#Schauplätze
Explore tagged Tumblr posts
Text
4th of September- Patient still better to-day
-
What Van Helsing is reading:
Left page (Dutch):
Ondood is een toestand waarin een mens of ander wezen terechtkomt als deze is gestorven, maar teruggehaald is uit de dood. Iemand of iets terughalen uit de dood geschiedt door toverkunst of bepaalde chemische en andere procedés.
[From the dutch wikipedia page for "Undead"]
Right page (German):
Ich gab nicht zu, daß ich krank war, ich konnte mich nicht entschließen, mich meinem Vater anzuvertrauen und den Arzt holen zu lassen. Carmilla widmete sich mir noch zärtlicher als zuvor und ließ mich immer öfter jene schmachtende Anbetung spüren, die mir so paradox erschien. Die Glut ihrer Blicke wurde um so verzehrender, je mehr meine körperlichen und seelischen Kräfte schwanden. Diese Blicke schockierten mich immer von neuem - sie waren wie das momentane Aufflackern des Wahnsinns. Ich ahnte nicht, daß ich mich bereits in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium befand und daß mein Leiden das seltsamste war, das den Menschen befallen kann. Die frühen Symptome hatten mich unerklärlicherweise so fasziniert, daß ich die später einsetzende lähmende Wirkung nur zu gern in Kauf nahm. Jene Faszination hatte sich ständig verstärkt, bis dann, von einem bestimmten Punkt an, die Ahnung von etwas Schrecklichem sich mit ihr vermischte, eine Ahnung, die, wie Sie hören werden, immer drohender wurde und schließlich mein ganzes Dasein verdunkelte und pervertierte. Die erste Veränderung, die mit mir vorging, war noch recht wohltuend. Sie trat kurz vor dem Wendepunkt ein, nach dem der Abstieg in den Avernus begann.Im Schlaf überkamen mich unklare, sonderbare Empfindungen. Meist war es wie das wohlige Erschauern, das einen befällt, wenn man sich beim Baden im Fluß der Strömung entgegenstellt. Bald stellten sich Träume ein, die so endlos und vage waren, daß ich mich hinterher weder an Schauplätze noch an Personen noch an irgend einen Zusammenhang erinnern konnte. Dennoch war ihre Nachwirkung furchtbar: sie erschöpften mich so, als hätte ich eine lange Periode geistiger Anstrengung oder großer Gefahr hinter mir. Wenn ich aus diesen Träumen erwachte, hatte ich das Gefühl, an einem fast stockdunklen Ort gewesen zu sein und mit Leuten gesprochen zu haben, die ich nicht sehen konnte. Vor allem aber erinnerte ich mich an eine klare, sehr tiefe Frauenstimme, die aus der Entfernung zu kommen schien, getragen klang und in mir stets ein unbeschreibliches Gefühl, eine Mischung von Ernst und Furcht, auslöste. Manchmal meinte ich zu spüren, wie eine Hand mir sanft über Wangen und Hals strich. Manchmal war mir, als küßte mich ein warmer Mund, immer länger und zärtlicher, je näher er meiner Kehle kam, wo er dann jedes Mal verharrte. Mein Herz schlug schneller, ich atmete immer rascher und tiefer; dann überkam mich ein Schluchzen, das mir langsam den Atem abschnürte, bis mich schließlich ein schrecklicher Krampf schüttelte und ich das Bewußtsein verlor.
From this German edition of "Carmilla"
34 notes
·
View notes
Text
"Was wir auch sehen oder scheinen, ist bloß ein Traum in einem Traum." (Edgar Allan Poe)
“Traum ohne Ende” (“Dead of Night”) (1945)
Der Londoner Architekt Walter Craig (Mervyn Johns) fährt am Wochenende zu Eliot Foley (Roland Culver) und dessen Mutter (Mary Merrall), die ihn eingeladen haben, ihr Landhaus “Pilgrim’s Farm” umzubauen. Dort begegnet Craig einigen Gästen: der attraktiven Joan Cortland (Googie Withers), dem Psychiater Dr. van Straaten (Frederick Valk), dem Rennfahrer Hugh Grainger (Anthony Baird) und dem Teenager Sally O’ Hara (Sally Ann Howes) Kurz darauf trifft - wie von dem sich stetig unwohler fühlenden Craig vorhergesagt - noch Graingers Gattin Joyce (Judy Kelly) ein. Walter Craig eröffnet den Anwesenden, dass er sie alle aus einem ständig wiederkehrenden Traum kennt, an dessen Inhalt er sich zunächst nur vage zu erinnern vermag, der sich jedoch im Laufe des Abends zu einem Alptraum wandeln wird. Während der Psychiater Craigs Angaben bezweifelt und seine düsteren Andeutungen in das Reich der Imagination verweist, sind die übrigen Gäste bereit, dem Architekten Glauben zu schenken, zumal alle von ihnen bereits selbst mit übersinnlichen Phänomenen konfrontiert waren. Jeder der Anwesenden erzählt die ihm widerfahrene Geschichte, und selbst der skeptische Psychiater weiß von einem solchen Fall zu berichten. Nach dem plötzlichen Ausfall des Notstromaggregats wandelt sich Craigs Traum in den von ihm prophezeiten Alptraum, in dem der Architekt den Psychiater erwürgt und durch sämtliche Schauplätze der zuvor geschilderten Erzählungen zu fliehen versucht. Walter Craig erwacht aus einem Alptraum. Ein Anruf von Eliot Foley bestellt ihn zu dem Landhaus “Pilgrim’s Farm” …
youtube
3 notes
·
View notes
Note
Shwmae! Mae cwistiwn yma achos fod ti eisiau dweud ateb yn Almaeneg! Beth yw dy hoff beth am NADDPOD a pham oes rhaid i fi ei wylio?
Mh, gute Frage! (Und eine Herausforderung auf deutsch, weil mein dnd-Vokabular, soweit vorhanden, natürlich komplett auf englisch ist lol).
Emilys Musik! Vor allem der Eldermourne-Soundtrack ist so atmosphärisch und "Riverboat Shanty" gehört auf jede Indie-Playlist
Murphs DM-Stil. Rein emotional holt mich D20 definitiv mehr ab, aber wenn's um pure Mechanik geht, ist mir Murph vermutlich am liebsten. "There are consequences for stupid actions" ist definitiv etwas, wofür ich genauso viel Begeisterung aufbringen kann wie Murph. Und tumblr stellt ihn gerne als super strengen oder regelbezogenen DM dar, was ich überhaupt nicht verstehe (vor allem verglichen mit DMs wie Matt Mercer?). Er findet selbst für Caldwells Wahnsinn meistens sofort einen Weg, die Ideen der Spieler umzusetzen, und ändert bei Bedarf auch eine Regel ab - dann aber konsequent.
Generell die... Kampfsequenzen? Igitt, deswegen will ich nie auf Deutsch über dnd reden.... NADDPOD ist definitiv mein ungeschlagener Combat-Favorit. Die Abläufe und Relationen zueinander und die Möglichkeiten für Spieler und Gegner usw. sind IMMER komplett klar verständlich und einfach nachzuvollziehen. Und in diesem Umfeld wird der Cast so kreativ mit einzelnen Zügen, dass es immer unterhaltsam bleibt. Und im Gegensatz zu anderen längeren Kampagnen (z.B. einiges, was ich bislang von C1 von Critical Role mitgekriegt habe) fühlt es sich nie so an, als ob die Kämpfe nur pro forma passieren oder weil sie eine Quote pro Folge haben. Es hat immer zumindest *etwas* narratives Gewicht.
Combat-Design! Murph (und Emily!!) macht sehr dynamische Encounter, oft mit Fahrzeugen, Lair Actions, sehr verschiedenen Gegnern usw. Emily benutzt die Umgebung mehr als die meisten DMs und hat generell unheimlich coole Schauplätze in ihren Kampagnen.
The Crick. Zumindest halb ein running gag vom Anfang der Kampagne, aber die ganze Kultur zehrt so viel davon, mit wie viel Sorgfalt und Liebe zum Detail Murph Emilys ganze Randbemerkungen und Witze irgendwie zu einem funktionierenden Ganzen zusammengesetzt hat. Und es passt sich perfekt in die Fantasywelt ein, obwohl es eigentlich mehr oder weniger eine Parodie auf Elfen ist. Es *sollte* irgendwie unaufrichtig und albern rüberkommen, aber ist stattdessen so warm und lebendig und vermutlich der beste Teil von Bahumia, und passt in dnd so gut rein, dass ich am Anfang kurz dachte, es käme direkt aus den Handbüchern.
#wow es ist echt schockierend wie schlecht ich über online-Themen auf Deutsch schreiben kann lol#das hat so lange gedauert#danke!#(ausnahmsweise) ein Hoch auf Online-Übersetzer#rapidashrider#ask meme responses#naddpod
1 note
·
View note
Text
Hier eine lang überfällige Tag-Liste für ― vor allem ― die Mobilnutzer.
TIPPS & TRICKS
Klänge / bzgl. Rollenspiel / Schauplätze / Synonyme / Sonderzeichen / Tag Style
Prompts
Faceclaim / Männlich / Weiblich
TUTORIALS
Ezgif / Carrd / Google Docs / Wire / Nebenblog / Discord
KREATIVES
Romantexte (alle) / Schreibaktionen / Prompt Antwort / Winterschreibkalender
ANDERES
Fragen
GESUCHE
FSK: 6 / 12 / 16 / 18 Erzählperspektive: 3. Person / 1. Person Romanschreiber / Normalschreiber Genre: Fantasy / Horror / Mystery / Action / Menge: <500 Wörter / <1k / >1k / <2k / >2k Häufigkeit: 1-Mal wöchentlich / 2-Mal wöchentlich / Unregelmäßig / tba.Über: Docs / Nebenblog / tba.
7 notes
·
View notes
Text
Der russische Vormarsch beschleunigt sich. Bis zum Freitag konnten russische Truppen im Monat November 441 Quadratkilometer erobern. Damit ist es den russischen Streitkräften gelungen, die Geschwindigkeit ihres Vormarsches in diesem Monat im Vergleich zum Rekordmonat Oktober noch einmal um 37 Prozent zu steigern. Zwei Schauplätze stechen besonders hervor: der handstreichartige Vorstoß russischer Spitzen in die Stadtzentren von Kupjansk und Tschassiw Jar. Das ist ein Vorgang, der aufhorchen lassen muss und noch vor wenigen Monaten nahezu unmöglich gewesen wäre, denn besonders Tschassiw Jar gilt als besonders gut befestigt. Fällt die Kleinstadt, so steht der russischen Führung der Vormarsch auf das mit rund 70.000 Einwohnern Vorkriegsbevölkerung ungleich größere Kostjantiniwka offen, welches sich nur knapp zwanzig Kilometer südwestlich von Tschassiw Jar befindet. Die Eroberung Kostjantiniwkas kann als Voraussetzung für die Einnahme von Pokrowsk gelten, die letzte Bastion der ukrainischen Verteidiger vor dem Dnipro. Denn hinter Pokrowsk gibt es keine signifikanten ukrainischen Verteidigungsstellungen mehr.
Die militärische Lage der ukrainischen Armee kann nur als verzweifelt bezeichnet werden, eine Tatsache, die besonders von den deutschen Medien weitgehend verschwiegen wird. Das Vordringen in die Stadtzentren von Kupjansk und Tschassiw Jar, bedeutende militärische Entwicklungen, findet zumindest medial kaum Beachtung. Statt dessen wird berichtet, dass russische Truppen zwar vorrücken, aber, so lautet das mediale Begleitnarrativ, unter »riesigen«, »astronomischen« oder auch »nie dagewesenen« Verlusten.
Fragwürdig sind in diesem Zusammenhang die Quellenangaben zu den berichteten Verlusten: Zum einen ist das der ukrainische Generalstab, zum anderen wird das britische Verteidigungsministerium zitiert. Letzteres vermeldet regelmäßig, dass Russland beispielsweise Panzer oder Munition ausgegangen seien. Dass russische Soldaten ukrainische Stellungen mit Spaten angriffen, behauptete das Verteidigungsministerium allen Ernstes noch im März vergangenen Jahres. Weitere, handfestere Belege für hohe russische Verluste fehlen.
Solche Einschätzungen haben auch mit der Realität in der Ukraine wenig zu tun. Das Vorgehen der russischen Führung scheint methodisch und offensichtlich darauf ausgerichtet, die eigenen Verluste zu minimieren. Die russische Armee rückt unter Ausnutzung der eigenen überlegenen Feuerkraft langsam vor. Man könnte auch von einem Fernwaffenkrieg sprechen. Und obwohl die Ukraine substantielle Waffen- und Munitionslieferungen aus NATO-Staaten erhalten hat, scheint die Überlegenheit der russischen Artillerietruppen erdrückend zu sein. So sprach Olexander Ochrimenko, Kommandeur der ukrainischen 72. Mechanisierten Brigade, die in Wugledar kämpfte, noch vor einem Monat von einer neunfachen russischen Überlegenheit bei Schlüsselsystemen wie der Artillerie. Und die US-amerikanische Zeitschrift National Interest berichtete schon im Juni, dass die Artillerie für 80 Prozent der Verluste auf beiden Seiten verantwortlich sei.
In westlichen Medien wird immer wieder von sogenannten Fleischangriffen berichtet. Der Begriff impliziert das selbstmörderische Anrennen Hunderter oder gar Tausender Soldaten gegen stark befestigte Stellungen unter Inkaufnahme horrender Verluste. Solche Angriffe sind jedoch nicht belegt, und zwar weder auf russischer noch auf ukrainischer Seite. Unter den Bedingungen des »gläsernen Schlachtfeldes«, bei dem Hunderte Drohnen das Geschehen nahezu lückenlos 24 Stunden am Tag überwachen, müsste zumindest ein einziger solcher Angriff belegbar sein. Ist es aber nicht. Statt dessen sieht man auf den Bildern eine Art Molekularisierung der Angriffstaktiken, bei der in der Regel nur wenige Soldaten versuchen, die gegnerischen Stellungen zu infiltrieren. Eine seriöse Bezifferung der Verluste auf beiden Seiten ist derzeit nicht möglich. Es lässt sich jedoch sagen, dass der russische Vormarsch sich immer mehr beschleunigt.
0 notes
Text
Gelesen: Bonner Straßengeschichten
Bonn ist eine Stadt, die oft im Schatten größerer Metropolen steht und doch ein Juwel voller Geschichtstiefe und kultureller Facetten darstellt. In „Bonner Straßengeschichten“ offenbart die Autorin Sofia Grillo die faszinierenden Facetten unserer Stadt und lädt zu einer stimmungsvollen Gedankenwanderung durch Vergangenheit und Gegenwart ein. Wer sich jemals gefragt hat, welche Geschichten Bonns Straßen und Plätze verbergen, findet in diesem Buch eine Fundgrube an Anekdoten, Bildern und historischen Einblicken.
Die Inhalte des Werkes umfassen vor allem das Herzstück der Stadt: das Zentrum. Dort entfalten sich die Erzählungen wie ein Spaziergang durch die Zeit. Auch die großen Plätze wie der Münsterplatz, Marktplatz, Kaiserplatz und Remigiusplatz erhalten jeweils eine Doppelseite, die anschaulich darstellen, wie sie sich über die Jahre verändert haben. Ergänzt durch stimmungsvolle Fotografien – sowohl aktuelle als auch jene aus Archiven – wird die Veränderung lebendig.
Ein Augenmerk liegt sogar auf der Wasserstraße Rhein, die untrennbar mit Bonns Identität verbunden ist. Grillo beschreibt nicht nur die heutige Bedeutung des Rheins für die Stadt, sondern öffnet ein Fenster zu seiner Vergangenheit und dem Einfluss, den dieser mächtige Fluss auf Bonn hatte.
Über das Zentrum hinaus führt die Buchreise durch charmante Viertel wie die Südstadt, Kessenich, Poppelsdorf, Endenich, die Altstadt und Beuel. Jedes Viertel besitzt seinen eigenen Charme, den die Autorin mit liebevoll ausgewählten Details und Geschichten darstellt. Die dazugehörigen Fotografien tragen dazu bei, dass diese Entdeckungsreise nicht nur intellektuell ansprechend, sondern auch emotional erfahrbar wird.
Ein kleiner (aber durchaus angenehmer) Nebeneffekt der Lektüre könnte sein, dass man sich hin und wieder mit einem Stadtplan bewaffnen muss, um die vorgestellten Straßenzüge in ihrer Form besser zu verorten. Das ist jedoch keineswegs ein Nachteil, sondern verstärkt das Eintauchen in das narrative Bonn, das Grillo so anschaulich beschreibt.
„Bonner Straßengeschichten“ ist ein Buch für Bonn-Liebhaber*innen und die, die es werden wollen. Selbst Kenner*innen der Stadt werden Überraschendes entdecken und Neues lernen. Sofia Grillo ist es gelungen, die Leser*innen in die Kopfsteinpflasterstraßen und lebhaften Plätze, die urigen Viertel und bedeutenden Schauplätze dieser Stadt mitzunehmen. Ein Werk, das nicht nur geschichtlich Interessierte begeistert, sondern auch jene, die Bonn auf eine neue, tiefere Art kennenlernen möchten.
Sofia Grillo: Bonner Straßengeschichten. Wartberg Verlag, 80 Seiten, 15,90 € (Hardcover)
Offenlegung: Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt. Diese Rezension wurde zuerst bei Bundesstadt.com veröffentlicht.
(Original unter: https://1ppm.de/2024/11/gelesen-bonner-strassengeschichten/)
0 notes
Text
✨"Agatha All Along": Marvels neue Hexenkunst im Rampenlicht!🔮
"Agatha All Along" bietet Marvel-Fans einen tiefen Einblick in die magische Seite des MCU und stellt die charismatische Hexe Agatha Harkness ins Zentrum. Die Serie entfaltet eine mystische, fesselnde Atmosphäre und verleiht Agatha eine spannende Bühne, die ihre Herkunft, ihren Humor und ihre vielseitigen magischen Fähigkeiten erforscht.
Die Dynamik zwischen Agatha und Wanda sorgt für Spannung und Tiefe, während Rückblicke und eindrucksvolle Magieszenen die mystische Welt der Hexerei lebendig machen. Die Schauplätze wie Westview sind perfekt inszeniert und verleihen der Handlung eine geheimnisvolle Note. Zusätzlich überrascht Agatha mit ihrem bissigen Humor – ein Highlight, das ihr eine erfrischende Seite verleiht!
Marvel-Fans und Liebhaber magischer Serien finden hier eine perfekte Mischung aus Mystery, Spannung und einem Hauch von Sarkasmus. Ob "Agatha All Along" nur für eingefleischte Marvel-Fans ist oder auch für andere Zuschauer, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Eins ist sicher: Agathas Geschichte bietet einen faszinierenden Blick auf die dunkle Magie im MCU!
Jetzt streamen auf DISNEY+
[Werbung | Bloggerin]
#Marvel#MCU#DisneyPlus#AgathaAllAlong#AgathaHarkness#Hexenkunst#Magie#WandaVision#MarvelSeries#Fantasy#MarvelFan#Magic#MysticVibes#StreamingSeries#MarvelUniverse#MagicalWorld#TumblrFandom#NewSeries#SeriesRecommendation#WitchVibes#BingeWatch#mustwatch#tvseries#streaming#blog post
0 notes
Text
Rivebelle und Balbec: Die Orte als Spiegel der verlorenen Zeit
Zum Abendessen der Marcel-Proust-Gesellschaft im Grand Hôtel in Cabourg gab es einen Vortrag von Dr. Alexis Eideneier, der die symbolische Bedeutung der Schauplätze Rivebelle und Balbec in Prousts Werk beleuchtete. In der eleganten Atmosphäre des Hotels, das selbst Teil von Prousts literarischer Welt ist, analysierte Eideneier die Doppelrolle dieser Orte und deren Spiegelwirkung für die…
0 notes
Text
Die Top 10 Better Call Saul Drehorte: Besuche die bekanntesten Schauplätze der Serie in Albuquerque
Hier sind zehn der ikonischsten Better Call Saul Drehorte, die Fans auf einer Karte markieren können, um die berühmten Schauplätze in Albuquerque zu erkunden. Loyola’s Family RestaurantOrt: Albuquerque, New MexicoBeschreibung: Hier treffen sich Mike und andere Charaktere häufig. Der NagelsalonOrt: Albuquerque, New MexicoBeschreibung: Jimmy McGill betreibt hier zunächst seine Kanzlei in einem…
View On WordPress
0 notes
Video
youtube
Porsche 911 Turbo - Ist es das BESTE deutsche Auto aller Zeiten?
https://vintage-vehicle.at/ "Porsche 911 Turbo vor dem historischen Schloss Poppendorf | Traumauto & Schlosskulisse" **Beschreibung:** Genießt den Anblick des legendären Porsche 911 Turbo vor der beeindruckenden Kulisse des historischen Schlosses Poppendorf. Ein unvergesslicher Moment, in dem sich sportliche Eleganz und architektonische Geschichte vereinen. Perfekt für alle Porsche-Fans und Liebhaber außergewöhnlicher Schauplätze. Abonniert unseren Kanal für mehr Traumautos an atemberaubenden Locations! **Hashtags:** #Porsche911Turbo #SchlossPoppendorf #Traumauto #PorscheLovers #Klassiker #Sportwagen #AutoKultur #Luxusautos #PorscheFans #CarPhotography
0 notes
Text
[Podcast] Von Vampir-Mythen bis Mysterien: Unser Blick auf Tibor Rodes „Das Morpheus-Gen“
In dieser Episode sprechen wir über das fesselnde Buch „Das Morpheus-Gen“ von Tibor Rode und tauchen tief in die packende Handlung und die vielschichtigen Charaktere ein. Die Geschichte folgt dem New Yorker Anwalt David Berger, dessen ruhiges Leben aus den Fugen gerät, als er plötzlich an Schlaflosigkeit leidet. Während dieser schlaflosen Nächte wird seine Freundin und sein bester Freund ermordet, und die Polizei macht ihn zum Hauptverdächtigen. Wir diskutieren die düstere Atmosphäre, die Rode kreiert, und das Gefühl der Verzweiflung, das David durchlebt. Ein zentrales Element der Handlung ist die Einführung von Nina, einer Archäologin, die David in seinen schwersten Momenten zur Seite steht. Ihre komplexe Beziehung und die Gründe für ihre zunehmend enge Verbindung werden ausführlich erörtert. Ebenso beleuchten wir die Figur des Kommissars Milner, der mit seiner Erfahrung beim FBI eine entscheidende Rolle in der Aufklärung des Falls spielt. Wir analysieren, wie diese Charaktere zusammenkommen und welche Dynamiken aus ihren Interaktionen entstehen. Im Laufe des Gesprächs bringen wir auch die geheimnisvollen Elemente der Geschichte zur Sprache, darunter das Militär und eine ominöse Bruderschaft, die an Vampire erinnert. Diese mysteriösen Komponenten verleihen der Erzählung eine zusätzliche Schicht von Spannung und Intrige, während wir die Rolle des „Sandmanns“ untersuchen und wie dieser Begriff die Handlung beeinflusst. Der Spannungsbogen steigt, je mehr sich die Szenerie von New York nach Berlin und später nach Prag und Krumau verlagert. Jedes dieser Schauplätze bringt eine neue kulturelle Dimension in die Geschichte, die es zu entdecken gilt. Ein weiteres Highlight des Buches, das wir besprechen, ist der Umgang mit dem Vampir-Mythos. Tibor Rode präsentiert eine innovative Herangehensweise an diesen klassischen Aspekt, die ohne stereotype Klischees auskommt und dem Leser doch genügend Anspielungen bietet, um in das Genre einzutauchen. Wir diskutieren die interessanten Wendungen und Enthüllungen, die im Laufe der Geschichte auftauchen und unsere Erwartungen an das Genre herausfordern. Abschließend reflektieren wir über die Gesamtwirkung des Buches. Es ist eine Mischung aus Spannung, tiefgründigen Charakterzeichnungen und kulturellen Anspielungen, die den Leser sowohl fesselt als auch zum Nachdenken anregt. Wir lachen über die alltäglichen Störungen, die einen manchmal aus diesem fesselnden Universum herausreißen, und stellen die Frage: Was will man mehr von einem Buch, das einen so intensiv unterhält? „Das Morpheus-Gen“ ist nicht nur ein Thriller, sondern auch eine Hommage an die Komplexität menschlicher Beziehungen und die tiefsten Ängste, die uns verfolgen können. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Der Tag der Phileas-Fogg-Wette
Am 2. Oktober 1872 geht eine Wette in die Geschichte der Literatur ein. Phileas Fogg, der Hauptcharakter in Jules Vernes weltbekanntem Roman "In 80 Tagen um die Welt", stellt sich an diesem Tag einer Herausforderung, die sowohl kühn als auch visionär ist: Er wettet, dass er es schaffen wird, innerhalb von 80 Tagen die Welt zu umrunden. Diese Wette bildet nicht nur den Ausgangspunkt für eine der spannendsten Abenteuerreisen der Literaturgeschichte, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die Zeit des industriellen Fortschritts, der Entdeckungen und der aufkommenden Globalisierung des 19. Jahrhunderts.
Die Handlung von "In 80 Tagen um die Welt" spielt in einer Zeit rasanten technologischen Fortschritts. Die industrielle Revolution hatte weite Teile Europas und Nordamerikas erfasst, und es entstanden neue Verkehrsmittel, die die Mobilität revolutionierten. Dampfschiffe und Eisenbahnen ermöglichten es erstmals, größere Entfernungen in relativ kurzer Zeit zurückzulegen. Die Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 verkürzte die Schiffsreise von Europa nach Indien erheblich und trug wesentlich zur Verkürzung der globalen Reiserouten bei.
Jules Verne war von den Möglichkeiten dieser neuen Technologien fasziniert. Seine Romane spiegeln oft seine Begeisterung für den wissenschaftlichen Fortschritt wider. Der Gedanke, die Erde in weniger als drei Monaten zu umreisen, war jedoch nicht nur eine kühne Idee, sondern für viele Menschen der damaligen Zeit fast unvorstellbar. Genau hier setzte die Spannung der Wette an: Konnte die moderne Technologie diese kühne Vision Wirklichkeit werden lassen?
Phileas Fogg, ein wohlhabender, jedoch sehr zurückgezogen lebender Gentleman, wettet am Abend des 2. Oktober 1872 im Reformclub von London mit den anderen Clubmitgliedern, dass es möglich sei, die Erde in 80 Tagen zu umrunden. Diese Wette ist im Wesentlichen eine Reaktion auf eine Diskussion über einen Artikel im Morning Chronicle, der die Verbesserungen im globalen Reiseverkehr und die Möglichkeiten schnellerer Fortbewegung beschreibt.
Fogg setzt eine Summe von 20.000 Pfund (eine damals enorme Summe) gegen die Zweifel seiner Mitmenschen, die es für unmöglich halten, die Reise in der vorgeschlagenen Zeit zu bewältigen. Die Mitglieder des Reformclubs akzeptieren die Wette, und Fogg begibt sich sofort auf seine Reise. Mit ihm geht sein neu eingestellter Diener Jean Passepartout, ein Franzose, der gerade erst seinen Dienst angetreten hat und wenig Ahnung von den bevorstehenden Abenteuern hat.
Foggs Reiseplan ist minutiös durchdacht. Er plant, verschiedene Transportmittel wie Dampfschiffe, Eisenbahnen und später auch Elefanten und Schlitten zu nutzen, um sein Ziel zu erreichen. Seine Route führt ihn über den Suezkanal nach Indien, weiter nach Hongkong, über den Pazifik nach Amerika und schließlich zurück nach Europa. Trotz zahlreicher unvorhergesehener Hindernisse – von Verspätungen bis hin zu einer Verfolgung durch den Detektiv Fix, der Fogg fälschlicherweise eines Bankraubs verdächtigt – gelingt es ihm, sich durch die Reise zu schlagen.
Während der Reise begegnet Fogg auch der jungen Witwe Aouda, die er in Indien rettet und die ihn fortan begleitet. Die unterschiedlichen kulturellen und geografischen Schauplätze, die Vernes Roman beschreibt, bieten nicht nur eine spannende Kulisse für das Abenteuer, sondern verdeutlichen auch die wachsende Verknüpfung der Welt durch den technologischen Fortschritt.
Die Phileas-Fogg-Wette ist mehr als nur eine Handlung in einem Abenteuermärchen. Sie stellt eine Metapher für den Fortschrittsglauben des 19. Jahrhunderts dar. Phileas Fogg verkörpert die Rationalität und den Glauben an Technik und Planung. Er verlässt sich fast ausschließlich auf seine Berechnungen, seine Disziplin und das Vertrauen in die Zuverlässigkeit der neuen Verkehrsmittel. Der Roman zeigt jedoch auch, dass menschliche Faktoren wie Freundschaft, Vertrauen und moralische Entscheidungen genauso wichtig sind wie Technik und Organisation.
Jules Verne gelingt es mit dieser Geschichte, den Leser in die aufregende Zeit des industriellen Fortschritts zu versetzen. Er zeigt, wie der Mensch beginnt, die Welt zu begreifen und zu beherrschen – zumindest auf einer praktischen Ebene. Gleichzeitig bleibt das Abenteuer und das Unvorhersehbare ein zentrales Element der Geschichte, was darauf hinweist, dass auch im Zeitalter des Fortschritts nicht alles kontrollierbar ist.
Der 2. Oktober 1872, der fiktive Beginn der Phileas-Fogg-Wette, markiert einen symbolischen Wendepunkt in der Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen. Während die Romanfigur Phileas Fogg den technologischen Fortschritt nutzte, um die Erde zu umrunden, zeigt uns die Geschichte bis heute, dass menschlicher Erfindungsgeist und der Wille, Grenzen zu überschreiten, zu unglaublichen Errungenschaften führen können.
#literatur#books#book blog#jules verne#in 80 Tagen um die Welt#phileas fogg#tag der phileas fogg wette
0 notes
Text
Quiz zu den Gebirgen der Welt
Teste dein Wissen: Quiz zu den Gebirgen der Welt Gebirge sind beeindruckende Landschaften, die nicht nur durch ihre Höhe, sondern auch durch ihre geologische und kulturelle Bedeutung faszinieren. Sie sind Schauplätze vieler Abenteuer und Heimat für zahlreiche Arten. Doch wie gut kennst du dich mit den Gebirgen der Welt aus? In diesem Blogpost habe ich ein spannendes Quiz zusammengestellt, mit…
0 notes
Text
011 · Handorakel · Umgang und Bildung
011 · Handorakel · Umgang und Bildung · Balthasar Gracian
Wir sollten immer mit dem umgehen, von dem man lernen kann. Der freundschaftliche Umgang sei eine Schule der Kenntnisse, und die Unterhaltung bildende Belehrung: aus seinen Freunden mache man Lehrer und lasse den Nutzen des Lernens und das Vergnügen der Unterhaltung sich wechselseitig durchdringen. Mit Leuten von Einsicht hat man einen abwechselnden Genuss, indem man, für das was man sagt, Beifall und von dem was man hört, Nutzen erntet. Was uns zu Anderen führt, ist gewöhnlich unser eigenes Interesse: dies ist hier jedoch höherer Art. Der Aufmerksame besucht häufig die Häuser jener großartigen Hofleute, welche mehr Schauplätze der Größe als Paläste der Eitelkeit sind. Es gibt Leute, welche im Ruf der Weltklugheit stehen: nicht nur sind diese selbst, durch ihr Beispiel und ihren Umgang, Orakel aller Größe, sondern auch die sie umgebende Schar bildet eine höfische Akademie guter und edler Klugheit jeder Art. 011 · Handorakel · Umgang und Bildung · Balthasar Gracian · Weisheit Read the full article
0 notes
Text
Valerian und Veronique: Ein Meilenstein der Science-Fiction-Comics Die "Valerian und Veronique Gesamtausgabe" vom Carlsen Verlag ist eine hochwertige Sammlung, die alle Abenteuer der einflussreichen Science-Fiction-Serie von Pierre Christin und Jean-Claude Mézières umfasst. Diese Gesamtausgabe besteht aus sieben Bänden, die als Hardcover-Ausgaben erscheinen und neben den Comics auch umfangreiches Zusatzmaterial wie Einleitungen, Hintergrundinformationen und Porträts der Autoren enthalten. Die Raum-Zeit-Agenten und ihre Missionen Valerian und Veronique sind Agenten der Galaktischen Raum-Zeit-Polizei im 28. Jahrhundert. Ihre Missionen führen sie durch verschiedene Zeiten und Orte im Universum, um die Sicherheit und Zukunft der Menschheit zu gewährleisten. Die Serie, die oft mit großen Franchises wie "Star Trek" und "Star Wars" verglichen wird, ist bekannt für ihre Mischung aus Sci-Fi-Elementen, Thriller und Gesellschaftskritik. Themen wie interstellare Politik, Zeitreisen und das menschliche Dasein im Kosmos machen die Comics sowohl spannend als auch tiefgründig. Charaktere und Dynamik Valerian, der mutige und entschlossene Raum-Zeit-Agent, verkörpert die Ideale seines Zeitalters, einschließlich technischer Raffinesse und unerschütterlicher Moral. Er ist oft derjenige, der in gefährliche Situationen eintaucht und Probleme durch Mut und Entschlossenheit löst. Seine tiefgehende Loyalität gegenüber seinen Freunden und Kollegen sowie sein starker Gerechtigkeitssinn prägen seinen Charakter. Veronique (im Original Laureline) ist ebenso furchtlos und intelligent wie ihr Partner. Ursprünglich aus dem Mittelalter stammend, wurde sie durch eine Zeitreise in Valerians Zeit geholt. Ihre mittelalterliche Herkunft bietet eine interessante Perspektive, die Valerians moderne Ansichten perfekt ergänzt. Sie ist scharfsinnig, einfallsreich und findet oft kreative Lösungen für die komplexen Probleme, denen sie gegenüberstehen. Ihre Beziehung zu Valerian basiert auf gegenseitigem Respekt und tiefer Zuneigung, was ihre Zusammenarbeit sowohl effektiv als auch emotional ansprechend macht. Abenteuer und Gesellschaftskritik Die Abenteuer von Valerian und Veronique führen sie durch verschiedene historische Epochen und außerirdische Welten, wo sie auf zahlreiche fremde Zivilisationen treffen und immer wieder neuen Herausforderungen gegenüberstehen. Intergalaktische Konflikte, politische Intrigen und das Lösen uralter Rätsel sind nur einige der Hindernisse, die sie überwinden müssen. Die Serie bietet nicht nur spannende Handlungen, sondern auch tiefgründige Reflexionen über die Menschheit und deren Platz im Universum. Christin und Mézières haben mit Valerian und Veronique ikonische Figuren geschaffen, die nicht nur in der Welt der Comics, sondern auch in der Science-Fiction-Literatur einen bedeutenden Platz einnehmen. Die Gesamtausgabe bei Carlsen Verlag Die Gesamtausgabe von "Valerian und Veronique" beim Carlsen Verlag ist besonders für Sammler und Science-Fiction-Fans interessant. Sie umfasst nicht nur die klassischen Geschichten, sondern auch alle Kurzgeschichten und seltenes Zusatzmaterial. Diese liebevoll gestalteten Bände bieten einen umfassenden Einblick in das Universum von Valerian und Veronique und sind ein Muss für Liebhaber von Comic-Klassikern. Die farbigen Neuauflagen bieten eine neue visuelle Dimension, die die kunstvollen Details und exotischen Schauplätze noch lebendiger erscheinen lässt. Fazit Valerian und Veronique bleiben zeitlose Ikonen der Science-Fiction-Comics. Ihre Abenteuer bieten eine faszinierende Mischung aus Action, Tiefgang und Gesellschaftskritik, die sowohl alte als auch neue Fans begeistert. Die Gesamtausgabe vom Carlsen Verlag ermöglicht es, die kompletten Geschichten in einer hochwertigen Sammlung zu erleben und das Erbe dieser bedeutenden Serie zu würdigen.
0 notes