intellectures
intellectures
Das Kulturblog mit dem Guillemet
526 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
intellectures · 13 days ago
Text
Eine junge Frau bricht ihre Zelte in Paris ab, um sich selbst im Land ihres Vaters zu suchen. Raphaëlle Reds ausgezeichneter Debütroman »Adikou« verändert den Blick auf gängige Herkunftsdiskurse und zeigt die Verstrickungen von Biografie und Geschichte auf.
0 notes
intellectures · 17 days ago
Text
Birgit Weyhe hat mit ihren Comics schon viele verdrängte Geschichten an die Oberfläche geholt. In ihrer neuen Arbeit erzählt sie von zwei Frauen, die ihren Kampf gegen Diktatur und Gewalt mit dem größtmöglichen Preis bezahlt haben.
0 notes
intellectures · 20 days ago
Text
Über Sex redet man nicht, Sex hat man, hieß es früher. Inzwischen ist zum Glück beides möglich. Die Bücher von Christopher Ryan und Cacilda Jethá, Deepa Paul und Susann Rehlein bieten nicht nur eine gute Gesprächsgrundlage, sondern haben das Potential, die Sexualität ihrer Leser:innen zu verändern.
0 notes
intellectures · 24 days ago
Text
Am 25. Juli werden auf der San Diego Comic Con die renommierten Eisner Awards vergeben. Der Wahl-Berliner Olivier Schrauwen kann sich Hoffnungen auf drei Comic-Oscars machen. Sein nominiertes Album »Sonntag« ist eine faszinierende Reise in den Kopf eines Mannes, der auf seine Fernbeziehung wartet.
0 notes
intellectures · 30 days ago
Text
Der Journalist und Fotograf Issio Ehrich zeichnet in »Putsch. Der Aufstand gegen Europas Kolonialismus in Afrika« die jüngere (gesellschafts-)politische Entwicklung in Ländern wie Mali, Mauretanien, Senegal, Burkina Faso, Niger oder dem Tschad nach und zeigt, warum der Westen in der Region immer wen
0 notes
intellectures · 1 month ago
Text
In Fabian Sauls Roman »Die Trauer der Tangente« stirbt ein Freund, Wirklichkeit und Erinnerungen beginnen zu verschwimmen. Mit seinem psalmodierenden Textgebäude verbeugt sich der Berlin lebende Autor vor Walter Benjamins »Passagenwerk« und vermisst die verborgenen Winkel der Erinnerung.
0 notes
intellectures · 1 month ago
Text
Der kanadische Journalist und Autor Omar El Akkad hat mit »Eines Tages werden alle immer schon dagegen gewesen sein« eine leidenschaftliche Antwort auf den Krieg Israels in Gaza verfasst, in der er die Doppelmoral des Westens anklagt.
0 notes
intellectures · 1 month ago
Text
Wie dem gesellschaftlichen Rechtsruck begegnen? Isabel Waidner und Pol Guasch finden in ihren hochpoetischen und queeren Romanen Antworten abseits des Mainstreams.
0 notes
intellectures · 2 months ago
Text
Deutscher Sachbuchpreis geht an Comic
0 notes
intellectures · 2 months ago
Text
Die Hamburger Comickünstlerin Isabel Kreitz erzählt in ihrem neuen Comic von einem verbotenen Autor und seinem Beitrag zum letzten NS-Propagandafilm. »Die letzte Einstellung« bedient sich frei an der Biografie von Erich Kästner, ist aber mehr als eine Kästner-Story.
0 notes
intellectures · 2 months ago
Text
Literatur der Angst oder: Paranoia, Pornografie, Poesie
Der Roman »Vilnius Poker« gilt als wichtigstes litauisches Werk des 20. Jahrhunderts. In diesem Kult-Buch streift ein Bibliothekar durch die Stadt und kämpft mit seinen Dämonen. Ričardas Gavelis inszeniert die sowjetische Okkupation als paranoides Delirium, in dem Trauma, Lüge und Gewalt ebenso verhandelt werden wie Liebe, Sex und Literatur. Continue reading Literatur der Angst oder: Paranoia,…
0 notes
intellectures · 2 months ago
Text
Mit Georg Diez und Michael Mazohl haben zwei Journalisten aus Deutschland und Österreich ähnliche Analysen über die Zusammenhänge der verdrängten Vergangenheit und der gruseligen Gegenwart geschrieben. In ihren Büchern rechnen sie mit den Fehlern der Achtziger und Neunziger Jahre ab.
0 notes
intellectures · 2 months ago
Text
Brady Corbet bringt mit »Der Brutalist« die fiktive Biografie eines jüdischen Architekten auf die Leinwand, der dem Holocaust entkommen ist und in Amerika seine (Alb)Träume in Beton meißelt.
1 note · View note
intellectures · 2 months ago
Text
Die Erfahrung der Einsamkeit
Traumabewältigung, Epochengemälde, Kulturgeschichte – all das ist Dolores Pratos Roman »Unten auf der Piazza ist niemand«. Vor allem aber ist er Kindheitsbeschwörung und Erinnerung an eine längst vergangene Zeit. Vergleiche mit Marcel Proust sind mehr als berechtigt. Continue reading Die Erfahrung der Einsamkeit
0 notes
intellectures · 2 months ago
Text
Dag Johan Haugerud hat mit den Filmen »Liebe«, »Sehnsucht« und »Träume« eine beeindruckende Filmreihe über die Lust auf Berührung geschaffen. Der Abschlussfilm der »Oslo-Trilogie« gewann im Frühjahr den Goldenen Bären bei der Berlinale, jetzt sind alle drei Filme in den Kinos zu sehen.
0 notes
intellectures · 2 months ago
Text
Für den fünften Deutschen Sachbuchpreis sind acht Titel nominiert, die aktuelle gesellschaftspolitische Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Es geht um Kinder, Krieg und Kolonialismus, KI, Kultur und andere Mythen.
0 notes
intellectures · 2 months ago
Text
Dass die Schweizer Schriftstellerin Adelheid Duvanel überhaupt in Vergessenheit geraten konnte, war für viele ein Skandal, die 2021 ihre Erzählungen gelesen haben. »Fern von hier« lautete damals der Titel des voluminösen Sammelbands. Nun kann man mit dem Band »Nah bei Dir« ihre Briefe lesen.
0 notes