#Schwindelfreiheit
Explore tagged Tumblr posts
mystudysurvivalguide · 1 year ago
Text
Der steile Leitfaden zur Himmelsleiter: Wie anspruchsvoll ist der Aufstieg wirklich?
Tumblr media
Willkommen beim steilen Leitfaden zur Himmelsleiter! Wenn du ⁤eine Herausforderung suchst ⁣und das atemberaubende Naturschutzgebiet Sächsische Schweiz ⁢in Deutschland - genauer gesagt in Sachsen - erkunden möchtest, dann⁣ bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, wie ​anspruchsvoll der Aufstieg zur Himmelsleiter wirklich ist. Also schnall dich an und lass uns herausfinden, ​ob du ⁣bereit bist,⁣ dich dieser gewagten Wanderung anzuschließen! 1. ‍"Der steile Leitfaden zur Himmelsleiter: Wie anspruchsvoll ist der Aufstieg wirklich? Ein Abenteuer für Schwindelfreie!" Sie sind auf der Suche nach einem aufregenden Abenteuer in der sächsischen ⁣Schweiz? Dann ist die Himmelsleiter genau das Richtige für Sie! Aber seien Sie gewarnt, dieser Aufstieg ist nichts für schwache⁢ Nerven. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie anspruchsvoll der Aufstieg wirklich ist und ob er etwas für Schwindelfreie ist. Die Himmelsleiter ist eine bekannte Wanderstrecke in⁢ der sächsischen Schweiz.⁤ Sie führt Sie ⁣entlang atemberaubender Felsformationen und bietet ⁤spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Aber der Weg nach oben ist kein Spaziergang. Der Aufstieg zur Himmelsleiter‌ erfordert eine gute körperliche ‌Verfassung‍ und absolutes Schwindelfreiheit. Die Leiter hat es ⁤in sich – steile Stufen‌ und schwindelerregende Höhen sind hier keine‌ Seltenheit. Es geht teilweise senkrecht nach oben ⁢und Sie müssen sich⁢ an Klippen festhalten, um voranzukommen. Wenn Sie Probleme mit Höhenangst haben, sollten⁢ Sie diesen Aufstieg vielleicht meiden. Eine gute Ausrüstung ist für den Aufstieg​ unerlässlich. Festes Schuhwerk mit gutem Profil sowie eine ⁣stabile Kletterausrüstung sind ein ‍Muss. Denken Sie ‍auch an wetterfeste Kleidung und ausreichend Trinkwasser. Der ​Aufstieg kann sehr anstrengend sein, also stellen Sie sicher, dass Sie fit sind und genügend Energie haben. Wenn Sie sich bereit fühlen, können ⁢Sie den Aufstieg wagen. Beginnen ⁤Sie früh am Morgen, um den‍ Andrang zu vermeiden und das beste Licht für spektakuläre Fotos zu haben. Ein erfahrener Guide kann Ihnen helfen, den Weg sicher zu meistern und Ihnen interessante Hintergrundinformationen zur sächsischen ⁣Schweiz geben. Während des Aufstiegs sollten Sie sich ⁤immer bewusst sein, dass Sicherheit an erster⁣ Stelle steht. Gehen Sie langsam und bedacht vor,⁢ achten⁢ Sie⁤ auf Ihren ‌Schritt und vermeiden Sie riskante Manöver. Sollten Sie sich unsicher fühlen oder Zweifel haben, kehren Sie um – ​es ist besser, auf Nummer ⁤sicher zu gehen. Einmal oben angekommen, werden‌ Sie mit‌ einem spektakulären Panoramablick belohnt. Die ⁢sächsische Schweiz‌ erstreckt ⁤sich vor Ihnen ‌und Sie haben ⁣die Möglichkeit, die Aussicht ausgiebig zu genießen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Schönheit der Natur zu bewundern und vielleicht ‌sogar ein Picknick zu machen. Aber denken Sie daran, dass der Abstieg genauso⁤ anspruchsvoll sein kann wie der Aufstieg. Die ⁢gleichen Vorsichtsmaßnahmen gelten auch hier. Gehen⁢ Sie langsam und achten Sie ‌auf Ihren ⁤Schritt. Eine gute Kondition ist auch für den Abstieg ‌wichtig, da er Ihre ⁢Muskeln beanspruchen wird. Die Himmelsleiter ist⁢ ein Abenteuer, das Sie so schnell nicht vergessen werden. Wenn Sie die Herausforderung annehmen wollen, ​werden Sie mit atemberaubenden Ausblicken und einem Gefühl der Erfüllung belohnt. Aber seien Sie sich‍ bewusst, dass dieser Aufstieg nicht für jeden geeignet ist. Also, wenn Sie schwindelfrei sind und nach einem aufregenden Abenteuer⁣ in der‍ sächsischen Schweiz⁤ suchen, dann wagen Sie ‍den Aufstieg zur Himmelsleiter. Sie werden es nicht bereuen! 2. "Gut vorbereitet die Himmelsleiter erklimmen: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche​ Wanderung‍ in der Sächsischen Schweiz Die Sächsische Schweiz ist ein wahres Paradies für ⁤Wanderbegeisterte. Mit seinen atemberaubenden Felsformationen, malerischen Tälern und idyllischen Wäldern bietet das Gebiet eine Vielzahl von Wanderwegen, die es zu erkunden gilt. Damit⁣ deine Wanderung ein‍ voller Erfolg wird, ⁤haben wir hier einige wichtige Tipps und⁤ Tricks für ​dich: 1. Wähle die richtige Route aus Die Sächsische Schweiz bietet Wanderwege für ‍alle Schwierigkeitsgrade. Also ⁣recherchiere im Voraus ​und wähle eine Route entsprechend‍ deinen‌ Fähigkeiten und deinem Fitnesslevel aus. Es ist wichtig,‌ dass du dich wohl und sicher fühlst, während du die Himmelsleiter erklimmst. 2. Prüfe das Wetter Bevor du dich auf‍ den‌ Weg machst, überprüfe unbedingt ⁣das Wetter. Die Felsformationen können glatt und rutschig sein, insbesondere bei Regen. ​Für die Himmelsleiter ist gutes Wetter von Vorteil, um die Aussicht in⁣ vollen Zügen‌ zu⁢ genießen und die Wanderung sicherer zu gestalten. 3. Packe⁤ die richtige Ausrüstung ein - Wanderschuhe mit gutem Profil sind ein Muss, um auf‍ den steinigen Wegen Halt zu finden. - Eine wasserdichte Jacke und eine Regenhose schützen dich vor unerwarteten Schauern. - Eine kleine Erste-Hilfe-Ausrüstung ist immer eine gute Idee, falls du dich mal verletzen solltest. - Vergiss nicht genug Wasser und‍ Snacks einzupacken, um unterwegs Energie ​zu tanken. 4. Starte früh am Morgen Es ist ratsam, früh am Morgen zu ‍starten, um den größten Teil der Wanderung bei angenehmen Temperaturen zu absolvieren. Außerdem vermeidest du so die größten Menschenmengen, die ⁣später im Laufe des Tages auftauchen können. 5. Orientiere dich mit Karten und⁤ Wegmarkierungen Obwohl⁢ die Wanderwege ⁣in der Sächsischen Schweiz gut markiert sind, ist es ‌trotzdem⁣ ratsam, eine Karte dabei zu haben. Sie hilft dir, dich ⁣zu orientieren und⁢ den richtigen Weg zu finden. ‌Beachte auch die Wegmarkierungen, um sicherzustellen, dass du⁤ auf dem richtigen‌ Pfad bleibst. 6. Passe dein Tempo an Nimm dir Zeit und genieße die Schönheit ‌der Natur um dich herum. Du‍ bist nicht im Wettlauf, sondern auf einer Wanderung. Passe dein Tempo deinem Fitnesslevel an und mache Pausen, um die Umgebung in vollen Zügen‌ zu genießen. 7. Achte⁣ auf deine Sicherheit Die Himmelsleiter kann an manchen Stellen‌ sehr steil und schmal sein. Beim Auf- und Abstieg ist daher Vorsicht geboten. Halte dich⁢ immer‌ an ⁤die Sicherheitsvorkehrungen und gehe kein unnötiges Risiko ein. Denke auch daran, dass das Gebiet⁢ manchmal von ​Steinschlag betroffen sein kann – halte dich von potenziell gefährlichen Stellen fern. 8. Respektiere die Natur Die Sächsische Schweiz ist ein empfindliches Ökosystem. ⁢Trage dazu bei, es zu schützen. Werfe keinen Müll weg, bleibe auf ‌den Wanderwegen‌ und betrete keine abgesperrten oder geschützten Bereiche. Respektiere die Natur ‌und ihre Bewohner. 9.⁢ Handy und Notfallkontakte Behalte⁤ dein Handy immer griffbereit, um im Notfall Hilfe zu rufen. Speichere ‌wichtige Notfallnummern ​und Kontakte⁣ in deinem Telefon. ⁤Es ist immer besser, auf Nummer sicher⁢ zu gehen. 10. Mach Fotos und halte Erinnerungen fest Die Sächsische Schweiz bietet atemberaubende ⁤Ausblicke und Fotomöglichkeiten. Vergiss also nicht, eine Kamera oder dein Smartphone mitzunehmen, um die Schönheit festzuhalten und Erinnerungen an deine Wanderung zu ‍bewahren. 11. Körperliche Fitness Wandern in der Sächsischen Schweiz kann anspruchsvoll sein. Stelle sicher, dass du körperlich fit genug für die gekaufte Route⁢ bist. Konsultiere bei ‌Bedarf einen Arzt, um mögliche gesundheitliche Bedenken abzuklären. 12. Informiere jemanden über deine Pläne Gib einem Freund oder⁤ Familienmitglied Bescheid, wann du losgehst und welche Route du nehmen ‌wirst. So haben ⁤andere Kenntnis von deinen ⁣Wanderplänen und können Alarm schlagen, wenn du nicht wie erwartet zurückkommst. 13. Picknickpause an malerischen ‌Orten Versetze dich in den Genussmodus und nimm dir Zeit für eine entspannte Picknickpause an einem malerischen ⁢Ort. Genieße den Blick und nimm die Umgebung bewusst wahr. 14.​ Höre auf deinen Körper Es ist‌ wichtig, auf die Bedürfnisse deines Körpers zu hören. Wenn du dich müde oder⁣ erschöpft fühlst, mache eine Pause‍ oder kehre um. Es ist besser, auf Nummer sicher zu gehen,⁣ als dich ‌zu überanstrengen​ und⁣ deine Gesundheit zu gefährden. 15. Belohne‌ dich ‌nach der Wanderung Nach einer erfolgreichen Wanderung ​hast du dir eine Belohnung verdient! Gönn dir ein leckeres Essen in einem der ‍traditionellen Gasthäuser der Region oder entspanne dich in einem gemütlichen Hotel. Du hast es geschafft! Häufige Fragen und⁣ ihre Antworten Wie steil ist die Himmelsleiter? Here are some​ frequently ⁤asked questions about ‍the Himmelsleiter: Frage 1: ‌Wie​ lang ist die Himmelsleiter? Die Himmelsleiter ist etwa 220 Meter lang. Es⁣ ist ein ziemlich beeindruckender ⁤Aufstieg, der sich definitiv lohnt! Frage 2: Wie steil ist die Himmelsleiter? Die Himmelsleiter hat eine durchschnittliche Steigung von etwa 40 Grad. Das macht sie ziemlich steil, und es erfordert ein gewisses Maß an körperlicher Fitness, um sie zu erklimmen. Frage 3: Gibt es ein Geländer ⁢auf der ‌Himmelsleiter? Ja, entlang der Himmelsleiter gibt es ​ein stabiles Geländer, an dem man sich festhalten kann. Es gibt jedoch Abschnitte, in denen das Geländer fehlt, deshalb ist es wichtig, vorsichtig zu sein und auf seinen eigenen Schutz zu achten. Frage 4: Kann jeder die ⁣Himmelsleiter besteigen? Die Himmelsleiter ist ​eine ziemlich herausfordernde Wanderung und erfordert eine angemessene körperliche Fitness. Personen mit Herzproblemen, Schwindel oder Höhenangst sollten möglicherweise auf einen Besuch verzichten. Es ist auch wichtig, festes Schuhwerk ⁣zu tragen ‍und den eigenen Fitnesslevel zu berücksichtigen. Frage 5: Gibt es Alternativen zur ‍Himmelsleiter? Ja, es gibt Alternativen zur ​Himmelsleiter, falls man die steile Steigung umgehen möchte. Es gibt einige⁣ Wanderwege und Pfade in der Umgebung, die Sie⁣ erkunden ​können, um den Ausblick und die Umgebung zu genießen. Ich hoffe, das beantwortet Ihre Fragen zur ​Himmelsleiter. Wenn Sie noch‌ weitere ⁢Anliegen haben, stehe ich Ihnen gerne⁢ zur Verfügung! Ich hoffe, dieser informative Artikel‍ über den ​steilen Aufstieg zur Himmelsleiter hat dir einen⁣ guten Einblick in diese anspruchsvolle Wanderroute gegeben. Wenn du ein erfahrener Wanderer bist und nach einer echten Herausforderung suchst, dann solltest⁢ du ‍definitiv einen Versuch wagen!‌ Die atemberaubende Aussicht und das Gefühl, den Gipfel zu erreichen, machen den Aufstieg mehr als lohnenswert. Vergiss ⁢nicht, dich gut auf den Weg vorzubereiten und sicherzustellen, dass du die richtige Ausrüstung dabei hast. Viel Spaß beim Klettern und genieße die majestätische Schönheit der sächsischen Schweiz! Bildquelle: ​%%image_source_name%%, %%image_source_website%% (%%image_source_url%%) Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
icysurbs · 2 years ago
Text
Tag siebzehn: von Arnarstapi nach Akranes
What a day! Zum ersten Mal richtig 🔥🔥🔥 !
Tumblr media Tumblr media
Wir starten bei den 🐦-felsen in Anarstsapi. Viel faszinierender finden wir ja die Klippen mit den Basaltstrukturen und den vielen Löchern
Tumblr media
Dann verlassen wir die Halbinsel Snaefellsnes und düsen bei Kaiserwetter Richtung Borganes.
Tumblr media
Und quälen uns über die Schotterhänge nach oben ins Hafnarfjall.
Tumblr media Tumblr media
Lohnt sich doch, oder etwa nicht?
Tumblr media
Den Weg nach unten finden wir ziemlich spannend.
Tumblr media
Aber irgendwie tut es trotzdem verdammt gut!
Tumblr media
Am Ende gibt es dann noch etwas Romantik in Akranes
Tumblr media
Und einen schönen Sonnenuntergang (um 23:35h🥃🥃) mit Blick zurück auf den Snaefell.
Tumblr media
Samstag - der Campingplatz in Akranes ist proppenvoll. Generell haben wir das Gefühl, dass halb Island heute in den Urlaub gefahren ist. Campingcard wird akzeptiert.
PS: Wir haben die Wanderungen F und E miteinander verbunden. Falls ihr das nachmachen wollt, braucht ihr Ausrüstung, Erfahrung, Ausdauer, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gutes Wetter. Vor allem E bergab ist heftig (der Durchstieg im Felsband ist nicht einfach zu finden!)! Besser und einfacher ist es, A zu gehen. Dieser Track ist auf Outdooractive verfügbar.
Tumblr media
PPS: Die Wanderwege in Island sind nicht durchgehend markiert und generell anspruchsvoller als das, was ihr gewöhnt seid! Nicht unterschätzen, bleibt vorsichtig!
0 notes
durchquer22u23 · 2 years ago
Text
28.6. von Gampel/Steg nach Leukerbad (Tag 4)
feinsinnig
Der heutige Tag beginnt ganz geistig mit dem Rosenkranzweg zu den Spitzen Steinen. Die Stationen auf dem Weg zur Kapelle wurden 1991 zum 700-järigen Bestehen der Schweizer Konföderation (Rütlischwur) eingerichtet. Die Kapelle wurde nach dem Erdbeben von 1946 neu erbaut.
Tumblr media
Im Unterschied zum Vortag gibt es heute keinen einzigen Bewässerungsgraben. Im Dorf Feschel stoßen wir auf die Art Feschel-Guttet (https://www.event-kultur-garten.ch/de/ueber-uns). An den Fescheler Häusern hängen Kunstwerke/Skulpturen. Das ist ein interessanter Versuch Bergdörfer mit etwas anderem als Skiliften und Ferienwohnungen zu beleben.
Tumblr media Tumblr media
Auf dem Weg nach Guttet gehen wir wir noch durch die Galerie der Sinne. "Die Natur selbst ist der Hauptakteur in der Galerie der Sinne. Der Rahmen als umfassende Bedingtheit. Er schafft sowohl für den umschließenden Inhalt als auch für den jeweiligen Zusammenhang ein strukturierendes Ordnungsprinzip.
Tumblr media
Einen spektakulären Abschluss hat die Tagesetappe mit den Albinen-Leitern, eine steile Wegverbindung zwischen Leukerbad und Albinen. Mit 8 (bestens gewarteten) Holz-Leitern überwindet man eine Höhe von rund 100 Metern, Schwindelfreiheit vorausgesetzt.
Tumblr media
Das Video erzählt ein bisschen mehr - wenn man es versteht.
youtube
Trail-Infos und mehr Fotos unter
0 notes
berlinverkehr · 2 years ago
Text
Bahnindustrie: Gleise, Glas und gute Laune: Am „Tag der Schiene“ dürfen Berliner heute aufs Dach des Ostbahnhofs, Zum ersten bundesweiten „Tag der Schiene“ am Freitag laden Bahn und Verkehrsverbund zu vielen Besichtigungsmöglichkeiten – festes Schuhwerk wird empfohlen., aus Der Tagesspiegel
Bahnindustrie: Gleise, Glas und gute Laune: Am „Tag der Schiene“ dürfen Berliner heute aufs Dach des Ostbahnhofs, Zum ersten bundesweiten „Tag der Schiene“ am Freitag laden Bahn und Verkehrsverbund zu vielen Besichtigungsmöglichkeiten – festes Schuhwerk wird empfohlen., aus Der Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/gleise-glas-und-gute-laune-am-tag-der-schiene-durfen-berliner-auf-das-dach-des-ostbahnhofs-klettern-8646232.html Zum ersten #bundesweiten Tag der #Schiene am heutigen Freitag können sich (nicht nur) #Eisenbahnfans an vielen Orten in Berlin und der Region über die Bahn informieren. So gibt es Führungen in den #Untergrund am #Hauptbahnhof, wo eine neue…
View On WordPress
0 notes
themountaineers · 3 years ago
Text
The Mountaineers – Spätsommertour auf die Kreuzspitze
Tumblr media
Es ist noch nicht lange her, da standen wir auf dem Dach Afrikas auf fast 6.000 m. Für unsere nächste Tour geht es nicht so hoch hinaus. Wir nuzen das erste, von wohl hoffentlich mehreren, warmen Spätsommertagen im September und brechen auf zum höchsten Gipfel der bayerische Ammergauer Alpen, der Kreuzspitze. Die Ammergauer sind ja quasi unsere Hausalpen. Etwas später als sonst, erreichen wir den Parkplatz nahe der österreichischen Grenze (ca. 7 km nach dem Schloss Linderhof). Die Wanderung auf die Kreuzspitze ist als mit 3 h Aufstieg und 2 h Abstieg eine Tour, die man gut und gerne auch etwas später am Vormittag antreten kann. Dennoch sollte man gewarnt sein, es erwarten den fleißigen Gipfelstürmer 1.100 Hm sowie einige kleine Kraxeleinheiten. Die Route ist im Übrigen schwarz markiert.
Tumblr media
Das spätere Ankommen rächt sich, da die Parkplätte aufgrund des schönen Wetters schon gut gefüllt sind. Irgendwo finden wir mit unserer kleinen motorisierten Schleuder noch einen Platz. Wir wählen den Wanderweg 241. Hierfür überqueren direkt zu Beginn den Schuttstrom des Neualmbaches. Ein Wegweiser Schild auf der linken Seite teilt uns mit, dass wir dem Schuttstrom nicht weiter folgen sollen. Der anfangs noch breite Forstweg wird allmählich zu einem schmalen Pfad der in moderater Steigung durch den Bergwald und später in Serpentinen Richtung Hochgrieskar führt. Im Hochgrieskar haben wir dann einen guten Blick über den weiteren Wegverlauf, da hier schon einige Mitwanderer unterwegs sind. Wie kleine Ameisen schlängeln sich die einzelnen Gruppen nach oben.
Tumblr media
Der Weg durch das Hochgrieskar ist stetig steil und anstrengend. Dennoch ist es ein Panorama dieser Art, bei dem man einfach öfters stehen bleiben und sich umschauen muss. Imposante Felswände säumen das Hochgrieskar, ein strahlendblauer Himmel verleiht der Kulisse einen Hauch von Sommer und die Sonne lugt bereits sacht über den Gratrand und verspricht einen herrlichen Tag.
Tumblr media
Wir verlassen das Kar auf ca. 1.700 m rechtshaltend. Der weitere Wegverlauf führt über den Latschenrücken nach Osten bis zum felsigen Gipfelaufbau. Vom Latschenrücken sieht der felsige Gipfelaufbau zunächst respektvoll aus. Bei näherer Betrachtung löst sich das ganze aber für den versierter Bergsteiger sehr gut auf. Rote Markierungen weisen uns den Weg durch den kargen Felsen und zu keinem Zeitpunkt muss man sich Sorgen um die Orientierung machen. Dennoch beginnt hier nun der anspruchsvollere Teil der Tour. Auch wenn keine akute Absturzgefahr herrscht sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Zudem werden an einigen leichten Kletterstellen auch mal Hände benötigt.
Tumblr media
Wenig später genießen wir vom Gipfel die traumhaften Ausblicke in die Ammergauer Alpen. Ein stückweit lassen sich Alltag und Sorgen hier oben vergessen. Der Abstieg erfolgt auf demselben Weg.
youtube
0 notes
hochseilgedanken · 2 years ago
Text
AUSSCHREIBUNG
Erkundungen der Leere, Reisen an die Ränder der Stille, Expeditionen zu den Vorhöfen des Vakuums, Erforschung des Nichts.
Nichts für schwache Nerven, Voraussetzung: Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Nullen.
Nur wortlose Bewerbungen können berücksichtigt werden.
2 notes · View notes
alpenx-joe-route · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Uina Schlucht, absolutes Highlight, allerdings verstehen wir jetzt, was damit gemeint war, dass Trittsicherheit und Schwindelfreiheit absolutes Muss sind.
Hier sind Gebirgsjägerqualitäten gefragt. Anstrengend, Schieben, Tragen, Klettern. Es geht an die Substanz!
3 notes · View notes
kama-auf-reisen · 5 years ago
Text
Tag 3 (Wanderung 13 km, 60 hm)
Nach über einer Stunde „Textschreiben“ ist beim Posten wieder alles weg🙈...deshalb jetzt nur noch ein paar Stichpunkte zu diesem tollen 3. Tag:
- „Klippenfahrt“ an der Nordküste, laut Reiseführer ein „automobilistisches Abenteuer“ in einer Stunde haben wir 27 km geschafft
- Levada Wanderung im Nationalpark Queimadas (UNESCO-Weltnaturerbe) Richtung Caldeirao Verde mit 4 Tunneln, abenteuerlichen Wegen (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sehr zu empfehlen), es geht hunderte Meter steil neben der Levada hinunter, aber es gibt Seile zum Festhalten
- kurzer Stopp beim Leuchtturm Farol/Vigia
- Fahrt zum Hotel „Solar da Bica“ in Lameiros
- Altstadt von São Vincente und Abendessen draußen am Meer
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
tyrol-marmot · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
06-2019
Großer Pölven über Prof.-Sinwel-Klettersteig
Charakter / Schwierigkeit: Im Anstieg ist auf gut 100 Höhenmeter eine kurze aber ausgesetzte Klettersteigpassage zu überwinden. Die exponierten Stellen des Prof.-Sinwel-Klettersteigs sind gut gesichert, einige Meter überwindet man auf einer Eisenleiter. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind notwendig, für Kinder oder Ungeübte evtl. auch Klettersteigset. Der Anstieg bis zum Klettersteig verläuft auf sehr steilen Pfaden, ebenso der Abstieg Richtung Söll. Bei Nässe ist von der Tour abzuraten. Wichtig ist es, jederzeit genau auf die Markierungen zu achten. Der Pölven hat sehr abschüssige Flanken, daher sollte man auf keinen Fall versuchen, sich seinen eigenen Weg zu suchen.
38 notes · View notes
jargsblog · 5 years ago
Text
Allein in der Wand - Free Solo / Alex Honnold mit David Roberts
"Allein in der Wand - Free Solo" @AlexHonnold #AlexHonnold #Klettern #FreeSolo #Sport #Bücher #Literatur
Tumblr media
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht im Bezug auf Klettern, hohe Berge und Schwindelfreiheit: meine seit jeher vorhandene Höhenangst hat mich zwar nicht davon abgehalten, mir bei langen einsamen Rucksack-Wanderungen einige ausgesetzte Wege in den Alpen zu erarbeiten oder mich mittlerweile komplett angstfrei durch Kletterparks zu bewegen. Aber es gibt Grenzen, auch wenn ich offenbar durchaus in der…
View On WordPress
1 note · View note
fancyrunawaykid · 3 years ago
Text
tarzan.
die ersten holzkonstruktionen, die wir sehen und begehen, machen zwar nicht den allerstabilsten eindruck, sind aber intakt. das nadelöhr ist schnell erreicht und ja, die frau hatte recht. bedingt. die brücke fehlt und der fels linkerhand ist arg rutschig. allerdings hat sich treibholz zu einer art floß verkantet. etwas wackelig ist dieses provisorium schon, die fehlende stabilität erhalte ich allerdings durch wie wanderstöcke, ohne die hier wohlmöglich tatsächlich schluss gewesen wäre. auf der anderen seite angelangt, werfe ich die hilfen zu sarah hinüber und einige augenblicke später können wir uns abklatschen. geschafft. barfuß wäre es vielleicht auch geglückt, aber so bleiben sogar die füße trocken. etwa hundert meter tiefer kommen wir dann allerdings an eine planmäßige engstelle, die absolute schwindelfreiheit und zuversicht fordert. hier wird auch bei einer unversehrten brücke schon der ein oder andere kehrt gemacht haben, aber wir fassen uns ein herz und sarah scheint nicht mal an ihr veto zu denken. leni zurre ich noch einmal fest an mich, dann setze ich mich auf die felskante, greife eine dicke wurzel und schwinge mich unter dieser in rückenlage hindurch. unter mir klafft eine drei meter tiefe, vom wasser ausgewaschene spalte, in die ich nicht unbedingt fallen will. leichtsinnigkeit möchte ich mir hier trotz einer gewissen brisanz nicht vorhalten lassen. die schritte sind wohl bedacht und wenn hier unfälle passieren, dann wohl eher an den unspektakulären stellen und dann, wenn die konzentration zu wünschen übrig lässt. gerade diese ist auf dem anschließenden felsbrocken gefragt. dieser kommt ganz unscheinbar daher, ist aber glatt wie ein babypopo. die darauf folgenden stahltritte nehmen wir mit links und auch das treppengewirr beim wasserfall fordert uns kaum.
0 notes
gutachter · 6 years ago
Text
Richtfest in spektakulärster Baustelle Berlins
Richtfest in spektakulärster Baustelle Berlins
Atemberaubende Räume und Perspektiven: Heute wird dem Axel-Springer-Neubau die Richtkrone aufgesetzt. Die avantgardistische Architektur von Rem Koolhaas soll auch das Arbeiten revolutionieren.
Schwindelfreiheit ist eine Einstellungsvoraussetzung im Hochbau. Einige Arbeiter auf der Baustelle gegenüber des Springer-Hochhauses in Berlin sind trotzdem angeseilt. Sie stehen an der Kante des vierten…
View On WordPress
3 notes · View notes
tagsde · 5 years ago
Text
Mein Deutschland , Der Hupfleitenjochsteig ist einer der klassischen Verbindungssteige zwischen dem Höllental und dem Alpspitzgebiet. Auf d...
Tumblr media
Der Hupfleitenjochsteig ist einer der klassischen Verbindungssteige zwischen dem Höllental und dem Alpspitzgebiet. Auf dem ersten Wegstück sind nur wenige Seil-Sicherungen vorhanden. Ab den Knappenhäusern wird der Weg felsiger und es wird an einigen Stellen mehr Trittsicherheit und auch Schwindelfreiheit erforderlich. Die Sicherungen sind jetzt vermehrt vorhanden, denn der Pfad verläuft entlang steiler Felswände. Unterhalb des Hupfleitenjoch geht es in Serpentinen hinauf. #bestpicture #fotografie #bestofphoto #deutschland_greatshots #meindeutschland #bestgermanypics #topgermanyphoto #germanytourism #visitgermany #doyoutravel #photographyeveryday #ig_great_pics #photography #hobbyphotography #travelblog #photooftheday #travel #reisen #reise #traveler #vacation #germanvision #ig_germany #germanytrip #gf_germany #ig_deutschland #deutschland #beautiful #instatravel #garmischpartenkirchen
from #meindeutschland hashtag on Instagram • Photos and Videos https://ift.tt/2KS2QW2 via TAGSGERMANY
0 notes
liedpoesie-rebscher · 8 years ago
Text
SCHWARZ  auf  BUNT
Schwindelfreiheit und Trittsicherheit
haben die Alpendohlen im Blut.
Die dunklen Vögel hausen im Schnee,
rot bebeint und gelb beschnäbelt.
Ihresgleichen im Rabenradar,
jede auf ihrer eigenen Bahn,
kreisen sie unter den Gipfeln,
in immer schwärzer sich drehenden
Wirbeln, fallen an Steilwänden hinab
durch sonnengeflutete Nebellaken
und flocken auf Felsterrassen aus.
Manchmal äugen sie Flugbahnen lang
durch den eisig blauen Wind
hinunter ins diesige Tal,
das noch ein Sommerkleid trägt.
3 notes · View notes
themountaineers · 4 years ago
Text
The Mountaineers – Anspruchsvolle Tour auf den Plattberg (Hochschrutte)
Tumblr media
Früh an einem Sonntagmorgen machen wir uns auf den Weg nach Lähn in Tirol. Das Wetter für heute soll nicht allzu berauschend sein, daher haben wir nach einer Tour gesucht, die in maximal 6 h zu gehen ist. Denn ab den frühen Nachmittag soll Regen aufziehen und diesmal soll der Wettbericht auch Recht behalten. Aber der Reihe nach.
Tumblr media
Start für die Tour auf den 2.247 m hohen Plattberg, dessen höchste Erhebung die Hochschrutte ist, ist ein kleines Dörfchen in Tirol namens Lähn. Wir stellen unsere motorisierte Kutsche beim Park and Ride Nähe des Bahnhofs Lähn ab und laufen in westlicher Richtung auf einen Lawinenschutzwall zu. Nachdem wir den Wall passiert haben, folgen wir rechtshaltend der Forststraße nach Norden bis sich der Weg gabelt. Rechts kann man nun den Aufstieg über die Bichelbacher Alm wählen (das wird unser Abstiegsweg). Links zweigt ein kleiner Pfad in das Wiestal ab. Wir entschieden uns für den Weg durch das Wiestal. Der Weg schlängelt sich schmal durch das Wiestal empor. Nach regnerischen Tagen kann dieser Weg auch mal etwas nass an den Beinen werden. Nach dem wir mehrere Bremsen bemerken, ziehen wir das Tempo etwas an. Korrektur: Thea zieht das Tempo etwas an. Ich hatte an dem Tag tatsächlich etwas müde Beine, merke ich doch die zwei Golfrunden die Tage zuvor (insgesamt 27 Loch). Ich beiße die Zähne zusammen und stampfe ihr hinterher. Ungefähr auf 1.500 Höhe queren wir einen Bach und folgen dem Weg links weiter.
Tumblr media
Nach ca. 1 h erreichen wir eine Forststraße. Links würde man nach Lähn zurückkommen, rechtsherum würde es zur Bichelbacher Alm gehen. Das Wegweiser Schild hierzu lag bei unserer Tour zwar auf dem Boden, der weitere Wegverlauf ist auch erstmal ohne Schild ersichtlich. Man überquert an dieser Stelle einfach die Forststraße und hält sich am Wieshang immer Richtung Nordwesten. Wenig später zweigt der Alpenrosensteig rechts ab, wir haben uns jedoch entschieden dem Grat weiter über den Wieshang in Angriff zu nehmen. Über unsere GPS-Karte halten wir uns stets Richtung Wiesjoch orientiert. Am Hang entdecken wir einige freilaufende Pferde. Der Grashang wird steiler je weiter man Richtung Grat kommt. Im oberen Drittel wird es dann auch felsiger. Ab hier ist bis zum Gipfel uneingeschränkte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert.
Tumblr media
Knapp unter dem Wiesjoch beginnt Gratverlauf. Wir halten uns rechts und folgen der Pfadspur über den felsigen, teilweise ausgesetzten Grat Richtung Gipfelkreuz. Nach ungefähr zwei Drittel vom Gratweg erreichen wir die Schlüsselstelle der Tour. Für uns war es nicht ganz ersichtlich, wo der weitere Weg verläuft. Rechts ein Stück am Grat hinunter und weiter hinten eine steile Fellstufe empor? Über die kurze Felsstufe drüber und weiter direkt auf dem Grat? Oder doch links am Grat entlang kletternd. Nach einer kurzen Abwägung der verschiedenen Optionen und einem kurzen Cross Check mit dem Bauchgefühl haben wir uns für die linke Wegalternative entschieden. Vorsichtig und Schritt für Schritt hangeln wir uns an dem teils brüchigen Fels entlang, bis wir an einer guten Stelle wieder auf den Grat zurück klettern können. Diese Stelle ist extrem ausgesetzt, fällt sehr steil ab und ist bei Schnee, Eis und Nässe nicht empfehlenswert! Die Punkte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit hatte ich ja bereits erwähnt. Der weitere Weg zum Gipfel verläuft zwar schmal aber relativ unschwierig. Am Gipfel angekommen haben wir an diesem Tag leider nur einen sehr eingeschränkten Blick, da immer wieder starker Nebel aufzieht.
Tumblr media
Für den Abstieg wählen wir den nach Osten führenden und deutlich sichtbaren Steig. Auf diesem kommt zweimal ein Drahtseil zur Hilfe, welches aber nicht unbedingt benötigt wird. Wenig später passieren wir links an einem Felsen eine Gedenktafel. An dieser zweigt der Weg rechts ab und wir wandern über eine steile Rippe nach Südwesten zum Farenegg hinab, bis wir eine Forststraße erreichen. Dieser folgen wir links für ein paar Minuten bis uns ein Wegweiser auffordert, rechts Richtung Lähn abzubiegen. Gerade bei Nässe ist der nun folgende schmale Pfad sehr matschig und rutschig. Hier gerne auf Wanderstöcke zurückgreifen, da es einem bei schnellerem Tempo hin und wieder mal die Füße wegziehen kann. Der Pfad führt sodann zurück auf die Forststraße und der Gabelung an der wir uns beim Aufstieg links zum Wiestal gehalten haben. Diesem folgt man weitere zehn bis fünfzehn Minuten bis zum Parkplatz am Bahnhof Lähn.
Tumblr media
Fazit: Eine sehr tolle aber vor allem im Gipfelbereich anspruchsvolle Tour. Wir haben brutto für die Tour 5 h gebraucht (also inklusive Pausen), daher eignet sich die Tour auch für die, die gerne etwas länger in den Federn liegen bleiben. Mit ca. 12 km Länge befindet sich die Tour von der zurückzulegenden Wegstrecke auch eher im Mittelfeld. Dennoch würden wir die Tour, nicht zuletzt wegen der Ausgesetztheit am Grat, definitiv als „schwarze Tour“ klassifizieren. Auch die knapp 1.200 Hm sind nicht zu unterschätzen. Wer aber über die notwendige alpine Erfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ausdauer verfügt, den erwartet ein aufregendes Bergabenteuer mit einer wunderschönen Bergflora.
youtube
0 notes
mthon · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Hier sind Schwindelfreiheit und starke Nerven beim Überqueren der 140 m langen Brücke gefragt, da diese nicht nur leicht schwingend, sondern auch blickdurchlässig ist auf den ca. 28 m tiefen Abgrund bei eisigen Wind. Ein spannendes Erlebnis... #stubnerkogel#aussichtsberg #Hängebrücke #networkmarketing #lifestyle #bergwandern #networking #business #networkers #network_marketing #schneelandschaft #badHofgastein #hofgastein #oesterreich #bergwelt #naturpur #bergwelten #visitbadgastein #runningmotivation #panorama (hier: Stubnerkogel 2251 M) https://www.instagram.com/p/BsvlHu7H4it/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=mznxx90p87vu
0 notes