#Lokale Identität
Explore tagged Tumblr posts
frankcassebaum · 1 year ago
Text
Förderung von Geschmacksrichtungen und Produkten aus Fuerteventura beim Saborea Festival auf Lanzarote
Marlene Figueroa: “Wir fördern unsere enogastronomische Kultur, einen reichen Ausdruck lokaler Identität, der dazu beiträgt, Vielfalt und Qualität in das touristische Angebot von Fuerteventura zu bringen.” Samstag, 25. November 2023. Das Tourismusamt von Fuerteventura hat gemeinsam mit der Vereinigung der Köche und Produzenten Fuertegourmet eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
techniktagebuch · 7 months ago
Text
September 2024
Unser Bankschließfach muss umziehen
Die lokale Sparkassenfiliale soll umgebaut werden. Davon ist auch unser Bankschließfach betroffen und es muss in die schon modernisierte Filiale im Nachbarort umziehen.
In der bisherigen Filiale geht es erst zum Schalter. Nachdem meine Identität festgestellt ist, geht es mit einem Sparkassen-Mitarbeitenden in den Keller zu dem großen Tresorraum, der mit einer dicken Panzertür gesichert werden kann. Dieser Tresorraum sieht aus wie im Film: Eher dämmerige Beleuchtung, rundherum hunderte unterschiedlich große Türchen mit Nummern und Schlüsselloch. Unser Schließfach wird zunächst durch den Spk-MA mit dem Spk-Schlüssel entsperrt. Danach lässt er/sie mich in dem Raum allein. Ich muss dann mit meinem Schlüssel (massiv mit markantem Bart) das Türchen (wie ein sehr schmaler Briefkasten in einem Mehrfamilienhaus) ein zweites Mal entriegeln. Dann lässt sich die Klappe öffnen und ich kann die Kassette entnehmen. Die Verriegelung erfolgt nur mittels meines Schlüssels.
In der neuen Filiale wird unser Schließfach zunächst für uns eingerichtet. Nun brauchen wir a) unsere Bankkarte und ggf. eine zweite Karte zur Bedienung des Displays und eine PIN. Außerdem kleine Schlüssel (wie Briefkastenschlüssel) für die Kassette.
Künftig kann ich allein an das Schließfach. Dazu identifiziere ich mich vor einer Kammer mittels meiner Bankkarte. In der Kammer, die mit einer automatischen Tür gesichert ist, befindet sich ein Bildschirm, mit diesem kann ich den Kammer-Vorraum beobachten. Außerdem ein gläserner Tisch als Ablagefläche. Das "Herzstück" ist ein großer Kasten mit Display. Über das Display fordere ich unsere Kassette an. Dazu halte ich die Bankkarte, die ich bei der Einrichtung verwendet habe, an das Display und gebe die damals vergebene PIN ein. Das Herzstück beginnt zu arbeiten, über einen horizontalen Schiebemechanismus öffnet es sich und gibt unsere Kassette frei. Diese kann ich mittels des kleinen Schlüssels öffnen, um an die darin befindlichen Habseligkeiten zu kommen. Ist alles erledigt, gebe ich die Kassette zurück in die Mulde und bestätige über das Display das Ende meiner Interaktion. Der Schiebemechanismus schließt sich, und die Geräusche lassen vermuten, dass unsere Kassette in den unterirdischen Tresorraum transportiert wird. Nach einem prüfenden Blick auf den Bildschirm (keine lauernden Gauner im Vorraum) verlasse ich den Raum durch die Tür.
Bei der Nutzung stellt sich eher ein Gefühl wie bei der Kofferaufbewahrungsanlage im Kölner HBF ein. Es ist nicht mehr so filmreif und erhaben wie vor dem Umzug.
(Corsa)
6 notes · View notes
vossn · 2 years ago
Text
Oh, es ist "Speak your language day", na sowas! Tumblr hat ja schon irgendwie eine große deutschsprachige Community, aber ich finde das Konzept ziemlich cool, also beteilige ich mich mal am Getümmel.
Wir haben uns gerade erst heute darüber unterhalten, wie vielfältig die Dialekte in Deutschland sind, manchmal so sehr, dass man sie kaum als selbe Sprache erkennt oder bezeichnen kann. Ich bin vor ein paar Jahren aus dem Süden in den Norden gezogen und bin dort zum ersten Mal mit Platt in Berührung gekommen - wobei Platt auch nicht gleich Platt ist, habe ich gelernt. Am Erhalt davon bin ich super interessiert und würde gerne einen Sprachkurs dazu belegen, kann aber momentan nur alte Sprichwörter (und Leuten sagen, dass sie die Tür hinter sich schließen sollen). Meine Identität ist ein bunter Mischmasch aus beiden, irgendwo zwischen Tracht und Fischbrötchen habe ich an beiden Orten Familie gefunden und sehe auch beide als meine Heimat.
Da meine Eltern aus verschiedenen Teilen des Landes kommen, wurde ich auf Hochdeutsch erzogen und sprach bis zu meinem Umzug weitgehend dialektfrei, was dazu geführt hat dass ich recht oft gefragt wurde ob ich nicht von hier bin. Egal ich welcher Stadt ich war.
Meine Oma aus dem Süden spricht so harten Dialekt, dass mein Freund aus dem Norden sie nicht versteht, meine Oma spricht aber auch kein Hochdeutsch. Kommunikation gestaltet sich viel mit Händen und Füßen. Diese spezielle Variation, fürchte ich, wird mit ihr sterben, da sie wirklich ziemlich lokal ist und keine von uns nachfolgenden Generationen noch so spricht.
Was für Dialekte sprecht ihr? Welche aussterbenden Dialekte gibt es bei euch?
2 notes · View notes
thecoffeemugshop87585 · 6 days ago
Text
Die Entdeckung einzigartiger Kaffeebecher: Eine Reise von den Niederlanden nach Leipzig
Kaffee ist ein kulturelles Ereignis, das Menschen verbindet – mehr als nur eine morgendliche Gewohnheit. Die verschiedenen Tassen, aus denen dieses beliebte Getränk genossen wird, sind ein faszinierendes Merkmal der Kaffeekultur. Von modischen Designs bis hin zu ungewöhnlichen Motiven erzählen Kaffeetassen Geschichten über ihre Nutzer und ihre Herkunftsorte. Mit besonderem Fokus auf die Netherlands Country Kaffee Tasse und die Leipzig City Kaffeetasse untersucht dieser Artikel die Bedeutung von Kaffeetassen.
Die kulturelle Bedeutung von Kaffeebechern
Kaffeetassen sind nicht nur Behältnisse für Getränke, sondern auch kulturelle Relikte, die von regionaler Identität und Geschichte zeugen. In vielen Ländern können Stil und Inhalt der Tasse auf den sozialen Rang, die künstlerische Auswahl oder sogar die historische Bedeutung hinweisen. Die niederländische Landkaffee-Tasse, deren detailreiches Design oft von der lokalen Umgebung und Kultur inspiriert ist, spiegelt die niederländische Handwerkskunst und das künstlerische Erbe wider. Die Beziehung zwischen Kaffeetassen und kultureller Identität macht sie zu einem interessanten Untersuchungsgegenstand, denn das tägliche Leben in den Niederlanden ist in hohem Maße von der Kultur geprägt.
Das tägliche Leben in den Niederlanden wird maßgeblich vom Kaffee geprägt. Ob zu Hause oder in einem Café, das Ritual des Kaffeetrinkens beinhaltet in der Regel auch soziale Interaktionen.
Untersuchung des niederländischen Designs und der Handwerkskunst
Die Handwerkskunst, die für die Herstellung einer niederländischen Landkaffee-Tasse erforderlich ist, ist bemerkenswert. Viele niederländische Kunsthandwerker stellen mit konventionellen Methoden ungewöhnliche Gegenstände her, die ihren kulturellen Hintergrund repräsentieren. Das Angebot ist erstaunlich und reicht von modernen, minimalistischen Designs bis hin zu Delfter Keramik. Jedes Stück zeigt die Schönheit der Landschaft und den Charakter der Menschen, die ein Stück der Niederlande in sich tragen.
Oft zeigt die Kaffeetasse in der niederländischen Kultur historische Stätten, Naturlandschaften oder manchmal abstrakte Kunst. Diese Motive sehen nicht nur gut aus, sondern helfen den Menschen auch, sich an ihre Herkunft zu erinnern. Ein Morgenkaffee aus dem Land der Niederlande, Kaffee Tasse, kann an Familientreffen oder Urlaube in schönen Gegenden der Niederlande erinnern.
Leipzigs Aufstieg zur Kaffeedrehscheibe
Die Kaffeekultur in Leipzig ist geprägt von einer Mischung aus modernen Erfindungen und alten deutschen Traditionen. Von der historischen Architektur bis zur lebendigen Kunstszene – die Leipzig City Kaffee Tasse besticht immer wieder durch ungewöhnliche Designs, die den Kern der Stadt widerspiegeln. Für Kaffeeliebhaber kann das Trinken aus einer Tasse, die den Charakter Leipzigs widerspiegelt, das gesamte Kaffeeerlebnis bereichern und es zu einer Verbindung zur Stadt machen, mehr als nur ein Getränk.
Lokaler Einfluss auf das Design von Kaffeebechern
Das Design der Leipziger City-Kaffee-Tasse enthält häufig Elemente, die die Vergangenheit der Stadt hervorheben. Viele Tassen, die in der Region hergestellt werden, haben beispielsweise Designs, die von berühmten Sehenswürdigkeiten oder lokaler Kunst inspiriert sind. Diese Tassen sind nicht nur nützlich, sondern auch Souvenirs, die den Kern von Leipzig widerspiegeln; ihre Einzigartigkeit ergibt sich aus diesem Fokus auf lokale Details.
Die steigende Beliebtheit von Kaffeespezialitäten in Leipzig hat auch die Nachfrage nach kreativen und ungewöhnlichen Tassen erhöht. Viele lokale Künstler und Designer arbeiten mit Cafés zusammen, um Tassen in limitierter Auflage herzustellen, die sowohl Einheimische als auch Touristen interessieren. Diese Kombination aus Kunst und Kaffeekultur schafft eine Gemeinschaft, in der jede Leipziger City Kaffee Tasse eine Geschichte der Zusammenarbeit und Innovation erzählt.
Die Freude am Sammeln von Kaffeebechern
Jede Tasse erzählt eine Geschichte und spiegelt eine bestimmte Erfahrung wider; daher kann das Sammeln von Kaffeetassen ein wunderbarer Zeitvertreib sein. Eine Leipziger City Kaffee Tasse kann an ein fantastisches Kaffeetrinken in einem belebten Café erinnern. Gleichzeitig kann eine niederländische Landkaffee-Tasse an einen schönen Urlaub in der niederländischen Landschaft erinnern. Diese Verbindung zwischen persönlichen Erinnerungen und den Tassen selbst steigert den Kaffeegenuss, indem jeder Schluck zu einer Erinnerung an eine schöne Zeit wird.
Fazit
Kaffeetassen wie die Niederländische Landkaffee-Tasse und die Leipziger Stadtkaffee-Tasse transportieren nicht nur Kaffee, sondern auch menschliche Geschichten, Kulturen und Erzählungen. Ihre einzigartigen Designs und die Kunstfertigkeit, die dahinter steckt, repräsentieren das reiche Erbe ihrer jeweiligen Region. Mit seiner vielfältigen Auswahl an Tassen lässt The Coffee Mug Shop Kaffeeliebhaber mit ihren bevorzugten Orten interagieren. Besuchen Sie thecoffeemugshop.de, um eine große Auswahl an solchen Tassen und mehr zu finden; dort finden Sie vielleicht die ideale Tasse, die zu Ihrem Weg spricht.
0 notes
anneliewilliams · 7 days ago
Text
Warum personalisierte T-Shirts im Alltag so beliebt sind?
Tumblr media
T-Shirts personalisieren sind in der Alltagsmode für Menschen jeden Alters beliebt. Sie sind mehr als nur bequeme Kleidung – sie drücken Persönlichkeit, Werte und Kreativität aus. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Treffen mit Freunden oder beim Entspannen zu Hause – ein individuelles T-Shirt kann viel über einen aussagen.
Ein Spiegelbild der Persönlichkeit
Einer der Hauptgründe für die Beliebtheit personalisierter T-Shirts ist, dass sie persönlichen Stil und Identität widerspiegeln. Anstatt etwas von einer Marke Ausgewähltes zu tragen, können die Menschen etwas gestalten oder auswählen, das sie direkt anspricht. Das kann ein Lieblingszitat, eine lustige Botschaft oder sogar ein bedeutungsvolles Design sein. Es ist, als würden Sie ein kleines Stück Ihrer Persönlichkeit tragen, das die ganze Welt sehen kann.
Kreative Freiheit
Personalisierte T-Shirts geben Ihnen die Freiheit, kreativ zu sein. Sie müssen kein professioneller Designer sein, um etwas Einzigartiges zu kreieren. Bei der großen Auswahl an Designs ist es heute ganz einfach, Farben, Schriftarten und Bilder zu wählen, die zu Ihrer Stimmung oder Ihren Interessen passen. Ob handgezeichnete Illustration oder individueller Spruch – das Ergebnis ist einzigartig.
Bequem und stylisch
T-Shirts gehören ohnehin zu den bequemsten Kleidungsstücken überhaupt. Mit einer persönlichen Note werden sie stylisch und besonders. Individuell gestaltete T-Shirts sind perfekt für den Alltag, denn sie vereinen Komfort mit Kreativität. Ob elegant mit einer Jacke oder schlicht mit Jeans – in jedem Fall sehen Sie gut aus und fühlen sich wohl.
Ideal für besondere Momente
Ein weiterer Grund für die Beliebtheit personalisierter T-Shirts ist die Verbindung mit besonderen Erinnerungen. Oft werden individuelle T-Shirts für Geburtstage, Familientreffen, Urlaube oder andere Lebensereignisse gestaltet. Das Tragen dieses T-Shirts weckt Erinnerungen und Emotionen an diesen Moment. Es wird mehr als nur Kleidung – es erinnert an etwas Bedeutungsvolles.
Ein Statement
Viele Menschen tragen individuelle T-Shirts, um auszudrücken, was ihnen wichtig ist. Ob Anliegen, Überzeugung oder lustiger Spruch – sie bieten die Möglichkeit, Gedanken wortlos zu teilen. Diese Shirts können Gespräche anregen und Menschen mit ähnlichen Interessen verbinden. Sie helfen Ihnen, sich auf natürliche und spielerische Weise abzuheben.
Einfacher Zugang
Da Online-Shops und lokale Geschäfte T-Shirt-Druck anbieten, ist die Gestaltung Ihres Designs so einfach wie nie zuvor. Sie benötigen weder ein großes Budget noch besondere Fähigkeiten. Schon eine einfache Idee kann zu einem Shirt werden, das Sie jeden Tag gerne tragen werden. Dieser einfache Zugang hat personalisierte T-Shirts noch beliebter gemacht.
Fazit
Personalisierte T-Shirts sind mehr als nur trendy – sie sind eine lustige, kreative und bedeutungsvolle Art, sich zu kleiden. Sie bieten Komfort, Selbstdarstellung und einen Hauch von persönlichem Stil, den Standardkleidung einfach nicht bieten kann. Ob zu einem besonderen Anlass oder einfach nur für den Alltag – ein individuelles T-Shirt verleiht Ihrem Look immer das gewisse Etwas.
0 notes
magliacal · 9 days ago
Text
Dalle fabbriche alla tecnologia: 150 anni di storie cucite nella maglia del Manchester City
I. Introduzione
Seit seiner Gründung im Jahr 1880 hat sich das Trikot des Manchester City nicht nur in Farbe und Design, sondern auch in Material und Technologie stetig weiterentwickelt. Was einst als einfaches Baumwollhemd begann, ist heute ein hochtechnologisches Sportoutfit, das Leistung, Tradition und kulturelle Identität vereint. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur den Wandel des Fußballs wider, sondern auch die gesellschaftlichen und technologischen Fortschritte der letzten 150 Jahre.
Manchester City, ursprünglich als "St. Mark's (West Gorton)" gegründet, trug zunächst schwarz-rote Streifen – eine Hommage an die Kirchenfarben der Gemeinde. Doch schon bald wurde das charakteristische Himmelblau eingeführt, das bis heute das Markenzeichen des Clubs ist. Dieses Blau, oft als "City Blue" bezeichnet, symbolisiert nicht nur den Himmel über Manchester, sondern auch die Verbundenheit mit der Arbeiterklasse, die die Seele der Stadt ausmacht.
Im Laufe der Jahre wurde das Trikot zum Statement – mal als Ausdruck lokaler Identität, mal als Experimentierfeld für Design und Technologie. Von kontroversen Sponsorenlogos bis hin zu revolutionären atmungsaktiven Stoffen: Jede Ära brachte ihre eigenen Innovationen und Debatten mit sich. Dieser Text beleuchtet die faszinierende Reise des City-Trikots – von seinen bescheidenen Anfängen bis zu seinem Status als modernes Kultobjekt.
II. Il codice colore: origini e significati
Il blu cielo che oggi definisce l’identità del Manchester City non è sempre stato il colore dominante della squadra. La storia cromatica delle maglie del club è un viaggio attraverso simbolismi locali, cambiamenti societari e persino casualità storiche, che riflettono l’evoluzione stessa del calcio inglese.
1. Le origini: dal nero-rosso al blu marino (1880-1894)
Fondato nel 1880 come St. Mark’s (West Gorton), il club adottò inizialmente una maglia a strisce nero-rosse, ispirata ai colori della chiesa metodista che ospitava la squadra. Nel 1887, con la rifondazione in Ardwick AFC, si passò a un design bianco-azzurro, ma fu solo nel 1894, con la nascita ufficiale del Manchester City FC, che emerse la prima versione del blu: una tonalità scura, quasi marinaresca, accompagnata da pantaloncini bianchi. Questo cambiamento rispecchiava l’ascesa del club in una realtà professionistica, distaccandosi dalle umili origini parrocchiali.
2. La nascita del "City Blue" (1890-1960)
Tra la fine dell’Ottocento e gli anni ’60, il blu divenne progressivamente più chiaro, avvicinandosi all’iconica tonalità celeste odierna. Due teorie spiegano questa transizione:
L’influenza della tradizione operaia: Manchester, città industriale per eccellenza, vedeva nel blu cielo un richiamo al cielo libero dalle ciminiere, simbolo di speranza per la classe lavoratrice.
Una questione pratica: Si racconta che, per evitare confusioni con il blu scuro dell’Everton, il club schiarì gradualmente la tinta, optando per una versione più unica e riconoscibile.
3. Sperimentazioni e ritorni (1970-oggi)
Gli anni ’70 e ’80 portarono alcune deviazioni audaci, come la maglia bianca con croce rossa (1972-73) o il blu elettrico degli anni ’90, spesso criticato dai tifosi. Tuttavia, il legame con il blu cielo rimase indissolubile, soprattutto dopo il 2003, quando il club lo ripristinò come colore primario, affiancandolo a dettagli oro (simbolo di ambizione) nell’era dell’acquisizione da parte dello Sheikh Mansour (2008).
4. Simbolismo e identità
Il blu del City non è solo un colore: è un marcatore identitario. Rappresenta:
La geografia: Il cielo spesso nuvoloso di Manchester, ma anche il fiume Irwell, storicamente legato alla città.
La comunità: Un tributo ai tifosi, molti dei quali discendenti di operai tessili, settore chiave della regione.
L’innovazione: Le sfumature odierne (come il "Etihad Blue" del 2023) utilizzano gradienti high-tech, dimostrando come la tradizione possa fondersi con la modernità.
Curiosità polemiche
Nel 2011, la maglia con lo stemma "Luna e stella" (simbolo dell’allora sponsor Etihad) fu accusata di veicolare messaggi politici, ma il club ribadì che si trattava di un omaggio all’aviazione (settore chiave per lo sponsor).
L’introduzione del rosso in alcune versioni alternate (es. 2017-18) scatenò proteste, essendo il colore del rivale Manchester United.
Conclusione del capitolo
La palette cromatica del City è una mappa storica, sociale e persino tecnologica. Dal nero-rosso delle origini al blu cielo globalizzato di oggi, ogni tonalità racconta una fase della storia del club, dimostrando che i colori, nel calcio, non sono mai solo estetica.
III. Innovazione tecnologica: dai tessuti al design
L'evoluzione tecnologica delle maglia Manchester City è un viaggio che riflette non solo i progressi della scienza dei materiali, ma anche il cambiamento del calcio stesso: da sport popolare a fenomeno globale ad alta intensità fisica. Dai primi indumenti di cotone pesante alle moderne fibre intelligenti, ogni innovazione ha risposto a esigenze di performance, comfort e sostenibilità, trasformando la maglia da semplice uniforme a strumento di gioco.
1. L'era del cotone e della lana (1880-1960)
Nei primi decenni, le completini calcio erano realizzate in cotone spesso o lana, materiali pesanti e poco traspiranti, che assorbivano il sudore e diventavano ancora più ingombranti sotto la pioggia. Questi tessuti, sebbene resistenti, limitavano i movimenti dei giocatori e causavano disagio, soprattutto durante le partite invernali. Le maniche lunghe e i colli alti erano standard, con design minimalisti per ridurre i costi di produzione.
2. La rivoluzione delle fibre sintetiche (1970-1990)
Con l'avvento del poliestere negli anni '70, le maglie divennero più leggere e aderenti, migliorando l'aerodinamica e la libertà di movimento. Tuttavia, i primi tessuti sintetici erano poco traspiranti, causando un accumulo di calore. Negli anni '80, il City sperimentò materiali come il nylon, ma fu solo negli anni '90 che i produttori introdussero maglie con microfori per favorire la ventilazione.
3. L'era delle tecnologie "performance" (2000-2010)
L'inizio del XXI secolo segnò un salto qualitativo, con l'adozione di:
Tessuti a controllo termico: Come il ClimaCool di Adidas (2007-2009), che utilizzava zone di ventilazione strategiche per regolare la temperatura corporea.
Materiali ultraleggeri: Le maglie diventarono fino al 30% più leggere rispetto agli anni '90, con fibre che respingevano l'acqua piuttosto che assorbirla.
Cuciture laser e taglio ergonomico: Per ridurre gli attriti sulla pelle e migliorare la vestibilità.
4. Sostenibilità e smart textiles (2010-oggi)
Nell'ultimo decennio, l'innovazione si è concentrata su:
Materiali riciclati: Dal 2010, Puma (e in seguito Nike) ha introdotto maglie realizzate con poliestere riciclato da bottiglie di plastica, riducendo l'impatto ambientale fino al 50%.
Tecnologie antibatteriche: Trattamenti con ioni d'argento per prevenire i cattivi odori, essenziali per le versioni replica destinate ai tifosi.
Maglie "intelligenti": Progetti sperimentali hanno testato tessuti con sensori integrati per monitorare frequenza cardiaca e idratazione (sebbene non ancora approvati per le competizioni ufficiali).
5. Design e aerodinamica
Oltre ai materiali, anche il design ha abbracciato la tecnologia:
Stampe sublimatiche: Consentono motivi complessi senza aggiungere peso, come i dettagli a trama geometrica della maglia 2021-22, ispirati all'architettura industriale di Manchester.
Mappatura del corpo: Le moderne maglie hanno zone con densità di tessuto diversa per ottimizzare la resistenza al vento e la traspirazione.
6. Polemiche e limiti
Non tutte le innovazioni sono state accolte positivamente:
Nel 2019, la maglia con inserti in rete trasparente fu criticata per la scarsa durata, con alcuni tifosi che lamentavano strappi dopo pochi utilizzi.
L'uso di materiali sintetici ha sollevato dubbi sulla riciclabilità effettiva, dato che molte maglie finiscono comunque in discarica.
Conclusione del capitolo
Dalla lana al poliestere riciclato, la tecnologia ha trasformato la maglia del City in un vero e proprio "strumento di gioco". Questa evoluzione non risponde solo a esigenze sportive, ma anche a una crescente attenzione alla sostenibilità e all'esperienza del tifoso. Il futuro potrebbe vedere maglie con nanotecnologie autoriparanti o colori che cambiano in base alla temperatura, continuando a ridefinire i confini tra calcio, scienza e design.
IV. Icone e polemiche: le maglie più discusse
La storia delle maglie del Manchester City non è solo una cronologia di colori e materiali, ma anche un racconto di simboli controversi, scelte audaci e reazioni infuocate da parte dei tifosi. Alcuni design sono diventati icone culturali, mentre altri hanno scatenato polemiche che vanno ben oltre il mondo del calcio.
1. Le maglie-icona: quando il design incontra la storia
La maglia a "Luna e stella" (2011-2012)
Prodotta da Umbro, questa maglia presentava un motivo geometrico ispirato all'architettura industriale di Manchester, con un dettaglio a forma di luna crescente e stella sullo stemma. Sebbene il club spiegasse che si trattava di un riferimento all'aviazione (in omaggio allo sponsor Etihad Airways), molti la interpretarono come un simbolo politico, legato alla cultura araba. Nonostante le polemiche, il design è oggi considerato un cult tra i collezionisti.
La maglia "Centenary" (1994)
Celebrando i 100 anni del club, questa maglia riproponeva il blu scuro originale con dettagli dorati, un tributo alle radici vittoriane del City. Il ritorno alle origini fu apprezzato dai puristi, ma la mancanza di sponsor sulla versione ufficiale creò problemi di marketing.
La maglia "Maroon" (2012-2013)
Un omaggio alle vittime dell'attentato alla metropolitana di Manchester del 1996, con il bordeaux che richiamava il colore delle divise dei soccorritori. Una delle poche maglie senza critiche, diventata simbolo di resilienza.
2. Le polemiche più accese: quando la maglia divide
Il rosso nell'away kit (2017-2018)
Nike introdusse una maglia esterna con inserti rossi, scatenando l'ira dei tifosi: il rosso è il colore del rivale Manchester United. Il club difese la scelta come "un esperimento di design", ma la protesta fu tale che la maglia venne ritirata prematuramente.
La sponsorizzazione di Brother (1999-2001)
Il logo dello sponsor, una multinazionale giapponese, fu accusato di essere troppo invasivo, coprendo quasi interamente la parte anteriore della maglia. Un caso che anticipò il dibattito moderno sull'eccessiva commercializzazione delle divise.
La maglia "camaleonte" (2023-2024)
Puma lanciò una maglia con effetto cangiante, che cambiava tonalità a seconda della luce. Innovativa, ma criticata per il prezzo elevato (oltre €150) e l'accusa di "priorità all'estetica rispetto alla tradizione".
3. Le maglie "maledette": superstizione e scaramanzia
Alcune divise sono ricordate non per il design, ma per le prestazioni negative associate:
La maglia nera e oro del 2015-2016, indossata durante una clamorosa sconfitta contro il Leicester (1-3), fu abbandonata dai giocatori per "porta sfortuna".
La divisa grigio chiaro del 2016-2017, accusata di "mimetizzare" i giocatori in campo (il City perse 4-0 contro l'Everton).
4. Il peso dei social media nell'era moderna
Con l'avvento di Instagram e TikTok, le maglie non sono più giudicate solo dai tifosi allo stadio, ma da milioni di utenti online:
La maglia a pois del 2020-2021, ispirata all'arte pop, divise la rete: tra chi la definì "geniale" e chi "un abominio".
Le edizioni "retro" (come il remake del 1989 nel 2023) dimostrano come il vintage possa essere un'arma di marketing potentissima.
Conclusione del capitolo
Le maglie più discusse del Manchester City rivelano una verità fondamentale: il calcio è anche un teatro di identità, memoria e conflitti culturali. Ogni polemica, ogni design iconico, è un pezzo di storia che va oltre il campo, riflettendo tensioni sociali, evoluzioni di mercato e persino tabù sportivi. Mentre la tecnologia avanza, il dibattito su "tradizione vs innovazione" resta più vivo che mai.
V. Oltre il campo: impatto culturale
La maglia del Manchester City non è solo un indumento sportivo, ma un vero e proprio simbolo culturale che ha influenzato la moda, l'arte, la musica e persino l'attivismo sociale. Dal tifo allo streetwear, dal collezionismo al dibattito sull'identità urbana, il suo impatto va ben oltre i 90 minuti di gioco.
1. La maglia come simbolo identitario
Orgoglio operaio e identità locale
Il blu cielo del City è diventato un marchio di appartenenza per i mancuniani, soprattutto nella working class. Negli anni '70-'80, indossare la maglia in certe zone della città era una dichiarazione politica, contrapponendosi al rosso globalizzato del Manchester United. Artisti locali come i The Stone Roses hanno incorporato questi colori nelle copertine dei dischi, trasformandoli in icone pop.
L'effetto "Sheikh Mansour" e la nuova identità globale
Dopo l'acquisizione del 2008, la maglia ha subito un processo di "delocalizzazione": i nuovi tifosi da Abu Dhabi a New York l'hanno adottata come status symbol, svincolandola parzialmente dal legame con Manchester. Questo ha creato tensioni, ma anche opportunità di dialogo interculturale.
2. Moda e streetwear: quando il calcio incontra lo stile
Collaborazioni con designer d'alta moda
Nel 2021, il City ha lanciato una capsule collection con Martine Rose, stilista britannica premiata alla London Fashion Week, trasformando elementi delle maglie vintage in giacche e accessori hipster.
L'influenza sugli sneakerhead
Le scarpe Nike e Puma ispirate alle divise del City (come le Puma Future con dettagli in "Etihad Blue") sono diventate oggetti di culto nel mercato secondario, vendute a prezzi quadrupli rispetto al retail.
3. L'arte e il merchandising creativo
Bansky e le provocazioni sul calcio moderno
Nel 2018, l'artista di strada ha realizzato un'opera satirica con una maglia City strappata e la scritta "Sold to the Desert", criticando la commercializzazione dello sport. Ironia della sorte, il pezzo è stato poi battuto all'asta per £200.000.
Le reinterpretazioni artistiche
Gallerie di Manchester hanno esposto installazioni con maglie storiche del City immerse in resina, come metafora della fossilizzazione della cultura operaia.
4. Impatto sociale e attivismo
Le campagne inclusive
Nel 2022, la maglia con i lacci arcobaleno per il Pride Month è stata indossata anche dai giocatori in campo, nonostante le pressioni in alcuni paesi del Golfo.
Il progetto "City in the Community"
Le maglie dismesse vengono convertite in materiali per costruire rifugi antigelo per senzatetto, un'iniziativa premiata dall'ONU.
5. Collezionismo e memoria condivisa
Il mercato delle maglie vintage
Esemplari come la Kappa del 1999 (ultima stagione al Maine Road) raggiungono i €3.000 su eBay, diventando beni di investimento.
I musei non ufficiali
Locali come il "Blue Moon Café" espongono maglie donate dai tifosi, raccontando storie personali legate a ogni stagione.
Conclusione del capitolo
Dagli stadi alle passerelle, dai murales ai progetti umanitari, la maglia del City è un catalizzatore di significati in continua evoluzione. Mentre il calcio diventa sempre più transnazionale, questo rettangolo di stoffa riesce ancora a parlare di comunità, resistenza e bellezza – dimostrando che lo sport è, prima di tutto, cultura.
VI. Conclusioni
La storia della maglia del Manchester City è un microcosmo che riflette le trasformazioni del calcio globale: dalle umili origini operaie alle sfide tecnologiche e culturali del XXI secolo. Questo viaggio attraverso colori, tessuti e polemiche rivela come un semplice indumento sportivo possa diventare un manufatto culturale complesso, carico di significati sociali, identitari e persino politici. 
1. La dialettica tra tradizione e innovazione 
- Radici come bussola: Il "City Blue", nato come omaggio al cielo di Manchester, ha dimostrato una resilienza straordinaria. Nonostante sperimentazioni cromatiche e pressioni commerciali, è rimasto il perno identitario, dimostrando che nel calcio moderno la tradizione non è un limite, ma un vocabolario da reinterpretare. 
- Tecnologia al servizio dell'identità: L'adozione di materiali sostenibili (come il poliestere riciclato) e design intelligenti ha mostrato come l'innovazione possa amplificare – non cancellare – il legame con il territorio. Le maglie con mappe tessili di Manchester o riferimenti all'architettura industriale ne sono la prova. 
2. Le contraddizioni di un'icona globale 
- Dal Maine Road all'Etihad Campus: L'evoluzione della maglia racconta la transizione da club locale a colosso internazionale. Se da un lato ciò ha generato tensioni (come le polemiche sui simboli legati agli sponsor mediorientali), dall'altro ha creato un linguaggio visivo ibrido, dove elementi arabo-islamici convivono con simboli industriali inglesi. 
- Il paradosso del merchandising: Le limited edition per collezionisti (come la maglia "125° anniversario" a €300) rischiano di trasformare un simbolo popolare in un bene di lusso, sollevando interrogativi sull'accessibilità della cultura calcistica. 
3. Prospettive future: scenari possibili 
- Realtà aumentata e interattività: Entro il 2030, maglie con QR code tessuti potrebbero collegarsi a contenuti esclusivi, mentre sensori biometrici potrebbero rivoluzionare l'allenamento (se i regolamenti FIFA lo permetteranno). 
- Sostenibilità radicale: Prototipi di maglie biodegradabili (in fibra di bambù o alghe) sono già in fase di test, con l'obiettivo di ridurre a zero l'impatto ambientale. 
- Personalizzazione di massa: Tecnologie di stampa 3D potrebbero consentire ai tifosi di progettare la propria versione della maglia, mantenendo solo lo stemma come elemento unificante. 
4. Una lezione per il calcio moderno 
L'esperienza del Manchester City insegna che: 
- Il design è narrazione: Ogni scelta cromatica o tecnologica deve rispondere alla domanda: "Che storia vogliamo raccontare?" 
- Le polemiche sono inevitabili, ma possono diventare opportunità di dialogo (come accaduto con la maglia arcobaleno del Pride). 
- Il futuro è nella sintesi: Le maglie di maggior successo sono quelle che sanno bilanciare memoria locale (il blu), ambizione globale (le collaborazioni con designer) e responsabilità sociale (i progetti comunitari). 
Epilogo: La maglia come specchio 
Guardando indietro ai 144 anni di storia, la maglia del City si rivela uno specchio deformante delle evoluzioni sociali: ha assorbito l'orgoglio operaio, le tensioni della globalizzazione, le promesse (e delusioni) della tecnologia. Mentre il calcio affronta sfide epocali – dai diritti umani in Qatar alla crisi climatica – questo rettangolo di stoffa rimane un termometro culturale. La sua prossima evoluzione dipenderà dalla capacità di conciliare tre anime: quella di club di quartiere, quella di brand globale e quella di laboratorio etico. Una cosa è certa: finché esisterà il calcio, esisteranno storie da cucire su una maglia. 
0 notes
gutachter · 1 month ago
Text
Identität aus Beton: Wie Bauen regionale Kultur sichtbar macht
„…Ein Bauwerk offenbart weit mehr als bloße Form und Funktion. Für manche bleibt es ein schlichter Block, für andere entsteht darin eine Seele aus Handwerk, Geschichte und Vision. Auf diese Weise wird Architektur zum Träger lokaler Identität und zum Impulsgeber für Gemeinschaft, Tourismus und nachhaltige Entwicklung. Die Bedeutung von Baumaterialien reicht weit über statische Erfordernisse…
0 notes
globalgolf · 1 month ago
Text
Tumblr media
Der Canterbury Golf Club, ein erstklassiges Herbert Strong Design von 1921, erstreckt sich über 7.012 Yards nahe Cleveland, Ohio. GLOBAL GOLF Golfreisen & Golfurlaub hebt diesen Championship-Austragungsort mit seinem strategischen Layout hervor, das das bemerkenswerte 608 Yard lange 16. Loch beinhaltet. Das "Old English" Klubhaus ergänzt den klassischen amerikanischen Charakter des Platzes. Der Club hat alle großen Herren-Meisterschaften ausgerichtet und festigt damit seinen Status als eine der besten Anlagen des Landes. Auf einen Blick - Die historische Bedeutung und das Meisterschaftserbe des Canterbury Golf Clubs machen ihn zu einem attraktiven Ort für strategische Golfplatz-Investitionen. - Das weitläufige 146 Hektar große Grundstück des Clubs bietet ausreichend Platz für potenzielle Platzverbesserungen oder Erweiterungen. - Seine etablierte Reputation als einer der Top 100 Golfplätze in Amerika deutet auf einen starken Marktwert und Wachstumspotenzial hin. - Das anspruchsvolle Layout des Platzes und die prestigeträchtige Turniergeschichte zeigen seine Fähigkeit, hochkarätige Veranstaltungen auszurichten. - Canterburys Mischung aus traditionellem Design und modernen Annehmlichkeiten schafft Möglichkeiten, die Bewahrung des Erbes mit zeitgemäßen Verbesserungen in Einklang zu bringen. Der Canterbury Golf Club steht als Hommage an fast ein Jahrhundert golfender Exzellenz in Clevelands grünen Vororten. Gegründet 1921 von Visionären aus Clevelands University Club, darunter John York und Lynn W. Ellis, zählt diese angesehene Einrichtung zu den renommiertesten Golfplätzen Amerikas. Die Vorteile der Mitgliedschaft erstrecken sich über die Fairways hinaus und verbinden Tradition mit modernen Annehmlichkeiten im Clubhaus im "Altenlischen" Stil und dem Außenpool, der 1938 hinzugefügt wurde. Der renommierte Architekt Herbert Strong erschuf 7.012 Yards herausforderndes Terrain auf 146 Acres hügeliger und bewaldeter Landschaft. Mit einem Par 70 und einem Slope Rating von 139 fordert Canterbury Golfer aller Fähigkeiten heraus, während verschiedene Abschlagmöglichkeiten Zugänglichkeit für jedes Spielniveau gewährleisten. Das 16. Loch, ein anspruchsvolles Par 5, hat unter Mitgliedern und Gästen legendären Status erlangt. Dieses Loch ist besonders erwähnenswert, da es das längste Par 5 ist, das jemals bei einer U.S. Senior Open gespielt wurde, mit beeindruckenden 608 Yards. Canterburys meisterhafte Gestaltung erstreckt sich über 7.012 Yards strategischer Herausforderungen, wo Herbert Strongs Vision auf natürliche Schönheit über hügeliges Gelände trifft. Ein herausragendes Meisterschaftserbe zeichnet Canterbury als einen von nur zwei Clubs aus, die alle fünf rotierenden Herren-Major-Meisterschaften ausgerichtet haben. Seine Fairways waren Zeuge der denkwürdigsten Momente des Golfsports, von den U.S. Opens 1940 und 1946 bis zur PGA Championship 1973. Die U.S. Amateur Championships von 1964 und 1979 festigten seinen Status als erstklassiger Turnierveranstaltungsort. Progressive Werte prägten Canterburys frühe Geschichte, wie die Entscheidung zeigt, bereits 1923 Frauen als Mitglieder zu begrüßen. Dieser inklusive Ansatz, gepaart mit der USGA-Zugehörigkeit und dem Streben nach Exzellenz, hat Canterbury die Anerkennung unter Golf Digests Top 100 Plätzen und den drei besten Golfplätzen Ohios eingebracht. Umweltverantwortung bleibt zentral für Canterburys Identität, wobei erhaltene natürliche Merkmale strategische Herausforderungen und ästhetische Schönheit schaffen. Benannt nach Canterbury, Connecticut - dem Geburtsort von General Moses Cleaveland - ehrt der Club seine historischen Wurzeln und stärkt gleichzeitig die lokale Wirtschaft durch prestigeträchtige Turniere und Golf-Tourismus. Der Canterbury Golf Club verkörpert die Verschmelzung von Geschichte, Tradition und moderner Golf-Exzellenz. Von großen Meisterschaften bis zu täglichen Runden hält der Club die höchsten Standards des Sports aufrecht. Sein Vermächtnis, aufgebaut auf fast einem Jahrhundert denkwürdiger Momente und herausforderndem Spiel, festigt seine Position unter Amerikas angesehensten Golf-Einrichtungen. Read the full article
0 notes
buchbindung · 1 month ago
Text
Die nicht sterben von Diana Grigorcea
Draculas Erbe? Oder: Ein politischer Vampir-Roman.
Tumblr media
Dana Grigorceas Die nicht sterben ist kein klassisches Retelling von Stokers weltweit bekanntem und unzählige Male adaptiertem Vampir. Dennoch bedient sich die Autorin einiger ikonischer Szenen aus dem Schauerroman: Das Geschöpf krabbelt echsenartig an einer Hauswand entlang, vermisst das eigene Spiegelbild oder stattet den Opfern nächtliche Besuche ab.
Doch darüber hinaus greift Grigorcea die kulturellen Traditionen Rumäniens und den anhaltenden Dracula-Hype auf und thematisiert die mediale Ausschlachtung der Geschichten rund um den Grafen.
Tumblr media
Teilweise lässt sich Die nicht sterben als historische Nacherzählung der Figur Fürst Vlads III lesen, wenn nicht sogar als Fortsetzung von Stokers Roman. In Anlehnung an das Werk aus dem 19. Jahrhundert wirkt auch Grigorceas Sprache aus heutiger Sicht veraltet - fügt sich stilistisch jedoch harmonisch in die Thematik des Romans ein. 
Durch oftmals vage Beschreibungen versucht Grigorcea die bis ins kleinste Detail beleuchtete Figur Draculas oder den Vampir an sich erneut zu mystifizieren. Dabei setzt sie auf das Stilmittel des unzuverlässigen Erzählens:
So wird die Handlung aus der Perspektive einer namenlosen Protagonistin erzählt, die ihre Sicht der Geschehnisse als verschriftlichtes Geständnis oder Zeugenaussage beschreibt. Sie warnt die Leserinnen und Leser sogar davor, dass die Reihenfolge der Dinge subjektiv gesetzt sein könnte und bringt damit ihre eigene Glaubwürdigkeit ins Wanken.
Die Sprache wirkt wider Erwarten emotional distanziert - einer nüchterne Schilderung gleich, die eher an die Perspektive einer unbeteiligten Beobachterin erinnert als an eine Betroffene.
Im starken Kontrast dazu stehen die unwartet blutrünstigen und brutalen Darstellungen der übernatürlichen Elemente: die Verwandlung in eine Fledermaus, die plötzlich geschärften Sinne und übermenschliche Körperkraft, die Fähigkeit zu fliegen oder das fehlende Spiegelbild.
Tumblr media
Handlung und Schauplatz:
Schauplatz ist ein Ferienort am Fuß der Karpaten, genannt B., der seine besten Zeiten bereits hinter sich hat. Der Roman thematisiert lokale Politik im Rumänien Ende des 20. Jh. und der frühen 2000er. Regiert von einem kommunistischen Regime ist B. der Ort, zu dem die Protagonistin nach dem Kunststudium in Paris wieder zurückkehrt.
Während Dracula in Stokers Roman von der alten transsylvanischen Welt ins moderne England reist, kehrt die Protagonistin in eine alte, ihr aber fremd gewordene Welt zurück. Diese Zuwendung zur Vergangenheit findet nicht nur im persönlichen Rahmen der Erzählerin statt, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene: Die politische Sehnsucht nach einer starken, lenkenden Hand - verkörpert durch Fürst Vlad, ist ein wiederkehrendes Element im Roman.
Interessant bei der Wahl der nicht-linearen Romanstruktur ist, dass der Fokus dabei nicht auf der Relation zwischen Ursache und deren Wirkung zu liegen scheint, sondern auf dem Schicksal und der Identität der Protagonistin: auf ihrer Rolle als Individuum und als Teil politischer Bewegungen.
Dracula selbst wird hier als weltberühmter Vampir zum sehnsüchtig vermissten Volkshelden emporgehoben: ein Versuch, durch andauernde Faszination die Figur greifbar zu machen - und dadurch verstehbarer.
Deutlich wird das im Nachklang seiner Macht: Die politische Macht von Vlad III und die übernatürliche, fiktionale Macht, die u.a. durch Stokers Erzählung und seine unzähligen Nachahmungen die Figur des Vampir nachhaltig geprägt hat und weiterhin über Generationen hinweg neuinterpretiert wird.
Grigorcea greift den politischen Vampirmythos auf und verwebt ihn mit der ambivalenten Identitätsforschung der Protagonistin. Dabei nutzt sie bekannte Vampirmythen, bricht jedoch bewusst mit ihnen - etwa, indem sie das Tabu der weiblichen Sexualität hinterfragt oder die Idee der “New Woman” weiterentwickelt.
! Achtung Spoiler: 
Anders als bei Stokers Dracula, beschreibt Grigorcea zwei weibliche Vampire, die auf Rache sinnen und die Gerechtigkeit wiederherzustellen suchen - diesmal schlüpfen Männer in die Opferrolle. Interessanterweise ist die Protagonistin am Ende des Romans in der Lage, sich wieder zurückzuverwandeln, ein Prozess also, der umkehrbar ist. Denn im traditionellen Mythos ist die Verwandlung zum Vampir irreversibel, gleichzusetzen mit einer Infektion, als Ende und Neuanfang, als Schwelle zwischen Sterblichkeit und Ewigkeit.
📣 Hast du beide Werke gelesen: Dracula und Die nicht sterben?
👉 Folge mir auch auf Instagram: @buch.bindung
0 notes
cwg-highsensitive · 2 months ago
Text
Hier sind einige der bekanntesten kroatischen Schriftsteller und ihre Werke, die in deutscher Sprache erhältlich sind:
1. Miroslav Krleža (1893–1981)
📚 „Die Erbfeinde“ (Glembayevi) – Ein epischer Roman, der die Geschichte der familieninternen Konflikte und der politischen und sozialen Spannungen im Kroatien des 19. Jahrhunderts erzählt. Das Werk ist eine scharfsinnige Kritik an der Gesellschaft und den Verhältnissen der damaligen Zeit.
📚 „Die Landschaft des kroatischen Buches“ – Ein weiteres bedeutendes Werk Krležas, das die Entwicklung der kroatischen Literatur und seine eigene Sicht auf die kulturellen und politischen Verhältnisse in Kroatien behandelt.
Warum du ihn lesen solltest:
Krleža gilt als einer der wichtigsten kroatischen Schriftsteller und seine Werke sind tiefgründige Gesellschaftskritiken. Sie beschäftigen sich mit den dunklen und komplexen Aspekten der menschlichen Natur und der Geschichte Kroatiens.
2. Dubravka Ugrešić (1949–heute)
📚 „Die Minen von Babel“ (Baba Jaga je snimila porno film) – Ein faszinierender Roman, der sich mit Migration, Identität und den Verwirrungen des modernen Lebens befasst. Es geht um die Konflikte zwischen der traditionellen und der modernen Welt.
📚 „Unbewohnbare Zonen“ (Neobična mjesta) – Eine Sammlung von Essays und Erzählungen, die mit einer Mischung aus Humor, Melancholie und Kritik an der Gesellschaft auf die politische und kulturelle Realität in Kroatien blicken.
Warum du sie lesen solltest:
Ugrešićs Werke sind tiefgründig und oft provokativ. Sie bieten einen scharfsinnigen Blick auf die Themen Migration, Exil und Identität und hinterfragen die Komplexität der modernen Welt.
3. Ivo Andrić (1892–1975)
📚 „Die Brücke über die Drina“ (Na Drini ćuprija) – Ein historischer Roman, der sich mit der Geschichte Bosniens beschäftigt und die Bedeutung der Brücke als Symbol für die Verbindungen und Trennungen zwischen verschiedenen Völkern und Kulturen darstellt.
📚 „Unruhe der Seele“ (Travnička hronika) – Ein weiterer historischer Roman, der die Türkische Herrschaft in Bosnien und ihre Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung beschreibt.
Warum du ihn lesen solltest:
Andrićs Werke, insbesondere „Die Brücke über die Drina“, haben ihn den Nobelpreis für Literatur eingebracht. Seine Werke bieten tiefgreifende Einsichten in politische, gesellschaftliche und historische Konflikte in der Region.
4. Petar Zoranić (1569–1612)
📚 „Planine“ (Die Berge) – Ein Werk, das die religiöse, philosophische und literarische Auseinandersetzung des Autors mit der Welt der Berge und der kroatischen Natur in den Vordergrund stellt. Es ist ein bedeutendes Werk in der Renaissance-Literatur Kroatiens.
Warum du ihn lesen solltest:
Zoranić gilt als einer der wichtigsten Dichter der kroatischen Renaissance-Literatur, und sein Werk spiegelt das interdisziplinäre Denken der Zeit wider.
5. Slavko Mihalić (1927–2019)
📚 „Die Unschuldigen“ (Nevini) – Ein Roman, der die politischen und gesellschaftlichen Umstände im Kroatien nach dem Zweiten Weltkrieg beschreibt. Es geht um die Frage von Schuld und Unschuld und die moralischen Dilemmata der Charaktere.
Warum du ihn lesen solltest:
Mihalićs Werke sind stark beeinflusst von den politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit und zeichnen sich durch tiefgründige Charakterstudien aus.
6. Josip Mlakić (1966–heute)
📚 „Die Wölfe kommen“ (Vukovi dolaze) – Ein interessanter und spannender Thriller, der mit gesellschaftlicher Kritik und politischen Themen durchzogen ist. Die Geschichte dreht sich um die moralischen Abgründe und die Verwerfungen der Nachkriegszeit in Kroatien.
Warum du ihn lesen solltest:
Mlakić ist bekannt für seine spannenden und kritischen Werke, die die moderne kroatische Gesellschaft auf die Probe stellen und tief in das soziale Gefüge eintauchen.
Diese kroatischen Schriftsteller und ihre Werke bieten dir einzigartige Einblicke in die Geschichte, Kultur und Komplexität Kroatiens und der Region. Sie sprechen Themen wie Identität, Gesellschaft und politische Konflikte an und bieten damit eine interessante Perspektive auf die menschliche Natur und die gesellschaftlichen Strukturen.
📖 Tauche ein in die faszinierende Welt der kroatischen Literatur und entdecke Werke, die nicht nur die kroatische Geschichte, sondern auch universelle Themen des Lebens behandeln!
©️®️CWG, 26.02.2025
#KroatischeLiteratur #Literaturempfehlung #LesenIstLeben #Bücherliebe #IvoAndrić #MiroslavKrleža #DubravkaUgrešić #PetarZoranić #JosipMlakić #Bücherwelt #cwg64d #cwghighsensitive #oculiauris
0 notes
dawso67 · 3 months ago
Text
Die Entwicklung und der Einfluss des Fußballs- Ein globales Phänomen
Fussballportal, in manchen Ländern als Soccer bekannt, hat sich von einem einfachen Spiel alter Zivilisationen zu einem globalen Phänomen entwickelt, das Menschen auf allen Kontinenten vereint. Seine reiche Geschichte, kulturelle Bedeutung und wirtschaftliche Bedeutung machen ihn zu mehr als nur einem Sport; er ist eine universelle Sprache, die Grenzen überwindet.
Historische Ursprünge
Die Wurzeln des Fußballs lassen sich auf alte Zivilisationen zurückführen, in denen verschiedene Formen von Ballspielen gespielt wurden. In China gab es während der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220 n. Chr.) ein Spiel namens „Cuju“, bei dem ein Lederball in ein Netz geschossen wurde. Auch die alten Griechen und Römer hatten ihre Versionen von Ballspielen. Die moderne Form des Fußballs begann jedoch im 19. Jahrhundert in England Gestalt anzunehmen. Die Einführung standardisierter Regeln durch den Fußballverband im Jahr 1863 markierte die Formalisierung des Sports, unterschied ihn vom Rugby und führte zur weit verbreiteten Einführung des „Association Football“.
Globale Expansion
Das Britische Empire spielte eine entscheidende Rolle bei der weltweiten Verbreitung des Fußballs. Britische Händler, Seeleute und Arbeiter brachten das Spiel in verschiedene Teile der Welt, was zur Gründung von Vereinen und Verbänden in Ländern wie Argentinien, Brasilien und Indien führte. Die Einfachheit des Sports und die minimalen Ausrüstungsanforderungen trugen zu seiner raschen Verbreitung bei. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Fußball zu einem globalen Sport geworden, der 1930 mit der ersten FIFA-Weltmeisterschaft seinen Höhepunkt erreichte.
Kulturelle Bedeutung
Der Einfluss des Fußballs geht über das Spielfeld hinaus; in vielen Ländern ist er zu einem integralen Bestandteil der kulturellen Identität geworden. In Brasilien ist Fußball mehr als ein Zeitvertreib; er ist eine Quelle des Nationalstolzes und eine einigende Kraft. Der unverwechselbare Spielstil des Landes, bekannt als „Samba-Fußball“, spiegelt seine lebendige Kultur wider. In Europa fördern lokale Vereine ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit, wobei die Spiele als gesellschaftliche Zusammenkünfte dienen, die die regionale Identität stärken.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Der wirtschaftliche Fußabdruck des Fußballs ist beträchtlich. Große Turniere wie die FIFA-Weltmeisterschaft und die UEFA Champions League generieren Milliardeneinnahmen durch Übertragungsrechte, Sponsoring und Tourismus. Vereine investieren massiv in Spielerakquise, Infrastruktur und Nachwuchsförderungsprogramme. Der Transfermarkt, auf dem Spieler gekauft und verkauft werden, hat ein exponentielles Wachstum erlebt, wobei Spitzenspieler Ablösesummen in Höhe von Hunderten Millionen erzielen. Dieses finanzielle Ökosystem unterstützt zahlreiche Arbeitsplätze, von Sportlern und Trainern bis hin zu Verwaltungspersonal und Servicekräften an Spieltagen.
Sozialer Einfluss
Fußball hat die Macht, sozialen Wandel voranzutreiben. Initiativen, die die Popularität des Sports nutzen, befassen sich mit Themen wie Rassismus, Geschlechterungleichheit und Armut. Kampagnen wie „Sag Nein zu Rassismus“ der FIFA und verschiedene Basisprogramme fördern Inklusivität und sozialen Zusammenhalt. Darüber hinaus bietet Fußball eine Plattform für marginalisierte Gemeinschaften, um sichtbar zu werden und gesellschaftliche Normen herauszufordern.
Technologische Fortschritte
Die Integration von Technologie hat den Fußball verändert. Innovationen wie das Video Assistant Referee (VAR)-System haben die Entscheidungsgenauigkeit verbessert, während tragbare Technologie und Datenanalyse die Leistung und Strategie der Spieler optimieren. Diese Fortschritte verbessern nicht nur die Qualität des Spiels, sondern fesseln die Fans auch durch interaktive und immersive Erlebnisse.
Herausforderungen und Zukunft
Trotz seiner weltweiten Anziehungskraft steht der Fussballportal vor Herausforderungen, darunter Korruption, finanzielle Ungleichheiten zwischen Vereinen und Probleme im Zusammenhang mit dem Wohlergehen der Spieler. Die Leitungsgremien führen Reformen durch, um diese Probleme anzugehen und Transparenz und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Zukunft des Fußballs liegt darin, kommerzielle Interessen mit den Grundwerten des Sports in Einklang zu bringen und sicherzustellen, dass er zugänglich und seinen Wurzeln treu bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung des Fußballs vom antiken Ballspiel zu einem globalen Spektakel seine tiefgreifenden Auswirkungen auf die Gesellschaft unterstreicht. Seine Fähigkeit, unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zu vereinen, die Wirtschaft anzukurbeln und Einzelpersonen zu inspirieren, festigt seinen Status als mehr als nur ein Spiel – er ist ein kultureller Eckpfeiler, der die Welt weiterhin prägt.
0 notes
d4designch · 4 months ago
Text
Logo Design Zug
Logo Design Zug: Ihre Marke visuell zum Leben erwecken
Ein Logo ist mehr als nur ein Bild oder ein Symbol – es ist das Herzstück Ihrer Markenidentität. Es vermittelt auf einen Blick, wer Sie sind, was Sie tun und was Ihr Unternehmen einzigartig macht. Ein gut gestaltetes Logo hinterlässt einen bleibenden Eindruck und ist ein unverzichtbares Werkzeug für jedes Unternehmen, das sich am Markt behaupten möchte. Wenn Sie auf der Suche nach einem professionellen Logo Design in Zug sind, sind Sie bei einer erfahrenen Logo Design Agentur genau richtig.
Warum ist Logo Design wichtig?
Ein Logo stellt die visuelle Identität eines Unternehmens dar. Es dient nicht nur als Wiedererkennungsmerkmal, sondern hilft auch dabei, Vertrauen aufzubauen und eine emotionale Verbindung zu Ihren Kunden herzustellen. In einer Welt, in der der erste Eindruck entscheidend ist, kann ein ansprechend gestaltetes Logo der Schlüssel zum Erfolg sein.
Ein gutes Logo Design:
Verstärkt die Markenidentität: Es gibt Ihrer Marke Persönlichkeit und Differenzierung.
Schafft Vertrauen: Ein professionell gestaltetes Logo vermittelt Kompetenz und Glaubwürdigkeit.
Fördert die Wiedererkennung: Es bleibt im Gedächtnis Ihrer Kunden und sorgt für eine starke Markenbindung.
Erschafft emotionale Verbindungen: Farben, Formen und Schriftarten können emotionale Reaktionen hervorrufen und Ihre Zielgruppe ansprechen.
Warum eine Logo Design Agentur in Zug wählen?
Zug ist nicht nur bekannt für seine beeindruckende wirtschaftliche Stärke und seinen Standort als internationalen Knotenpunkt, sondern auch für seine Vielzahl an kreativen und innovativen Agenturen. Wenn Sie ein einzigartiges und professionelles Logo Design benötigen, gibt es viele Vorteile, sich für eine Agentur in Zug zu entscheiden:
Kreativität und Innovation: Agenturen in Zug verfügen über ein hohes Maß an Kreativität und nutzen moderne Designmethoden, um Logos zu entwickeln, die sich von der Konkurrenz abheben.
Lokale Expertise: Als international ausgerichtete Wirtschaftsregion sind die Agenturen in Zug mit den neuesten Trends und Anforderungen im Designbereich vertraut. Sie verstehen es, Designs zu kreieren, die sowohl lokal als auch international wirken.
Individuelle Betreuung: Eine Logo Design Agentur in Zug geht individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche ein und sorgt dafür, dass Ihr Logo genau die Botschaft übermittelt, die Sie kommunizieren möchten.
Erfahrung und Professionalität: Die Agenturen in Zug haben oft langjährige Erfahrung und ein umfangreiches Portfolio, das Ihnen eine klare Vorstellung von ihrer Arbeit und ihrem Stil gibt.
Der Prozess des Logo Designs
Die Erstellung eines Logos ist ein kreativer Prozess, der von der Ideenfindung bis hin zur finalen Umsetzung reicht. Hier sind die wichtigsten Schritte, die eine Logo Design Agentur in Zug typischerweise durchläuft:
Briefing und Analyse: Der erste Schritt ist ein ausführliches Gespräch, um Ihre Vision, Ziele und Werte zu verstehen. Die Agentur führt eine Marktanalyse durch und recherchiert Ihre Branche, um sicherzustellen, dass das Logo sowohl zeitgemäß als auch zielgerichtet ist.
Konzeption und Ideenentwicklung: Auf Basis des Briefings entwickelt die Agentur verschiedene Designkonzepte. Diese Konzepte umfassen unterschiedliche Farbpaletten, Formen, Schriftarten und Stile. Ziel ist es, ein Logo zu schaffen, das die Essenz Ihrer Marke einfängt.
Feedback und Überarbeitung: Sie erhalten eine Auswahl an ersten Entwürfen und können Feedback geben. Auf Grundlage Ihrer Wünsche und Verbesserungsvorschläge wird das Design angepasst und weiterentwickelt, bis das Logo Ihre Erwartungen voll und ganz erfüllt.
Finalisierung und Lieferung: Sobald das Design finalisiert ist, stellt die Agentur Ihnen das Logo in verschiedenen Dateiformaten zur Verfügung (z. B. Vektorformate wie .ai, .eps und .svg), sodass es für alle Anwendungen (Websites, Visitenkarten, Printmaterialien) genutzt werden kann.
Markenrichtlinien (optional): In einigen Fällen bieten Agenturen auch Markenrichtlinien oder Styleguides an, die festlegen, wie das Logo korrekt verwendet werden soll. Diese Richtlinien helfen dabei, die Konsistenz Ihrer Markenidentität in allen Medien zu gewährleisten.
Was zeichnet gutes Logo Design aus?
Ein gutes Logo ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern erfüllt auch funktionale Anforderungen. Hier sind einige Merkmale, die ein herausragendes Logo Design ausmachen:
Einfachheit: Ein gutes Logo ist einfach, klar und unkompliziert. Es sollte in verschiedenen Größen und auf unterschiedlichen Medien gut erkennbar bleiben.
Einzigartigkeit: Das Logo sollte sich von anderen abheben und unverwechselbar sein.
Vielseitigkeit: Ein Logo muss auf verschiedenen Plattformen und in unterschiedlichen Größen funktionieren – sowohl in Schwarz-Weiß als auch in Farbe.
Zeitlosigkeit: Ein gut gestaltetes Logo ist nicht trendabhängig, sondern bleibt auch langfristig relevant und ansprechend.
Relevanz: Das Design muss zu Ihrer Branche, Ihrem Zielmarkt und Ihrer Markenpersönlichkeit passen.
Warum ein Logo in Zug gestalten lassen?
Lokaler Fokus: Eine Agentur in Zug hat häufig einen guten Zugang zu regionalen Markttrends und kann so ein Design entwickeln, das sowohl global als auch lokal funktioniert.
Professionelle Ergebnisse: Agenturen in Zug bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre Markenidentität stärken und für langfristigen Erfolg sorgen.
Langfristige Partnerschaften: Viele Agenturen bieten nicht nur Logo Design, sondern auch Dienstleistungen wie Webdesign, Marketing und Corporate Design an, sodass Sie einen langfristigen Partner für Ihre gesamte Markenentwicklung haben.
Fazit: Setzen Sie auf professionelle Logo Design in Zug
Ein gut gestaltetes Logo ist ein entscheidender Baustein für den Erfolg Ihrer Marke. Eine Logo Design Agentur in Zug kann Ihnen dabei helfen, ein einzigartiges und professionelles Logo zu erstellen, das Ihre Unternehmenswerte widerspiegelt und Ihre Zielgruppe anspricht. Mit einer Agentur in Zug profitieren Sie von kreativen Ideen, einer individuellen Betreuung und einem hohen Maß an Fachwissen – die perfekte Grundlage, um Ihre Marke visuell erfolgreich zu positionieren.
Vertrauen Sie auf die Expertise einer Logo Design Agentur in Zug, um Ihre Marke im besten Licht zu präsentieren!
0 notes
techniktagebuch · 20 years ago
Text
Irgendwann zwischen 2001 und 2005 (wahrscheinlich 2004)
Es ist nicht alles New York - oder: Ich denke über den Einfluss von Technik auf Kultur und Räume nach und jemand teilt mir einen Gedanken mit, der mich noch jahrzehntelang beschäftigt: Vom Schmelztiegel zum Einheitsbrei
Ich bin auf Heimaturlaub. Der NDR nimmt ein Konzert und anschließend Korrekturschnitte von uns auf. Ein Aufnahmewagen steht vor der Kirche, ein größerer LKW, vollgestopft mit (mich beeindruckender) Technik. An den Wänden des Aufnahmewagens hängen Monitore, darunter Tische voller Schieberegler, Knöpfe und Lämpchen. Von dem Wagen laufen fast armdicke Kabel zu der Kirche, in der wir musizieren. Rechts neben dem Eingang der Kirche ist ein portabler Schaltschrank aufgebaut, so ca 1 m x 2 m Grundfläche und ca 1,50 m hoch. In diesen gehen die armdicken Kabel aus dem Aufnahmewagen hinein. Heraus kommen andere Kabel, die deutlich dünner sind. Diese führen zu kleineren Kästchen auf dem Boden und von dort zu ganz vielen Mikrofonen, die im Kirchenraum auf Stativen verteilt sind.
Der Aufnahmeleiter sitzt die meiste Zeit mit der Partitur des Stückes in dem Aufnahmewagen. Während der Probe vorher und der Korrekturschnitte hinterher bekommen wir von ihm über Talkback-Lautsprecher, die in der Kirche platziert sind, Rückmeldungen, zum Beispiel so was wie: “Können wir bitte Takt 74 bis 93 nochmal haben. Wir brauchen eigentlich nur den Takt 89 noch einmal, weil die Absprache nicht präzise war, bitte achtet auf die übermäßige Quarte, die war unsauber - aber in Takt 74 müsste ein guter Einstieg für euch sein.” Mir fällt die hohe Kenntnis und das extrem geschulte Ohr des Aufnahmeleiters auf.
Ich muss an ein Gespräch, das ich mit dem Aufnahmeleiter in einer Pause führe, immer mal wieder und auch jetzt, zum Aufschreibezeitpunkt 2023 (aus Anlass vieler Kommentare zu kultureller Aneignung), zurückdenken:
Ich frage ihn sinngemäß, ob das für ihn nicht nervig und künstlerisch unbefriedigend sei, so kleine lokale "Künstler" mitschneiden zu müssen, wenn um uns herum so viel großartige Musik verfügbar ist. Wie viel spannender es doch sicher sei, auf den großen Konzerten toller, berühmter Künstler tätig zu sein. Er antwortet:
Nein! Er halte das für eine ganz wichtige und total zentrale Aufgabe seines Jobs, die kleinen lokalen Künstler mit ihren regionalen Eigenarten zu dokumentieren und zu stärken. Durch die großen Massenevents und die überall verfügbare ähnliche Musik trete eine Vereinheitlichung des Kunstgeschmacks ein, die er für besorgniserregend halte - soweit ich mich erinnere sprach er dabei gerade nicht über Qualität oder das Niveau der Kunst, sondern wirklich nur über so was wie "Identität".
Er sehe eine große Gefahr darin, wenn die ganzen kleinen, unbedeutenden lokalen Radiostationen und die kleinen, auch qualitativ gar nicht so bedeutenden, Plattenlabel usw wegfallen würden, weil dann genau das: regionale Eigenarten - verloren gingen. Es würden sich überall die Kunststile einander annähern.
Dieser Gedanke erklärt natürlich auch noch einmal den kulturellen Wert von so etwas wie z.B. sprachlichen Dialekten, Oberton-Gesang, einer kleinstädtischen Blasmusik-Kapelle und was weiß ich alles:
Auch ein musikalischer Schmelztiegel wie New York, in dem so viele großartige neue musikalische Dinge geschehen, kann nur funktionieren, wenn eben auch verschiedene Stile sich unabhängig voneinander entwickeln können und dann irgendwann wieder zusammenkommen.
Wenn ich jetzt, zum Aufschreibezeitpunkt 2023 darüber nachdenke, gibt es also einerseits das Internet als neuen Schmelztiegel. Das Internet ermöglicht es uns, jederzeit und überall Zugriff auf nahezu alle Musikstile zu haben. Immer ist alles in der höchstmöglichen Qualität sofort verfügbar. Im Internet kommen all die Kulturen und Stile zusammen. Anders als New York ist es ein global verfügbarer Schmelztiegel. Durch den Austausch und die Vermischung dieser Stile entsteht Neues, Tolles, wie ja wahrscheinlich die meisten und spannendsten künstlerischen neuen Stile durch Durchmischungen und gegenseitige Inspirationen entstanden.
Was der Aufnahmeleiter - glaube ich - sagte, war: Auch New York kann als Zentrum der Neuen Musik und des Jazz nur funktionieren, weil nicht alles New York ist.
(Molinarius)
10 notes · View notes
skylander11 · 4 months ago
Text
Traditionen und Fortschritt: Wie wir beide Welten harmonisch vereinen können
Tumblr media
Die Bedeutung von Traditionen in einer schnelllebigen Welt In einer Zeit, in der sich die Welt im ständigen Wandel befindet, bieten Traditionen ein Gefühl von Stabilität und Zugehörigkeit. Sie erinnern uns an unsere Wurzeln und an die Werte, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Traditionen sind nicht nur Rituale, sondern ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, der Identität schafft und Gemeinschaft fördert.
Ob es sich um Familienfeiern, regionale Bräuche oder religiöse Zeremonien handelt – diese Momente haben eine tiefere Bedeutung, die weit über den bloßen Akt hinausgeht. Sie sind ein Ausdruck von Kultur und Geschichte, die in den Alltag integriert sind und dabei helfen, ein Gefühl von Beständigkeit zu bewahren.
Traditionen können jedoch auch modernisiert werden, um in der heutigen Welt zu bestehen. Die Kombination von alten Bräuchen mit neuen Ideen schafft eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und ermöglicht es, Traditionen lebendig zu halten, ohne ihre Essenz zu verlieren.
Gesundheit im Fokus: Tradition trifft auf Innovation Der Wunsch nach einem gesunden Leben ist zeitlos. Während traditionelle Heilmethoden wie Naturmedizin, Massagen oder Fasten in vielen Kulturen tief verwurzelt sind, bieten moderne Lösungen innovative Wege, um Wohlbefinden zu fördern.
Plattformen wie https://www.kamagra-premium.net/e-shop/viagra-generika/super-kamagra-160-mg/ (kamagra) zeigen, wie der Fortschritt genutzt werden kann, um bewährte Methoden zugänglich zu machen und gleichzeitig individuelle Bedürfnisse zu erfüllen. Diese Kombination aus Tradition und Technologie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
Es liegt an uns, beide Ansätze sinnvoll zu integrieren. Traditionelle Praktiken wie Kräutertees oder Achtsamkeitsübungen können mit modernen Hilfsmitteln wie Fitness-Trackern oder Online-Beratung ergänzt werden. Dieser ganzheitliche Ansatz sorgt dafür, dass Gesundheit nicht nur ein Ziel, sondern ein nachhaltiger Lebensstil wird.
Reisen als Brücke zwischen Kulturen und Zeiten Reisen ist nicht nur ein Mittel, um neue Orte zu entdecken, sondern auch eine Möglichkeit, Traditionen und Fortschritt aus erster Hand zu erleben. Historische Sehenswürdigkeiten, traditionelle Handwerkskunst und lokale Küche geben uns Einblicke in die Vergangenheit, während moderne Technologien das Reisen einfacher und effizienter machen.
Ein bewusster Reisender nimmt sich die Zeit, die Kultur eines Landes zu respektieren und gleichzeitig neue Perspektiven zu gewinnen. Die Teilnahme an traditionellen Festen oder Workshops, in denen altes Wissen weitergegeben wird, macht das Reiseerlebnis unvergesslich und bereichert die eigene Sichtweise.
Nachhaltigkeit spielt dabei eine immer größere Rolle. Umweltfreundliches Reisen verbindet moderne Technik, wie emissionsarme Transportmittel, mit dem Respekt vor lokalen Traditionen. So kann Reisen nicht nur bereichern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Welt haben.
Technologie als Werkzeug zur Bewahrung von Traditionen Die digitale Revolution hat unser Leben verändert, aber sie bietet auch einzigartige Möglichkeiten, Traditionen zu bewahren und zugänglich zu machen. Von Online-Archiven bis hin zu Apps, die alte Bräuche dokumentieren – Technologie ist ein mächtiges Werkzeug, um kulturelles Erbe in die Zukunft zu tragen.
Webseiten wie kamagra-premium zeigen, wie Fortschritt genutzt werden kann, um Lösungen zu schaffen, die gleichzeitig praktisch und zukunftsorientiert sind. Sie bieten nicht nur Zugang zu modernen Diensten, sondern spiegeln auch einen respektvollen Umgang mit individuellen Bedürfnissen wider.
Auch im Alltag kann Technologie helfen, Traditionen zu stärken. Familiengeschichten können digital archiviert, Rezepte online geteilt und Bräuche über soziale Medien mit einer breiten Zielgruppe verbreitet werden. Diese Verbindung von Alt und Neu macht Traditionen für die nächste Generation lebendig und relevant.
Fazit: Die Kraft der Balance Die Harmonie zwischen Tradition und Fortschritt ist der Schlüssel zu einem erfüllten Leben. Indem wir das Beste aus beiden Welten vereinen, schaffen wir eine Basis für Stabilität, Innovation und persönliches Wachstum.
Ob in der Gesundheit, beim Reisen oder im Alltag – es ist unsere Aufgabe, diese Balance bewusst zu gestalten. Traditionen geben uns Halt, während Fortschritt uns neue Möglichkeiten eröffnet. Gemeinsam bilden sie ein starkes Fundament für eine lebenswerte Zukunft.
0 notes
medusa-is-a-terf · 4 months ago
Text
DEUTSCHLAND: Sächsische Regierung gibt zu, dass Transgender-Sexualstraftäter in Frauengefängnissen untergebracht sind
Von
Marielena Meder
16. Dezember 2024
Das deutsche Bundesland Sachsen hat Aufzeichnungen über die Anzahl von transidenten Männern, die in Frauengefängnissen untergebracht sind, veröffentlicht, aber erst nachdem es eine ungeheuerliche Gebühr von 1.100 Euro verlangt hat. Die Initiative "Let Women Speak" hat aufgedeckt, dass eine Reihe von männlichen Sexualstraftätern zusammen mit Frauen untergebracht ist.
Im Mai 2024 begann die Initiative "Lasst Frauen Sprechen" mit der Einreichung von Anträgen auf Informationsfreiheit und forderte Daten über die Anzahl der Männer an, die in verschiedenen staatlichen Einrichtungen in Deutschland zusammen mit Frauen untergebracht sind. Die meisten Bundesländer antworteten mit Daten, aus denen hervorging, dass transidente Männer in Frauengefängnisse verlegt worden waren, weit vor einem Bundesgesetz, das ihre Unterbringung entsprechend ihrer "Geschlechtsidentität" vorschreibt.
Das sächsische Justizministerium, ein Bundesland, das von der trans-freundlichen Grünen Partei geführt wird, war das einzige Bundesland, das eine unerschwingliche Gebühr von 1.100 € für den Zugang zu den Unterlagen verlangte. Daraufhin war Let Women Speak gezwungen, ihren Antrag zurückzuziehen und bat um lokale Unterstützung bei der Beschaffung der Informationen.
Als Reaktion auf ihren Hilferuf hat die rechtsgerichtete Partei Alternative für Deutschland (AfD) eine Anfrage eingereicht, um zu erfahren, wie viele Personen mit einer "abweichenden Geschlechtsidentität" seit Januar 2020 in Sachsen inhaftiert sind. Das Justizministerium antwortete auf ihre Anfrage und räumte ein, dass sich neun Personen mit "abweichender Geschlechtsidentität" in ihren Einrichtungen befänden. Es machte jedoch keine Angaben darüber, welches Geschlecht diese Personen haben oder wo sie untergebracht sind. Das Ministerium teilte ferner mit, dass Insassen, die ihre Geschlechtsidentität vor ihrer Inhaftierung legal geändert haben, nicht als Personen mit "abweichender Geschlechtsidentität" erfasst werden.
Der deutsche Nachrichtendienst NiUS hat ebenfalls eine Anfrage nach ähnlichen Informationen gestellt und eine Antwort vom sächsischen Justizministerium erhalten, aus der hervorgeht, dass drei Männer zwischen 2023 und 2024 in der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Chemnitz untergebracht waren. Die Insassen hatten Vorstrafen wegen Körperverletzung, sexueller Nötigung, sexueller Belästigung und Übergriffen auf Vollzugsbeamte. Einer von ihnen wurde wegen Vergewaltigung verurteilt.
Während die Identität der Männer nicht bekannt ist, haben sich in diesem Jahr mehrere weibliche Häftlinge gemeldet und berichtet, dass sie mit einem sexuell missbrauchenden transidenten Mann in Chemnitz untergebracht waren.
Laut den Frauen, die Anfang des Jahres mit der Freien Presse sprachen, hat der transidente Mann sie wiederholt bei Aktivitäten überfallen und war aggressiv, verbal beleidigend und drohte, sie zu schlagen.
Der Mann habe die Frauen, darunter auch Justizwachebeamtinnen, gezwungen, ihm bei der Masturbation zuzusehen. Nach Angaben der Freien Presse wurde er schließlich in das Männergefängnis zurückverlegt.
Bei einem weiteren Vorfall in Chemnitz hat ein als Jan Daniel K. identifizierter transidenter Mann eine Justizvollzugsbeamtin durch Strangulation fast ermordet. Laut BILD war Jan Daniel ein Gewaltverbrecher und Zuhälter, der wegen Mordes an seiner Ex-Freundin und deren neuem Freund zu 13 Jahren Haft verurteilt worden war. Bei der Urteilsverkündung erklärte er sich als "weiblich" und wurde kurz darauf in ein Frauengefängnis verlegt.
Jan Daniel hatte es auf die weibliche Justizvollzugsbeamtin abgesehen, nachdem er von ihr bestraft worden war, und rächte sich, indem er sie bei Routinekontrollen in seine Zelle zerrte und erwürgte. Es ist unklar, ob er in das Männergefängnis zurückverlegt wurde oder im Frauengefängnis bleiben durfte.
Im Gespräch mit Reduxx sagte Hanna-Katarina Zippel von Let Women Speak, sie sei "schockiert" über die vom sächsischen Justizministerium veröffentlichten Informationen, die zeigten, dass die Regierung Männer in Frauengefängnisse verlege, noch bevor sie gesetzlich dazu verpflichtet sei.
"Es war schockierend zu erfahren, dass bereits vor dem Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes so viele Männer in Frauengefängnissen untergebracht waren. Gleichzeitig zeigt mir aber die Tatsache, dass so viele Medien und auch einige Politiker unsere Recherchen aufgegriffen haben, dass es sich gelohnt hat, die Anfrage zu stellen", so die Ministerin.
"Um für die Rücknahme des Selbstbestimmungsrechts zu kämpfen, ist es wichtig, die Menschen, insbesondere Frauen, darüber aufzuklären, was es wirklich für sie bedeutet und ihnen Beispiele aus der Praxis zu zeigen. Ich hoffe, dass wir mit unseren Recherchen viele Menschen erreicht haben, die sich der Folgen des neuen deutschen Selbstbestimmungsgesetzes nicht bewusst waren, und dass wir viele Menschen ermutigt haben, sich kritisch zu äußern, damit hoffentlich eines Tages keine Frau mehr ertragen muss, mit einem Mann inhaftiert zu werden."
Obwohl sich weibliche Insassen zu Wort gemeldet haben, bestreiten alle 16 Landesministerien, dass es in Fraueneinrichtungen zu sexuellen Übergriffen gekommen ist, weil transidente Männer mit Frauen zusammen untergebracht wurden.
René Müller, Bundesvorsitzender des Verbandes der Strafvollzugsbediensteten in Deutschland, hat öffentlich Zweifel an den offiziellen Angaben geäußert. In einem Gespräch mit der "Welt" sagte Müller, dass nicht jeder Vorfall von den Betroffenen erfasst und gemeldet worden sei. Auch das sächsische Justizministerium räumte in seiner Antwort an die AfD ein,
dass der sexuelle Missbrauch oder die Belästigung von weiblichen Insassen durch transidente Männer nicht dokumentiert würden.
0 notes
lokaleblickecom · 5 months ago
Link
0 notes