#PLANET VERLAG BERLIN
Explore tagged Tumblr posts
Text
Ansichtskarte
HALLE-NEUSTADT. Kindereinrichtung Buratino Delta I.
Berlin: PLANET-VERLAG BERLIN (A 4/77 IV-14-483 06 08 33 161).
Foto: Melzer
1977
#Halle Neustadt#Kindergarten#Kindereinrichtung#Philokartie#DDR Philokartie#Vintage Postcard#deltiology#PLANET VERLAG#PLANET VERLAG BERLIN#1970er#1977#Ostmoderne#DDR Moderne#DDR Architektur#GDR Architecture#Städtebau der DDR
28 notes
·
View notes
Text
Book of the month / 2021 / 04 April
I love books. Even though I hardly read any. Because my library is more like a collection of tomes, coffee-table books, limited editions... in short: books in which not "only" the content counts, but also the editorial performance, the presentation, the curating of the topic - the book as a total work of art itself.
björk :archives. A retrospective
Klaus Biesenbach
Monograph / 2015 / Schirmer/Mosel Publishing House
Iceland, the land of geysers, the largest volcanic island on the planet. Home of the Icelandic pony with its exclusive gait of the tölt and the most active literary community in the world. Soccer mecca and most sparsely populated country in Europe. Icelandic names - for example the highest mountain Hvannadalshnúkur - are hardly pronounceable, although the alphabet does not even know many common letters such as C, W, Q and Z. There is a separate holiday for seafarers and a division of time into 3-hour periods starting at midnight. 16 German cities each have more inhabitants than all of Iceland, which has therefore its own dating app to prevent relatives who are biologically too close from mating. It's a fascinating country.
Given the size of the country, it's probably no wonder that Iceland's pop cultural influence internationally is rather limited. Despite the Nobel Prize for Literature winner Halldór Laxness, whose work I don't know, and the crime series The Valhalla Murderers, which I know thanks to Netflix. But wait - wasn't there something else? Yes, that's right, Iceland has a globally successful Gesamtkunstwerk named Björk. Her contributions to music, video, film, fashion and art have influenced a generation worldwide.
Björk Guðmundsdóttir, born in Reykjavík in 1965, has made a name for herself as a singer, music producer, composer, songwriter and actress with a broad interest in different types of music, including pop music, electronic music, trip-hop, alternative rock, jazz, folk music and classical music. To date, she has sold over 20 million albums worldwide. Certainly not only because of the seemingly endless variability of her compositions, but also because of her voice, which one can confidently call unmistakable. She causes goose bumps, whether you like her music or not.
Little Björk attended music school at the age of five and was taught singing, piano and flute, among other things, for ten years. One of the teachers sent a recording of her singing the song "I Love To Love" by Tina Charles to a radio station. The broadcast was heard and liked by an employee of the Icelandic record publisher Fálkinn and subsequently offered her a recording contract - when she was eleven years old. With the help of her stepfather, who played guitar, she recorded her first album. It contained various Icelandic children's songs and cover versions of popular titles, such as "Fool on the Hill" by the Beatles. The album became a great national success.
At 14, Björk formed the girl punk group Spit and Snot, the maximum contrast program to the children's songs. This was followed by the fusion jazz group Exodus, later Tappi Tíkarrass and Kukl (Icelandic for witchcraft), with whom she developed her signature vocal style. First foreign tours to England and West Berlin followed. Then in 1986 came the formation of the band Pukl, later renamed The Sugarcubes. The first single brought respectable success in England and USA, The Sugarcubes reached cult status. The first record deal with Elektra Records led to the album "Life's too good" in 1988, making them the first Icelandic band ever to become world famous.
The transformation into a total work of art began in 1992 at the latest with Björk's move to London. The first solo album, appropriately named "Debut," became the album of the year according to New Musical Express. Now even Madonna wanted to have a whole album written by Björk, but it remained with the title track "Bedtime Story", she remained true to herself and her love of experimentation. The New York based news magazine "Time" named her the "high priestess of art" and in 2015 put her on the list of the 100 most influential people on earth. She rounded off her visual extravaganza, that even her wardrobe was prominently featured in the major retrospective at New York's Museum of Modern Art (MoMA).
Schirmer/Mosel Verlag is an art book publisher in Munich founded in 1974 by Lothar Schirmer and the commercial artist Erik Mosel. Schirmer became friends with artists such as Cy Twombly and Joseph Beuys at a young age and began collecting their works. By buying and reselling art prints and drawings, he earned the start-up capital for his publishing house. With his publishing debut, he ensured the rediscovery of August Sander, a visual artist of the Weimar Republic. There were various publishing collaborations with the MoMA, and in 2015 there was also the retrospective mentioned above. And of course, in keeping with the protagonist, the publication had to become a work of art itself.
"björk :archives" comes in an elegant slipcase containing six parts: four booklets, a paperback and a folded catalogue raisonné poster with the covers of all Björk albums. A closer look is worthwhile: first there is a thematic introduction by the editor and exhibition curator at the MoMA, Klaus Biesenbach. Then an illustrated essay by Alex Ross, music critic of the New Yorker, which deals with Björk's creative dissolution of musical and aesthetic boundaries. Another by Nicola Dibben, professor of musicology at the University of Sheffield, on Björk's creativity and collaborations. And the collected e-mail correspondence similar to a pen pal relationship between Björk and American publicist, philosopher and literary scholar Timothy Morton.
The book itself, the centerpiece of the edition, is about Björk's seven major albums and the characters she created for them. Poetic texts by Icelandic author Sjón, with whom Björk has long collaborated, are joined by a veritable treasure trove of illustrations: Photos of live performances, stills from the music videos of masters like Michel Gondry or Spike Jonze, Björk in stunning costumes by designers like Hussein Chalayan or Alexander McQueen, and PR shots by star photographers like the duo Inez van Lamsweerde & Vinoodh Matadin or provocateur Araki.
The design of the publication quotes music scores and comes from the renowned Parisian design studio M/M. It all adds up to an extraordinary visual masterpiece, a tribute to the magical world of Björk. And that at an hardly believable price of € 19.80. A reviewer on Amazon (no, you shouldn't shop there - support local businesses!) sums it up: "This is a collection of art, stories and references very well organized and assembled with care. The price does absolutely not represent how valuable this product is, I am positively surprised." Positively surprising - that could truly be Björk's mission statement.
Björk's music itself is so rich in pictorial statements that it doesn't really need any exuberantly creative videos to go with it. Therefore, according to Slant Magazine, her best video is her first, relatively simple one: "Big Time sensuality" from her "Debut" album purely shows her joy in music. Here's the link:
https://youtu.be/-wYmq2Vz5yM
youtube
#book#book review#björk guðmundsdóttir#björk#the sugarcubes#iceland#schirmer Mosel#MoMA#museum of modern art#new york city#retrospective#Klaus biesenbach#gesamtkunstwerk#Voice#cult#singer songwriter#music#Reykjavik#Youtube
21 notes
·
View notes
Photo
Otherwordly
Avant-Garde Fashion and Style
edited by Theo-Mass Lexileictous & Gestalten,
Gestalten Verlag, Berlin 2016, 304 pages, Full color, hardcover, 24.5 × 33 cm ISBN 978-3-89955-638-4
euro 45,00
email if you want to buy [email protected]
Fashion from another planet. Unwearable, subversive, radically post-human, alien. Otherworldly presents avant-garde garments, styling, fashion photography, and young designers who are a whole galaxy away from the mainstream. Other rules apply to the fashion of the future. New technologies and materials make things possible today that couldn’t have even been imagined in the past. High-tech fabrics and melting forms are no longer science fiction but reality. Inspired by the odd, mutant, and deformed, many designers and stylists are now redefining clothing to expand the body and speculate on the evolution of identity—from wearables to the utter transfiguration of the human silhouette. Otherworldly showcases a fashion avant-garde between futurism and fetish. Featuring work by emerging talents and established designers such as Alexander McQueen, Martin Margiela, Lucy McRae, Peter Popps, Iris van Herpen, and others, it not only explores groundbreaking developments but also their fruitful interplay with photography.
21/12/20
orders to: [email protected]
ordini a: [email protected]
twitter: @fashionbooksmi
instagram: fashionbooksmilano, designbooksmilano tumblr: fashionbooksmilano, designbooksmilano
#otherwordly#avantgarde fashion#high technology#Alexander McQueen#Martin Margiela#Iris van Herpen#fashion & style#fashion ideas#suggestioni moda#fashion books#fashionbooksmilano
17 notes
·
View notes
Text
Eocoracias brachyptera
By Scott Reid
Etymology: Dawn Near Crow
First Described By: Mayr & Mourer-Chauvire, 2000
Classification: Dinosauromorpha, Dinosauriformes, Dracohors, Dinosauria, Saurischia, Eusaurischia, Theropoda, Neotheropoda, Averostra, Tetanurae, Orionides, Avetheropoda, Coelurosauria, Tyrannoraptora, Maniraptoromorpha, Maniraptoriformes, Maniraptora, Pennaraptora, Paraves, Eumaniraptora, Averaptora, Avialae, Euavialae, Avebrevicauda, Pygostaylia, Ornithothoraces, Euornithes, Ornithuromorpha, Ornithurae, Neornithes, Neognathae, Neoaves, Inopinaves, Telluraves, Afroaves, Coraciimorphae, Cavitaves, Eucavitaves, Picocoraciae, Picodynastornithes, Coraciiformes, Eocoraciidae
Status: Extinct
Time and Place: 48 million years ago, in the Ypresian age of the Eocene of the Paleogene
Eocoracias was found in the Messel Pit formation of Darmstadt-Dieburg, Germany
Physical Description: Eocoracias was an early, transitional relative of modern rollers - a group of predatory, tree-dwelling birds that often feature bright, distinctive colors and patterns in their feathers. Eocoracias itself resembled rollers and their closest relatives alike, showcasing how this group of birds evolved (rollers being closely related to animals such as kingfishers). Overall, it looked a lot like modern rollers - it had a large head compared to the rest of its body, a relatively rectangular front of the head, though its eyes were not developed quite the same as modern roller eyes. In addition, its skull wasn’t quite as long and thin as modern rollers, though it did have as robust a beak as its living relatives. It had smaller toe bones than other rollers, though it is unlikely that this would have translated to it being less arboreal than its modern relatives. This is corroborated by the fact that its legs were somewhat short, though still similar to living rollers. It also had shorter wings than living members of the group, as well as long tail feathers, similar to modern Ground Rollers. In overall size, it was about the same size as a modern jay - around 35 centimeters in length, so a little bigger than most modern rollers.
Diet: Unlike its modern relatives, Eocoracias was not exclusively a meat-eater; instead, seeds have been found in its stomach in addition to animal material, indicating that Eocoracias was more of a generalized feeder. As an omnivore, it would have fed upon seeds, insects, fruit, and maybe even small vertebrates.
Behavior: Though Eocoracias was probably more closely related to modern Rollers, its overall body shape actually resembled Ground Rollers more closely. As such, it might have had a more similar lifestyle to Ground Rollers than to Rollers. Its short, triangular wings would have been useful in more short bursts of flight and agile maneuvering; its sturdier legs meant that, though it was still arboreal, it probably spent more time on the ground than modern rollers. In addition, it may have even nested in holes on the ground, rather than holes in trees like modern Rollers.
By José Carlos Cortés
Ecosystem: The Messel Pit was an extremely diverse and important ecosystem from the middle of the Eocene, showcasing how life began to transition into modern forms. Precursors of modern mammals and birds are common in the fossils from the Messel Pit, as well as other groups of animals such as insects, fish, and reptiles; in addition, plants showcase the unique climate and environment of the planet at this time. This environment was during the Global Rainforest period of the first half of the Eocene, in which the world was warm and wet, and covered with rainforest environments. The Messel Pit environment was no different; the area that the fossils represent was a large lake, surrounded by an extensive forest ecosystem. Volcanic gases were also common within the lake, which would have overwhelmed the animals living around it and caused mass deaths, allowing their bodies to fall into the lake and leading to their exceptional preservation.
Though it’s impossible to list all the animals that lived alongside Eocoracias, some notable dinosaurs that also lived in the Messel Pit along with Eocoracias include other Coraciiformes like Messelirrisor and Primobucco. The early relative of songbirds, Primozygodactylus, was a common feature in the area. The parrot of prey Messelastur was also present, as was the early seriema-like Strigogyps and the tiny owl Palaeoglaux. Early primates, rodents, bats, horses, and Leptictidium also lived in the area. Though it wasn’t found with it, Gastornis also probably would have frequented the environment of Eocoracias, though since Gastornis fed upon fruit, it wouldn’t have eaten Eocoracias. Instead, Messelastur and Strigogyps might have been main the predators of Eocoracias.
Interestingly enough, though this was an intensely forested environment, none of the tree-dwelling birds got as large as modern crows; this was probably due to the density of the vegetation.
Other: Eocoracias is known from multiple individuals, indicating it was fairly common within the Messel ecosystem.
~ By Meig Dickson
Sources under the cut
Mayr, G., C. Mourer-Chauviré. 2000. Rollers (Aves: Coraciiformes s.s.) from the Middle Eocene of Messel (germany) and Upper Eocene of the Quercy (France). Journal of Vertebrate Paleontology 20 (3): 533 - 546.
Mayr, G. 2009. Paleogene Fossil Birds. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Mayr, G. 2016. The early Eocene birds of the Messel fossil site: a 48 million-year-old bird community adds a temporal perspective to the evolution of tropical avifaunas. Biological Reviews 92 (2): 1174 - 1188.
Mezger, J. E., M. Felder, F.-J. Harms. 2013. Crystalline rocks in the maar deposits of Messel: key to understanding the geometries of the Messel Fault Zone and didatreme and the post-eruptional development of the basin fill. Journal of the German Geosciences Society 164 (4): 639 - 662.
#eocoracias#dinosaur#bird#roller#omnivore#paleogene#eurasia#palaeoblr#birblr#factfile#afroavian#coraciiform#eocoracias brachyptera#birds#dinosaurs#paleontology#prehistory#prehistoric life#biology#a dinosaur a day#a-dinosaur-a-day#dinosaur of the day#dinosaur-of-the-day#science#nature
206 notes
·
View notes
Text
Sonja Danowski
In this post, Sonja talks about the creation of her latest picturebook ‘Smon Smon’, and she shares lots of illustrations and work in progress. This stunning work is published by NordSüd Verlag in Switzerland and NorthSouth Books in the United States.
Visit Sonja Danowski’s website
Sonja: When I was little, my bed was close to the window and the curtains should not be closed so I could see the night sky with its sparkling stars. I still like that today. I always wondered what’s going on up there, and imagined fantastic beings. While I lay safely in my bed, it felt very cosy, imagining all those peaceful beings and worlds.
I had planned to set a picture book story in my fantasy world for a long while, but I wasn’t quite sure how to start. There is this strange boundary that makes it almost impossible to bring our fantasy into reality without losing all its magic. But reality also brightens our imagination – like when we read a story and mentally visit entire sceneries. It’s also exactly this brightness that makes it possible to illustrate texts. Among others, I’ve illustrated two moving novels by Chinese writer Cao Wenxuan. They take place in China in the 60s and 70s, and I loved the challenge!
Illustrations and films often succeed in capturing the atmosphere, but it is always somehow different from our imagination, or it’s incomplete. With my new book idea, I had the advantage that no one except me had ever visited my fantasy world, so no one could be disappointed by my attempt to depict it. One thing that I particularly love about making picture books is that once I have a book idea, it won’t let me go and everything around me gets a new meaning. In my sketchbook, I noted what might be of importance for the plot: fast-growing mushrooms, plant forms, rock formations...
I use sketches as a tool for development, but I really have to work out an entire scene to immerse myself emotionally in the emerging imagery. Instead of making a whole storyboard, I trust that the result will tell me what’s going to happen next. With my own stories, I always work intuitively, and I especially like inventing fictive places in my illustrations, such as the home of the main characters in my picture book ‘Little Night Cat’.
Inspired by reality, I combine all sorts of things that exist in our world in order to create completely new, fictive spaces out of them. I draw and draw until the scene seems somehow authentic to me and the details tell little stories while looking at them.
With ‘Smon Smon’ I could go a step further. I enjoyed creating a world where the impossible is possible and craziness takes the place of familiarity.
I like natural-white drawing paper with a matte, smooth surface, and so thick it doesn’t curl when wetted. My first pencil drawings are always quite detailed; while playing with shapes and stony structures, I can delve into my drawing for hours, a condition I like so much! I’m not good at simplifying things; I’m a master at losing myself in details and complexity. I’m always impressed with how other artists can create a meaningful drawing with just a few lines and shapes.
When all picture elements had found their place, I could concentrate completely on the colours that added depth, light, shadow and warmth. For colouring, I used ink and watercolours, and for the final touches, sepia and soft crayons. I like ink and watercolour, which always behave unpredictably on paper – much better than I could have planned it – and I’m fascinated by how we perceive colours differently each time in relation to the adjacent tones. The planet was supposed to be a mysterious, surreal, somewhat gloomy place, so I mostly reduced the palette to a few colours that I prefer to paint with: English-red, sepia, sienna, transparent blue, and the myriad of blends.
First, the creature was on four legs and had fur, and the eyes were far too small and kind of scary; it seemed as if it hadn’t made any effort to appeal to me. It took a small eternity for me to find my main character: weird enough to pass as an alien and sweet enough not to scare. I thought that the anatomy of the beings should be adapted to their habitat, and gave Smon Smon (I later called it) an accordion neck that allowed it to pick high-growing fruit and withstand some difficulties in its search for food. I also discovered two other species on the planet: the small and strong Klon Klons and the flying Flon Flons.
Also, the plot is based on the idea of foraging. Everything doesn’t go smoothly for Smon Smon, but of course there is a happy ending. As in my childhood memories, it is a peaceful world; the beings help each other out of serious situations, and they are generous.
Finding the right words for this world happened spontaneously. This sentence came to my mind: ‘The Smon Smon live on the planet Gon Gon.’ Words with double syllables like ‘Mama, Papa’ are of elemental nature, and I found that the form and sound of the vowel ‘O’ went perfectly with the organic environment. Working out the next scenes, I picked up the rhythm and I wrote: ‘In the morning, the Smon Smon hangs its last ron ron next to its won won on a lon lon and floats away in a ton ton.’
I firstly wrote the sentence in German, but then had to test whether it also worked in English and other languages. It worked fine; it can be translated almost literally, without losing the language’s rhythm. I also liked the idea of giving the few characteristic details in my pictures newly invented names, so readers have to puzzle out their meaning and make the connections themselves. With each page and repetition it becomes easier to remember them, and there are also some clues to find in connotations: lon lon are long, ron ons are round, Flon Flons fly...
The more seriously one reads the book’s text aloud, the more absurd and funny it sounds, and the best is that all the nonsense also makes sense.
Creating a comprehensive illustration project means absorbing the story’s atmosphere very intensively. Often I felt as if I lived in my depicted world. I was fortunate to be surrounded by friendly creatures that surprised me with their weirdness and brightened my mood. While drawing, these strange creatures developed a life of their own and encouraged me – despite all the difficulties and self-doubts – to stay the course until the book was completed.
Illustrations © Sonja Danowski. Post edited by dPICTUS.
Buy this picturebook
Smon Smon
Sonja Danowski
NordSüd Verlag, Switzerland, 2018 NorthSouth Books, United States, 2018
Sonja Danowski takes us on a journey into a beautiful, mysterious world where cooperation and generosity save the day.
‘Weird, wonderful, and proof that journeying to places of uncertainty and unfamiliarity can feel extraordinarily exciting.’ —Kirkus Reviews
German: NordSüd Verlag
English: NorthSouth Books
Italian: Orecchio Acerbo
Romanian: Propublic / Signatura
Korean: Booklight
3 notes
·
View notes
Text
Aserbaidschan:
Stadt der Winde, Land des Feuers
Vom Kaspischen Meer zum Kaukasus
In Aserbaidschan vereinen sich die Kulturen des Morgen- und des Abendlandes ganz spielerisch
Von Marc Vorsatz
Es brennt! Flammen züngeln in den Himmel. Dabei sind sie kaum zu sehen in der gleißenden Mittagssonne, aber umso deutlicher zu spüren. Eine unerträgliche Hitze durchdringt schlagartig die Haut. Die Augen beginnen zu brennen, der Mund wird trocken. Trotzdem halten Amina und Nargiz tapfer durch. Was tut man nicht alles für ein gutes Instagram-Selfi? Gekonnt verführerisch posieren die zwei Freundinnen vor dem Feuerberg Yanar Dağ. Ein bisschen lasziv, trotzdem dezent und elegant dabei.
Geheimnisvolles Land
Dies sind die ungeschriebenen Spielregeln im moslemischen Aserbaidschan. In diesem unbekannten Land zwischen Orient und Okzident am Rande Europas. Diesem Fleckchen Erde zwischen schneebedecktem Kaukasus und Kaspischen Meer, mit seinen Steppen und subtropischen Ebenen, das grade mal so groß wie Österreich ist.
„Die Tageszeit stimmt einfach nicht. Wir kommen wieder wenn es dämmert“, lacht die schöne Nargiz. „Jetzt geht’s erst mal zu den Schlammvulkanen und dann zum Shoppen nach Baku.“
Dass am Abend das Feuer vielleicht erloschen sein könnte, darüber sorgt sich die Mediadesign-Studentin eher nicht. Immerhin brennt Yanar Dağ schon seit mindestens 700 Jahren nonstop. Der Weltreisende Marco Polo hielt die Existenz des Flammenberges erstmals Ende des 13. Jahrhunderts für die Nachwelt fest. Damals loderte es auf der Halbinsel Abşeron allerdings aus noch viel mehr Spalten und Löchern. Seit Urzeiten strömt dort Gas an die Oberfläche.
Blubbernde Schlammvulkane
So auch aus den blubbernden kleinen Schlammvulkanen bei Qobustan, nur eine halbe Autostunde vom brennenden Berg und von der Hauptstadt Baku entfernt. Nirgends auf der Welt gibt es mehr davon als in Aserbaidschan. Wer nicht glauben will, dass man auch Modder abfackeln kann, der sollte einfach mal ein brennendes Streichholz darüber halten. Aber bitte auf die Haarpracht achten. Denn siehe da, schon brennt die Luft. In der Regel allerdings nur ganz kurz. Doch die nächste Methanblase ploppt ganz sicher gleich ans Licht.
Da der austretende Schlamm stark mineralhaltig ist, ihm wird eine heilende Wirkung für die Haut nachgesagt. In Baku kann Frau dann den getrockneten Matsch hübsch portioniert und noch hübscher verpackt für teures Geld in edlen Naturkosmetik-Boutiquen erstehen. Oder ihn vor Ort einfach in die Tasche stecken. Machen die Azeris, die Aserbaidschaner, in der Regel aber nicht. Die wenigen westlichen Touristen, die sich in das „Land der Feuers“ verirren, dagegen schon.
Heute bescheren die reichen Öl- und Gasvorkommen der einstigen Sowjetrepublik einen zweiten Ölboom mit märchenhaftem Reichtum. Das ist vor allem der Hauptstadt Baku deutlich anzusehen. Mit Prachtbauten und prestigeträchtigen Veranstaltungen wie dem Eurovision Song Contest oder dem Formel-1-Zirkus wird das Image des Landes international medienwirksam aufpoliert.
Im wilden Kaukasus
Im Rest des Landes sickert dagegen vom Petro-Dollar nicht sonderlich viel durch, die großen Kulturveranstaltungen werden in absehbarer Zeit auch nach Corona nicht stattfinden in der Provinz. Und im wilden Kaukasus ticken die Uhren dann noch einmal ganz anders. Was durchaus seinen Reiz hat, zumindest für westliche Touristen auf der Suche nach Entschleunigung mit realsozialistischer Patina und einem ordentlichen Schuss Abenteuer in spektakulärer Landschaft.
Hier holpern noch klapprige Russen-Trucks über unbefestigte Straßen durch das Hochgebirge, und niemand weiß so recht, ob die nicht beim nächsten Starkregen 300 Meter tiefer landen im Fluss. Was sowohl für Straßen als auch die Lastwagen gilt. Der Blick in die tiefen Schluchten ist besonders in Haarnadelkurven schwindelerregend.
An einer breiteren Stelle parken ein paar Autos vor einer offenen Wellblechbude. Es ist ein merkwürdiges Ankommen und Losfahren. Sp��testens beim Aussteigen weiß allerdings jeder warum. Es duftet so verführerisch nach frischem Brot, dass man einfach zugreifen muss. Egal, ob man nun grad Hunger verspürt oder fast am Platzen ist. Ganze 20 Cent verlangt Taniuşa Abbasow für ihre heißen Fladen direkt aus dem Lehmofen. Und die sind so unwiderstehlich, dass sie in den teuersten Karawansereien in Baku gereicht werden könnten.
Schafskäse mit Hammel
Wer den Kaukasus und seine Bewohner verstehen will, sollte sich ein paar Tage Zeit nehmen und sich in einem entlegenen Bergdorf ohne WiFi einmieten. Zuhören und Beobachten, Schmecken, Riechen, Spüren. Nichts suchen, einfach die Dinge geschehen lassen. Nur fühlen. Vielleicht mal auf einem Pferd ausreiten oder über satte Bergwiesen wandern. Eine Einladung von gegenüber annehmen und im Kreis einer zwölfköpfigen Familie herzhaften Schafskäse mit deftigem Hammelfleisch probieren. Am Tage organischen Bergblütentee probieren, der auf der Dorfstraße gleich aus großen Säcken heraus verkauft wird. Oder dem Kunsthandwerker Nasreddin Suleimanov in seiner bis unter die Decke vollgestopften Werkstatt über die Schulter schauen, der schon in vierter Generation Samowars und andere kleine Schätze in aller Seelenruhe restauriert und manchmal sogar etwas verkaufen kann. Oder oder oder.
All das macht die Gegend besonders bei Digital-Detox-Wanderern so beliebt. Die meisten Touristen verbinden jedoch den Kaukasus mit der Hauptstadt Baku auf der Halbinsel Abşeron. Zwischen den schneebedeckten Viertausendern und dem Feuerberg Yanar Dağ liegen ja nur wenige Autostunden. Aber eben auch Welten.
Baku, diese quirlige Metropole am Kaspischen Meer wächst und gedeiht prächtig und gehört sicherlich zu den sehenswertesten Hauptstädten Eurasiens. Unter der Hand wird die „Stadt der Winde“, wie sie der Volksmund liebevoll nennt, gar schon als das zweite Dubai gehandelt. Weitgehend unbemerkt vom Westen. Eine geheimnisvolle Schönheit mit europäischen Zügen und orientalischem Flair. Oder umgekehrt. „Wir kleiden uns europäisch, schauen gen Westen, aber essen, fühlen und lieben orientalisch“, verrät Nargiz. „In Baku funktioniert das bestens. Auf ganz spielerische Art und Weise.“
Ali und Nino
Nun gut, ganz so spielerisch ist das Leben spätestens dann nicht mehr, wenn eine Liebe über die Konfessionen hinaus erblüht. Dann greifen die tradierten Konventionen der Familien. Vor 100 Jahren war so eine Ehe praktisch zum Scheitern verurteilt. In dem als National-Epos gehandelten Roman Ali und Nino schildert Kurban Said die tragische Liebesgeschichte der schönen Christin Nino und des temperamentvollen Muslim Ali am Vorabend der Oktoberrevolution im damals russischen Baku. Bis heute hat das souverän erzählte Werk nichts von seinem Charme und von seiner Brisanz verloren, fand 2016 gar den Weg in die Kino der Welt.
Kunst begegnet dem Spaziergänger heute auf Schritt und Tritt in Baku. Seien es tönerne Katzen, die neugierig aus einem Fenster schauen, überdimensionale bunte Teegläser, die aufgestapelt in den Himmel wachsen oder der „Tree of Life“ von Ali Shamsi. Die drei anmutigen Frauengesichter auf einem Baumstamm sollen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft symbolisieren. Ein virales Motiv in den sozialen Netzwerken sind die Portraits allemal.
Betörend fließende Formen
Historisch Wertvolles wird in Baku meist stilecht saniert. Dazwischen entstehen Prachtbauten wie das schneeweiße Heydar Aliyev Kulturzentrum der britisch-irakischen Stararchitektin und Pritzker-Preisträgerin Zaha Hadid. Ganz ohne Ecken kommt das imposante Bauwerk aus, die fließenden Formen setzen sich auch im Innern betörend fort.
Und natürlich die drei ikonographischen Flammentürme, die monumental über der Stadt thronen und selbst die mondänen Villen der einstigen Ölbarone, der Nobels und Rothschilds, zu ihren Füßen wie Lego-Bausteine erscheinen lassen.
Die schönsten Selfi-Motive finden Amina und Nargiz jedoch in der bezaubernden Altstadt, die zum Unesco-Weltkulturerbe zählt. Zu Recht, ihre Ursprünge gehen bis ins Jahr 8000 vor unserer Zeit zurück. Der Palast der Khane von Schirwan, die gemütlichen Karawansereien mit den besten Schaschliks und dem zweitbesten Brot der Welt, der Jungfrauenturm aus dem 11. Jahrhundert, die historischen Bäder in den verwinkelten Gassen, die schönen Cafés und edlen Boutiquen in altehrwürdigen Gemäuern, all das verleiht Baku ein unverwechselbares Flair. Willkommen in der Stadt der Winde. Willkommen im Land des Feuers.
© 2021 · Marc Vorsatz | MEDIA CREW MITTE
INFOS
Auskünfte:
Tourismus-Infos, englischsprachig: http://discoverazerbaijan.az
Sehr umfangreiches Online-Magazin, Schwerpunkt Kultur: www.azer.com
Anreise:
Nonstop ab Frankfurt mit Lufthansa nach Baku, ca. 400 Euro retour. Diverse andere Airlines bedienen Baku mit Zwischenstopp, z.B. Turkish Airlines via Istanbul oder Aeroflot/Moskau.
Angebote:
Gruppenreise: “Im Land des Feuers” heißt die 9-tägige Erlebnisreise mit der Hauptstadt Baku am Kaspischen Meer. Auf einer der Routen der Seidenstraße geht es zum Kaukasus mit Stationen u.a. in Scheki, Kish, Ganja. Inklusive Flügen, Hotels, Programm, Verpflegung sowie deutschsprachiger Reiseleitung ab 1.895 Euro bei Gebeco, Telefon 0431.5446-0, www.gebeco.de.
Literatur:
Wer sich dem Land literarisch annähern möchte, dem sei das National-Epos Ali und Nino von 1937 empfohlen. Kurban Said erzählt die tragische, zum Scheitern verurteilte Liebe zwischen einem Moslem und einer Christin am Vorabend der Oktoberrevolution im russischen Baku. Ullstein Verlag, Berlin, 2016, 12 Euro, www.ullstein-buchverlage.de
Lonely Planet: Georgien, Armenien, Aserbaidschan. Die Autoren liefern sachkundige Hintergrundinfos zum Reiseland, Tipps und Infos für die Planung der Reise, beschreiben alle interessanten Sehenswürdigkeiten und präsentieren ihre persönlichen Entdeckungen und Tipps. 1. Aufl. 2021, 22,95 Euro, eBook/PDF 20,99 Euro, www.lonelyplanet.de
Philine von Oppeln, Frank Schüttig, Holger Kretzschmar: Aserbaidschan aus dem Hause Trescher ist der einzige deutschsprachige Reiseführer, der das komplette Land eigenständig vorstellt. 4. Aufl. 2020, 19,95 Euro, www.trescher-verlag.de
0 notes
Text
SeErCi
Zu dem Aufbauhaus und seiner Geschichte befasste Maria Schoiswohl einen Onlinebeitrag auf auf insiderei.com.
“Wenn schon etwas Aufbau Haus heißt, dann geht man davon aus, dass hier etwas aufgebaut wird. Klare Sache! So passiert in Berlin, wo das Aufbau Haus am Moritzplatzseit Sommer 2011 unter diesem Namen residiert. In den 70ern war’s eine Waschbeton-Fertigteilhalle der Textilfabrik Ertex, in den 80ern Produktionsstätte für Bechstein-Pianos, seit 2009 in Besitz einer Gesellschaft von Unternehmer Matthias Koch. Er kaufte nicht nur das Haus, das um- und ausgebaut seit 2011 Verlage, Galerien, Grafiker, Fotoateliers, Kunsträume, den Planet Modulor des Materialgroßhändlers Modulor (dessen Material die umliegenden Handwerker gleich in Meisterstücke verwandeln), ein Theater, einen Kindergarten, eine Bar und einen Club beherbergt. Nein, Koch kaufte auch den Aufbau-Verlag. Folglich der Name!
Den Berlinern gefällt die Bewegung im Kreuzberger Viertel, schließlich stemmt sich das Aufbau Haus als „Künstlerhaus“ mit hochgekrempelten Ärmeln gegen urbane Verfalls-Tristesse. So die Koch’sche Vision.” [Berlin: viel Platz für Kreative im Aufbau Haus, Maria Schoiswohl [online] https://insiderei.com/artdesign/deutschland-berlin-aufbau-haus-kreuzberg-koch-verlag-kreativwirtschaft-galerien-kunst-design-modulor/ [letzter Zugriff: 15.11.2020].
SeErCi
0 notes
Text
Wirklich Realismus?
Zwischen Bar und Badmintonhalle bewegen sich die super unabhängigen Helden in Leif Randts neuem Roman »Allegro Pastell«. Obwohl sich die Geschichte zwischen Berlin und Frankfurt – den Hotspots des multikulturellen Miteinanders hierzulande – bewegt, spielen gesellschaftspolitische Fragen keine Rolle. »Leif Randt ist wie weißer Westdeutscher, der seine eigene Schüchternheit über die jähre hinweg durch viel Schreiben und Sprechen überwunden hat. Er mag es, wenn Leute erzählen, er mag Filme, Mode und Katzen.« Mit diesen Worten beschreibt sich der 1983 in Frankfurt/Main geborene Schriftsteller im Gespräch mit dem Freitag selbst. Dabei unterschlägt er bescheiden die gleichermaßen erwartungs- wie salbungsvollen Lobeshymnen, die er seit seinem Debütroman »Schimmernder Dunst über CobyCounty« als der aufregendste Schriftsteller seiner Generation gilt. Nach seinem Ausflug in die Science Fiction mit »Planet Magnon« hat er mit »Allegro Pastell« den Roman einer Generation geschrieben, zumindest wenn man Ijoma Mangold glaubt, der in der Zeit Randts neuen Roman zu einem der wichtigsten Bücher der Gegenwartsliteratur erhoben hat. »Kein Millennial wird künftig einen Roman schreiben können, ohne sich zu Allegro Pastell zu verhalten«, meint Mangold. Nun, angesichts solch kühner Urteile könnte man meinen, man hätte es hier mit einem Schlüsselroman zu unserer Zeit tun. Dem Versprechen leistet der Roman aber nur bedingt Folge. Worum geht es aber in »Allegro Pastell«, diesem Roman, der im Titel schon von einer gedämmten Schnelligkeit spricht, die sich gewissermaßen auch durch den gesamten Roman zieht. Es geht um Jerome und Tanja und ihre Beziehung, die ebenso Freiheit wie unbedingte Lockerheit atmet – eine Liebe wie ein Lifestyle. Nach dem Sex auf dem Balkon trinken sie schweigend Tee, so haben sie es vereinbart. In der Stille fühlen sie sich auf schräge Art verbunden, nur nicht den postkoitalen Moment, diese Mischung aus Kraft und Zerbrechlichkeit, verderben. Es ist ihr Ritual, um dem Lärm der Gegenwart, aber auch dem Geklapper der eigenen Psyche aus dem Weg zu gehen. Der Web-Designer und die erfolgreiche Romanautorin führen eine ebenso vielversprechende wie sorgenlose Fernbeziehung zwischen Berlin und Frankfurt. Sind sie getrennt, halten sie sich mit verbindlich unverbindlichen Nachrichten auf dem Laufenden, sind sie zusammen, übertragen sie diese schwer zu fassende Intimität auf ihr umtriebiges Leben zwischen Bett, Bar und Badmintonhalle. Zukunft, Kinder, Geld, all das ist kein Thema zwischen den beiden. Irgendwie eine perfekte Beschreibung der Liebe in Zeiten von Tinder und Globalisierung. Beide sind im unbesorgten Millennial-Dasein gefangen, in dem das Leben ein bunter Strauß an Möglichkeiten ist, die nur darauf warten, ausprobiert zu werden. Und weil die Verlockungen so groß und die Möglichkeiten unendlich sind, wird das Leben zu einem Projekt, das zwischen Familie und Freundschaften, Fitness und Vergnügen, Ambitionen und Versprechungen auf eine Zerreißprobe gestellt wird. Leif Randt, der gemeinsam mit dem Berliner Schriftsteller Jakob Nolte (hier im Interview über seinen Roman »Schreckliche Gewalten«) die aufregende Publikationsplattform »Tegel Media« betreibt, schreibt sich mit diesem Buch, liest man es als Meta-Roman in die Annalen der Popliteratur ein. So unmittelbar, wie Randt die Dekadenz der ausgehenden Zehnerjahre in diesem zärtlichen Roman einfängt, ist das seit Christian Krachts »Faserland« tatsächlich keinem deutschen Autoren gelungen. Alles ist hier irgendwie fast and furious, aber nichts von wirklicher Dringlichkeit. Die Egalität und Unbesorgtheit, mit der seine Figuren durch die Welt wandeln, ist von beeindruckender Ignoranz gegenüber den Herausforderungen der Gegenwart. Jerome, Tanja und ihre coolen Freunde blenden den Katastrophenmodus unserer Zeit vollkommen aus und drehen sich in Clubs, Restaurants oder auf Privatparties weiter um sich selbst. All das beschreibt Randt in einem flüssigen, eingängigen Ton, der Roman entwickelt in all seiner Banalität einen Sog. Und dennoch fragt man sich, was für eine Welt das sein soll, in der Politik und Gesellschaft maximal Randbemerkungen wert sind? Fehlt das nicht für den Realismus, der dem Roman an vielen Stellen attestiert wird?
Leif Randt: Allegro Pastell Verlag Kiepenheuer & Witsch 2020 280 Seiten. 22 Euro Hier bestellen Nun könnte man sagen, dass dies eine fiktive Geschichte ist, in der der Anspruch auf Wirklichkeitsbezüge eher einer der Leser:innen als der Literatur selbst ist. Keine Frage, dem ist zuzustimmen. Literaturkritik muss dies dennoch sichtbar machen, das scheint – wohl auch durch die Nominierung des Romans zum Preis der Leipziger Buchmesse – jedoch in Vergessenheit zu geraten. Dem Autor ist das nicht vorzuwerfen. Randt selbst wirft in der Ausgestaltung seiner in den Jahren 2018 und 2019 verorteten Erzählung aber ebenfalls zahlreiche Wirklichkeitsanker Während Jeromes Dasein in Maintal bei Frankfurt, wo es »weder um den Aufbruch noch um die Restauration« ging, sondern mutmaßlich darum, »nicht gestört zu werden«, der Welt von Randts Herkunft entspricht, ist Tanjas Leben in Berlin Neukölln, am Rande der Hasenheide und einen Steinwurf entfernt vom Verein, wo das Paar regelmäßig Badminton spielen geht, dem Alltag des Schriftstellers in Berlin entrissen. Wer so viele Realitätsbezüge in seine Literatur einbaut, muss sich möglicherweise dann doch auch etwas daran messen lassen, ob er diese Realität treffend abbildet oder nicht; selbst wenn er Re-Fiktionalisierungen vornimmt und Peter Handke in der Wirklichkeit seiner Figuren zu einem Autor aus der Schweiz macht. Die Wirklichkeit findet in diesem Roman jedoch nicht statt. Die Gegenwart ist eben doch mehr von Klimawandel, Rassismus und Armut geprägt, als es uns Popliterat Leif Randt glauben machen will. Das unbesorgte Leben der digital natives in diesem Roman ist letztlich jedoch nur vom distanzierten Kalkül der permanenten Selbstoptimierung geprägt, (was vielleicht auch ein Ausschnitt aus der Wirklichkeit der internationalen Berliner Hipster-Szene ist,) bei der sogar das postkoitale Beisammensein zu einem inneren Beauty-Projekt verkommt. Randts Milieustudie zeigt facettenreich, wie sich die saturierte Wohlstandsgesellschaft mit den diffusen Wirklichkeiten ihrer Traumwelten von der rauen Wirklichkeit ablenkt. Weil »Allegro Pastell« die bittere Realität nicht benennt, taumelt der Roman zwischen gelungener gegenwartskritischer Meta-Fiktion und beklemmender postmoderner Wirklichkeitsverweigerung. Randts neuer Roman ist eben nicht, wie Mangolds Eloge vermuten lässt, eine perfekte Durchdringung der Gegenwart, sondern eine perfekte Durchdringung der Dekadenz unserer Zeit. Die Gegenwart ist keine Yoga-Übung ist, (als die das Buch im genannten Text auch bezeichnet wird), sondern eher eine monumentale Formlosigkeit, als die sie David Foster Wallace in seiner Literatur beschreibt. Read the full article
0 notes
Photo
Man müsste sich schon fragen, ob Jörn Birkholz ein schlechter Mensch ist – oder ein begnadeter Schriftsteller.
Jan-Paul Koopmann, taz http://www.taz.de/!5452634/
Unvermutet, überraschend und monströs ist Das Ende der liegenden Acht. Wer lakonische Klischees aus der Trash-Welt sucht, wird mit einer kleinen, aber unterhaltsamen Folge belohnt, die sich gut weglesen lässt, weil sie es schafft, trotz aller bedienten Vorurteile einen in sich stimmigen Zug aufzubauen, der in dem unbeschreiblichen letzten Drittel seines Gleichen sucht. Nichts für Gourmets.
Jonis Hartmann, textem http://www.textem.de/index.php?id=2852
Birkholz erzählt seine Geschichte knapp, schnell und hart. Er macht es schnörkellos und gekonnt, da ist keine Schleife zuviel. Alles sitzt an seinem Platz.
Thomas Kuzaj, Kreiszeitung Bremen
Ziemlich harter Stoff. Ich hab mich mitunter an Bukowski erinnert gefühlt.
Marion Brasch, radioeins Berlin
"Das Ende der liegenden Acht" ist so unverschämt bösartig (nicht der Text natürlich, sondern sein Ich-Erzähler), dass man sich kaum davon lösen kann.
Dr. Rainer Götz, Droschl Verlag a.D.
Guter Plot, klarer Spannungsbogen, ernüchterndes Ende, das einem nachhängt, Milieu und Figuren glaubhaft. Keine gekünstelten Dialoge, und eine „Sau“ ist auch eine „Sau“. Erfrischend!
Dirk Meißner, Strombuch
Eine trocken-zynische Sprache, irgendwo zwischen Bukowski und Regener.
Thorsten Hengst, BREMER
Jörn Birkholz las aus „Das Ende der liegenden Acht“ – Viel Applaus und Fragen
Ein Tisch, ein Stuhl, ein Buch: Jörn Birkholz brauchte nicht viel, um die Zuhörer für sich zu gewinnen. Der Bremer war in der Reihe „Junge Autoren in der Stadtbibliothek“ zu Gast und schuf eine spannende Atmosphäre. In seinem Gepäck hatte er sein neuestes Werk: „Das Ende der liegenden Acht“, aus dem er einige Teile las und dabei sichtlich das Interesse des Publikums weckte. Während es in seinen anderen beiden Büchern „Deplatziert“ und „Schachbretttage“ um Lebenssituationen der Mittzwanziger und Mittdreißiger geht, stellt sein neuestes Werk aktuelle Dating-Trends in den Mittelpunkt. Jörn Birkholz nahm die Leser mit auf die „ewige Reise“ des 41-jährigen Protagonisten Clemens. An Humor fehlte es dabei nicht. Birkholz schaffte es, die Zuhörer mit seinem Schreib- und Lesestil in den Bann zu ziehen. So wurden kleine Situationen aus dem Roman, in denen sich Clemens beispielsweise mit der Tochter seiner Dating-Partnerin streitet, lebhaft vorgetragen und ließen das Publikum schmunzeln. Im Verlauf der Geschichte kommen dann sämtliche Familienprobleme zusammen. Doch ehe richtig Chaos ausbricht, trifft ein schwerer Schicksalsschlag das Leben aller Beteiligten, der alles für immer verändert. Ungeachtet dessen verliert der Autor bis zum Ende keineswegs seinen „schwarzen Humor“...
Lara Mehr, Rhein Neckar Zeitung
Der Weltuntergang muss nicht schrecklich sein, er kann Erleichterung und Sinn verschaffen, wenn zuvor alles schiefgeht.
Jörn Birkholz stellt mit dem „Ende der liegenden Acht“ so etwas wie einen umgekehrten Katastrophen-Roman vor. Üblicherweise sieht man bei Katastrophenfilmen zuerst immer eine heile Welt, wobei viel geturtelt und geliebt wird, ehe beispielsweise der Vulkan ausbricht. Bei Jörn Birkholz ist zuerst die Hartz-4-Hölle los, der Held versinkt im eigenen Hormonstau, auf allen Stockwerken gehen die Lebensentwürfe flöten. Da wirkt es geradezu wie eine Verheißung, als sich die Nachricht verbreitet, ein Atomkraftwerk sei in die Luft geflogen.
Clemens hat es als Vierzigjähriger im Job so weit gebracht, dass er sich immer wieder loslösen kann, um seine Netz-Bekanntschaften zu pflegen. Auf einer eigenen Dating-App verwaltet er die Termine seiner Affären und taucht immer dort auf, wo eine Frau gerade Zeit und Lust für eine erotische Aktion hat. In Rostock bleibt er etwas länger bei Birgit hängen, zum einen, weil sie ihn innig wild liebt, und zum anderen, weil die Alternativfrauen terminlich verstellt sind. Freilich explodiert das Treffen mit Birgit, als immer mehr Verwandtschaft auftaucht, Tochter, Bruder, Exmann. Alle sind auf Hartz-4 gesetzt und haben untereinander Schulden, die sie mit Gewalt und Alkohol gegenseitig herausprügeln. Auf engstem Raum werden die Zustände ins Gesicht gebrüllt, zumal im Hintergrund ständig der “Monolith auf Rentnerlautstärke” läuft. Selbst das Kleinkind wird im sexuellen und atmosphärischen Showdown nicht verschont, und das Jugendamt hätte alle Hände voll zu tun, die diversen Übergriffe zu entwirren. Dieser Rostock-Aufenthalt wird in Ich-Perspektive von Clemens erzählt. Längst überwallen ihn die Ereignisse und er selbst kann höchstens SMS an die nächste Frau schicken, dass es noch dauern wird.
Im zweiten Teil geht alles in die Luft. In einem Gewaltakt holen sich die Beteiligten, was ihnen angeblich zusteht, alte Rechnungen und Schulden werden mit Faustschlägen beglichen. Und dann bricht die Apokalypse aus, ein AKW ist hochgegangen. Den tragischen Helden, die eben noch aufeinander eingeprügelt haben, bleibt jeglicher Sinn im Hals stecken, nicht einmal ein Handy kann mehr helfen, in das man die Verzweiflung hineinspucken könnte. „Die Wolke war über Rostock. Erste kleine Regentropfen landeten auf Scheiben, größere sollten bald folgen. Ich begann Rotz und Wasser zu heulen wie ein Kind. Meine Zeit lief ab.“ (107)
Auf dem Cover ist die liegende Acht als auswegloses Zeichen für die Unendlichkeit oder als Symbol einer Lemniskate-Übung ausgepixelt. Vielleicht ist diese liegende Acht jene berühmte Cloud, in der unsere Lebensentwürfe gespeichert sind, und die im Roman zu Boden gefallen ist. Vielleicht ist das Ende der liegenden Acht eine ferne literarische Auswirkung aus Thomas Pynchons „Enden der Parabel“, mit der niemand gerechnet hat.
Helmuth Schönauer, Buchkultur
Jörn Birkholz hat etwas geschafft, was ich lange nicht erlebt habe - er hat mich mit seiner Erzählung nachdenklich gemacht, mir das Bekannte im Fremden gezeigt und mich wider Willen zum Lachen gebracht.
Birkholz gelingt es in diesem Roman, Charaktere zu erschaffen, die so real wie grotesk wirken. Die Erzählung enthält schonungslose Szenen, die mich an die Werke von Irvine Welsh erinnert haben, weil sie, so krass und explizit wie sie sind, auch oft einen tabulosen und trockenen Humor offenbaren.
Der Autor schont weder seine Figuren noch die Leser. Er zeigt die Lächerlichkeit der körperlichen Bedürfnisse genau wie das kümmerliche Echo von menschlichen Gefühlen, das die Protagonisten noch besitzen. Er zwingt uns beinahe brutal hinzusehen und erlaubt nicht, schamhaft den Blick abzuwenden. „Das Ende der liegenden Acht“ zeigt im Missbrauch des Gegenübers den eigentlichen Missbrauch an sich selbst. Und macht so Sehnsüchte und Verletzungen deutlich - und wie sehr jeder Mensch sich danach sehnt, geliebt und angenommen zu werden, aber aus Selbsthass auch anderen verächtlich gegenübersteht. Echte Beziehungen sind so nicht möglich. Und so ist das fulminante und erschreckende Ende des Romans vorprogrammiert.
Nichts für empfindsame Gemüter. Literatur, die nachwirkt. Und ein Autor, dessen Werk man im Auge behalten sollte.
Anne Weiss, Droemer Knaur (Planet Planlos, Generation Doof)
In "Das Ende der liegenden Acht" stellt Jörn Birkholz schonungslos aktuelle Dating-Trends in den Mittelpunkt.
Weser-Kurier, 13.02.18
Jörn Birkholz hat mit „Das Ende der liegenden Acht“ einen unbequemen Roman vorgelegt – mit viel Fleischeslust und Gewalt, Handlungsort Rostock-Lichtenhagen. In seiner bereits dritten Buchveröffentlichung zerpflückt der Underground-Literat die desperate, heruntergekommene Ostblock-Kultur des ehemaligen Sozialisten-Staates, macht sich über die unverhohlene Fremdenfeindlichkeit und den ungeschminkten Rassismus der weissen Unterschicht lustig und lässt kein gutes Haar an den Restposten der zwangsversteigerten DDR-Abbruch-Gesellschaft. (...)
Mit viel Empathie und einer grossen Portion Können wird der Bogen gespannt zwischen zwei Welten, wie sie gegensätzlicher kaum sein könnten: Auf der einen Seite der saturierte, zur Perversität neigende reiche Business-Man, der ohne Rücksicht auf Kollateralschäden seinem eigenen Glück hinterhersprintet, auf der anderen die erniedrigten, gefühlsmässig verwahrlosten und materiell bedürftigen Verlierer des kapitalistischen Konkurrenzkampfes, welche im Sumpf von Nationalismus und Patriotismus dem blinden Hass auf etwaige Konkurrenten frönen. (...)
Zartbesaiteten, feinfühligen Liebhaber der sittsamen und anständigen Prosa ist dieser Roman definitiv nicht zu empfehlen. Zu hart und unanständig ist die vom Autor gewählte Terminologie, zu direkt und unerbittlich der Blick auf soziale Missstände. Jedem, der es sich jedoch zutraut, jenseits der Fassaden der Oberflächlichkeit von Konsum, Hochglanz, Beton und Stahl hinter die Masken der Menschen zu blicken, um dort vielleicht auf körperliches Leid, seelisches Elend und geistige Banalität zu prallen, sei dieser Roman wärmstens zu empfehlen.
Ricardo Tristano, Untergrund Blättle
http://www.xn--untergrund-blttle-2qb.ch/buchrezensionen/belletristik/joern_birkholz_das_ende_der_liegenden_acht_4514.html
1 note
·
View note
Text
Ansichtskarte
ORANIENBURG Mühsamstraße
Berlin: PLANET-VERLAG BERLIN (A4/77 IV-14-483 02 04 14 147)
1977
#Oranienburg#Bezirk Potsdam#1970er#1977#Neubaugebiet#Plattenbauten#PLANET VERLAG#PLANET VERLAG BERLIN#Philokartie#DDRPhilokartie#Architekturphilokartie#akOranienburg#BezirkPotsdam#Ansichtskartenfotografie#StädtebauDerDDR#SocialistUrbanism#AlltagskulturDerDDR#DDRArchitektur#GDRArchitecture#SocialistArchitecture#AnsichtskartenfotografieDerDDR#deltiology#VintagePostcard
18 notes
·
View notes
Photo
2. Oktober 2017
12,80 €
110 Seiten
ISBN: 978-3-903125-16-2
Sisyphus Verlag: http://www.sisyphus.at/sisyphus/index.php/book/view/107
Man müsste sich schon fragen, ob Jörn Birkholz ein schlechter Mensch ist – oder ein begnadeter Schriftsteller.
Jan-Paul Koopmann, taz http://www.taz.de/!5452634/
Unvermutet, überraschend und monströs ist Das Ende der liegenden Acht. Wer lakonische Klischees aus der Trash-Welt sucht, wird mit einer kleinen, aber unterhaltsamen Folge belohnt, die sich gut weglesen lässt, weil sie es schafft, trotz aller bedienten Vorurteile einen in sich stimmigen Zug aufzubauen, der in dem unbeschreiblichen letzten Drittel seines Gleichen sucht. Nichts für Gourmets.
Jonis Hartmann, textem http://www.textem.de/index.php?id=2852
Birkholz erzählt seine Geschichte knapp, schnell und hart. Er macht es schnörkellos und gekonnt, da ist keine Schleife zuviel. Alles sitzt an seinem Platz.
Thomas Kuzaj, Kreiszeitung Bremen
“Das Ende der liegenden Acht” ist so unverschämt bösartig (nicht der Text natürlich, sondern sein Ich-Erzähler), dass man sich kaum davon lösen kann.
Dr. Rainer Götz, Droschl Verlag a.D.
Guter Plot, klarer Spannungsbogen, ernüchterndes Ende, das einem nachhängt, Milieu und Figuren glaubhaft. Keine gekünstelten Dialoge, und eine „Sau“ ist auch eine „Sau“. Erfrischend!
Dirk Meißner, Strombuch
Ziemlich harter Stoff. Ich hab mich mitunter an Bukowski erinnert gefühlt.
Marion Brasch, radioeins Berlin
Der Weltuntergang muss nicht schrecklich sein, er kann Erleichterung und Sinn verschaffen, wenn zuvor alles schiefgeht.
Jörn Birkholz stellt mit dem „Ende der liegenden Acht“ so etwas wie einen umgekehrten Katastrophen-Roman vor. Üblicherweise sieht man bei Katastrophenfilmen zuerst immer eine heile Welt, wobei viel geturtelt und geliebt wird, ehe beispielsweise der Vulkan ausbricht. Bei Jörn Birkholz ist zuerst die Hartz-4-Hölle los, der Held versinkt im eigenen Hormonstau, auf allen Stockwerken gehen die Lebensentwürfe flöten. Da wirkt es geradezu wie eine Verheißung, als sich die Nachricht verbreitet, ein Atomkraftwerk sei in die Luft geflogen.
Clemens hat es als Vierzigjähriger im Job so weit gebracht, dass er sich immer wieder loslösen kann, um seine Netz-Bekanntschaften zu pflegen. Auf einer eigenen Dating-App verwaltet er die Termine seiner Affären und taucht immer dort auf, wo eine Frau gerade Zeit und Lust für eine erotische Aktion hat. In Rostock bleibt er etwas länger bei Birgit hängen, zum einen, weil sie ihn innig wild liebt, und zum anderen, weil die Alternativfrauen terminlich verstellt sind. Freilich explodiert das Treffen mit Birgit, als immer mehr Verwandtschaft auftaucht, Tochter, Bruder, Exmann. Alle sind auf Hartz-4 gesetzt und haben untereinander Schulden, die sie mit Gewalt und Alkohol gegenseitig herausprügeln. Auf engstem Raum werden die Zustände ins Gesicht gebrüllt, zumal im Hintergrund ständig der “Monolith auf Rentnerlautstärke” läuft. Selbst das Kleinkind wird im sexuellen und atmosphärischen Showdown nicht verschont, und das Jugendamt hätte alle Hände voll zu tun, die diversen Übergriffe zu entwirren. Dieser Rostock-Aufenthalt wird in Ich-Perspektive von Clemens erzählt. Längst überwallen ihn die Ereignisse und er selbst kann höchstens SMS an die nächste Frau schicken, dass es noch dauern wird.
Im zweiten Teil geht alles in die Luft. In einem Gewaltakt holen sich die Beteiligten, was ihnen angeblich zusteht, alte Rechnungen und Schulden werden mit Faustschlägen beglichen. Und dann bricht die Apokalypse aus, ein AKW ist hochgegangen. Den tragischen Helden, die eben noch aufeinander eingeprügelt haben, bleibt jeglicher Sinn im Hals stecken, nicht einmal ein Handy kann mehr helfen, in das man die Verzweiflung hineinspucken könnte. „Die Wolke war über Rostock. Erste kleine Regentropfen landeten auf Scheiben, größere sollten bald folgen. Ich begann Rotz und Wasser zu heulen wie ein Kind. Meine Zeit lief ab.“ (107)
Auf dem Cover ist die liegende Acht als auswegloses Zeichen für die Unendlichkeit oder als Symbol einer Lemniskate-Übung ausgepixelt. Vielleicht ist diese liegende Acht jene berühmte Cloud, in der unsere Lebensentwürfe gespeichert sind, und die im Roman zu Boden gefallen ist. Vielleicht ist das Ende der liegenden Acht eine ferne literarische Auswirkung aus Thomas Pynchons „Enden der Parabel“, mit der niemand gerechnet hat.
Helmuth Schönauer, Buchkultur
Jörn Birkholz hat etwas geschafft, was ich lange nicht erlebt habe - er hat mich mit seiner Erzählung nachdenklich gemacht, mir das Bekannte im Fremden gezeigt und mich wider Willen zum Lachen gebracht.
Birkholz gelingt es in diesem Roman, Charaktere zu erschaffen, die so real wie grotesk wirken. Die Erzählung enthält schonungslose Szenen, die mich an die Werke von Irvine Welsh erinnert haben, weil sie, so krass und explizit wie sie sind, auch oft einen tabulosen und trockenen Humor offenbaren.
Der Autor schont weder seine Figuren noch die Leser. Er zeigt die Lächerlichkeit der körperlichen Bedürfnisse genau wie das kümmerliche Echo von menschlichen Gefühlen, das die Protagonisten noch besitzen. Er zwingt uns beinahe brutal hinzusehen und erlaubt nicht, schamhaft den Blick abzuwenden. „Das Ende der liegenden Acht“ zeigt im Missbrauch des Gegenübers den eigentlichen Missbrauch an sich selbst. Und macht so Sehnsüchte und Verletzungen deutlich - und wie sehr jeder Mensch sich danach sehnt, geliebt und angenommen zu werden, aber aus Selbsthass auch anderen verächtlich gegenübersteht. Echte Beziehungen sind so nicht möglich. Und so ist das fulminante und erschreckende Ende des Romans vorprogrammiert.
Nichts für empfindsame Gemüter. Literatur, die nachwirkt. Und ein Autor, dessen Werk man im Auge behalten sollte.
Anne Weiss, Droemer Knaur (Planet Planlos, Generation Doof)
In "Das Ende der liegenden Acht" stellt Jörn Birkholz schonungslos aktuelle Dating-Trends in den Mittelpunkt.
Weser-Kurier, 13.02.18
Jörn Birkholz hat mit „Das Ende der liegenden Acht“ einen unbequemen Roman vorgelegt – mit viel Fleischeslust und Gewalt, Handlungsort Rostock-Lichtenhagen. In seiner bereits dritten Buchveröffentlichung zerpflückt der Underground-Literat die desperate, heruntergekommene Ostblock-Kultur des ehemaligen Sozialisten-Staates, macht sich über die unverhohlene Fremdenfeindlichkeit und den ungeschminkten Rassismus der weissen Unterschicht lustig und lässt kein gutes Haar an den Restposten der zwangsversteigerten DDR-Abbruch-Gesellschaft. (…)
Mit viel Empathie und einer grossen Portion Können wird der Bogen gespannt zwischen zwei Welten, wie sie gegensätzlicher kaum sein könnten: Auf der einen Seite der saturierte, zur Perversität neigende reiche Business-Man, der ohne Rücksicht auf Kollateralschäden seinem eigenen Glück hinterhersprintet, auf der anderen die erniedrigten, gefühlsmässig verwahrlosten und materiell bedürftigen Verlierer des kapitalistischen Konkurrenzkampfes, welche im Sumpf von Nationalismus und Patriotismus dem blinden Hass auf etwaige Konkurrenten frönen. (…)
Zartbesaiteten, feinfühligen Liebhaber der sittsamen und anständigen Prosa ist dieser Roman definitiv nicht zu empfehlen. Zu hart und unanständig ist die vom Autor gewählte Terminologie, zu direkt und unerbittlich der Blick auf soziale Missstände. Jedem, der es sich jedoch zutraut, jenseits der Fassaden der Oberflächlichkeit von Konsum, Hochglanz, Beton und Stahl hinter die Masken der Menschen zu blicken, um dort vielleicht auf körperliches Leid, seelisches Elend und geistige Banalität zu prallen, sei dieser Roman wärmstens zu empfehlen.
Ricardo Tristano, Untergrund Blättle
http://www.xn–untergrund-blttle-2qb.ch/buchrezensionen/belletristik/joern_birkholz_das_ende_der_liegenden_acht_4514.html
0 notes
Photo
Another look at the anthropocene. Anna-Sophie Springer’s K! publishing project & Nicolas Nova’s Synthetic Imaginaries project
In this post I’ll juxtapose two recent projects I came across from Anna-Sophie Springer and Nicolas Nova.
K. Verlag | Publishing | Berlin Land & Animal & Nonanimal
Land & Animal & Nonanimal turns the attention from the built space of cultural repositories to the postnatural landscapes of planet Earth.
“… is an ensemble which contends that the meaning of the Anthropocene is less a geological re-formation than it is trans-formation of both land and animal; once exposed to some of the parameters defining this transition, the reader-as-exhibition-viewer may begin to discern erratic rhythms generated by the creatures of nonconformity that inhabit, with their violence, struggles, and love the vast, machinic reality called Earth.”
K. Verlag was co-founded as an independent publishing imprint and curatorial-editorial platform by curator and editor Anna-Sophie Springer and artist Charles Stankievech in 2011; K. operates as a machine to research the “book-as-exhibition.” K.’s publishing and curating produces new geographical and physical encounters, develops intercultural approaches to historical archives, and advances hybrid methodologies to explore contemporary issues.
On Anna-Sophie personal website can also be found her ongoing PhD research: http://annasophiespringer.net/
My practice-based Ph.D. at the Centre for Research Architecture at Goldsmiths, University of London, Species of Exchange – Investments in Nature,, investigates the changing modes of investment in tropical nature. I demonstrate how the zoological and botanical scientific objects offer the researcher and curator an under-examined archive for tracing the complex geopolitical legacies of environmental and colonial violence and their attendant visual economies. My research links colonial practices of “collecting” to current strategies for “banking” nature; nineteenth century European specimen collections are thus read as precursors to contemporary primary rainforest investment zones. I also consider practices of forest modification from the invention of Prussian forest management in the eighteenth century to contemporary mono-cultural plantations of oil palm in Indonesia. My analysis of colonial scientific practices of specimen collecting and forest modification in Nusantara provides the historical basis against which I investigate contemporary modes of investing in nature through “species banking” and “forest financialisation.” My Ph.D. will be realized as a doctoral dissertation and three attendant exhibitions in German natural history museums.
For a longer description of my research project please download my Précis (latest update May 2017).
My doctoral research is supported by a CHASE Doctoral Training Partnership (tuition grant) from the Arts and Humanities Research Council (AHRC).
Imaginaires synthétiques | Nicolas Nova (pasta and vinegar
A bestiaire of techno-society relationship’s traces
According to Nicolas’s blog:
“it's been more than 10 years that I started compiling cases of design/art work such as the "pigeon blog" (Beatriz da Costa), or James Auger's "Augmented Animals". In addition, my interest in design fiction/speculative design/new media art has also led me to observe with great curiosity recent projects about synthetic biology, genetically-engineered creatures.”
[…]
“my fascination towards such cases of interactions between machine and "living beings" have slowly changed. What was at first an interest towards the objectification of non-humans led me to a more thorough questioning of the classic nature/culture divide, and the current ecological crisis”
[…]
perhaps it's Donna Haraway's latest book about the Anthropocene that got me back to such matter. Using da Costa's example – among other cases – she discusses the need for “Science art worlding for living on a damaged planet”. I understand this mysterious phrase as a call for investigating and crafting, through art and art/science collaboration, stories to "stay with the trouble"
[…]
Why stories? She basically describes the following reasons:
"Each time a story […] introduces me to new knowledge, a muscle critical for caring about flourishing gets some aerobic exercise. Such exercise enhances collective thinking and movement in complexity […] I get a bit straighter that ‘staying with the trouble of complex worlding’ is the name of the game of living and dying well together on terra, in Terrapolis." (Haraway, 2016, p.29)
"Ursula Le Guin taught me the carrier bag theory of storytelling and of natural-cultural history. Her theories, her stories, are capacious bags for collecting, carrying, and telling the stuff of living. (...) Nonetheless, no adventurer should leave home without a sack." (Haraway, 2016, p. 41-42)
"As Jim Clifford taught me, we need stories (and theories) that are just big enough to gather up the complexities and keep the edges open and greedy for surprising new and old connections." (Haraway, 2016, p.101)
The different projects she discusses in the third chapter of her book can be seen as stories that try to achieve such goals. They reveal how artists, designers and scientists explore • (a) the fact that the big divide between nature and culture (or technology) is problematic... • (b) that their work – and their ways of doing things – can overcome such opposition, and • (c) eventually reveal new imaginaries of a future in the making. New visions of the future that maybe offer a sort of counter-narrative to the discours around "progress" and "innovation" that we always hear about these day.
[…] they reminded me of Timothy Morton's notion of "Dark Ecology":"What is dark ecology? It is ecological awareness, dark-depressing. […] is also becoming accustomed to strangeness that doesn’t become less strange through acclimation." (Morton, 2016, p. 5)
[…]
[I found] relevant to find a way to map such territories.
The very fact that it's all about animals, and sometimes plants, fungi and geological elements mixed with technological/synthetic matter reminded me of bestiaries of the Middle Ages.
[…]
What kind of creatures one will find in there? Well, there's plenty beyond Eduardo Kac's rabbit, but here are some examples to be shown in my talk at Jeu de Paume :
Acoustic Botany by David Benqué (plants)
Algaculture by Michael Burton & Michiko Nitta (algae)
Augmented Animals by James Auger (rats, pigeons, dogs)
Biophilia by Veronica Ranner (silk worm)
Danger, Squirel Nutkin! by Ian Ingram (squirel)
Fungi Mutarium by Livin Studio (fungus)
Growth Assembly by Alexandra Daisy Ginsberg and Sascha Pohflepp (plant)
Keep Alive by Aram Bartholl (rock)
Muskaria by Vanesa Lorenzo and Hackhuarium (moss)
Pigeon blog by Beatriz da Costa (pigeon)
Pigeon d'Or by Revital Cohen and Tuur van Balen (pigeon)
Bibliography
Haraway, D. (2016). Staying with the trouble, Making Kin in the Chthulucene, Durham: Duke University Press.
Morton, T. (2016). Dark Ecology, For a Logic of Future Coexistence. NYC: Columbia University Press.
1 note
·
View note
Text
Rico, Oskar und die Tieferschatten | Drehtagebuch #1 | Deutsch HD
youtube
AB 10. JULI 2014 im Kino! Abonniert uns ➤ http://bit.ly/foxkino
Viel Spaß mit dem Drehtagebuch zu RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN!
Auf der Suche nach einer Fundnudel trifft der tiefbegabte Rico den hochbegabten Oskar und die beiden Jungs werden Freunde fürs Leben. Gemeinsam sind sie quer durch Berlin dem berüchtigten Entführer Mister 2000 auf der Spur. Doch dann ist Oskar plötzlich verschwunden und Rico muss seinen ganzen Mut zusammen nehmen, um seinen Freund zu finden…
Der Film basiert auf den beliebten RICO-Büchern (Carlsen Verlag) des renommierten und vielfach für sein literarisches Schaffen ausgezeichneten Kinderbuchautoren Andreas Steinhöfel. Das Drehbuch wurde von Christian Lerch, Neele Leana Vollmar sowie Andreas Bradler und Klaus Döring verfasst. Zur hochkarätigen Besetzung des Kinofilms zählen neben den beiden Nachwuchstalenten Anton Petzold (Rico) und Juri Winkler (Oskar) Stars wie Karoline Herfurth, David Kross, Ronald Zehrfeld, Milan Peschel, Ursela Monn, Axel Prahl, Anke Engelke und Katharina Thalbach. Regie führte Neele Leana Vollmar, die bereits mit der Literaturadaption MARIA IHM SCHMECKTS’S NICHT! für Aufmerksamkeit sorgte.
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN ist eine Ko-Produktion von Lieblingsfilm und Fox International Productions Germany. Gefördert wird das Kinoprojekt vom Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), der Mitteldeutschen Medienförderung (MDM), dem FilmFörderFonds Bayern (FFF), dem Kuratorium Junger Deutscher Film – BKM, der Filmförderungsanstalt (FFA) und dem Deutsche Filmförderfonds (DFFF).
Schaut euch hier noch mehr neue Trailer an ➤ http://ift.tt/2lbImJC
Website ➤ http://ift.tt/2mgynCP Facebook ➤ http://ift.tt/2nHkzCk Twitter ➤ https://twitter.com/foxdeutschland Google+ ➤ http://ift.tt/2l7e3a4
Willkommen auf dem offiziellen YouTube Kanal der 20th Century Fox Deutschland! FoxKino ist die 1. Adresse für alle Film Fans – Deutsche Trailer in HD, Filmausschnitte, Clips und Making-Ofs der 20th Century Fox, immer in bester Originalqualität. Wir nehmen Euch hinter die Kulissen von Blockbustern wie X-Men, Planet der Affen, oder den Schadenfreundinnen. Wir zeigen Euch die Welt des Films und geben euch alle Infos zu neuen Filmen mit vielen Interviews, Extras und Featurettes.
Wir sind 20th Century Fox Deutschland . Abonniere uns und sei dabei – erlebe die Welt der Stars, erlebe Film, erlebe KINO – http://bit.ly/foxkino source
Der Beitrag Rico, Oskar und die Tieferschatten | Drehtagebuch #1 | Deutsch HD erschien zuerst auf iGamezone.
from iGamezone http://ift.tt/2nbmfGm
0 notes
Text
Zwischen Ocantros und Centaur oder wovon eine Komtess ganz und gar alle zehn Finger lässt – Drei E-Books von Freitag bis Freitag zum Sonderpreis
Schauplätze und Personal der drei aktuellen Deals der Woche der EDITION digital, die im E-Book-Shop www.edition-digital.de acht Tage lang (Freitag, 10.02. 17 - Freitag, 17.02. 17) zu jeweils stark reduzierten Preisen zu haben sind, sind auch diesmal wieder sehr vielfältig. Im Angebot sind ein Abenteuerroman aus einem fiktiven Entwicklungsland, Begegnungen mit Außerirdischen und nicht zuletzt ein ungewöhnlicher Kriminalfall einer ungewöhnlichen Privatdetektivin, die sich zum einen durch eine unübersehbare Zahl Sommersprossen am ganzen Körper auszeichnet und dadurch, dass sie für gewisse Fälle des Lebens Vorsorge trifft. Selbst ist die Frau. Viel Spaß beim Lesen. „Visa für Ocantros“. Zuerst war der Film da, dann erst das Buch. In dem 1974 ausgestrahlten Zwei-Teiler des DDR-Fernsehfunks spielten namhafte Darsteller mit, darunter Alfred Müller und Gojko Mitic, Barbara Brylska und Wolfgang Dehler. Zwei Jahre später brachte Drehbuchautor Wolfgang Held „Visa für Ocantros“ im Verlag Das Neue Berlin als einen spannenden Abenteuerroman heraus: Henry Kulaman soll erschossen werden. Doch der Premierminister des kleinen, fast ganz vom Dschungel bedeckten Inselstaates entgeht durch Zufall dem Attentat. Wenige Tage später putscht, geschürt von ausländischen Unternehmen, ein Teil der Streitkräfte. In die blutigen Auseinandersetzungen werden auch Unbeteiligte verwickelt. Unter ihnen drei Monteure, die eine aus der DDR importierte Druckerei in einer der größten Städte der Insel aufbauen sollen. Als Martin Katrup auf der Insel landet, sind seine beiden vorausgeflogenen Kollegen spurlos verschwunden. Wir sind wenige Minuten vor dem Attentat auf den Premierminister: „Gelassen beobachtete Matthews Sinelakos den Sekundenzeiger seiner Uhr. Jede Bewegung dieses Mannes zeugte von Erfahrung und Umsicht. Die Präzision, mit welcher er sein Metier ausübte, hatte ihm den Ruf eingebracht, einer der zuverlässigsten, listenreichsten und geübtesten Menschenjäger des Jahrzehnts zu sein. Der sorgfältigen, beinahe generalstabsmäßigen Vorbereitung seiner Operationen und der Unterstützung durch seine in fast allen Fällen einflussreichen Auftraggeber hatte er es zu verdanken, dass sein Name auf keiner Fahndungsliste und auch nicht in der umfangreichen Kartei der Pariser Interpol-Zentrale zu finden war. Er hatte feste Preise. Für einen Mord forderte er zwanzigtausend Schweizer Franken zuzüglich aller Spesen. Die Hälfte der Summe ließ er sich bei Annahme eines Auftrages auszahlen, der Rest wurde am Tag der Beisetzung des Opfers fällig. Garantien gab er nicht, aber in vierzehn der siebzehn von ihm bisher durchgeführten Aktionen war auch die zweite Hälfte des Honorars auf sein Konto bei der Schweizerischen Nationalbank in Bern eingezahlt worden. Sinelakos lebte mit seiner Frau und seinen drei Kindern in einer Kleinstadt unweit von Milwaukee am Lake Michigan und betrieb eine einträgliche, über die Grenzen des Staates Wisconsin hinaus bekannte Orchideenzucht. Die Familie genoss bei den Nachbarn hohes Ansehen, und niemand fand es verdächtig, dass der Orchideenzüchter mehrmals im Jahr auf längere Geschäftsreisen ging. Den meisten Leuten in der kleinen Stadt war längst bekannt geworden, dass Sinelakos' Orchideensamen und -setzlinge nach Europa, nach Asien und sogar nach Afrika versandt wurden. Selbst seine Frau ahnte nichts von den tatsächlichen Gründen seiner manchmal wochenlangen Abwesenheit. Seine regelmäßigen Postkartengrüße aus den verschiedensten Winkeln der Erde und die ebenfalls in reichlichem Maße eingehenden überseeischen Samenbestellungen ließen keinerlei Misstrauen aufkommen. Lautlos bewegte Matthews Sinelakos den Sicherungshebel. Er hob die nun schussbereite Waffe ohne Hast und stemmte den linken Unterarm gegen den Pfeiler. Über Kimme und Korn visierte er den Hinterkopf seines Opfers an. Nach dem genau berechneten und einige Male überprüften Zeitplan hatte für Henry Kulaman die letzte Minute seines Lebens begonnen. Der Regierungschef der jungen Inselrepublik Ocantros sang den Psalm von der Seligkeit der Frommen mit, war jedoch mit seinen Gedanken bereits bei dem Gespräch, das am Nachmittag zwischen ihm und dem japanischen Gesandten geführt werden sollte. Er versprach sich viel von besseren Wirtschaftsbeziehungen zu dem großen Land. Schon vor seiner Wahl zum Premierminister des unabhängigen Ocantros war er sich darüber klar gewesen, dass die Inselbevölkerung die mittelalterliche Rückständigkeit, in der sie noch lebte, nicht aus eigener Kraft überwinden könnte. Wir haben starke, aber leere Hände, hatte er am Tag seines Amtsantritts vor den gewählten Delegierten der sieben Distrikte erklärt. Wir brauchen alles, was zu einem modernen Industriestaat gehört, am dringlichsten aber brauchen wir hilfsbereite, uneigennützige Freunde überall in der Welt.“ Autor Wolfgang Held hatte seinem Buch übrigens eine aufschlussreiche Vorbemerkung vorausgeschickt: „OCANTROS ist eine Fiktion, die von realen Strukturen, Prozessen und Ereignissen in einigen kleineren Entwicklungsländern angeregt wurde. Alle Aussagen über Methoden imperialistischer Großunternehmen und des US-Geheimdienstes Central Intelligence Agency (CIA) können authentisch belegt werden. An dieser Stelle danke ich Herrn Doktor Achmed Ismail, der meine Arbeit mit wertvollen Hinweisen und Ratschlägen unterstützte.“ In drei Bänden hat sich Alexander Kröger mit dem Kontakt und der mitunter schwierige Zusammenarbeit der Menschen mit den Centauren befasst. Der abschließende dritte Teil „Energie für Centaur“ war erstmals 1983 im Verlag Neues Leben Berlin erschienen. Dem preisgesenkten E-Book liegt die Originalausgabe von 1983 zugrunde, es gibt aber auch eine überarbeitete Fassung von 2009 als E-Book: Sechs Jahre lang sind dreihundert Menschen zum fernen Planeten Centaur geflogen, um dort mit einheimischen Ingenieuren eine gewaltige Energieerzeugungsanlage zu errichten, denn der Planet scheint ohne diese dem langsamen Untergang geweiht. Der Empfang der Gäste von der Erde ist jedoch alles andere als herzlich, und bald gibt es auch Schwierigkeiten bei der gemeinsamen Arbeit. Da wird die Transportkolonne mit dem Orbitalflugzeug von einer Gerölllawine verschlungen, erheben sich schwere Lastfahrzeuge plötzlich in die Luft, tauchen unvermittelt seltsame Bauten auf, die dann spurlos wieder verschwinden. Die Expedition soll deshalb vorzeitig beendet werden. Doch Gernot Wach, ein junger Wissenschaftler, will nicht aufgeben und glaubt einen Weg gefunden zu haben, das Projekt zu retten. Zunächst aber muss er sich mit Josephin versöhnen, die zusammen mit ihm den Schlupfwinkel des geheimnisvollen Lim entdeckt hat. Sind Sie auf eine ungewöhnliche Begegnung vorbereitet? Dann bitte: „Während Nora duschte, fragte Jercy ohne gesteigertes Interesse den Postspeicher ab. Er erwartete nichts Besonderes, zumal sie sich dort, wo sie gesellschaftlich verpflichtet waren, abgemeldet hatten. Da war ein Gruß von Josephin. Jercy las belustigt, dass irgend so ein ahnungsloser Chef an ihren Entwürfen zur Gestaltung der Außenanlagen des Reaktors herumzumäkeln hätte. Eine Nachricht von Gernot. Er befinde sich wegen besonderer Metalllegierungen in Stockholm. Einladungen liefen über den Bildschirm. Dazwischen war eine kurze Nachricht, auf die Jercy, nun doch die Abspannung durch die Reise spürend, aufmerksam wurde, als er bereits las, dass die Wissenschaftliche Gesellschaft Elektroenergie am elften Dezember ihre Jahrestagung abzuhalten gedachte und seine Teilnahme erwarte. Jercy stoppte den automatischen Vorlauf, drückte die Rücktaste, erwischte die gesuchte Nachricht nicht gleich, sondern las noch einmal, nun bereits aufmerksamer, die vorhergehende, die ihm kundtat, dass sein bestellter argentinischer Rotwein abrufbereit lagere. Und dann stand da: JERCY KAMIENCZYK, ICH BITTE DICH AM 14. OKTOBER GEGEN 16 UHR ZU EINER KURZEN UNTEREDUNG AUFSUCHEN ZU DÜRFEN. BIST DU VERHINDERT, NENNE BITTE EINEN TERMIN. BOTSCHAFT DES CENTAUR MEN PERSÖNLICHER REFERENT DES BOTSCHAFTERS. Jercy begriff nicht. Er las ein zweites Mal, sah auf die Datumsanzeige: Der Vierzehnte war morgen. Dann lachte er. Irgend jemand hatte sich einen Scherz erlaubt! Das war es! Jercy atmete erleichtert auf. Dann erst gewahrte er das Sternchen in der linken oberen Bildecke. Es war eine postalisch registrierte Nachricht: Er sprang auf, lief ins Bad. Nora stand unter der Heißluftdusche, rekelte sich wohlig. Ihre Haare flauschten im Wind. Ihr Körper strahlte nach dem Bad Frische aus. Eine Sekunde lang dachte Jercy an den Abend, dann rief er in das Summen der Dusche hinein: „Nora, komm mal mit.“ „Ich bin gleich fertig!“ „Sofort“, sagte er bestimmt, aber nicht barsch, fasste ihre Hand und zog sie mit. „Lies mal!“, forderte er sie auf, als sie vor dem Postspeicher angekommen waren. Jercy hatte sich wieder in den Sessel fallen lassen, wies mit langgestrecktem Arm auf den Schirm, verharrte in dieser Pose. Nora las mit gerunzelter Stirn, glitt dabei neben ihm auf den Sessel. „Das ist seltsam“, sagte sie. „Weißt du damit etwas anzufangen?“, fragte er überflüssigerweise. Sie schüttelte den Kopf. Ihre Haare streiften sein Gesicht. Dann begannen sie beide zu spekulieren. „Die machen eine Umfrage“, sagte Nora, „das ist modern. Vielleicht hängt es mit Josephin zusammen, dass sie bei ihnen arbeiten soll?“ „Und warum sollten sie sie da nicht selber fragen?“ Nach einer Weile wurde Jercy des Rätselns müde. Er hatte den Kopf an Noras Schulter gelehnt, atmete den Duft ihres Körpers. „Wir werden es sehen“, sagte er, „der Vierzehnte ist ja morgen.“ Bevor er den Arm um seine Gefährtin legte, drückte er den Ausschalter des Postspeichers. Nora war es, die ihre Aufregung eingestand. Sie saßen auf der Terrasse und warteten, dass es 16 Uhr wurde. „Ich habe Herzklopfen“, sagte sie. „Etwas Schlimmes kann es ja wohl nicht sein.“ Zum wiederholten Male sprach er die Floskel. Er strich mit der rechten Hand über die Hose. Dann nickte er Nora verstehend zu. „Mir gehts wie vor einer wichtigen Prüfung.“ Sie lachten. „Quatsch!“, rief Jercy. Er goss sich und Nora einen Kognak ein. Als er ihr zuprostete, zog ein Schatten über die Terrasse. Sekunden später stand unmittelbar vor ihren Füßen, so als sei er ein exotisches Gestaltungselement moderner Gartenbaukunst, zwischen den Ziersträuchern, aber ohne auch nur einen Zweig zu streifen, ein kleiner Fluggleiter, wie sie aus Publikationen allgemein bekannt waren: ein „Rochen“ der Centauren. Nora und Jercy waren aufgestanden. Die wenigen Stufen hinab auf das Flugzeug zuzugehen, schafften sie nicht. Dessen Schlag sprang auf, und mit einer schwerfälligen Leichtigkeit, als rannte einer mit einem Sack auf dem Rücken, kam der Außerirdische auf sie zu - eine Höflichkeitsgeste, die ihn viel Kraft kostenmochte. „Men“, sagte das kleine Kästchen auf seiner Brust. Er neigte den Kopf. „Aber bitte“, beeilte sich Jercy zu sagen und bedeutete dem Gast, die Terrasse zu betreten. Er selbst ging nun doch die Stufen hinunter. Men maß höchstens einen Meter und 30 Zentimeter. Die Last der größeren Schwere war dem Fremden anzumerken. Er stützte sich mit den Armen ab, als er sich in den Sessel gleiten ließ. Es war das erste Mal, dass Nora und Jercy einen der Außerirdischen aus nächster Nähe zu Gesicht bekamen. Sie waren beide bestrebt, nicht aufdringlich zu blicken. Aber offenbar war Men diese Situation nicht neu. Die ersten Minuten bemühte er sich, seine Gegenüber nicht unmittelbar anzusehen. Er blickte in die Weite, als er sprach, gab ihnen so Gelegenheit, ihn zu betrachten. Das Faszinierende der Centauren waren ihre Augen, und das wusste Men natürlich.“ Die Hauptfigur des dritten Deals der Woche „Zahltag. Detektei Rote Socke, Band 3“ von Hans-Ulrich Lüdemann stellt sich gleich selber vor: Gestatten Sie: Mein Name ist Mildred Sox, Diplom-Kriminalistin. Wenn Sie den von mir gelösten Kriminalfall Gudow in JANUSGESICHTER oder EIN MÖRDERISCHER DREH gelesen haben, dann kennen Sie ja meine bisherige Lebensgeschichte. Ich bin also diejenige, die aufgrund besonderer Lebensumstände aus dem Polizeidienst gefeuert wurde und demzufolge geradezu eine Privatdetektei gründen musste. Die vorliegende Story vom Rentner Fyerabend ist kein Kriminalfall im eigentlichen Sinne. Zugegeben, ich konnte diesen Fall nicht aus eigener Kraft beenden. Aber es handelte sich auch um eine Ausnahmesituation, die ich keinem Kollegen wünsche. Der Täter war auf einen Rollstuhl angewiesen, schwer bewaffnet und führte einen abgerichteten Schäferhund mit sich. Auf engstem Raum trafen der ehemalige Küchenbulle(65), der aus Hamburg geliehene Dr. Kruse (45) und eine etwas naive Sekretärin des Amtsleiters aufeinander. Letztere spielte ich ganz intuitiv, weil ich mir dadurch bessere Chancen für die Überwältigung des Erpressers erhoffte. Trotz des Ernstes einer Geiselnahme mit SEK und anderen Begleiterscheinungen, blieben komische Momente nicht ausgespart - der Schluss hielt auch für mich eine überraschende Wendung bereit. Und so fängt der „Zahltag“ an, dessen Druckausgabe erstmals 2009 und beim BS-Verlag Rostock erschien. Es war der 15. März 1996, 22.30 Uhr: „Weder ein rücksichtsvoller Bruno noch das diensteifrige Personal fanden während unseres ausgiebigen Abendessens in einem Nobel-Restaurant Gnade vor meinen Augen. Später war ich ausgerastet, als Bruno mich traurig, aber verständnisvoll auf die Stirn geküsst hatte, nachdem ich meinen Roten Mond über Soho erwähnt hatte. Wie ein guter alter Freund auf die Stirn statt auf den Mund! Als hätte es einer solchen Geste noch bedurft: Die in seiner Wohnung gefundenen Kondome waren schließlich Beweis genug gewesen - er hat mich tatsächlich abgeschrieben! Der Höhepunkt aller Ärgernisse schien zu sein, dass wir uns wie bei einem kindlichen Pfadfinder-Spiel durch einen unverschlossenen Abstellkeller im Souterrain der Pension auf Brunos Zimmer schleichen mussten. Vorher hatte ich sogar entgegen meiner Gewohnheit das Handy abschalten müssen ... „Ich will duschen!“ Ich kündigte meinen Wunsch wie eine Drohung an. Im aufreizenden Tanga und mit einem angewärmten riesigen Badetuch bewaffnet, stand ich in der Mitte des Raumes. „Tu das, mein Schatz.“ Bruno lümmelte sich im bequemen Ohrensessel nahe der Balkontür und konnte sich wohl nicht satt sehen an seiner Milli. Aufregend für ihn immer aufs Neue meine unübersehbare Zahl Sommersprossen am ganzen Körper! Unsere letzte Trennung hatte einfach zu lange gedauert. Das waren wir nicht gewohnt. Es klopfte. Ich verschwand in der Badekabine, und Bruno öffnete die Tür einen Spaltbreit. „Herr Bruno! Sie sind meine letzte Hoffnung. Der Boiler in der Küche - wir haben seit Stunden kein warmes Wasser. Könnten Sie sich das mal ansehen? Ich bitte Sie!“ Typisch Schwarzer Freitag: Wohl auf Katzenpfoten war Komtess Tessa von Büxenstein-Bohlen im Vorflur herangeschlichen. Ihre Stimme klang wie die eines Feldwebels auf dem Kasernenhof. Ich dachte daran, dass Bruno Nichtraucher war und demzufolge den beißenden Qualm starker Zigarillos, der seine neunzigjährige Pensionswirtin ständig umwehte, nicht ausstehen konnte. „Wenn Sie Glück haben, Komtess, dann ist es nur die Sicherung”, meinte Bruno. „Dann wollen wir doch mal sehen, wo der Frosch seine Haare hat!“ Haha! Ich würde über den witzigen Herrn Bruno lachen, wenn mir danach wäre. Ihm schien es gar nichts auszumachen, mich allein zu lassen! Ich duckte mich tiefer. Vielleicht ahnte er bereits, was auf ihn zukommen würde wegen der Kondome? Für manche Ungelegenheiten hatte Bruno schon des Öfteren einen so genannten Siebenten Sinn bewiesen. „Nein! Das ist aber wirklich sehr apart, Herr Bruno!“ Durch die Milchglasscheibe sah ich unscharf, wie Bruno vom gnädigen Fräulein von Büxenstein-Bohlen beiseite geschoben wurde. Sie stiefelte mit dem Recht der Eigentümerin ins Pensionszimmer. „Was für ein Grün!“ Die alte Dame begrapschte ungeniert den Stoff meiner Jacke und fragte wie nebenbei: „Ich darf wohl annehmen, Herr Bruno, dass jene Dame rothaarig ist? Mit grünen Augen wäre ihre Erscheinung vollendet.“ Mit grünen Augen wäre ihre Erscheinung vollendet ... Na bitte, dachte ich. Da muss erst eine lebenserfahrene Komtess kommen, um die Dinge beim Namen zu nennen. Bruno log schlecht: „Eine Kollegin hat mich gebeten, gleich morgen ihr Kostüm zur Reinigung zu bringen!“ Er blickte absichtlich nicht zur Duschkabine. Ihm stand gewiss Schweiß auf der Stirn. „Sonnabends ist dort auch auf?“ Die alte Dame balancierte ihr Zigarillo zwischen den Zähnen und zog meine Jacke auseinander. „Wer zum Teufel macht so schöne Sachen“, nuschelte sie. „Modeschöpfer haben doch immer irgendwo ihr Markenzeichen eingenäht?“ Eher unabsichtlich fasste Tessa von Büxenstein-Bohlen bei ihrer Suche nach einem Schildchen auch in die Reverstasche. Als sie verdutzt die Hand herausnahm, hielten ihre gräflichen Finger zwei Kondome. In der Linken das rauchende Zigarillo, schnarrte die Komtess: „Alle Wetter aber auch!“ „Entschuldigen Sie vielmals, Komtess.“ Rot im Gesicht, nahm Bruno schnell das Corpus delicti an sich und steckte es zurück. In diesem Augenblick sah er gar nicht gut aus. Geschieht ihm recht, dachte ich frohlockend. Komtess von Büxenstein-Bohlen hatte unwissentlich meine Rolle als Racheengel übernommen. „Aber wieso denn, Herr Bruno? Ihre Kollegin scheint eine rechte Suffragette zu sein. Wenn ein Blaustrumpf sich schon mit Männern abgeben muss, sage ich immer, dann sollte sie das Wichtigste dabei in die eigenen Hände nehmen! Ich habe allerdings mein Lebtag alle zehn Finger ganz und gar davon gelassen.“ Merken Sie sich unbedingt den Namen der lebenserfahrenen Komtess. Tessa von Büxenstein-Bohlen. Ob man ihr wirklich glauben kann, dass sie ihr von Lebtag von gewissen Dingen alle zehn Finger ganz und gar gelassen hat? Und wer waren eigentlich Blaustrümpfe und Suffragetten? Beide Bezeichnungen stehen für Frauen, die sich emanzipieren wollten und die sich wehren. Ziel der Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem in Großbritannien und Amerika und England aktiven Suffragetten war es, das allgemeine Wahlrecht auch für Frauen zu erkämpfen. Zu den zunächst eher passiven und friedlichen Mitteln der Suffragetten, auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen, gehörte übrigens das demonstrative Rauchen in der Öffentlichkeit. Dieses galt damals als ausschließlich männliches Vorrecht galt und wurde von Frauen ausgeübt als Anmaßung empfunden. Und wer weiß, auf wessen Seite Komtess von Büxenstein-Bohlen gestanden hätte … Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/edition-digital/news/3744 sowie http://edition-digital.de/Specials/Preisaktion/. Über EDITION digital Pekrul & Sohn Gbr: EDITION digital wurde 1994 gegründet und gibt neben E-Books Bücher über Mecklenburg-Vorpommern und von Autoren aus dem Bundesland heraus. Ein weiterer Schwerpunkt sind Grafiken und Beschreibungen von historischen Handwerks- und Berufszeichen. Firmenkontakt: EDITION digital Pekrul & Sohn Gbr Godern Alte Dorfstr. 2 b 19065 Pinnow Deutschland 03860 505788 [email protected] http://www.edition-digital.de Pressekontakt: EDITION digital Pekrul & Sohn GbR Gisela Pekrul Alte Dorfstr. 2 b 19065 Pinnow Deutschland 03860 505788 [email protected] http://www.edition-digital.de
0 notes
Text
Al Wadi Desert, Ras Al Khaimah:
Das Strahlen der Stille
Leere, Stille und Sand. Nichts als Sand.
Text: Marc Vorsatz Fotos: Marc Vorsatz, Madalina Dragoi
Das kleine Emirat Ras al Khaimah in den Vereinigten Arabischen Emiraten lockt im Winter mit angenehm sommerlichen Temperaturen am Strand und in der Wüste.
Sand! Nichts als Sand! Warmer, terrakottafarbener Sand. Und Leere und Stille. Wie ungewohnt fremd doch alles, dabei so geheimnisvoll verführerisch. Ganz anders als zuhause auf dem heimischen Spielplatz in der lauten Stadt, wo einem fast die Finger gefrieren.
Mit großen Augen mustert Marc Junior diesen riesigen Sandkasten, der sich erst irgendwo in weiter Ferne unter einem stahlblauen Himmel verliert. Eine merkwürdige, aber spannende Welt, reduziert im Wesentlichen auf zwei Farben. Nun gut, hier und da sorgen ein paar Sträucher und Grasbüschel für grüngelbe Tupfer. Schon erstaunlich wie diese Pflanzen in der lebensfeindlichen Al Wadi Wüste überleben können.
Wie angenehm warm die vielen tausend Sandkörner doch durch die Finger des Zweieinhalbjährigen rinnen. Wieder und wieder. Oder durch sein knallrotes Sieb. Einem Wasserfall gleich rieseln die Minerale der Schwerkraft folgend auf den Boden, um sich wie von Zauberhand sofort wieder mit diesem zu verbinden. Spannend.
In der Wüste spielen heißt sich auf das Wenige zu konzentrieren, dass im Übermaß vorhanden ist. Und auf sich selbst. Das wusste auch schon Antoine de Saint-Exupéry, der Autor des Kleinen Prinzen. „Man setzt sich auf eine Sanddüne. Man sieht nichts. Man hört nichts. Und währenddessen strahlt etwas in der Stille.“
Das Strahlen der Stille
Wer nach Ras al Khaimah reist, sucht dieses Strahlen in der Stille. Und die Abwesenheit von überfüllten Stränden, Staus, Betonschluchten und gigantischen Shoppingmalls voller Menschenmassen.
Der nördlichste der sieben Gliedstaaten der Vereinigten Arabischen Emirate überzeugt mit einer recht dünn besiedelten Küste und einigen guten Strandhotels am Persischen Golf sowie der praktisch menschenleeren Al Wadi Wüste und den schroffen Felsen des Hadschar-Gebirges. Letzteres beschert dem Gebiet sogar einen relativ hohen Grundwasserspiegel, der den Anbau von Datteln und Orangen in Küstennähe ermöglicht und vereinzelten Sträuchern und Grasbüscheln ein karges Leben in der trockenen Wüste garantiert.
Preiswertes Emirat
Eine überaus abwechslungsreiche Kulisse, bedenkt man, dass das kleine Herrschaftsgebiet nicht einmal doppelt so groß wie Berlin ist. Insgesamt liegt das landschaftlich schöne Emirat im Schatten der Glitzerwelten von Dubai und Abu Dhabi und konnte sich so noch etwas von seinem ursprünglichen orientalischen Charme bewahren. Was Einheimische und vor allem Urlauber sehr zu schätzen wissen. Außerdem sind die Preise deutlich niedriger als die der mächtigen südlichen Nachbarn. Das macht die Region besonders bei Familien beliebt.
Dafür müssen die allerdings hin und wieder auch in Kauf nehmen, dass Sachen nicht immer so funktionieren, wie sie eigentlich funktionieren sollten. Das kann durchaus seinen Charme haben, aber auch schon mal nerven. Wenn man beispielsweise einen Ausflug zu einer Perlenfarmtour gebucht hat und der Fahrer abermals ohne georderten Kindersitz kommt, da die Information irgendwo unterwegs im Wüstensand versickert ist.
Die Exkursion zur Perlenfarm führt in einem kleinen Motorboot durch eine grüne mangrovenbewachsene Lagune. Ein beliebter Tummelplatz für rosafarbene Flamingos. Zumindest jetzt im Winter. Im Hintergrund thront ganz sicher zu jeder Jahreszeit und seit Menschengedenken das beeindruckende Panorama des kargen Hadschar-Gebirges.
Juwelen des Meeres
Guide Abdulla Al Suwaidi gibt einen recht anschaulichen Einblick in den harten Alltag der Perlentaucher längst vergangener Tage. „Bis zu 30 Meter tief tauchten die Männer mit nur einem einzigen Atemzug. Ihre Ausrüstung? Lederne Fingerlinge zum Schutz vor den scharfkantigen Austern, eine geschnitzte Nasenklammer aus Knochen, ein Taucheranzug aus Stoff zum Schutz vor den Nesselquallen, ein Korb für die Muscheln, ein Stein am Fuß, der sie sauerstoffsparend und schnell zum Meeresgrund sinken ließ.“
Dort brachen die Apnoe-Taucher innerhalb von ein, zwei Minuten so viele Tiere wie möglich von den Austernbänken. Immer in der Hoffnung, auch ein „Juwel des Meeres“ im Korb zu haben. Als Japan in den 1930er Jahren beginnt, den Weltmarkt mit preiswerteren Zuchtperlen zu bedienen, bricht das Geschäft am Persischen Golf zusammen. Die Funde von Öl und Gas besorgen den Rest.
Seit 2004 werden nun mit japanischem Know-how auch in Ras al Khaimah Perlen gezüchtet. „Dazu wird ein sandgroßer Fremdkörper vorsichtig in jede Auster implantiert. In sechs von zehn Fällen entsteht daraus eine Perle. Früher fanden die Taucher in 100 Austern nur eine einzige.“
Stolz präsentiert Abdulla seine Schätze, fein säuberlich nach Größe und Qualität sortiert. Was Marc Junior nicht im Geringsten daran hindert, schnurstracks zwei Häufchen durcheinander zu wirbeln. Der Perlenmann trägt es mit gequälter Fassung. MJ quittiert es mit einem verständigen Lächeln. Als ob der Zweieinhalbjährige bereits die Botschaft von Exupérys Kleinem Prinzen kennen würde: „Kinder müssen mit Erwachsenen sehr viel Nachsicht haben.“ So wie die Wüste für den Youngster lediglich ein Mega-Sandkasten ist, sind kostbare Perlen einfach nur Murmeln zum Spielen. Ganz einfach.
Eine Liebe fürs Leben
Und überhaupt, eigentlich zieht es den Kleinen eh viel mehr zurück in die angenehm warme Al Wadi Wüste. In die hat er sich richtiggehend verguckt. Da ist so viel mehr Action angesagt. Sein zahmes Pony im Ritz-Carlton-Gestüt streicheln. Oder Falken bei der Jagd beobachten. Ja sogar eine schweißtreibende Wanderung durch den beschwerlichen Wüstensand würde er auf sich nehmen, nur um seine Dromedare und Oryx-Antilopen wiederzusehen. Auch wenn die Sonne im Zenit ihren Tribut zollt. Wie sagte doch schon Antoine de Saint-Exupéry? „Und dennoch liebten wir die Wüste. Zuerst ist sie nur Leere und Schweigen, denn sie gibt sich nicht zu Liebschaften von einem Tag her.“ Für Marc Junior scheint sie eine Liebe fürs Leben geworden zu sein.
© 2020 · Marc Vorsatz / MEDIA CREW MITTE
Infos
Auskünfte: Allgemeine Auskünfte auf Deutsch unter https://de.rasalkhaimah.ae
Beste Jahreszeit: Die Wintermonate bieten angenehme sommerliche Temperaturen. Ab April wird es dann bereits recht heiß.
Hotel-Tipps:
Wüste: Luxuriöse Poolvilla im familienfreundlichen Ritz-Carlton Al Wadi Desert, Specials ab ca. 350 Euro/Nacht, diverse Wüstenaktivitäten optional buchbar, www.ritzcarlton.com Strand: DoubleTree Hilton Resort & Spa Marjan Island, 5 Sterne, Strandlage mit Kidsclub. DZ mit Kinderbett und Frühstück für 2 Erwachsene, 1 Kind ab 95 Euro, www.hiltonhotels.de.
Literatur: Gut recherchiert: Vereinigte Arabische Emirate mit Ras al Khaimah, Reise Know-How Verlag, 24,90 Euro, eBook/PDF 21,99 Euro, www.reise-know-how.de Der Sinn des Reisens. Das Buch liefert 120 Ideen, mit denen man die Welt und sich selbst entdecken kann. Reisebildband, 304 Seiten, 1. Auflage 2020, Lonely Planet Verlag, 26,90 Euro, www.lonelyplanet.de
0 notes
Photo
Aufbau Haus am Moritzplatz, Berlin / Prinzenstraße 84
Das Aufbau am Moritzplatz in Berlin verbindet mit seiner gestalterischen Art die Ideen verschiedener Künstler, um die individuelle Kreativität jedes einzelnen in diesem Komplex zusammen zu bringen. Ein Ort der zur Produktivität anregt und den Besucher dazu animiert mehr Zeit als geplant dort zu verbringen, da er vielmehr als nur Arbeitsplätze bietet. Ein große Terrasse im Hinterhof, der alle Bereiche miteinander verbindet, eine repräsentative Treppe, die die Besucher nicht nur ins Gebäudekomplex einlädt, sondern auch zum Sitzen animiert und den Anblick auf das urbane Leben am Moritzplatz ermöglicht.
Doch wie entsteht solch ein Gebäude?
Schon zu Beginn des 20. Jahrhundert wurde der Moritzplatz als Inbegriff der Urbanität geschaffen. Als eine Hauptverkehrsachse war und ist er immer noch ein Knotenpunkt aus vier Richtungen, der eine zentrale Rolle im Berliner Leben eingenommen hat. Doch aufgrund des vergangenen Krieges im Jahr 1945 erlitt dieser Platz große Schäden, deshalb wurden in den folgenden Jahren die Überreste und Altbauten mit Neubauten ersetzt. Wie es dem Betrachter auch heute vor Augen geführt wird, hatten die Neubauten des Ortes eine enorme Wichtigkeit mit sich getragen, da es nun zu einem Hotspot für kreative und produktive Ideen geworden ist.
Heute besteht das Gebäudekomplex aus zwei Bauabschnitten, der erste, welcher im Sommer 2011 fertiggestellt wurde und eine Laden- und Bürofläche von 17.500 Quadratmeter umfasste, der zweite schließt nun die Lücke am Übergang des Moritzplatzes zur Oranienstraße. Aus städteplanerischer Sicht ist der Moritzplatz Teil eines Mischgebietes, was sich auch in der Struktur des Komplexes widerspiegelt.
Konzept und Empfindungen
Wie schon im einleitenden Abschnitt beschrieben, ist das Aufbau Haus der Kernpunkt für kreative und produktive Ideen von Künstlern aller Art. Eine Zuordnung der einzelnen Bereiche findet auf den jeweiligen Geschossen statt. Der erste Bauabschnitt beherbergt im Erdgeschoss verschiedene gastronomischen Angeboten, wie dem Café Rock-Paper-Scissors und das Restaurant Parker Bowles an der Prinzenstraße. Zudem spiegeln diese Angebote das Leben im Gebäude und des Stadtteils wieder. Sie dienen zum Austausch untereinander und der Weiterbildung auf verschiedenste Weise. Das Urbane Leben wird in diesen Angeboten weitergeführt und als Konzept des Gebäudes ergänzt. In den darauffolgenden Geschossen befindet sich das Modulor mit Planet Modulor als Verbund von weiteren Unternehmen aus Handwerk, Design, Kultur, Handel und Kunst. Auch wird hier die Idee der Kreativität frei entfaltet und findet dabei keine Grenzen. Denn Denn schon das Ziel beim Betreten der Einrichtung kann sich innerhalb von wenigen Sekunden erweitern oder gar verändern. Die oberen Geschosse werden von der Aufbau Verlagsgruppe und der Ueberreuter Verlag genutzt.
Des Weiteren wird im zweiten Bauabschnitt die design akadamie Berlin auf zwei Geschosse vereinigt. Unter anderem werden hier die Aktivitäten der Sinti und Roma im Interesse der Minderheiten praktiziert. Dies bringt den kulturellen Aspekt des Ortes zum Vorschau und hebt somit ein weiteres Mal die Besonderheit eines solchen Ortes hervor. Es ist der Dreh und Angelpunkt einer modernen Gemeinschaft, die es sich zum Ziel macht eine Stadt voranzubringen und neue Ideen zu entwickeln.
Vor Ort wird mir vor Augen geführt, welche Atmosphäre an solch einem Ort geschaffen wurde, um den Menschen in eine Gemeinschaft einzubringen, die nicht nur zur Kreativität anregt, sondern auch das gemeinschaftliche Leben vorantreibt. Es dient zum Austausch von wichtigen Informationen, die aus allen Quellen stammen können. Aus dem Grund ist es auch für mich ein besonderer Ort, an dem ich mich gerne lange aufhalte, um eventuell etwas herauszufinden, mit dem ich nicht gerechnet habe.
(Fotos: Mehmet Ucar) I MeUc
0 notes