#Elea Brandt
Explore tagged Tumblr posts
Text
Rezension
Ein spannender Space Western und schöne progressive Phantastik „Outlaws in Space 2 – Phoenix Rises“ von Elea Brandt (Space Western), erschienen im Plan 9 Verlag Klappentext Ihre Heimat auf dem Planeten Ranun wurde vernichtet, doch in letzter Sekunde konnten Leyo, Liska und Amjan der Flammenhölle entkommen. Um der Militärpolizei zu entfliehen, die Leyo Fahnenflucht vorwirft, bleibt ihnen nur eine Chance: Colay zu finden, den Verbrecherboss, der für alles verantwortlich ist. Doch als ihr Ziel zum Greifen nahe scheint, braut sich im politischen Machtzentrum der Föderation eine Katastrophe zusammen und zwingt Leyo und seine Wahlfamilie zu einer Entscheidung: Wer ist Freund, wer Feind – und in welcher Welt wollen sie künftig leben? Rezension In diesem 2. Band begegnen wir allen Hauptfiguren aus Band 1 wieder: Leyo, Liska, Amjan und Erim. Die Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht von Leyo, Amjan und Erim erzählt. Sie stoßen auf eine utopische Gemeinschaft auf dem titelgebenden Raumschiff »Phoenix« und müssen sich entscheiden, ob sie mit dieser zusammenarbeiten wollen. Erim versucht währenddessen ein Komplott aufzudecken, das mit ihrem Vater zusammenhängt. Die Handlung des Romans ist komplex, aber nicht so sehr, dass ich den Überblick verloren hätte. Es gibt mehrere Charaktere, die »morally grey« sind, also weder typisch gut noch typisch böse, sondern eher in den Graustufen heimisch, und das hat mir sehr gefallen. In den zahlreichen politischen Themen gibt es immer wieder Parallelen bzw. Anspielungen auf unsere reale Welt – da sage noch mal einer, dass Phantastik nicht politisch sei (oder zumindest sein kann). Die Besatzung der Phoenix ist schön divers. Amjan kämpft angesichts traumatischer Erlebnisse mit Panikattacken, das ist nach meinem Kenntnisstand realistisch beschrieben. Elea Brandt normalisiert außerdem die Verwendung von Neopronomen. Amjan hat das Pronomen ser, eine weitere Person das Pronomen sier – und alle Personen stellen sich ganz selbstverständlich mit ihren Pronomen vor oder haben entsprechende Abzeichen an der Kleidung, auf denen diese stehen. Der Spannungsbogen ist aus meiner Sicht gelungen, und es gibt einige interessante überraschende Wendungen. Ich vergebe 5 von 5 Raumschiffen.🚀
Die Verlagsseite des Buches https://bedey-thoms.de/products/phoenix-rises Die Seite zum Buch auf der Webseite der Autorin, u.a. mit Tags und Content Notes: https://eleabrandt.de/veroeffentlichungen/elea-brand-roman/outlaws-in-space-phoenix/
#progressive Phantastik#phantastik#queer#lgbtiaq#queere Bücher#queere Literatur#ScienceFiction#Space Western#Science Fiction#Outlaws in Space#Elea Brandt#Plan 9 Verlag#Phoenix rises#buch tumblr#buchtumblr#lesen#leseliebe#bücher auf tumblr#rezension#rezensionen#deutschsprachige buchbubble
0 notes
Text
[Rezension] Sand & Wind: Die Legende der roten Wüste von Elea Brandt
[Rezension] Sand & Wind: Die Legende der roten Wüste von Elea Brandt
Elea Brandt durfte ich auch schon kennen lernen und bin sehr dankbar dafür. Uns verbindet nicht nur die Liebe zur Literatur, sondern auch unsere Profession als Psychologinnen. Umso gespannter war ich darauf, eines ihrer Bücher zu lesen!
Anzeige
Autorin: Elea Brandt
Titel: Sand & Wind: Die Legende der roten Wüste von Elea Brandt
View On WordPress
#[Rezension] Sand & Wind: Die Legende der roten Wüste von Elea Brandt#abenteuer#autorin#buchbesprechung#die legende der roten wüste#divers#elea brandt#fantasy#humor#meinung#ohne ohren#orientalisch#queer#review#rezension#rollentausch#romantik#sand & wind#sand und wind#verlag#wirlesenfrauen
1 note
·
View note
Note
Hi there! For the book ask please, 116 & 133, thank you 🙂
Sure!
116. a book with multiple povs
Opfermond by German author Elea Brandt. (I'm obligated to answer LotR, but then I would answer every ask with Tolkien and/or Brando Sando.)
133. a book that you came across randomly and fell in love with
Iron Widow by Xiran Jay Zhao and OH MY GOD! It blew me away!! It's so fucking good! Everyone was talking about it and when they also said it's queer af (it is) I was curious. And wow. Just wow.
For the book recs ask.
1 note
·
View note
Video
youtube
Tanja Brandt cover LouMiss
A découvrir ma dernière vidéo ... Belle soirée, Elea Laureen
Merci à Tanja Brandt pour ces merveilleuses Photos ... Photos soumises à des droits d’auteurs ...
1 note
·
View note
Text
As olladas, ese modo de burlar espazos e tempos
O comezo do Segundo Ano de Pandemia obriga a artellar e mellorar tácticas para resistir o peso dun tempo que se ralentiza; soportar a tiranía de espazos limitados ao doméstico. E ante perspectiva tan complexa de resolver, a galería Artur Ramon ofrece ao público a mostra L’enigma de la mirada, un paseo polas nubes do tempo, polas cuestións básicas. Toda unha provocación. A pandemia obrigará a observar as creacións humanas con máis vagar? As miradas abeiran enigmáticas interrogantes?
Lito Caramés
Esculturas en Artur Ramon
L’enigma de la mirada. Artur Ramon
Hay ojos que miran, -hay ojos que sueñan,
hay ojos que llaman, -hay ojos que esperan,
hay ojos que ríen -risa placentera,
hay ojos que lloran -con llanto de pena,
unos hacia adentro -otros hacia fuera.
(Miguel de Unamuno, 1932)
Nestes comezos de 2021, Segundo Ano de Pandemia, tempos de epidemias víricas; meses de peche social, de negritude cultural. Nesta perspectiva interior, doméstica e dura, as institucións museísticas e culturais van artellando actividades coas que seguir a súa vida de proxección pública, negándose á derrota. Neste panorama mingua azos e proxectos, a galería Artur Ramon segue a programar exposicións e actividades. Neste caso a exposición coa que celebran a entrada de ano é L’enigma de la mirada, unha proposta heteroxénea, múltiple, comisariada por José A. Aristizábal, fotógrafo e curador de mostras artísticas. As pezas colgadas nas amplas salas da rúa Bailén proveñen dos propios fondos da galería. Artur Ramon é un dos centros de arte privados máis antigos de Barcelona e un dos máis ricos en fondos. As obras agora presentadas en L’enigma de la mirada comezan cronoloxicamente no século XVII e chegan á actualidade, máis de catrocentos anos de arte. E respecto dos xéneros artísticos presentes, é doado atopar pinturas, debuxos, pezas escultóricas así como fotografías, elaborados, así mesmo, con diversas técnicas de execución (óleo, tempera, lapis, branco e negro, ...). Unha gran diversidade para mirar de achegarse ao universo das olladas. A pouco que se coñezan (ou se procuren no portal web da galería) os fondos de Artur Ramon, constátase que Aristizábal podería (e aínda pode) presentar outra mostra diferente, tal é a cantidade de pezas que poden ser analizadas desde esa perspectiva tan particular como é a mirada.
A. Williams, Jason
Presentar en pleno peche social e negritude cultural unha exposición temporal como L’enigma de la mirada é un acto provocador. Mónica Ramon saberá por que. En tempo de pandemia -cousa que se cría sepultada en pasados remotos de pestes e de miserias que semellan retroceder a épocas medievais- é doado asumir que a realidade vai a outras velocidades. Quizais os ritmos artísticos conduzan, nas actuais circunstancias, ao slow art, o modo de “comer” a xeito análises das creacións humanas. Haberá que volver a ler poesía como se facía en tempos de Petrarca? Apreciarase sen présas unha pintura acabada en 2019 como se se tratase dun fresco mural románico? (Así cómpre que sexa, por exemplo, con pezas dos Santilari, as súas extraordinarias vanitas son un complicado reto ao paso do tempo).
Na mostra L’enigma de la mirada preséntanse, en pacífica comuñón, pinturas barrocas e fotografías do século XXI, deseños neoclásicos e esculturas actuais. A velocidade do ollar (igual que a dos transportes) era igual hai 300 anos do que o é agora?, O aprecio pola existencia podía ser entón o mesmo que na actualidade, cando a liña do horizonte sempre remataba no mesmo monte? Que reflexión obriga a facer tanto viaxe diacrónico? Se só preparar os pigmentos para pintar implicaba, hai séculos, horas e horas de traballo, de que maneira se ha de entender un ollar que nos espía desde a distancia de centurias? O CCCB, pola súa parte, presenta en Barcelona as proxeccións de Kentridge, o artista surafricano, que é quen de mesturar nunha cinta de vídeo imaxes actuais cos seus deseños, con realidades pretéritas. A presentación das pezas de L’enigma de la mirada hase considerar tamén un exercicio asincrónico?
Unha das pezas que sorprende agora nas paredes de Artur Ramon é a pintura Jason, de Anthony Williams, pintura actual elaborada non con óleo senón con témpera. O cadro presenta o busto dun home novo, coa cabeza perfectamente encadrada nun rectángulo escuro. O rigoroso traballo de composición (luz entrando pola esquerda) e a sutileza da coloración impoñen á figura gran realismo; mesmo se diría que a pel é de verdade, con veas e barba incluídas. Por contra a figura non mira ao espectador, non mirou ao pintor. O ollar baixo, lateral, o cello tenso, falan dun ser atormentado, de miradas introspectivas (doridas?), que cargan á figura de dramatismo. Se polo azar dun xogo se dixese que esa pintura é de 1787, por dicir unha data arbitraria, aceptaríase esa datación? Se se dixese que saíu da man dun discípulo de Caravaggio, sería crible? Outro xogo dentro desta exposición?
I. Smith. Portrait, 1910
L’enigma de la mirada. Retrato, olladas, espello.
Calquera obra de arte é como unha fiestra aberta á creación; existe no encadre da fiestra unha especie de pantalla transparente, pola que se perciben os obxectos máis ou menos deformados, con cambios máis ou menos sensibles nas súas liñas e na súa cor. Non se ten a creación exacta e real, senon a creación modificada polo medio a través do que pasa a imaxe. Vemos a creación nunha obra a través dun home, un temperamento, unha personalidade.
(Émile Zola, L'ecran, 1866)
Ofertar ao público unha exhibición artística con este título, L’enigma de la mirada, é un acto provocador. A ollada arredor do proceso creativo ten unha dimensión case infinita. O mesmo Zola, no seu ensaio L’ecran, vén reflectir tal cousa. Un papel, un bloque de pedra, un lenzo teñen todas as posibilidades de que neles se concrete o descoñecido, o nunca representado.
Circunscribindo a pescuda ao tema artístico do retrato, que ven sendo o marco no que se move esta exposición, que opción se pode suprimir? Ningunha. Hai tantos xeitos de retratar como obras feitas. Só de pensar na elaboración dun retrato asaltan as preguntas e as interrogantes sobre os puntos de vista, sobre a obxectividade e o seu contrario, a mirada interior. Como mira un pintor á persoa que lle está a servir de modelo? Que sinte unha muller ou home do século XIX mentres é retratado? Como se enfronta o artista á vacuidade do lenzo? E de todo iso, das infinitas miradas cruzadas, que vemos nós agora? Somos quen de adiviñar a pantalla transparente da que fala Zola? A realidade artística está ao outro lado do espello?
A. Clavé. Figura, 1947
O mirar é dos exercicios máis habituais que pode haber. E por contra é complexo. Duns ollos sae un corrente máxico cara algún obxectivo; corrente que de inmediato rebota e volve coa súa carga de información. Canto dura esa acción? É instantánea? E se tivese razón Zenón de Elea e a ollada nunca chegase ao seu destino? A distancia entre ollo e obxecto observado divídese en infinidade de microespazos, imposibles de percorrer. Como definir nese caso a mirada? Volvendo ao retrato, o fotógrafo Bill Brandt (de que ata agora houbo unha magnífica exposición no KBr de Mapfre) fixo moitos retratos de persoeiros para el atraentes (o pintor Francis Bacon, ou a escultora Hepworth, entre moitos outros). E na persecución dos ollares acabou por retratar só ollos. Ollos de artistas (Braque, Moore, Giacometti, ...), persoas que miraban máis aló das formas, máis aló do día e da noite. Acaso Brandt intuía neses ollos a complexidade espazo-tempo, entendía que estiveran por tras dos espellos; outras dimensións. Sabía Brandt que esas persoas alcanzaran os obxectivos finais, a resolución do enigma? Mesmo algún dos ollos retratados por Brandt semellan ser panópticos. Eses ollos, cómplices da creación artística máis excelsa, compilaron as cápsulas do tempo? Xogaron eses creadores a pórlle novos retos á Esfinxe?
Na mostra L’enigma de la mirada tamén hai pezas que non miran; que se pechan en si mesmas. Ismael Smith foi un artista medio norteamericano medio catalán moi prolífico e diverso. Del dicía o crítico Raimon Casellas: Allò que les estatuetes d’Ismael Smith en tenien d’humorisme, de sàtira, de filosofia maliciosa, ja es veia reflectit en els ulls vivíssims i inquiets del jove autor català. Agora en Artur Ramon está unha cabeza humana de xeso (Retrato, 1910) moi austera na súa confección e de inspiración clásica. E non mira a algures. As pálpebras baixas e o ollo sen expresión, pero non por iso o enigma da mirada é menor. É un autorretrato do artista ou en quen se inspirou para tal retrato? Esa figura fina, entre quixotesca e clásica, está a falar de monólogos, quizais de distancias, deses horizontes que se quedan retidos na liña recta e decidida das cellas. O enigma vai con este estudo de escultura nas voltas que lle deu o artista e en tantas máis que lle teñen dado (e darán) as persoas que a observen. Vai para catro anos que o MNAC lle dedicou a este artista unha antolóxica moi ampla (máis de 400 obras): Ismael Smith, La bellesa i els monstres. Xa daquela Smith pasou por un heterodoxo, repudiado polos noucentistas en forzado a marchar aos EEUU.
Neses xogos hiperbólicos que provoca a visita a L’enigma de la mirada o visitante atoparase diante dunha pintura que representa o retrato dunha muller, escola española, polas voltas do ano 1800. É unha pintura de gran calidade técnica, onde os vestidos elaboran transparencias e sutilezas, na liña de Goya. Unha muller sentada, medio corpo, e cunha mirada franca e directa a quen a pinta, a quen a observa. Na face destaca as faccións fortes e ese mirar saído duns ollos negros e grandes que parecen retar a quen se atreve a mirala. De autor descoñecido, todo parece indicar que se trata dunha muller de boa posición social e libre (libre nos termos que o podía ser naqueles tempos). Que diferencia de ollares cos que representa Goya na súa obra La Condesa de Chinchón, tímida moza!
Escola española. Retrato, 1800
Realidade, imaxe, representación
O pintor non só ha de pintar o que ve diante seu, senón tamén o que ve dentro seu. Se nada ve dentro seu, é mellor que deixe de pintar o que ve diante seu. (...) Pecha o ollo corporal para que poidas ver primeiro a imaxe co ollo espiritual. A seguir, fai saír para fóra o que contemplaches na escuridade, para que exerza o seu efecto noutros de fóra cara dentro.
(Caspar David Friedrich, pintor romántico. 1830)
Visitar agora na rúa Bailén a mostra L’enigma de la mirada é prestarse a viaxes no tempo, a ser quen de deixarse levar, da man de grandes creadores, por enigmáticos espazos corpóreos e inmateriais. Como ben deixou escrito o pintor de espazos imposibles, o romántico de montes inacabables, o pintor alemán de frades que se achegan aos mares, pintar é un exercicio interno para que logo poida ser externo. Mirar cara dentro para atopar algo fóra. Como e que miran estes creadores? Iso era o que procuraba Brandt cando puña a cámara diante dos ollos de grandes artistas?
Humberto Rivas. María, 1978
No debuxo a tinta que fixo Antoni Clavé, Figura, de 1947 está presente a abstracción e o informalismo propio daqueles anos. A figura sedente pouco máis está que comezada non seus trazos negros. Por contra a cabeza foi máis traballada, repasada, ata concluír facer desa face un tormentoso mangado de liñas e manchas. Pretendía Clavé perfilar sen fin ao personaxe?, ou mirou de ensañarse no seu ollar? De cegar a figura, de explicitar que naqueles anos tan duros nada se podía ver? Fronte a esa mirada opaca, inexistente da figura de Clavé, en L’enigma de la mirada, alí mesmo están colgadas dúas fotografías, dous retratos, antitéticos. As fotogtrafías son, unha de Humberto Rivas, e a outra de Salvador del Carril, discípulo e fillo do anterior. Nas dúas fotografías as faces das mulleres retratadas presentan ollares directos abertos e tensos contra a cámara, é dicir, contra quen as observa. Son miradas francas e interrogativas, acaso provocadoras, que poden facer en quen contempla certa incomodidade. Eses ollares preguntan? Están a dar información sobre os seus estados de ánimo? O que está claro é que non se trata de persoas con mirada perdida, inerme. Algo así como o que fixo Richard Burton no final do filme Equus, de Sidney Lumet (1977)? Ese mirar a cámara mentres transmite a súa mensaxe perante moitos minutos; mirar á cámara que é mirar a tantas e tantos espectadores! Mirar sen ver!
A pandemia é a metáfora dos tempos; metáfora contra da carreira tecnolóxica que un inimigo tan diminuto deixa á humanidade sen recursos. Pandemias houbo na antigüidade, no medievo, nos tempos modernos e mais nos contemporáneos. E a Arte sempre respondeu. A Arte cómpre para vivir. Así aconteceu e acontece. Hoxe sábese que nos campos de exterminio nazi as persoas alí recluídas, nas condicións máis extremas, improvisaban escenificacións e poemas como revulsivo e como “armas” para conxurar a morte que lles podía tocar en poucas horas. A exposición L’enigma de la mirada é unha proposta ben atractiva para estes tempos. Un exercicio para esquecer vacinas e contaxios, para viaxar cos ollos. Unha invitación á reflexión sobre os xogos no espazo, as pretensións humanas de comprehender o tempo.
Lito Caramés
S. del Carril. María Helguera
EXPOSICIÓN: L’enigma de la mirada
Artur Ramon
ata o 26 de febreiro de 2021
0 notes
Text
Let’s talk about trigger warnings
First of all, there is the question of what a trigger actually is. In psychology, a trigger is a key stimulus that puts the person affected back into a certain situation. In principle, this can be anything, a certain sound or a smell, for example. If I smell a certain perfume, for example, I inevitably think of my ex, because he always wore that perfume. So a trigger per se is not something bad at first, but simply is.
Mostly, however, trigger warnings are used in contexts in which the trigger (can) bring the affected person back to retraumatising situations. For example, the sight of a certain brand of drink can put a victim of violence back into an abusive situation because the perpetrator always had this drink in such situations. This also shows that really everything can be a trigger.
The voices calling for trigger warnings for novels at whatever point are loud, but so are the opposing voices. There is often talk of censorship and interference with freedom of speech and art. People who "need" trigger warnings should learn to deal with them instead of creating a safe bubble for themselves.
With respect, this is bullshit. I would like to address why in this post.
It is sometimes argued that trigger warnings would do more harm than good because people avoid their triggers instead of dealing with them and learning how to deal with them. Elea Brandt has dealt with this in this wonderful article (it’s German sorry) and explained to us what the science says about it. In a nutshell, it's that the exact opposite is true! Trigger warnings help afflicted people learn how to deal with their personal triggers in a more targeted way.
Trigger warnings don't take anything away from people, but give them something: the opportunity to make a decision.
Rarely does a blurb tell you that the text describes a rape or graphically discusses a suicide. These are topics, I hope we can all agree, that can definitely be triggering. Affected people who have such triggers would be confronted with this scene without warning. That takes away their ability to decide if they are stable enough to deal with it at the moment. Sure, they can always put the book aside, but often the damage is done by then.
I, for example, get triggered by detailed descriptions of self harm (especially the "classic" cutting). It has happened to me a few times now that I stumbled into such a scene completely unprepared and without warning. In unstable phases, this has triggered the desire for self harm in me, and if I don't have my Finalgon within reach, it can end badly. (Finalgon is actually a heat cream for treating joint pain. If you take a higher strength and apply it thickly, it starts to burn without leaving any permanent damage. The pain then has a similar relieving effect as the self harm . There are other possibilities such as pressing an ice cube on the relevant area of skin or having a hair tie flicked against the wrist).
I read the comparison with stating allergens the other day and liked it. People with nut allergies can suffer a fatal allergic reaction if they eat foods with nuts. Sometimes the nuts are only present in traces and it is not always obvious if they are included. Therefore, this is indicated so that those affected then know immediately what is the matter. It is similar with trigger warnings. If people don't know, they can't avoid it or be prepared for it.
By the way, many sufferers know about their triggers and have developed their methods of dealing with them over time. I still read novels that have self harm in them, even though it's one of my triggers. And why? Because I have learned to deal with it and can prepare myself accordingly. When I know.
That's why, to put it nicely, I get very fussy when I read that opponents of trigger warnings stand up and say that they don't set trigger warnings because people should just learn to deal with it. After all, a person with an eating disorder encounters food on the street every day.
It's impudent, rude and, on top of all that, very abusive. What these people are taking the liberty of doing is playing my therapist. They presume to know better than me how to deal with my triggers. They take the liberty of trying to educate me. They take the liberty of having a say in something that only concerns the person affected and, if necessary, those close to that person. They take the liberty of determining the private lives and illnesses of complete strangers. Brazen is not really an expression for it.
In addition: Yes, real life has no trigger warnings for me either. When I see a happy family playing in the park, it certainly triggers me and triggers very specific depressive thought patterns in me. Then it can take days until I find my way out of this hole.
And that's exactly why I want an island of peace where I don't have to constantly deal with the shit in my head. After all, we all have retreats where we can recover, be they physical or mental. Reading is such a retreat for me. Imagine you've had a hard day at work that went really badly. You come home, curl up in your favourite armchair, just want to forget about it all, and then suddenly a stranger bursts into your room and reminds you of every detail of your shitty day. Not exactly what you were hoping for, is it?
That's about how you could describe an unexpected trigger on a relaxing evening of reading. Poof, the cosy mood is over, you can't switch off for a while. The mental merry-go-round starts spinning again, whoopee! So all the work for nothing, everything back to square one. Whew.
Censoring triggers? Definitely not. No idea who came up with this nonsense. They don't take anything away from people (rather the opposite, see above!). Do they restrict the creative flow? Well, I only think about it afterwards, what would be triggering in my text. Do they curtail freedom of speech? No one forbids you to write about abuse, violence and displacement ever again, just don't! Trigger warnings are an indication of the content, nothing more. Do they spoil? I don't see where "suicide" could trigger as a clue when, after all, it's not even mentioned in what context it happens. Unlike if I were to stand up right now and tell you how the last season of "Game of Thrones" ended.
So what should a trigger warning look like in the best case scenario? I don't care where it is in the book, as long as it is somewhere. Ideally, it should say "suicide, page 245", but "suicide" is also sufficient in principle. Triggers like "food" are easy to forget, but such lists can always be expanded, also through reader feedback or your own reflection. This is particularly easy with online texts, simply edit the text again, and almost the same with eBooks. In the case of print copies, you can always add the change to the next edition and/or mention it on the sales page or homepage of the book. Common sense will tell you what can be a "common" trigger. Which topics can have a stressful effect? Which ones can be retraumatising? It can never be wrong to name such topics, and more specific triggers can always be added.
I honestly have no idea why so many are so vehemently against trigger warnings. Personally, I am also against making them legally obligatory like allergens, precisely because it is so difficult to really catch every trigger in the text legally. For example, someone could be triggered by a green-haired young person in a blue and yellow Vault 76 suit with a pitboy on his/her arm who is drinking a Nukacola. That person then sues the author, wins in court, and the author is the one left holding the bag for not mentioning such an incredibly specific trigger. Instead, I see it as a polite courtesy on the part of authors to their readers when they offer trigger warnings, and also as a further step towards inclusion and harmonious coexistence.
Those who consciously decide against trigger warnings should always be aware that they are willingly exposing other people to potential danger.
#trigger warnings#mental health#writing#trauma#literature#long post#self harm#depression#anxiety#suicide
10 notes
·
View notes
Text
Neuzugänge Dezember 2017
Im Dezember sind einige Bücher bei mir eingezogen. Lustigerweise habe ich den Großteil nicht etwa geschenkt bekommen, sondern selbst gekauft. Benjamin Spang – Blut gegen Blut (auf amazon*) – Rezension Dark Fantasy, fernab von Klischees. Starke Charaktere, Powerfrauen, ein düsteres Steampunk Setting, der Kamp zwischen Menschen,…
View On WordPress
#avatar#bücher#benjamin spang#blut gegen blut#dark fantasy#dezember#elea brandt#fantasy#leigh bardugo#lesemonat#neuzugänge#opfermond#sabaa tahir#sergej lukianenko
0 notes
Note
Hey 💟🌈 For the writer ask game: 7 and 10 and 12 and 28 and 29! I hope that's not too much!
Ok, I was not only bored but also tired af 😅 Here’s now my answer. I still do this, if someone wants. (And I’m working on question 40 🙈)
7. Your favourite ao3 tag.
According to ao3 most often used are:
One Shot (129)
Family (72)
Songfic (70)
But generally speaking: happy ending. I want happy endings.
10. Top three favourite fic tropes.
FOUND FAMILY! Especially in the form of kidnapdoption. I’m sooooo weak for that!
Enemies to Lovers (HashiMada *cough cough*) or at least to “we are forced to work together for whatever reasons”. Highly recommend Opfermond and Mutterschoß by Elea Brandt, it’s hilarious xP
Grumpy one is soft for the sunshine one *swoon* (lol, HashiMada again and TobiMina, TobiIzu doesn’t count here, they are both unhinged maniacs)
12. If you write in more than one language, what’s the difference?
Don’t know it it counts here, but I write my fictional texts in German and then translate. I just have a feeling that my language gets more diverse this way and I can express more acurately what I want to say. I sometimes do that as well with longer texts for tumblr as well.
28. Any writing advice that works for you and you feel like sharing?
Read trash. And then think about why it’s trash and how to fix it so that it actually can work.
Oh, and share your suffering, so that the rest at least has a good laugh ^^
29. What’s the hardest thing about writing?
Reaching the end.
For yet another writers ask.
0 notes
Text
Bucom 2019
Share on facebook Share on twitter Share on linkedin Die Bucom in Dreieich Die Bucom in Dreieich ist immer wieder etwas ganz Besonderes. Wie schon die Jahre zuvor, verbrachten wir den Messedonnerstag und den Messefreitag in Frankfurt und den Messesamstag auf der Bucon in Dreieich, um uns mit Freunden zu treffen. Reiner Steck war diesmal wieder dabei, aber unser lieber Karl-Heinz Zimmer verzichtete dieses Jahr auf die Teilnahme. Schade - wird haben dich vermisst! Weißt du noch? Bucom 2017
Das ist meine Beute!
"Sand und Wind" von Elea Brandt Elea Brandt richtete 2017 bei Lovelybooks eine Leserunde für "Opfermond". So lernte ich Elea und "Opfermond" kennen. "Opfermond" und die "Phönixkönigin" waren die besten Bücher aus dem Fantasybereich, die ich 2017 gelesen habe. Diesmal habe ich "Sand und Wind" mitgenommen. Rezension folgt. Interview mit Elea Brandt Rezension von Opfermond
l. Judith C. Vogt und r. Elea Brandt "Waste Land" von Judith C. Vogt und Christian Vogt Schon auf der Bucom 2018 hörte ich mir die szenische Lesung der " Vögte". Auch dieses Jahr beteiligte sich James A. Sullivan mit "Die Stadt der Symbionten an der Lesung. "Wasteland" spielt in einer Mad-Max-ähnlichen Utopie oder Dystopie in einem postapokalyptischen Deutschlend. Ich würde es aber gleichzeitig als Space Opera bezeichnend. Erfrischend". Rezension folgt.
"Ishkor" Peter Hohmann "Ishkor" von Peter Hohmann Auch Peter Hohmann lernte ich bei einer Leserunde von Lovelybooks kennen. Damals ging es um die "Eherne Garde". Zu den Rezensionen "Die eherne Garde Teil 1 und Teil 2). Schöne Dark Fantasy. Diesmal habe ich mich für "Ishkor" entschieden. Rezension folgt. "Steambugs" von Poul & Daniel Dohle - Christian von Aster
Ich lasse mich immer wieder mal von Steampunk verzaubern. Mir gefallen die Ideen und vor allem die Kostüme und das Setting. Dieses mal habe ich etwas ganz Besonderes gefunden. Steambugs - klar! Warum sollte es nicht auch entsprechendes Ungeziefer geben. "Steambugs" ist eine Kurzgeschichte, die sehr schön mit Zeichnungen illustriert ist. Aber am besten hat mir das "Koleptorologische Bestimmungsbuch für Vapomechanoide Antrhopoden" von Dr. Dankmar Dunstengruber gefallen.
"Schluderie"
Ein kleiner Messie steckt in jedem von uns. Dieses Heft ... ... ist für alle, die nicht wissen, wie die Unordnung in ihre Welt kommt. Schluderie, das Unordentlichkeitsmonster
Die BUCOM 2019 War klasse Also wie ihr seht, ist mein SUB (Stapel Ungelesener Bücher) noch höher geworden. Aber das macht nichts. Ich liebe es, dass unsere Wohnung an eine unordentliche Bibliothek erinnert. Das ist artgerechte Haltung eines BücherNerds. Am Schluß möchte ich mich auch dieses Jahr wieder, bei den Organisatoren und den vielen freiwilligen Helfen der BUCOM Dreieich für dieses wunderschöne Event bedanken. By Connie Ruoff
Meine wunderschöne Schnecke ist von lightsource/shotshop.com About Me Facebook-f Twitter Instagram Linkedin Recent Posts Follow Us
Powered by LovelyBooks
AUTORENSEITEN Maren Hirsch Redaktionsdienst Krimis für Frauen Rosemarie Benke-Bursian Ella Larsen DIESE BLOGS UND LITERATURSEITEN GEFALLEN MIR Die Schreib Art Lesestunden.de Novelero MonerlS-bunte-Welt Hundertmorgenwald Literaturzeitschrift Literaturkritik Literatur zum Nachdenken und Nachspüren kejas Blogbuch Elkes Literaturwolke Ich lese Frauen Mallefitzisches Gedankengut Read the full article
0 notes
Text
Autoreninterviews - Was wollt ihr wissen?
Wer möchte gerne mehr über seinen Lieblingsautor wissen?
Autoreninterviews In den Autoreninterviews stelle ich keine intimen oder persönlichen Fragen, weil ich finde, dass AUCH ein Autor ein Privatleben hat und jeder selbst entscheiden darf , wieviel er davon nach außen tragen möchte. Ich frage beispielsweise:Wie entwirft der Autor seine Charaktere? Plottet der Autor den Roman ganz durch oder schreibt er einfach drauf los?Was liest der Autor selbst? Hat er einen Lieblingsautoren?Hat er ein schreibendes Vorbild?Warum schreibt er?Hat ein Autor einen gesellschaftlichen Auftrag?
Ihr findet in den Interviews auch Websites der Autoren oder Facebook Accounts. Bitte schreibt mir doch, was ihr fragen würdet! Oder schreibt mir, was ich fragen soll, weil ihr das wissen wollt! Ich freue mich immer über Anregungen! Mein erstes Interview auf der Bucon 2017 Mit Elea Brandt habe ich in Dreieich auf der Bucon 2017 mein erstes Interview geführt. Ich war so aufgeregt, dass ich völlig vergessen habe, ein gemeinsames Selfie zu machen. Dankeschön an meine Interviewpartner Ich möchte mich, bei allen meinen Interviewpartner für die Geduld und Mühe bedanken, meine Fragen zu beantworten. Es war für mich sehr interessant, dass jeder eine andere Herangehensweise ans Schreiben hat. Und auch jeder zum "Plotten" eine eigene Ansicht vertritt. Am besten ist, man bleibt sich selbst treu! Viel Spaß mit den Interviews http://schreibblogg.de/roman-interview-mit-elea-brandt-am-2-11-2017/ http://schreibblogg.de/krimi-interview-mit-ina-kloppmann-vom-9-11-2017/ http://schreibblogg.de/interview-mit-benita-batliner-am-24-11-2017/ http://schreibblogg.de/interview-mit-oliver-kettiger-am-8-12-2017-phoenixkoenigin/ http://schreibblogg.de/interview-vom-11-01-2018-mit-kristina-tiemann/ Autoreninterviews http://schreibblogg.de/interview-mit-nadja-losbohm-vom-13-februar-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-thomas-ehrenberger-am-9-03-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-sebahat-isik-am-18-maerz-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-maren-hirsch-am-3-04-2018/ https://schreibblogg.de/interview-mit-magret-kindermann-am-12-04-2018/ https://schreibblogg.de/interview-mit-thorsten-hoss-am-15-04-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-annette-paul-und-weiteren-am-25-juni-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-dr-rosemarie-benke-bursian-vom-2-juli-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-anna-neunsiegel-am-22-juli-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-peter-starck/ http://schreibblogg.de/interview-mit-andrea-lumina-am-6-juli-2018/ Interview mit Susan Carner http://schreibblogg.de/interview-mit-susan-carner-am-9-november-2018/ https://schreibblogg.de/interview-mit-hedy-loewe/ CONNIES SCHREIBBLOGG – Bücherblog Autoreninterviews Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Fantasy Rezensionen
Rezensionen aus den Subgenres der Fantasy Bücher
Buchblog / Blogger Fantasy / Fantasy Bücher
Dark Fantasy "Die eherne Garde" „Die eherne Garde 2" „Die Phönixkönigin“ von Oliver Kettiger „Die Tagebücher des Michael Iain Ryan (Band 1)“ von Nadja Losbohm „Opfermond – Ein Fantasy-Thriller“ von Elea Brandt „Wolkodav I – Das Schwert des Grauen Hundes (Slawische Fantasy)“ von Maria Semenova Dystopien „Coevolution“ von M.J. Colletti Fantasy Romance „Die Braut des Vampirkönigs“ von Gena Showalter „Nacht der Feen“ von Clara Winter „Stärker als die Verdammnis“ von Andie Krown „Vampirjägerin Inkognito“ Fiona Winter „Vampirjägerin inkognito: Verfluchte Liebe (Liebesroman, Romantasy, Chick-lit) (Die ���Vampirjägerin inkognito‘-Reihe)“ von D High Fantasy Bücher „Der Ring der Händler“ von Robin Hobb, gesprochen von Matthias Lühn „Viviaces Erwachen (Zauberschiffe 2)“ von Robin Hobb „Die vergessene Stadt “ von Robin Hobb „Der blinde Krieger (Zauberschiffe 3)“ von Robin Hobb „Die Stunde des Piraten“ (Zauberschiffe 4)“ von Robin Hobb, gelesen von Matthias Lühn „Die Hexenholzkrone 1“ von Tad Williams „Die Hexenholzkrone 2“ von Tad Williams „Die Hexenholzkrone 2“ von Tad Williams, gelesen von Andreas Fröhlich „Elantris“ von Brandon Sanderson „Elantris“ von Brandon Sanderson – gesprochen von Detlef Bierstedt Historische Fantasy „A Fairy Tale: Die Suche nach dem blauen Herz“ von Anja Stephan "Drachen" von Markus Heitz New Adult Fantasy ist ein Subgenre der Fantasy. Ein bisschen Fantasie mit einem Hauch Erotik und viel Liebe. „Dignity Rising – Gefesselte Seelen“ von Hedy Loewe Rezension „Dignity Rising 2: Schwarze Prophezeiung“ von Hedy Loewe Steampunk „Frost & Payne – Die mechanischen Kinder“ von Luzia Pfyl . Auf der Suche nach der Bibliothek „Frost & Payne – Die Schlüsselmacherin“ von Luzia Pfyl „Frost & Payne – Die Jagd beginnt“ von Luzia Pfyl Rezension „Mortal Engines – Krieg der Städte“ von Philip Reeve Shadowrun „SHADOWRUN. Für alle Fälle Kincaid“ von Russel Zimmerman Urban Fantasy „Das Erbe der Macht – Schattenchronik: Aurafeuer“ von Andreas Suchanek „Rift: Der Übergang“ von Joshua Tree und Pascal Wokan Fantasy allgemein „Absturz unter Drachenfeuer – Band 1 von Crew der Sirius 7“ von Thorsten Hoß „Menschen gesucht“ von Thorsten Hoß „Clan der Astronauten“ von Thorsten Hoß „Auf ewig dein“ von Eva Völler „Augustine – in den Schuhen der anderen“ von Isabella Maria Kern „Caitlynn“ von Angelika Diem „Der lange Weg nach Orbadoc“ von Benita Batliner „Der Reisende“ von Ondřej Cikán „Der Sommerdrache“ von Todd Lockwood „Die Magie der Bücher (Kurzgeschichten)“ von Nadja Losbohm „Fünf Reiche – Die Schlacht um Hegrem“ von Ralph Gawlick „Phase 7. Der Schöpfermythos“ von John D. Sikavica „Pilgrim 1 – Rebellion: Band 1 der Pilgrim Saga“ von Joshua Tree „Pilgrim – Die Verlorenen“ von Joshua Tree „Rubor Seleno (Erster selenorischer Roman)“ von Angela Planert Leseprobe: „Silberschwingen“ von Emily Bold „Sprecherin des Lichts“ von Joachim Tabaczek „Tausendturm“ von Sebahat Gülüzar Isik „Tödlicher Schatten“ von Yves Patak „1Q84 (Buch 1 & 2)“ von Haruki Murakami, auf BookBeat Von Dark Fantasy über High Fantasy bis zu Steampunk Rezensionen aus dem Genre Fantasy oder Sciencefiction?
Der Leser trifft im Genre Fantasy auf phantastische Welten und Figuren. Oft stellt sich die Frage, worin besteht der Unterschied zwischen Fantasy Buch und einem Sciencefiction Buch? Hierzu liefert der Autor der "Ender"-Romane eine kurze Definition: Wenn eine Geschichte in einem Universum spielt, das denselben Regeln folgt wie unseres, dann ist es Sciencefiction. Wenn sie in einem Universum spielt, das unseren Regeln nicht folgt, ist es Fantasy. Elfen, Drachen, Orks, Zwerge, Goblins, Oger und Magie. Zeitreisen. Elfen die zusammen mit Menschen um das Gute kämpfen. Ich liebe High Fantasy mit Tad Williams, Brandon Sanderson oder Tolkien, und R. R. Martin. Doch auch Dark F. ist reizvoll. Die düstere Atmosphäre und das Happy End ist genau besehen auch kein Happy End. Klassiker der Dark F. sind H. P. Lovecraft, Anne Rice und Stephen King "Der dunkle Turm". Unter den Bereich Romantasy zähle ich die "Black Dagger" Reihe von J. R. Ward und die Gestaltwandler Reihe von Nalini Singh, habe ich eine Zeit lang ganz gerne gelesen. Urban F. spielt im Hier und Jetzt. "Chroniken der Unterwelt" von Cassandra Clares und wie das Urban schon sagt, spielt es in einer Stadt. Die Parallelwelt dahinter steht im Fokus. Auf dem Bücherblog - Buchblog - Buch - Blogger - Buchtips - Rezensionen - Literaturblog! Wohin? "Der Ring der Händler" von Robin Hobb, gesprochen von Matthias Lühn Read the full article
0 notes
Text
Autoreninterviews
Wer möchte gerne mehr über seinen Lieblingsautor wissen?
Autoreninterviews Ich stelle in den Interviews keine intimen oder persönlichen Fragen, weil ich finde AUCH ein Autor hat ein Privatleben und jeder darf selbst entscheiden, wieviel er davon nach außen tragen möchte.Wie entwirft er seine Charaktere? Plottet der Autor den Roman ganz durch oder schreibt er einfach drauf los?Was liest der Autor selbst? Hat er selbst einen Lieblingsautoren?Hat er ein schreibendes Vorbild?Warum schreibt er?Hat ein Autor einen gesellschaftlichen Auftrag? http://schreibblogg.de/roman-interview-mit-elea-brandt-am-2-11-2017/ http://schreibblogg.de/krimi-interview-mit-ina-kloppmann-vom-9-11-2017/ http://schreibblogg.de/interview-mit-benita-batliner-am-24-11-2017/ http://schreibblogg.de/interview-mit-oliver-kettiger-am-8-12-2017-phoenixkoenigin/ http://schreibblogg.de/interview-vom-11-01-2018-mit-kristina-tiemann/ http://schreibblogg.de/interview-mit-nadja-losbohm-vom-13-februar-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-thomas-ehrenberger-am-9-03-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-sebahat-isik-am-18-maerz-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-maren-hirsch-am-3-04-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-magret-kindermann-am-12-04-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-thorsten-hoss-am-15-04-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-annette-paul-und-weiteren-am-25-juni-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-dr-rosemarie-benke-bursian-vom-2-juli-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-anna-neunsiegel-am-22-juli-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-peter-starck/ http://schreibblogg.de/interview-mit-andrea-lumina-am-6-juli-2018/ http://schreibblogg.de/interview-mit-susan-carner-am-9-november-2018/ CONNIES SCHREIBBLOGG – Bücherblog Autoreninterviews Read the full article
0 notes
Text
Buchempfehlungen - Literatur - Links
Blogs, Autoren, Verlage Wir alle geben Buchempfehlungen und deswegen lohnet es sich manchmal, mehrere Links abzuklappern.
Andrea Lumina Redaktionsdienst
Die Schreib Art
Elea Brandt
Elkes Literaturwolke Krimis für Frauen (Ina Kloppmann)
Lesestunden.de
Lina Mortensen KeJas Blogbuch
Kristina Tiemann bzw. Lilly Flunker
Kikis Bücherkiste
Kleiner Komet
Mirella Pagnozzi
MonerlS-bunte-Welt
Hundertmorgenwald
Maren Hirsch
Novelero
Rosemarie Benke-Bursian
Wohin? Meine Rezensionen Read the full article
0 notes
Text
Interview mit Elea Brandt am 2.11.2017
Liebe Elea, vielen Dank, dass du uns heute ein wenig von dir und deinem Buch erzählst und wir dich besser kennenlernen dürfen! Sehr gerne, vielen Dank für das Angebot. Opfermond ist dein erstes veröffentlichtes Buch. Hast du davor schon geschrieben?
Ja, ich schreibe schon so lange ich mich zurückerinnern kann. Mein erster Roman ist mit 12 oder 13 Jahren entstanden, da ging es um ein Mädchen, das in einem Internat einen Pfad in eine fantastische Welt entdeckt und dort das Böse bekämpfen muss. Nun ja, diese Gehversuche ruhen mit gutem Grund in der Schublade. Wirklich professionell habe ich erst vor etwa 4 Jahren mit dem Schreiben begonnen. In der Zeit sind bereits einige Kurzgeschichten aus meiner Feder veröffentlicht worden, allerdings unter dem Pseudonym Mia Neubert. Wenn man deine Homepage Elea-Brandt besucht, findet man auch Tips zu Weltenbau und Plotten. Gerade im Buch „Opfermond“ hast du großartigen „Weltenbau betrieben“. Wie lange hast du dazu recherchiert? Hm, im Vorfeld habe ich – um ehrlich zu sein – gar nicht so viel recherchiert, sondern mich eher von meinem Gefühl und meinem gesunden Menschenverstand leiten lassen. Der Schauplatz meiner Geschichten entwickelt sich wie ein Charakter: Er bekommt eine eigene Mentalität, eine Persönlichkeit, wenn man so will und wächst dann Stück für Stück. Ghor-el-Chras, die Stadt, in der „Opfermond“ spielt, sollte deswegen nicht zu eng an historischen Vorbildern orientiert sein, sondern eine eigene Welt repräsentieren. Erst, als es dann an die Details ging, habe ich mich ein wenig ins alte Persien und Mesopotamien eingelesen. Du hast zusammen mit Mantikore Verlag eine Leserunde zu diesem Buch gestartet. Als eine der Teilnehmerinnen fiel mir auf, dass du uns Leser sehr ernst nimmst und, dass es dich auch freut, wenn du uns (mich auf jeden Fall) ein wenig an der Nase herum führst. Hat die Leserunde deine Erwartungen erfüllt? Absolut, die Leserunde war eine großartige Erfahrung. Erstmals hatte ich, nachdem das Buch erschienen war, die Chance, den Leseprozess Stück für Stück mitzuverfolgen, zu sehen, welche Gedanken den Lesern durch den Kopf gehen, welche Schlussfolgerungen sie ziehen, wie sie die einzelnen Elemente der Handlung verknüpfen – das war für mich unheimlich spannend. Und die Teilnehmer waren auch alle so engagiert, das hat mich riesig gefreut. Deine Charaktere sind sehr ausgefeilt und authentisch entworfen. Liegt es auch daran, dass du es als begeisterte Rollenspielerin (Paper und Pen) gewohnt bist, in einen Avatar zu schlüpfen, oder besser: Die Figur mit Leben zu füllen? Ja, ich denke, das hilft sehr. Der Prozess, einen Charakter fürs Rollenspiel zu entwickeln, ist nicht so anders als der, eine Romanfigur zu entwerfen. Durch die vielen Jahre, die ich jetzt schon Rollenspiel betreibe, bin ich es gewohnt, zwischen verschiedenen Figuren hin und her zu wechseln, Hintergrundgeschichten zu erarbeiten und mir Gedanken zur Motivation eines Charakters zu machen. Da entwickelt man sicher auch eine gewisse Routine mit der Zeit. Du hast auf deiner Seite auch Leseproben zu zwei weiteren Projekten, Was kannst du uns darüber erzählen? Klar, gerne. Mein nächster Roman „Unter einem Banner“ wird Anfang nächsten Jahres im Dead Soft Verlag erscheinen, es ist ein Low Fantasy Roman über Krieg, Pflicht, Schuld und die Beziehung zweier ungleicher Männer, die ihre Gefühle füreinander erst entdecken müssen. Es ist mein erstes Projekt mit queeren Hauptfiguren und ich bin schon sehr gespannt, wie es ankommt. Im Sommer wird dann der Verlag Ohneohren ein kleines Herzensprojekt von mir herausbringen. „Sand & Wind“ ist eine Mischung aus orientalischem Märchen, Verwechslungskomödie und Abenteuerroman, leicht, locker und humorvoll, aber nichtsdestotrotz spannend. Die Figuren sind mir sehr ans Herz gewachsen, deswegen freue ich mich schon sehr auf den Roman. Augenblicklich ist der Nanowrimo wieder aktiv und du bist wieder dabei. Opfermond entstand beim letzten Nanowrimo? Im Nanowrimo 2014, das war mein allererster Nano. Die Rohfassung von „Opfermond“ war zwar in 30 Tagen fertig, aber danach folge noch eine längere Phase der Überarbeitung, eine Testleserphase und schließlich natürlich Lektorat, Buchsatz und alles, was dazu gehört. Wie läuft der Nanowrimo für dich so ab? Würdest du Schreibanfängern eine Teilnahme empfehlen? Ich muss zugeben, ich konnte mir am Anfang überhaupt nicht vorstellen, einen Nano zu schreiben. Das Konzept, Wörter zu zählen, war mir völlig fremd, und das Ziel erschien mir utopisch. Aber dann habe ich es versucht und war begeistert. Ich denke, der Nano ist eine tolle Möglichkeit, Schreibroutine zu erarbeiten und sich voll und ganz auf den Roman zu konzentrieren, auch für Anfänger. Ich schreibe den Nanowrimo jedes Jahr im Tintenzirkel, da herrscht eine tolle, konstruktive Atmosphäre, man motiviert sich gegenseitig und macht sich Mut. Mich spornt der Nano damit jedes Mal zu Höchstleistungen an. In jedem Fall sollte aber der Spaß im Vordergrund stehen, nicht der Druck von 50.000 Wörtern. Wie gehst du beim Schreiben vor? Planst du vor dem eigentlichen Schreiben, den Roman durch bzw. plottest du zuerst, oder schreibst du eher nach Gefühl? Der klassische Fall von „weder noch“. Ich habe festgestellt, dass ich ein gewisses Grundgerüst für meine Geschichte brauche, einen Leitfaden, sozusagen. Außerdem brauche ich ein Gespür für meine Figuren und für das, was sie antreibt. Alles andere entwickelt sich während des Schreibens. Zu detailliert darf ich nämlich nicht vorausplanen, das nimmt mir den Spaß am Schreiben und die Freude, Neues zu entdecken. Hast du ein schreibendes Vorbild? Es gibt sehr viele Autorinnen und Autoren, die ich bewundere. Stephen King für sein Durchhaltevermögen, Sebastian Fitzek oder Wolfgang Hohlbein für ihre Produktivität und Patrick Rothfuss für seinen Umgang mit Sprache. Außerdem gibt es dann auch noch ganz viele, wunderbare Indie-Autorinnen und Autoren, deren Kreativität, Ehrgeiz und Ideenreichtum mich immer wieder beeindrucken. Was liest du selbst gerne? Sehr unterschiedlich, vor allem Fantasy, Thriller aber auch hin und wieder Horror oder Satiren. Ich mag ungewöhnliche Settings, komplexe Charaktere, die sich nicht klar in Gut oder Böse einteilen lassen, und unvorhergesehene Twists. Also genau das, worum ich mich auch in meinen Romanen bemühe. Findest du, dass Schriftsteller einen gesellschaftlichen Auftrag haben, wenn ja, welche Botschaft möchtest du weitergeben? Ja, auf jeden Fall. Als Autor oder Autorin sollte man sich immer Gedanken machen, welches Bild man den Lesern vermittelt, gerade bei sensiblen Themen. Was ich mich zu zeigen bemühe, ist, dass Menschen nicht immer einfach gestrickt sind, nicht gut oder böse, nicht schwarz oder weiß, sondern dass jeder eine Geschichte mitbringt, ein eigenes Schicksal, das sie oder ihn geprägt hat. Gleichzeitig hat aber jeder Mensch die Chance, sein Leben mit einer einzigen Entscheidung zu verändern – in die eine oder andere Richtung. Ich denke, diese Botschaft zieht sich durch alle meine Romane. Das waren meine Fragen. Möchtest Du noch einige Worte an deine Leserschaft richten? Danke, sehr gerne. Ich bin unheimlich gerührt und glücklich, wie positiv „Opfermond“ bei meinen Lesern angekommen ist. Vielen Dank für euer Feedback, es ist immer noch ein unglaubliches Gefühl zu erleben, dass tatsächlich Menschen mein Buch lesen und es mögen. Danke, dass ihr mir diese Erfahrung ermöglicht habt. Vielen Dank für deine Bereitschaft Connie’s Schreibblogg, einige Fragen zu beantworten. Sehr gerne. Vielen Dank für deine spanenden Fragen, liebe Connie, es hat Spaß gemacht, sie zu beantworten. Zur Rezension von Opfermond Read the full article
0 notes
Text
Babsi taucht ab (Mai 2019)
Babsi taucht ab (Mai 2019)
Babsi taucht ab (Mai 2019)
Der Mai ist gestartet. Für mich direkt mit den Vorbereitungen zu #ProjektArbeitstitel, das bereits in vollem Gang sein sollte. Aber natürlich habe ich auch abseits der spannenden Interviews so einiges aus dem Internet hochgetaucht.
Blogbeiträge
Fantasy, Horror und SciFi sind unpolitisch und nur der reinen Unterhaltung? Da widerspricht euch Elea Brandt sehr ausführlich…
View On WordPress
#babsi taucht ab#bloggestöber#für mehr austausch#gelesene bücher#lesemonat#mai#mai 2019#stöbern#stöberrunde
0 notes
Text
„Opfermond - Ein Fantasy-Thriller“ von Elea Brandt
Atmosphärisch, komplex und aufregend!
1. Klappentext
In der Stadt des Blutigen Gottes herrscht das Recht des Stärkeren. Als der Assassine Varek angeheuert wird, einen Mord aufzuklären, klingt das nach einer willkommenen Abwechslung von seinem verhassten Tagewerk. Doch die einzige Zeugin, das Freudenmädchen Idra, weiß mehr, als sie preisgeben will. Um an ihre Informationen zu gelangen, geht Varek ein Bündnis mit ihr ein, das ihn schmerzhaft an bessere Zeiten erinnert. Die Spur des goldenen Skarabäus führt ihn schließlich zu einem grausamen Kult, der mehr als nur ein Blutopfer verlangt ...
2. Zum Inhalt
Elea Brandt entführt uns in eine völlig andere, für uns fremde Welt. Eine Welt in der Frauen keine Rechte, dafür aber viele Pflichten haben. Eine Welt in der die Menschen dem blutigen Gott huldigen. Nur der Starke überlebt. Die Welt ist düster, gefährlich, geheimnisvoll und übt große Faszination und Anziehungskraft auf mich, den Leser, aus. Aber nicht nur die, von ihr erschaffene, Welt nimmt den Leser gefangen, auch der Mord am ältesten Sohn der Alchimistenfamilie gibt viele Rätsel auf. War er der, der er vorgab zu sein? Oder führte er abseits seiner Familie ein anderes Leben? Der Leser begleitet den Alltag einer Prostituierten und eines Assassinen. Sie begegnen einander und gehen einen Teil des Weges gemeinsam. In einer besseren Welt hätten sie sich wahrscheinlich geliebt. 5/5 Punkten
3. Protagonisten
„Opfermond“ von Elea Brandt erzählt die Geschichte zweier gestrandeter Menschen, die über ihr Schicksal hinauswachsen und zu Helden werden. Meine Lieblingsfigur ist Idra. Sie verkauft ihren Körper und handelt mit allem, was sie findet, stehlen kann oder verdient. Sie ist mutig. Sie hat Empathie. Sie kann sich gut selbst versorgen. Und hat eine ihr eigene Sprache. Durch diese derb Vulgäre ist Idra authentisch. Die Autorin gibt Idra’s Charakter Platz bzw. Wort und Zeile, sich entwickeln zu können. Das Buch ist tatsächlich die Heldenreise zweier Charaktere, die auf der gleichen Route reisen und dennoch jeder die eigenen Dämonen bekämpfen muss. Varek ist ein tragischer Held. Ein Assassine, den das Töten belastet. Ein Killer, der Moral kennt. Er trägt die Vergangenheit im Herzen. Er erträgt seinen „Beruf“ nur mit Drogen. Er fühlt sich schuldig. Er ist gefangen in seinem Hamsterrad. Wenn Varek in seinem früheren Leben andere Entscheidungen getroffen hätte, wäre es wahrscheinlich nie zu dieser Gefahr gekommen. Oder wie Elea Brandt in der Leserunde antwortete: Ein zynisches Schicksal! Idra und Varek suchen beide ihre Freiheit. 5/5 Punkten
4. Sprachliche Gestaltung
Die Sprache der Autorin gefällt mir gut. Sie beschreibt das jeweilige Setting anschaulich und lässt die Sinne des Lesers daran teilhaben. Die Charaktere sprechen in ihrer eigenen Sprache und angemessen für ihre Figur. Der Leser kommt Idra und Varek ganz nahe. Die Kapitel haben eine angenehme Länge. 5/5 Punkten
5. Cover und äußere Erscheinung
„Opfermond - Ein Fantasy-Thriller“ von Elea Brandt hat 330 Seiten, einen flexiblen Einband und ist am 16.10.2017 unter der ISBN 9783945493366 bei Mantikore-Verlag im Genre Fantasy erschienen und kostet 13,95 €. 5/5 Punkten
6. Fazit
Elea Brandt’s Debüt-Roman ist Weltenbau par excellence. Sie hat mit der alten Stadt ein unglaubliches Setting kreiert. Die Autorin ist Rollenspielerin und das merkt man dem Buch an. Jede Szene ist durchdacht und passt genau ins Spiel. Idra und Varek sind tolle Charaktere mit Tiefgang. Sie werden beim Lesen nicht nur lebendig, sondern zu Weggefährten. Ich konnte mich in beide hineinversetzen und habe mit beiden gelitten. Sie wachsen weit über sich selbst hinaus. Opfermond ist ein genialer Thriller aus einer atemraubenden Welt. Der Plot ist sehr komplex mit unvorhersehbaren Wendungen. Der Leser will den Fall lösen. Die Autorin gibt zwar Hinweise, aber nicht jede gelegte Spur führt zum Ziel. Der Spannungsbogen bleibt bis zur letzten Seite hoch. Ich kann nur noch eine Riesenleseempfehlung geben. @Elea Brandt und Mantikore Verlag Vielen Dank für das schöne Rezensionsexemplar! Die Leserunde bei lovelybooks hat viel Spaß gemacht. Ich hatte die große Freude die Autorin kennenzulernen und konnte ihr für meinen Blog einige Frage stellen. Hier geht es zum Interview. Ich vergebe insgesamt 5/5 Punkten. zum Interview mit Elea Brandt Read the full article
#Buch#darkfantasy#Debütroman#EBooks#EleaBrandt#Fantasy#Fantasythriller#mantikore#mantikoreverlag#Opfermond#Schreibblogg
0 notes