#Traumbild
Explore tagged Tumblr posts
Text

EINES VON VIELEN „REGENBOGEN-BILDERN“ UND DIE GESCHUNDENE SEELE EINES FÜNFJÄHRIGEN KINDES
Dass eine rüstige Bauerstochter, die 98 Jahre alt geworden ist, mit 39 Jahren so schwächlich und gebrechlich war, dass sie während ihrer letzten Schwangerschaftsmonate eine Schonzeit brauchte und ihren fünfjährigen Sohn für drei Monate in die Verbannung schickte mutet auch nach über 65 Jahren verstörend an und war auch für die damalige Zeit ungewöhnlich.
Dass auch später alle Themen, die sich um Geburt, Zeugung oder auch Sexualität drehten, stets tabuisiert oder mit Ekel und Abscheu behandelt wurden, deuten eher auf Abgründe hin, die wahrscheinlich eine Vorgeschichte haben und möglicherweise auch mit einem Kriegstrauma zusammenhängen. Der Ekel, den lebensfrohe Frauen bei meinen Eltern, besonders bei meiner Mutter auslösten, wäre nochmals ein gesondertes Kapitel wird. Mit 14 Jahre aber auch noch mit 15 Jahren bläute man mir zum Beispiel ein, ich dürfte auf keinen Fall eine Beziehung mit einem Mädchen eingehen, da ich mir sonst eine Geschlechtskrankheit zuzöge, die sich dann automatisch auf sie übertrüge. Später kam noch eine panische Angst dazu ich könnte homosexuell werden.
Meine Verbannung hat daher nichts mit den üblichen Schwangerschaftsbeschwerden zu tun, sondern mit der Unfähigkeit oder besser gesagt Unwilligkeit die Niederkunft einem fast sechs Jahre altem Kind zu erklären. Eines der wohl üblichen Metapher ist die Mär, dass Neugeborene aus dem Himmel – wo sie bislang als „Engel“ gelebt haben auf einem Regenbogen auf die Welt rutschen. Dieses Motiv habe ich dann in meiner Verbannung in der schwäbischen Alp inflationär gemalt. Oft kreisen über dem Regenbogen noch ein oder zwei Rote Milane.
Das veröffentlichte Bild hat mich tiefenpsychologisch betrachtet sehr nachdenklich gemacht. Meine zukünftige oder gerade erst geborene Schwester kommt als dunkler Engel herangeschwebt. Aus der Richtung, aus der sie kommt – linke Ecke – regnet es. Dort ballen sich die Wolken zusammen. Links wird in Träumen meist mit dem Unterbewusstsein oder dem Unbewussten assoziiert. Rechts – auf der Seite des Bewusstseins dagegen scheint die Sonne. Dort auf der rechten Seite stehen die (inneren, wie äußerlichen) Eltern und Verwandten und alle die sagen: Freu dich! Jetzt bist du ein großer Bruder usw. Sei stolz! Die linke Seite dagegen warnt. Pass auf. Es droht Unheil! Natürlich habe ich beim Malen dies nicht „gedacht“. Das Bild ist vielmehr ein Traumbild, dass eine Stimmung wiedergibt, die ich zwar spürte, aber nicht artikulieren konnte.
Tatsächlich begannen kurz nach meiner Rückkehr aus dem Exil, spätestens ab der Einschulung Ostern 1961 die ersten Drohungen und Misshandlungen. Es begann schon damit, dass mein Vater mir Schläge androhte, wenn ich nicht lerne meine Schule allein zu binden oder weil ich nicht auf Anhieb ein neuen Großbuchstaben schreiben konnte. Spätestens ab der 2. Grundschulklasse gehörten dann schwere körperliche Züchtigungen zum familiären Rahmenprogramm…
#doppelte moral#gutmenschen#Verlogenheit#kindheitstrauma#verbannung#Schwangerschaft#Traumbild#Unbewustes#regenbogen#Engel#Sexualität#Ekel#Vertuschung#Täuschung#Kindesmißhandlung#geburt
0 notes
Text
Die Sprache der Träume – Was die nächtlichen Bilder wirklich bedeuten können
Einleitung: Zwischen Neurobiologie und Symbolsprache – Die Wissenschaft der Träume Träume sind ein universelles Phänomen – jeder Mensch erlebt sie, doch ihre Bedeutung bleibt oft rätselhaft. Besonders Albträume, in denen sich erlebte Ängste in dramatische Handlungen verwandeln, werfen Fragen auf: Warum träumen wir? Welche Funktion haben diese nächtlichen Bilder? Und was sagen sie über unser…
#Albtraum Bedeutung#Archetypen nach Jung#Bedeutung von Albträumen#Emotionale Verarbeitung im Schlaf#fMRT und Traumaktivität#Freud Traumdeutung#luzides Träumen#Nachtangst Ursachen#Neurobiologie Schlaf#Psychologie des Träumens#REM-Schlaf Träume#Symbolsprache der Träume#Traumdeutung Lexikon#Traumsymbole A–Z#Traumtagebuch führen#Träume und Angstbewältigung#Träume und Unterbewusstsein#Träume verstehen lernen#wiederkehrende Traumbilder#Wissenschaftliche Traumforschung
0 notes
Text


His depictions of industrial and technology-related objects count among the most significant contributions to German New Objectivity but still his name is far lesser known than those of his peers: the talk is of Carl Grossberg (1894-1940), a former architecture student, Bauhaus disciple and a pupil of Lyonel Feininger. Likely motivated by the latter’s example Grossberg in the early 1920s painted intricate townscapes nevertheless far from Feininger’s cubist-expressionist example: their colorful, building brick-like volumes markedly differ from Feininger's prismatic, upwards zooming paintings. In the following years Grossberg’s townscapes gradually become more detailed and from 1925 onwards he in parallel developed the so-called „Traumbilder“, visions of surreal architectural constellations, reminiscent of Giorgio de Chirico, combined with animals, plants or machines.
His growing interest in technology and technical objects in 1927 ultimately made its way to the canvas, namely in the form of three paintings of Cologne Main Station, a modern bridge in Wuppertal and another „Traumbild“. They paved the way for Grossberg’s famous depictions of industrial facilities and machineries that he first painted in 1933. With photographic precision Grossberg joins different strands of his previous paintings in a new, sharp pictorial language. In doing so Grossberg acknowledges the wealth of forms and shapes introduced by the processing industry and in a programmatic text also seeks to distance himself from his peers whom he regards as being stuck in „green fields and cows“.
Unfortunately there is little interest in his paintings in the circles of potential buyers and Grossberg gradually sinks into pessimism as Hans-Werner Schmidt recounts in his excellent essay included in the present catalogue: it was published alongside a retrospective at Von-der-Heydt-Museum Wuppertal in 1994 by DuMont and to this day remains the sole comprehensive publication on the artist. It features a large number of paintings, watercolors and drawings as well as insightful essays, e.g. by the painter’s daughter Eva who provides insights into her father’s life and personality. Highly recommended!
#carl grossberg#neue sachlichkeit#art book#exhibition catalogue#modern art#new objectivity#art history#book
17 notes
·
View notes
Text

Paul Reichle, Traumbild 51, 1951
Oil on fibreboard
37 x 49 cm (14,5 x 19,2 in)
3 notes
·
View notes
Text
Einige Schritte über finstere Wiesen. Hier reicht der Blick nur bis kurz vor die Füße, verirrt sich selbst das Erahnen knapp voraus im unsteten Dunkel. Gelegentlich irren bunte Punkte flusswärts, gefolgt von Stimmen, die Hundenamen rufen. Fern dahinter Strukturen aus Licht, flinmernd, fast wie Traumbilder. Gedämpfte Töne. Ein Hauch von Wasser. Mehrdimensionales Nirgendwo.
5 notes
·
View notes
Text

"Das Traumbild" ("The Dream Song"), K. 530, is a song, or Lied, for piano and voice by Wolfgang Amadeus Mozart to a poem by Ludwig Hölty.
Mozart wrote the song on 6 November 1787 in Prague where here prepared the premiere of his opera Don Giovanni. He sent the song by mail on 9 November to his friend and occasional composer Gottfried von Jacquin, who had it copied – with Mozart's knowledge – into a songbook of six songs under his own attribution. Four of the songs were indeed by Jacquin, Mozart's other contribution to this collection was "Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte", K. 520.
Emil Gottfried Edler von Jacquin was a son of Nikolaus Joseph von Jacquin and younger brother of Joseph Franz von Jacquin. Nikolaus and Mozart often gave house concerts together where Nikolaus played the flute. Gottfried also had a younger sister, Franziska (9 October 1769 – 12 August 1850) who received piano lesson from Mozart. Mozart dedicated a considerable number of his works to the Jacquin family, notably the Kegelstatt Trio. This was first played at the Jacquins' house in August 1786 with Mozart playing the viola, Anton Stadler the clarinet, and Franziska the piano.
Gottfried von Jacquin added different dedications to each of the six songs, and had his booklet published in Vienna by Laurenz Lausch in 1791; he died the following year, 25 years old. His family had it published again as part of his estate in about 1803 by Johann Cappi. Jacquin dedicated this song to Marianne von Natorp, sister of Joseph Franz von Jaquin's wife, Babette; both the Natorp sisters were also the dedicatees of Mozart's Sonata in C major for piano four-hands, K. 521, composed earlier in 1787. Mozart indicates in a letter from 4 November 1787 that this song may have improved Marianne Natorp's affection towards Jacquin.
Constanze Mozart offered both songs, K. 520 and K. 530, in 1799 to Breitkopf & Härtel for publication. The work was unknown to Ludwig von Köchel and is not catalogued in the first Köchel catalogue.
It was published in English by Broderip & Wilkinson in London in c. 1800 under the title "The Exile".
The Poem
Wo bist du, Bild, das vor mir stand,
als ich im Garten träumte,
ins Haar den Rosmarin mir wand,
der um mein Lager keimte?
Wo bist du, Bild, das vor mir stand,
mir in die Seele blickte,
und eine warme Mädchenhand
mir an die Wangen drückte?
Nun such' ich dich, mit Harm erfüllt,
Bald bei des Dorfes Linden,
Bald in der Stadt, geliebtes Bild,
Und kann dich nirgends finden.
Nach jedem Fenster blick' ich hin,
Wo nur ein Schleier wehet,
Und habe meine Lieblingin
Noch nirgends ausgespähet.
Komm selber, süßes Bild der Nacht,
Komm mit den Engelsmienen,
Und in der leichten Schäfertracht,
Worin du mir erschienen!
Bring' mit die schwanenweiße Hand,
Die mir das Herz gestohlen,
Das purpurrote Busenband,
Das Sträußchen von Violen.
Dein großes blaues Augenpaar,
Woraus ein Engel blickte;
Die Stirne, die so freundlich war,
Und guten Abend nickte;
Den Mund, der Liebe Paradies,
Die kleinen Wangengrübchen,
Wo sich der Himmel offen wies:
Bring' alles mit, mein Liebchen!
Where are you, vision, that stood before me
as I was dreaming in the garden,
winding rosemary into my hair,
that sprouted near my bed?
Where are you, vision, that stood before me,
who gazed into my soul,
and a maiden's warm hand
pressed against my cheeks?
Now I search for you, full of pain,
now by the village linden tree,
now in the town, beloved image,
and cannot find you anywhere.
At every window do I stare
where just a veil might flutter,
and have my dear darling
not espied anywhere.
Come you, sweet image of the night,
come with angelic mien,
and in that light shephard's costume,
in which you appeared to me!
And bring that swan-white hand,
that has my heart stolen,
that purple-red bodice ribbon,
that bunch of violets.
Your pair of large blue eyes,
from which an angel gazed;
the brow that was so kind,
and nodded good evening;
the mouth, that paradise of love,
the little dimples in your cheeks,
where open heaven did appear:
bring all of it, my love!
Ludwig Hölty wrote the poem "An ein Traummädchen" (To a Dream Girl) in 1771. It was first published in the Göttinger Musenalmanach of 1775 under the title "Das Traumbild".[4] This text was used by Franz Schubert in 1815, D. 204A, but that music is lost. However, the version Mozart used is very different, following the publication of a collection of Hölty's poems by Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg and Johann Heinrich Voß in 1783.
Each of the four stanzas consists of eight lines as a pair of two ballad metre four-line segments, each consisting of a iambic tetrameter followed by a iambic trimeter with feminine rhyme of ABAB–ACAC.
The Music
The song is written in the time signature of 6/8 and in the key signature of E-flat major, the key that Mozart used for the Countess in The Marriage of Figaro.[7] The tempo instruction is ruhig (quiet), equivalent to andante. The vocal range is mainly from E-flat4 to F5, with one G5–A-flat5 figure.
The song begins with a two-bar piano introduction. The first four lines of each stanza take four bars, followed by a two-bar interlude, and four bars for the next four lines. A postlude, based on the theme from the interlude, then leads into the next stanza.
The structure is not through-composed but strophic (all four verses are identical). The text and the music leave it undecided whether the vision can ever be found.[7] Amanda Glauert suggests that, compared other Lieder by Mozart, especially to "Das Veilchen", K. 476, "Das Lied der Trennung", K. 519, "Abendempfindung", K. 523, and "Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte", K. 520, "Das Traumbild" lacks responsiveness to the text and melodic tautness.
A performance of all four stanzas takes between five and six minutes, but some recordings consist only of one, two or three stanzas.
Score Page-Through Here 👇
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b55006511h/f3.item.r=mozart.langFR
Text Source: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Das_Traumbild
#mozart#original score#mozart life#wolfgang amadeus mozart#classical composer#classical history#classical music#classical art#classical instruments#18th century#classical
1 note
·
View note
Text

Die Rosenburg
Nach den 3D Cartoons wieder ein schönes Traumbild. Umgeben von duftenden roten Rosen liegt die Rosenburg an einem traumhaften klaren Bergsee. In der Nacht wenn der Vollmond scheint und der süsse Geruch der Rosen in der Luft liegt ist es unvergleichlich schön. 🌹
Dies und mehr: https://www.deviantart.com/heinz7777
0 notes
Text
Traumdeutung Spiritualität – Verstehe deine Träume

Die Traumdeutung Spiritualität eröffnet ein faszinierendes Tor zu einer tieferen Einsicht in deine innere Welt. Jeder Mensch träumt, und diese Träume sind mehr als nur Erlebnisse während des Schlafs. Sie sind Botschaften der Seele, die darauf warten, verstanden zu werden. Die Fähigkeit, deine Träume verstehen zu können, ermöglicht dir ein reicheres und erfüllteres Leben. Im Bereich der spirituellen Träume geht es nicht nur um die Oberfläche. Coaching zur Traumdeutung beginnt mit der Analyse der emotionalen Ebene. Danach wird die Symbolik der Träume eingehend betrachtet. So kannst du entdecken, welche individuellen Botschaften die Traumbilder für dich bereithalten. Es wird empfohlen, zuerst in die Tiefen deiner Träume einzutauchen, bevor du Ratgeber oder Anleitungen zur Traumdeutung online konsultierst. Diese Sektion hilft dir, die geheimnisvolle Symbolik deiner Träume zu entschlüsseln und die damit verbundenen Lehren zu erkennen. Es ist wichtig, deine eigenen Erfahrungen und Intuition in den Prozess der Traumdeutung Spiritualität einzubringen. So nutzt du das volle Potenzial deiner Traumwelt. Schlüsselerkenntnisse - Traumdeutung ist ein Weg, die Sprache der Seele zu verstehen. - Emotionale Aspekte spielen eine entscheidende Rolle bei der Interpretation von Träumen. - Intuitive Ansätze sind hilfreich, um persönliche Bedeutungen zu entdecken. - Schamanische Praktiken betonen die Bedeutung von Träumen für die persönliche Heilung. - Traumsymbole variieren stark in ihrer Bedeutung je nach individueller Erfahrung. Einleitung in die Traumdeutung Die Traumdeutung ist ein spannendes Werkzeug, um deine inneren Gedanken und Gefühle zu entschlüsseln. Sie hilft dir, die Bedeutung von Träumen zu verstehen. Seit der Veröffentlichung von Sigmund Freuds Buch „Die Traumdeutung“ im Jahr 1899 hat sich die wissenschaftliche Sichtweise verändert. Viele Kulturen sehen Träume als wertvolle Botschaften an, die auf den Seelenzustand hinweisen. Es wird angenommen, dass etwa zwei Drittel der Träume Albträume sind. Das andere Drittel besteht aus positiven Traumgedanken. Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Träume helfen, Erfahrungen zu verarbeiten. Studien zeigen, dass Probanden nach dem Schlafen bestimmte Übungen leichter meistern. Das unterstreicht die Bedeutung der Traumanalyse für unser Wohlbefinden. Experten wie Ingo Komenda betonen, dass Träume wichtige Funktionen wie Psychohygiene, Problemlösung und Heilung erfüllen. Die spirituelle Traumdeutung sieht Träume als bedeutende Elemente an, die dir helfen, dich selbst besser zu verstehen. Es ist wichtig, Traumsymbole individuell zu interpretieren, auch wenn es hilfreich ist, esoterische Erklärungen zu nutzen. Heutzutage nutzt die moderne Psychotherapie die Traumdeutung, um eine kreative Herangehensweise zur Selbsterkenntnis zu fördern. Was sind spirituelle Träume? Spirituelle Träume sind tiefgehende, bedeutungsvolle Visionen, die oft mit deinem höheren Selbst verbunden sind. Sie können Botschaften von spirituellen Führern oder verstorbenen Angehörigen enthalten. Die Bedeutung von spirituellen Träumen reicht weit über die üblichen Traumszenarien hinaus. Sie zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Klarheit und Intensität aus, was darauf hinweist, dass sie starke Impulse für deine persönliche Entwicklung bieten können. In vielen Fällen sind spirituelle Träume entscheidende Wendepunkte im Leben. Sie helfen dir, deine innere Welt zu erkunden und zu verstehen. Die Traumsymbolik spielt eine zentrale Rolle bei der Interpretation, da bestimmte Symbole tiefere Bedeutungen tragen, die mit deinem spirituellen Wachstum in Verbindung stehen. Die Fähigkeit, diese Träume zu erkennen und zu deuten, kann dir wertvolle Einsichten in deine Persönlichkeit und spirituelle Reise geben. Oft bieten sie Gelegenheiten, deine Emotionen und unerfüllten Bedürfnisse zu erkunden. Indem du dich mit der Bedeutung von spirituellen Träumen auseinandersetzt, öffnest du gleichzeitig Türen zu deinem inneren Selbst und kannst deine Verbindung zum Universum stärken. Traumdeutung Spiritualität – Die Bedeutung der Träume In der spirituellen Traumdeutung sind Träume oft tiefgründiger als alltägliche Erfahrungen. Sie bieten Einsichten in dein inneres Selbst. Sie reflektieren deine aktuelle Lebenssituation durch Botschaften. Gewöhnliche Träume spiegeln alltägliche Erlebnisse wider, während spirituelle Träume neue Perspektiven eröffnen. Die Traumsymbolik hilft dir, die Bedeutung von Träumen zu verstehen und deine innere Welt besser kennenzulernen. Wie sich spirituelle Träume von gewöhnlichen unterscheiden Spirituelle Träume sind emotional tiefgründig. Sie hinterlassen oft einen bleibenden Eindruck. Die Traumerinnerung ist lebendig und klar. Du behältst die Details im Gedächtnis und spürst die nachwirkenden Emotionen, auch nach dem Aufwachen. Diese Träume können dir helfen, Entscheidungen zu hinterfragen und dein Leben neu zu betrachten. Intensität #gesundheit #fitness #lifestyle #beziehungen #achtsamkeit Original Content von: https://www.gutundgesund.org/ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
„Um zu bestimmen was falsch ist und was recht ist
müssen wir uns kennen
Ich kenne mich nicht
Wenn ich glaube etwas gefunden zu haben
so bezweifle ichs schon
und muss es wieder zerstören
Was wir tun ist nur ein Traumbild
Von dem was wir tun wollen
und nie sind andere Wahrheiten zu finden
als die veränderlichen Wahrheiten der eigenen
Erfahrungen.“
— Peter Weiss
1 note
·
View note
Text
Sexpuppen befriedigen spirituelle Wünsche
Viele Kunden versuchen, beim Kauf von Sexpuppe echte Menschen nachzuahmen. Normalerweise ist es jemand, der Ihnen nahe steht, ein berühmtes Idol oder ein Traumbild in Ihrem Kopf. Und verstorbene Familienmitglieder oder Freunde. Für diese Menschen ist Einsamkeit oft ein Kaufgrund, da sie versuchen, den spirituellen Auftrieb hinter echten Menschen zu erkennen.

Komplizierter wird es, wenn es nicht um soziale Probleme oder Trauer geht. Es gibt Menschen, die ein elendes Leben führen und emotionale Probleme wie Angstzustände und Depressionen haben, die sich darauf auswirken, wie sie andere wahrnehmen. Viele Menschen können diese Probleme angehen und die auftretenden Probleme überwinden, aber es gibt keinen klaren Aktionsplan. Was für eine Person funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für eine andere Person.
Top-Sexpuppen aus Silikon bieten eine hervorragende sexuelle Stimulation und geben Ihnen das Gefühl, mit einem echten Sexpartner zusammen zu sein. Du wirst echten Sex bekommen. Viele Männer möchten aus folgenden Gründen Sex mit den besten Sexpuppen erleben:
Die fortschrittliche Technologie der Real Doll lässt die Puppe sehr realistisch aussehen. Es ist schwer, den Unterschied zwischen einer Sexpuppe und einer echten Person zu erkennen.
Echte Sexpuppen sind wie unschöne Sexpuppen und Sie sollten Sexpuppen nur für den Fall der Fälle kaufen. Sie arbeiten sehr ähnlich wie echte Partner.
Funktionsreiche Anpassung mit mehreren Optionen Die besten TPE-Puppen sind funktionsreich und wirklich anpassbar. Sie können auch Ihr Make-up oder Ihre Nägel und Haare nach Ihren Wünschen ändern.
Hochwertige Handwerkskunst sorgt für atemberaubende Ergebnisse und die hochwertige Liebespuppentextur sorgt für eine sehr angenehme Beziehung, die sich gesünder anfühlt.
Da heutzutage eine große Auswahl an Real-Action-Puppen auf dem Markt erhältlich ist, können Sie beim Kauf einer Puppe verwirrt und frustriert sein. Hier ist eine gründliche Recherche erforderlich.
Dies ist ein echter Leitfaden, der Ihnen beim Kauf der richtigen Sexpuppe hilft.
#sexpuppen#silikonpuppe#liebespuppe#sexpuppe#anime#lebensechte sexpuppe#liebespuppen#silikonpuppen#real doll
0 notes
Text

WIE ICH FRÜH ZUM ROMANTIKER WURDE ODER BESSER ZUM „WANDERER ZWISCHEN DEN WELTEN“
Meine Zeit im Exil in der Schwäbischen Alp würde ich im Nachhinein als Soft-Trauma bezeichnen. Soft, weil meine Tante alles tat, um für einen fünfjährigen Ersatzmutter zu spielen, traumatisch, weil ich das Wegschicken, die Verbannung aus der Familie auch dort nie richtig verkraftet habe. Ich habe dieses Trauma in Bildern festgehalten. Die lassen sich in zwei Traum-Symbol-Motive einteilen: Der immer wieder kehrende Regenbogen. Die echte Freude eines schamlos belogenen Kindes, dass sich auf das Geschwisterchen freut – meist eher in der linken Bildhälfte platziert – und die roten schwarzen riesigen furchterregenden Greifvögel, die sogar kleinere Vögel zerfleischen. Die fliegen oft auf der rechten Bildseite.
Ich glaube inzwischen, dass sie mehr bedeuten als nur Faszination für die Fauna der damals noch weitgehend unberührten Schwäbischen Alp. Ihre allarmierende Häufigkeit machen mich stutzig. Kinder malen Traumbilder. Und Vögel bedeuten in Träumen nichts Gutes. Der Horror-Film „Die Vögel“ von Hitchcock, der auf der Traumdeutungstheorie von C.G. Jung basiert zeigt das auf eindringliche Weise. Die Vögel sind im Kopf. Vogelträume bedeuten, dass man sich in seinen Kopf geflüchtet hat und kurz davor ist verrückt zu werden, weil man sich Dinge, die um einen herum passieren nicht richtig erklären kann. Der Vogel ist auch immer ein Zeichen der Flucht.
Nach meiner Rückkehr werden die Vogelmotive seltener. Der Fluchtgedanke bleibt, die bedrohlichen Vögel werden abgelöst durch wehrhafte Ritter, durch Burgen aber auch durch Ruinen. Das traumatisierte Kind wird zum Romantiker. In der 3. Grundschulklasse machte ich eine Bildbeschreibung über das Bild von C. David Friedrich „Männer im Mondschein“, dass sogar vom Schulamt mit einem kleinen Buchpreis prämiert wurde.
Dass unten abgebildete Aquarell entstand kurz nach meiner Rückkehr aus dem Exil. Mit wenigen Pinselstrichen malte ich die Burgruine am Drachenfels bei Bonn, die man von unserer Veranda aus sehen konnte. Davor der Rhein. Mit großem Entsetzen habe ich beim Sortieren meiner Kinderbilder gemerkt, dass diese frühe Begabung immer mehr verloren ging, schlimmer noch, sie wurde mir regelrecht ausgeprügelt. Die idyllischen Motive werden abgelöst durch wirre Schlachtenbilder, blutige schlecht gezeichnete Gemetzel.
Ich habe dann spätestens während meiner Lehrzeit in der Schriftsetzer-Hölle wieder zur Romanik zurückgefunden. Sämtliche Romantiker gelesen angefangen von Wackerode, bis hin zu Tieck, Eichendorff, E.T.A. Hoffmann, Hauff, Brentano und natürlich den leider früh verstorbenen Novalis. Vor drei Jahren kam dann die tragisch verstorbene Dichterin Karoline von Günderode dazu. Untrennbar verbunden bin ich bis auf den heutigen Tag mit dem Maler Caspar David Friedrich, in dessen Gesicht ich nicht nur eine Seelenverwandtschaft sehe. Alle waren sie Wanderer zwischen den Welten, Idealisten und Patrioten ohne Nationalisten zu sein, heimatlos leidend in einem Land voller Zwietracht, Niedertracht, Dummheit und Kadavergehorsam. Vielleicht sollte man in einem bestimmten Alter aufhören an irgendwelche Türen zu klopfen. Dieses Land taumelt mal wieder in eine Dunkelheit. Daran sind nicht nur diejenige beteiligt, die dieses Land gerne im Mülleimer der Geschichte sehen, sondern auch jene, die verblendet von der eigenen Arroganz und Ignoranz nicht in der Lage sind Menschen zusammenzubringen, weil ihnen die Menschenliebe fehlt.
Vögel
#doppelte moral#diktatur#gutmenschen#kindheitstrauma#Kinderbilder#romantik#heimatlos#C.David Friedrich#Tieck#Eichendorff#vögel#alfred hitchcock
0 notes
Text
Giro 120324
Ein Traumbild vom Karersee konnte ich retten. An den anderen arbeite ich wenn ich Zeit habe.

View On WordPress
0 notes
Text
Mit Scham und Verdruss stellte er fest, dass das, was er für sie empfand, Bedauern war, Bedauern, dass sie nicht sein Traumbild geblieben war. Und dass er sich dieses Bedauern niemals verzeihen würde.
Sapkowski, Andrzej. Der letzte Wunsch: Vorgeschichte 1 zur Hexer-Saga (Die Vorgeschichte zur Hexer-Saga) (German Edition) (p. 50). dtv. Kindle Edition.
#die stimme der vernunft 2#voice of reason 2#andrzej sapkowski#the witcher#the witcher books#geralt of rivia#book quotes#german quote#zitat#buch zitat#bücher#lesen
1 note
·
View note
Text
der philosophische mensch hat sogar das vorgefühl, dass auch unter dieser wirklichkeit, in der wir leben und sind, eine zweite ganz andre verborgen liege, dass also auch sie ein schein sei; und schopenhauer bezeichnet geradezu die gabe, dass einem zuzeiten die menschen und alle dinge als bloße phantome oder traumbilder vorkommen, als das kennzeichen philosophischer befähigung.
nietzsche; die geburt der tragödie...
0 notes
Text
Die kleine Lichterkette auf dem Fensterbrett ruht den ganzen Tag über, damit sie leuchten kann während der Nacht. Manchmal geht ihr beizeiten die Kraft aus, manchmal halten sich die Augen am kleinen Schimmer fest, wenn Traumbilder brechen und plötzliches Erwachen durch die Zimmer treibt. Manchmal reicht das Licht bis in den frühen Morgen, wie eine verstohlene Erinnerung an ein nahes Gestern, sichtbarer, greifbarer als sonst. Auch: Offenes Klavier, aber keine nachhallenden Töne im Gemüt. Linienmuster am Rande beschriebener Seiten, ein Schaltkreis, oder ein Gewirr aus Pflanzen, organisch oder auch nicht. Schwer zu deuten, kaum zu entschlüsseln. (Bus in der Haltestelle, Glocke, schließende Türen. Rauschen des Wasserkessels. Kondensbäche rinnen über Fließen. Halb auf Empfang, noch unsortiert im Jetzt. Habt es mild heute!)
#outerworld #concrete city #waking to the day #before sunrise
3 notes
·
View notes
Text
Als Fan dieser Welt wünscht man sich sicherlich, einmal Teil dieses Kosmoses zu sein. Deshalb ist es wohl nur wenig verwunderlich, wenn man von Harry Potter oder auch anderen Symbolen dieser Welt träumt. Liegt allerdings für einen solchen Traum kein bestimmter Anlass vor, lässt sich dieses Traumsymbol in folgender Weise auslegen …
Einige Traumsituationen aus der Harry-Potter-Welt kommen häufiger vor als andere. Wir möchten Ihnen zunächst jene Träume vorstellen, von denen besonders viele Träumende berichten.
Inhaltsverzeichnis
Die häufigsten Träume zum Symbol
Die vier Häuser von Hogwarts. Warum träume ich davon?
Gryffindor, gegründet von Godric Gryffindor, als Traumbild
Das Haus Hufflepuff und die Gründerin Helga Hufflepuff in der Traumsymbolik
Träume von Ravenclaw und der Gründerin Rowena Ravenclaw
Böse: Slytherin & Gründer Salazar Slytherin in meinen Träumen
Die allgemeine Deutung
Die psychologische Deutung
Die spirituelle Deutung
Traumsymbol „Harry Potter“ - Die häufigsten Träume zum Symbol
Die vier Häuser von Hogwarts. Warum träume ich davon?
Gryffindor, gegründet von Godric Gryffindor, als Traumbild
Dieses Haus sowie seine Mitglieder können im Schlaf Mut und Tapferkeit Der Löwe als Wappenzeichen steht meistens für eine starke Seelenenergie, welche der Träumer zu nutzen weiß. Die Farben des Hauses sind Rot und Gold, die auf die positiven Leidenschaften des Betroffenen hinweisen. Das Schwert von Godric Gryffindor veranschaulicht als Traumsymbol häufig Durchsetzungsvermögen sowie Selbstbewusstsein.
Das Haus Hufflepuff und die Gründerin Helga Hufflepuff in der Traumsymbolik
Der Anblick dieses Hauses kann im Traum auf den Gerechtigkeitssinn sowie den Fleiß des Schlafenden hinweisen. Sein Wappentier Dachs verkörpert oftmals unterschiedliche Persönlichkeitsanteile, die sich manchmal auch als Schwäche erweisen können. Die Farben des Hauses Schwarz und Gelb zeigen an, dass man sich seiner eigenen geistigen Energie bewusst werden sollte. Der Becher von Helga Hufflepuff verweist im Traum häufig auf einen inneren Harmoniezustand.
Träume von Ravenclaw und der Gründerin Rowena Ravenclaw
Wer von diesem Haus träumt, der verhält sich im Wachleben meist intelligent und aufgeweckt. Das Wappentier des Hauses ist ein Adler, der als ein Zeichen für Optimismus betrachtet werden kann. Bronze und Blau sind die Farben dieses Hauses. Sie können auf den ruhigen Charakter des Schlafenden verweisen. Rowena Ravenclaws Diadem kann als Traumbild dazu auffordern, sich mit seinem eigenen Bewusstsein auseinanderzusetzen.
Böse: Slytherin & Gründer Salazar Slytherin in meinen Träumen
Die Slytherins können im Schlaf als ein Ausdruck für die Zielstrebigkeit und den Ehrgeiz des Träumenden, die meist auch mit einer gewissen Rücksichtslosigkeit oder auch Gerissenheit einhergehen, angesehen werden. Die Schlange als Wappentier weist im Traum in vielen Fällen auf die sexuellen Bedürfnisse des Schlafenden hin. Die Farben Silber und Grün des Hauses können dazu ermahnen, sich seiner weiblichen Anteile bewusst zu werden und diese in der Realität anzuerkennen. Das Medaillon des Gründers kann meist als die Sehnsucht des Betroffenen nach einem Schutz vor möglichen Gefahren angesehen werden.
Traumsymbol "Harry Potter" - Die allgemeine Deutung
Die allgemeine Traumanalyse interpretiert Harry Potter als ein Zeichen an den Träumenden, dass er durch seine Fähigkeiten in der Lage ist, große Schwierigkeiten oder auch erhebliche Widerstände zu überwinden. Diese Talente sollte er deshalb weiter trainieren und zielgerichtet einsetzen. Zudem kann ein solcher Trauminhalt auf die Tapferkeit und den Kampfgeist des Schlafenden hinweisen.
Sieht man Harry Potter bei seiner Tante und seinem Onkel im Schlaf leben, sollte man sich meistens mit seiner eigenen Lebenssituation beschäftigen. Denn hier scheint es gewisse Unstimmigkeiten zu geben. Wer Harry und seine Freunde im Traum bei einem Quidditch-Spiel sieht, der sollte über seine Einstellung zum Leben nachdenken und für sich den richtigen Weg finden.
Folgende Personen können außerdem im Zusammenhang mit Harry Potter im Traum auftauchen:
sein rothaariger Freund Ron Weasley: steht für Gutmütigkeit sowie Freundlichkeit
seine Freundin Hermine Granger: symbolisiert häufig Klugheit und Intelligenz
Ginny Weasley: fordert oft zu mehr Herzlichkeit, aber auch Beharrlichkeit auf
die Zwillinge Fred und George Weasley: können vor einer zu großen Leichtfertigkeit warnen oder dazu auffordern, das Leben nicht zu ernst zu nehmen
Albus Dumbledore: steht für Weisheit und Voraussicht
Severus Snape mit schwarzen Haaren und Kleidung beziehungsweise Umhang: warnt häufig vor der Durchtriebenheit und Eifersucht anderer
Professor Minerva McGonagall: veranschaulicht meist Willensstärke und Entschlusskraft
der Halb-Riese und Wildhüter Hagrid: verweist oftmals auf Stärke sowie Natürlichkeit
Hausmeister Argus Filch: man ist von schmeichlerischen und unterwürfigen Personen umgeben, die sich aber auch als verschlagen erweisen werden
die Maulende Myrte, ein weiblicher Geist: warnt davor, Gerüchte ohne Gegenprüfung zu glauben
Neville Longbottom: der junge Neville ruft meist dazu auf, an der eigenen Schüchternheit sowie Zerstreutheit zu arbeiten; als Erwachsener kann er ein entschlossenes und mutiges Verhalten versinnbildlichen
Seamus Finnigan: man kann sich auch in schwierigen Zeiten auf treue Freunde verlassen
Harrys Gegenspieler Draco Malfoy: steht meist für Hochmut und Boshaftigkeit
Gregory Goyle: man sollte sich eventuell von einem schlechten Einfluss in seinem Leben befreien sowie sich nicht zu unterwürfig einem anderen gegenüber zeigen.
Ferner kann in einem Traum von Harry Potter laut der allgemeinen Traumdeutung eine Reihe von unterschiedlichen Tieren auftauchen. Beispiele können hierfür Harrys Eule Hedwig, Rons Ratte Krätze, Hagrids Hund Fang oder auch die im Wald lebende große Spinne Aragog sein. Für weitere Tier-Symbole können Sie gerne unsere Suchfunktion oben rechts nutzen!
Traumsymbol "Harry Potter" - Die psychologische Deutung
Bei der psychologischen Auslegung stehen vor allem die Zauberkräfte des Harry Potter im Vordergrund. Deshalb kann ein solcher Trauminhalt als eine Warnung verstanden werden. Der Träumende sollte sich und seine Fähigkeiten in der Wachwelt nicht überschätzen. Außerdem wäre es angebracht, sein Leben aktiv zu gestalten und nicht nur auf Entwicklungen zu reagieren.
Für die psychologische Traumdeutung können zudem die Orte des Harry-Potter-Universums eine wichtige Rolle spielen:
So kann die Zauberschule Hogwarts, an der Harry und seine Klasse unterrichtet werden, als Traumbild den Träumer auffordern, sein Wissen und seine Erkenntnisse in der Wachwelt zu erweitern. Er sollte danach streben, sich stetig weiterzuentwickeln. Das Dorf Hogsmeade mit seinem Süßigkeiten-Laden, den Gasthäusern und Cafés sowie dem Bahnhof kann die Sehnsucht des Betroffenen nach Entspannung und einem stressfreieren Leben widerspiegeln.
Betritt man im Traum die Winkelgasse durch den versteckten Eingang in einem Hinterhof und geht dort einkaufen, wünscht man sich in der realen Welt meist mehr Beachtung seiner Leistungen. Kauft der Träumende dabei einen Zauberstab oder wickelt Geldgeschäfte in der Gringotts-Bank ab, sollte er sich vermutlich mit seinen bisher verdrängten Wünschen auseinandersetzen.
Das auf einer Felsen-Insel gelegene Gefängnis Askaban kann als Traumsymbol dazu ermahnen, sich mit seiner aktuellen Gefühlslage zu beschäftigen. Denn unter Umständen fühlt sich der Träumer eingeengt oder zu stark beansprucht.
Traumsymbol "Harry Potter" - Die spirituelle Deutung
Die magische, okkulte Welt von Harry Potter im Traum kann unter einem spirituellen Blickwinkel betrachtet auf eine rätselhafte Energie hinweisen, welche den Träumer umgibt und die er mit seinem Verstand nicht wirklich erfassen kann.
Wer einen Zauber zum Verschwinden oder Teleportieren anwendet, der sehnt sich nach einer freien Auslebung seiner Spiritualität.
0 notes