#Komplott
Explore tagged Tumblr posts
Link
#Ägypten#Alexandria#Antike#Antinous#Christentum#Frauen#Hadrian#Kaiser#Kleinasien#Komplott#Liebe#Macht#Rom#Romanze#RömischesReich
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/46720fdeba3efc285f5ff13298b57109/2fc26e7785f0a050-16/s640x960/9123064571e553020eb573271b3130418aa73146.jpg)
Karel Thole (1914–2000) - Komplott der toten Mörder (Plot of the Dead Murderers)
original cover art for Vampir-Horror-Roman #70, June, 1974
#karel thole#komplott der toten mörder#plot of the dead murderers#fritz steinberg#vampir horror roman#ghosts#cover art#horror art#pulp art#german horror pulp#art#painting
269 notes
·
View notes
Audio
THE ORB // CAPTAIN KORMA [KOMPLOTT EP, 2004]
13 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/8568dbf822f7b8f9c90e2f54ee809075/c119b03e3da33526-c3/s540x810/1a4c9a897b1cca42dadf47b8200cc0a4f2aa5c70.jpg)
💀
„Ich habe das Gefühl, dass man mich mästen will.“ Du bist einen fettem Komplott auf der Spur. Denn wie beseitigt man einen tyrannischen König eleganter und ersetzt ihn mit einem willigen Cousin, als in dem man ihn, der Völlerei ohnehin zugeneigt, sich mästen lässt, bis sein aufgedunsene Leib nicht mehr mitmacht.
“I have the feeling I'm supposed to be fattened up.” You are on the trail of a fat plot. After all, what better way to get rid of a tyrannical king and replace him with a willing cousin than to let him, who is already inclined to gluttony, fatten himself up until his puffy body can no longer keep up.
#ai generated#fat#fat belly#fatboy#sexy belly#fatty#cute belly#belly#fatty piggy#full belly#obese belly#obese guy#hot obese#obese male#obese men#obese piggy#obesity#sexy obese#fat man#fat guy#fat piggy#fat gut#gut#obese gainer#dad bod#overweight#ai fat men#fat gainer#fatty getting fatter#fattened up
13 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/0770f5d01eda9c4e3a283a6e8ca0fbad/cad648c9c46a029c-46/s400x600/d98dfd143f8296dadeaf52f09dd2d3143a41fdf7.jpg)
note: this book has been translated into 4 languages: Polish (Zwiastuny burzy), Czech (Sílící bouře), French and German. interestingly, the French and German editions were both split into two books, though the French ones kept the same name (L'Orage gronde) and were just called "Tome 1" and "Tome 2", while the German ones were given separate titles (Im Donner der Schlacht and Das Mesa-Komplott). If you have read the French or German translation, you should have read both volumes to vote yes.
vote yes if you have finished the entire book. vote no if you have not finished the entire book.
(faq · submit a book)
#sci-fi#books#poll#a: david weber#a rising thunder#honor harrington#honorverse#l: english#decade: 2010s
3 notes
·
View notes
Text
Mondja, Mr. Winemaster, ki ez a Mammella?
Archeológus, vagyis a tudomány örve alatt húsz éve halottrabló és hullagyalázó –
Yes, értem. De úgy egyébként –
Amit mondott, az a valóságnak megfelel. Öccsei, bátyjai, nagybátyjai, sógorai, unokatestvérei –
Thanks. A lényeg –
Befolyásos emberek, rendőrfőnök, tábornok, bankár, püspök, polgármester –
Önzetlen hazafiak –
Mind ősi huruchi származás. Megbeszéltem vele a merényletet –
Önök engem le fognak lőni? Kár lenne –
Erről szó sincs. Önt egy felbérelt karaki cinkos meg akarja gyilkolni, de szerencsére csak kalapját lövi át –
Pompás. Mint Tell Vilmos fia fejéről az almát –
Az illető céllövőbajnok, keze holtbiztos, meggyőződtem róla –
Mammella ötlete volt?
Szerény személyemé. Holnap délben ön a korzón sétál Mammellával, velem és néhány hívünkkel. A kávéházban ülünk, és a huruchi ősökről beszélgetünk. Akkor ez a hitvány karaki bérenc önt lesből le akarja lőni. A golyó kalapját átlyukasztja, és a nagy tükröt összezúzza. Sajnos a merénylő a tömegben eltűnik, de mi –
Bravó! Követelni fogjuk, hogy a kormány a karaki összeesküvőkkel szemben erélyesen lépjen fel. Követelni fogjuk a zeploták szövetségének megalakítását, követelni fogjuk az új választások kiírását –
Mammella a sajtókampányt vezeti. Egyik sógora a Huisca Matador főszerkesztője –
Miniszter lesz –
Minden bizonnyal –
Őfelsége kijelenti, hogy a kormányzat ügyeibe nem kíván beavatkozni. Csak a kényszernek enged. A történtekért minden felelősséget a kormányzatra hárít –
Önt, felség, a zeploták küldöttsége fel fogja keresni –
Nagy beszéd –
Én tartom, ősi huruchi nyelven –
Ah, főpapom, ön tüneményes ember –
Ebben a percben az inas egy bizonyos Zuzuga nevű tudóst jelent be.
Kéretem a tudós urat, szól Mr. Pen.
Zuzuga idősödő, kopott emberke, igen szaporán beszél, uram, szól, ezt én nem tartom megengedhetőnek, én ezt nem is tartom jóhiszeműnek, csupa téveszme –
Foglaljon helyet, mondom Zuzuga úrnak, és világosítsa fel őfelségét, hogy miről is óhajt beszélni –
A tudós fel-alá járkál és hadonászik.
Honnan vették önök ezt a llamayhuarisca ünnepet? Én Mandarru őstörténetével negyven éve foglalkozom. Honnan veszik? Micsoda Taraquaque? Nincs is ilyen hegy. Nincs is ilyen szó. Mi az, hogy Xexere-huppu?
Érti ön ezt az urat? kérdi Mr. Pen bámulatra méltó megütközéssel.
Azt hiszem, felség, mondom én.
Mit akarnak önök ezzel az egésszel? Honnan vették? A forrást nevezzék meg! Mandarru őstörténetével negyven éve foglalkozom. Eumariscuskoszorú! Paparaminto madár! Szélhámosság –
Úgy veszem észre, szól Mr. Pen, hogy ez az úr valamiért rendkívül nyugtalan –
Én önöket le fogom leplezni, kiált Zuzuga. Visít és toporzékol. Micsoda huruchi? Micsoda zeplota? Nem létező fogalmak –
Pen rám nézett.
Van önnek valami mondanivalója Zuzuga úr számára?
Van, felség, ha megengedi, közölni fogom –
Kérem, közölje az én jelenlétemben –
Señor Zuzuga, mondom igen halkan, hallgasson meg –
Hallgatok, szól a tudós, és idegesen topog.
Őfelsége és én jól tudjuk, hogy az ön minősíthetetlenül sértő fellépése nem egyéb, mint karaki provokáció. Szeretnénk feltételezni, hogy ön ebbe jóhiszeműen ugrott be, és viselkedésének hátterét nem ismeri, lássa be, hogy az ön információi nem hitelesek. Őfelsége és én ezt így óhajtanánk. De ha ön agresszív magatartása mellett kitart, kénytelenek lennénk, nem a kormányhoz, mert az karaki befolyás alatt áll, hanem zeplota híveinkhez fordulni –
Objektív tények, kiált Zuzuga magánkívül, objektív tények birtokában vagyok, és Mandarru őstörténetét negyven éve tanulmányozom –
Őfelsége és én nagyon jól tudjuk, hogy az ön állítólagos objektív tényeit milyen törekvések sugalmazták –
Objektív történeti tények –
Objektív tényeknek nevezi egy hatalmi rendszer azokat a regéket, amelyek neki a hatalom gyakorlatában kedveznek –
Komplott, üvölti Zuzuga, árulás –
Pen intett. Erre én odaléptem, ballal egészen jó lendülettel egyetlen horogütéssel leterítettem, aztán telefonáltam a Huisca Matador-nak.
Újabb merénylet Hatodik Totomana ellen. Karaki provokáció. A császárt saját lakosztályában támadták meg. A pisztolyt a merénylő kezéből a főpap csavarta ki. A merénylő Zuzuga tanár álneve alatt tolakodott be. A karaki bérencet ártalmatlanná tették. A császár az események izgalmait férfiasan viseli. Kijelenti, hogy a történtekért a felelősséget a kormányra hárítja. Csak a kényszernek hajlandó engedni –
A merénylet várakozáson felül sikerült. A céllövőbajnok lövése remek volt, Pen kalapját két helyen átlyukasztotta, és a kávéház nagy tükrének közepébe vágódott. A zeploták a kalapot és a tükröt a merényletre és a császár szerencsés megmenekülésére való emlékezetül ünnepélyesen elvitték. A Huisca Matador a merényletet olyan páratlan terrorcselekménynek nevezte, amely még az igen véres és szenvedésekkel telt huruchi történetben is példa nélkül áll. A vezércikk megállapítja, hogy a kormányzat a karaki üzelmekkel szemben tehetetlen, hiszen még a merénylőt sem sikerült elfogni. Ha fényes nappal, a korzón a legelőkelőbb kávéházban is ilyesmi történhet, vajon mi történik kevésbé nyilvános helyen? Őfelsége a merénylet után kijelentette, hogy álláspontját nem óhajtja megváltoztatni. Csak a kényszernek fog engedni, és a történtekért a felelősséget a kormányzatra hárítja.
Este a huruchi vezető férfiak a császár megmenekülése alkalmából ünnepi vacsorára gyűltek össze, és a zeploták szövetségének megalakulását kimondták.
Az egyszerű nép igen széles rétegei is megmozdultak. Több száz főnyi munkás és napszámos, iparos, küldöttségben őfelségét fölkereste, és megmenekülése alkalmából üdvözölte. A beszédet a huruchi főpap, Totomana császár bizalmas embere mondotta, éspedig ősi huruchi nyelven.
A beszédet a következőkben közöljük:
Tirati Totomana! Ha mayna, ramana, tre-tre kilahayta mene tubur, mene tagur, mene, mene hoborko. Tirati Totomana, chamay-na, ha chamay-nahayna, hikkuh latama, ameno mene homona, ramona, tre-tre kilahayta, ne veheeti, na vahaati, chamayna tre-tre komorhabarta. Nemete karaki, neherbete karaki! Yama ne tete, frangata, nemezeteti, noho hurku, lebehurku. Yamatarisca Totmana huruchi kikeroma mesca taharasca. Rakhta, rakhta huruchi, frangata, nemeti, orbo, nohorbo, tuburu ratakabakhta! –
A zengő huruchi nyelven tartott beszéd végén a küldöttség őfelségét meleg ovációban részesítette.
Hatodik Totomana meghatott hangon mondott köszönetet, és huruchi nyelven a következőket válaszolta:
Garaga huruchi! Garaguna zeplotayka! Tuburna ha ne vatta, ho meynemoyna. Nene tata veheeti, nene tata vahaati, nina chabchamayha natarasca, bay hasca, ni tasca, carasca. Ordo? Temene hobordo! Hobordo huruchi, hobordi zaplotayna! Unitame hobordi, huruchi, hasca, tasca, carasca! Ordo? Tanarharasca! Tanarhabarasca! Ratarasca! Rakhta huruchi, vivate, vivate huruchi, vivate zeplotayna, ratatasca!
A küldöttség a császár nyilatkozatát tomboló lelkesedéssel fogadta.
Ez a beszéd persze félreérthetetlen volt, és jelentőségét az ellentáborban jól megértették. Nyílt hadüzenet ez a karaki terroristáknak, akik a szenvedő huruchi népet sok ezer évig elnyomatásban tartották.
Felség, mondom, a miniszterelnök titkára óhajtja tiszteletét tenni –
Kérem, szólt Pen, értesítse a titkár urat, ha a miniszterelnök úrnak közölnivalója van, szívesen látom őt magánlakosztályomban, vacsorán –
Értem –
A miniszterelnök eljött. Ó, felség, ne tegye a mi helyzetünket még reménytelenebbé –
Többször kijelentettem, szólt Pen, hogy a kormány ügyeibe avatkozni nem kívánok és itt mint magánember tartózkodom –
Ezt a formulát rendkívül hatásosnak tartom, de a nép lázong, az üzletek ablakait beverik, tüntetnek –
Karaki befolyás, szólt Pen.
Felség, mutasson nekem végre egy karakit! Egy köszörűst tegnap, mert egy suhanc karakinak nevezte, véresre vertek. Egy hentest, mert a húst nem akarta olcsóbban adni, karakinak bélyegeztek, üzletét a nép kifosztotta, s neki a jégszekrénybe kellett menekülnie. Az egyik házra valami gyerek krétával felírta, hogy karaki, s mikor ma reggel a neozeploták ifjúsági zászlós csapata ott énekelve elvonult, a felírást meglátta, a házat felgyújtotta, a lakókat az utcára kergette, öregasszonyok, csecsemők, négy halott, huszonhat sebesült. Vidékről tüntetésekről érkeznek hírek. Több gyárban a munkások sztrájkba léptek, és követelik, hogy a vezetők köréből a karakikat azonnal bocsássák el. A hadsereg hangulata, különösen a tisztikar befolyására, kifejezetten és élesen karakiellenes. A rendőrség már túlnyomórészt zeplota. Az iskolában a tanulók a karaki tanárok ellen tüntetnek.
Uram, szólt Pen, a nép a sok ezer éves elnyomatást, úgy látszik, nem hajlandó tűrni tovább –
Értem, felség, és ezt a formulát külön csodálom. Kérem, nevezze meg bizalmas emberét, akivel a kormány átadásáról tárgyalhatok, amíg nem késő, amíg nem leszek én is karaki, és nem akasztanak fel –
Ismételten kijelentem, szól Pen, hogy a kormányzat ügyeibe nem kívánok avatkozni. Döntsön a nép. Én csak a kényszernek fogok engedni –
Felség, ön emigrációra kényszerít. Mammella ellenségem, ő nem fog engem megtűrni –
Az első a nép boldogulása, szólt Pen áhítatosan. Higgye el, uram, egyéni életünket a nép boldogságának kell alárendelnünk. Ez a zeploták ősi törvénye –
Felség, a köztársaság elnöke már megszökött –
Azt hiszem, a karaki vezetőkkel összeköttetésben állt –
A miniszterelnök erre felállt, mélyen meghajolt és távozott –
2 notes
·
View notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/589b9c1ddcbba085ce50c646189cd761/207b1647fb095b94-a0/s540x810/478a13327d2eef6678275c0d4c6906d176b74761.jpg)
"Was lange währt" und so...
Kapitel 2 von "God save the King" ist online.
Chief Inspector Francis Lightmyer und Constable Ivor Partridge geraten in einen gefährlichen Komplott. Können sie den Fall lösen, bevor eine Katastrophe geschieht?
#Tatort München#Ivo Batic#Franz Leitmayr#Ivor Partridge#Francis Lightmyer#Episode: Mord unter Misteln#Tatort#Fanfiction#AU
6 notes
·
View notes
Text
Es ist wieder dieser Freitag und ich habe eine neue Fanfiktion für euch. Die ist wieder mal bestimmt zwei Jahre alt und ich finde es immer wieder faszinierend, wie sich mein Schreibstil doch verändert hat in der Zeit.
Aber jedenfalls ist das mal eine Fanfiktion im Schoethe-Fandom. Muss ja auch mal wieder sein. Und sie spielt in Hamlet-Komplott, wozu ich irgendwie noch gar nichts gesehen habe auf AO3. Und irgendwie redet auch keiner auf tumblr darüber, dabei ist es echt ein gutes Buch. Ich habs mir trotzdem mal erlaubt, eine Szene ein wenig umzuschreiben. Es ist die, in der Goethe high ist und mit Schiller redet. Irgendwie hat die mir nicht so ganz gefallen, also hab ich die Sache kurzerhand selbst in die Hand genommen.
Naja, wie dem auch sei, hier ist die Fanfiktion, ich hoffe, sie gefällt:
#schoethe#goethe#schiller#fanfic#writing#johann wolfgang von goethe#friedrich schiller#writeblr#own writing#fanfiction
2 notes
·
View notes
Text
"Ein Pferd! Ein Pferd! Mein Königreich für ein Pferd!"
Shakespeares RICHARD III ist vor allem eins: Komplex. Trotz eines zweiseitigen Personenverzeichnisses, in dem alle irgendwie gleich heißen, und einem ersten Akt der zur Hälfte aus einer "Was bisher geschah"-Exposition besteht, lohnt es sich vor Besuch des Stückes den Text mit seinen zig Charakteren, die alle irgendwie miteinander verwandt sind, querzulesen, oder sich zumindest die kurze Zusammenfassung mit Playmobil-Figuren auf YouTube anzuschauen.
Zeitlich setzen wir direkt nach Shakespeares Dreiteiler Henry VI ein. Der dort titelgebende Henry ist nunmehr tot und aktuell regiert der kränkelnde Edward IV das Land. Unser Protagonist Richard, Lord von Gloucester, beginnt das Stück damit, dem Publikum zur erzählen wie missgestaltet er ist, wie sehr er den aktuellen Frieden hasst und wie Böse er eigentlich sein möchte. Richard selbst will eigentlich viel lieber selbst König sein und metzelt sich deshalb in den Akten 1 bis 3 fröhlich einmal quer durch die eigene und die angeheiratete Familie und den restlichen Königshof von England. Doch kaum hat er die Königskrone durch eine Mischung aus Intrigen, Verleumdung und Mord errungen, bahnt sich ein neuer Krieg an, in dem Richard die Herrschaft streitig gemacht werden soll. Auch den Gefolgsleuten von Richard fällt schnell auf: Die Wände haben Ohren und es ist leicht einem irren Tyrannenkönig und seinen Machenschaften zum Opfer zu fallen und wem sein Leben lieb ist, der sollte besser die Beine in die Hand nehmen. Am Ende stirbt Richard, allein und hintergangen, halb wahnsinnig und verfolgt von den Geistern seiner Toten, in der Schlacht und der nächste König besteigt den Thron von England.
Am Schauspiel Leipzig inszeniert Enrico Lübbe Shakespeares Schurkenstück RICHARD III seit der Spielzeit 24/25 ohne viel Kürzungen in der vielschichtigen Handlung und mit einer ganzen Menge an visueller Erzählkraft.
Der von Anne Cathrin Buhtz verkörperte Richard betritt die Bühne zu Beginn der Vorstellung aus dem Publikum heraus zu sanfter Jazz-Musik, leicht tänzelnd, wie ein Spaßmacher, der augenzwinkernd sagen will "Hey. Ich bin doch einer von euch". Auch nachdem sich der Vorhang gehoben hat und das verschachtelte Bühnenbild, welches mit seinen vergitterten Abteilen an ein typisches DDR-Kellerabteil oder auch an einen Schlachthof erinnert, enthüllt wird, wendet sich Richard immer wieder direkt an uns als Publikum, um uns mit leicht säuselnden Worten zu seinen Komplizen machen.
Wir verfolgen Richards Komplott gebannt von unseren Plätzen und fühlen uns durch die Einbindung irgendwie mitverantwortlich für sein Handeln. Ein großer Sympathisant wird aus dem Lord von Gloucester dabei während des ganzen Abends nicht, der zwar körperlich nicht übermäßig brutal daherkommt, charakterlich aber ziemlicher Widerling ist. Trotzdem kommt man nicht umher ihm den tattrigen König Edward IV, der wie ein dementes Gemüse durch den Thronsaal schlurft, oder dessen beiden minderbemittelten Söhnen, die später im Tower von London sterben werden, bei der Herrscherwahl vorzuziehen.
Nach und nach fallen Richards Gegner seinem Henkerspruch zum Opfer. Begonnen wird mit seinem Bruder Clarence, der im Tower durch zwei Mörder mit Moralbedenken, die sich trotz ihrer McDonalds-Tüte und ihren an die Bullyparade erinnernden Kostümen absurd gut in den Abend einfügen, in einer Badewanne ertränkt wird. Nach dem Tod von Edward IV geht es dann den Verwandten der Königin, die mit ihrer opulenten, elisabethanisch-angehauchten Ausstattung stark im Kontrast zu Richards Buissness-Casual-Sippe stehen, an die Halskrause. Die Tötungen erfolgen dabei immer abseits der Bühne, angedeutet durch kurze Standbilder oder gedämpfte Pistolenschüsse. Um so brutaler wirkt es dann, als Richard den in einen schwarzen Plastikbeutel, in dem ihm der Kopf des von ihm zum Verräter erklärten Lord Hastings überreicht wird, einmal mit voller Wucht über die Bühne schmeißt.
Der Rest von Richards Gefolgschaft scheint das nicht so problematisch zu sehen: Er ist ja eigentlich ein Guter! Wer wäre besser für die Krone geeignet? Schaut, er hat sogar zwei Mönche dabei und betet! Kein anderer sollte König sein! Aber warum einer der Mönche eigentlich einen McDonalds-Becher dabei?
Nach der Pause sehen wir uns dem großen, grauen Brandschutzvorhang gegenüber und wie zu Beginn der Vorstellung erhebt sich auch diesmal ein Charakter aus der Mitte des Publikums: Queen Margaret, die Witwe des verstorbenen Königs Henry VI, die nun zusammen mit der Witwe von Edward IV, Lady Anne (die Richard aus Versehen geheiratet hat, weil sie ihn sexuell charmant fand) und Richards Mutter, der Herzogin von York, gegen Gott und die Welt wettert und dabei alles und jeden mit Flüchen und Verwüstungen belegt.
Der gerade gekrönte Richard kommt dazu und könnte davon nicht weniger beeindruckt sein: Es steht Krieg an und die Hälfte seiner Gefolgschaft scheint zum Meutern bereit oder ist bereits vor Skrupel geflohen. Was bietet sich da also mehr an als eine Allianz? Und während Richard Königin Elisabeth noch den Vorschlag unterbreitet er könne ja ihre Tochter heiraten (seine Frau Anne ist gerade zufällig nebenbei gestorben), um die Tatsache das er den Rest ihrer Verwandtschaft und ihre Söhne kurzerhand einen Kopf kürzer gemacht hat wieder aufzubessern, schleift Lord Catsby, den geflohenen Buckingham durch eine Seitentür des Saals auf die Bühne.
Buckingham wendet sich flehend an seinen König, den er bis zum Mord am Prinzenpaar im Tower doch ohne Widerrede unterstützt hat, und während wir darauf warten, dass er zum Sterben hinter die Bühne geschickt wird, beugt sich Richard, Augenkontakt zum Publikum haltend, zu ihm und bricht ihm mit einem lauten KNACK das Genick. Eine akustische Schockwelle in Form von erschrockenem nach Luft schnappen rollt durch den Saal, während sich Richard wieder der Kriegsplanung zuwendet und hinter der Bühne verschwindet. Für uns war das der erster Tote des Abends, dessen Ende wir als aktive Zuschauer erlebten - für ihn nur ein weiterer Toter auf dem langen, blutigen Lebensweg.
An dieser Stelle hebt sich der Vorhang erneut und statt der rotierenden Gitterabteile finden wir uns nun einem leeren Platz, der in Sprühnebel getaucht wird, gegenüber. Richard steht in dessen Mitte, in angedeuteter Schlachtrüstung in Form einer Kettenhaube, und hält hektisch, wie ein gehetztes Tier seinen letzten großen Monolog, während er sich, nicht wie zum Angriff, sondern zur Verteidigung, an sein Schwert klammert. Er steht dabei allein, in das nebelige Licht getaucht, auf der Bühne - denn alle die ihm einst folgten, haben ihn verlassen oder sind durch seine brutalen Ränke umgekommen. Fast schon poetisch wirkt es da, das die Bühne mit schwarzen Leichensäcken gesäumt ist. (Und natürlich von Buckingham, der immer noch tot am Rand liegt). Immer wilder und wahnsinniger wird Richard, verfolgt von den Geistern der Verstorbenen, die im Lichtspiel hinter der vergitterten Rückwand hier und da zum Vorschein kommen. Energisch und panisch wirft der König sein Schwert durch den Raum - bis ihn schlussendlich die Kraft verlässt und er schwach und ermüdet in den schwarzen Leichenberg am Bühnenrand zusammenbricht.
Eine Gestalt betritt die Bühne: Lord Stanley, der Richards Mordlust an den eigenen Reihen gerade so entging. Zu seinem Sakko trägt er eine kleine, unauffällig Halskrause, die ihn für das Zuschauerauge bereits seit einiger Zeit als Abtrünniger im Heer von Richard enttarnt hat. Kurz überprüft er, ob der Tyrann tatsächlich tot sei und verlässt die Bühne dann mit schnellen Schritten, fast als wolle er sagen: Gott sei Dank sind wir den endlich los.
Was dieses Stück von vielen anderen Shakespeare Adaptionen abgrenzt, die ich bisher gesehen habe, ist definitiv der optische Detailreichtum. Sei es der wilde Eber, das Wappentier Richards, den man angekettet zwischen den Gitterabteilen der Bühne erspähen kann, die im Originaltext vorkommenden, hier aber sonst gestrichenen Erdbeeren die sich Richard aus einem Kuchen herauspickt, die sich im Laufe des Stücks übers Bühnenbild verteilenden Leichensäcke oder das großartige Kostümdesign, welches bei genauerem Hinblicken seine ganz eigene Geschichte erzählt. Wie ein Wimmelbild in Bewegtform kommt der Abend daher und lässt einen immer wieder begeistert etwas Neues entdecken. Auch die Tatsache, das im Pausenraum an mehreren Stellen Familienstammbäume zum Stück aushingen, die dem interessierten Zuschauer die historischen Gegebenheiten rund um das Stück näherbringen konnten, rechne ich dem Schauspiel Leipzig hier hoch an.
Die deutsche Übersetzung von Thomas Brasch (Leipziger Fassung von Marion Tiedke) ist klassisch-harmonisch, aber nicht übertrieben geschwollen, und fügt sich so hervorragend in das Gesamtkonzept des Abends ein. Leider muss ich auch hier wieder sagen: Einige wirklich gute Passagen gingen einfach im Eifer des Gefechts unter und konnten ihre Wirkung nicht völlig entfalten - aber das lässt sich bei einem derartige überladenen Stück auch nur schwerlich vermeiden. Als große Hilfe kamen einem hier tatsächlich die englischen Übertitel zugute, von denen ich gerade bei Shakespeare-Adaptionen immer ein großer Fan bin.
Performancetechnisch war der Abend durch die Bank weg brilliant. Anne Cathrin Buhtz spielte Richard wie eine Schauspielerin, die einen Tyrann spielt, an dem ein Schauspieler verloren gegangen ist. Eine geniale Umsetzung, mit genau der richtigen Menge an hinter großen Gesten verstecken Irrsinn, die mir immer besser gefällt, je mehr ich darüber nachdenke.
Queen Margaret war durch Larissa Aimée Breidbach, zumindest nach meinem Empfinden, überraschend jung besetzt. Nachdem ich in der ersten Hälfte des Stücks noch nicht ganz wusste, was ich davon halten soll, hat ihr Auftritt mich im zweiten Teil komplett von der Interpretation überzeugt und war definitiv ein Highlight des Abends. Eine junge Frau, nein eine junge Königin, die alles verloren hat, was ihr Leben ihr noch zu bieten hätte, verbittert und wutentbrannt über alles und jeden, die mit Verwüstungen um sich spuckt wie Galle. Großartig. Verständlich. Bejubelnswert.
Die Rolle des Buckingham wirkte bei Christopher Müller so, als wäre sie ihm auf den Leib geschrieben und Tilo Krügel gab für eine kurze Szene einen fantastischen dementes Gemüse Edward IV ab. Auch die gesamten Doppel- und Dreifachbesetzungen der kleineren Parts waren durch die unverwechselbaren Kostüme, die schnellen Rollenwechsel und die variierende Darbietung so genial gelöst, sodass wir am Ende wirklich überrascht davon waren wie wenige Leute da eigentlich insgesamt tatsächlich auf der Bühne standen.
RICHARD III ist im großen Ganzen ein wahnsinnig wirkungsvoller Abend, der mir dank seiner Liebe zum Detail und der wortwörtlich atemberaubenden Performance immer noch nicht aus dem Kopf gehen will und der sich sowohl für Kenner des Textes als auch für komplette Newcomer lohnt.
#diese Review wird ihnen präsentiert von: SCHACHTELSÄTZEN#Und meinem Drang direkt Morgen die Review zu RIII von Plauen/Zwickau zu schreiben#sunnys theater review#deutsches zeug#german stuff#schauspiel leipzig#Shakespeare#Richard III
1 note
·
View note
Link
0 notes
Link
#Ägypten#Amasis#Antike#Babylon#Frauen#Kambyses#Komplott#Liebe#Macht#Nitetis#Perser#Pharao#Priester#Romanze
0 notes
Text
Thüringer Komplott von CDU und Wagenknecht-Partei
PI schreibt: »Von WOLFGANG HÜBNER | Niemand konnte nach der Landtagswahl in Thüringen eine Koalition von AfD und Wagenknecht-Partei BSW erhoffen oder gar verlangen. Das hätte auch von beiden Parteien zu viel Selbstüberwindung erfordert, zumal das BSW-Personal kürzlich noch sehr loyal der Linkspartei angehörte. Doch konnte und musste von der Eine-Frau-Bewegung wenigstens im formellen Umgang mit dem […] http://dlvr.it/TDT9n6 «
0 notes
Text
Lithium-Orotat Engpässe: "Das Bessere ist der Feind des Guten" - Michael Nehls
Jetzt “𝗗𝗮𝘀 𝗟𝗶𝘁𝗵𝗶𝘂𝗺-𝗞𝗼𝗺𝗽𝗹𝗼𝘁𝘁” vorbestellen: https://michael-nehls.de/das-lithium-komplott/ In diesem Video gehe ich auf die aktuellen Versorgungsprobleme mit Lithiumorotat ein, die Ende August 2024 entstanden sind. Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage nach diesem essenziellen Spurenelement kam es zu Engpässen, die viele Fragen aufgeworfen haben. Ich erkläre die Ursachen der Lieferprobleme und…
#Bewusstsein#Energielosigkeit#Erschöpfung#Freiheit#Gesundheit#Komplementärmedizin#Lebensenergie#lernen fürs Leben#Lithium#Müdigkeit#Michael Nehls#Wahrheit kommt immer ans Licht#Weltgeschehen
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/c31347e03d08d1c9c4741795a2f26b83/6c3036fc6b3fbd51-ec/s540x810/8dbcc4122d39e783c54e7738821334a20ba0af87.jpg)
Rezension
Ein spannender Space Western und schöne progressive Phantastik „Outlaws in Space 2 – Phoenix Rises“ von Elea Brandt (Space Western), erschienen im Plan 9 Verlag Klappentext Ihre Heimat auf dem Planeten Ranun wurde vernichtet, doch in letzter Sekunde konnten Leyo, Liska und Amjan der Flammenhölle entkommen. Um der Militärpolizei zu entfliehen, die Leyo Fahnenflucht vorwirft, bleibt ihnen nur eine Chance: Colay zu finden, den Verbrecherboss, der für alles verantwortlich ist. Doch als ihr Ziel zum Greifen nahe scheint, braut sich im politischen Machtzentrum der Föderation eine Katastrophe zusammen und zwingt Leyo und seine Wahlfamilie zu einer Entscheidung: Wer ist Freund, wer Feind – und in welcher Welt wollen sie künftig leben? Rezension In diesem 2. Band begegnen wir allen Hauptfiguren aus Band 1 wieder: Leyo, Liska, Amjan und Erim. Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Leyo, Amjan und Erim erzählt. Sie stoßen auf eine utopische Gemeinschaft auf dem titelgebenden Raumschiff »Phoenix« und müssen sich entscheiden, ob sie mit dieser zusammenarbeiten wollen. Erim versucht währenddessen ein Komplott aufzudecken, das mit ihrem Vater zusammenhängt. Die Handlung des Romans ist komplex, aber nicht so sehr, dass ich den Überblick verloren hätte. Es gibt mehrere Charaktere, die »morally grey« sind, also weder typisch gut noch typisch böse, sondern eher in den Graustufen heimisch, und das hat mir sehr gefallen. In den zahlreichen politischen Themen gibt es immer wieder Parallelen bzw. Anspielungen auf unsere reale Welt – da sage noch mal einer, dass Phantastik nicht politisch sei (oder zumindest sein kann). Die Besatzung der Phoenix ist schön divers. Amjan kämpft angesichts traumatischer Erlebnisse mit Panikattacken, das ist nach meinem Kenntnisstand realistisch beschrieben. Elea Brandt normalisiert außerdem die Verwendung von Neopronomen. Amjan hat das Pronomen ser, eine weitere Person das Pronomen sier – und alle Personen stellen sich ganz selbstverständlich mit ihren Pronomen vor oder haben entsprechende Abzeichen an der Kleidung, auf denen diese stehen. Der Spannungsbogen ist aus meiner Sicht gelungen, und es gibt einige interessante überraschende Wendungen. Ich vergebe 5 von 5 Raumschiffen.🚀
Die Verlagsseite des Buches https://bedey-thoms.de/products/phoenix-rises Die Seite zum Buch auf der Webseite der Autorin, u.a. mit Tags und Content Notes: https://eleabrandt.de/veroeffentlichungen/elea-brand-roman/outlaws-in-space-phoenix/
#progressive Phantastik#phantastik#queer#lgbtiaq#queere Bücher#queere Literatur#ScienceFiction#Space Western#Science Fiction#Outlaws in Space#Elea Brandt#Plan 9 Verlag#Phoenix rises#buch tumblr#buchtumblr#lesen#leseliebe#bücher auf tumblr#rezension#rezensionen#deutschsprachige buchbubble
0 notes
Text
Wofür Nord Stream geopfert wurde
US-Elite konspiriert mit der deutschen Elite - "Nord Stream, Währungen und Glaubwürdigkeit gehen für den EU-Liberalismus den Bach runter" Konspiration der Eliten - gegen das Volk Die US-Elite konspiriert mit der deutschen Elite auf Kosten des Volkes - das behauptet Ramin Mazaheri auf THE SAKER . Mazaheri ist Chefkorrespondent in Paris für PressTV und lebt seit 2009 in Frankreich. In einem Beitrag verdeutlicht er seine Sicht besonders an den Sabotageakten an den Nord Stream Gaspipelines. Nachfolgend habe ich den Beitrag teilweise übersetzt. Beginn der Übersetzung Nord Stream: Die Deutschen dürfen sich keine Illusionen mehr machen Eine nacktere Eskalation des achtjährigen Ukraine-Konflikts als die Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines war kaum vorstellbar. Seit langem ist bekannt, dass der einzige wirkliche Gewinner des Konflikts die Vereinigten Staaten sind. Da die Ankunft des Friedens eine Veränderung des gegenwärtigen Status quo bedeuten würde, haben die USA bei einem Sieg der Diplomatie am meisten zu verlieren. Die Zerstörung von Nord Stream hat die Chancen auf eine diplomatische Lösung des Konflikts während der erwarteten Ruhephase der Kämpfe in den nächsten drei oder vier Monaten und vielleicht darüber hinaus praktisch zunichte gemacht. Die Empörung des Westens über Nord Stream blieb aus, was vielleicht der größte Beweis dafür ist, dass der Westen hinter der Sabotage steckt. Die fehlende Empörung der New York Times spricht Bände, ebenso wie ihre wiederholte Bezeichnung der Explosionen als bloße "Brüche" oder "Lecks". Bloomberg bezeichnete die Sabotage lediglich als "Putins Kleinlichkeit", obwohl der Energiepreis für die Europäer kaum eine kleinliche Angelegenheit ist. Was mit Nord Stream passiert ist, scheint klar zu sein, und das geht über die mittlerweile viralen Clips aus diesem Jahr hinaus, in denen sowohl Joe Biden als auch Victoria "F*** the EU" Nuland das Ende des Nord Stream-Projekts mit allen Mitteln versprechen, was die Definition von rhetorischen rauchenden Pistolen ist. Wir können davon ausgehen, dass die Vereinigten Staaten seit vielen Jahren mit Polen konspirieren, um das Nord Stream-Projekt zu zerstören, und dass sie schließlich erfolgreich waren. Polens ehemaliger Außenminister von 2007 bis 2014 - keine kurze Amtszeit - konnte seine Freude über den Höhepunkt eines Komplotts, bei dem er wahrscheinlich von Anfang an dabei war (der erste Spatenstich für Nord Stream erfolgte 2011), nicht zügeln und twitterte ein Bild des Gaslecks und die Worte "Danke USA". Das Problem, zumindest für diejenigen in Europa, die glauben, dass Washington ein echter Verbündeter ist, besteht darin, dass Polen und die USA sich wahrscheinlich abgesprochen haben, um Polens vorgeblichem Partner, Deutschland, sowie der größten Wirtschaftsmacht des gesamteuropäischen Projekts zu schaden. Die USA manipulieren also einzelne Staaten innerhalb des paneuropäischen Projekts, um sicherzustellen, dass das paneuropäische Projekt selbst sich nicht über seinen bestellten Platz erheben kann, der darin besteht, sich den Bedürfnissen Washingtons politisch unterzuordnen. Die USA wenden die klassische imperialistische Strategie der Aufteilung und Eroberung von Völkern und Stämmen an, dieses Mal innerhalb der EU. Ist Berlin nur ein Vasall Washingtons? So emotional befriedigend die nationalistische Komponente für manche Menschen auch sein mag, logisch befriedigend ist sie nicht - nur der Klassenaspekt erklärt sie: Liberale Demokratien sind das Produkt internationaler Absprachen zwischen der 1%-Klasse, einer Klasse, die die Aufrechterhaltung ihres Elitestatus weit über Konzepte des Patriotismus stellt. Die westliche liberale Demokratie ist - wie Marx bereits 1848 bewiesen hat (und er gab lediglich wieder, was die kürzlich befreiten europäischen Leibeigenen sagten) - ein Zusammenschluss der 1% gegen den Rest des Landes/Kontinents/der Welt/Galaxis. Die Monarchie und die Aristokraten sind nicht wirklich tot! Die vollständige Transkription von Nulands Kommentaren macht dies deutlich. Sie sagte: "Wir führen weiterhin sehr klare und deutliche Gespräche mit unseren deutschen Verbündeten, und ich möchte Ihnen das heute deutlich sagen. Wenn Russland in die Ukraine einmarschiert, wird Nord Stream 2 auf die eine oder andere Weise nicht vorankommen." Der Schlüsselsatz ist nicht die Drohung, sondern "klare und deutliche Gespräche mit unseren deutschen Verbündeten": Die US-Elite konspiriert mit der deutschen Elite, und die nicht-elitären Deutschen können sich nur dreifach mit Pullovern eindecken, ihr Fleisch rationieren und hoffen, dass sie nicht zu den Arbeitslosen gehören. Was in aller Welt können die Deutschen von ihren eigenen Führern denken? Es muss die totale Verachtung sein, oder? Berlin hat entweder geholfen, ihr souveränes Energieprogramm zu zerstören, oder die Zerstörung zugelassen, und das inmitten der größten wirtschaftlichen Unsicherheit seit fast 15 Jahren... Aber vielleicht sind die Deutschen und andere Europhile wirklich bereit, kalt, hungrig und arbeitslos zu werden - nicht für die Ukraine, sondern um den Wohlstand der westlichen Eliten zu sichern? Ende der Übersetzung (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator - kostenlose Version) Beiträge und Artikel anderer Autoren müssen nicht die Sichtweise der Webseiteninhabers widerspiegeln, sondern dienen nur der vergleichenden Information und Anregung zur eigenen Meinungsbildung. Wie aufschlussreich fanden Sie diesen Artikel? Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
![Tumblr media](https://64.media.tumblr.com/136cf7c9cd48b7b072367c82e87f922c/d52c9c9471fe8ce2-6a/s540x810/fa2a8e78d78f05e4a5af68757b02981f345c8fb3.jpg)
Bereit für schräge Sommerferien à la Lemony Snicket?
Wretched Waterpark | Vampiric Vacation | Camp Creepy | Menacing Manor | Haunted Holiday von Kiersten White, 2022–24, Delacorte Press
Worum geht's?
Willkommen in den großen Ferien der Sinister-Winterbottom-Geschwister! Die Sinister-Winterbottoms, das sind die zwölfjährigen Zwillinge Theo und Alexander und ihre große Schwester Wil. Anstatt die Ferien als Kernfamilie zu verbringen, finden die drei sich bei ihrer bisher unbekannten Tante Saffronia wieder, ohne zu wissen, wo ihre Eltern abgeblieben sind. Schwuppdiwupp landen sie dann im Wasservergnügungspark Fathoms of Fun, der ein bisschen seltsam anmutet mit seinen sargförmigen Flößen, den Mausoleen, die als Übernachtungsmöglichkeiten dienen und dem Wellenbad, das den Besitzer des Parks verschluckt haben soll. Als dann auch noch Wil spurlos verschwindet, machen Theo und Alexander sich auf, um die geheimen Machenschaften von Fathoms of Fun zu ergründen.
Na, hat schon jemand Lemony Snicket oder die Baudelaires auf der Zunge liegen? Der Vergleich liegt nahe. Die Reihe wirkt wie eine Hommage an den Großmeister der schrägen Kinderabenteuer, allerdings etwas weniger raffiniert in Sachen Humor und literarische Anspielungen und dafür sensibler in Bezug auf die Repräsentation psychischer Gesundheit.
Ferienorte der Schauerliteratur
Nach dem Abenteuer im Wasserpark zieht es die Geschwister in den folgenden vier Bänden von einem Ferienort zum nächsten. Sie besuchen einen Spa mit ausgesonderter Kinderbetreuung, ein Ferienlager mit Sport- und Bastelaktivitäten, ein Wissenschaftscamp und einen Rummel. Dort finden sie neue Freunde und Feinde und kommen dem Verschwinden ihrer Eltern immer weiter auf die Spur. Während jedes Buch eine rätselhaft-amüsante, in sich abgeschlossene Story enthält, entspinnt sich in der Rahmenhandlung ein ganzes Komplott an Geheimnissen (auch das: ähnlich wie bei Lemony Snicket), das gern noch komplexer hätte sein können bzw. im letzten Band ausführlicher aufgeschlüsselt werden. Dennoch wird dadurch das Interesse an den Fortsetzungen aufrechterhalten.
Einen Großteil des Charmes der Bücher macht das jeweilige Setting aus. Zum einen sind es die klassischen (amerikanischen) Ferienorte, mit denen viele Lesende nostalgische Kindheitserinnerungen (oder zumindest amerikanische Filme und Bücher) verbinden dürften, zum anderen ist es die quirlige Kombination mit Klassikern der Schauerliteratur. Während der von Fledermäusen heimgesuchte Spa wie ein Ort aus Bram Stokers bekanntestem Roman wirkt und die Geschwister Angst um ihr Blut bekommen, wird in Camp Creepy mit den Themen Gehirnwäsche und verschiedene Persönlichkeiten à la Dr. Jekill & Mr. Hyde gespielt. Im Wissenschaftscamp rufen Experimente mit Elektrizität Assoziationen mit Frankenstein hervor und der Wasserpark und Rummel bedienen sich verschiedener Motive aus Poes Œuvre, der Mythologie rund um Meerjungfrauen und riesiger Roboter, die an Ted Hughes’ The Iron Man erinnern.
Wortspiele und psychische Gesundheit
Der bereits erwähnte Vergleich mit Lemony Snicket spiegelt sich neben der Handlung und den literarischen Referenzen auch im Schreibstil wider, denn dieser ist gespickt von witzigen Vokabelerläuterungen, Wortspielen und ein bisschen Blödsinn. Wie schon bei den intertextuellen Verweisen wird es hier nie so clever wie bei Lemony Snicket, aber durchaus unterhaltsam, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene:
A border is an imaginary line, like the one you sometimes draw across the middle of your room to designate which side is yours and which side is your sibling’s so that you can get as close as possible to the line and fight about it. Borders are literally, exactly, that same thing, only for countries instead of siblings. (Kiersten White: Vampiric Vacation, S. 17)
Was die Sinister-Summer-Reihe den Baudelaires allerdings voraus hat, ist ein sensibler Fokus auf Inklusivität und Diversität. Das zeigt sich am besten an den Hauptfiguren Theo und Alexander. Die beiden sind beinahe das komplette Gegenteil voneinander, ergänzen sich dadurch aber wunderbar und nehmen Rücksicht aufeinander. Theo zeigt Merkmale von ADHS, steht immer unter Strom, liebt es, sich sportlich zu betätigen, ist frech, laut und kriegt ihre Wut manchmal nicht unter Kontrolle. Alexander hingegen ist bedacht und vorsichtig, er liebt Regeln und Ordnung, liest und kocht gern (aber nur nach hygienischen Standards) und wirkt von Angststörungen geplagt. Im Laufe der Bücher verhelfen den Zwillingen diese Eigenschaften oft zum Erfolg. Manchmal müssen sie aber auch über sich hinauswachsen und sich an der anderen Person ein Beispiel nehmen. Insgesamt wird jedoch stark die Nachricht vermittelt, dass sie (und du auch) gut so sind, wie sie sind, dass sie sich nicht ändern müssen, weil sie nicht dem Status Quo entsprechen und ihre Eigenschaften nicht zwangsweise als Makel ausgelegt werden sollten.
Wer die Baudelaires vermisst, schräge Geschichten liebt oder unterhaltsame Ferienlektüre mit Grusel, Witz und Herz sucht, dem gebe ich hiermit die Sinister-Summer-Reihe an die Hand. Allen, die der klassischen Zielgruppe bereits entwachsen sind, würde ich empfehlen, sie nicht unbedingt hintereinander zu lesen; das könnte doch etwas repetitiv werden und deutlicher machen, dass Band 4 schwächelt, aber mit ein paar Wochen Abstand dazwischen, sind sie wunderbare Sommertrips.
#Beendet#Sinister Summer#Kiersten White#Gelesen#4 Schweinchen#Wretched Waterpark#Vampiric Vacation#Camp Creepy#Menacing Manor#Haunted Holiday
0 notes