#Sankt Martin
Explore tagged Tumblr posts
Text
ZWEI SANKT MARTIN FICS AUF AO3
Leute wir können mehr als das
9 notes
·
View notes
Text
It's Saint Martin's Day again! One of my favourite German traditions, and a personal reminder to keep that little light shining despite everything, dirty mariniere, guilty feelings, the news...
#comic#illustration#illustrationartists#krita#comics#comicstrip#womeninillustration#women in comics#comicartistsontumblr#comicartistsoninstagram#comicartist#comicart#saint martin#sankt martin#martinsfest#martinstag#laternelaufen#laternenfest#germany#munich#life in germany#german traditions#lantern#laternen basteln#kritacomic#kritaart
0 notes
Text
Bin in Bochum mit Stutenkerlen aufgewachsen, aber 27 Jahre Niederrhein haben daraus dann doch den Weckmann gemacht.
Übrigens: eine dicke Scheibe junger Gouda drauf und Kakao dabei ist die einzig hinnehmbare Verzehrweise, nein ich nehme keine Kritik an.
804 notes
·
View notes
Text
They need to invent a Sanktmartinszug for adults
#like why is this a kindergarten monopoly??#give me a cool lantern and let me walk behind a cute pony i'll sing Sankt Martin all evening i promise#⚓
7 notes
·
View notes
Text
Ulzhan - Das vergessene Licht (Schlöndorff, 2007), Shadow and Bone (Bardugo & Heisserer, 2021-2023), House of the Dragon (Martin & Condal, 2022-), Aespa: Armageddon MV (Yoon, 2024)
MMFF Edits: Istorii Sankt‘ya by @bejeweldskeleton
A look passed between them; a silent understanding that this might be the end for them, but not the rebellion. Dizzy with grief, Valeriya turned around and with a last, determined swing, brought the roof of the cave down, burying them all under the endless ice of the Fjerdan sea.
She is known as the patron saint of unexpected revelations and the faithful.
Lol. Ne Woche krank sein und man stöbert schon wieder ganz nostalgisch in Pinterestboards alter Ideen, die höchstwahrscheinlich nie das Licht der Welt erblicken werden. Istorii Sankt‘ya ist eine dieser MMFF-Ideen, die mich damals vor 2 Jahren unglaublich gepackt hat, dass ich sogar @hitching-hiker eine Zeit lang anstecken und zum lesen der Bücher bekommen konnte, bis … ja lol sich dann alles irgendwie unter den Ansprüchen des echten Lebens verlaufen hat und man nie wieder richtig in den Groove gefunden hat. Schade Marmelade.
Aber was war Istorii Sankt‘ya überhaupt? Ganz unschwer zu erkennen, ist die Geschichte im Grishaverse angesetzt und hat etwas mit dem Buch der Heiligen zu tun - ein Plotpunkt, der mir damals in der Serie auch viel zu kurz kam, wo ich die Ansätze von Religion und Volkstum um die Heiligen in den Büchern so spannend fand (minus die KOS-Duologie lol). Jedenfalls war der Grundpitch, den ich @hitching-hiker damals gemacht habe ein simples „Grishaverse meets Rogue One“: eine rag tag Gruppe an Grisha wird vom Darkling auf eine geheime Suchmission nach einem bestimmten wertvollen Artefakt - die reale Istorii Sankt‘ya von Morozova - geschickt, um endlich Freiheit für Grisha zu erlangen und sind dabei schön doomed from the start.
Wir reisen durch die ganze bekannte (und weniger bekannte) Welt des Grishaverse, gehen clues nach, formen uns unter trials and tribulations zu einer richtigen found family und entdecken dabei nach und nach, welche tatsächlichen Intentionen der Darkling mit dem Heiligenbuch verfolgt. Natürlich müssten die Charaktere sich dann entscheiden, was sie tun wollen, wenn sie die Istorii Sankt‘ya endlich in den Händen halten. Die Augen vor dem verschließen, was sie auf ihrer Reise erfahren haben und das Buch zum Darkling zurückbringen, koste es was es wolle? Oder … Hoffnung wählen, auch wenn es das eigene Leben kostet.
Und oh well. Doomed I say. Sie alle sterben und werden im Laufe der Zeit selbst mystifiziert, sodass sich ihre Geschichte, fantastischer und moralisch simpler als es irl je war, nahtlos in die ganzen anderen Heiligensagen der Istorii Sankt‘ya einreihen kann. Ich hatte dafür an so eine framing Struktur gedacht, sodass jeder Akt von jeweils zwei kurzen Mythenerzählungen über Sankta X und Sankt Y, Schutzheilige von XY, eingerahmt wären. Hach ja, große Träume lol.
Die o.g. und im Edit zu sehende Valeriya wäre mein Charakter gewesen, eine Inferni und das Bastardkind eines höheren Adligens, das er kommentarlos aus seiner Zeit in den Grenzkriegen mit Shu Han zurückgebracht hatte. Gläubig aus Überlebensnotwendigkeit in einem Land, das in ihr sowohl das Fremde als auch das Monster sieht, sollte sie einsam und ungeliebt aufwachsen sein und sich dabei stets nach einer höheren Bedeutung gesehnt haben. Diese begegnete ihr in ihrer Jugend in Form des Darklings, der sich ihr, in einer seiner Untertauchen-Phasen befindend, als Privatlehrer annähert, um über sie und vor allem ihre Family ConnectionTM wieder zu alter Macht zurückzufinden. Ergo viel ein wenig klassische, jahrelange Manipulation und voilá, the Darkling and his guard dog, kingmaker, most loyal disciple. Zumindest bis sie anfängt, die Rechtschaffenheit seines Handelns zu hinterfragen.
Zeitlich wäre die Story bis kurz vor den Ereignissen im ersten Band der SaB-Trilogie angesetzt gewesen, so direkt the gang sacrifices themselves for the greater good -> Heiligenbuch kommt irgendwie beim Apparat an -> Alina versucht die Schattenflur zu durchqueren und strahlt heller als LED-Scheinwerfer um Mitternacht.
#ffmmff#grishaverse mmff#grishaverse#oc: sankta valeriya#istorii sankt‘ya#one health thing tm later I am back again with the ideas which never were
22 notes
·
View notes
Text
Gebäude am Rhein mit Turm der Groß Sankt Martin Kirche. Köln, Nordrhein-Westfalen, 2024.
The 13th century St. Martin church would dominate the skyline of Köln if not for the cathedral a few hundred meters away. Both are worth visits.
#urban landscape#river front#architecture#romanesque#tower#köln#nordrhein westfalen#deutschland#2024#photographers on tumblr
16 notes
·
View notes
Note
Keks in Gänseform? 👀
Sankt Martin hat sich in einem Gänsestall versteckt, weil er zu bescheiden war um Bischof zu werden, wie es die Leute wollten. Die Gänse haben aber so laut geschnattert, dass er gefunden wurde 🪿
Und diese Tat wird ihnen geehrt mit *checks notes* gebraten werden oder als Kekse gebacken?
#idk ich bin mit Weckmännern aufgewachsen 😭#das erzählen wir im Kindergarten unseren Kinder so it must be true
3 notes
·
View notes
Text
There’s a poll going around about people’s favourite holidays and I was tempted to say Sankt Martin (which I don’t think is celebrated much outside of Germany tbh) because of all the silly spoof songs there are about it.
This made me realise that I don’t think I know spoof songs for ANY other holiday so I guess there’s just something uniquely mockable about a holiday where they make little kids parade through town in the cold while singing a specific set of songs. And also there’s fire involved
6 notes
·
View notes
Text
really long Sankt Martins Zug walking past my house :)
#its a holiday (mostly for children up to idk 10?) where you craft a paper lantern and then march through the city with your lantern and#the march ends in a bonfire and you get a Weckmann (sweet bread shaped like a man) and you walk from door to door and#and sing for the people and get even more sweets#although they barely ever walk from door to door. i also only did that once or twice as a child
2 notes
·
View notes
Text
Glocken im Morretal läuten wieder (Foto: pm) Jahresrückblick der Kirchengemeinde St. Johannes und Paulus Hettigenbeuern (Sch.) „Die Glocken im Morretal läuten seit dem 10. Dezember wieder“, verkündete Dr. Michael Stumpf vom Pfarrteam beim Wortgottesdienst an Silvester. Diese freudige Nachricht eröffnete den kurzen Jahresrückblick. In einem kleinen Ort wie Hettigenbeuern fehlt etwas Wesentliches, wenn die Glocken verstummen. Umso größer war die Freude, dass das Läuten rechtzeitig vor Weihnachten wieder hörbar war – auch wenn das Uhrwerk weiterhin außer Betrieb ist und das Läuten aktuell manuell erfolgen muss. Die neuen Zifferblätter der Uhr sollen demnächst geliefert werden, sodass die Uhr bald wieder vollständig in Betrieb genommen werden kann. Lebendige Gemeinschaft Dr. Michael Stumpf blickte auch auf die Statistik des Jahres 2024: Es gab keine Taufen oder Trauungen, aber zwei Beerdigungen. Doch unabhängig von diesen Zahlen zeigte sich die lebendige Gemeinschaft der Kirchengemeinde in zahlreichen Aktivitäten. Jeden zweiten Sonntag fand eine Eucharistiefeier statt, während monatlich Wortgottesdienste, abwechselnd von Simone Rohm und Gisela Schwing geleitet, das kirchliche Leben bereicherten. Besuch der Sternsinger Ein Höhepunkt war der Besuch der Sternsinger zu Dreikönig, bei dem fünf Gruppen den Ort durchzogen. Am 13. Februar wurde die ewige Anbetung begangen, während am Gründonnerstag ein Gottesdienst mit Gebetswache, gestaltet von Birgit Neubauer und Martina Berberich, stattfand. Besonders kreativ war die Aktion „Kirche in drei Gängen“, die von den Ministranten gemeinsam mit Martina Berberich organisiert wurde. Im Mai bereicherte eine Marienandacht mit dem Singkreis das kirchliche Leben, gefolgt von der Primiz-Jubiläumsfeier von Pfarrer Klaus Vornberger an Pfingstsonntag. 50 Jahre Kindergarten Das Jubiläum „50 Jahre Kindergarten Hettigenbeuern“ wurde im Juni mit einem Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Johannes Balbach, und einem anschließenden Fest im Kindergarten gefeiert. Ende Juni wurde die neue Marienkapelle am Kollerbach feierlich durch Pater Damian und den Singkreis eingeweiht. Die Wallfahrer aus Hainstadt kamen am 26. Juni nach Hettigenbeuern, nahmen am Gottesdienst teil und frühstückten anschließend im „Kirchblick“. Romwallfahrt Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme der Ministranten an der Romwallfahrt im August. An Maria Himmelfahrt wurde nach einem festlichen Gottesdienst mit Pater Daison und einer Festpredigt von Schwester Elena traditionell die große Lichterprozession durchgeführt. Auch der Erntedankgottesdienst und das Fest zu Sankt Martin wurden mitgestaltet, wobei insbesondere die Beiträge des Kindergartens hervorstachen. Ministranten verabschiedet Am ersten Advent verabschiedete die Kirchengemeinde sieben Ministranten, die sich bis zu 14 Jahre lang engagiert hatten: Emma und Sophia Dörzenbach, Sarah und Leon Berres, Kira und Hannah Eck sowie Jonas Meixner. Ihr Einsatz wurde mit großem Dank gewürdigt. Im Advent setzte der kleine Bär, initiiert von Martina Berberich, seinen Weg zur Krippe fort. An Heiligabend gestaltete der Musikverein die musikalische Einstimmung, während das Krippenspiel „Gottes Wort in heiliger Nacht“ von Regina Eck und Martina Berberich liebevoll inszeniert wurde. Der Gesangverein „Harmonie“ übernahm die musikalische Gestaltung des feierlichen Weihnachtsgottesdienstes am ersten Weihnachtsfeiertag. Dr. Michael Stumpf betonte, dass es viele Ideen und helfende Hände braucht, um ein so lebendiges Gemeindeleben zu ermöglichen. Er dankte den jungen Mesnerinnen, den Gottesdienstleiterinnen, Kommunionhelferinnen, Krankenbesucherinnen, Lektorinnen, Ministranten sowie allen Vereinen und Aktiven mit einem herzlichen „Vergelt’s Gott“. Blick in die Zukunft Dr. Stumpf wagte auch einen kurzen Blick in die Zukunft und thematisierte die bevorstehenden Veränderungen im Erzbistum Freiburg im Rahmen der „Kirchenentwicklung 2030“. Diese würden das Gemeindeleben direkt betreffen. Bereits seit 35 Jahren wird Hettigenbeuern nicht mehr von einem eigenen Pfarrer, sondern von Buchen aus betreut. Diese Betreuung durch ein Priester- und Diakonenkollegium wird fortgeführt, sodass sich für Hettigenbeuern im Wesentlichen wenig ändern werde. Pfarrei Bauland-Odenwald Ab dem 01. Januar 2026 tritt das neue Unionsdekret in Kraft. Die bis dahin eigenständige Pfarrei „St. Johannes und Paulus“ Hettigenbeuern wird dann Teil der Pfarrei Bauland-Odenwald. Dies wird zwar eine organisatorische Änderung darstellen, aber, wie Dr. Stumpf betonte, „die Kirche bleibt im Ort“. Wahlen, die im Oktober 2025 anstehen, werden sich nicht mehr auf den Pfarrgemeinderat, sondern auf den neuen Pfarreirat beziehen. Seit zehn Jahren besteht das Gemeindeteam Hettigenbeuern, dem aktuell Martina Berberich, Rita Blumenschein, Irmgard Heinrichs, Dr. Michael Stumpf und Christian Richter vom Pastoralteam angehören. In Hinblick auf die bevorstehenden Veränderungen ist es laut Dr. Stumpf wichtiger denn je, ein aktives Gemeindeteam zu haben, das das kirchliche Leben vor Ort gestaltet. Zukünftig sollen die Mitglieder dieses Teams von den Gläubigen selbst gewählt werden. Hoffnungsvoller Appell Dr. Stumpf schloss mit einem hoffnungsvollen Appell: „Es liegt an uns, wie aktiv das Gemeindeleben bei uns in Heddebör ist und sein wird. Es liegt an uns, welche Feste und Traditionen uns wichtig sind und welche wir künftig noch feiern. Es liegt an uns, die neuen Entscheidungsräume zu nutzen. Lasst uns den Aufbruch gestalten.“ Read the full article
0 notes
Text
Leute feiern Halloween auf Tumblr? Nicht so meine Sache,
...aber ich könnte Sankt Martin feiern
Leuten am 19. Gedichte in die askbox schreiben 🤔
3 notes
·
View notes
Text
Halloween auf dem Vormarsch: Verdrängt der Gruselspaß den Sankt-Martin-Tag?
ICYMI: http://dlvr.it/TGVBHC
0 notes
Text
Wenn ein Weihnachtsbaum zur Straftat wird
Tichy:»Sankt Martin: Das ist der Heilige mit dem Mantel. Als römischer Soldat sah er einen frierenden Bettler. Martin nahm seinen Umhang („Mantel“), schnitt ihn mit dem Schwert in zwei Hälften und gab eine davon dem armen Mann, damit der sich wärmen konnte. Formaljuristisch beging Martin damit eine Straftat, denn nach römischem Recht gehörte die gesamte Der Beitrag Wenn ein Weihnachtsbaum zur Straftat wird erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/TGGSXp «
0 notes
Text
Was ist der Sankt-Martins-Tag?
Der St.-Martins-Tag, am 11. November gefeiert, ist in Mitteleuropa ein beliebtes Fest, das tief in der Geschichte verwurzelt ist und mit zahlreichen Bräuchen und Traditionen verbunden ist. Er ehrt den heiligen Martin von Tours, einen römischen Soldaten, der zum Christentum konvertierte und später als Bischof verehrt wurde. Der Tag selbst ist mit einer eindrucksvollen Symbolik versehen, die für…
View On WordPress
0 notes
Text
Oranges and Lemons
Oranges and Lemons · London · Reimwortspiel · Gedicht
»Oranges and lemons«, say the bells of St. Clement's »You owe me five farthings«, say the bells of St. Martin's »When will you pay me?« say the bells of Old Bailey »When I grow rich«, say the bells of Shoreditch »When will that be?« say the bells of Stepney »I do not know«, says the great bell of Bow Here comes a candle to light you to bed And here comes a chopper to chop off your head! Chip chop chip chop – The last man's dead.
»Orangen und Zitronen«, sagen die Glocken von Sankt Clemens »du schuldest fünf Viertelpennys«, so die Glocken von St. Martin »Wann wirst du mich bezahlen?«, fragen die Glocken von Old Bailey »Wenn ich reich werde«, so die Glocken der Shoreditch-Kirche »Wann soll das sein?«, fragen die Glocken der Kirche in Stepney »Das weiß ich nicht«, sagt die große Glocke von St. Mary le Bow Hier kommt eine Kerze, um deinen Weg ins Bett zu beleuchten Und hier kommt der Henker, um dir den Kopf abzuschlagen! Schnipp Schnapp Schnipp Schnapp - Der letzte Mann ist tot. Oranges and Lemons · London · Reimwortspiel · Gedicht Read the full article
0 notes