#akteure
Explore tagged Tumblr posts
my-life-fm · 1 year ago
Text
Tumblr media
0 notes
politikwatch · 2 years ago
Text
Ein #unangenehmer #Verdacht: Wie verbunden sind die #Akteure, die #Wasserstoff in der #Mobilität zum Erfolg führen wollen? #FDP @Wissing @c_lindner @fdp 🤬🤬
0 notes
stewy · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media
arian moayed deserves an emmy because he turned 3 words into a complete face journey with 30 years of backstory
947 notes · View notes
mitarbeiter · 6 months ago
Text
Updates
🌟 Neu
Das Zeichenlimit wurde für alle Antworten in unseren Apps von 500 Zeichen auf 1.975 Zeichen erhöht. Für das Web wurde das Limit bereits letzten Monat angehoben.
Wir haben neue Suchoperatoren „since“ und „before“ hinzugefügt. Wenn du beide zusammen verwendest, kannst du deine Suche auf einen bestimmten Datumsbereich beschränken.
Die Anzahl der Community-Mitglieder, die online sind, wird jetzt in Community-Empfehlungen und Suchergebnissen angezeigt.
Einträge, die in Communitys gerebloggt werden, enthalten keine Anmerkungen mehr von außerhalb der Community.
Tumblr ist ein Zuhause für viele der unglaublichsten kreativen Köpfe im Internet, von brillanten Künstler:innen hin zu kreativen Fandoms. Allerdings gibt es in jeder großen Community unweigerlich auch schlechte Akteure, die versuchen, die Freundlichkeit und Großzügigkeit der Community-Mitglieder auszunutzen. Sieh dir unseren neuen Leitfaden zur Abwehr von Betrugsversuchen durch (Übersetzungen folgen bald).
🛠 Behobene Bugs
Wir haben nicht die richtige Fehlermeldung angezeigt, wenn Admins versucht haben, ihr Community-Handle mit ungültigen Zeichen zu aktualisieren. Das ist jetzt behoben!
Wenn du viele gruppierte Aktivitätselemente im Web erhältst, werden jetzt mehr Aktivitätselemente abgerufen, sodass du durch mehr Elemente blättern kannst, bevor du auf „Alles ansehen“ klicken musst.
Ab Version 36.7 unterbricht die Werbung nicht mehr den Hintergrundton in der iOS-App. Bitte aktualisiere deine App!
🚧 Baustelle
In der iOS-App wird durch das Hinzufügen von Tags zu einem Reblog in der Warteschleife/in den Entwürfen dessen Warteschleifen-/Entwurfsstatus entfernt und der Aktionsbutton wechselt zu „Rebloggen“. Dadurch wird der Reblog beim Antippen veröffentlicht. Der Fehler wird in der Version 36.8 der iOS-App behoben. Bis dahin füge die Tags entweder im Web hinzu oder sei besonders vorsichtig, wenn du den Aktionsbutton antippst.
🌱 Demnächst
Heute gibt es keine neuen Entwicklungen zu vermelden.
Tritt ein Fehler auf? Sieh mal bei den bekannten Problemen nach oder kontaktiere den Support und wir melden uns, so schnell es geht!
Du hast Feedback für uns? Schau regelmäßig in die Updates und diskutiere mit der Community.
Du findest Tumblr Hammer und möchtest uns direkt mit etwas Geld unterstützen? Hol dir das Unterstützer:innen-Abzeichen aus dem TumblrMart!
52 notes · View notes
littledemon55 · 2 months ago
Text
Save Social Petition
youtube
18 notes · View notes
unfug-bilder · 13 days ago
Text
Vielleicht hat die verlorene Richterinnenwahl in Wisconsin etwas dazu beigetragen? Auf Vernunft kann man ja bei keinem von den beiden setzen.
4 notes · View notes
amaliazeichnerin · 2 months ago
Text
Das Internet zurückerobern, Alternativen stärken!
Schaut euch das bitte mal ein: Bei dieser Petition geht es darum, alternative Social Networks (wie das Fediverse/Mastodon) zu stärken und zu fördern, im Gegensatz zu den großen kommerziell ausgerichteten Unternehmen wie Meta. Ihr könnt die Petition auch mitzeichnen.
Ich zitiere von der Webseite: "Im digitalen Raum lenken wenige vorwiegend US-amerikanische und chinesische Tech-Konzerne Information und öffentliche Debatte. Deren Plattformen erlauben keinen ungehinderten Zugang: Denn Nutzende müssen für diesen Zugang persönlichste Daten preisgeben. Gleichzeitig filtern Algorithmen intransparent, was Nutzende zu sehen bekommen und was nicht – Algorithmen, die einzig den Gesetzen der Aufmerksamkeitsökonomie folgen, befreit von Gemeinwohlorientierung und journalistischen Qualitätsansprüchen. Mit einer Flut von Hass, Häme, Hetze und Desinformation zersetzen wenige Monopolplattformen unsere Demokratien und gefährden jeden Menschen.
Unabhängige Angebote verlieren derweil auf eigenen Verbreitungswegen zunehmend ihr Publikum und ihre Finanzierungsgrundlage: Journalismus wird zum Verlustgeschäft, weil Big-Tech-Konzerne den Großteil der Werbeeinnahmen vereinnahmen. Journalist*innen und Medienunternehmen müssen sich und ihre Inhalte den Plattformen und deren Algorithmen unterordnen. Auch einzelne Kreative und weitere Akteur*innen geraten in wachsende Abhängigkeit.
Die rasante Einführung von generativer KI beschleunigt diesen Prozess: Nutzende haben kaum noch Anlass, Webseiten einer Originalquelle zu besuchen, weil KI-gestützte Suchmaschinen die Inhalte zusammenfassen – auf Basis intransparenter technischer Prozesse, die den Tenor oder Aussagen verändern, oft unter vielfachem Urheberrechtsbruch. Diese KI-Dienste sind dazu angetan, die Vormachtstellung der Plattformkonzerne zu zementieren und journalistische Medien weiter zu marginalisieren, bevor sie aussterben.
Das freie Internet wird abgeschafft – es wurde von den Big-Tech-Monopolen übernommen. Die wachsende Dominanz der Plattformkonzerne für Information und Austausch führt zu einer Konzentration von Meinungsmacht, die unsere Demokratie gefährdet.
Doch das Internet gehört uns allen, wir müssen es von der Dominanz der Monopolkonzerne befreien: Die Unterzeichnenden sehen dringenden Handlungsbedarf für alle, für Unternehmen, Verbände, gesellschaftliche Institutionen und die Politik auf nationaler und europäischer Ebene. Demokratiestärkende Angebote müssen ausgebaut, demokratieschädliche Plattformmonopole sollten ihre massiven Privilegien umgehend verlieren."
5 notes · View notes
dernisseznirp · 2 years ago
Text
Leute ich hab so viele Gedanken zum SBGG und muss die mal kurz rauslassen. Kopf platzt und ich bin pessimistisch. Das ist mehr ein Rant, ich bin grad nicht so sehr an Diskussionen interessiert.
Ich bin absolut frustriert von der politischen Situation, in der wir als trans*, inter* und nicht-binäre Menschen schon wieder sind. Das hat zwei Punkte. Einmal welche Positionen mit diesem Gesetz gestärkt werden. Und einmal die politischen Rahmenbedingungen und der historische Zeitpunkt.
Zum ersten Punkt: Dieses SBGG ist ehrlich gesagt einfach nur frech. Klar hebt es die Pathologisierung auf und vereinheitlicht die Verfahren zur Änderung von Vornamen und Personenstand und das ist super. Zudem bin ich großer Fan von der Klausel, die sagt, dass alle binär formulierten Gesetze, die keinen rechtlichen Unterschied zwischen Geschlechtern ergeben automatisch Geschlechtsneutral sind. Wäre natürlich cooler, wenn das auch so da stünde, aber okay, versteh ich, kannste nicht alle Gesetze mal eben umformulieren.
Aber der Rest? Uff, Leute. Vor allem in Kombination mit der Gesetzesbegründung könnte ich einfach nur schreien. Es liest sich, als müsste ich dann demnächst immer brav meine geänderte Geburtsurkunde dabei haben, um immer schön beweisen zu können, was denn mein Geschlechtseintrag ist. In seinen Formulierungen gibt das SBGG dem Geschlechtseintrag wesentlich mehr Bedeutung als es im Alltag der Fall ist.
Dazu kommt eine harte Dissonanz zwischen dem Gesetzestext und der Begründung. Während in der Begründung zig mal wiederholt wird, dass von einem selbstbestimmten Geschlechtseintrag keinerlei Gefahr ausgeht (was wir aus anderen Ländern mit solchen Gesetzen wissen) und ein Missbrauch höchst unwahrscheinlich ist, werden trotzdem Hürden eingebaut, um einen solchen Missbrauch, der nach aktueller Faktenlage super unwahrscheinlich ist, vorzubeugen. Allein diese Frist von drei Monaten bevor der Eintrag gültig ist, ist einfach nur willkürlich und ergibt null Sinn. Aber weil es in einem anderen Land eine sechs monatige Frist gibt, steht Deutschland doch eigentlich noch gut da, oder? Das Ding ist, dass das SBGG mit TERF-Logik geschrieben ist. Als hätte Alice Schwarzer persönlich Buschmann die Knarre an den Kopf gehalten. Und da frag ich mich: warum müssen wir TIN* Menschen unsere Selbstbestimmung, die vom Verfassungsgericht immer wieder betont wird, schon wieder für rechte Akteurinnen und Akteure (Beidnennung bewusst) zurückstellen? Die Eckpunkte waren prinzipiell super (abgesehen von der Situation Minderjähriger, aber hey, eh alles nur Hype ammirite? /s). Warum wird rechten Phantasien wieder so viel Raum gegeben?
Über den verschlimmbesserten Scheiss bzgl. Elternschaft kann ich fast schon hinwegsehen, weil eine umgänglich Reform des Abstammungsrechts ja geplant ist. Immerhin kann es nur besser werden.
Zweiter Punkt: die politische und historische Sitaution in der wir uns befinden ist ätzend. Ich sehe uns als TIN* nicht in der Position das Gesetz zu boykottieren oder eine Verwerfung zu fordern, denn: eine komplette Überarbeitung würde Zeit kosten (vor allem, weil nicht eingeplant) und es ist fraglich, ob die Verabschiedung des SBGG nach einer Überarbeitung noch in dieser Legislaturperiode passieren würde (ist ja offenbar nicht oberste Prio, wir sind ja schon gut im Verzug). Das bedeutet, dass ein solches Gesetz womöglich in die nächste Regierung verschoben würde und ich seh es ehrlich gesagt grad nicht, dass wir da ohne CDU rauskommen, so wie die Ampel es sich grad kollektiv verscherzt. Bedeutet, dass unwahrscheinlich ist, dass die nächste Regierung sich damit überhaupt beschäftigt (hat ja 'nen Grund, dass wir jetzt die erste Regierung haben, die sich effektiv mit einer TSG Reform beschäftigt). Und selbst wenn es einen neuen Entwurf gäbe, kann ich mir kaum vorstellen, dass die Einflüsse von rechts weniger würden oder die Buschmann seine Beschwichtigungen fallen lässt.
Vermutlich ist es nicht sooo unwahrscheinlich das SBGG auch überarbeitet noch diese Legislaturperiode durchzukriegen, aber das Zeitfenster ist auf der Ebene einfach so klein und ich möchte lieber dieses widerliche Gesetz, das wir dann gemeinsam kaputtklagen können als nochmal 10 Jahre TSG.
Ich hoffe, dass die Regierung sich ein paar gute Dinge aus der Verbändebeteiligung, die gestern (30.05.) geendet ist, rausholt und das Gesetz noch verbessert. Aber ich glaub nicht so recht dran.
Und das nervt mich so hart. Wir sind irgendwie wieder in dieser Position gelandet, wo wir betteln müssen, dabei gibt es keine Gründe uns nicht zu geben, was wir wollen. Und das hat die Regierung in ihrer Gesetzesbegründung schon anerkannt.
75 notes · View notes
lwcmanagment · 3 months ago
Text
Neues chinesisches KI-Unternehmen „DeepSeek“ sorgt für Aufsehen
Ein neues KI-Startup aus China namens DeepSeek hat den globalen Markt in Bewegung gesetzt. Ihre App hat nicht nur ChatGPT in den Download-Charts überholt, sondern beeindruckt auch durch ihre Fähigkeit, mit weniger leistungsstarken Chips zu arbeiten. Dies bringt die Tech-Giganten der Branche, allen voran Nvidia, erheblich unter Druck. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen im Überblick:
💸 Marktschock: Nvidia, das derzeit wertvollste Unternehmen der Welt, verlor fast 10 % seines Börsenwerts – ein Verlust von rund 350 Milliarden US-Dollar! Auch andere Tech-Unternehmen wie Broadcom und ASML erlitten deutliche Einbrüche.
🛠 Was macht DeepSeek besonders? Das Startup, 2023 von Liang Wenfeng gegründet, bietet Open-Source-KI-Lösungen an, die mit deutlich geringeren Entwicklungskosten auskommen. Dieses Modell stellt die teuren Ansätze westlicher Firmen infrage und könnte den Markt nachhaltig verändern.
🌍 Geopolitische Dimension: DeepSeek agiert vor dem Hintergrund des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Kritiker äußern Bedenken über potenzielle Zensur und den Umgang mit Benutzerdaten durch das Unternehmen.
📉 Marktauswirkungen: Die Nasdaq 100 Futures fielen um 3 %, während große Namen wie Alphabet, Meta und Amazon empfindliche Rückgänge verzeichneten. Auch europäische Indizes wie der Eurostoxx 50 wurden negativ beeinflusst.
🤔 Was bedeutet das für die Branche? Die Dominanz westlicher Tech-Unternehmen wird zunehmend infrage gestellt. DeepSeek zeigt, dass chinesische Firmen in der Lage sind, kostengünstige und effiziente Lösungen anzubieten – eine Herausforderung für die etablierten Player.
💡 Erinnerung an TikTok: Die Situation erinnert an die Spannungen, die TikTok einst ausgelöst hat. Regierungen und Tech-Unternehmen müssen neue Strategien entwickeln, um auf diese Herausforderung zu reagieren.
🔍 Blick in die Zukunft: Wird DeepSeek ein nachhaltiger Akteur im globalen KI-Markt oder ein vorübergehender Hype? Analysten und Investoren verfolgen die Entwicklungen genau.
✍️ Fazit: Mit ihrem Erfolg hat DeepSeek die Diskussion über die Zukunft der KI neu entfacht. Die Welt schaut gespannt auf die nächsten Schritte dieses aufstrebenden Unternehmens und die möglichen Veränderungen im globalen Gleichgewicht der Technologiebranche.
Was denkt ihr? Wird DeepSeek die KI-Landschaft dauerhaft prägen? Ist dies der Anfang einer neuen Ära für chinesische Tech-Unternehmen? Diskutiert mit! 🧠📲 #DeepSeek #KI, #TechnologieZukunft,
3 notes · View notes
fabiansteinhauer · 6 months ago
Text
História e teoria de uma lei inconstante e polar
1.
Was ist es, das unterhalb der Schwelle des Rechts liegt und dennoch, widerständig und insistierend, dabei kooperiert, Recht wahrzunehmen?
Von mir aus kann man das, was an Forschung zu den juridischen Kulturtechniken passiert, weiten und dominanten Kreisen um Kittler zurechnen. Wenn so eine Verkürzung hilft, etwas greifen und packen zu können, ist das nicht schlecht. Ich würde dennoch vorschlagen, dann nicht nur drei Personen zu fixieren und die nicht einseitig zu lesen, also nicht nur Kittler, Siegert und Vismann als die weiteren und dominanten Kreise um Kittler zu erwähnen. In einer Manier juristischer Autorisierung, Repräsentation und Signatur wird u.a. auf einen Text von Vismann zurückgegriffen, der nicht gründlich gelesen und nicht eingebettet, um wie ein monumentales Subjekt begreifen zu können. Vismann wird in der Kürze wie der Souverän ihrer Texte dargestellt, der zu sehr auf Souveränität geachtet hätte. Tricky! Not witty!
Dass Verkürzung juristisch wichtig und produktiv ist, ist nicht zu leugnen, man kann Lektüre dann den Logiken eines Schriftsatzes vor Gericht unterwerfen. Aber Rechtswissenschaft kann mehr als der Staatstrechtslehre hilfreich zu sein und jeweils die nächste Entscheidung in Sachen Höhe der Zeit vorzubereiten. Als Einführungstext würde ich unbedingt neben dem Texten von Siegert und Maye, die für ein Lehr- und Handbuch geschrieben wurden, neben dem Text von Cornelia Vismann, der wie ein Antrag auf Einrichtung eines Lehrstuhls, als eine Art Jobbewerbungsschreiben geschrieben ist, unbedingt auch den didaktischen Text von Sybille Krämer und Horst Bredekamp zu den Kulturtechniken empfehlen, vor allem im Hinblick auf Fragen der Hand und der Manipulation (Wider die Diskursivierung der Kultur in: Bild-Schrift-Zahl), dazu auch die Texte von Erhard Schüttpelz mit ihren Bezügen zur anglo-amerikanischen Forschung (um Vestings Trick, die Kulturtechnikforschung als einen weiten und dominanten Kreis kontinentaleuropäischen Zentrismus darzustellen, zu durchschauen) sowie Markus Krajewskis Texte zu den Quasi-Objekten. Don't trust the Staatsrechtslehrer. Was Vesting über Kulturtechniken schreibt, ist Darstellung, die zumindest für mich nicht fruchtbar und hilfreich ist, vielleicht anderen.
2.
Kooperation, widerständig und insistierend: Schon die Systemtheorie, die in meiner Arbeitsbiographie vor der Hinwendung zur Kulturtechnikforschung steht und die auch bei Vismann eine Vorstellung einnimmt, die sie mit Koschorke als Widerstände der Systemtheorie beschrieben hat, hat einen gigantischen Begriffsapparat, um Kooperationen, Widerstände und Insistenzen zu beschreiben. Eventuell ist der Begriffsapparat sogar größer als derjenige der Kulturtechnikforschung, damit sicher auch schwerer zu händeln. Who knows?
Systeme und deren autopoietischer Erhalt oder deren Autodestruktion stellen mir aber keine beruflichen Fragen - schon weil andere Forscher dem schon viel länger und viel besser nachgehen, als ich das kann, wie etwa Gunther Teubner und Anna Beckers. Mit stellen Kreuzungen Fragen, dazu noch Verkehr und Verkehrung, mir stellen Wechsel und Verwechslungen, bolische Übersetzungen und geballte Täuschungen Fragen, zum Beispiel Kontrafakturen und kontrafaktische Stabilisierung (ein magisches Oxymoron!) Mir stellen große und kleine Trennungen, große und kleine Assoziationen, große und kleine Austauschmanöver Fragen - und die Systemtheorie hat dezidiert festgestellt, dass ihr das so keine Fragen stellt, genau und scharf in einem Aufsatz der Sozialen Systeme, in dem auch der Anthropologie und Aristoteles eine gewisse Untauglichkeit zur Lösung ihrer Probleme bescheinigt wird.
3.
Kooperation, widerständig und insistierend: In der Kulturtechnikforschung arbeitet Vismann u.a. mit Bruno Latour, der Akteur-Netzwerk-Theorie, um solche widerständigen und insistierenden Kooperationen zu beschreiben. Im Aufsatz zu Kulturtechnik und Souveränität wählt sie den Begriff "Eigenpraxis der Dinge", das klingt auch nach Eigen-Value und Eigenkraft. In ihren Arbeiten verfolgt sie aber nicht die entsprechenden systemtheoretischen Literaturen zum Eigen-Value, forscht auch nicht weiter danach, auch nicht zu dem, was Andreas Fischer-Lescano später in der Kritischen Theorie Frankfurter Schule Abteilung Nichtbenjamin zur Eigenkraft verfolgt.
Ich glaube, dass Vismann an der Stelle entweder den Begriff Eigenpraxis der Dinge unbedacht benutzt oder geblufft hat, vielleicht auch auf eine technische Weise, in der noch am Apparat gefeilt wird. Alles das passiert in Bewerbungs- und in der Antragspoetik auf beste Weise produktiv. Man wirft was hin, wirft Schlingen aus, wird schon. Man darf es nicht beim Wort nehmen und auf einer goldigen Waage einrasten lassen. Vismann greift sonst auf anthropologische Literatur zurück, auch auf Walter Benjamins Faszination von Dingen aus der Kindheit, also zum Beispiel Dingen, die man vielleicht besser mit Wallon Ultra-Dinge nennt. Sie verfolgt Operationen, die auf Operationsfeldern, auf Bühnen, in Szenen oder auf einem Chorus etwas vollziehen. Sie verfolgt Züge, nennt das in dem Aufsatz zu Kulturtechnik und Souveränitätt Vollzüge, sowohl im Aktenbuch als auch im Buch zu den Medien der Rechtsprechung geht es da auch um Dinge, die zueinander in Spannung stehen und die darum so eigen sind, wie sie fremd sind. Vielleicht wählt man besser den Begriff Grenzobjekt statt Eigenpraxis der Dinge, denn die Leute überlesen so schnell, wie Vesting das tut, die Ambiguität dessen, was eigen sein soll und darin noch fremd bleibt. Die Eigenpraxis der Dinge ist den Dingen selbst fremd, vielleicht so, wie die rätselhaften Hieroglyphen der Ägypter den Ägyptern selbst ein Rätsel waren.
Ob der Aufsatz durch das Schlag- und Stichwort besser, oder schlechter wird? Kommt darauf an. Wenn sie damit einen Job bekommen wollte: Zwei Jahre durfte sie einen Lehrstuhl vertreten, während intensiver Therapie. Diesen Lehrstuhl habe ich später vier Jahre vertreten, unter wesentlich weniger schwierigen Bedingungen, es fehlten allenfalls die juristische Bibliothek und die juristische Fakultät nebenan, um (wie später wesentlich besser in Basel) eine produktiven Austausch und produktive Irritation zwischen Rechts- und Medienwissenschaftlern allein dadurch anzustoßen, dass beide im Raum sitzen. Siegert, großes Herz, hat vielleicht in kleinen Momenten mich zu sehr abgesnobt, aber das ist eigentlich auch toll, liebenswürdig und eventuell war es ein Spiegel. Schon für mich war die Zeit viel zu kurz, für Cornelia Vismann muss das wie ein Wimpernschlag für das, was sie machen wollte, gewesen sein. Diese Zeit war extrem unbeständig und schloss Apokalypse ein, bringt aber auch hervor, was seine Apokalypse schon hinter sich hat.
3 notes · View notes
gulyas069 · 7 months ago
Text
Tumblr media
bei karoline preisler sind israelische vergewaltigungen 1. menschlicher als palästinensische 2. palästinensische vergewaltigungsopfer "akteure", während israelische einfach nur frauen sein dürfen
5 notes · View notes
my-life-fm · 1 year ago
Text
Tumblr media
1 note · View note
menschtiervereint · 5 months ago
Text
Tumblr media
Heute möchten wir mit Euch über Elstern sprechen, denn leider haben diese hochintelligenten Vögel noch immer einen schlechten Ruf! 😰
Während sie in Asien oft als Glücksbringer gelten, werden sie in Europa traditionell mit Diebstahl und Unglück in Verbindung gebracht. Der Mythos, dass Elstern glänzende Gegenstände stehlen, ist jedoch stark übertrieben und wissenschaftlich kaum belegbar. Elstern sind viel mehr wichtige Akteure im Ökosystem! 😎💚
Deshalb hier ein paar faszinierende Fakten über sie: - Sie leiden unter Neophobie, reagieren also ängstlich auf Neues. Dies könnte ein Grund sein, dass sie manchmal glitzernde Dinge "entsorgen", bevor noch ein Unglück geschieht... 😉 - Elstern gehören zu den wenigen Tieren, die sich selbst im Spiegel erkennen – eine Fähigkeit, die auf ein hohes Maß an Bewusstsein hinweist. - Sie können sich Verstecke für Nahrung merken und diese später wiederfinden. In Experimenten haben sie bewiesen, dass sie gern Werkzeuge nutzen, um an schwer zugängliche Nahrung zu gelangen. - Elstern leben oft in Paaren oder kleinen Gruppen und haben ein komplexes Sozialverhalten. Auch können sie Trauer zeigen, wenn ein Artgenosse stirbt.
Für das Ökosystem sind sie ebenfalls von großer Bedeutung: 1.: Als Aasesser reinigen sie die Umwelt von toten Tieren, was die Verbreitung von Krankheiten eindämmt. 2.: Als Insektenesser helfen sie dabei, Käfer und Raupen unter Kontrolle zu halten. 3.: Indem sie Samen verzehren und teilweise verstreuen, tragen sie zudem zur Vermehrung von Pflanzen bei.
Fazit: Elstern sind faszinierende Tiere und zudem ein wichtiger Teil unseres Ökosystems. Es ist wirklich an der Zeit, sie mit anderen Augen zu sehen! 😊🐦‍⬛
Quellen: ➡ LINK 1 ➡ LINK 2 ➡ LINK 3 ➡ LINK 4 ➡ LINK 5
2 notes · View notes
hateyourgovernment · 8 months ago
Text
‼️ Einschätzung zur Gefahrensituation beim CSD Leipzig (Stand: 14.08. | 11:00 Uhr) ‼️
Nach den Störungen des CSD in Bautzen am vergangenen Wochenende fühlt sich die extreme Rechte im Aufwind. Über verschiedene Social Media Kanäle (u.a. "Active Club Leipzig") wird dazu aufgerufen auch kommende CSDs zu stören (24.08. Magdeburg, 31.08. Zeitz), unter anderem auch den in Leipzig am nächsten Samstag (17.08.). Allerdings ist die Ausgangssituation in Leipzig eine andere als in Bautzen: in Leipzig beteiligten sich in der Vergangenheit mehrere zehntausend Menschen am CSD, extrem rechte Störversuche gab es nur im Kleinen am Rand bzw. im Umfeld des CSDs.
Nichtsdestotrotz gilt es die Mobilisierung der Neonazis ernst zu nehmen. Diese rufen dazu auf sich 10:00 Uhr am Hauptbahnhof zu treffen ("einheitlich schwarz gekleidet"), anschließend soll es eine Demonstration geben. Diese ist zwischen 11:00 und 16:30 Uhr unter dem Motto "Weiß, normal und hetero" für 1.000 Teilnehmende angemeldet. Die Polizei bereitet sich nach eigenen Angaben auf einen Großeinsatz vor.
Mittlerweile werben auch überregionale Akteur*innen für eine Anreise nach Leipzig, es werden u.a. Berlin, Döbeln und Dresden als Treffpunkte genannt. Es ist zu erwarten, dass tatsächlich Neonazis anwesend sein werden und je nach Gemengelage versuchen den CSD zu stören. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Mobilisierung deutlich kleiner ausfallen wird als in Bautzen und das selbstgesteckte Ziel von 1.000 Personen verfehlt wird. Dennoch geht von den anwesenden Neonazis eine Gefahr für alle Teilnehmenden des CSDs aus, ebenso für alle, die nicht in das extrem rechte Weltbild passen. Wendet euch beim CSD an die Ordner*innen sowie die Awareness-Struktur. Passt aufeinander auf, seid solidarisch und organisiert den antifaschistischen Selbstschutz!
3 notes · View notes
jotgeorgius · 7 months ago
Text
Entscheidungen im Leben.
Ob es in der Unterhaltung ist, im Arbeitsalltag, oder in der Politik, überall habe ich das Gefühl, dass heute flache Hierarchien erwünscht sind. Führungspersönlichkeiten werden argwöhnisch beäugt. Ein guter Bildungslebenslauf bedeutet nicht automatisch, dass man eine gute Führungspersönlichkeit ist. Persönlichkeiten, die über allem stehen, eine gewisse Aura besitzen, findet man nur noch selten. Heute löst zudem der kleinste Widerspruch kollektive Schnappatmung aus. Streit wird nicht mehr als Normalität empfunden, sondern als Ausscheren aus der Norm (über die nie verhandelt wurde). Als Enddreißiger habe ich bereits einige Schlachten geschlagen. Das Leben hat mich geformt. Nun beginnt die Phase, in der man sich entscheidende Fragen stellt. Nebenher bekommt man mit, dass Menschen in meinem Alter bereits verstorben sind. Akteure, die einem beim Heranwachsen begleitet haben. Da sie mich nicht kannten, ich aber sie, wird bereits deutlich, dass sie Teil eines Ausschnittes der Gesellschaft waren - Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Nicht alle würde ich als Vorbilder nennen. Eigentlich würde ich sogar soweit gehen, nur eine Minderheit der Personen des öffentlichen Lebens als Vorbilder zu bezeichnen. Da jeder eine Kamera und Zugang zu öffentlichen Foren hat, kann man heute leichter bekannt werden. Ob das gut oder schlecht ist, will ich hier nicht bewerten. Auch wenn die Mehrheit der Personen öffentlichen Interesses keine guten Vorbilder sein mögen, verfügen sie manchmal über Eigenschaften, denen man nacheifern kann. Gerade wenn es darum geht ein Instrument zu beherrschen, zu malen, ein Fahrzeug zu steuern, oder eine Kampfkunst zu beherrschen, muss man diesen Menschen Respekt zollen. Sie haben jedoch einen hohen Preis gezahlt überregional bekannt zu sein. Die Öffentlichkeit erwartet viel von einem. Fragile Persönlichkeiten - die nicht selten extrem talentiert sind - verlieren sich dann in irgendwelchen Exzessen. Egal in welcher Disziplin, es ist gar nicht möglich keine Vorbilder zu haben.
Interessiert an vielen Dingen, reicht ein Leben gar nicht aus, in jedem ein Experte zu werden. Anmaßend von Leuten, das überhaupt zu glauben. Der Weg, den ich aktuell gewählt habe, wird kein Weg sein, der mich überdauern wird. Als kleines Rädchen in einem Getriebe, werde ich irgendwann verschleißen (sterben) und ausgetauscht. So wie mir ging es bereits zahllosen Menschen. Mögen sie für Angehörige auch von enormen Wert gewesen sein. Was für mich gilt, ist auch eine Botschaft an andere, wählt ihr den Weg des geringsten Widerstandes, ein anonymes Leben und geht keine großen Herausforderungen ein, werdet auch ihr wie ein Stern in der Ewigkeit verglühen. Den Tod zu überdauern, muss man nicht zwingend physisch verstehen, es genügen schon die Taten und individuellen Talente, die man der Nachwelt hinterlässt. Jetzt kann ein jeder für sich selber entscheiden, von wem man heute noch spricht und schreibt. Wer davon ist schon ein guter und integrer Mensch gewesen? Dennoch sind es gerade die integren Menschen, die eine Gesellschaft stabil halten. Jeder trifft im Leben Entscheidungen. Jeder ist auch für seine Entscheidungen verantwortlich. Wer ein Macher sein will, nicht nur ein anonymer Nörgler im Internet, muss im realen Leben danach handeln. Nur die wenigsten werden das tun, da Anonymität auch eine gewisse Lebensqualität bietet. Personen öffentlichen Interesses haben sich gegen die Anonymität entschieden. Doch gerade weil sie das taten, haben sie andere Menschen inspiriert, es ihnen gleichzutun. Und einzelne Errungenschaften sind von so großer Bedeutung, dass man sich noch heute auf sie bezieht, oder sie zumindest als Warnung an die Nachwelt begreift.
Historische Persönlichkeiten wurden irgendwann durch etwas angetrieben, aus ihrer Anonymität herauszutreten. Hätten sie diesen Schritt niemals gewagt, würden wir heute nicht über sie sprechen, da wir sie gar nicht kennen würden. Herausragende Talente konnten mitunter auch durch die gegebenen Umstände und Nöte an die Oberfläche gespült werden. Andere sorgten dann eben dafür Entscheidungen für die entsprechende Person zu treffen. Ob dabei Vorbestimmung eine Rolle spielt, kann ich nicht abschließend beurteilen. Manche Biographien mögen sich so lesen, doch ist das wohl eher dem Handwerk des Biographen zuzuschreiben.
2 notes · View notes
phasmophobie · 2 years ago
Text
Tumblr media
FLASHING LIGHTS WILL SHOW WHAT I'M ABOUT / ( est. 17.09.2021 ) written with @caughtbetweenworlds
Der Wanderzirkus, Earlkings Kuriositäten, ist bekannt für seine sonderbaren Shows und seine Vielzahl an außergewöhnlichen Akteure. Feuerbeschwörer, unmenschliche Stärke, Gedankenlesen und Nekromantie — nur eine Handvoll der Wundersamkeiten deren Betrachtung jedem gestattet ist, der ein Ticket ergattern kann. Das Leben im Zirkus ist normal für Daria, mutmaßlich dort geboren als leibliche Tochter des Direktors, Johann Earlking. Ein mächtiger und einflussreicher Mann, der sein Hab und Gut beschützt — um jeden Preis. Aufgenommen und innerhalb der Zeltplanen aufgewachsen, droht ein Junge namens Pavel diesen Schutz jedoch ins Wanken zu bringen. Während seine Kräfte und seine Zuneigung Daria gegenüber wachsen, keimt in ihm auch der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung. Ein Leben, welches er sich ohne sie jedoch nicht vorstellen kann. Es sollte Jahre dauern, bis sie reif genug waren, um zu verstehen, dass der Zirkus ihnen nicht den Schutz bietet, der ihnen versprochen worden war und mit zunehmenden fragwürdigen Todesfällen, sieht sich Pavel mit der Entscheidung konfrontiert, zu gehen, solange er lebt, oder zu bleiben und mehr Verluste in Kauf zu nehmen. Eine Entscheidung, die alles verändern sollte.
aka. circus au aka zirkavel & zirkaria aka the one that broke us several times
current wordcount 179 210 pages 270
8 notes · View notes