Tumgik
#Wissenschaftliche Illustration
podartists · 9 months
Text
Tumblr media
Die Insekten, Tausendfüssler und Spinnen Pl 09 | Alfred Edmund Brehm (1829-1884)
11 notes · View notes
patricia-jaqueline · 6 months
Text
Patricia Jaqueline reist mit einem Wal um die Welt
Weltweite Veröffentlichung einer Wissenschaftlichen Illustration. Nicht nur im National Geographic, sondern auch in BBC News, CNN, Spektrum der Wissenschaft usw. wurde der Artikel mit dem „Wal mit Larynx“ in über 20 Ländern weltweit – wie z.B USA, Kanada, Brasilien, Japan, Korea, Europa, etc., veröffentlicht.
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Photo
Tumblr media
🦢 Bilder-atlas zur Wissenschaftlich-populären Naturgeschichte der Vögel in ihren sämmtlichen Hauptformen Wien, K.K. Hof und Staatsdruckerei, 1864. Celebrating love 2day. Swans are also famous 4 often forming lifetime mating bonds. Lovely illustration in #bhlib
26 notes · View notes
cuties-in-codices · 10 months
Note
so, could you find stuff that looks like what the demon on top of the pillar VII of the Chauvigny Saint-Pierre collegial church?
Tumblr media
answer below the cut :)
hi! since you said 'demon' in singular i assume we're talking about the the squatting creature in the middle? (on wikipedia it says that this one is the devil, flanked by two demons.) i can't say that it reminds me of any particular demon/devil, but it also doesn't look atypical to me at all. demons/devils in medieval art come in all shapes, sizes and colours, and to my eyes this one just looks like another variation of the recurring 'themes' of demon depictions. here's the devil on another pillar of the same church:
Tumblr media
so, he seems to have fur, a tail, wings, some kind of claws or paws for feet, relatively human hands, spiked hair, spiky ears and a kind of half-human/half-animalistic face. all of those features are very common in the demon/devil depictions i've come across.
just as a random example, here are some demons from a 15th c. bavarian manuscript that share a lot of the same features:
Tumblr media Tumblr media
(Berlin, SBB, Hdschr. 300, fol. 2r and 26r)
same goes for these two:
Tumblr media
(Paris, BnF, Français 22971, fol. 28v)
the squatting position as well as the facial expression kind of reminds me of this depiction of the devil in the 'livre de la vigne nostre seigneur' (france, c. 1450–1470):
Tumblr media
(Oxford, Bodleian Library, MS. Douce 134, fol. 67v)
all of the illustrations shown above were created several centuries later than the (early 12th c.) saint-pierre pillars though, i should add. you would have to ask somebody else if you're interested in an art-historical classification of the st.-pierre devil.
EDIT: i focused on the devil's phenotype, but i just saw on your blog that you're actually interested in the x-shaped cross he's holding, which the (german) wikipedia article calls "a symbol of death, with a tilted cross and dots in the triangular areas". i also have a hard time finding other references to this "symbol of death" anywhere, but in this list of cross symbols the "schrägkreuz" (english wiki calls it "saltire, also called saint andrew's cross or the crux decussata") is said to have originally symbolized the crossed logs of a sacrifical altar (for fire sacrifices) and is thus found in depictions of the sacrifice of isaac and in depictions of the widow of sarepta/zarephath. there seems to be more information on it this in this lexicon:
Gerd Heinz-Mohr: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst, S. 177. Eugen Diederichs Verlag, München, Neuausg. 1998.
possibly also here? (also german, sorry)
Rickert, Arnold: Über Kreuz und Schrägkreuz als Figuren im Raum. In: Symbolon. Jahrbuch der Gesellschaft für Wissenschaftliche Symbolforschung Bd. 6 (1968) S. 56-71.
31 notes · View notes
antiqueanimals · 2 years
Note
Request for giant salamander please
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1.) Atlas zur wissenschaftlich-populären Naturgeschichte der Wirbelthiere. 1867.
2.) Wildlife of the World. Written by Richard Lydekker. 1915-1916. Illustration by Alfred Weczerzick.
3.) Amphibia and Reptiles, written by Hans Gadow. 1909.
163 notes · View notes
othmeralia · 4 years
Photo
Tumblr media
That’s Handy! 
Plate IV: Hands of nine different mammals
Plate illustrates the skeletal structures of the hands of nine different mammals: 1: man, 2: gorilla, 3: orangutan, 4: dog, 5: seal, 6: dolphin, 7: bat, 8: mole, and 9: platypus.
Part of Natürliche Schöpfungsgeschichte: Gemeinverständliche Wissenschaftliche Vorträge über die Entwickelungslehre, 1872
Citation: Haeckel, Ernst. “Plate IV: Hands of Nine Different Mammals.” Natürliche Schöpfungsgeschichte: Gemeinverständliche Wissenschaftliche Vorträge Über Die Entwickelungslehre. Berlin, Germany: G. Reimer, 1872. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/mghyz13.  
44 notes · View notes
horfolio · 4 years
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Excerpt illustrations of my bachelor’s thesis on the topic of hyper-functionality in outdoor clothing   
-
Auszug-Illustrationen aus meiner Bachelorarbeit zum Thema hyper-funktionaler Outdoormode:
techUtility
In der Outdoormode Techwear schon seit den 90ern ein Thema, wird die Verbindung von Technologie und Mode auf ein Höchstmaß getrieben. Die wissenschaftliche Arbeit im Outdoorbereich zu diesem Thema beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit Ursprung und Zukunft dieser Nischenmode.  
Das Ergebnis der Trend- und Marktanalyse wurde zunächst bewertet und dann in einem Lösungsansatz als konzeptuelle Kollektionsentwicklung für das fiktive Label „WHY“ dargestellt. 
-
please visit my portfolio instagram too
3 notes · View notes
cleitnerdigitalarts · 6 years
Photo
Tumblr media
Waldspitzmaus (Sorex araneus)
An Illustration based on a common shrew (Sorex araneus)
Copyright © C-Leitner, All Rights Reserved
0 notes
sepiaillustration · 5 years
Text
Illustrierte Weltraumsphären
Autor: André Laame / 8. Juli 2019
Science-Fiction Fans haben die Qual der Wahl. Denn kürzlich sind einige faszinierende Bücher herausgekommen. Zum Beispiel »Abschied von der Erde« – ein Sachbuch des Physikers Michio Kaku. Er ist davon überzeugt, dass die Menschen bereits 2050 auf dem Mars leben werden. Außerdem erschien grade »Jenseits der Zeit« von Cixin Liu. In dem letzten Teil der Trisolaris-Reihe beschreibt der Autor die Flucht der Menschen in den Weltraum. Manches davon kann man sich nur schwer vorstellen. Die Bilder von Armin Schieb sind da schon sehr hilfreich.
Beispiele von Weltraumsphären von Armin Schieb
Tumblr media
das Schwarmmodell
Tumblr media
das Ringmodell
Tumblr media
ein riesiger Monolith
Tumblr media
das Sonnensegel
Der britisch-amerikanische Physiker Freeman Dyson hatte bereits 1960 Ideen zur sogenannten Dyson-Sphäre. In einem Artikel für Science erwähnte er die Absorbtion der Energie eines Sterns als einen möglichen Hinweis auf außerirdischen Intelligenzen. 2013 erschienen dazu diese Bilder in der deutschen Ausgabe des New Scientist.
Armin Schieb ist unser 3D-Spezialist für wissenschaftliche Illustration. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Astronautik und dem Schwarmverhalten der Ameisen. Darüber hinaus entwickelt er zahlreiche Infografiken für Zeitungen und Magazine. → Portfolio von Armin Schieb
1 note · View note
transsolar · 6 years
Photo
Tumblr media
Was beeinflusst die Graue Energie von Stampflehmfassaden? Eine wissenschaftliche Dokumentation
Stampflehm eignet sich zum Bau nachhaltiger Gebäude. Berücksichtigt man die dafür benötigte Energie, ist der Bedarf gering und bleibt es, wenn man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet. Der Boden aus dem Aushub kann vor Ort zu einer Fassade verdichtet werden. Um den Energiebedarf von Gebäuden in ihrem gesamten Lebenszyklus zu senken, muss die gesamte darin verkörperte Energie (Graue Energie) berücksichtigt werden. Datenbanken, wie das deutsche Ökobaudat, liefern Daten für eine Ökobilanz (LCA). Für Stampflehm werden aggregierte Daten auf den Produktstufen A1-A3 bereitgestellt, aber der Transport, der in den Stufen A2 und A4 enthalten ist, und die Bauprozesse auf der Stufe A5 sind kaum dokumentiert. Daher wurde der Energiebedarf für Transport, Produktion und Bau von zwei Stampflehmfassaden ermittelt. Dieses Papier dokumentiert die Ergebnisse, um ein besseres Verständnis des gesamten Bauprozesses zu ermöglichen und um die Datenbank zu erweitern. Man kann zu dem Schluss kommen, dass der Transport den größten Einfluss auf die verkörperte Energie von Stampflehmfassaden hat, daher ist es wichtig, lokales Material zu verwenden. Darüber hinaus veranschaulichen die Ergebnisse die Auswirkungen des Verkehrs auf eine Ökobilanz sowie auf andere Konstruktionen. Mehr im Paper von Lisa Nanz, Martin Rauch, Thomas Honermann, Thomas Auer.
Rammed Earth and Embodied Energy - New scientific Case Studies documenting process
Rammed earth is a technique for constructing sustainable buildings, with a low energy demand encompassing the whole life cycle of buildings. Soil from the excavation can be compressed on-site to build a façade. In order to reduce the energy demand for the entire life cycle of buildings, the embodied energy must be taken into account. Databases, such as the German Ökobaudat, provide data for a life cycle assessment (LCA). For rammed earth, aggregated data at product stages A1-A3 are provided, but transport, which is included in stages A2 and A4, and construction processes at stage A5 are barely documented. Thus, the energy demand for transport, production, and construction of two rammed earth façades was measured. The results are documented in this paper, which provides a more thorough understanding of the entire building process and helps to expand the database. One can conclude that transportation has the largest impact on the embodied energy of rammed earth façades, so it’s essential to use local material. Furthermore, the results illustrate the implication of transport on a life cycle assessment, as well as for other constructions.
Read more in the paper by Lisa Nanz, Martin Rauch, Thomas Honermann, Thomas Auer.
1 note · View note
nomorekyriarchy · 6 years
Photo
Tumblr media
[Image of the inner front cover of a book that is from 1902. It has handwriting and various stamps and an art-deco style illustration of flowers and leaves as a single striped embellishment on the title page.]
THE POPULATION QUESTION AND THE THIRD GENDER
Further translations of the text in the image are under the cut. Please contact The Magnus-Hirschfeld Society if you have any similar surviving documents associated with the Institut. Here’s a link for help figuring that out.
From Wikipedia:
   The Institut für Sexualwissenschaft was an early private sexology research institute in Germany from 1919 to 1933. [...] The Institute was a non-profit foundation situated in Tiergarten, Berlin. It was headed by Magnus Hirschfeld. Since 1897 he had run the Wissenschaftlich-humanitäres Komitee ("Scientific-Humanitarian Committee"), which campaigned on conservative and rational grounds for gay rights and tolerance. The Committee published the long-running journal Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen. Hirschfeld built a unique library on same-sex love and eroticism.[1]
   The Nazi book burnings in Berlin included the archives of the Institute. After the Nazis gained control of Germany in the 1930s, the institute and its libraries were destroyed as part of a Nazi government censorship program by youth brigades, who burned its books and documents in the street.
If marginalized people appear to be invisible in history, it is not for lack of existence.
Google’s translation of the title page (from German) is:
The Population Question and the Third Gender Latest Sexual-psychological Revalations from August Fleischmann Scientific-Humanitarian Committee With the portrait of the author.
The red stamp labels it as Preukilche(?) State Library Berlin.
The handwriting on the left reads:
"Destined for destruction in accordance with the Reichspresident’s decree of 28 February 1933!"
The image is from Wikipedia as well, details regarding credit and sourcing are available if you click the image.
8 notes · View notes
histsciart · 6 years
Photo
Tumblr media
Giant leaf frog (Phyllomedusa bicolor), black-spotted casque-headed #treefrog (Trachycephalus nigromaculatus), and european tree frog (Hyla arborea) for #TreefrogTuesday! #SciArt from Leopold Joseph Fitzinger, Bilder-Atlas zur wissenschaftlich-populären Naturgeschichte der Wirbelthiere (1867). View more in #BHLib: http://ow.ly/MdyU30jbedj _________________________________________________ #frogs #amphibians #Herpetology #HistSciArt #HistoricalSciArt #BiodiversityHeritageLibrary #BHLib #Biodiversity #NaturalHistory #Science #Art #ArtAndScience #Illustration #ScienceArt #Artists #ArtHistory
32 notes · View notes
libreas · 7 years
Text
Forschungsdatenmanagementpläne sind eine Grundbedingung guter Wissenschaft. Meint Nature.
Eine Notiz und einige Anmerkungen von Ben Kaden (@bkaden)
In der Nature-Ausgabe vom 13.März 2018 findet sich ein Editorial, dass zum Thema Forschungsdatenmanagement eine Reihe von Aspekten benennt, welche weitgehend Trends bestätigen, die sich auch im Rahmen des eDissPlus-Projektes zeigten. Ich möchte hier kurz einige Beobachtung aus dem Text mit der so programmatischen wie zutreffenden Überschrift Everyone needs a data-management plan (Nature 555, 286 (2018) doi: 10.1038/d41586-018-03065-z ) aufgreifen und einige eigene Erfahrungen aus dem eDissPlus-Projekt ergänzen.
Tatsächlich wäre ein Forschungsdatenmanagement für jedes Forschungsprojekt wünschenswert. Der Datenbegriff führt dabei in den Geisteswissenschaften ab und an zu Missverständnissen, gehen dort Forschende bisweilen davon aus, datenfrei zu arbeiten. Aber immer dann, wenn es sich um ein konkretes Forschungsobjekt handelt und man sich mit einem Abbild davon auseinandersetzt, hat man aus digitalwissenschaftlicher Sicht, auch es wenn es sich in solchen Fällen eventuell anbietet, von Forschungsmaterialien zu sprechen. So lässt sich die Reproduktion eines Kunstwerks für eine kunsthistorische Betrachtung durchaus als Forschungsdatum verstehen und aus einer dateninfrastrukturellen bzw. informationswissenschaftlichen Perspektive hätte man diese am liebsten nicht nur eingebettet als Illustration in einem PDF sondern unter einer CC-BY-Lizenz als selbstständiges Datenobjekt mit eigener DOI. Dass vor allem rechtliche Hürden einem solchen Idealzustand im Wege stehen, ist allgemein bekannt. Nichtsdestotrotz empfehlen wir aus dem eDissPlus-Zusammenhang nach Möglichkeit ein differenziertes und Vernetzbarkeit vorbereitendes Publizieren der einzelnen Bestandteile einer Publikation etwa im Sinne des so genannten Enhanced Publishing (oder “Erweiterten Publizierens”, wie wir es im Fu-PusH-Projekt nannten).
Eine Herausforderung, die uns regelmäßig begegnet und die auch im benannten Editorial von Nature deutlich wird, ist, dass wir aus Infrastruktursicht außerordentlich intensiv über Möglichkeiten und Anforderungen im Umgang mit digitalen Forschungsdaten reflektieren, viele Forschende aber vergleichsweise sehr wenig. Möchte man vermeiden, dass beide Perspektiven auseinanderdriften, muss man vermitteln. Das Editorial sieht für Hochschulen und damit in der Praxis die entsprechenden Ansprechpersonen in den Hochschulinfrastrukturen zwei Aufgaben: 1. allgemein wirksam zu kommunizieren, wie wichtig ein qualitativ hochwertiges Forschungsdatenmanagement und damit u.a. ein Forschungsdatenmanagementplan sind. Und 2. die Vermittlung von Grundlagenwissen zum Forschungsdatenmanagement als “part of postgraduate education everywhere”. Aus unserer Sicht sollte man sogar noch früher ansetzen und das Forschungsdatenmanagement dort direkt in der Methodenausbildung einbinden, wo es um die Praxis der Datenerhebung (bzw. der Identifikation des Forschungsgegenstandes) geht. Richtig und wichtig ist, dass Weiterbildung und Beratung nicht auf frühe Stufen der wissenschaftlichen Karrieren beschränkt bleiben, sondern durchgängig als Angebot stehen sollten. Aus eDissPlus-Sicht betrifft dies ausdrücklich auch die Gutachterinnen und Gutachter für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, die eigentlich ein verstärktes Interesse am Blick auf das Forschungsdatenmanagement ihrer z.B. Promovierenden haben sollten, weil sich nicht zuletzt darin auch die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten zeigt.
Es zeigt sich folglich, dass ein qualitativ hochwertiges Forschungsdatenmanagement nicht allein aus Gründen der Open Science / Offenen Wissenschaft relevant ist, auch wenn das Nature-Editorial vor allem darauf abhebt. Sondern grundsätzlich im Sinne einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung für jeden Forschungsprozess. Aber es ist zweifellos korrekt: Unsaubere Daten ohne Dokumentation erweisen auch wenn sie frei geteilt werden weder der Open-Science-Bewegung noch der Wissenschaft an sich einen Dienst.
Notwendig ist eine Forschungsdatenmanagement und damit unverzichtbar ein Forschungsdatenmanagementplan in vielen Fällen zugleich bereits aus Gründen der Komplexität. Je größer und heterogener die Datenprozesse und -mengen, desto notwendiger und leider auch aufweniger ist die Explizierung der einzelnen forschungsdatenspezifischen Aspekte, also wie Forschungsdaten erhoben, aufbereitet, gespeichert, dokumentiert, langfristig archiviert und möglicherweise geteilt bzw. veröffentlicht werden. Von der Warte der wissenschaftlichen Infrastrukturen leuchtet das ohne Abstriche ein. Für viele Forschende erscheint die Anlage eines Forschungsdatenmanagementplans dagegen offenbar als zusätzliche quasi-bürokratische Hürde, wobei ich hier den umfassenderen Erfahrungen der Nature-Redaktion vertrauen muss, denn die Gespräche im eDissPlus-Zusammenhang ergaben diesbezüglich zwar weitreichende Unkenntnis aber keinesfalls Ablehnung. Vielmehr wirkte es so, als würden die mit Forschungsdaten konfrontierten Promovierenden sogar dankbar sein, wenn sie eine klare Hilfestellung zur Organisation ihrer Datenprozesse erhielten. Die Betonung liegt hierbei auf “klar”. Die Bereitschaft zu einer besseren Organisation und Formalisierung der Forschungsprozesse ist nachvollziehbar dann besonders hoch, wenn die eigentlich Forschung möglichst wenig beeinträchtigt wird. Der logische Schritt wäre also, bestimmte Aspekte eines wünschenswerten Forschungsdatenmanagements zum integralen Bestandteil der Forschungsarbeit werden zu lassen, was insbesondere die Erschließungs- und Dokumentationsaspekte betrifft. Dass die Vergabe von Deskriptoren, das Filtern von Forschungsdaten über die Zuweisung von Metadaten und die knappe, zusammenfassende Beschreibung der Daten für eine Dokumentation selbst eine Reflexionsarbeit darstellen können, ist zwar in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft selbstverständlich, in anderen Disziplinen erfahrungsgemäß aber deutlich wenig bewusst.
Wie sehr dieser Anteil erkenntnisbildend sein kann, hängt selbstverständlich von der Forschungsform, -frage und Disziplin ab. Ähnliches gilt, wie auch das Editorial zutreffend betont, für das “proper data management”. In dem jüngst an der Freien Universität Berlin durchgeführten eDissPlus-Workshop wurde berechtigt die Frage aufgeworfen, wo eigentlich die “Leistungsgrenzen für Bibliotheken bei Forschungsdatendiensten [liegen]”. Das gilt nicht für Bibliotheken sondern für alle Infrastrukturen außerhalb der eigentlichen Fachgemeinschaften. Es kristallisiert sich heraus, dass generische Angebote und auch Vorgaben wie Forschungsdatenpolicies strukturell nur einen sehr allgemeinen Rahmen bieten können. Je konkreter die gewünschte Lösung oder auch Vorgabe, beispielsweise auch durch Förderer, desto wichtiger ist der direkte Dialog mit den Fach- und Forschungskulturen hinsichtlich ihrer Interessen, Ansprüche und Gepflogenheiten. Interessant ist dabei, dass in nicht wenigen Fällen der Wunsch nach einem solchen Dialog ersteinmal über eine entsprechende Binnenverständigung dieser Kulturen angeregt werden muss, weshalb auch unter besten Bedingungen zum aktuellen Zeitpunkt kaum irgendwo dauerhafte und verbindliche Positionen insbesondere zur Frage der Zugänglichmachung oder auch formalen Publikation von Forschungsdaten anzutreffen sind. Der aus Sicht der Open-Science-Bewegung verständliche Wunsch nach einer freien und möglichst wenig begrenzten Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten ist sicher sehr begrüßenswert. Man wird sich damit jedoch gedulden müssen, denn anders als beim Open Access von Publikationen, die bereits auf etablierte Muster des Veröffentlichens und Anerkennens in den Communities als Orientierungspunkte zurückgreifen konnten, muss für Open Research Data noch eine ganze Palette offenere Fragen geklärt. Die beginnt unter Umständen nach wie vor bei der Grundfrage “Was sind Forschungsdaten [in der jeweiligen Disziplin]?” und steuert auf die Folgefrage “Was sind publikationswürdgige Forschungsdaten..?” zu, tangiert Fragen wie “Fallen den Erhebenden bestimmte z.B. Urheberrechte an den Forschungsdaten zu?” und mündet vielleicht in “Wie bewerten wir die Qualität von Forschungsdatenpublikation? Wollen wir ein Peer Review und wollen wir es blind, pre oder post?”
Hochschulinfrastrukturen können an diesen Stellen wenig mehr leisten, als, sofern überhaupt möglich, aufzuzeigen, wie man in anderen Disziplinen oder Communities darüber diskutiert und wo möglicherweise schon elaborierte Praxen einer “Data Stewardship” vorliegen. Sie können möglicherweise auch entsprechende Diskussionen aufgreifen, aufarbeiten und eine Art transdisziplinären Erfahrungsaustauch organisieren. Andererseits liegt eventuell auch das bereits jenseits dessen, was wissenschaftliche Bibliotheken und Rechenzentren leisten können, sollen oder wollen und landet wiederum in den Besprechungsräumen der Forschungsförderer, die naturgemäß ein besonders großes Interesse daran haben, dass Forschungsinhalte, also auch Forschungsdaten nicht nur irgendwie sondern in einer bestmöglich nutzbaren Form der Wissenschaft allgemein zugänglich gemacht werden. Daher ist es nur folgerichtig, dass auch das Editorial in Nature betont: “They sound dull, but data-management plans are essential, and funders must explain why.”
(Berlin, 21.03.2018)
3 notes · View notes
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Fret not, preparations for Halloween Season are well underway.
Scientific illustrations of skull measuring instruments from Wissenschaftliche Messinstrumente für Anthropologie nach Prof. Dr. Rud. Martin und für Orthopädie nach Dr. Wilhelm Schulthess (1911).
127 notes · View notes
blprompt · 4 years
Text
British Library digitised image from page 113 of "Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise in Griechenland und in den Ionischen Inseln, etc"
Tumblr media
Image taken from: Title: "Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise in Griechenland und in den Ionischen Inseln, etc" Author(s): Unger, Franz [person] British Library shelfmark: "Digital Store 10126.dd.8" Page: 113 (scanned page number - not necessarily the actual page number in the publication) Place of publication: Wien Date of publication: 1862 Type of resource: Monograph Language(s): German Explore this item in the British Library’s catalogue: 003707511 (physical copy) and 014848163 (digitised copy) (numbers are British Library identifiers) Other links related to this image: - View this image as a scanned publication on the British Library’s online viewer (you can download the image, selected pages or the whole book) - Order a higher quality scanned version of this image from the British Library Other links related to this publication: - View all the illustrations found in this publication - View all the illustrations in publications from the same year (1862) - Download the Optical Character Recognised (OCR) derived text for this publication as JavaScript Object Notation (JSON) - Explore and experiment with the British Library’s digital collections The British Library community is able to flourish online thanks to freely available resources such as this. You can help support our mission to continue making our collection accessible to everyone, for research, inspiration and enjoyment, by donating on the British Library supporter webpage here. Thank you for supporting the British Library. from BLPromptBot https://ift.tt/2VVjLx4
0 notes
alinacoline · 5 years
Text
Fazit
Nun sind insgesamt knapp 5 Monate vergangen, seit Start dieses Blogs.
Anfangs war ich unsicher, ob wir diesen Blog überhaupt füllen könnten und wir genug Themen einschließen würden. Doch diese Angst verflog ziemlich schnell. Auch wenn dies das erste mal war, einen solchen Blog aufzusetzen, fiel es einem immer leichter neue Texte zu verfassen und interessante Themen anzusprechen. Denn über die Wochen gab es immer neuen Input, den wir auf diesem Blog nutzen konnten.
Es war mal eine ganz neue Art von Hausarbeit, die mir sehr viel spaß bereitete und individueller ist. Wir hatten viel mehr Freiheiten bei der Anfertigung dieses Blogs, weshalb es mir einfacher fiel Texte zu formulieren und eigene Gedanken mit einzubringen. Vor allem war das Thema dieses Blogs ein ständiger Begleiter, da wir uns über einen längeren Zeitraum damit beschäftigen konnten. 
Ich hatte sehr viel spaß beim erstellen dieses Tumblrblogs und bin froh eine solche Erfahrung gemacht zu haben, da mir dies für weitere Hausarbeiten helfen wird, sich länger und ausführlicher mit dem Hausarbeitsthema zu beschäftigen. Das Seminar war stets Abwechslungsreich und gab mir ständig neue Ideen für diesen Blog. Auch durch alltägliche Eindrücke, konnte ich weitere Anregungen finden, weshalb es keinen Mangel an Themen gab.
Diese Option, frei einen Blog gestalten zu können würde ich jederzeit wieder wählen, da ich trotzdem wissenschaftlich arbeite, aber nicht in meiner Kreativität gehemmt werde. Texte klingen nicht erzwungen und fühlen sich bei der Bearbeitung auch freier an.
Quellen des Titel-und Profilbildes:
Profilbild: http://cyberianpunks.tumblr.com/
Titelbild: https://talesfromweirdland.tumblr.com/post/180609345954/illustration-by-dylan-c-lathrop
Coline
0 notes