#Paraden
Explore tagged Tumblr posts
Text
kotlc starlight adventure au does anyone understand me
#sophie is barbie.#her parents died when she was young and she moved to paraden/havenfield#she learned to hoverboard. the biggest hoverboarder is stina heks and she wants to be like her.#called to eternalia by the councillors to be on a team to help save the stars. overseen by bronte.#sal-lee is stina (enemies to lovers). shina and karina are tam and linh.#and leo could be fitz. đ#the 2 floating girls that work at the palace could be dex and marella#do you SEE the vision#pupcorn is iggy. the starlian is silveny.#anywayyy this is my favorite barbie movie and i just rewatched it so. having thoughts.#kotlc
11 notes
·
View notes
Text
happy pride alla svenskar pĂ„ tumblr!!!! đłïžâđđłïžâđ
#stockholm pride#pride#hbtq#jag vet att pride flaggor pÄ spÄrvagnarna o bussarna Àr en liten vinst men det Àr fan en vinst ÀndÄ#aaaargh jag ska gÄ i paraden pÄ lördag med mina kompisar och jag Àr sÄ taggad#grÄter#kaos i alvik#im having words again
7 notes
·
View notes
Text
Achtung, langer rambling post!
Hab mich heute frĂŒh schon gefragt, was hinter den Razzien steckt - darĂŒber wurde ja schon berichtet, bevor veröffentlicht wurde, warum diese Razzien stattfinden.
Bei einem Pressestatement erklĂ€rte ein Sprecher der steirischen Polizei am Freitagvormittag, dass es sich um "schwerste Straftaten" aus dem Bereich Hate Crime handelte, wegen der sexuellen Orientierung der Opfer. Vor allem ging es um Straftaten gegen Homosexuelle. Keines der Opfer sei pĂ€dophil, wurde betont. Es habe 15 Festnahmen bei 23 Hausdurchsuchungen gegeben, elf TĂ€ter seien Ăsterreicher. Bei den Hausdurchsuchungen wurden Waffen und NS-Devotionalien gefunden.
SpÀter im Artikel:
In Bezug auf die Motivlage hieà es: Die TÀter hÀtten per Selbstjustiz PÀdophile terrorisieren wollen.
Okay also liegt die Vermutung recht nahe, dass diese TĂ€ter aus dem rechten Milleu kommen. Also mutmaĂlich homophobe Rechtsextreme, fĂŒr die einfach gilt homosexuel = pĂ€dophil.
Die TĂ€ter hĂ€tten auf Social Media Fake-Accounts erstellt, um potenzielle Opfer zu echten Treffen zu ködern. Dort tauchten dann vier bis acht maskierte TĂ€ter auf, die den Opfern Verletzungen zugefĂŒgt hĂ€tten, auch zu einem versuchten Mord sei es gekommen. AuĂerdem wĂŒrden die Opfer erniedrigt und das Ganze gefilmt, die Videos wurden dann in privaten Chatgruppen hochgeladen.
Also wirklich, wirklich grausame (mutmaĂliche) Gewalt an Homosexuellen, die laut dem aktuellen Stand der Informationen nichts anderes getan haben, also homosexuell zu sein.
Und wie berichtet die Krone ĂŒber diese Razzia?
Ah. Die Krone hat heute auch schon von "Pedo-Hunter-Szene" berichtet, bevor das offizielle Statement der Polizei kam.
Okay, immerhin wurde der Titel auf krone.at von "PÀdophilen-JÀger" auf "Dating-JÀger" geÀndert. In dem Video, das in den Artikel eigebettet ist, steht aber immer noch "PÀdophilen-JÀger". Und das Youtube-Video vom Screenshot oben bezeichnet das homophobe Netzwerk ebenfalls noch als "PÀdophilen-JÀger". Nur in der Videobeschreibung, recht weit unten, wird erwÀhnt, dass keines der Opfer unter PÀdophilie-Verdacht steht.
Aber mit Sicherheit werden sich die Personen, die das Video sehen, sich kritisch damit befassen und auch mitbekommen, dass keines der Opfer unter PĂ€dophilie-Verdacht steht. Oder?
Tja.
Zum einen versteh ich schon, dass in der heutigen Medienwelt möglichst schnelle Berichterstattung wichtiger ist, als etwas spĂ€ter gut recherchierte Fakten zu prĂ€sentieren. Und hey, dann hat halt jemand bei der Krone mitbekommen, dass es bei der Sache um irgendwas mit Selbstjustiz gegen PĂ€dophilie geht. Und das dann auch gleich rausgehaut, weil das emotionalisiert und ist sicher ein Traum fĂŒr die Klicks - vor allem, wenn andere Medien vor ein paar Stunden nur berichtet haben, dass man noch nicht weiĂ, worum es genau geht.
Aber ich find es trotzdem absolut verabscheuenswĂŒrdig, dass da weiterhin diese Opfer-TĂ€ter-Umkehr so angeheizt wird. Warum wurde z.B. das Youtube-Video noch nicht runtergenommen, wenn es jetzt doch neue Informationen gibt?
Ich denke man kann getrost davon ausgehen, dass dieser Hass gegen Homosexuelle eine Folge der Radikalisierung der letzten Jahre ist. Vielleicht spielt der Import der Rhetorik aus den USA mit. Aber man darf nicht vergessen, dass in Ăsterreich auch genug Homo-, Trans-, und Queerphobie vorherrscht.
Pride Paraden sprieĂen zwar auch in kleineren StĂ€dten aus dem Boden, unterstĂŒtzt von regionalen Unternehmen als Sponsoren, in den Schaufenstern in InnenstĂ€dten sieht man nicht nur im Juni Regenbogenflaggen, GemeindebĂŒchereien haben Pride-Auslagen -und das ist auch gut so. Trotzdem brodelt es in den rechten Reihen.
Okay - ich plauder mal ein bisschen aus dem NĂ€hkĂ€stchen. Weil wahrscheinlich eh niemand bis hierher gelesen hat und weil es eh nicht mehr mein Job ist. Aber vor ein paar Jahren hab ich einen Job begonnen, der Networking mit den Lokalpolitiker:innen im Raum St. Pölten erfordert hat. Und ich war auch damals schon Mitglied im groĂartigen Verein St. Pride, der unter anderem die St. Pöltner Pride Parade organisiert.
Jedenfalls hab ich mich - natĂŒrlich nur aus beruflichen GrĂŒnden - mit FPĂ-GemeinderĂ€ten getroffen. Es war die meiste Zeit ganz ok, ich habe die "LĂ€cheln und Nicken"-Taktik eingesetzt. Aber gegen Ende des GesprĂ€ches - ohne, dass es irgendetwas mit dem Thema zu tun hatte - hat der Gemeinderat plötzlich ĂŒber die geplante Pride Parade zu schimpfen begonnen. Dass sowas ja nicht auf die StraĂe - in die Ăffentlichkeit - gehört, die Leute sollen ja zu Hause machen, was sie wollen, aber Kinder sollen dem nicht ausgesetzt sein, und er hĂ€ngt seine SexualitĂ€t ja auch nicht an die groĂe Glocke. Die Klassiker, aber ich als damals 23-jĂ€hrige Lesbe und Pride-Enthusiastin durfte mir das face-to-face anhören. Ich hab mich ein bisschen wie eine Undercover-Agentin gefĂŒhlt - es war klar, dass er niemals vermuten wĂŒrde, dass ich eine von "denen" sein könnte. Und natĂŒrlich hab ich mir das nicht irgendwie zu Herzen genommen. Aber ich hab mich schon recht unsafe gefĂŒhlt in der Situation.
Die FPĂ hat in den letzen Jahren unglaublich viel Hetze gegen Pride-Vereine und LGBTQIA+ Menschen verbreitet. Nach der letzten St. Pölten Pride bezeichnete Martin Antauer, der als MultifunktionĂ€r ĂŒbrigens ĂŒber 10.000 Euro im Monat an Steuergeldern verdient, die Pride als "Steuergeldverschwendung fĂŒr Scheinprobleme und Sozialexperimente". Der Verein hat sich damals dagegen entschieden, genaue Zahlen zu veröffentlichen, wie viel Förderungen aus öffentlichen Geldern sie bekommen. Aber es ist im Ganzen Jahr nur ein Bruchteil davon, was Antauer im Monat bekommt. Besonders die Formulierung "queere Hysterie" ist bei mir hĂ€ngengeblieben. Das ist einfach eine so hetzerische Bezeichnung, mir fehlen die Worte.
Jedenfalls, ich hab ja nur kleine, lokale Einblicke in die rechte Hetze gegen queere Menschen. Es wird aber anderorts in Ăsterreich wohl Ă€hnlich sein. Beispiele: 1, 2, 3. Ach ja und unser Nachbarland Ungarn will die Pride ja ohnehin verbieten.
Und dann kommt es irgendwann zu rechten Netzwerken, die gezielt homosexuelle Menschen anlocken, angreifen und erniedrigen. Und die "Homo=PĂ€do"-Rhetorik wird von Ăsterreichs gröĂter Tageszeitung noch weiter angeheizt.
Ich hoffe einfach nur, den Opfern geht es einigermaĂen gut, und, dass diese TĂ€ter gerechte Strafen bekommen.
112 notes
·
View notes
Text
Vi tager pĂ„ Pride-turnĂ© til august! Se her hvor du kan mĂžde os: Til Kolding Pride deltager vi i paraden, og har en bod pĂ„ pladsen efterfĂžlgende. Til den alternative pride pĂ„ Vesterbro har vi vores egen bod. Til Copenhagen Pride har vi et hyggeevent i Frederiksberg Have, og vi gĂ„r med i paraden. Til Horsens Pride har vi en bod pĂ„ pladsen efter paraden. Til Odsherred Regnbuedag har vi en bod og holder et oplĂŠg om aseksualitet. Vi ses! đ
#asexuality#asexual#ace#denmark#fad#copenhagen#kĂžbenhavn#kolding#kolding pride#horsens#odsherred#horsens pride#odsherred regnbuedag#alternativ pride#cph pride#copenhagen pride#foreningen for aseksuelle#aseksuelledk#aseksualitet#aseksuel
8 notes
·
View notes
Text

Förfest för Stockholm Pride paraden med Kommunal och LO! Kom om ni vill! đ
37 notes
·
View notes
Text



bastianschweinsteiger:
Der beste TorhĂŒter aller Zeiten verlĂ€sst das Tor des DFB Team! đ Viele Jahre haben wir gemeinsam im Nationaltrikot um Punkte gekĂ€mpft. Als Highlight haben wir zusammen den WM-Titel 2014 geholt und uns einen Traum erfĂŒllt - ohne deine unglaublichen Paraden und Libero-Aktionen wĂ€re das nicht möglich gewesen. Besonders beeindruckend war, wie du dich nach deiner schweren Verletzung zurĂŒckgekĂ€mpft hast und weiterhin auf Weltklasse-Niveau spielst. Danke fĂŒr alles im Nationaltrikot, Manu đ©đȘ
The best goalkeeper of all time leaves the DFB Teamâs goal! đ we fought for points together in the national team jersey for many years. As a highlight, we won the 2014 World Cup title together and fulfilled a dream - without your incredible saves and libero (sweeper-keeping) actions, it wouldn't have been possible. It was particularly impressive how you fought your way back after your serious injury and continued to play at a world-class level. Thank you for everything in the national team jersey, Manu đ©đȘ
#manuel neuer#bastian schweinsteiger#die mannschaft#die nationalmannschaft#dfb team#german nt#germany nt
13 notes
·
View notes
Text
Denken in kleinen Schritten.
Bescheidenheit als Hauptfach.
LebensgerÀusche im Ohr.
Zuversicht in der Nase.
Was sind schon noch Sachfragen?
Schaumkronen, Zierat des Lebens.
Es wird geplant, gebaut, verÀndert.
Aber wozu und fĂŒr wen?
Die gute alte Zukunft
ist nicht mehr, was sie war.
Sie wird anders sein und kommen:
als groĂe Krise, hört man sagen,
hört man unken, schreien, zetern.
Nichts wird bleiben, wie es war.
Alles wird bleiben wie immer schon.
Die letzte Stunde der groĂen Scheidung
wird kommen oder ist schon da.
Die Geister gruppieren sich,
beidseits der Schneide.
Oder hinter dem Messergriff
und auf dem Schneidbrett.
Hinter dem Henkersbeil
und auf dem Block.
Zuschauer wird es nicht mehr geben,
du musst dich entscheiden, sagen sie.
Du musst dich entscheiden,
und zwar bald oder jetzt und hier.
Auf welcher Seite
des anschwellenden Stromes,
des aufbrechenden Grabens
willst du stehen?
Jesus und die Radikalen
aller Zeiten und LĂ€nder,
Autokraten und RevolutionÀre,
Apokalyptiker und Propheten
aller Enden, aller Zeiten
haben es ja immer schon
gewusst, gesagt, geschrieben,
allerenden, allezeit.
Man hat es geschrien auf Paraden,
gepredigt in Kirchen und Zelten,
in HĂŒtten und PalĂ€sten,
an Lagerfeuern gesungen:
Ihr mĂŒsst euch entscheiden,
und bei uns seid ihr richtig.
Gut und böse, falsch und richtig,
links und rechts und dort und hier,
hĂŒben, drĂŒben, wahr, gelogen,
du musst dich entscheiden.
So die Parolen, die SchlachtgesÀnge.
Wir mĂŒssen uns trennen.
Wir werden uns wiedersehen,
sagst du, sage ich, sagen wir.
Und wir sehen uns wieder.
So war es, so ist es,
so wird es sein.
Aber die Erde, der Kosmos,
das Leben und die Entropie?
Ja, alles endet,
jetzt oder einst.
Das Leben, das Sterben,
das GlĂŒck und die TrĂ€nen,
die Ufer des Flusses,
die FlĂŒsse und das Meer.
Nichts wird es geben,
und nichts wird gegeben,
nicht uns und nicht euch
und auch niemandem sonst.
4 notes
·
View notes
Text
đ paraden đ
paraden ; a xeniden connected to or influenced by ones paraphilias
9 notes
·
View notes
Text
I wonder what Barbie of Paraden would look like with purple eye makeup and in a light blue dress?
The similarities never bothered her anyway.
10 notes
·
View notes
Text



RĂžnne, Bornholm
Chefen for de tyske besÊttelsestropper major Kaiser hilser pÄ den bornholmske forbindelsesofficer lÞjtnant G. Agersted og den tyske konsul L. Hintze i anledning af paraden pÄ Hitlers fÞdselsdag.
Dengang: 20. april 1940, ukendt fotograf Nu: 18. juli 2016, Jens Voigt Samling: Niels Christian Pihl
Billede er ogsÄ offentligt gjort i bogen, Historiens SpÞgelser - RÞnne 1940-1946.
The commanding officer of the German occupying forces Major Kaiser, greets the Bornholmian liaison officer Lieutenant G. Agersted and the German consul L. Hintze on the occasion of parade on Hitlerâs birthday.
Then: April 20th. 1940, unknown photographer Now: 18. July 2016, Jens Voigt Collection: Niels Christian Pihl
Picture is also made public in the book, Historiens SpĂžgelser (Ghosts of History / Geister Der Geschichte) - RĂžnne 1940-1946.
#history#photo-artist#photography#then and now#denmark#jens voigt#bornholm#ww2 history#ww2#rĂžnne#ghosts of history
2 notes
·
View notes
Note
Hey, du hast letztens gemeint wir brauchen in Ăsterreich mehr linke Musiker/Musik (und ich stimme zu). Habe gehofft du kennst vielleicht trotzdem a paar, die du empfehlen könntest?
- Danke! <3
Hi! oof, ich kenne leider eben nicht so viele.
In dem Posting hab ich mich auf die "Zwa Voitrottln" bezogen, die es ja leider nicht mehr gibt. Was sehr schade ist. Viele ihrer Lieder waren mehr Comedy als politisch, aber "Maria Johanna" ist z.B. pro Cannabis Legalisierung (und sehr lustig). Und viele Lieder thematisieren Veganismus bzw Fleisch/Mich-Landwirtschaft
Vielleicht könnte man Turbobier dazuzÀhlen? Ich glaube die meisten Songs sind nicht so politisch, aber der Wlazny als Politiker hat schon leiwande Ansichten.
"Die Schmetterlinge" sollte man wahrscheinlich erwÀhnen.. ist aber nicht so meines. Der Willi Resetarits war da dabei. Vielleicht kann man sein Projekt "Ostbahn Kurti" auch da einordnen.
"The Zsa Zsa Gabors" gibts noch, die man vielleicht kennen könnte. Punk.
Monobrother könnte man wahrscheinlich auch da einordnen, kenn ich aber nicht so gut. Kenne nicht viele Lieder von ihm, das Album "Mir geht es um die Menschen" wirkt aber vielversprechend. (Off topic aber vor Ewigkeiten hat mir irgendwer ĂŒber Tumblr diesen Song von ihm geschickt und ich bin echt impressed dass der immer noch Musik macht, kudos!!! V.a. hittet der Song jetzt different da ich auch ins lĂ€ndliche Mostviertel umgezogen bin aus der Big City STP)
"The Z" ist auch Ăsterreicher, glaube ich zumindest. Hab ich mal auf einer Fridays For Future Demo gesehen, ziemlich leiwand der Dude. Apropos, das sind eigentlich die Veranstaltung, wo man am ehesten linke Musikschaffende bzw Bands findet. Pride Paraden, FFF Demos, kleine, lokale Festivals, usw. Das sind dann auch die Leute, die ich gerne supporte. Gehe lieber fĂŒr 15 Euro zu einem Underground Konzert und stehe 3 Meter vor der BĂŒhne als fĂŒr 800 Euro zu Popstars aus Amerika und kann die BĂŒhne nur auf den Bildschirmen sehen.
Sonst fÀllt mir nur Musik aus dem tiefen Underground ein. Z.b. Topsy Turvy, eine Punk-Girlgroup, aber ich bin mir nicht sicher ob man von denen online Musik findet. Gibt sicher unzÀhlige Underground punk/rock projekte mit linker Einstellung, man muss sie halt finden.
In Deutschland gibt es ja schon unendlich viel explizit linke Musik. Alligatoahs neuere Lieder (1, 2), Kavka, Antilopen Gang / Danger Dan, ZSK natĂŒrlich, Swiss mit Linksradikaler Schlager, Ărzte kennt eh jeder, Alles.Scheisze, und, und und...
In Ăsterreich kenn ich nicht so viel (könnt mir gerne was recommenden vielleicht mach ich eine Playlist fĂŒr linksgrĂŒnversiffte Ăsterreicher:innen)
42 notes
·
View notes
Text
I maj deltager vi i Odense Pride, sĂ„ kom og hils pĂ„ os! Vi kommer ogsĂ„ til at have en bod pĂ„ pladsen hvor paraden ender, hvor I kan snakke med os og hĂžre om vores arbejde đđ
#asexuality#asexual#ace#denmark#fad#foreningen for aseksuelle#aseksuelledk#aseksualitet#aseksuel#odense#odense pride 2025
9 notes
·
View notes
Text

Kein Wunder, dass Trump Mexico abriegeln will.
Solche Paraden darf es NATĂRLICH NUR FĂR IHN geben.
4 notes
·
View notes
Text

«SĂ€umarkt» ausserhalb der Stadt. Baugeschichtliches Archiv ZĂŒrich
Geschichte des Paradeplatzes
Wo einst der Henker von ZĂŒrich residierte
Autor:Â Manuela Siegert,13.06.2023
Die Grossbank Credit Suisse ist Geschichte. Seit dem 12. Juni ist sie Teil der UBS. Ihre Integration in die grösste Schweizer Bank wird auch den Ort verĂ€ndern, der sinnbildlich fĂŒr den Schweizer Finanzplatz steht: den Paradeplatz in ZĂŒrich.
Erst im 19. Jahrhundert ist er zum Platz der Banken geworden. Zuvor hatte er viele andere Gesichter.
Bis Mitte des 17. Jahrhunderts befand sich der Paradeplatz ausserhalb der Stadtmauern ZĂŒrichs. Auf ihm wurde Vieh gehandelt. Er trug den Namen «SĂ€umarkt».
Ort des Henkers von ZĂŒrich

Das Haus, in dem einst der Henker von ZĂŒrich wohnte. 1897. Baugeschichtliches Archiv ZĂŒrich / Adolf Moser
Auf dem Platz residierte bis 1718 auch der Henker von ZĂŒrich. Sein Haus namens «Zum Schanzengatter» stand an dem Ort, an dem Ende des 19. Jahrhunderts die VorgĂ€ngerbank der UBS ihr GebĂ€ude eröffnete.
Der Scharfrichter war den Nachbarn allerdings ein Dorn im Auge und musste spÀter weiter ausserhalb der Stadt seiner Arbeit nachgehen.
Die AttraktivitÀt steigt

Fröschengraben, um 1855.
Potenzial erlangte der Platz, als der angrenzende Fröschengraben zugeschĂŒttet wurde. Dieser ehemalige Graben ist die heutige Bahnhofstrasse. An deren Ende eröffnete 1847 der Hauptbahnhof.
Der Platz wird modern

Paradeplatz mit Hotel Baur und SprĂŒngli. Datum unbekannt.
Schon einige Jahre zuvor, 1838, hatte der österreichische Gastronom Johannes Baur das erste gehobene Hotel der Stadt errichtet: das Baur en Ville.
Zudem siedelte sich die Confiserie SprĂŒngli an â eigentlich in der Hoffnung, Laufkundschaft am neuen Bahnhof zu erreichen. Der Bahnhof war ursprĂŒnglich am Paradeplatz geplant worden.
Verkehrsknotenpunkt mit PferdestÀrken

«Rösslitram», um 1890.
1882 erhĂ€lt ZĂŒrich eine Strassenbahn, das «Rösslitram». Die Wagen werden von Pferden gezogen. Die zunĂ€chst zwei Linien kreuzen sich am Paradeplatz und machen ihn zu einem zentralen Umsteigeort.
Paradeplatz ohne Paraden

Im «Feldhof» war einst das Waffenarsenal der Schweizer Armee untergebracht. Datum der Zeichnung unbekannt.
Die Stadt wollte den Platz umbenennen, zunĂ€chst in «Neumarkt». Dieser Name fand keinen Anklang, da es einen solchen Platz bereits gab. So entschied man sich fĂŒr «Paradeplatz». Am heutigen Ort des Credit-Suisse-GebĂ€udes war das Waffenarsenal der Armee. Ausserdem befand sich wenige hundert Meter entfernt eine Kaserne.
Ironie der Geschichte: Waffen sowie Kaserne wurden in andere Stadtteile verlagert. So fand auf dem Paradeplatz nie eine Parade statt.
Die Kreditanstalt kommt

Alfred Escher grĂŒndet 1856 die Schweizer Kreditanstalt zur Finanzierung des Eisenbahnbaus. ZunĂ€chst befindet sich diese in den «Tiefenhöfen», hinter der heutigen Confiserie SprĂŒngli.
Ab 1873 entsteht das monumentale GebÀude, das bis heute den Paradeplatz prÀgt. Alfred Escher dachte gross: Beim Einzug hatte die Bank lediglich 50 Angestellte.
Zweite Bank zieht nach

Das alte GebÀude des Bankvereins. rechts davon steht das noch heute genutzte Credit-Suisse-GebÀude. Datum der Aufnahme unbekannt.
1897 expandiert der Schweizerische Bankverein mit Hauptsitz Basel nach ZĂŒrich und wird spĂ€ter durch die Fusion mit der Bankgesellschaft zur UBS. Wo heute das markante UBS-GebĂ€ude steht, residiert der Bankverein zunĂ€chst in einem Barockbau.
Der Hauptsitz der UBS war ĂŒbrigens nie am Paradeplatz, sondern einige hundert Meter entfernt in der Bahnhofstrasse.
Bankenplatz mit Symbolkraft

Noch 1993 hiessen die beiden Banken «Schweizerische Kredi-tanstalt» und «Schweizerischer Bankverein».
Im 20. Jahrhundert ist der Paradeplatz das Symbol fĂŒr die Schweizer Banken. Die GebĂ€ude sind dieselben wie heute. Schon lĂ€nger ist allerdings bekannt, dass das UBS-GebĂ€ude umgebaut und das untere Geschoss fĂŒr LĂ€den und Gastronomie geöffnet werden soll.
Wie es nach der Ăbernahme der Credit Suisse weitergehen soll, beantwortete UBS-Konzernchef Sergio Ermotti am 12. Juni wie folgt: «Um ehrlich zu sein, hatte ich in den letzten Monaten andere Dinge im Kopf als die Zukunft der GebĂ€ude von UBS und Credit Suisse. Wir werden uns damit noch befassen.»
Geschichte des Paradeplatzes - Wo einst der Henker von ZĂŒrich residierte - News - SRF
1 note
·
View note
Text

Sublunare Physik
1.
Claus Zittel hat Descartes' Schrift ĂŒber Meteore ĂŒbersetzt und herausgegeben /eingeleitet und kommentiert. Er bezeichnet die Meteorologie Descartes' dort auch als sublunare Physik (eine besondere Unterphysik). Die Meteorologie ĂŒbernimmt es, dasjenige, was nicht sicher am oder im Himmel, nicht sicher auf oder unter der Erde sitzt, zum Gegenstand der Wissenschaft zu machen. Zittel spricht zudem von einer traditionellen Meteorologie, die sich mit allen KondensationsphĂ€nomenen, mit der Wolkenbildung, dem Eis und dem Schnee, mit Eigenschaften und Formen von Erdteilchen, aber auch mit der Entstehung von Erdbeben und Vulkanen befasst hĂ€tte. Sie sei den Elementtheorien, der Kosmologie, Klimatologie und der Ethnographie assoziiert. Schon weil, wie Luhmannisten und Humanisten wissen, auch Begriffe, Metpahern und Theorien, auch Routinen, Gesten und Paraden, sogar Tafeln und Zettel (um ein paar Beispiele zu nennen) kondensieren (sei es, weil sie kondensiert werden oder weil sie es, wie manche behaupten, von selbst tun), haben das Recht und seine Wissenschaft ihr BezĂŒge zur Meteorologie nicht verloren. Allerdings ist auch nichts gewonnen an diesen BezĂŒgen, sprich: sie sind unruhig, oder besser und wie bei katholischen Missionaren und in der (minoren) Anthropologie gesagt: unbestĂ€ndig. Immerhin das, die UnbestĂ€ndigkeit, bleibt im meteorologischen Zugang denkbar. Im ĂŒbrigen ĂŒberlappt sich ohnehin fast alles und alles das, wozu Unter dem Gesetz etwas steht, das ĂŒberlappt sich ohnehin, denn mein Zettelkasten, Schaufenster und Schirm gilt Marginalem und allen Limits von Norm und Form, allen Grenzen der Differenzierung, auch wenn sie aufgequollen und trotzdem scharf erscheinen. Wenn Differenzierungen und Limits nicht geleugnet werden können, aber nicht genĂŒgsam, auch nicht selbstgenĂŒgsam sind, dann machen sie mich schreiben, kribbeln und scribbeln auch.
Wo etwas (endlich) definiert ist, da hört es nicht auf, ĂŒbersetzt oder ĂŒbersetzbar zu sein - die meteorologische Kondition ist der Sprache, den Symbolen und Signalen involviert. Die sublunare Physik ist eine Physik des Schwebens und damit etwas von dem, das nicht nur unter dem Mond stattfindet. Woanders schwebt etwas auch. Walter Schulz, ein einst an der UniversitĂ€t in TĂŒbingen amtierender Philosoph, hat nach dem zweiten Weltkrieg eine Metaphysik des Schwebens geschrieben, die dem gilt, was an der Kunst der VergĂŒtung, Gutmachung, Veredelung (Ars Boni) sowie des Durchgehenden (et aequi), also an derjenigen Kulturtechnik, die auch Recht genannt wird, nicht mehr unbedingt vergĂŒtet, gutmacht, veredelt oder durchgeht, aber unbedingt Kunst geblieben sein soll und damit schwebt. Das kann sogar Recht sein, auch wenn Juristen dann sagen wĂŒrden, dass sich dieses Recht so nicht wiederholen lĂ€sst. Andere könnten, unabhĂ€ngig vom Recht, von einer Ăsthetik mit ethischen Dimensionen oder aber einer Ethik mit Ă€sthetischen Dimensionen sprechen. Schulz' Metaphysik des Schwebens, das zeigt das PrĂ€fix erwartbar an, gilt dem, was auch zur Hochkultur, dort wiederum der literarischen, bildungsbĂŒrgerlichen (und protestantischen) Hochkultur gerechnet wird. Griechenland, Schiller, deutscher Idealismus, Bildungroman: Quasi alles drin. Schulz' Buch ist ein akademisches Lehrbuch, in direktem Sinne also eine Institution.
Was Zittel in Bezug auf Descartes sublunare Physik nennt, schwebt nicht so hoch, zumindest nicht so hochgeschÀtzt und hochbewertet wie die Literaturen, aus denen Walter Schulz in instituierender Absicht seine Metaphysik des Schwebens geschrieben hat. Das sei direkt gesagt: Wovon Zittel mit Descartes spricht, das kann auch Nebel auf der A3 sein, sogar Zigarettenqualm im Tannenbaum, einer Bockenheimer Eckkneipe, in der einmal viel geraucht werden durfte und die Leute das bis zum persönlichen Limit ausnutzten. Es sei nicht nur direkt gesagt: Alles was schwebt gehört zu einer Physik des Schwebens, damit zur Meteorologie, unabhÀngig davon, ob es hoch geschÀtzt oder tief bewundert, abfÀllig geschÀtz oder nicht bewertet, nicht geschÀtzt wird, gehört aber nicht zur Metaphysik des Schwebens, nicht in ihrer bei Schulz instituierten Form.
2.
Schweben soll als Bewegung oder aber Regung verstanden werden, die vage ist und die dasjenige, das bewegt ist oder bewegt, in jedem Augenblick seiner Situierung vorlĂ€ufig, vergehend oder vorĂŒbergehend und unbestĂ€ndig situiert sein lĂ€sst. Insoweit ist das Vage nicht das Unbestimmte und nicht unscharf. Sogar etwas, was aufsitzt (das können Kondenstropfen sein, aber auch ein Mensch, der mit Illusionen zwar eine bezeichete und bezeichnende Zukunft, aber weiterhin ungewisse und limitierte Zukunft hat) kann in dem Sinne schweben. FĂŒr ein solche Vagheit ist etwas am Begriff des Vagen zur Vogue, zu Begriffen und PhĂ€nomenen der Mode abgewandert, mit Warburg und Luhmann gesprochen: Die Zeichen des Vaguen sind zur Vogue gependelt. Historisch lĂ€Ăt sich die Bewegung umkehren, wenn man daran erinnert, dass die entsprechenden Begriffe vom selben Ort gekommen sind und sich in Erinnerungen wieder am selben Ort einfinden können. Mode ist also ein SchwebephĂ€nomen. Ihre PrĂ€senz und Gegenwart kann noch so effektiv oder gar drĂ€ngend sein, sie bleibt ein Aufsitzen und unbestĂ€ndig. Die Mode ist wohl kein schlechtes Beispiel, um sich mit dem Schweben als einer Bewegung oder Regung und wissenschaftlich als Meteorologie zu befassen, vor allem dann, wenn man das in rechtswissenschaftlicher und normativer Absicht tut. Denn sie spielt sich deutlich in dem ab, was man zu den Trachten zĂ€hlt. Auch da gibt es eine instituierte Metaphysik, nĂ€mlich die Metaphysik der Sitten, die in anders korrumpierten Sprachen Metaphysik der KostĂŒme oder Trachten heiĂt.
3.
Trachten sind Ă€uĂere Zeichen am Menschen, zeichenhafte Kleidung oder eine eingefrorene Mode sind wohl das Beispiel fĂŒr Trachten schlechthin, aber nicht das einzige Beispiel. In Kants Version kommt Kleidung als Beispiel gar nicht vor. Tracht ist allgemeiner gesagt alles dasjenige, durch das ein Trachten und Tragen geht, was also zum Beispiel auch eine Betrachtung möglich macht (einrichtet oder ausrichtet) oder etwas tragbar macht. Dazu findet man sogar bei Kant Beispiele, nicht nur seine berĂŒhmte Taube. In diesem weiteren Sinne spielen Trachten auch bei Aby Warburg eine Rolle. Warburg nutzt beide Begriffe deutlich, durchdacht und methodisch, der Atlas zum Beispiel trĂ€gt und soll Betrachtung ein- und ausrichten, dafĂŒr ist er seit mythologischen Zeiten da. Auf den Staatstafeln, also den letzten beiden Tafeln der letzten Version des Mnemosyne-Atlasses, ĂŒbersetzt Warburg sein Denken zum Trachten und Tragen in die Technik, die Geschichte und Theorie ĂŒber kleine TĂ€felchen auf groĂer Tafel zu entfalten, also in eine bildliche Methode, die auch ikonologisch genannt wird und die auch dann nicht aufhört, begrifflich assoziiert zu sein, wenn sie ĂŒber Bilder lĂ€uft. Naheliegend: Es geht dort um VertrĂ€ge, ihr Schweben, ihre Meteorologie, um die GrĂŒndung einen neuen römischen Staates und ihre UnbestĂ€ndigkeit. Er ĂŒbetsetzt also nicht nur seine Technik, sondern protokolliert und kommentiert auf diese Weise die LateranvertrĂ€ge. Warburg hat eine besondere (keine allgemeine) Meteorologie im Blick, kein allgemeines Schweben. Wenn diese meteorologische, in einer Schwebe situierte Bewegung oder Regung polar ist, dann hat er sie im Blick und sogar im Griff, auch wenn das nicht heiĂt, sie bestimmend zu kontrollieren, also zu bewĂ€ltigen oder zu meistern. Sie lĂ€sst sich mitmachen oder operationalisieren, durch dasjenige, was Warburg Distanzschaffen nennt.
3 notes
·
View notes
Text

HĂ€ng med Ă
terta Pride innan paraden!
Detta Är planerar vi ingen storslagen festival som förra Äret. DÀremot vill vi mötas upp och sen gÄ i paraden tillsammans, under en radikal queer & antifascistisk paroll. Högervindarna blÄser starka, och dÀrför Àr det viktigt att vi sluter upp och kommer ihÄg vad det Àr vi gÄr för - queer gemenskap och solidaritet, samt friheten att leva sitt liv precis som en vill.
Vi kör knytis i VÀnortsparken frÄn kl 11. GÄr sedan till resten av paraden omkring kvart i 12.
Ta med nÄt Àtbart att dela med andra, gÀrna vegansk, eller Àt av det som finns. Vi kommer Àven ha förberett frivillig speed dejting för de som Àr sugna pÄ att lÀra kÀnna varandra.
----------------------------------------------
Come join Ă
terta Pride before the parade!
This year we are not planning any big events like last year. However, we want to meet up and walk the parade together under a radical, queer, and anti-fascist stance. The right-wing movement is in full force right now. Therefore, it is important that we stand up and remember what it is we are fighting for: queer community, solidarity, and the freedom to live one's life as one wants.
We will hold knytis (potluck picnic) in VĂ€nortspark at 11 a.m. Then meet up with the rest of the parade around 11:45. Bring something edible to share with others, preferably vegan, or just eat from our spread.
We will also be holding speed dating for those who are eager to get to know each other!
#hbtq#lgbt#lgbtq#queer#pride#umeĂ„#umeĂ„ pride#svergie#sweden#sweden pride#svergie pride#hbtqia+#happy pride đ#hbtq+#lgbt pride#happy pride
13 notes
·
View notes