#Ortsmitte
Explore tagged Tumblr posts
liedpoesierebscher · 2 years ago
Text
Mittendrin
An der Brücke dort
mitten im Ort
Brennnesseln am Ufer
hinter dem öffentlichen
Bücherregal
gibt es eine Stelle
an der das Murmeln
des Bächleins durch
meinen Körper fließt
ihm Ruhe schenkt
Zufriedenheit im Flow
mit den Strömungen
des Wassers
wie ein Fisch
mitten im Ort
hinterm Regal kein Wal
nur ein kleiner Fisch
uninteressant für
Kommissar Dupin
siehe Krimiecke oben links
8 notes · View notes
gutachter · 9 months ago
Text
Im alten Edeka in Wittislingen entstehen 14 neue Wohnungen
Wittislingen: „…Der ehemalige Supermarkt in der Ortsmitte wird umgebaut. Der Bauherr hat auch schon einen Plan, wann die ersten Mieter einziehen sollen. Vier Jahre ist es her, dass die alte Edeka-Filiale in der Ortsmitte von Wittislingen geschlossen hat. Jetzt soll in das Gebäude wieder Leben einkehren. Ein großer Umbau ist geplant, 14 Wohnungen werden in dem Haus eingerichtet….“ Quelle und…
0 notes
unfug-bilder · 2 years ago
Text
Der Konflikt, der den gesamten Osten durchzieht und nur der AfD nutzt (davor war es die CDU), am Beispiel Hangelsberg. Diese Gemeinde stellt derzeit den Bahnhof für das Tesla-Werk Grünheide. der wiederum verlegt und neu gebaut werden soll,
Und das wiederum wurde laut Landesregierung angelegt, um neue Arbeitsplätze in Brandenburg zu schaffen und die Steuereinnahmen zu erhöhen.
Das mit den Steuereinnahmen ist natürlich so eine Sache beim Elon. Der leitet das Geld lieber steuerfrei nach Panama u.a. durch.
Und außerdem fehlt es an Wasser, welches die Menschen vor Ort BRAUCHEN !!!, um ihre großen Gärten (1.200 m² dürften eher die Regel als die Ausnahme sein) zu bewirtschaften. Neue Mitbürger könnten zudem auch den Alteingessenen Parkplätze in der Ortsmitte wegnehmen oder gar zu längeren Wartezeiten beim Frseur / Arzt / ... führen.
Kurz: Alles soll so bleiben, wie es ist.
Aber der Elon soll schon besser bezahlen! UND den Ansässigen nicht das Wasser wegnehmen.
2 notes · View notes
lokaleblickecom · 1 month ago
Link
0 notes
feuerwehr114 · 2 months ago
Text
Donnerstag 06.02.2025
Einsatz: 325
Gegen 19:59 Uhr wurde die Feuerwehr Karlstein zu einer Technischen Hilfeleistung Rettungskorb | RD - Drehleiter in den Ortsteil Karlstein-Großwelzheim alarmiert.
+++ Einsatz 044/25 +++
Um 19:59 Uhr am Donnerstagabend riefen die DME (Digitaler-Melde-Empfänger) zum nächsten Einsatz. Erneut war die „Drehleiterrettung“ einer Person unser Auftrag. Dieses mal ging es in die Großwelzheimer Ortsmitte. Aus dem 2. OG wurde die Person liegend von der Wohnung zu Boden gebracht und dann vom Rettungsdienst wieder übernommen. Während des Einsatzes waren div. Straßen voll gesperrt, nach gut einer Stunde waren alle Einsatzkräfte wieder zurück im Gerätehaus. Im Einsatz waren der ELW 1, das HLF 20/16 und die DLA (K) 23/12.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Karlstein 12/1
Feuerwehr Karlstein 30/1
Feuerwehr Karlstein 40/1
Weitere Kräfte:
Rettungsdienst
Notarzt
0 notes
fuerthfakten · 8 months ago
Link
0 notes
brettbewerb · 9 months ago
Text
Tumblr media
17. BRETTBEWERB 2024
14.09.2024 | SKATEPARK | NAUHEIM | HESSEN | GERMANY
Eintritt frei, spektakuläre Tricks und jede Menge Spa��!
Zum 17. Mal findet am Samstag, den 14. September 2024 der “BRETTBEWERB” Skateboard-Contest im Regionalpark Rhein-Main in Nauheim statt. Unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt erwartet die Brettsportbegeisterten ein geselliges Sportevent mit erstklassigem Street- und Bowlstyle-Skateboarding, fachkundiger Moderation und heißen Beats von den DJs Sapiko, Wäxs und Kapin.
Contest
Sowohl Profis als auch Anfänger haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu präsentieren und in verschiedenen Wettbewerben ihr Können unter Beweis zu stellen. Skateboarder*innen aus Nah und Fern messen sich ab 13.00 Uhr in A- (Sponsored), B- (Unsponsored) und C-Gruppen (Unsponsored) im Streetstyle- und Best-Trick-Contest. Bewertet werden neben Trick-Level und Gesamtnutzung von Park und Bowl, die Kriterien Kreativität, Konsistenz, Style und Flow. Vor der Siegerehrung können sich alle Anwesenden auf den Bowl-Contest im neuen Betonpool freuen. Bewertet wird die Best Line und der Best Trick. Die Jury, bestehend aus erfahrenen Skateboardern und und Experten kürt die Gewinner am Abend.
11.00 Uhr: Anmeldung / Registration der Fahrer
13.00 Uhr: Runs C
14.00 Uhr: Runs B / Girls/LGBTQ (Unsponsored)
14:30 Uhr: Siegerehrung C
15:00 Uhr: Runs A (Sponsored)
16.00 Uhr: Runs Runs B / Girls/LGBTQ (Unsponsored)
17.00 Uhr: Runs A (Sponsored)
18.00 Uhr: Best Trick Street
18.30 Uhr: Best-Trick-Contest Bowl
19.00 Uhr: Siegerehrung A, B und Girls/LGBTQ
19.30 Uhr: Ausrollen
Schnupperkurs für Einsteiger
Auch die jüngeren Skateboard-Fans sind auf dem Brettbewerb herzlich willkommen. Neben dem Brettverleih der Jugendförderung, bietet ab 14.30 Uhr Kamilo Peña vom X-Presso Team einen offenen Schnupperkurs für Einsteiger an. Unter fachkundiger Anleitung kann jeder der auf einem Brett stehen kann seine ersten Rollanläufe auf eigenes Risiko probieren und sich von erfahrenen Skateboardern inspirieren lassen. Am späten Nachmittag kann der Nachwuchs seine Tricks präsentieren.
Hunger und Durst
Für alle Durstigen und Hungrigen gibt es Süßes, Snacks und Getränke zu fairen Preisen. An den Ständen rund um den Skatepark gibt es Allerlei zum Probieren und Mitnehmen.
Eintritt und Anmeldung
Der Eintritt für Besucher ist frei! Wer am Skateboard-Contest teilnehmen möchte, sollte sich ab 11.00 Uhr vor Ort im Park anmelden. Das Startgeld für Fahrer beträgt 3,- Euro.
An- und Abreise
Der Skatepark an der Berzallee in Nauheim liegt im Herzen des Rhein-Main-Gebiets unweit von Mainz, Wiesbaden, Darmstadt und Frankfurt Airport entfernt. Er ist mit dem Bus (RMV Linie 61 - Neue Ortsmitte) und Bahn (RB 75 - Bahnhof Nauheim) erreichbar. Ganz in der Nähe befinden sich zwei Campingplätze am See.
Organisation
Veranstaltet wird das Skateboarding Event von der Jugendförderung Nauheim und der "Brettbewerb” Skateboarding-Initiative mit Unterstützung von TITUS-Wiesbaden, B´Skateboarding, Jugendkulturbahnhof X-Presso und dem Sanitätsdienst des DRK-Nauheim.
More: www.x-presso.de
0 notes
5reisende · 11 months ago
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren - UK - besondere Landschaften
Tumblr media
Wir sind als Backpacker mit dem Zug und einem Interrail-Ticket durch England, Schottland, Wales und Nordirland unterwegs gewesen. Eigentlich gehörte der Giants Causeway auch unter die Kategorie der außergewöhnlichen Landschaften, aber wegen seiner Bedeutung für Nordirland habe ich ihm einen eigenen Beitrag gewidmet. Die folgenden Welterbestätten umfassen jeweils große Gebiete, die eigentlich eher zur Erkundung mit dem Auto oder aber zu Wanderurlauben geeignet wären. Wir haben uns bei unserer Rundreise deshalb nur einige repräsentative Orte in diesen besonderen Landstrichen ausgewählt, die wir mit der Bahn erreichen konnten.
England - Lake District
Tumblr media
Aus Nordirland zurück kommend, haben wir für einige Tage unsere Zelte im hübschen Newcastle upon Tyne aufgeschlagen und von hier aus die Welterbestätten in der näheren und weiteren Umgebung besichtigt. Unser erstes Ziel war Windermere, ein hübsches Städtchen im Lake District und ganz nebenbei die Wahlheimat von Beatrix Potter (sicher einigen bekannt durch ihre Häschenbücher). Der Lake District ist ein in sich geschlossenes, landschaftlich besonders schönes und harmonisches Berggebiet im Nordwesten Englands. Seine engen, vergletscherten Täler mit ihren steilen Hängen und schlanken Seen gehen von einem Zentralmassiv aus. Die traditionelle agropastorale Landnutzung in der Berglandschaft (gemeinsame Weidewirtschaft relativ unabhängiger Landwirte) basiert auf lokalen Schafrassen. Die von Steinmauern umgebenen Felder und schroffen Wirtschaftsgebäude in der spektakulären Naturkulisse zogen seit dem 18. Jahrhundert Künstler und Besucher an und erzeugten einen Zustrom von Naturliebhabern und Romantikern. In der Folge entstanden prächtige Villen, romantische Gärten, aber auch neue Ideen über die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Die Verbindung der Wertschätzung einer malerischen Landschaft, die Fantasie, Kreativität und Geist fördert mit der Erkenntnis ihrer verschiedenen Bedrohungen führte zur Entwicklung des Naturschutzes und zur Gründung der National Trust-Bewegung, die sich vom englischen Lake District auf viele Länder ausbreitete und letztlich zur Entstehung des modernen Konzepts gesetzlich geschützter Landschaften beitrug. Der englische Lake District steht seit 2017 auf der UNESCO-Welterbeliste und damit unter besonderem Augenmerk und Schutz. Schon vom Zug aus sind vor dem Hintergrund der Berge die vielen Schafherden auf ihren mit Steinmauern eingezäunten Weiden zu sehen. Bereits am Bahnhof von Kendal sehen wir Plakate von der schönen Landschaft, die uns erwartet.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wir wandern vom Bahnhof in Windermere durch eine blühende Gartenhaussiedlung zum See. Von nobel bis romantisch verwunschen, die Gärten erstrahlen in Frühlingsblütenpracht.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Um den See führt ein Wanderweg durch den Wald, eine kleine Fähre bringt die Besucher an die andere Uferseite. Wir kommen vorbei am Bootsmuseum sowie die Beatrix Potter- Ausstellung. Man kann Paddelboote ausleihen und am Hang mit Blick auf den See trohnt die herrschaftliche Villa.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Ortsmitte um den kleinen Hafen zeugt von alter Tradition und über hundert Jahren romantischem Tourismus. Obwohl es noch Vorsaison ist, sind auf den Straßen und Plätzen viele Besucher unterwegs, drängen in den Boutiquen oder sitzen vor den Restaurants und Cafés in der Sonne.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wir besuchen die kleine alte, schön bemalte Kirche und gönnen uns Cornische Pasteten mit Blick auf den See. In der schmalen Kirchgasse entdecken wir die ehemalige Postpferdestation.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Die Pensionen entlang der Straße Richtung Bahnhof strotzen vor englischer Gemütlichkeit und wir vermuten, gleich Miss Marple mit ihrem Hütchen aus einer der Türen treten zu sehen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Resümee Eine Fahrt in den Lake District garantiert ein romantisches Naturerlebnis. Schon ein Tagesausflug nach Windermere ist Balsam für die Augen und die Seele. Wer individuellere Möglichkeiten des Reisens hat, sollte auf jeden Fall hier mehr Zeit verbringen und wandern gehen und die Annehmlichkeiten der Ausflugsorte oder die Ruhe der Dörfer genießen. Read the full article
0 notes
redlinepeet · 1 year ago
Text
Tumblr media
Mallorca Ferienhaus Finca L’Embat
Große Villa “Finca L’Embat (DLP100)” in Costa de los Pinos mit direktem Zugang zum Meer
RLIC8207.602.1
Detaillierte Beschreibung, Anfrage zu Preis & Verfügbarkeit auf unserer Website https://www.mallorca-luxus-ferienvermietung.de/ferienhaus-finca-lembat-dlp100
Die Villa “Finca L’Embat (DLP100)” in der Costa de los Pinos ist ein luxuriöses Ferienhaus mit direktem Zugang zum Strand. Mit 6 Schlafzimmern, einem gepflegten Terrassengarten und einer herrlichen Aussicht auf das Meer bietet es den perfekten Ort für einen entspannten Urlaub. Zusätzlich verfügt die Villa über alle Annehmlichkeiten wie Sat-TV, WLAN und eine voll ausgestattete Küche. Genießen Sie die Ruhe und Privatsphäre dieser einzigartigen Unterkunft und entdecken Sie die Schönheit von Mallorca.
bis 10 Personen | 7 Zimmer | 5 Schlafzimmer | 6 Bäder
Aussicht
• Meerblick
Distanzen
• Nächster Ort / Ortsmitte 1,2 km
• Strand 50 m
• Meer in direkter Nähe
• Golfplatz 2 km
Ausstattung
• WiFi
• Geschirrspüler
• Waschmaschine
• TV
• Balkon / Terrasse
• Klimaanlage
• Kamin / Ofen
• Babybett
• Parkplatz
• Nichtraucher
• Haustiere nicht erlaubt
Nachhaltigkeit
• Garten
• LED-Lampen
• Recycling
#mallorca #luxusus #luxusferienhauss #finca #familienurlaub #strandurlaub #golfreisen #golfurlaub #Luxusurlaub #luxusreisen
0 notes
schorschidk · 1 year ago
Text
instagram
Tauche ein in die Welt des Mystischen und begleite die Hexen vom Bruchberg auf einer zauberhaften Wanderung! 🌙🔮 Treffpunkt ist am Wandertreff des Harzklubs am Busparkplatz in der Ortsmitte von Altenau im Oberharz. Sei dabei und erlebe eine unvergessliche Reise durch die geheimnisvollen Wälder des Harzes! 🌲✨ 🧙‍♀️🌿
0 notes
vonpinguinenzulamas · 1 year ago
Text
San Pedro de Atacama, 03.02.24
Nach einer Nacht, in der wir mal wieder schlecht geschlafen haben wegen des Hundegebells und der Hitze, verlassen wir heute die Atacamawüste. Wir machen zuvor noch einen kurzen Zwischenstop in der Ortsmitte. Dann geht es zurück nach Calama, wo wir am Flughafen das Auto abgeben. Mit Uber geht es zum Busbahnhof, wo wir einen Bus Cama, also mit breiten Sitzen und extrem neigbaren Lehnen gebucht haben. 3,5 h brauchen wir nach Antofagasta. Die Landschaft ist wüstenhaft mit Bergen in der Ferne. Da es mit Uber nicht klappt, fahren wir mit dem Taxi ins Hotel, das direkt am Meer liegt.
Später sitzen wir bei angenehmen Temperaturen auf der Barterrasse mit Meerblick und sind froh, der Wüste entkommen zu sein.
1 note · View note
mystudysurvivalguide · 1 year ago
Text
Leupoldishain in der Sächsischen Schweiz
Tumblr media
Willkommen in Leupoldishain – dem versteckten Juwel inmitten der Struppener Ebenheit, das seit 1999 stolz zu Königstein in der bezaubernden Sächsischen Schweiz gehört. Nur etwa 3 km westlich von Königstein in Sachsen gelegen, ist dieser Ortsteil von einer atemberaubenden Landschaft umgeben, die sich bis zu den Nikolsdorfer Wänden und dem flächenhaften Naturdenkmal Labyrinth erstreckt. Für all die Abenteurer da draußen, die das Elbsandsteingebirge, die historischen Städte Pirna und Dresden erkunden wollen, ist Leupoldishain der ideale Ausgangspunkt. Stellt euch vor, zahlreiche Wanderwege beginnen direkt vor eurer Haustür, und der Elberadweg führt Radwanderer durch malerische Landschaften bis nach Königstein und Leupoldishain. Aber das ist noch nicht alles – hier, wo Geschichte auf Moderne trifft, gibt es mehr zu entdecken. Von einem KZ-Außenlager im Jahr 1944 bis zu einer Naturbühne, die in den wilden Fünfzigern entstand und später wegen eines Uranerzlagers aufgegeben wurde – jede Ecke von Leupoldishain erzählt eine faszinierende Geschichte. Und lasst uns über die Leute sprechen! Leupoldishain hat eine reiche Bevölkerungsgeschichte. Angefangen mit 104 Einwohnern im Jahr 1834, durchlebte der Ort Höhen und Tiefen. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl auf rund 390, erreichte in den sechziger Jahren beeindruckende 676 und verdoppelte sich erneut in den neunziger Jahren, bevor der Ort schließlich in die Umarmung von Königstein eingemeindet wurde. Aber hey, nicht nur Geschichtsbücher prägen diesen Ort. Leupoldishain war sogar der Drehort für den Märchenfilm "Schneeweißchen und Rosenrot" im Frühjahr 2012. Und denkt daran, wenn ihr durch die Gegend streift – die WISMUT GmbH Niederlassung Königstein arbeitete bis 2020 daran, die oberirdische Fläche zu sanieren, nachdem hier in den fünfziger Jahren bedeutender Uranbergbau stattgefunden hat. In Leupoldishain trifft Vergangenheit auf Gegenwart, die Natur auf die Kreativität des Menschen. Also packt eure Wanderschuhe ein, schwingt euch aufs Fahrrad und taucht ein in die faszinierende Welt dieses kleinen, aber geschichtsträchtigen Ortes – Leupoldishain wartet darauf, von euch entdeckt zu werden!   Leupoldishain: Ein Blick in die Faszination der Sehenswürdigkeiten Leupoldishain, eingebettet in die malerische Struppener Ebenheit, bietet nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten. Tauchen Sie ein in die Schönheit dieser kleinen Gemeinde, die mit ihrer umliegenden Natur und kulturellen Highlights begeistert. 1. **Heinrich von Kleist's Blick auf Dresden und das Elbsandsteingebirge (1801):** - Vor mehr als zwei Jahrhunderten fand der Dichter Heinrich von Kleist Worte für die majestätische Szenerie. Die Elbhöhen, in ehrfürchtiger Ferne, präsentieren sich als Wächter der Natur. Hinter Königstein formen Felsen ein bewegtes Meer von Erde, als hätten Engel sie geschaffen. Die schnelle Elbe verlässt ihr rechtes Ufer, um Dresden mit einem Kuss zu begrüßen. 2. **Sandsteinlabyrinth:** - Ein Abenteuerspielplatz aus natürlichen Steinen und Felsen erwartet die Besucher. Kleine Höhlen und enge Gassen laden zum Staunen und Entdecken ein. Ein Muss für Entdecker, besonders bei trockenem Wetter und in robuster Kleidung. 3. **Stelzchen:** - Der Aussichtspunkt Stelzchen bietet einen atemberaubenden Blick auf die Festung Königstein und das idyllische Leupoldishain. Integrieren Sie diesen Ort in einen Rundwanderweg, der von der Ortsmitte über Kegerleihe, Franzosensprung und Lantzschweg führt. 4. **Naturbühne Leupoldishain:** - Im Jahre 1959 erbauten Einwohner diese einzigartige Naturbühne im Wald. Bis 1963 erlebte sie Auftritte namhafter Künstler und Ensembles. Obwohl der Bergbau später den Spielbetrieb stoppte, ist der steinerne Bühnencharme bis heute erhalten, und gelegentliche Veranstaltungen lassen die Geschichte aufleben. 5. **Festung Königstein:** - Die Festung Königstein, eine der größten Bergfestungen Europas, bietet einen lebendigen Einblick in das damalige Leben. Mit 400 Jahre alten Bauten, Ausstellungen im Brunnenhaus, der Garnisonskirche und im Nutzgarten ist sie nicht nur für Ritterfans ein Highlight. Der Panoramablick über das Elbtal und der historische Weihnachtsmarkt machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Leupoldishain - ein Ort, wo Natur und Kultur Hand in Hand gehen, um Besucher in eine Welt voller Schönheit und Geschichte zu entführen.   Leupoldishain: Erlebnisreiche Anreise, Geschichte und Wohlfühloase Leupoldishain, ein bezaubernder Ort in der Sächsischen Schweiz, empfängt Besucher mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Natur und herzlicher Gastfreundschaft. Tauchen Sie ein in die reiche Vergangenheit dieses charmanten Dorfes und entdecken Sie die Vielfalt, die Leupoldishain zu bieten hat. Anreise: Ein unkomplizierter Weg ins Herz der Sächsischen Schweiz Die Anreise nach Leupoldishain gestaltet sich sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn einfach und unkompliziert. Für Autofahrer führt der Weg über die Autobahnen A4, A13 oder A14 nach Dresden. Von dort aus geht es auf der A17 Richtung Autobahnabfahrt Pirna, gefolgt von der B172, die Sie durch malerische Orte wie Pirna, Krietzschwitz und Struppen Siedlung führt. Am Kreisverkehr nehmen Sie die erste Ausfahrt und gelangen so nach Leupoldishain. Reisende, die die Bahn bevorzugen, erreichen Dresden mit Fernzügen und steigen dann bequem in Regionalzüge nach Pirna oder Königstein in der Sächsischen Schweiz um. Von dort aus stehen Busverbindungen bereit, die Sie direkt nach Leupoldishain bringen. Geschichte: Ein Blick zurück in die Jahrhunderte Die Geschichte von Leupoldishain reicht bis ins Jahr 1379 zurück, als es erstmals als "Leuchtholdshayn" urkundlich erwähnt wurde. Zusammen mit Niklasdorf gehört es zur Pflege Königstein und trägt die faszinierende Geschichte dieser Region. Die Bewohner prägten die Umgebung mit Ackerbau, Waldwirtschaft und Bienenzucht. Im Laufe der Zeit entstanden Handwerksbetriebe wie Müller, Schmiede und Zimmersleute, die das Dorfbild nachhaltig gestalteten. Nach dem Ersten Weltkrieg öffnete sich Leupoldishain dem Tourismus, und die "Sommerfrische Leupoldishain/Nikolsdorf" wurde zum Anziehungspunkt für Besucher. Ein besonderes Juwel ist die Naturbühne, 1959 von der Dorfgemeinschaft erbaut und mit 1100 Zuschauerplätzen beeindruckend. Obwohl der Spielbetrieb 1964 aus Sicherheitsgründen eingestellt wurde, prüft man derzeit die Wiederinbetriebnahme. In den 90er Jahren erlebte Leupoldishain eine Verschönerung durch ein Dorfentwicklungsprogramm. Häuser wurden saniert, und neue Einrichtungen wie ein Parkplatz, ein Spiel- und Erholungsplatz sowie ein Volleyballplatz entstanden. Die Pflege der Wanderwege und Aussichtspunkte macht Leupoldishain zu einem beliebten Ziel für Wanderer aus nah und fern. Unterkünfte: Ein Zuhause inmitten der Natur Für Gäste, die länger in dieser malerischen Gegend verweilen möchten, bieten Vermieter im Ort komfortable und ansprechende Ferienwohnungen an. Genießen Sie die Herzlichkeit der Einwohner und die Schönheit von Leupoldishain bei einem erholsamen Aufenthalt. Tauchen Sie ein in die Geschichte, erkunden Sie die Natur und erleben Sie die Wohlfühloase, die Leupoldishain zu bieten hat. Willkommen in einem kleinen Paradies in der Sächsischen Schweiz!     Fazit Leupoldishain In den Worten von Theodor Fontane aus seinem Roman "Mathilde Möhring" wird die Faszination für die Sächsische Schweiz und insbesondere Königstein deutlich: "... dass aber die Sächsische Schweiz mit Königstein und der Bastei dein Herzenswunsch wäre ... da begegnen sich unsere Geschmacksrichtungen. Ich ziehe die Sächsische Schweiz ebenfalls jedem anderen Teile der Welt vor, namentlich auch der eigentlichen Schweiz. Man kann nicht immer große Natur schwelgen, nicht immer klettern und außer Atem sein. Aber Sächsische Schweiz! Himmlisch, ideal..." Diese Worte unterstreichen die besondere Anziehungskraft und den zauberhaften Charakter von Leupoldishain als Teil dieses himmlischen Fleckchens Erde. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
gutachter · 2 years ago
Text
Baustellen in Wiessee: Gemeinderat fordert ansehnliche Bauzäune
Bad Wiessee: „…Ein Krater nach dem anderen tut sich auf in Bad Wiessee: Es sind die Vorboten der vielen Baustellen, die dem Kurort ins Haus stehen. Geht es nach dem Gemeinderat, so sollen die betreffenden Grundstücke zumindest hinter ansehnlichen Bauzäunen verschwinden. Johannes von Miller (Grüne) sprach das „leidige Thema“ in der jüngsten Gemeinderatssitzung an. Nachdem nun auch in der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
politik-starnberg · 1 year ago
Text
Kirchplatz, Veränderungen am Bahnhofsgebäude am See und mehr
(M)ein Kurzprotokoll von der Sitzung des Bauausschusses vom 23.11.2023:
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
Der Erste Bürgermeister eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Es wurde form- und fristgerecht geladen. Der Stadtrat ist beschlussfähig.
TOP 2 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
Die nicht öffentlich gefassten Beschlüsse können später in der offiziellen Niederschrift dieser Sitzung unter www.stadtrat-starnberg.de nachgelesen werden.
TOP 3 Historisches Empfangsgebäude Bahnhof See - Bürgerprojekt zur Aufwertung der Loggia
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. von dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Die nach Norden offene Loggia (oder auch Vorhalle) des 1855 erbauten Bahnhofs See markiert das Ende der Maximilianstraße. Sie ist heute, wie letztlich der gesamte Bahnhofsbereich, in einem vernachlässigten Zustand. Dabei hat dieser von eleganten Säulen gegliederte Raum das Potential eine Visitenkarte für Starnberg, seine Bewohner und Besucher zu sein.
Die Starnberger Bürger und Architekten Marco Goetz und Walter Waldrauch haben anlässlich der Architekturwoche A7 des Bund Deutscher Architekten im Sommer 2022 ein Projekt vorgestellt, das eine Aufwertung dieses prominenten öffentlichen Raums zum Ziel hat.
Durch wenige Eingriffe soll dieser Ort von überholten technischen Einrichtungen befreit werden, er soll heller in der Wirkung sein und besser beleuchtet werden, kurz: er soll sichtbar werden. Die Wände werden dazu in warmem Weiß neu gestrichen. Die dunkle braune Holzdecke wird durch weiß-rot gestreifte Bemalung einen, an eine Markise erinnernden, leichten Charakter erhalten. Weitere Neuerungen sind sieben große Kugelleuchten, die warmes Licht spenden. Die Loggia soll ein freundlicher Ort werden, der dem wartenden Reisenden Schutz bietet. Der schlichte, offene Raum ermöglicht vielfältige, temporäre Nutzungen wie z.B. Konzerte, Glühwein zur Weihnachtszeit oder Eiswagen im Sommer.
Der Denkmalschutz hat signalisiert, dass er grünes Licht für die geplanten Eingriffe geben wird. Die Umsetzung des Projekts soll im Frühjahr 2024 erfolgen und im Sommer abgeschlossen sein. Die Finan- zierung des Projekts soll durch Spenden der Starnberger Bürgerinnen und Bürger erfolgen.
Beschlussvorschlag
Der Bauausschuss nimmt die Initiative der Bürger zur Aufwertung der Loggia am historischen Empfangsgebäude Bahnhof See zustimmend zur Kenntnis und honoriert das bürgerschaftliche Engagement. Die Verwaltung wird beauftragt, die Initiatoren weiter zu unterstützen.
angenommen: einstimmig
TOP 4 Kirchplatz Starnberg - Bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Begrünung im Sinne des Klimaschutzes
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. von dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Ausgangslage
Der Kirchplatz Starnberg wurde in den Jahren 2010 und 2011 nach den Plänen des Büros OK Landschaft Andreas Kicherer (ehemals Erdmann und Kicherer) grundlegend saniert und umgebaut.
Vorausgegangen war im Jahr 2008 ein Realisierungswettbewerb mit 50 Teilnehmern, in dessen Vorfeld die Anforderungen sämtlicher Nutzer des Kirchplatzes erfasst und der Wettbewerbsauslobung zugrunde gelegt wurden. Wesentliche Rahmenbedingungen waren, die durchgängige gestalterische Aufwertung des öffentlichen Raumes als Kompensation der fehlenden Ortsmitte und die Eignung als zentraler innerstädtischer Veranstaltungsort. Gestalterische Zwangspunkte waren insbesondere die unter weiten Teilen des Platzes befindliche Tiefgarage, die vorhandenen Zugangsniveaus zu umliegenden Gebäuden und die Anforderung, große zusammenhängende Aufenthaltsflächen für die Durchführung der bekannten Veranstaltungen zu erhalten.
Die umgesetzte Planung erfüllt die funktional gesetzten Anforderungen und hat die letzten 12 Jahre mit Ausnahme der Brunnentechnik mangelfrei funktioniert. Durch die Etablierung des Wochenmarktes an 2 Wochentagen und das verbesserte gastronomische Angebot der letzten Jahre ist der Platz auch außerhalb von Veranstaltungszeiträumen ein beliebter Treffpunkt.
Handlungsbedarf
Als Mangel in der Nutzungsqualität hat sich jedoch herausgestellt, dass insbesondere in der heißen Jahreszeit, die sich aufgrund des Klimawandels zeitlich immer weiter ausdehnt, zu wenig Verschattung und Begrünung vorhanden ist. Dies ist zum einen den großen zusammenhängenden Aufenthaltsflächen und zum anderen der großflächigen Tiefgarage geschuldet, die zu wenig Möglichkeiten für die Pflanzung von Großbäumen lassen. Die als Allee konzipierte Baumbepflanzung entlang der Wittelsbacherstraße hat sich aufgrund der zu geringen Niederschläge der letzten Jahre nicht wie erhofft zu großkronigen, schattenspendenden Bäumen etabliert. Durch die fehlende Verschattung heizt sich die lokale Umgebungstemperatur bei starkem Sonnenschein auf und wird im Natursteinbelag gespeichert. Der geringe Durchgrünungsgrad führt, verstärkt durch die zeitweise ausgefallene Brunnentechnik, zu einer geringen Luftfeuchtigkeit, die das Wohlbefinden zusätzlich beeinträchtigt.
In mehreren Gesprächen mit anliegenden Einzelhändlern, der Cityinitiative und Veranstaltern wurde der Wunsch zu Nachbesserungen geäußert.
Diesen Wünschen entsprechend hat eine Arbeitsgruppe unter Federführung von 2. Bürgermeisterin Kammerl Kontakt zum Urheber der Planung, den Landschaftsarchitekten Herrn Kicherer aufgenommen, um mögliche Verbesserungsvorschläge zu diskutieren. Als Ergebnis dieser Gespräche hat Herr Kicherer eine Studie verfasst in der die möglichen Begrünungsmaßnahmen zu einem stimmigen Gesamtkonzept zusammengeführt wurden. Dabei ist vorgesehen, Flächen, die nicht zwingend für die Durchführung von Veranstaltungen benötigt werden zu entsiegeln und zu begrünen. Je nach Standort und Höhe der Tiefgaragenüberdeckung können auch strauchartige Kleinbäume gepflanzt werden, die neben der Funktion als Feuchtigkeitsspeicher auch als Schattenspender dienen.
(Anm. d. Verf.: Es folgen zwei Bilder aus der Vorentwurfsplanung(!). Es sind also erste Ideen, die vom Inhaber der gestalterischen Urheberrechte am Kirchplatz erstellt wurden. Die Stadt ist also nicht gänzlich frei in der Veränderung des Kirchplatzes. Genauso darf man ja auch nicht ein Gemälde eines Künstlers einfach so anpassen, ohne den Künstler zu fragen - ja, ich weiß, dass manche den aktuellen Kirchplatz nicht unbedingt als Kunstwerk einordnen würden. Er ist aber das Ergebnis eines Architektenwettbewerbs und damit sozusagen als Kunstwerk anzusehen.)
Tumblr media Tumblr media
Finanzierung
Der Umbau des Kirchplatzes in den Jahren 2010/2011wurde mit Mitteln des Konjunkturpaketes, einer privaten Spende und Eigenmitteln der Stadt Starnberg finanziert. Aus diesem Grund wurden mit der Förderbehörde, der Regierung von Oberbayern zunächst diskutiert, welche baulichen Maßnahmen unschädlich bezüglich der damaligen Förderung sind und ob die geplanten Maßnahmen gegebenenfalls förderfähig sind.
In ersten Gesprächen wurde bestätigt, dass die geplanten Maßnahmen, unter der Voraussetzung dass sie in einem Gesamtkonzept umgesetzt werden, den Förderkriterien der Städtebauförderung entsprechen. Insbesondere die Tatsache, dass es sich um Maßnahmen im Sinne der Verbesserung des städtischen Mikroklimas und der Artenvielfalt handelt und diese im Sinne des Klimaschutzes sind, wurde die Förderfähigkeit positiv beurteilt.
Die erste Überschlägige Kostenschätzung liegt bei Bruttobaukosten in Höhe von ca. 220.000 €. Inklusive Nebenkosten und einem geringen Risikopuffer für Unvorhergesehenes beim Umbau rechnet die Verwaltung mit Gesamtkosten in Höhe von ca. 260.000 € Brutto.
Empfehlung der Verwaltung
Da der Kirchplatz durch die Umgestaltung ein beliebter zentraler Treffpunkt wurde und auch zahlreiche Veranstaltungen stattfinden die das städtische Leben bereichern ist dessen Aufenthaltsqualität von vorrangiger Bedeutung. Das vorliegende Begrünungskonzept des Büros OK Landschaft Andreas Kicherer ist maßvoll und geeignet, die vorliegenden Mängel an der Aufenthaltsqualität des Kirchplatzes zu beheben.
Die Maßnahmen stehen außerdem im Einklang mit dem Konzept zur Bewerbung um den Titel "Bienenfreundliche Gemeinde", zu der sich der Stadtrat für das Jahr 2025 entschlossen hat. Bei entsprechender Beschlussfassung könnten die Maßnahmen bereits im Jahr 2024 umgesetzt werden.
Beschlussvorschlag
Der Bauausschuss nimmt das Konzept zur Begrünung des Kirchplatzes des Büros OK Landschaft Andreas Kicherer zustimmend zur Kenntnis.
Im Haushaltsentwurf 2025 sollen vorbehaltlich der Beratungen zur Haushaltsaufstellung, Mittel in Höhe von 260.000 € als Ausgaben im Vermögenshaushalt, sowie entsprechende Fördermittel als Einnahmen eingestellt werden.
Die Verwaltung wird beauftragt für die Entwurfsplanung ein Planungsangebot einzuholen und dieses zu beauftragen.
Die Verwaltung wird beauftragt, auf der Grundlage der Entwurfsplanung Städtebaufördermittel zu beantragen und die Angelegenheit erneut vorzulegen.
angenommen: 12:1
TOP 5 Brunnangerhalle Starnberg; Ergebnis Gesamtsanierungskonzept, weiteres Vorgehen
vertagt
TOP 6 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung am 04.10.2023 auf Verhinderung des Abrisses historischer Bausubstanz unter Anwendung dahingehender satzungsrechtlicher Instrumente
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. von dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
In der Bürgerversammlung am 04.10.2023 war der aus deren Mitte gestellte Antrag auf Verhinderung des Abrisses historischer Bausubstanz und der Ersetzung durch klimaschädliche Neubauten mehrheitlich angenommen worden. Dies solle im Rahmen der baurechtlichen Möglichkeiten, insbesondere mit Bebauungsplänen, Satzungen, etc. erfolgen.
Zur Begründung wird seitens des Antragstellers ausgeführt, dass die Bauwirtschaft mit bis zu 20 % für die Klimaerwärmung verantwortlich sei. Auch die Baubranche müsse einen Beitrag dazu leisten, Starnberg klimaneutral zu machen. Bei Neubauten könne dies nur mit traditionellen, regionalen Baustoffen gelingen, unter Verzicht auf Beton, Kunststoff, Aluminium, etc. Noch effizienter sei es, bestehende Bauten nicht mehr in dem Umfang abzureißen wie bisher, sondern sie um- und anzubauen oder aufzusto- cken. Dies würde in einem vielfach gewünschten Nebeneffekt auch die letzten verbliebenen Ensembles der Stadt schützen, wie rund um den Tutzinger-Hof-Platz und der Josef-Jägerhuber-Straße oder zwischen Wittelsbacher-, Theresienstraße und Schlossberg. Die Maximilianstraße habe gezeigt, dass dies gelingen kann, das Deutsche Bank Gebäude am Georgenbach zeige, wie es nicht gemacht werden sollte.
Soweit es den angeregten Verzicht auf Beton und andere klimaschädliche bzw. bei der Herstellung energieintensive Baustoffe betrifft, ist es zuvorderst die Aufgabe des Landesgesetzgebers, derartige Vorgaben innerhalb der Bayerischen Bauordnung oder darauf basierenden Verordnungen und Richtlinien zu machen. Ebenso bestehen seitens der Landes- und / oder Bundespolitik steuerrechtliche bzw. preisbeeinflussende sowie förderrechtliche Lenkungsmöglichkeiten. Soweit es die Dämmung insbesondere von Neubauten betrifft, wurden seitens des Bundes bereits Standards gesetzt, die nur noch einen Bruchteil des Wärmebedarfs älterer Gebäude zur Folge haben. Eine gesamtheitliche Betrachtung des Material-(mehr-)Einsatzes und der für die Herstellung aufgebrachten Energie einerseits und der so her- beigeführten Wärmebedarfsreduzierung andererseits wird allerdings regelmäßig (noch) nicht angestellt.
Die Stadt Starnberg hat für sich selbst einen ökologischen Kriterienkatalog erarbeitet, der bei allen städtischen Hochbaumaßnahmen Beachtung findet. Die privaten Bauherren werden hierauf regelmäßig hin- gewiesen.
Im Rahmen der Bauleitplanung sind u.a. die Belange des Klimaschutzes in die Abwägung einzustellen. Einschlägig sind hier insbesondere die Buchstaben e und f des § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB (Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern; Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie), innerhalb des Festsetzungskatalogs des § 9 BauGB findet sich hinsichtlich des vorgetragenen Anliegens, die Verwendung klimaverträglicher Bauprodukte sowie den Erhalt von Bestandsgebäuden vorzugeben, jedoch nichts. In § 11 BauGB wer- den als mögliche Regelungsinhalte eines städtebaulichen Vertrages die Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden genannt – hier wird also auf die energetischen Gebäudeklassifizierungen abgestellt.
Der im Antrag genannte § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB beinhaltet die Regelungen zum Erlass einer Erhaltungssatzung. Allerdings zielt der Gesetzgeber hier auf die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart eines Gebietes aufgrund seiner städtebaulichen Gestalt ab. Es bedarf also des Vorhandenseins und der Identifizierung städtebaulich prägender zusammenhängender und in gewisser Weise gleichförmiger Bebauungsstrukturen. Derartige Verhältnisse herrschen in der Stadt Starnberg jedoch nicht flächenhaft vor, vielmehr gibt es nur punktuell Gebäude mit historischer Bedeutung und / oder ortsbildprägender Wirkung. Häufig unterliegen diese dem Denkmalschutz und demzufolge einer Erhaltungspflicht.
Der im Antrag im Weiteren genannte Art. 81 BayBO bietet keine Rechtsgrundlage für eine verpflichten- de Erhaltung bestehender Bausubstanz oder die Vorgabe bestimmter Materialien tragender Bauteile – vielmehr kann hierdurch allenfalls auf die Gestaltung und Fassadenmaterialien Einfluss genommen werden. So wurden in der jüngst erlassenen Grünordnungs- und Gestaltungssatzung beispielsweise Regelungen zur Begrünung von Fassaden und Flachdächern aufgenommen.
Beschlussvorschlag
Der vorliegende Antrag aus der Bürgerversammlung vom 04.10.2023 wurde ordnungsgemäß behandelt.
Im Rahmen der Bauleitplanung werden die einschlägigen Belange des Klimaschutzes weiterhin gesetzesgemäß berücksichtigt. 
Die Verwaltung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit der STAgenda AK Bauen und dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum nochmals die rechtlichen Möglichleiten zu erörtern.
angenommen: einstimmig
TOP 7 Antrag auf Vorbescheid für die Umnutzung einer Bürofläche im Dachgeschoss zu zwei Wohneinheiten und Errichtung eines neuen Fluchttreppenhausanbaus zur separaten Erschließung der beiden Wohneinheiten auf dem Grundstück Fl. Nr. 60, Gemarkung Percha, Enzianstraße 4b (Antrag-Nr. 2022/200); Anhörung zur Einvernehmensersetzung
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. von dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Mit Schreiben vom 18.10.2023 teilte das Landratsamt mit, dass die ursprünglich im Antrag enthaltenen Fragen Nrn. 1, 3 und 4 zwischenzeitlich zurückgenommen wurden. Verblieben ist lediglich die Frage Nr. 2:
Gliedert sich eine Wandhöhe mit ca. +9,50 m (siehe Legende Planzeichnungen) und einem zurückspringenden Staffelgeschoss von 11,50 m in die nähere Umgebung ein?
Zu dieser Frage hat die Stadt in ihrer Stellungnahme das Einvernehmen verweigert, da sie die Auffassung vertrat, dass sich eine Wandhöhe von 9,50 m und eine Wandhöhe des Staffelgeschosses von 11,50 m nicht in die Eigenart der näheren Umgebung einfüge.
Das Landratsamt führt in seinem Schreiben aus, dass die auf dem Baugrundstück Fl. Nr. 60 vorhandenen Bestandsgebäude als Referenzobjekte zu berücksichtigen seien und räumt der Stadt die Möglichkeit ein, bis 30.11.2023 erneut über das gemeindliche Einvernehmen zu entscheiden.
Beschlussvorschlag
Das gemeindliche Einvernehmen zu Frage 2 des Vorbescheids hinsichtlich einer Wandhöhe mit ca. 9,50 m und einem zurückspringenden Staffelgeschoss von 11,50 m wird erteilt.
angenommen: einstimmig
TOP 8 Bauantrag für den Anbau eines Wintergartens im Erdgeschoss und Balkonerweiterung im 2. Obergeschoss auf dem Grundstück Fl. Nr. 906/6, Gemarkung Starnberg, Am Schloßhölzl 13 a und 13 b (Antrag Nr. 2023/150)
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. von dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Im Rahmen des vorliegenden Bauantrages wird der südseitige Anbau eines Wintergartens im Erdgeschoss mit Grundfläche von ca. 21 m2 und einer Balkonerweiterung im 2.Obergeschoss des bestehenden Reinmittelhauses des Grundstücks Fl.Nr.906/6, Gemarkung Starnberg beantragt.
Das bestehende Gebäude wurde im Jahr 1988 genehmigt.
Beschlussvorschlag
Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird nach BauGB §31.3 erteilt.
angenommen: 12:1
TOP 9 Änderung der Stellplatzsatzung
vertagt
TOP 10 Bekanntgaben, Sonstiges
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Der Zaun in der Hauptstraße ist noch da.
Herr Janik: Die Bauaufsicht ist schon tätig geworden.
Frau Pfister (BMS): Sie fragt nach der Baumaßnahme in den Hanfelder Straße. Wer hat das veranlasst? Können die angrenzenden Radlwege auch dann mal mitgepflegt werden?
Herr Weinl: Das Staatliche Bauamt. Wer für den Radlweg zuständig ist, wird noch geklärt.
Herr Frühauf (CSU): Er fragt nach der Ampel für Landstetten?
Herr Janik: Er erkundigt sich.
Herr Heidinger (BLS): Er fragt nach der Beleuchtung für die Haltstelle in Taubenhüll.
Herr Janik: Er erkundigt sich. 
(M)ein Fazit:
Eine Veränderung wird dem Kirchplatz sicher nicht schaden und es ist gut angelegtes Geld.
So soll eine Ausschusssitzung sein: früh am Abend anfangen und vor den 20 Uhr Nachrichten zu Ende sein.
0 notes
feuerwehr114 · 3 months ago
Text
Samstag 11.01.2025
Einsatz: 125
Gegen 18:26 Uhr wurde die Feuerwehr Schöllkrippen und die Feuerwehrinspektion Aschaffenburg-Land 3 zu einer Technischen Hilfeleistung 2 | VU - mit mehreren PKW alarmiert.
Opel mit Seat kollidiert
Zwei Verletzte nach Unfall in Schöllkrippen
Schöllkrippen
Bei einem Unfall in Schöllkrippen wurden am Samstagabend zwei Menschen verletzt.
Gegen 18.30 war ein 48-jähriger Opel-Fahrer auf der Aschaffenburger Straße von Blankenbach kommend in Richtung Ortsmitte unterwegs. An der Einmündung der Katharinenstraße wollte der Fahrer eines Seat der abknickenden Vorfahrtsstraße in die Aschaffenburger Straße einbiegen. Dies erkannte der Opel-Fahrer vermutlich zu spät, nahm dem Seat den Vorrang und kollidierte mit diesem frontal.
Beim Zusammenstoß wurden sowohl der Unfallverursacher als auch eine Mitfahrerin im Seat leicht verletzt. Beide wurden nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst in Krankenhäuser eingeliefert. Der Seat-Fahrer blieb augenscheinlich unverletzt.
Die Feuerwehr Schöllkrippen betreute die beteiligten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, leuchtete die Unfallstelle aus, reinigte die Fahrbahn und leitete den Verkehr um.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden summiert sich auf mehrere Tausend Euro. Die Aschaffenburger Straße war bis zur Räumung der Unfallstelle teilweise gesperrt.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Schöllkrippen 11/1
Feuerwehr Schöllkrippen 14/1
Feuerwehr Schöllkrippen 40/1
Feuerwehr Stockstadt 56/1
Weitere Kräfte:
Feuerwehrinspektion Aschaffenburg-Land 3
Rettungsdienst
Polizei
Abschleppdienste
Straßenbaulastträger
0 notes
blog-aventin-de · 1 year ago
Text
Kloster Maulbronn
Tumblr media
Kloster Maulbronn ⋆ Hermann Hesse ⋆ Topographie
Im Nordwesten des Landes liegt zwischen waldigen Hügeln und kleinen stillen Seen das große Zisterzienserkloster Maulbronn. Weitläufig, fest und wohl erhalten stehen die schönen alten Bauten und wären ein verlockender Wohnsitz, denn sie sind prächtig, von innen und außen, und sie sind in den Jahrhunderten mit ihrer ruhig schönen, grünen Umgebung edel und innig zusammengewachsen. Wer das Kloster besuchen will, tritt durch ein malerisches, die hohe Mauer öffnendes Tor auf einen weiten und sehr stillen Platz. Ein Brunnen läuft dort, und es stehen alte ernste Bäume da und zu beiden Seiten alte steinerne und feste Häuser und im Hintergrund die Stirnseite der Hauptkirche mit einer spätromanischen Vorhalle, Paradies genannt, von einer graziösen, entzückenden Schönheit ohnegleichen. Auf dem mächtigen Dach der Kirche reitet ein nadelspitzes, humoristisches Türmchen, von dem man nicht begreift, wie es eine Glocke tragen soll. Der unversehrte Kreuzgang, selber ein schönes Werk, enthält als Kleinod eine herrliche Brunnenkapelle; das Herrenrefektorium mit kräftig edlem Kreuzgewölbe, weiter Oratorium, Parlatorium, Laienrefektorium, Abtwohnung und zwei Kirchen schließen sich massig aneinander. Malerische Mauern, Erker, Tore, Gärtchen, eine Mühle und Wohnhäuser umkränzen behaglich und heiter die wuchtigen alten Bauwerke. Der weite Vorplatz liegt still und leer und spielt im Schlaf mit den Schatten seiner Bäume; nur in der Stunde nach Mittag kommt ein flüchtiges Scheinleben über ihn. Dann tritt eine Schar junger Leute aus dem Kloster, verliert sich über die weite Fläche, bringt ein wenig Bewegung, Rufen, Gespräch und Gelächter mit, spielt etwa auch ein Ballspiel und verschwindet nach Ablauf der Stunde rasch und spurlos wieder hinter den Mauern. Auf diesem Platz hat schon mancher sich gedacht, hier wäre der Ort für ein tüchtiges Stück Leben und Freude, hier müsste etwas Lebendiges, Beglückendes wachsen können, hier müssten reife und gute Menschen ihre freudigen Gedanken denken und schöne, heitere Werke schaffen. Die Stiftung, auf deren Kosten die Seminaristen hier leben und studieren dürfen, hat dafür gesorgt, dass ihre Zöglinge eines besonderen Geistes Kinder werden, an welchem sie später jederzeit wieder erkannt werden können - eine feine und sichere Art der Brandmarkung. Mit Ausnahme der Wildlinge, die sich je und je einmal losreißen, kann man denn auch jeden schwäbischen Seminaristen sein Leben lang als solchen erkennen. Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn. Die Anlage gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Hier sind alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romantik bis zur Spätgotik vertreten. Das Kloster Maulbronn ist seit 12/1993 Weltkulturerbe der UNESCO. Kloster Maulbronn ⋆ Hermann Hesse ⋆ Topographie Read the full article
0 notes