die PSI Audio A21-M. Auch diese gibt es wieder als größere Modelle, aber diese sind jedoch völlig ausreichend und werden sogar von manchen der renommiertesten Mastering Engeneers benutzt. Sie kosten als Paar 5000€.
Generell gibt es noch zu sagen das immer die Wahl eines Subwoofers ganz gut ist, falls ihr den Platz dafür habt und keinen Ärger mit euren Nachbarn bekommt. So hört ihr gut was in den Tiefen eurer Songs abgeht, meistens reichen die Monitorpäärchen dafür nicht mehr aus. Hier wäre zum einen der Yamaha HS 8S für 470€ als Einsteigermodell. Dann der Neumann KH 750 DSP für die Profis. Dieser kostet dann 1430€. Und zu guter letzt. Der PSI Audio Sub A 125-M für 2500€.
Zubehör
Für euer Mikrofon benötigt ihr ein Xlr Kabel. Für eure Monitore braucht ihr entweder 2 Xlr Kabel. Oder 2 Xlr auf Klinke Kabel. Oder 2 Klinke Kabel. Je nach dem was ihr für Ein- und Ausgänge an den Geräten habt. Kostenpunkt pro Kabel ca. 10-30€.
Dann braucht ihr natürlich ein paar Kopfhörer, hier empfehle ich die Beyerdynamic DT-770 Pro. Diese bekommt ihr für 130€. Und ihr braucht - wenn ihr nicht unbedingt über Kopfhörer analog Mastern wollt- nie wieder neue. Diese sind Absolut verwendbar zum Mixen und Aufnehmen.
Wenn ihr in euerem Homestudio auch Instrumentale Basteln möchtet braucht ihr auf jedenfall ein Midi Keyboard. Sucht euch am besten eins raus das ihr Gleich per Usb verbinden könnt und am besten eines, welches Mindestens 49 Tasten hat. Alles darunter ist Quatsch und wird euch nicht glücklich machen. Prinzipiell ist es egal von welchem Hersteller das Keybard ist. Ich kann jedoch die Produkte von Nativ Instruments und von Akai empfehlen.
Jetzt hast es es geschafft. Fertig ist dein Homestudio. Alles andere, wie weitere Controller, Mpc, Instrumente, irgendwelche Pre Amps oder Ähnliches ist Optional. Das kommt alles irgendwann dazu. Aber das was oben im Beitrag steht ist der Kern. Viel Spaß damit. Und wie immer...
Vielen Dank für‘s Lesen
#beats#hip hop#music#pop music#r&b#rap#rapper#soul#producer#universalaudio#homestudio#macos#windows#neumannmicrophones#yamaha#keyboard#musicprodution#musicproducer#first steps
2 notes
·
View notes
Text
Charlie im Norden Teil 4: An der Nordseeküste (bei Schietwetter)
Heute sind wir nach Cuxhaven gefahren, denn wir waren noch nie an der Nordsee und da wir morgen nach Lübeck fahren wollen, wollten wir einfach mal in einem Urlaub an der Nord- und der Ostsee gewesen sein. Auf dem Weg dorthin hat unser Navi uns wieder durch viele kleine Dörfer gelotst. Darunter auch Hemmoor, dem Ort, an dem Thees Uhlmann (Sänger von Tomte) geboren wurde.
In Cuxhaven war, wie man hier im Norden so schön sagt, Schietwetter. Was macht man also bei Schietwetter? Ne Standrundfahrt! Wobei ich mich frage, wieso die überhaupt angeboten werden, so viel zu sehen gibt es in Cuxhaven jetzt nicht, außer dem Strand und dem Wattenmeer. Die Nordsee zumindest ist voll langweilig. Vielleicht liegt das daran, dass wir bei Ebbe da waren, aber ich finde die Ostsee schöner.

Bei der Stadtrundfahrt ging es auch durch den Hafen. Hier werden jede Menge Autos für den Export zwischengelagert und natürlich auch welche importiert. Beispielswise exportiert BMW von hier seine Autos für den britischen Markt.

Auch Range Rovers und Jaguars findet man hier.

Außerdem da hinten verschwommen, weil mein Autofokus verkackt hat: Die Bahnlinie mit dem Wartebereich für die Auswanderer, die Anfang des 20. Jahrhunderts von hier nach New York gefahren sind.

Danach sind wir auf die Aussichtsplattform “Alte Liebe” gegangen und ich habe dieses Schiff gesehen.

Das ist noch nicht die Nordsee. Das ist noch die Mündung der Elbe.

Die mündet nämlich erst dort ganz weit hinten in die Nordsee. Hier links übrigens zu sehen das Havariekommando des Bundes und der fünf Küstenländer. Hat ne ziemlich interessante Geschichte. 1998 brach auf einem italienischen Frachter ein Feuer aus. Die Besatzung wurde gerettet (der phillipinische Koch erlitt dabei jedoch einen Herzinfarkt und starb), aber das Schiff trieb führerlos ins Schleswig-Holsteinische Wattenmeer, wo es eine Ölpest auslöste. Nachdem sich alle gestritten hatten, wessen Schuld das jetzt war, wurde das Havariekommando gegründet, das im Jahr 2003 sein Arbeit aufnahm. Es war u.a. im Jahr 2006 beim Brand der Ostseefähre “Lisco Gloria” im Einsatz.

Ebenfalls in Cuxhaven ansässig: Der deutsche Wetterdienst, der hier eine Wetterstation betreibt.

Außerdem gibt es hier diesen netten Hinweis.

Auf der Rückfahrt sind wir an Otterndorf vorbeigekommen (nicht zu verwechseln mit dem Rastatter Stadtteil Ottersdorf) und weil auf dem Schild “Historische Altstadt” stand, sind wir mal dort abgebogen. Ist ganz nett.



Die Südsee und Neuseeland sind gar nicht so weit weg, wie man denkt.

Auf dem Rückweg sind wir dann wieder über ein paar kleine Dörfer mit sehr hübschen Alleen gefahren.



Ist das dieses Neuland von dem Merkel gesprochen hat, als sie meinte das Internet sei für uns alle Neuland?

In einem Dorf hab ich übrigens ein Haus mit einer Regenbogenflagge und dem Schild “Männer in Gummistiefeln sind einfach nur cool und sexy” gesehen. Ich möchte gerne eine Sitcom darüber haben. Titel: “Die einzigen Schwulen im Dorf.”
Am Abend sind wir dann noch Tapas essen gegangen.

Etwas, was mir hier im Norden aufgefallen ist: Man sieht sehr viele Windkraftanlagen (bietet sich ja auch an, Wind gibt’s hier ja genug). Kann man bei uns im Süden nicht bringen. Wenn man bei uns eine Windkraftanlage bauen will, beschweren sich erstmal alle, dass es die Landschaft verschandeln würde, sodass das Projekt meist irgendwann aufgegeben wird.
Momentan haben wir hier übrigens eine Warnung vor Windböen um 55 km/h. Oder wie die Norddeutschen sagen würden: Büsken Wind.
17 notes
·
View notes
Note
ich frage dich ganz offiziell, pls do the entire blank rune ask game 8D
Th... that is not how ask games work...
0 Der Narr: Eine Szene, die mir besonders in Erinnerung geblieben ist... Ähm... Ich gebe zu, da sticht nicht unglaublich viel heraus. Ich denke, dieser Moment, wo alle Oxylls Muskeln bewundern kurz bevor ihm der Arm abgesägt wird ist eine, auf die ich immer wieder zu sprechen komme.
I Der Magier: Die kleine Spinnenmutation in Ehwaz. Sie ist nicht wirklich irgendein Fokus, aber sie ist sehr aussagekräftig und ich mochte den Twist an dieser Stelle einfach sehr gerne, besonders da alle ein Problem haben, wenn jemand anderes sie tötet.
II Die Hohepriesterin: Die Rune, die mir am meisten Sorgen bereitet, ist Sowelu.
III Die Herrscherin: Ich würde auf alle Fälle die gesamte Sache im Allen ändern. Wie sie aufgebaut wurde und dann gestorben ist, nervt mich einfach tierisch und wenn ich die Chance hätte, würde ich das irgendwie anders gestalten.
IV Der Herrscher: Ich hatte ursprünglich mal eine Szene im Kopf, wo Jakob den schlechtesten Flirtversuch aller Zeiten startet und Ash nur so ist: “ich weiß nicht, ob ich mich geschmeichelt fühlen oder Angst haben sollte” und Astrid das ganze völlig ignoriert, weil sie von den beiden schon schlimmeres erlebt hat. Aber um zu funktionieren hätte das genau zeitlich im letzten Kapitel geschehen müssen und das hat da so gar nicht reingepasst.
V Der Hierophant: Eiwaz, Ansuz, Ingwuz oder Lagus? Eiwaz all the way! Sorry, Ingwuz-Gruppe, aber ich liebe die Eiwaz-Idioten zu sehr? Und irgendwie passt da auch alles am besten zusammen. Ingwuz ist großartig, aber nicht ganz so rund. Und Lagus und Ansuz... well... they’re also there.
VI Die Liebenden: Mein Lieblingspairing wechselt sehr viel... Ich würde Rhy/Phillip sagen, vor allen Dingen weil ich sie sehr viel schreibe und besonders lieb gewonnen habe. Aber wirklich feststehend ist das nicht.
VIII Gerechtigkeit: Die schlimmste Kart ist die Gerechtigkeit, die beste mMn der Mond. In der Geschichte selbst? Schwierig. Ich mag den Gehängten sehr gerne. Ich glaube, die Liebenden mag ich sogar am wenigsten. Nicht, weil sie nicht passend wären, aber die gesamte Karte ist doch eher symbolisch als dass sie irgendwelche Auswirkungen hat. Sie ist eben super awkward zu verwenden.
IX Der Eremit: Natürlich haben alle genau so viele Szenen, wie sie brauchen. :D Nee, ich denke, es wäre schön, wenn die beiden Etherwood-Zwillinge irgendeine Interaktion miteinander gehabt hätten, aber durch den Plot war das mal so überhaupt nicht möglich...
XI Die Kraft: Ich habe alle Karten selbst erfunden! Okay, ein paar Ideen kommen auch von Linda, das war zu Teilen ein Gemeinschaftsprojekt. Die Karte, die zuerst stand, war der Tod, wenn ich mich richtig erinnerte, die letzte, der Stern. (Und ich hatte so lange keine Idee für den Nachteil, dass Linda irgendwann war “Dann musst du die Person wohl auf Arenakleidung verzichten lassen.” Da kamen die Ideen plötzlich ganz schnell.)
XIII Der Tod: Am schwierigsten zu schreiben war Skipios Tod bisher. Aber Kains ist einfach nur schlimm.
XIV Die Mäßigkeit: Manchmal muss ich doch darüber nachdenken, warum ich die Frage nach dem Lieblingstribut gerade hier hingesetzt habe...
IV Der Teufel: Ich mache immer noch ungern Aussagen über die Tribute und dann irgendwie die Steckbriefe anderer Leute. Aber eine Sicht von Skipio zu schreiben, hat mich unglaublich sauer auf diesen Kerl gemacht! Der kann sich echt über alles beschweren!
XVII Der Stern: Aus dem Stehgreif habe ich kein Lieblingszitat, gebe ich zu... Ich lese aber auch sehr selten meine alten Kapitel. (Was ich dringend mal tun sollte, um mich wieder an alle meine Anspielungen zu erinnern.)
XVIII Der Mond: Ich liebe die Theorie, dass Blank Rune vor der gesamten Arena stattgefunden hat. Da war jemand wesentlich schlauer, als ich es war.
XIX Die Sonne: Keinen Schimmer! Ich denke, in der Realität wäre der Konflikt zwischen “ich muss diese scheiß Runen nicht machen, sollen die anderen sich in Gefahr bringen!” und “wir alle müssen diese Runen machen” wesentlich größer. Aber der hindert die Story eher an der Handlung, weshalb nur so ein paar Leute wirklich so denken. Aber ja... ich denke, ich würde viel hin und her gehen und mich langsam in irgendeine Aufgabe reinüberreden... und dann sofort sterben.
XX Das Gericht: Everyone fucking suffers.
XXI Die Welt: Ich gebe zu, ich mag, wie scheiße Trist das Ding ist. Vielleicht hätte man irgendwie den Gürtel ein bisschen individueller halten können? Ich mag es immer, etwas individuelles in die Arenakleidung reinzugeben. (Wobei das wahrscheinlich dieses Mal bei keiner der Arenen wirklich der Fall sein wird... huh.)
#The Blank Rune#ash-etherwood#ask#Das waren eine Menge Fragen!#Zu denen ich häufig keine Antwort habe...
4 notes
·
View notes
Text
Klitten
Vor 32 Jahren war ich das letzte Mal hier. Es ist kühl und hört sich an, als wären wir im Dschungel - so laut beschweren sich die hier anwohnenden Vögel über unseren Besuch. Wo damals in meinen Augen einfach Wald und Sand und Tümpel waren, ist heute das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften und mitten drin ein älteres Haus mit einer Scheune und ein paar Flachbauten neueren Datums. In der Mitte des Platzes eine alte zweiarmige DDR-Straßenlaterne, die einst den darunter liegenden Platz und die beiden heute völlig vom Moos besetzten Beton-Tischtennisplatten beleuchtete. In den späten 80er Jahren habe ich hier zwei Sommer verbracht, die mich bis heute schwer beeindruckt, ich möchte sagen, geprägt haben.
Als Herr Ebermann, mein Biologielehrer an der 7.POS, mich fragte, ob ich für zwei Wochen in das Biologie "Spezialistenlager" mitfahren möchte, war ich alles andere als begeistert - Schule in den Ferien? Da hatte ich ja mal so gar keine Lust drauf, aber mein bester Kumpel Mike Weidner kam mit, also okay, warum nicht. Was dann folgte, waren nicht nur zwei herrlich abenteuerliche Wochen mit gleichaltrigen Kids sondern der wahrscheinlich nachhaltigste Unterricht in Heimatkunde, Biologie und Naturbewusstsein, den ich in meinem bisherigen Leben erfahren durfte. Wir sammelten und präparierten Schmetterlinge (die es in unglaublichen Mengen gab), stellten Herbarien her, erkundeten auf Nachtwanderungen die Geräusche der Vogelarten, ich lernte, wie diese großen dürren Vögel mit dem Knick im Hals heißen und ich hörte zum ersten Mal, dass das alles verschwinden würde, wenn die Bagger des Tagebaues kämen. Für die Energieversorgung unserer Heimat, die doch eigentlich nicht nur die Städte und Dörfer sein sollte.
Heute nun stand ich wieder unter der Laterne. Offenbar hatte man versucht, zu sanieren. Es sah aus, wie so viele ehemalige Ferienanlagen. Nach der Wende ein paar neue Fenster hier und ein kleiner Abriss da - bis das Geld zu Ende war. Seitdem steht es einfach da und die Natur holt sich den Flecken Erde zurück. Etwas Wehmut war da heute. Ach Quark, da war richtig viel Wehmut. Ich hoffe sehr, dass noch viele Kinder ihr zu Hause so zu erleben lernen, wie ich es hier durfte. Und ich hoffe, dass wir alle das Thema Umweltschutz endlich ernst nehmen. Denn wenn ich heute auf die von Herrn Blümel (dem anderen betreuenden Lehrer an den ich mich erinnere) für uns alle gebauten Schmetterlingskästen im Wohnzimmer schaue, kann ich sehen, dass die meisten der Arten, die wir damals in so großer Zahl auf diesen Wiesen gefunden haben, längst nicht mehr da sind.
1 note
·
View note
Text
QualityLand
In QualityLand lautet die Antwort auf alles: OK. Superlative bestimmen die Kultur der Bewohner, und alles ist vernetzt, digital und automatisch. So passiert es sogar, dass ein Androide - ein vermenschlichter Roboter - als neuer Präsident für QualityLand kandidiert. Die Menschen sind jeweils nach den Berufen ihrer Eltern benannt: Mädchen nehmen die Berufsbezeichnung ihrer Mutter an, Jungen die Berufsbezeichnung des Vaters. So gibt es zum Beispiel Henryk Ingenieur oder Melissa Sexarbeiterin. Mein absolutes Highlight ist und bleibt aber Hannibal Lektor.
In dieser Welt lebt Peter Arbeitsloser, der eine eigene Schrottpresse betreibt, gleichzeitig aber aussortierte Roboter vor ebendieser rettet. Dadurch hat er mittlerweile eine beträchtliche Anzahl an Mitbewohnern. Mit ihm leben beispielsweise ein Sexroboter mit Erektionsstörung, eine Drohne mit Flugangst und ein Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung. Eigentlich ist Peter mit seinem Leben zufrieden, bis er eines Tages eine Lieferung erhält, die er gar nicht haben möchte. Er beginnt, das System zu hinterfragen und sich zu beschweren, doch er landet immer wieder in einer Sackgasse. Bis Kiki Unbekannt auf einmal in sein Auto einsteigt und nichts mehr so ist, wie es war.
Autor und Kabarettist Marc-Uwe Kling hat eine satirische Dystopie geschrieben, in der er die Ansätze und Möglichkeiten der bereits heute bestehenden Digitalisierung auf die Spitze treibt. Obwohl er viel Witz eingebaut hat, blieb für mich doch immer ein dunkler Unterton, der ständig spürbar war. Das liegt wahrscheinlich auch einfach an dem Wahrheitsgehalt, der bereits jetzt in der Gesellschaft verankert ist, was die Digitalisierung angeht.
Während der Geschichte begleiten wir drei Protagonisten. Im Wesentlichen verfolgen wir die Ereignisse rund um Peter Arbeitsloser, aber es gibt ebenso Ausflüge zu Martyn Vorstand, der etwas glücklos durch seine Partei und seine Ehe schlittert, und Aisha Ärztin, die die Wahlberaterin des Androiden John of Us ist.
Die Story an sich ist nicht sonderlich hochtrabend. Das muss sie aber auch gar nicht sein, da der Fokus natürlich auf der Satire liegt. Und diesen Bogen hat der Autor absolut raus. Auch sprachlich ist das Buch kein literarisches Meisterwerk. Ich muss aber dazu sagen, dass es wahrscheinlich wieder viel besser gewirkt hätte, wenn ich das Hörbuch gehört hätte, denn der Autor lässt seinen trockenen Humor immer in seine Lesungen einfließen.
Zwischen den Kapiteln ist mehr als amüsante Werbung eingestreut, sogar mit Kommentaren der Bewohner von QualityLand, Rechtschreibfehler inklusive. Das ist eine äußerst clevere Art, den Leser am Leben von QualityLand teilnehmen zu lassen. Außerdem macht die Aufmachung wirklich etwas her.
Mir haben besonders die Anspielungen auf Marc-Uwe Klings Känguru-Chroniken gefallen. Jeder, der die Bücher kennt (ich habe die vom Autor selbst eingelesenen Hörbücher gehört), wird immer wieder Verweise und Insiderinformationen entdecken. Bezüglich des QualityPads "Pink" und der Figur, die sich "der Alte" nennt, hatte ich so meine Vermutungen. Auf der allerletzten Seite des Buches werden diese auch bestätigt. Also klappt das Buch nicht nach dem letzten Satz zu, sondern blättert bis ganz zum Schluss.
Insgesamt habe ich "QualityLand" gern gelesen. Ich mag den schwarzen Humor von Marc-Uwe Kling sehr gern, mir haben die Anspielungen auf das Känguru gefallen und ich mochte die Aufmachung des Buches. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ich mir den zweiten Teil auch noch zu Gemüte führe.
#Bücher#Bücherliebe#books#bibliophile#lesen#reading#read#review#Rezension#Roman#novel#fiction#ullsteinverlag#marcuwekling#QualityLand
1 note
·
View note