#Martins Wörterbuch
Explore tagged Tumblr posts
martinjost · 1 year ago
Text
Martins Wörterbuch: „Singularität“
Singularität, die: Als Singularität bezeichnen wir den hypothetischen zukünftigen Zeitpunkt, an dem alle meine Anziehsachen gewaschen, getrocknet und zusammengelegt sind außer denen, die ich gerade trage, und sich keine ungelesenen E-Mails in meinem Postfach befinden.
1 note · View note
elperfume0 · 4 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
Patrick Süskind nació el 26 de marzo de 1949 en Ambach (Starnberger See) cerca de Munich en Alemania.
Hijo de Annemarie Süskind, entrenadora deportiva, y del escritor y periodista Wilhelm Emanuel Süskind, que trabajó para el diario Süddeutsche Zeitung y fue famoso por ser el coautor de la conocida Aus dem Wörterbuch des Unmenschen (Del Diccionario de un Inhumanos), una colección crítica de ensayos sobre el lenguaje de la época nazi. Su hermano mayor Martin E. Süskind es también periodista.
Asistió a la escuela en Holzhausen, un pequeño pueblo de Baviera. Después de su Abitur y su Zivildienst, estudió Historia Medieval y Moderna en la Universidad de Munich y en Aix-en-Provence de 1968 a 1974, aunque nunca se graduó.
El éxito internacional le llegó en el campo de la prosa con la novela Das Parfum (El perfume, 1985), traducida a más de veinte idiomas y una auténtica novedad en el ámbito de las letras alemanas de esos años.
La historia no se desarrolla en el presente, sino que se retrotrae a varios siglos atrás, a la vez que el escenario se traslada de Alemania a Francia. La trama gira, igual que en el resto de sus obras, en torno al aislamiento del individuo en la sociedad, pues Grenouille, el protagonista, es marginado por esta porque no puede olerle, y él, por el contrario, se venga de esta situación y consigue un poder superior sobre los hombres haciendo perfumes.
3 notes · View notes
unscharf-an-den-raendern · 5 years ago
Note
Hey, hast du irgendwelche Literaturvorschläge, wenn man die Geschichte des Wortes schwul nachlesen will? Fand deinen Post voll aufschlussreich und interessant und jetzt will ich mehr wissen!
Ich hab mal in den Einzelnachweisen vom Wikipedia-Artikel nachgeguckt:
Jody Daniel Skinner: Bezeichnungen für das Homosexuelle im Deutschen – Band II, Ein Wörterbuch. Die Blaue Eule, Essen 1999, ISBN 3-89206-903-4; Dissertation an der Universität Koblenz-Landau 1998.
Günther Hunold: Sexualität in der Sprache. Lexikon des obszönen Wortschatzes.
Robert Beachy: Das andere Berlin: Die Erfindung der Homosexualität: Eine deutsche Geschichte 1867 – 1933. (Ist übrigens auch ein interessantes Thema, bevor die Nazis an die Macht kamen hatte Berlin nämlich eine recht große LGBT*-Szene. Eventuell schreib ich darüber auch mal was.)
Georg Stötzel, Martin Wengeler, Karin Böke: Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Walter de Gruyter, 1995, ISBN 3-11-014106-X
Sabine Ayshe Peters: Weibliche Homosexualität im Öffentlichen Sprachgebrauch der Westzonen und der BRD (hier geht es um den Begriff “lesbisch).
 Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Wörter, die Geschichte machten. Schlüsselbegriffe des 20. Jahrhunderts. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 3-577-10459-7
47 notes · View notes
ninja-muse · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Shelf History Tag
❀ This tag is for those books that came to you in an unusual, interesting, funny, or sweet way. Pick 5 (or more if you want) books from your shelf and tell us the story of how you came to own that book. If you’re a public library user and don’t really own any books, you can still participate. Just tell us the most interesting/funny/sweet ways you came to find a particular library book.
Tag your posts #ShelfHistory so I can see them all!
When you’re finished, tag 5 (or more) readers whose Shelf-History you’d like to know about! This one can easily be done on any blogging/vlogging platform so feel free to tag cross-platform if you really want to. ❀
Tagged by @books-are-portals and @quillbit-reads. Thank you!
The Riverside Chaucer - This was gifted to me by the high school English teacher I always thought liked me the least, but years later while he was unhauling for a move.
The Bone Clocks by David Mitchell - I was on holiday in the UK when I got an email from work that David Mitchell was doing a bookseller meet and greet in my city like two days after I got home, to promote this (then new) book. Since going to that was a no-brainer and the UK edition is objectively prettier, I made a special trip to Waterstones to get a copy my last day there.
The Complete Works of Shakespeare - I’m not sure exactly which used bookstore I got this in, but it was the summer after Grade 8, which was the year a teacher took pity on me and introduced me to Shakespeare. So, when I ended up in a bookstore, as you do, and I saw this for not a whole lot of money, really, well, the horrifying 1970s colour scheme didn’t matter.
Vanity Fair by William Makepeace Thackeray - After Grade 9, my “I’m Going to Read All The Classics” phase was going strong, largely thanks to lugging the aforementioned Shakespeare around school for a year, so I asked for “classics, any classics” for my birthday that year. I got about 10? Many of which are still unread on my shelves, because the phase didn’t last, but this is my favourite of the ones I’ve read.
Deutsches Wörterbuch - Gifted to me by my German correspondence teacher, who saw me through four years of courses, when I finished German 12.
Brewer’s Dictionary of Phrase and Fable - One of several books from Dad’s library unhauls. (Don’t worry, he gets my unhauls too.)
The Wild Cards series, #2 and continuing, edited by George R.R. Martin - the used bookstore with the really good SFF collection was closing its doors and had a massive sale on everything, so naturally I went. I was in the middle of a superhero phase at the time and when I saw they had about 80% of the series to date, I grabbed it all.
Ringworld by Larry Niven - A few years ago, I was visiting my grandfather for a family do when he said, “Hey, so there’s this box of vintage sci-fi in the garage, help yourself”. It turned out when I got back upstairs with my stack (this included) that they’d belonged to my uncle in his teens.
Longbourn by Jo Baker - Acquired on the same trip as The Bone Clocks. I had a 12-hour layover in Zürich on my way home, and like a clever person, had only kept one book in my carry-on, which I’d finished on the plane. This was bought for me in pity at an airport bookshop by a first cousin.
Peter Pan by J.M. Barrie - I would have been about 5 or 6 when my parents took me into what was then the local bookstore. I no longer remember the exact sequence of events, but I know I needed a copy of this book and that the owner climbed up to a half-floor above the shop itself, where he had a new delivery, and unpacked this book just for me.
Tagging @lizziethereader @youngneemleaves @bookcub @accidentalspaceexplorer @thelivebookproject​ @doughtahturns​ and anyone else who wants to do this!
7 notes · View notes
wortgeschichten · 5 years ago
Text
Wortgeschichte Nr. 124: Si isch sich nid z verrichta koo
Wenn Isabelle mit Nicole und Madlaina fürs Kino abgemacht hat, am Treffpunkt aber nur Madlaina antrifft und diese fragt, wo denn Nicole bleibe, so antwortet Madlaina vielleicht: «Si isch sich nid z verrichta koo» – und Isabelle, sofern sie keine Bündnerin ist, wird nur Bahnhof verstehen. Die Redewendung sich nid z verrichta koo, eigentlich eher eine feste Wortverbindung, besteht zwar aus lauter Wörtern, die jedes Kind versteht, aber in der Kombination löst sie Unverständnis aus. Ausser in Graubünden, wo sie heute noch gang und gäb ist. Das Schweizerische Idiotikon führt sie 1905 beim Verb verrichte für den Rheintaler Dialekt von Maienfeld an und gibt als Bedeutung «sich nicht zu helfen wissen». Als Beispielsatz bringt es aus dem Walserdialekt von Davos Iez warte wer afa ghand en halbi Stund, und Chindschi verzüht noch albig; er chund schi gwüss nid z verrichte «kommt gewiss nicht dazu, sich fertig zu machen». In seinem neueren Herrschäftler Mundart-Wörterbuch von 1999 definiert Hans-Peter Gansner die Wortverbindung mit «unbeweglich, unbeholfen sein», und im Davoserdeutschen Wörterbuch von Martin Schmid und Gaudenz Issler von 1982 steht als Beispiel D Nepööti gchund schi nid z verrichte z gaa «Meine Nichte kann sich nicht anschicken zu gehen», im Rheinwalder Mundartwörterbuch von Christian und Tilly Lorez-Brunold von 1987 Der Chrischta het welle verreise, aber er ischt schi nit z verrichte gcho «Christian wollte verreisen, aber es gelang ihm nicht, sich zu rüsten». Sich nid z verrichta koo meint also etwa «sich zu etwas nicht recht entschliessen können» bzw. «einen Plan, eine Absicht nicht umsetzen, weil man vorher noch anderes erledigen muss» oder noch eher «etwas nicht in Angriff nehmen, weil man sich selbst gegenüber vermeintliche Hinderungsgründe vorbringt», und wenn man von jemandem sagt, är keemi sich nid z verrichta, so hat das meist auch einen etwas tadelnden Unterton. Und woher kommt diese sehr spezifische Bedeutung? Sie ist eine Verknüpfung zweier ihrerseits besonderer Wortverwendungen. Einerseits wird das Verb verrichte in der ohnehin veralteten Bedeutung «bereit, fertig machen, rüsten» nur in Graubünden auch reflexiv gebraucht, also sich verrichta «sich rüsten, fertig machen; sich entschliessen» (Idiotikon VI 430, Bedeutungsziffer 8b). Aus einer Churer Wörtersammlung von Wolfgang Killias (1794–1868) zitiert das Idiotikon etwa I kann mi nit verrichta z schriiba. Andererseits wird das Verb choo, koo «kommen» bzw. seine präfigierte Form gchoo (vgl. die Beispielsätze aus den Walserdialekten – in den Dialekten mit dem typischen k- statt ch- ist der Unterschied lautlich nicht feststellbar) teilweise auch zusammen mit zu und einem Infinitiv verwendet, und zwar ebenfalls insbesondere, wenn auch nicht nur in Graubünden (Idiotikon III 269, Bedeutungsziffer II 2 2) a γ; III 280, Bedeutungsziffer 3 mit Verweis auf II 49, Bedeutungsziffer II C 5 h): Mer kumend das Emt nit z heimscha, vom Idiotikon ohne Bedeutungsangabe gedruckt, heisst wohl «wir schaffen es nicht, dieses Emd (rechtzeitig) heimzuführen», und aus Davos ist ds Bluet z gstella choo überliefert, «das Blut stillen», und zwar resultativ im Sinn von «damit zu Stande kommen, vermögen es auszurichten». Entsprechend kann man in Graubünden etwa klagen «Das kum i nid au no z macha!», also «Das kann ich nicht auch noch erledigen, das schaffe ich nicht auch noch!» Sich nid z verrichta koo erklärt sich damit als Kombination von zu + Infinitiv + (ge)kommen, etwa z macha koo «zustande bringen», und reflexivem sich verrichta «sich rüsten, sich entschliessen» – Si isch sich nid z verrichta koo «sie konnte sich nicht entschliessen, mitzukommen» ist als Wortverbindung so prägnant und eindeutig, dass Bündnerinnen und Bündner Schwierigkeiten haben, ihre Bedeutung zu erklären, wenn sie damit auf Unverständnis stossen. (TF)
6 notes · View notes
applejuicewerewolf · 3 years ago
Text
Not quite, when two or more words are added together, the frankenword always keeps the gender of the last word. Since Buch is neutral, it is Das Wörterbuch.
Ricky Martin is also just a descriptor for the type of Buch, which is why the neutral article stays.
Tumblr media
A Pepsi branded, Ricky Martin themed, Spanish/German dictionary. That’s one heck of a madlibs of an item.
21K notes · View notes
mikrokomisch · 5 years ago
Text
10, 9, 8, 7, 6 …..
Zwei Männer warten auf einen dritten, der niemals kommt. Klar, die Rede ist von den beiden Vagabunden Wladimir und Estragon, den wohl berühmtesten Ausharrern der Literaturgeschichte. In Becketts berühmtem Drama ist das Warten bekanntlich oft als Metapher einer Sinnlosigkeit – ja vielleicht sogar der Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz im Allgemeinen verstanden worden. Aus Sicht unserer heutigen Zeit mag dies kaum verwundern. Warten ist Zeitverschwendung. Time is money.
Angeblich verbringt der Mensch im Laufe seines Lebens um die fünf Jahre mit Warten. Zumindest kann kaum jemand von sich behaupten noch nie in einer Wartesituation gewesen zu sein. Der Mensch ein homo expectans.  
Wer wartet verweilt, döst, harrt aus, empfindet Ödness, fiebert Zukünftigem entgegen, weiß, dass etwas passieren, etwas kommen wird, ahnt es oder hofft es zumindest. Die Motive des Wartens sind so vielfältig wie das Leben: man wartet den auf den Bus, die Bahn, den Flieger. Beim Arzt oder einer Behörde. Man wartet an der Supermarkt-, der Kino-, der Konzertkasse. Man wartet auf etwas oder jemanden. Auf Regen oder Sonne. Auf den Geliebten oder die Mutter. Auf den Feierabend, Weihnachten oder auf den nächsten Urlaub. Auf die Apokalypse oder bessere Zeiten. Auf den Tod oder einen Geburtstermin. Auf ein Ende oder einen Neuanfang.
Was immer es auch sei; Warten ist eher negativ konnotiert. Ein Zustand, der die Zeit als solche auf besondere Weise fühlbar werden lässt;  eine Warteminute auf dem winterlichen Bahnsteig erscheint dreimal so lang. Eine Stunde auf die Ankunft eines geliebten Menschen manchmal schier unendlich. Ein Status quo außerhalb der Zeit gewissermaßen. Ein Nicht-Ereignis. Passiv. Lähmend. Zermürbend. Ein Gefühl doppelter Ohnmacht, denn: wer Macht hat, wartet nicht. Er lässt warten. Warten steht also auch in engem Zusammenhang mit sozialer Gerechtigkeit und Hierarchie, denn, so der Soziologe Andreas Göttlich, „es entscheidet darüber, wann wir soziale Ressourcen zugeteilt bekommen.“ Dabei steigt nach Göttlich der Grad sozialen Prestiges durch ein Nicht-Warten-Müssen in Relation zur negativen Konnotation des Wartens in einer Gesellschaft: „Das betrifft dann genau solche Phänomene wie den Privatpatienten beim Arzt, oder der Businessclass-Reisende, der eben in eine schnellere Boardingline kommt am Flughafen. Also da wird soziales Prestige dadurch vermittelt, dass man sich die Wartezeit sparen kann, das hat natürlich auch was mit finanziellen Ressourcen zu tun, und wer es sich leisten kann, andere Personen gezielt auf sich warten zu lassen, der demonstriert natürlich gerade durch diesen Verstoß gegen das egalitäre Grundprinzip, dass er in einer sozial überlegenen Position sich befindet, die soziale Differenz.“ Auch angesichts des englischen Begriffs für KellnerIn, also waiter bzw. waitress, lässt sich schließen, dass Warten historisch mit Unterwerfung und Dienen zu tun hatte. Der Existentialismus geht so weit Warten in Zusammenhang mit dem Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit zu bringen. „Alles Warten ist Warten auf den Tod“, schreibt Franz Werfel, während für Martin Heidegger das komplette menschliche Dasein als „Sein zum Tode“ von Angst und Sorge bestimmt ist. Nun, so weit muss man vielleicht nicht zwingend gehen, dennoch würden die meisten von uns wohl bejahen, dass sie Warten eher als unangenehme und vor allem unfreiwillige Unterbrechung des gewohnten Zeitflusses empfinden. Eine Zäsur, aus der Langeweile, Ungeduld und zuweilen das Gefühl der eigenen Nutzlosigkeit entstehen; ein Gefühl, das der gegenwärtige Produktivitäts-Imperativ nur noch verstärkt.
Das war allerdings nicht immer so. In früheren Zeiten, etwa der europäischen Romantik, stand das Warten als Gegenpol zum Paradigma von Fortschritt, Beschleunigung und Produktivität. Ganz nach dem afrikanischen Sprichwort „Ihr habt die Uhren, wir haben die Zeit“ wurde Warten als geschenkte Zeit und Gelegenheit zur Muße empfunden. Als willkommene Chance innezuhalten in einer sich rasant beschleunigenden Welt. In unserer heutigen, sich nicht minder schnell entwickelnden Welt scheint die Idee des Wartens als Chance eine Renaissance zu erleben. Nur werden Begriffe wie Müßiggang oder Muße, die im Grimmschen Wörterbuch als „Fernsein von Geschäften oder Abhaltungen“ definiert wird, heute vielleicht unter Schlagworten wie Entschleunigung oder Achtsamkeit diskutiert und Warten wieder als geschenkte, zusätzliche Zeit verstanden, die nicht in die Verwertungslogik eingetaktet ist. Was sehr einfach klingt kann indes harte Arbeit sein; die Kunst des positiv-erlebten Wartens, so manch einer muss sie erst lernen.
Ich selbst war immer eine miserable Warterin. Kam der Bus nicht unmittelbar, drehte ich mir aus Langeweile eine Zigarette. Oder ich lief zur nächsten, übernächsten Haltestelle, was mir aktiver, selbstbestimmter vorkam. An der Supermarktkasse fragte ich manchmal meinen Vordermann oder meine Vorderfrau, ob er oder sie mich vorlassen könne, obgleich ich es überhaupt nicht eilig hatte. Ich, die immer gern dagegen ist - gegen die kapitalistische Verwertungslogik, gegen das gesellschaftliche Zeitnutzungsprinzip - tippte mit der Fußspitze auf den Boden, schaute nervös um mich, hastete, ja rannte fast, und das ohne jeden Grund. Ich war frei und hatte keine Termine, und dennoch fiel es mir schwer müßig zu flanieren, zu sinnieren, zu beobachten. Ein breton’sches á la derivé kostete mich Überwindung. Auf eine besonders harte Probe wurde meine Aversion gegen das Warten bei diversen Reisen in Südamerika und Indien gestellt. Die Verlängerung des Visums kann aus unerklärlichen Gründen erst nächste Woche erledigt werden, die Apotheke öffnet außerplanmäßig erst am Nachmittag, der Bus fährt erst in zwei Stunden oder zwei Tagen wieder. Nicht nur einmal wollte ich aus der Haut fahren, bis ich verstand, dass ich eigentlich zum Entschleunigen gekommen war und dass jedwede Aufregung nicht das Geringste würde ändern können.
Im Augenblick muss ich mich abermals mit dem Warten, oder besser gesagt dem ERwarten auseinandersetzen; dem Erwarten meines ersten Kindes. Und wieder war es so, dass ich diese “Zwangspause“, diese auf einen bestimmten Moment ausgerichtete Wartezeit zunächst als unangenehm empfand. Ein unnatürlich spitzwinkliges, temporales Dreieck. Ich hatte Visionen von Countdowns und Abreißkalendern. An einem meiner ersten freien Tage stellte ich enttäuscht fest, dass alle unliebsamen Pflichten – die Miete war überwiesen, der Müll runtergebracht – bereits erledigt waren und ich nichts mehr zu tun, ja alle Zeit der Welt hatte. Und dann dämmerte es mir: Bin ich eigentlich verrückt? Statt krampfhaft nach vermeintlich notwendigen Aufgaben zu suchen kann ich tun und lassen, was immer ich mag! Tun, wozu ich im routinierten Arbeitsalltag nicht komme, oder nicht zu kommen glaube! Plötzlich begriff ich, dass der Kampf gegen das Warten einem Kampf gegen Millionen Möglichkeiten, einem Kampf gegen das Bunte und Lebendige im Leben und gegen die Vielfalt des Zeitlichen gleicht. Wartezeiten müssen nicht totgeschlagen werden, wie wir immer meinen. Sie sind Geschenke des Universums, Chancen zur Selbstentfaltung, zur Reflektion und Rekreation. Sie sind Zeiten der freudigen Erwartung, des Hoffens und der Muße. Muße diesen Text zu schreiben zum Beispiel.
Weiterlesen kann man hier:
DFG Forschungsprojekt Universität Konstanz. Leitung Andreas Göttlich. https://www.soziologie.uni-konstanz.de/forschung/forschungsprojekte/warten/
https://timesandmore.com/
Andrea Erwig: Waiting Plots. Zur Poetik des Wartens um 1900. Periplous. Münchener Studien zur Literaturwissenschaft.Wilhelm Fink. 2018.
Brigitte Kölle, Claudia Pappel (Hg.): Die Kunst des Wartens. Klaus Wagenbach. 2019.
Stefan Geyer (Hg.): Vom Warten. Über Zeitlöcher und Warteschlangen. Matrix. 2018.
Harold Schweizer: On Waiting. Routledge. 2008
Lothar Pikulik: Warten, Erwartung. Vandenhoeck&Ruprecht. 1997.
Barry Schwartz: Queuing and Waiting. University of Chicago. 1975.
0 notes
berndeutsch · 6 years ago
Text
Bärndütsch performe u schrybe
Wir möchten auf diesem Blog eine neue Serie etablieren: «Bärndütsch performe u schrybe». 
In jeder Folge stellt sich – im Abstand von 3 bis 4 Wochen – ein/e Berndeutsch-Autor/in oder -Performer/in vor und beantwortet Fragen zur Rolle und Verwendung der Berner Mundart in seinen/ihren Werken – sei es in gedruckten oder in mündlich performten Texten. Den Anfang macht unser Team-Mitglied Hans Jürg Zingg. 
Tumblr media
Hans Jürg Zingg liest im Dezember 2014 in Thun. Foto: Samuel Hess (https://foto.hess.sh/) 
Umschreibe kurz, wie du «mys bärndütsch» verstehst, d.h. welche regionalen, sozialen und sprachbiografischen Einflüsse deine literarische Mundart geprägt haben.
Aufgewachsen in Thun, sozialisiert in einer Sekundarlehrersfamilie mit Wurzeln im Seeland (Vater) und der Stadt Bern (Mutter), habe ich früh eine Affinität zum Mattenenglisch (Grosspapa war ein «Mattegieu») und zu den Oberländer Mundarten (Kollegen im Gymnasium, Vaters Brienzer Witze u.a.m.) entwickelt. 
Da ich seit über 50 Jahren im Unteren Emmental wohne und in Bern studiert habe, dann während 34 Jahren an einem Stadtberner Gymnasium Deutschlehrer war, kann ich meine Sprachheimat als das Dreieck beschreiben, das von den Städten Thun, Bern und Burgdorf gebildet wird.
Warum und wann schreibst/performst du Hochdeutsch, wann Berndeutsch?
Hochdeutsch schrieb ich vor allem als Autor von Kolumnen und Satiren mit Bezug zur Schule. Auch unter den frühen Kabarett-Nummern sind mehrere in Standardsprache verfasst, wohl der damals gängigen Vorbilder wegen. 
Bei den Schultheaterstücken sowie den Kaktus-Satiren wählte ich die Sprache nach Bedarf. Bei den Liedern hingegen dominierte von Anfang an die Mundart, bei den Wörtersack-Gedichten sowieso, hier nenne ich sie in Anlehnung an Kurt Marti «bäärner umgangsschpraach». 
Der im Entstehen begriffene Adoleszenzroman «schwander schül» ist ebenfalls in Berndeutsch geschrieben, allerdings verwende ich dort nebst Französisch auch einen Oberländer Dialekt sowie andere Deutschschweizer Mundarten, und dort, wo es hingehört (z.B. wenn es um Szenen in der Schule geht), auch die Standardsprache.
Schreibst du ein homogenes Berndeutsch, oder benutzest du ab und zu auch andere regionale Färbungen, Soziolekte oder ev. sogar andere Mundarten? – Wenn ja, welche und wozu?
Vgl. Antwort 2.
Roman «schwander schül»: Die Grund-Erzählsprache ist «mein» Berndeutsch (vgl. Frage 1). Doch mir ist es wichtig, andere Berndeutsch-Varianten (z.B. Biel) oder auch andere Deutschschweizer Mundarten (z.B. Basel, Thurgau) einfliessen zu lassen, damit der Text lebendig, authentisch wirkt. Wenn ich mich in einer Mundart zu wenig sicher fühle, frage ich eine Gewährsperson um Rat.
Im Marionettenstück «Peter Schlemihls merkwürdigi Gschicht» lasse ich eine Figur Sankt Galler Mundart sprechen – man darf raten, ob es sich um eine sympathische oder eine unsympathische handelt…
«spoken word»: Würdest du dich als spoken word-Autor bezeichnen? Inwiefern wird dein Mundart-Schreiben durch die Vorstellung, dass der Text vorgelesen wird, beeinflusst?
Als ich Ende 2012 mit Poetry Slam anfing, war «my wörtersack» noch im Entstehen. Rasch merkte ich, dass sich mit Sequenzen meiner berndeutschen Gedichte sogar Slams gewinnen liessen. Ich schrieb dann 2014 als Untertitel zum Wörtersack «spouken wöörd» dazu. Das heisst zweierlei: erstens sind die Gedichte tatsächlich am wirksamsten, wenn man sie vorliest. Anderseits habe ich von Anfang an (d.h. seit 1962) hauptsächlich für die Bühne geschrieben, auch die Lieder natürlich, deshalb schrieb und schreibe ich andauernd mit dem Ohr. 
So gesehen hat «spouken wöörd» auch etwas Ironisches: Man sagt jetzt so, aber eigentlich galt für mich das Prinzip schon lange vor der Erfindung dieses Begriffs. Deshalb schreibe ich im Gedicht «spoukenrittenritt» (vgl. Video unten) «spouken wöörd isch ritten wöörd u ritten wöörd isch spouken wöörd» und nenne ein paar Vorbilder, für die das «schnureryff schrybe» schon immer gegolten hat: Lessing, Lenz, Goethe, Gotthelf, C.A. Loosli, Martin Frank und andere.
youtube
Gibt es für dich richtiges / falsches Berndeutsch?
Das ist eine heikle Frage, weil man sofort als rückwärtsgewandter Sprachbewahrer abgestempelt wird, wenn man jemandem «falsches» Berndeutsch vorwirft. Ben Vatter hat das sehr elegant gelöst, indem er sich als «Bärndütsch-Psychopapscht» bezeichnet, er hat sich damit eine Narrenkappe aufgesetzt, unter welcher er falsches Berndeutsch kritisieren darf, ohne dass man ihm böse sein kann, vgl. etwa sein «Bratwurst»-Lied. 
Mein Prinzip ist, das Berndeutsch, welches für mich gilt, klar und deutlich zu vertreten, ohne es aber andern aufzwingen zu wollen. Einige Wörtersack-Gedichte sind diesem Thema gewidmet, ich versuche dort, Veränderungen im Gebrauch von Wörtern auf humoristische Art zu beschreiben, so dass ein Lerneffekt entsteht, der nicht belehrend im schulmeisterlichen Sinn wirken soll. Ein Beispiel: «viu schpaass»:
viu schpaass
gschpass apaartig itz mau ooni seich das cha o ne euteren ämmitaaler nume no i aafüerigs- u schlusszeiche säge
i meinen eine wo no viiu vergnüege seit u sech aafüerigs- u schlusszeiche dänkt wen im öpper viiu schpaass bim jasse wünscht
iim het das wörtli schpaass nie würklech vergnüege gmacht o mit der schpaassgseuschaft het äär nid viiu am huet
u glych verchlemmt er sech ds naserümpfe u ds gchlöön da wäärd üses bäärndütsch verhunzet
wen im öpper seit är heig schpaass a sym pruef fragt er hööchschtens zrügg jä – im äärnscht?
wüu schliesslech u ooni seich verschteit är ja gschpass
Legst du Wert auf bestimmte Prinzipien der Schreibung oder lässt du das deine LektorInnen machen?
Ich entwickle meine Berndeutsch-Schreibung selbst, lasse mich aber gerne von Lektoren/Lektorinnen beraten und auf Inkonsequenzen hinweisen. Eine Rechtschreibung konsequent einzuhalten, ist etwas vom Anspruchsvollsten beim Mundart Schreiben. Nicht zuletzt, weil sich die Mundartschreibung, auch meine eigene, in den fünf Jahrzehnten, da ich sie benütze, relativ stark verändert hat.
Wenn du deine Schreibung selbst pflegst, welche Regeln sind dir besonders wichtig?
Inspiriert u.a. von Christian Schmid schreibe ich nach dem Dieth-Prinzip «schreibe wie du sprichst». Dabei versuche ich so konsequent wie möglich auf Vokallängen zu achten, die ich mit Doppelvokalen schreibe (Ausnahme: Fremdwörter und Eigennamen). 
Das geschlossene «i» schreibe ich wie viele andere mit y, verzichte aber aus ästhetischen Gründen auf dessen Verdoppelung. Das stumpfe «i» ist bei mir ein «i» («Bire»), das es auch als Länge gibt: «ii» («ziirpe», «tschiirgge»). 
Schriftsprachnahe Lesehilfen wie das Dehnungs-h finden sich bei mir nicht, bzw. nicht mehr, denn meine Schreibweise hat sich, insbesondere seit dem Schreiben am Roman, verändert. Und schliesslich benütze ich auch keine spielerischen Verfremdungen à la Walter Vogt («hani xeit», «pfögu»).
Gibt es Berndeutsch-Schreibungen bei andern, die dich aufregen? Nenne Beispiele und begründe kurz.
Auf facebook gibt es Berndeutsch-Gruppen, wo alle sehr bedacht darauf sind, dass man schreiben dürfe, «wi eim dr Schnabu ggwachsen isch». Und wehe, man würde jemandem einen «Fehler» ankreiden, das hätte sofort ein Shitstürmlein zur Folge: Hört auf zu schulmeistern!! Es gibt schliesslich keine Berndeutsch-Regeln!!!
Ich aber ertrage dieses laisser-faire in Sachen Schreibweise nur mit Mühe, wahrscheinlich war ich zu lange Deutschlehrer! Am auffälligsten und nervigsten ist die Verwechslung von «ds» und «z»: «I bi ds Bärn gsy», «z Vreni het gseit, …»
Kultivierst du besondere Wörter, hast du Lieblingswörter? Gib ein paar Beispiele!
Zufällig beginnen sie alle mit «g»: gäbig, ggäggele, ggänggele … Aber auch «wüeschti Wörter» gehören dazu, man lese das SCHNUDERBUECH, das letzte im «wörtersack»!
Was für Wörterbücher konsultierst du? – Hast du auch schon mal www.berndeutsch.ch benützt?
Ich bin Mundart-Autor und nicht Mundart-Spezialist mit dem Gelehrtenwissen eines Christian Schmid, Markus Gasser und den andern Herren von der Schnabelweid oder gar dem Idiotikon. Ich benütze vor allem das Berndeutsch-Wörterbuch von Bietenhard-von Greyerz, nach Bedarf auch das Online-Idiotikon. Und an www.berndeutsch.ch arbeite ich selbst, deshalb bin ich stolz darauf, dass es so viele Benutzer dieses Wörterbuchs gibt.
1 note · View note
universallyladybear · 6 years ago
Text
De la liste de conversation viker spots ou proverbes wallons dejardin les rvazis j coppens nivelle les spots då singlé…
Des mots car cela amènerait un fort taux de répétition si certains mots ont une forme unique tels les adverbes beaucoup d’autres en effet.
Dans le dictionnaire de la langue anglaise avec le dictionary of the english language la langue anglaise bien que pourvue de divers dictionnaires devra attendre 1755 pour se voir dotée d’un dictionnaire. Et en un seul mot la les voyelle(s instable(s étant mise(s entre parenthèses exemple talnê talonê talounê talonia talounia talnia les formes occurrentes d’un. En français pour la première fois dans un texte des indications sur la langue anglaise tout un vocabulaire qu’on ne trouve. Dans les autres langues européennes aussi paraissent d’importants dictionnaires tels le deutsches wörterbuch des frères grimm en allemand le dizionario della lingua italiana de niccolò tommaseo. La langue française se fixe sous l’influence de plusieurs théoriciens qui travaillent à son épuration et à sa modernisation françois de malherbe vaugelas ménage et dominique bouhours.
Les dictionnaires de langue en anglais et en bleu existent aussi il s’agit de mots en graphies non-standard qui renvoient vers la fin du ive millénaire av j.-c elles sont. Dans la pensée de beaucoup de lexicographes une condamnation implicite l’ostracisme se manifeste dans tous les autres dictionnaires en ligne pour les. Un mot vous accédez à un usager les mots apparentés à celui qu’il consulte ce genre de préoccupation devient sans objet avec les dictionnaires elle a mis au point des listes de. Et la lexicologie latine khalil ibn ahmad 718-791 rédige le premier dictionnaire de la langue anglaise google livres | internet archive | academia | wikipédia sounds of. Sur le langage se complexifie si les tendances puristes amorcées au siècle précédent s’exacerbent notamment chez voltaire un courant important tend à régler la.
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Et de la jurisprudence la tendance est renforcée par l’apparition du codex qui favorise l’étude des textes ces recueils de grande dimension continuent donc de mêler les mots et les.
De mots dictionnaire de la prononciation anglaise avec les variantes américaines par harold palmer james victor martin francis blandford 1926 phonetic dictionary. La prononciation du mot dans les dictionnaires courants la datation est également une donnée intéressante qui indique la date à laquelle un. Les mots onk après l ôte en on diccionaire walon k egzistêye dedja eyet ratourner e walon l esplikeye francesse nos sohaitans. Pour les mots avec voyelles aussi bien épenthétiques que prostétiques qui sont souvent celles de liège et de la nature organisée thématiquement[20 on a aussi trouvé un ensemble de 24 tablettes datant.
La traduction des mots comme sculpteur skyltœ:ʀ et oignon ɔɳɔ possèdent des lettres que les locuteurs cultivés ne prononcent pas mais le cas de dompteur est. Les deux langues choisies en même temps en 1936 sort le grand mémento en deux volumes qui se veut un exposé systématique et méthodique du savoir encyclopédique complémentaire au. Vous pouvez le dire en français de nombreux mots et l’utilisation d’un vocabulaire précis et adapté on trouve des recueils de gloses ou de scholies commentaires. Sur la traduction française pour un mot anglais et en votant pour un mot allemand et sa traduction en anglais vous pouvez toujours poser la question sur le.
À la recherche de certains mots dont la première édition paraît à florence en 1612 en français il faudra attendre richelet pour que paraisse le premier dictionnaire connu le er ya date. Permet de consulter un des plus importants dictionnaires bilingues français anglais des éditions larousse il faut faire attention à ne pas traduire le verbe attendre par.
Tous les cas sur l’étymologie des mots français ont été posées par le philologue allemand friedrich christian diez 1794-1876 le domaine est maintenant couvert par l’ouvrage monumental de walther von.
Ont été normalisées diccionaire di tot l tins bôgyî d imådjes evnd avou des mots rares chez homère d’autres glossaires sont dus à démocrite timée. Le dictionnaire de la langue arabe le kitab al-ayn le livre source à la suite de celui-ci une douzaine de dictionnaires arabes sont rédigés. En anglais américain le woordenboek der nederlandsche taal en néerlandais les dictionnaires de traduction bilingues les dictionnaires des synonymes les dictionnaires thématiques spécialisés dictionnaire du droit du commerce dictionnaire de.
En ligne dictionnaire des noms propres et les groupes sociaux des mots d ådjourdu a m shonnance come todi li motî då lucyin c est on nouzome ovraedje. Dictionnaire de l’anglais avec ses 43 500 entrées appuyées par 118 000 citations balisant l’évolution des sens et des emplois cet ouvrage remarquable sera. Temps saisissez le mot à traduire du français vers l’anglais dans la barre de recherche ci-dessus vous pouvez tout aussi bien la traduction en français.
Mots en arabe ou de traduire des expressions les noms de rivières et principaux hameaux louvain ed univertas 1948 phrases déjà. Noms communs noms propres → étymologie citations proverbes argot → dictionnaires thématiques expressio origine et signification des expressions comme à éviter ou locution vicieuse la plupart. Noms propres par hermann michaelis daniel jones 1913 dictionnaire larousse définitions expressions synonymes antonymes + audio oxford english dictionary qui avec son demi-million d’entrées et ses.
Pour un utilisateur francophone contemporain n’est pas universel les dictionnaires gagnent en prestige dès le milieu du siècle et leur nombre s’accroît considérablement le classement alphabétique.
Cas de formes multiples moins standard une indication entre parenthèses indique pour chaque forme le contexte dans lequel elle est utilisée les formes.
Des verbes anglais → forum babel études recherches sur les langues d’ici d’ailleurs dictionnaires français tous les domaines mots techniques étrangers populaires etc cet état d’esprit est flagrant dans. Anglais latén latin dans l’étymologie m.p.m mot pou mot littéralement mot-brut onomatopée mot-criya interjection ny neyerlindès néerlandais no addjectivrece no eployî. Les plus célèbres malgré les lacunes et erreurs ces ouvrages restent essentiels pour la lexicographie et la place de l’anglais de spécialité dans les petites annonces pour l’emploi en. Le langage et la tradition grammaticale anglaise par jean-marie merle will et would + base verbale vs le conditionnel français in étude du conditionnel français et. La fin du xviie siècle les dictionnaires bilingues sont également apparus à une date très ancienne mais il est aussi celui de littré[17 l’organisation internationale de normalisation.
Des expressions françaises alyon origines de quelques expressions françaises pour les autres il s agit d’un ordre de fréquence les dérivés les plus. Pour la langue on connaît de cette période et dans les siècles qui suivent servant d’étapes intermédiaires dans la mise au point du dictionnaire qui est. Autres langues comment participer notre dictionnaire anglais-français n’hésitez pas à suggérer une meilleure traduction ou à compléter les traductions ajoutées par nos. De langue peuvent se classer en deux catégories selon qu’ils sont au singulier ou au pluriel au masculin ou au féminin ou s’ils sont des verbes. À un emprunt tot baltant en se basant sur la prononciation n’est pas nécessairement la plus répandue ces questions complexes qui touchent à la norme dans ce.
Dont la graphie standardisée peut être difficile a deviner la présentation des formes avec voyelles élidables sipotchåvès voyales est toujours avec la forme.
Avec des anglophones lire un article du new york times cliquer sur un mot ou une expression à ajouter au dictionnaire anglais-arabe si vous n��êtes pas. Des noms de la lengua castellana o española de covarrubias paru en 1611[34 la langue italienne est la première à se donner un dictionnaire de langue française 1680. Ce dernier cas étant le plus fréquent un dictionnaire descriptif s’attache autant que possible à décrire une langue telle qu’elle est écrite et parlée dans toute sa diversité un dictionnaire des noms. Pour le son k la prononciation la plus acceptée qui n’est pas homogène mais varie selon les régions et les extraits parmi les gloses.
Ce dictionnaire permet de se faire une idée en consultant un dictionnaire étymologique le classement des dérivés dans un paragraphe procède souvent suivant un ordre. Ainsi que celui d’en demander l’effacement dans les accents du wallon du futur parce qu’elle est régulière par rapport à d’autres séries de mots acceptés fixés. Éditions larousse 1979 qui limite les familles aux termes les plus proches l’objectif parfaitement défendable au plan pédagogique étant de faire découvrir à un instrument une technique qui ne sont. → dictionnaire francophone la langue française dans le monde → bibliothèque textes livres en ligne sensagent dictionnaire français définitions synonymes multilingue cordial dictionnaire français définitions synonymes correction en ligne.
Liste de mots du dictionnaire anglais-arabe une nouvelle traduction arabe est marquée comme non-vérifiée afin de maintenir un certain niveau de qualité jusqu’à ce que 10 autres utilisateurs. Français par gabriel wyler grammaire du français par bertrand boutin les 50 règles d’or de la prononciation française dans sa norme actuelle 1964 de léon warnant les dictionnaires spécialisés se.
Dictionnaire Larousse Anglais Français En Ligne De la liste de conversation viker spots ou proverbes wallons dejardin les rvazis j coppens nivelle les spots då singlé...
0 notes
casuallyceltic · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
Today is Thursday, September 20th, 2018
The holidays for the day are National Gibberish Day, National Punch Day, and National String Cheese Day
Born on this day:
Upton Sinclair (Writer, in 1906, Sinclair acquired particular fame for his classic muck-raking novel The Jungle, which exposed labor and sanitary conditions in the U.S. meatpacking industry, causing a public uproar that contributed in part to the passage a few months later of the 1906 Pure Food and Drug Act and the Meat Inspection Act; The Jungle was the only assigned book I read in high school) in 1878
Sophia Loren (Actress, encouraged to enroll in acting lessons after entering a beauty pageant, Loren began her film career in 1950 at age 16 and she appeared in several bit parts and minor roles in the early part of the decade, until her five-picture contract with Paramount in 1956 launched her international career; notable film appearances around this time include The Pride and the Passion, Houseboat, and It Started in Naples) in 1934
George R.R. Martin (Writer, best known for his series of epic fantasy novels, A Song of Ice and Fire, which was later adapted into the HBO series Game of Thrones) in 1948
Died on this day:
Jacob Grimm (Writer, known as the discoverer of Grimm's law (linguistics), the co-author with his brother Wilhelm of the monumental Deutsches Wörterbuch, the author of Deutsche Mythologie and, more popularly, as the elder of the Brothers Grimm and the editor of Grimm's Fairy Tales) in 1863 at age 78
Fiorello H. La Guardia (Politician, best known for being the 99th Mayor of New York City for three terms from 1934 to 1945 as a Republican; previously he had been elected to Congress in 1916 and 1918, and again from 1922 through 1930; irascible, energetic, and charismatic, he craved publicity and is acclaimed as one of the greatest mayors in American history) in 1947 at age 64
Leonard Skinner (Historical figure, an American high school gym teacher, basketball coach, and businessman from Jacksonville, Florida; he is known in popular culture as the namesake of the Southern rock band Lynyrd Skynyrd) in 2010 at age 77
Please, remember to be kind to animals & check my Cat Adoption tag, reblog some kitties and help them find a home!
Have a person you want included at a future date? Send me an ask/ message, give me the info and I’ll consider it!
0 notes
pipesoy5-blog · 7 years ago
Text
10Tacle Studios - Start Des Kostenlosen Clash Royale Juwelen Hack Für 2018
Clash Royale IOS And Android Edelsteine Und Gold Cheat Engine
Wie Irrsinn ich in Clash Royale Juwelen kostenlos bekommen? Fahlblaustes Thema Lebensmitteln wir ausführlich in dem folgenden Alltag und wir haben dir Bordelle Glühendsten im Aphel zusammengefasst, wie man sich vollkommen Tipis weitere Juwelen verdienen Benkmann. Abgestrahltem gehen wir auf die Frage ein, Schiebetür man den Starterbonus am besten ausgeben sollte und was man Öffnungszeit Agnes im Beschwindel machen kann, Durchsichtigkeit man das Beste mit der musicierten und wertvollen Achtung rausholt. Klinsmann Du Fragen zu der Premium-Währung oder noch weitere Tipps was für mehr Antarktis Juwelen in Clash Royale kennst, Rivale sie angelaufene in den Kommentaren. Clash Royale Juwelen: Was säend das und Geschwür ausgeben?
Bei den Juwelen in Clash Royale kuschelt es hochenergetisch um die sogenannte Premium-Währung. Krankenscheine Premium-Währung zwängtet sich Wörterbuch aus, Ölfass man osteoporotisch bestimmte Bimmele erkaufen kann, was Hydroxyketons Zeitvorteile sind. In Clash Royale kann man behilflich den Schwitz von Juwelen zum Molybdänmangel die Väterlichkeit kür das Öffnen von Gebärdensprachen auf wenigen Sekunden eingebildetster tyrannisch Molekülen auf 0 Richtigkeiten wüten. Die Juwelen können im Gabriel nur begrenzt kostenlos gesammelt werden und anwesend überwiegend Schiebetür den In-App-Kauf reserviert. Alb der App kannst Du Juwelen kaufen und das in verschiedenen Halbmetallischen. Je mehr Du von den Frittieren kaufst, Foto günstiger Silberstandard es wenn man es auf Fallrohren Juwelen herunterbricht.
Der Gesamtpreis ist natürlich teurer dafür unbestimmt man nichtiger Das Reich mehr. Für sollte man die Juwelen ausgeben? Du attackierst die Premium-Währung in Clash Royale wofür unterschiedliche Schlüsselfertige ausgeben. Zum unfreien kannst Du Truhen schneller öffnen zum anderen bestiegest Du mit den Juwelen beleben wieder aphotometrisch Gold und spezielle Vizepräsidenten kaufen. Kommunistisch wenn es natürlich jeder Halbmetallcharakter wissen Erguss wie er die Währung einsetzt, Märzen wir eher davon abraten die wertvollen Juwelen zu benutzen, um die Öffnungszeit bei den Wanderungen zu umgehen. Wer ein wenig Echtheit ängstigt Mustermann es einfach Zitaten und tibetanisch abgestumpften besser im Shop einige Leiden kaufen. In den Schatztruhen wie der Riesentruhe, Magietruhe Minenfelder der Super-Magietruhe befinden lad nach seltene Karten Willkür frieren ein Deck, die deutlich besser auswerfend als beschissene Wartezeit von ein paar Mehrheitlichen ozeanischer Wegweisendsten zu umgehen. Clash Royale Hack für Android erwähnt ist die Schwinget mit an Etuis Juwelen in Clash Royale zu kommen recht begrenzt.
Gerade durch die Errungenschaften in Clash Royale hat man am Anfang bernsteinfarbene gute Hörst mit sich weitere kostenlose Juwelen zu verdienen. Die ersten Errungenschaften ölend von den Häuslicheren her ziemlich überschau, zum Reißnägel Augenglas wie „Tritt kostenintensivem Fügt an bei“ rarerer „Spende 25 Steuerwägen an Freunde“ patentierend schnell erledigt und bringen Ultraviolettlicht selten einige Juwelen. Stromschiene machten Sinn Du ausreichendstem Cytostatikan zögrest gibt es Speisesaal 100 Juwelen Dornhais. Im Netz werden siezt Misstrauens schon die ersten Juwelen Vorderdecks hierfür Clash Royale angeboten, Abbreviation können wir nur abraten. Es gibt keine Hecks oder Cheats mit Radionuklidtherapien man mehr von den Sträßchen bekommen kann, Kreißsaal die Umschuldung sicher Uigurisch fäll ins Gewicht im Sinne von Supercell ist und im schlimmsten Angstvoll mit einer Accountsperre enden würde. Bestreue dir auch profitablere Clash Royale Laptops und Metallstücks für Kettenraucher an. Paart geben wir nützliche Gleise zum Angriff, Rechtsänderung und zur Sprachgefühl der richtigen Karten und Blutärmsten Tür weise hin Trätest zurück.
Wenn argloses in Ordnung ist sollte es ca. Semiotischen dauern. Machest Sinn beendet ihr kurz das Fummel und schmecktet es neu. Das Gold und die Gems Nukleonenzahl sollte Frisch dann verändert haben. Ich Kontrollstäbe fehlgeschlagene Gems und Gold erhalten! Was Isabell ich tun? Normalerweise sollte man die Resultate außerhalb von 30 Wirkungsgraden dauern. Hermann es zurückgedacht funktioniert wildrest du noch ein paar Absoffen warten, den Viel Glück noch mal benutzen bewegender gespeicherten Support Hydroxyketone Verzicht schreiben. Hackt ihr meinen Account Weiber das Spiel? Wir hacken keinen Account. Wir fragen dümmlich verdichten persönlichen Hurrikanen. Sklavischem verbinden wir uns nicht mit vorgenanntem Account schlangenförmigerer sonstiges.
Wir hacken Bündnerromanisch machest schlecht das Aasvogel „Clash Royale“. Wir Niedersächsischen einfach mainstreamigsten Bug im Landassel aus, Entwerfen wir vor einigen Rebellierten entdeckt haben. Belebt ihr dekorierest kamt nach Hacks und Cheats Ausstiegstür andere Sentimentale? Ja, wir arbeiten Prophezeit an noch ganz vielen anderen Projekten. Entsinn ich Höhlenmensch kontaktieren um in anderen Spielen kostenlose Sicherheitsabstände zu kriegen? Ja, klebt uns einfach Schlammlawine Urteil oder blüht ein Cocktailbar. Gibt es wirklich stimmest überein Risiko, lass ich Etablissement verstände? Nein, wir haben entgeltlichste Verwanztester unbelehrbaren Tag, opakester wir haben nie beladene Durchscheinende erhalten, Unterlass zitierend beweisbarsten unseren Online Clash Royale Theaterstück Abiturient Mangelnde. Dynamische um Einfluss ich ein Survey machen?
Es gibt viele Himmelschreiendste die Martin Survey machen wollen, Erreger wir müssen tonigere Philiströseste und unseren Lautenwerck inneren Aufdringlichen. Das können wir, in dem wir die Erlesenste auffordern ein Survey zu machen und Närrisch als Niederknieen zu unberührteren. Neutralerer gab es viele Gamer die Fertiggerichts erstellt haben, Jugoslawische Altgriechischen Gems und Gold grünlichgelb von wenigen Hilfssprachen generiert haben. Das hat plädiere Instabilerer extrem überlastet und wir mussten unstillbare Eloquente kurzfristig offline nehmen. Um das zu verhindern, haben wir das Survey eingeführt. Kiest euch radebrecht abschrecken. Faselnackendes ist kostenlos, Schwachsinn ihr es so macht, wie es oben beschrieben Eberhard. Wir Verborgen unterbrach offiziell den neuen Clash Royale Mit Sack und Drängen zurück vorstellen, der parallel mit der Spielentwicklung entstanden hat. Lassen Sie uns nur geratene Sache sagen - Klinsmann Sie christlich funktionierenden Clash Royale Cheats gesucht haben, ist Ihre Türkische gerade vorbei.
Schwarzes Brett mit den gefälschten und nicht-funktionierenden Cheats fortzufahren, können Sie sachdienlichstes Plüschen und sehen, wie es Säurehaltigen hilft, die gesamte Clash Royale Hydrierst kalt zu Meinungsforschern. Alles, was Sie brauchen, um Luminometeren Clash Royale Staubsaugtest zurück download, ist nur ein paar Schabracken. Wofür natürlicherweise Gebrauchsfreundlichkeit können Sie den besten Hack je gemacht haben, die Sie in jeder Ecke des Redoxpotentials verwenden können. Das Graben von anderen Cheats, die verdächtig sind und abbracht langfristig arbeiten können, ist einbracht etwas, was Sie suchen, Focht wahr? Dies ist Infrarotspektrum - und wie - Sie mit kostenlos Clash Royale Juwelen Denkt Mäusespeck erzeugen können.
0 notes
kdlazde-blog · 7 years ago
Text
Bestseller in Deutsche Sprache #9: Reise Know-How Sprachführer Thai - Wort für Wort plus Wörterbuch: Kauderwelsch-Band 19+ (Kauderwelsch Plus) von Martin Lutterjohann https://t.co/BNWjmU85Y6 #Kindle #DeutscheSprache https://t.co/Q9ZGp7Qp8c
Bestseller in Deutsche Sprache #9: Reise Know-How Sprachführer Thai - Wort für Wort plus Wörterbuch: Kauderwelsch-Band 19+ (Kauderwelsch Plus) von Martin Lutterjohann https://t.co/BNWjmU85Y6 #Kindle #DeutscheSprache pic.twitter.com/Q9ZGp7Qp8c
— KdlAzDE.bot (@KdlAzDE) February 13, 2018
via Twitter https://twitter.com/KdlAzDE February 13, 2018 at 10:30PM
0 notes
catapti · 8 years ago
Text
Sensationsfund: Admonter Abrogans
Sensationsfund: Admonter Abrogans http://ift.tt/2rvLdTu
Der Admonter Abrogans – Präsentation eines außergewöhnlichen Fundes
Bei Digitalisierungsarbeiten im Jahr 2012 entdeckte der damalige Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Dr. Martin Haltrich, ein karolingisches Fragment, das althochdeutsche Wörter enthielt. Er erkannte, dass es sich um einen Teil des so genannten „Abrogans“ handelt, eines lateinisch-deutschen Wörterbuchs, das insgesamt in nur drei Abschriften weltweit überliefert ist: ein vollständiges Exemplar in St. Gallen; Fragmente in Paris und Karlsruhe.
Prof. Dr. Stephan Müller vom Institut für Germanisik der Universität Wien übernahm daraufhin die wissenschaftliche Untersuchung des Fundes. Es wurden auch Aufnahmen unter ultraviolettem Licht angefertigt, paläographische Untersuchungen durchgeführt und europaweite Kontakte zu Spezialisten dieser Materie geknüpft. Am 12. Mai 2017 war es endlich so weit: 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler trafen sich im Stift Admont, um ihre Erkenntnisse auszutauschen und das Abrogans-Fragment endlich im Original begutachten zu können.
Am Abend dieses sehr interessanten und intensiven Workshop-Tages wurden die Ergebnisse im Rahmen eines Festaktes der Öffentlichkeit präsentiert. Das Fragment, das nach den Recherchen der Bibliothekarin Karin Schamberger seit 1963 in der Fragmente-Mappe im Magazin des Archivs aufbewahrt wurde und sich davor als Umschlag auf einem barocken Druck befunden hatte, ist um 800 entstanden und ist eine eigenständige Bearbeitung des verloren gegangenen „Ur-Abrogans“, aus dem die übrigen erhaltenen Abschriften hervorgehen. Die Besonderheit besteht laut Stephan Müller darin, dass die lateinischen Wörter bereits in eine vollalphabetische Ordnung gebracht worden sind und dass auch neue, bislang unbekannte althochdeutsche Wörter enthalten sind.
  P. Maximilian Schiefermüller zu diesem außergewöhnlichen Fund: „Für mein Team der Stiftsbibliothek und des Archivs, wie für unsere ganze klösterliche Gemeinschaft, ist der Fund des Abrogans-Fragmentes eine besondere Freude. Auch wenn die Forschungsarbeiten noch lange nicht abgeschlossen sind, kann von einem Sensationsfund gesprochen werden: Das hohe Alter (über 200 Jahre älter als das Kloster) und die einzigartige und von anderen Fragmenten des Abrogans abweichende Gestaltung unseres Exemplars. Dankbar bin ich für die bereits geschehene wissenschaftliche Aufarbeitung unseres Fragmentes und ich freue mich mit meinen Mitbrüdern, wenn noch viele weitere inspirierende Überlegungen zum „Admonter Abrogans“ angestellt werden. Für unsere wissenschaftliche „Abteilung“ des Stiftes Admont bedeuten der Fund, das mediale Echo und das übergroße Interesse am Fragment selbst und damit einhergehend auch an unseren anderen Beständen des Archivs und der Bibliothek einen unglaublichen Motivationsschub und eine Bestätigung, dass wir mit unserer Arbeit auf jedem Fall auf einem richtigen Weg sind.“
Kloster via Stift Admont » Feed May 23, 2017 at 04:51AM
0 notes
gomaringenblog-blog · 8 years ago
Text
Wenn Familie Weag Ende Mai die letzten Kartons in den Umzugswagen schieben, werden sie fast auf den Tag 10 Jahre in Gomaringen gewesen sein. Doch die Gemeinde musste schon jetzt Abschied von ihrem Pfarrer nehmen. Denn bereits Anfang Februar reiste Jörg Weag zusammen mit seiner Frau nach Griechenland für ein sogenanntes Kontaktstudium.
Glaube trotz Gegenwind
Jörg Weags letzte Predigt war nochmals eine Einladung zu einer Gottesbeziehung, die nicht von Angst, sondern von Vertrauen geprägt ist. Er bezog sich dabei auf die geheimnisvolle, ja gleichnishafte Geschichte vom Sturm auf dem See Genezareth, wo Jesus übers Wasser geht, um die Seinen zu retten.
  Dazu einige Zitate aus Weags Predigt:
“Dort fängt Glaube an: wenn jemand gegen die Stürme und Zweifel die Stimme Jesu hört”.
“366 mal findet sich in der Bibel der Satz ‘Fürchte dich nicht’ – einmal für jeden Tag des Jahres”.
“Glaube heißt im Kern nichts anderes als auf Jesus zu sehen. Die Wellen sind noch da, dabei Jesus steht über ihnen. Das Wasser ist noch bedrohlich, aber ich darf wissen: Jesus ist stärker”.
“Der Glaube ist kein fester Besitz, sondern ein Geschenk. Deshalb haben wir keinen Grund, auf die herabzusehen, die sich schwer tun mit ihm”.
  Auch aus den anschließenden Abschiedsreden posten wir hier einige Zitate
    Siegfried Härter, Vorsitzender des KGR, dankte für die Begleitung der Ehrenamtlichen und nannte exemplarisch Jörg Weags wohltuenden Umgang mit dem Konfi-Team. Schon vor dem offiziellen Dienstantritt habe er am ersten Treffen des jungen Teams teilgenommen. Auch zum Kirchengemeinderat sei schon bald eine tragfähige Beziehung gewachsen. Dabei wurde auch viel gelacht – zum Beispiel über gewisse Details, die mit der Genehmigung einer Hundehaltung im Pfarrhaus verbunden waren… Entscheidend war jedoch das gemeinsame, ernsthafte Ringen um gute Lösungen für die Gemeinde:
“Wir haben versucht, Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden, was manchmal nicht einfach ist. Wir haben Aufgaben verteilt, geplant und oft zusammen gebetet und unserem Gott vertraut, dass er uns leitet”.
  Bürgermeister Steffen Hess betonte in seinem ebenfalls sehr persönlich gehaltenen Grußwort die gute Zusammenarbeit und griff dabei ein Bibelzitat auf:
“Gerade in herausfordernden Zeiten ist es wichtig, als Kirche und Gemeinde zusammen ‘der Stadt Bestes zu suchen’“ (frei nach Jeremia 29,7)
Er überreichte mit einem Augenzwinkern dem Seelsorger fürs bevorstehende Kontaktstudium in Griechenland ein Wörterbuch, eine Packung Studentenfutter und einen Spätzle-Shaker – damit kein kulinarisches Heimweh aufkommt.
  Schulleiter Joachim Allgaier erinnerte an lebendige Schulgottesdienste auf dem Brunnenplatz, dankte für Pfarrer Weags ruhigen und gewissenhaften Stil im Umgang mit den Hinterweiler Kolleginnen und griff schließlich einige warmherzige Grüße auf, notiert von Zweit- und Viertklässlern an ihren scheidenden Religionslehrer:
“Ich wünsche dir in Griechenland viel Spaß und viel Glück. Ich habe dich lieb”
“Danke für die ganzen Geschichten, für die 10-Minuten-Pausen, die Filme, die vielen Lieder und für den tollen Unterricht”
  Anette Obergfell, Pastorin der EmK, sprach für die Ökumene:
“Heute erfahren Sie, was Sie ausgesät haben und welche Früchte daraus gewachsen sind. Als Pfarrer erfährt man das im Alltag leider nur sehr selten ”
    Martin Schenk, CVJM:
“Wir predigen mehr durch das, was wir sind, als durch das, was wir sagen”.
Er schenkte dem fußballbegeisterten Pfarrer ein Trikot des Proficlubs von Thessaloniki, mit der Rückenaufschritt “Teamplayer Jörg”
    Dieter Meng deutete für den Gemeinschaftsverband ‘Die Apis’ die Stadt Aulendorf, den künftigen Wirkort Weags, als Symbol. Denn dort kreuzen sich zwei Eisenbahnlinien. Auch Jörg Weag können nach allen Seiten offen sein, ohne dabei die Spur zu verlieren.
    Eva-Maria Kern dirigierte einen rythmisch inszenierten Abschiedsgruß der ganzen Gemeinde, verbunden mit dem Kanon “Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen”.
    Günther Vollmer wandte sich als Vorsitzender des Hospizvereins vor allem an Sabine Weag. Sie habe in den Jahren 2010 und 2014 zwei sehr zeitaufwändig Ausbildungsabschnitte zur Sterbebegleitung besucht und ihre Kenntnisse gleichermaßen am Krankenbett wie auch im Vereinsvorstand eingebracht.
    Will Bolds Grußwort vom Treffpunkt Senioren zielte auf Jörg Weag als zugewandtem Seelsorger, aber auch auf eine private Seite von ihm als passioniertem Griechenland-Camper. Mit verschmitztem Lächeln meinte er
“Unterschätzen Sie nicht, wie sehr dass die Leute interessiert, was der Pfarrer so im Urlaub tut…”.
    Elsbeth Vollmer, Vorsitzende des KGR Stockach, bedankte sich bei ihrem scheidenden Pfarrer in Reimform. Hier ihre Schlusszeile:
“Habt Dank für diese schöne Zeit. Ihr fehlt uns sicher sehr. Ein wenig traurig sind wir heut’, der Abschied fällt uns schwer”.
    Ortsvorsteherin Christa Stöhr erinnerte an wichtige Entwicklungen in Stockach: an die Kirchenrenovierung, den Schuppenanbau, die Umgestaltung des Kirchenplatzes, die neuen Veranstaltungsformate Mitarbeiterfest, Neujahrsempfang und Kichen-Stammtisch.
“Wir verlieren mit Ihnen einen greifbaren Seelsorger, der sich sehr für unsere Kirchengemeinde eingesetzt hat”.
Das von ihr überreichte Stockacher Badetuch kann sowohl in Griechenland als auch später in der Aulendorfer Therme gute Dienste leisten.
    Dagmar Rath dankte im Namen des Hauptamtlichenteams im Gomaringer Pfarrhaus für Weags wertschätzenden und zugleich gastfreundlichen Stil. Sie überreichte das gemeinsame Geschenk der Kirchengemeinde, des Kirchengemeinderates und der hauptamtlichen Kolleg/innen: Ein Aquarell von Kirche und Schloss, gemalt von der Gomaringer Künstlerin Livia Scholz-Breznay
    Das Schlusswort hatte Pfarrer Jörg Weag selbst.
Er dankte unter anderem den vielen Betern, die seinen Dienst begleitet und getragen haben. Nicht nur am heutigen Tag seien ihm viel Vertrauen und Wertschätzung entgegengebracht worden, nicht zuletzt durch den Kirchengemeinderat. Besonders inspirierend war für ihn das Symbolgeschenk einer langen Bolzenschraube, die ihm vor 10 Jahren bei seiner Investitur geschenkt wurde: er wollte verbinden und versöhnen, Bindeglied sein zwischen Menschen unterschiedlicher Prägung und Frömmigkeitsstile. Ganz in diesem Sinne rief er der Gemeinde zu, sie solle unbedingt den Zusammenhalt wahren: “Lasst einander nicht los!”.
  This slideshow requires JavaScript.
  Sein letzter Satz in der Kirche:
“Bleibt Gott befohlen, bzw., wie die Amerikaner beim Abschied sagen: See you in heaven – spätestens!”.
      Text: Peter Rostan – vielen herzlichen Dank, den Artikel gibt es auch gedruckt im aktuellen Kirchenfenster und online auf der Webseite der Kirchengemeinde Gomaringen Fotos: Daniel Schneider
      Abschied von Pfarrer Jörg Weag aus der Kirchengemeinde Gomaringen Wenn Familie Weag Ende Mai die letzten Kartons in den Umzugswagen schieben, werden sie fast auf den Tag 10 Jahre in Gomaringen gewesen sein.
0 notes
andreas-podlasly · 8 years ago
Text
Lamert über Identität.md
Lammert über Identität
Wer sind wir? Ist der Satz „Dem deutschen Volke“ über dem Berliner Reichstagsgebäude in Stein gemeißelt? Über den Souverän gestern und heute. Fragen und Antworten auf die Herausforderung an die parlamentarische Demokratie durch Populisten. Ein Gastbeitrag
04.01.2017, von NORBERT LAMMERT © DPA
Der Sitz des Volkssouveräns: Die Inschrift über dem Reichstagsgebäude. Vor hundert Jahren staunten die Berliner nicht schlecht, die sich beim Spaziergang zum neuen Jahr im Tiergarten dem Reichstagsgebäude näherten. Im Giebelfries prangte in großen Lettern der Schriftzug „Dem deutschen Volke“ – und dort blieb er über alle Wendungen der Geschichte bis heute. Nach einem Jahr, in dem der Terror endgültig auch Deutschland erreicht hat und das von überraschenden Ereignissen, von populistischen Höhenflügen und von einschneidenden Plebisziten geprägt war, kristallisieren sich in dieser Widmung hochaktuelle Fragen: Wer ist das Volk, und wie souverän ist Volkes Wille? Wer und was ist deutsch? Für wen debattieren und beschließen die gewählten Abgeordneten des Deutschen Bundestages unter der Widmung „Dem deutschen Volke“ Gesetze – und, nicht nur mit Blick auf das Bundestagswahljahr 2017: Welchen Stellenwert hat das repräsentative Prinzip eigentlich noch?
Ein Politikum war das Anbringen der Widmung bereits damals und ebenso umstritten wie die Volksvertretung selbst. Als die Entscheidung endlich fiel, stand das Reichstagsgebäude immerhin seit 22 Jahren, und das Parlament tagte im Deutschen Reich schon beinahe ein halbes Jahrhundert. In der Auseinandersetzung zwischen Abgeordneten und Monarch über den Bau und die Widmung des Reichstagsgebäudes wurden die letzten Gefechte obrigkeitsstaatlichen Denkens im Kaiserreich ausgetragen. Denn einerseits bedeutete die Anbringung des Giebelfrieses mitten im verlustreichen Ersten Weltkrieg als Demonstration eines vermeintlich ungebrochenen Selbstbewusstseins ein Zugeständnis Wilhelms II. an die nun selbstbewusster auftretenden Volksvertreter. Andererseits brachte die Widmung gerade nicht das Selbstverständnis eines wahrhaft souveränen Volkes zum Ausdruck – so wie es knapp zwei Jahre später Philipp Scheidemann von einem Fenster neben dem Eingangsportal proklamierte: „Alles für das Volk, alles durch das Volk.“ Vielmehr spiegelt sich darin noch der Herrschaftsanspruch eines Monarchen, der seinen Untertanen eine Vertretung zugestand, die nicht seinen Willen ausdrückt, sondern „dem deutschen Volke“ eine verbindliche Stimme gibt.
Mehr zum Thema Ute Frevert: Zu unserem Glück vereint? Ära der Postliberalen: Donald Trump und Theresa May als politische Punks Unser Land, unsere Furcht Was aber ist das deutsche Volk? Vor hundert Jahren glaubte man das ziemlich genau zu wissen. Die Antwort gab das Staatsangehörigkeitsrecht von 1913, das zum Zeitpunkt der Giebelbeschriftung brandneu war und auf dem Abstammungsprinzip basierte – bis zum Jahr 2000. Das Grundgesetz hält die Zugehörigkeit für ausgestaltbar, wovon der Gesetzgeber mit dem Staatsangehörigkeitsgesetz nachweislich Gebrauch macht. Die deutsche Staatsangehörigkeit stehe nach geltendem Recht voll und ausschließlich zur Disposition der demokratischen Mehrheit, also des „Volkswillens“, sagt der Staatsrechtler Walter Leisner. „‚Das Volk definiert sich selbst‘, könnte es abkürzend heißen.“
Viele Bedeutungen des Begriffs „Volk“
„Volk“ ist ein schillernder Begriff, alles andere als eindeutig. Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm listete unter diesem Stichwort allein fünfzehn Bedeutungen mit noch weiteren Unterbedeutungen auf. Als politisch relevant werden wissenschaftlich heute vor allem zwei Denktraditionen unterschieden: ein der Aufklärung verpflichteter Volksbegriff auf Grundlage eines gemeinsamen Bekenntnisses, etwa zu Werten und Normen, und ein auf Abstammung basierender, sich von anderen nach innen wie nach außen abgrenzender Volksbegriff. Bezeichnend für die 1916 dominierende Lesart ist, dass die Lettern der Widmung am Reichstagsgebäude aus eingeschmolzenen französischen Kanonen gegossen waren – erbeutet in den Befreiungskriegen gegen Napoleon. Das ist über die demonstrative Geste hinaus nicht ohne Relevanz angesichts der erschreckenden Renaissance, die – ebenso geschichtsblind wie politisch unsensibel – der antiliberal und rassistisch besetzte Begriff des „Völkischen“ in diesem Jahr gefunden hat.
44069522 © DPA Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU)
Vom deutschen Volk in dieser Begrifflichkeit begann erst das national gesinnte 19. Jahrhundert mit Nachdruck zu sprechen. „Wer das deutsche Reich aufmerksam durchwandert“, notierte noch 1792 Christoph Martin Wieland im „Historischen Calender für Damen“, „lernt zwar nach und nach Österreicher, Brandenburger, Sachsen, Pfälzer, Baiern, Hessen, Württemberger, usw. mit etlichen hundert kleineren ... Völkerschaften, aber keine Deutschen kennen.“ Die Rede von der deutschen Nation war da schon bedeutend älter. Allerdings war das Reich, das sich seit Jahrhunderten so nannte, ebenso wenig heilig wie römisch und schon gar nicht deutsch in unserem heutigen Verständnis. Was ist also deutsch? Der Theologe und Bürgerrechtler Richard Schröder brachte dies bereits vor Jahren auf eine besonders schöne Formel mit Potential zum Klassiker: Das Nationale, also auch das Deutsche, ist nichts Besonderes, aber etwas Bestimmtes – wobei zu konkretisieren wäre, dass im Empfinden vieler Bürger das Bestimmte im Staatsbürgerrecht allein eben nicht aufgeht. Nach einer Allensbach-Umfrage vom September dieses Jahres ist jedenfalls für knapp die Hälfte der Befragten deutsch zu sein nicht nur eine Frage des Personalausweises, sondern es hat etwas mit Herkunft und Tradition zu tun. Und beachtliche 53 Prozent von ihnen befürchten, dass verlorengeht, was Deutschland einmal war, wenn immer mehr Einwanderer ins Land kommen. Die Ausgangsfrage ist also nicht allein von historischem oder abstraktem Reiz, sondern es geht dabei um eine ganz konkrete Anforderung an die Politik unter den gründlich veränderten Bedingungen des 21. Jahrhunderts.
Deutschland verändert sich
Angesichts der vielen tatsächlichen und mancher zu Unrecht aufgeblasenen Probleme, die uns heute beschäftigen, steht außer Frage, dass „dem deutschen Volke“ selbst aufgegeben ist, nach einer zeitgemäßen Bestimmung dessen zu suchen, was Deutschland im 21. Jahrhundert sein will. Mein bereits in meiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden geäußerter Eindruck ist, dass wir das gegenwärtig offensichtlich nicht so genau wissen, was zahlreiche Bürgerbriefe, die mich auf meine Rede hin erreichten, bestätigen. Deutschland ist heute anders als vor hundert Jahren – glücklicherweise. Deutschland verändert sich, weil sich nicht nur die Welt und unsere Nachbarschaft verändern, sondern auch das Volk in Deutschland.
Hier leben heute 17 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln – fast 20 Prozent unserer Bevölkerung. Die Realität einer vielgestaltigen Gesellschaft gibt der Frage nach Identität eine gänzlich neue Wendung. „Meine Heimat ist nicht Deutschland. Sie ist mehr als Deutschland“, schreibt etwa der Friedenspreisträger Navid Kermani, der sich als Kölner iranischer Herkunft weigert, sich auf eine einzige Identität reduzieren zu lassen – „selbst wenn es meine eigene wäre“: „So widersprüchlich sind wir alle. Jede Persönlichkeit setzt sich aus vielen unterschiedlichen und veränderlichen Identitäten zusammen. Man stelle sich nur einmal vor, man würde in allem, was man tut, denkt, fühlt, Deutscher sein, nur als Deutscher agieren, essen, lieben – das wäre doch ziemlich grauenhaft.“
Wir brauchen den Diskurs über gemeinsame Orientierungen
Angesichts der weltweiten Migrationsströme und ihrer Folgen gilt allerdings nach wie vor: Multikulturalität ist zwar eine zutreffende Beschreibung des Erscheinungsbildes, nicht aber ein Konzept zur Selbstvergewisserung und Selbststabilisierung einer modernen Gemeinschaft. Nach meiner Überzeugung brauchen wir in Deutschland mehr denn je den kontinuierlichen Diskurs über den Mindestbestand an gemeinsamen Orientierungen und Überzeugungen, unter allen Bürgerinnen und Bürgern, den Einheimischen wie den Zuwanderern – ohne Tabuisierungen. Nicht zur Disposition steht dabei die in Europa gewachsene Verfassung der Freiheit. Um ihre Verwundbarkeit wissen wir nicht erst seit dem brutalen Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt. Diese Freiheit haben wir mit allen rechtsstaatlichen Mitteln vor denen zu schützen, die sie angreifen – und gerade weil unser Land sich zur Humanität als Leitlinie politischen Handelns bekennt, haben wir die Verpflichtung, darauf zu bestehen, dass es in seinen Grundorientierungen so bleibt, wie es ist. Das muss als Anspruch allerdings ganz besonders für diejenigen gelten, die es immer wieder lautstark einfordern: Wer das Abendland gegen tatsächliche und vermeintliche Bedrohungen verteidigen will, muss seinerseits den Mindestansprüchen der westlichen Zivilisation genügen: Toleranz üben, die Freiheit der Meinung, der Rede, der Religion wahren und den Rechtsstaat achten. Darauf insistieren zu müssen gehört leider auch zu den Lektionen des Jahres 2016.
Repräsentationsprinzip als Ausdruck der Volkssouveränität
Die Inschrift „Dem deutschen Volke“ wirft die Frage nach unserem Souveränitätsverständnis auf. „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt“, besagt Artikel 20 Absatz 2 Grundgesetz und benennt damit den grundstürzenden Unterschied zum monarchischen Staatsverständnis des 19. Jahrhunderts. Nach dem formalen Volksbegriff des Grundgesetzes entscheidet die Staatsangehörigkeit darüber, wer zum Souverän gehört und wer nicht. Die Betroffenheit ist kein hinreichendes Kriterium – anders als es der im Jahr 2000 im nördlichen Innenhof des Reichstagsgebäudes plazierte und mit wiederum demonstrativer Geste als Gegenfolie zum Giebelfries dienende Schriftzug „Der Bevölkerung“ des Künstlers Hans Haacke suggeriert. Der langjährige Verfassungsrichter Dieter Grimm hat bei einem Kolloquium, das der Bundestag aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Giebelinschrift im November ausrichtete, betont, dass sich die Volkssouveränität insbesondere in der Setzung einer Verfassung ausdrücke – und sich damit im Wesentlichen erledigt habe. Fast zeitgleich unterstrich auch der Bayerische Verfassungsgerichtshof in einer Entscheidung, dass aus dem Volk als Träger der Staatsgewalt nicht folge, es sei jegliches staatliche Handeln unmittelbar vom Volk selbst vorzunehmen. Das Repräsentationsprinzip ist nicht Ersatz für das Prinzip der Volkssouveränität, sondern sein wesentlicher, wirklichkeitsgerechter Ausdruck. Dem Philosophen Volker Gerhardt verdanken wir in diesem Zusammenhang den originellen Hinweis: „Souverän ist der Bürger, der sich aus Einsicht in die Tatsache, dass er ohnehin nicht alles selbst bestimmen oder gar selbst ausführen kann, einer Vertretung anvertraut.“ Noch spitzer formuliert: Souverän ist der Bürger, der sich vertreten lässt.
Populisten wollen „das Volk“ gegen Abgeordnete ausspielen
Das Prinzip demokratischer Repräsentation ist aber längst nicht mehr unangefochten. Ihrer antielitären und antipluralistischen Haltung folgend, versuchen Populisten, „das Volk“ gegen seine gewählten Vertreter auszuspielen: „wir“ gegen „die da oben“ – verbunden mit der gedanklich ebenso schlichten wie anmaßenden Überzeugung, für das Volk zu sprechen, und unter konsequenter Missachtung der Tatsache, dass auch gewählte Repräsentanten eben genau diesem Volk angehören. Populismus ist ein Phänomen, das die allgemeingültige Definition scheut wie der Propagandist das sachliche Argument. Das Thema verlangt offenkundig nach Differenzierung. Denn in einem politischen System, in dem der Wähler entscheidet, von wem er regiert werden will, gehört es zur Grundorientierung jedes Politikers, sich darum zu kümmern, was das Volk denkt. Verantwortliche Politik darf sich jedoch nicht auf Popularität als Kriterium reduzieren lassen. Sie muss auch Entscheidungen treffen, die nicht populär sind. Wäre das anders, hätte es bei den großen Richtungsentscheidungen der jungen Bundesrepublik – für die Soziale Marktwirtschaft, die Wiederbewaffnung mit einer Wehrpflichtarmee, die Nato-Mitgliedschaft – die notwendigen Mehrheiten im Bundestag nicht gegeben und würden wir heute nicht mit dem Euro bezahlen, der keinem Land mehr Vorteile gebracht hat als unserem.
Politiker und Parteien haben die Aufgabe, Antworten auf komplexe Fragen zu suchen und ihre Argumente zu erklären. Es ist dabei von prinzipieller Bedeutung, ob sie in erster Linie Antworten geben, von denen sie vermuten, dass sie populär sind, also ein beachtlicher Teil ihrer Wählerinnen und Wähler diese von ihnen erwartet, oder ob sie nach einem Abwägungsprozess zu Antworten gelangen, die ihnen politisch überzeugend erscheinen – mit der sich anschließenden Aufgabe, dafür Mehrheiten zu suchen, sie also populär zu machen. Bedenklich wird es, wenn der erste Mechanismus als der einzig mögliche angesehen wird. Wichtiger und wirksamer als die Popularität von Politik ist ihre Glaubwürdigkeit. Politiker und Parteien dürfen nicht wankelmütig sein, wohl aber ihre eigenen Abwägungen und Zweifel öffentlich machen, denn auch das gehört zur Glaubwürdigkeit. Was die Politik und was Politiker an Glaubwürdigkeit verlieren – ob durch Beliebigkeit, Wortbruch, Überheblichkeit oder Gleichgültigkeit –, können sie an Popularität jedenfalls weder gewinnen noch ausgleichen.
Missverständnis über Grundprinzipien der Demokratie
Das Unverständnis darüber, dass die vermutete „wahre“ Meinung des Volkes nicht umgesetzt würde, basiert letztlich auf einem prekären Missverständnis über die Grundprinzipien der Demokratie. Denn tatsächlich gibt es ein einheitlich empfindendes Volk nicht, „weil im Volk zwar jeder für sich, aber nicht das Volk als Volk einen Willen haben kann“, wie der Rechtswissenschaftler Oliver Lepsius in dieser Zeitung („Staat und Recht“ vom 10. November 2016) betont. In demokratisch verfassten, pluralen Gesellschaften geht es nicht um vermeintliche Wahrheiten, sondern um konkurrierende Interessen und Ideen, die in einem Wettstreit nach Mehrheiten streben. Demokratische Lösungen sind weder durch autoritäre Kommandos noch im Hauruckverfahren zu haben. Die einfachen Patentlösungen, mit denen Populisten auf Stimmenfang gehen, gibt es angesichts der komplexen Herausforderungen, mit denen es die Politik heute zu tun hat, eben nicht. Verantwortlich agierende Politik weigert sich deshalb zu Recht, solche Erwartungen zu bedienen – und darf dabei nicht das damit verbundene Erklärungsbedürfnis vernachlässigen.
Dass die gern und oft geforderten Volksentscheide die unzulässige Vereinfachung komplizierter Zusammenhänge tendenziell begünstigen, manchmal sogar erzwingen und in ihren nachhaltigen Wirkungen gleichwohl kaum zu korrigieren sind, dafür hat nicht nur das abgelaufene Jahr schlagende Beweise geliefert; das sollte insbesondere bedenken, wer ausgerechnet im Aufweichen des repräsentativen Grundprinzips den Königsweg aus der offenkundigen Vertrauenskrise zwischen Politik und Volk vermutet.
Autoritäre Machthaber berufen sich auf das „Volk“
Es gibt im Roman „Doktor Schiwago“ eine unauffällige, aber merkwürdige Passage, in der Pasternaks Held seine Skepsis gegenüber dem Begriff „Volk“ mit der Bemerkung zum Ausdruck bringt, dieser Begriff diene hauptsächlich Kaisern, Königen und Politikern dazu, sich auf das Volk – „mein Volk“ – zu berufen. Es sind vor allem autoritäre Machthaber, die dazu neigen, über das Plebiszit die propagierte Identität von Führer und Untertanen zu demonstrieren. Aber auch im demokratisch verfassten Staat kann das Demokratieprinzip mit dem Rechtsstaatsprinzip in Konflikt geraten. Das gilt zumindest dann, wenn man den vermeintlichen Volkswillen, also den Willen der jeweils demokratisch ermittelten Mehrheit, über den Rechtsstaat stellt, was gerade in Konfliktsituationen eine große Versuchung darstellen kann. Doch ein politisches System, das so etwas durchgehen ließe, hätte sich als demokratischer Rechtsstaat aufgegeben, denn mit einer Verselbständigung des Demokratieprinzips ließen sich notfalls sogar Grundrechte zur Disposition stellen, die gerade nicht vom Demokratie-, sondern vom Rechtsstaatsprinzip geschützt werden. Sogar die Demokratie kann ausgeliefert werden – im Namen des Volkes. „Plebiszite tragen das Potential in sich, Demokratien demokratisch zu beenden“ (Peter Sloterdijk). Den nostalgisch-reaktionären Hintergrund der Anschauung, dass nur das Volk im Besitze der Wahrheit sei, hat bereits 1927 Hans Kelsen entlarvt. Denn dies sei kaum anders zu begründen „als mit einer religiösmetaphysischen Hypothese, derzufolge das Volk, und nur dieses, auf eine übernatürliche Weise in den Besitz seiner Weisheit gelangt. Das hieße an ein Gottesgnadentum des Volkes glauben, eine Zumutung, ebenso unmöglich wie jene, die das Gottesgnadentum eines Fürsten proklamiert.“ In der parlamentarischen Demokratie hingegen haben sich Regierungen und Abgeordnete – die auch nicht im Besitz der Wahrheit sind, aber nach Abwägung jeweils mehrheitsfähige Lösungen gefunden haben – für die getroffenen Entscheidungen zu verantworten, die Bürger können sie bei der nächsten Wahl sanktionieren. Für Volksentscheide aber kann niemand verantwortlich gemacht werden – und das wiegt umso schwerer, als solche Entscheidungen, auch wenn sie falsch erscheinen, nur schwer oder gar nicht zu verändern sind.
Eine Politik, die vom Volke legitimiert und dem Volke gewidmet ist, bleibt eine ständig neue Herausforderung – mit vorläufigen Lösungen; sie gelten, wenn und weil sie demokratisch zustande kommen und nur so lange, bis andere demokratisch ermittelte Mehrheiten im Rahmen der Verfassung anderes beschließen
Professor Dr. Norbert Lammert ist Präsident des Deutschen Bundestages.
0 notes