#Kuchen Heilige Drei Könige
Explore tagged Tumblr posts
Text
Der Kuchen der Könige
Rezeptvorstellung des Goswin v. Mallinckrodt Keine Zeit des Jahres ist mit so vielen schönen Traditionen und Bräuchen aufgeladen wie die Advents- und Weihnachtszeit. So sehr, dass man sich manchmal fragen mag, warum wir es eigentlich verlernt haben, auch andere Festzeiten des Jahres auf entsprechende Weise zu feiern und unseren tristen Alltag etwas zu verzaubern, ohne dabei gleich in den…
#Armenstück#Dreikönig#Dreikönigskuchen#Epiphanias#Foodblog#Frankreich#französisches Rezept#Galette des Rois#Goswin v. Mallinckrodt#Goswin von Mallinckrodt#Königskuchen#Kuchen Heilige Drei Könige#Rezept#Rezept Nordfrankreich#Tag der Erscheinung des Herrn
0 notes
Text
Die drei dunklen Könige
Die drei dunklen Könige ⋆ Wolfgang Borchert ⋆ Kurzgeschichte
Die drei dunklen Könige ⋆ Wolfgang Borchert ⋆ Kurzgeschichte
Er tappte durch die dunkle Vorstadt. Die Häuser standen abgebrochen gegen den Himmel. Der Mond fehlte und das Pflaster war erschrocken über den späten Schritt. Dann fand er eine alte Planke. Da trat er mit dem Fuß gegen, bis eine Latte morsch aufseufzte und losbrach. Das Holz roch mürbe und süß. Durch die dunkle Vorstadt tappte er zurück. Sterne waren nicht da. Als er die Tür aufmachte (sie weinte dabei, die Tür), sahen ihm die blassblauen Augen seiner Frau entgegen. Sie kamen aus einem müden Gesicht. Ihr Atem hing weiß im Zimmer, so kalt war es. Er beugte sein knochiges Knie und brach das Holz. Das Holz seufzte. Dann roch es mürbe und süß ringsum. Er hielt sich ein Stück davon unter die Nase. Riecht beinahe wie Kuchen, lachte er leise. Nicht, sagten die Augen der Frau, nicht lachen. Er schläft. Der Mann legte das süße mürbe Holz in den kleinen Blechofen. Da glomm es auf und warf eine Handvoll warmes Licht durch das Zimmer. Die fiel hell auf ein winziges rundes Gesicht und blieb einen Augenblick. Das Gesicht war erst eine Stunde alt, aber es hatte schon alles, was dazugehört: Ohren, Nase, Mund und Augen. Die Augen mussten groß sein, das konnte man sehen, obgleich sie zu waren. Aber der Mund war offen und es pustete leise daraus. Nase und Ohren waren rot. Er lebt, dachte die Mutter. Und das kleine Gesicht schlief. Da sind noch Haferflocken, sagte der Mann. Ja, antwortete die Frau, das ist gut. Es ist kalt. Der Mann nahm noch von dem süßen weichen Holz. Nun hat sie ihr Kind gekriegt und muss frieren, dachte er. Aber er hatte keinen, dem er dafür die Fäuste ins Gesicht schlagen konnte. Als er die Ofentür aufmachte, fiel wieder eine Handvoll Licht über das schlafende Gesicht. Die Frau sagte leise: Kuck, wie ein Heiligenschein, siehst du? Heiligenschein! dachte er und er hatte keinen, dem er die Fäuste ins Gesicht schlagen konnte. Dann waren welche an der Tür. Wir sahen das Licht, sagten sie, vom Fenster. Wir wollen uns zehn Minuten hinsetzen. Aber wir haben ein Kind, sagte der Mann zu ihnen. Da sagten sie nichts weiter, aber sie kamen doch ins Zimmer, stießen Nebel aus den Nasen und hoben die Füße hoch. Wir sind ganz leise, flüsterten sie und hoben die Füße hoch. Dann fiel das Licht auf sie. Drei waren es. In drei alten Uniformen. Einer hatte einen Pappkarton, einer einen Sack. Und der dritte hatte keine Hände. Erfroren, sagte er, und hielt die Stümpfe hoch. Dann drehte er dem Mann die Manteltasche hin. Tabak war darin und dünnes Papier. Sie drehten Zigaretten. Aber die Frau sagte: Nicht, das Kind. Da gingen die vier vor die Tür und ihre Zigaretten waren vier Punkte in der Nacht. Der eine hatte dicke umwickelte Füße. Er nahm ein Stück Holz aus seinem Sack. Ein Esel, sagte er, ich habe sieben Monate daran geschnitzt. Für das Kind. Das sagte er und gab es dem Mann. Was ist mit den Füßen? fragte der Mann. Wasser, sagte der Eselschnitzer, vom Hunger. Und der andere, der dritte? fragte der Mann und befühlte im Dunkeln den Esel. Der dritte zitterte in seiner Uniform: Oh, nichts, wisperte er, das sind nur die Nerven. Man hat eben zuviel Angst gehabt. Dann traten sie die Zigaretten aus und gingen wieder hinein. Sie hoben die Füße hoch und sahen auf das kleine schlafende Gesicht. Der Zitternde nahm aus seinem Pappkarton zwei gelbe Bonbons und sagte dazu: Für die Frau sind die. Die Frau machte die blassen blauen Augen weit auf, als sie die drei Dunklen über das Kind gebeugt sah. Sie fürchtete sich. Aber da stemmte das Kind seine Beine gegen ihre Brust und schrie so kräftig, dass die drei Dunklen die Füße aufhoben und zur Tür schlichen. Hier nickten sie nochmal, dann stiegen sie in die Nacht hinein. Der Mann sah ihnen nach. Sonderbare Heilige, sagte er zu seiner Frau. Dann machte er die Tür zu. Schöne Heilige sind das, brummte er und sah nach den Haferflocken. Aber er hatte kein Gesicht für seine Fäuste. Aber das Kind hat geschrien, flüsterte die Frau, ganz stark hat es geschrien. Da sind sie gegangen. Kuck mal, wie lebendig es ist, sagte sie stolz. Das Gesicht machte den Mund auf und schrie. Weint er? fragte der Mann. Nein, ich glaube, er lacht, antwortete die Frau. Beinahe wie Kuchen, sagte der Mann und roch an dem Holz, wie Kuchen. Ganz süß. Heute ist ja auch Weihnachten, sagte die Frau. Ja, Weihnachten, brummte er und vom Ofen her fiel eine Handvoll Licht hell auf das kleine schlafende Gesicht. Die drei dunklen Könige ⋆ Wolfgang Borchert ⋆ Kurzgeschichte Read the full article
#AveMeCum#Aventin#AventinStorys#HeiligeDreiKönige#Krieg#Kurzgeschichte#Leben#Literatur#Weihnachten#WolfgangBorchert
1 note
·
View note
Text
Das Dreikönigsfest auf Ibiza / Rezept Roscon de Reyes - Dreikönigs-Kuchen
Das Dreikönigsfest auf Ibiza / Rezept Roscon de Reyes – Dreikönigs-Kuchen
Der 6. Januar. Tag der Heiligen Drei Könige, dem Dia de los Reyes (Els Reis Mags). Es ist der Höhepunkt der weihnachtlichen Feierlichkeiten in Spanien und auf Ibiza.
Mit dem Dreikönigstag ist auf Ibiza der Höhepunkt und der Abschluss der weihnachtlichen Feierlichkeiten erreicht. Traditionell findet hier erst am 6. Januar die Bescherung statt. Wie ich schon in meinem Weihnachtbericht über…
View On WordPress
#blogger#dreikönigskuchen#dreikönigstag in spanien#feiertage ibiza#feiertage spanien#heilige drei könige#kuchen mit licor 43#rezept dreikönigskuchen#rezept roscon de reyes#rezept spanischer kuchen#roscon de reyes#spanischer dreikönigskuchen#wissen ibiza
0 notes
Text
Grevenbroich-Münchrath – Am 10. Mai 2019 eröffnet Münchrath als erste Kirmes im gesamten Rhein-Kreis Neuss den Festreigen der Volks- und Heimatfeste und dies mit einem vollen Programm.
Die Kirmes startet am Freitagabend mit dem großen „Ball der Könige“, da sich beim letztjährigen “Hahnenköppen” kein Nachfolger für Hahnenkönig Michael Broich fand.
Die Kirmesgesellschaft hat zum „Ball der Könige“ mehr als 20 ehemalige Königspaare der letzten Jahre aus Münchrath eingeladen und freut sich auf eine tolle Veranstaltung im vollbesetzten Festzelt
FESTPROGRAMM, freier Eintritt an allen Tage
Freitag, 10. Mai 2019 16:00 Uhr – Eröffnung der Kirmes durch Böllerschüsse 20:00 Uhr – Großer „BALL DER KÖNIGE“ im Festzelt. Es spielt u.a. „Tim Kriete & Band”
Samstag, 11. Mai 2019 18.30 Uhr – Heilige Messe im Festzelt 19.30 Uhr – Abholen der Kirmes , Umzug durch den Ort mit dem TC Speck und MV Holzheim 20:00 Uhr – MÜNCHRATHER PARTYNACHT mit „Tim Kriete & Band”
Sonntag, 12. Mai 2019 10:00 Uhr – Aufmarsch zum großen Zapfenstreich am Kapellchen anschließend Frühschoppen im Festzelt, mit Ehrungen und Proklamation der Junghahnenkönigin Lina Hofmeyer.
Es spielt: Musikverein Holzheim und Tambourcorps Speck
16:00 Uhr – Großer Festumzug mit Tambourcorps Speck, Musikverein Holzheim und Gästen 16.30 Uhr – Große Festparade am Kapellchen anschließend gemütlicher Abend mit Egerlandbesetzung der Original Holzheimer
Montag, 13. Mai 2019 11:00 Uhr – Frühschoppen mit Musik und ca. 13 Uhr „Schwein am Spieß” 14.30 Uhr – Spaß für Kinder und Familien im Festzelt 17.30 Uhr – Junghahnenköppen und Hahnenköppen – Ausklang der Kirmes
Junghahnenkönigin LINA HOFMEYER
Die neue Junghahnenkönigin Lina Hofmeyer ist 10 Jahre alt und wurde am 18. Juni 2008 in Münchrath geboren. Nachdem sie vergangenen Sommer die Grundschule in Neukirchen beendet hat, besucht sie nun die 5. Klasse des Norbert-Gymnasiums in Knechtsteden.
Lina macht für ihr Leben gern Sport und geht aus diesem Grund auf ihrer Schule in die Sportklasse. In ihrer Freizeit voltigiert sie drei Mal wöchentlich auf dem Nixhof, spielt Tennis und Flöte. Zuhause trifft man sie bei schönem Wetter meistens mit Freundinnen auf dem Trampolin oder dem Holzpferd an. Bei schlechtem Wetter hingegen wird gebastelt oder Kuchen gebacken.
Lina ist begeisterte Jungschützin bei unseren Jungschützen, „Falsch Geknöpft“. Als Jungschützenkönigin folgt sie dem Vorbild ihrer Brüder Lennard und Luke, die ebenfalls Junghahnenkönige waren. Kirmes in Münchrath ist von Anfang an ein wichtiger und fester Bestandteil in ihrem Jahreskalender. Fotos(3): Kirmes-/ Schützengesellschaft Münchrath
#gallery-0-4 { margin: auto; } #gallery-0-4 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-4 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-4 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Die “St. Hubertus” Schützen-Kirmesgesellschaft Münchrath wird vertreten durch den 9-köpfigen Vorstand:
Präsident: Marco Volders, Vizepräsident: Friedhelm Bartusch,
Kassierer: Stephan Hilgers, Schriftführer: Christoph Händle,
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Hans Esser und den Beisitzern:
Johannes Reuter, Dennis Josephs, Christian Jansen, Torsten Reinhold
Die Dorfgemeinschaft / Kirmesgesellschaft arbeitet bei vielen Aufgaben auch außerhalb der Kirmes rund um das Jahr für das Dorf Münchrath zusammen.
Grevenbroich: 145. Kirmes in Münchrath – Im Festzelt freier Eintritt an allen Tage Grevenbroich-Münchrath – Am 10. Mai 2019 eröffnet Münchrath als erste Kirmes im gesamten Rhein-Kreis Neuss den Festreigen der Volks- und Heimatfeste und dies mit einem vollen Programm.
#Grevenbroich#Programm#Schützen#Kirmes#Dorfgemeinschaft#Münchrath#Junghahnenkönigin#Kirmesgesellschaft
0 notes
Photo
Heilige Drei Könige... An diesem Tag isst man sehr viel Galette des Rois, ein Kuchen, der aus sowas wie Blätterteig besteht und mich Marzipan oder Apfel gefüllt ist. Das besondere an dem Kuchen ist, dass sich darin eine kleine Figur befindet. Wer diese Figur in seinem Kuchenstück findet, darf den ganzen Tag die Krone tragen.
Diese Feier ist zwar eigentlich für den Tag der heiligen drei Könige vorgesehen, beginnt jedoch sofort im Janur und zieht sich bis Anfang Februar. In der Zeit isst man dann gefühlt bei jedem Goûter (sowas wie bei uns Kaffee trinken) ein Stück davon :D. Ist aber echt lecker!
0 notes