#Fritz Eckhardt
Explore tagged Tumblr posts
rwpohl · 1 month ago
Text
youtube
tatort 71: himmelblau mit silberstreifen, theo mezger 1977
0 notes
gazetteoesterreich · 3 months ago
Text
1 note · View note
kinonostalgie · 3 months ago
Text
Peter Weck
Geboren am 12. August 1930 in Wien.
Tumblr media
Peter Weck kam als Sohn eines Ingenieurs in Wien zur Welt.
Tumblr media
Musikalisch früh geprägt wurde er von 1940 bis 1944 als Wiener Sängerknabe. Nach Absolvierung des Piaristengymnasiums begann er ein Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in der Dirigentenklasse (1948–1950).
Im Jahr 1951 wechselte er an das Max-Reinhardt-Seminar, wo er seine Schauspielausbildung mit Auszeichnung abschloss. 1957 wurde er Mitglied des Burgtheaters, dem er elf Jahre lang angehörte. Daneben gastierte er am Münchner Residenz Theater, an den Münchner Kammerspielen und bei den Salzburger und Bregenzer Festspielen, ehe er sich 1968 bis 1975 ans Schauspielhaus Zürich band. Hier konnte er auch erste Regieerfolge verbuchen. 2008 stand er als Partner von Harald Serafin in "Sonny Boys" auf der Bühne des Wiener Volkstheaters.
Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde Peter Weck durch seine Mitwirkung an Heimatfilmen der 1950er und 1960er Jahre ("Mädchenjahre einer Königin", "Sissi"-Trilogie, "Die ganze Welt ist Himmelblau" ...) und vor allem durch das Fernsehen: Ab 1958 wirkte er in der Fernsehserie "Familie Leitner" mit.
Er moderierte die Musiksendungen "Wir machen Musik" (1960) und "Musik für Sie" (1962–1963).
Tumblr media
1971 spielte er in der populären Fernsehserie "Wenn der Vater mit dem Sohne" Fritz Eckhardts Sohn.
Tumblr media
In der ZDF-Fernsehserie "Ich heirate eine Familie" spielte Peter Weck nicht nur die männliche Hauptrolle, sondern führte auch Regie.
Mit 1. Jänner 1983 übertrug man Peter Weck die Direktion des Theaters an der Wien. Diese Funktion übte er bis 1992 aus. Nach dem phänomenalen Musicalerfolg von "Cats" wurden 1987 die Vereinigten Bühnen Wien gegründet und unter die Generalintendanz Peter Wecks gestellt. Die neuen Produktionen "A Chorus Line", "Les Misérables", "Das Phantom der Oper" und "Cats" liefen höchst erfolgreich. Als Produzent und Regisseur bereitete Peter Weck erstmals eine Musical-Welturaufführung am Theater an der Wien vor: "Freudiana". Dieser Produktion folgte im Jahr 1992, dem letzten seiner Generalintendanz, die Welturaufführung von "Elisabeth".
Ab 1993 widmete sich Peter Weck hauptsächlich der Film- und Fernseharbeit wie zum Beispiel "Die Ehre der Strizzis" (1999), "Das Mädchen aus der Torte" (1999), "Glück auf vier Rädern" (2006), "Die Rosenkönigin" (2007), "Ein Ferienhaus auf Ibiza" (2008), "Das Traumhotel – China" (2008), "Die Mutprobe" (2010), "Die Liebe mit dem Christkind" (2010), "Das Traumschiff – Bali" (2012), "Das Traumhotel – Brasilien" (2012), "Oma wider Willen" (2012), "Utta Danella – Prager Geheimnis" (2012) sowie "Tatort: Paradies" (2014).
2010 veröffentlichte der Schauspieler unter dem Titel "War's das?" seine Memoiren.
1 note · View note
gasthausnostalgie · 2 years ago
Text
Tumblr media
Peter Weck und Fritz Eckhardt in der Serie
Wenn der Vater mit dem Sohne ist eine 13-teilige Fernsehserie des ORF und der ARD aus dem Jahr 1971 mit den Hauptdarstellern Fritz Eckhardt, Peter Weck und Marianne Schönauer. Die Erstausstrahlung war am 21.04.1971.
0 notes
cinematografieliebhaber · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Der alte Richter, nach einer Idee und dem Drehbuch von Fritz Eckhardt und unter der Regie von Edwin Zbonek ist eine österreichische TV-Serie aus den Jahren 1969-1970, mit Paul Hörbiger in der Hauptrolle. Er spielt Dr. Daniel Westermeier, Oberlandesgerichtsrat a. D., welcher sich im niederösterreichischen Pichelshofen, seinem Geburtsort niederlässt. Gedreht wurden zwei Staffeln mit jeweils 6 Episoden und die komplette 12-teilige Serie ist jetzt auf DVD verfügbar.
0 notes
toteredennicht · 8 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
4. Februar 2017
Heute gesehen: Oberinspektor Marek, Folge „1“: Vorladung, Fernsehspiel, Österreich, 1963. Erstausstrahlung: 3. Oktober 1963. Sender: ORF. Laufzeit: 76:35 Min. Bild: s/w. Drehbuch: Friedrich Redl. Kamera: Ernst Huber, Helmut Fibich, Johann Tichy, Ferdinand Warejka. Musik: ungenannt. Produktion: ORF. Regie: Herbert Fuchs. Darsteller: Fritz Eckhardt, Kurt Jaggberg, Ernst Anders u.a. IMDB-Bewertung: 7.7/10
Erstausstrahlung im ARD-Programm: 2. August 1964.
Handlung
„Im Bereich des Polizeikommissariats 24 geschieht ein tödlicher Unfall: Frau de Vries [lies: Defries] stirbt an einer Kohlenmonoxydvergiftung in ihrer eigenen Garage: der Wagen lief, das Garagentor war zu. Der zuständige Polizeibeamte, Oberinspektor Marek hat berechtigte Zweifel an einem Unfall, obwohl der Polizeiarzt dafür plädiert. Marek stellt daraufhin trotzdem Nachforschungen an, indem er zunächst die Alibis der Verwandten und Bekannten überprüfen lässt. Der Ehemann gibt an, dass seine Frau öfters den Motor erst abstellte, als das Garagentor bereits geschlossen war...“ (Text © GP, Die Krimihomepage)
Darsteller:
Fritz Eckhardt: Oberinspektor Viktor Marek
Kurt Jaggberg: Inspektor Otto Wirz
Ernst Anders: Kriminalbeamter Herbert Kraindl
Doris Kirchner: Eva Holnay
Robert Dietl: Karl Defries
Wolfgang Gasser: Dr. Barton, Polizeiarzt
Hans Habietinek: Dr. Hammerberg
Elisabeth Rusa: Franzi, Kanzleiangestellte u.a.
Notiz
Zu dem Zeitpunkt, als diese Episode herauskam, war es wahrscheinlich noch nicht ausgemacht, daß aus „Oberinspektor Marek“ eine Serie wird, die zunächst bis 1970 und dann als ORF-Beitrag zur ARD-Serie Tatort bis 1983 weitergeführt wurde. Im Titel des „Fernsehspiels“ Vorladung taucht jedenfalls kein Hinweis darauf auf. Rückblickend betrachtet, ist diese ORF-Produktion allerdings der Startpunkt der Reihe. Insofern kann man es sich erlauben, sie als „Folge 1“ zu zählen. 1983 lief die letzte Tatort-Folge mit dem nun pensionierten Oberinspektor Marek (Titel: Tatort: Mord in der U-Bahn, Folge 150, EA: 18.09.1983), aber selbst darüber hinaus blieb die Rollenfigur „Marek“ noch eine Weile aktiv; da Fritz Eckhardt weiterhin die Drehbücher für die ORF-Tatorte schrieb, hatte er noch bis 1987 Gastauftritte als Oberinspektor a.D. Seinen allerletzten Auftritt als „Marek“ hatte Eckhardt in der ORF-Produktion: Mord im Wald (EA: 29.11.1992), wo er als Ruheständler noch einmal ermitteln und kombinieren durfte.
Von der Dramaturgie her handelt es sich um ein Fernsehspiel „alten“ Stils: eine reine Studioproduktion, die wie eine szenische Aufführung, also wie Theater vor der Kamera wirkt.
1967 wurde das Drehbuch übrigens für das (flämischsprachige) belgische Fernsehen verfilmt. Der Titel lautete: Het verhoor, Erstausstrahlung: 25. Juli 1967. Aus Oberinspektor Viktor Marek wurde hier Victor Morel (siehe IMDB).
Quellen: [Krimihomepage]; [IMDB]; [Wikipedia (de)]; [Fernsehserien]; [Tatort-Fundus]; [DRA]
0 notes
pawneecityschool · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
The Hastings College Tour Arrives in Pawnee City
By Mrs. Veleba
Photos by Mrs. Veleba and Ms. Kristi Robison
On Friday, November 9, the Hastings College band and choir stop off to perform in Pawnee City during their Fall 2018 Tour.  Their tour started on November 8 at Nebraska City High School, followed by Papillion-Lavista High School and the Church of the Cross in Omaha.  Following the concert in Pawnee City, they are scheduled to perform in Beatrice at 7:00.  They end their tour on Sunday, November 11 at Southminster Presbyterian Church in Prairie Village, KS and then back in Hastings at the Presbyterian Church that evening.
The Head of the Music Department, Dr. Byron Jensen, said that they are touring with 52 band and choir students this week.  Dr. Jensen commented, “We haven’t been on tour for quite a while, but we’re hoping that this tour will get us back on track with a tour every other year.”
The band was conducted today by Dr. Louie Eckhardt, and the choir was conducted by Dr. Fritz Mountford.  The students played and sang a wide range of music, and featured Dr. Bobby Fuson on the soprano saxophone and Dr. Eckhardt on the natural trumpet, as well as two student soloists, one vocalist and one student playing the marimba.
As an alum of Hastings College, it’s always a proud moment when I get to watch the band and choir.  Today’s performances brought back many memories from my time in the Bronco band.  We went on tour twice over my years in the band and traveled to towns in western Nebraska, Wyoming, and Illinois, playing at schools and churches and meeting new people.  What an opportunity!!
A special “THANK YOU” to the parents who helped to feed the Hastings College students and our high school band and choir members.  The lasagna, salad, garlic bread, cookies, and water were very much appreciated!!
1 note · View note
renemartens · 6 years ago
Text
Die Wirklichkeit muss planbar sein
2013 habe ich für das „Jahrbuch Fernsehen“ einen Essay über die „Produktionsbedingungen von dokumentarischem Fernsehen“ (so lautete die Unterzeile damals) geschrieben. Weil er mir überraschend aktuell erscheint und inhaltlich sehr gut passt zu den derzeitigen Debatten um Unsauberkeiten bei der WDR-Doku-Reihe „Menschen hautnah“ und systemische Schwächen des dokumentarischen Formatfernsehens (siehe diverse Altpapier-Kolumnen, etwa diese und diese) sowie den Ergebnissen von Fritz Wolfs neuer Studie „Deutschland – Doku-Land“, veröffentliche ich ihn hier erstmals online. Ich habe den ursprünglichen Text um etwas mehr als die Hälfte gekürzt (für Tumblr ist er eigentlich immer noch zu lang), das ursprünglich mottoartig vorangestellte Zitat des Dokumentarfilmes Thomas Riedelsheimer ans Ende gepackt und  ansonsten nur Zwischenüberschriften geändert und mittlerweile veraltete Begriffe („Rundfunkgebühr“) ersetzt. Die Überschrift stammt von der damaligen Jahrbuch-Redaktion, die nicht wissen konnte, dass sie sechs Jahre später immer noch funktionieren würde.
Wer seinen Rundfunkbeitrag gerne zahlt, weil er Wert legt auf TV-Dokumentationen, dürfte sich möglicherweise wundern über die Erfahrungen, die eine international tätige Produzentin innerhalb rund eines halbes Jahrzehnts mit deutschen Sendern gemacht hat. Diese Produzentin hätte beinahe eine von Clint Eastwood präsentierte Musikdokumentation gedreht, beinahe über einen Skandal rund um den Konzern BP berichtet, den der Redaktionsleiter einer öffentlich-rechtlichen Reportage- und Dokumentationsreihe „brisanter als Watergate“ fand, und wäre beinahe exklusiv dabei gewesen bei der Expedition James Camerons an den tiefsten Punkt der Erde. Beinahe.
Fragt man diese Produzentin, wer in Zukunft ihre Filme finanzieren wird, antwortet sie: Vorrangig politische Stiftungen, Stiftungen von Unternehmen und Kulturinstitutionen verschiedener Art. Weniger das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Warum bloß?
Die Sache mit Clint Eastwood beschäftigte die Produzentin in der Zeit zwischen 2006 und 2008. In der Phase entwickelte sie mit Redakteuren des WDR eine fünfteilige Reihe über legendäre Musikclubs. Den Hollywood-Helden und Jazz-Kenner Eastwood hatte die Produzentin dafür gewinnen können, durch eine Folge zu führen. Die Filme sollten auf Arte laufen; in der Senderzentrale in Straßburg war man begeistert, Channel 4 war als Coproduzent an Bord, und eine in Kanada ansässige Firma hatte für den Weltvertrieb inclusive DVD-Verkauf eine Garantiesumme in Aussicht gestellt. Wenige Wochen vor Drehbeginn aber platzte das Projekt, weil die entscheidende Unterschrift des WDR fehlte. Für WDR/Arte-Produktionen, bei denen der deutsche Sender die fürs Arte-Programm vorgesehenen Gebührengelder abwickelt, ist sie maßgeblich. 
Kein Wunder, dass diese Produzentin auf das öffentlich-rechtliche System nicht allzu gut zu sprechen ist. Aus anderen Gründen gilt das aber auch für Doku-Produzenten, die in den vergangenen Jahren viele große Projekte umsetzen konnten und eigentlich gut im Geschäft sind. Leopold Hoesch etwa, der Geschäftsführer der Kölner Firma Broadview TV („Stille Nacht in Stalingrad“), die 2012 „mehr Dollar- als Euroumsatz“ gemacht hat, kritisiert, dass die Doku-Budgets hierzulande gekürzt werden. „Das ist nicht nachvollziehbar und eigentlich unvereinbar mit dem Auftrag der Sender“, sagt er. „Da die Branche noch schlecht organisiert ist, gibt es aber keinen wirklich pointiert vorgetragenen Widerstand.“ Beim ZDF sei etwa das Honorar für eine vollfinanzierte Auftragsproduktion für den 20.15-Uhr-Sendeplatz am Dienstag von ehemals 300.000 Euro auf 200.000 Euro gesunken. 
Christian Beetz kann Ähnliches berichten. 2006 hat die von ihm mitgeführte Firma Gebrüder Beetz mit der Dokumentation „FC Barcelona Confidential“, hier zu Lande zuerst auf Arte zu sehen, einen Grimme-Preis gewonnen. Die deutsche Senderbeteiligung betrug 85.000 Euro. Heute, sagt Christian Beetz, müsste er bei einem vergleichbaren Film trotz gestiegener Kosten mit 20.000 Euro weniger auskommen. Und der zweimalige Grimme-Preisträger Klaus Stern, der seit 1999 von Dokumentarfilmen lebt und sich den „Luxus leistet, keine PR und keine Fünf-Minuten-Filme für Magazine zu machen“, sagt,  er habe 2002 für „Andreas Baader - Das Leben eine Staatsfeindes“ mehr Geld bekommen als zehn Jahre später für den Film „Spielerberater“. Die beiden 45-minütigen Dokumentationen - letztere liefert Impressionen aus dem sonst nicht sichtbaren Alltag des Fußballgeschäfts - liefen im Ersten Programm der ARD.
Honorarfreie Vorarbeit
„Die Schere zwischen den finanziellen Mitteln, die die Sender zur Verfügung stellen, und den Ansprüchen, die sie haben, klafft immer weiter auseinander“, sagt Beetz. Gestiegen sind die Ansprüche zum Beispiel in den Bereichen HD-Technik und Computer Generated Imagery (CGI), außerdem verlangen die Redaktionen bei Dokudramen bessere Schauspieler als früher, damit nachgestellte Szenen einen stärkeren Spielfilmcharakter bekommen. 
Die Rahmenbedingungen haben sich auch in anderer Hinsicht verschlechtert. So habe es sich über die Jahre „eingeschlichen“, dass Wiederholungshonorare wegfallen, sagt Volker Heise, Gesellschafter der Firma Zero One („Schwarzwaldhaus 1902“, „24 h Berlin“). „Jene Kollegen, die jetzt aufhören zu arbeiten, konnten noch für ihren Ruhestand kalkulieren, dass sie im Alter immer mal wieder Geld bekommen, wenn ein Film von ihnen wiederholt wird, oder wenn jemand Footage verwendet.“ Wer heute mitten im Berufsleben stehe, könne sich das abschminken.
Klaus Stern sagt, „Spielerberater“ habe er nur deshalb „innerhalb eines halben Jahrs abdrehen können“, weil er seinen Protagonisten im Rahmen von Recherchen für einen anderen Film, der schließlich nicht zustande kam, vorher im Verlauf von „zwei, drei Jahren kontinuierlich getroffen“ und geradezu „für das Projekt angewärmt“ hatte. „Um etwas vorzubereiten, gibt es ganz selten mal Geld, hin und wieder von Arte für einen Piloten“, ergänzt Volker Heise. In Großbritannien sei das anders, „da beteiligen sich die Sender an den Entwicklungskosten, da ist das Klima entwicklungsfreundlicher“.  
Was kann man als Filmemacher tun, wenn das Geld für die Recherchen fehlt? Die Produzentin und Regisseurin Carmen Eckhardt hat Anfang 2013 bei der Crowdfunding-Plattform „Krautreporter“ innerhalb rund eines Monats etwas mehr als 7.530 Euro eingesammelt, um einen Film vorbereiten zu können. Ihr Projekt: „Viktors Kopf“, eine Spurensuche über ihren von den Nazis enthaupteten Urgroßvater. Eckhardt benötigte das Geld für „Reisen zu Gesprächspartnern und in verschiedene Archive, quer durch Deutschland und nach Frankreich“ sowie „die Anmietung der notwendigen Technik“. Es ist legitim, auf diese Weise, Geld zu akquirieren. Aber jeder Rundfunkbeitragszahler ist, auch wenn er mit einem Projekt sympathisiert, in einer verzwickten Situation. Denn ‚eigentlich‘ hat er ja schon dafür bezahlt, dass Menschen wie Eckhardt ihrer Recherchearbeit nachgehen können. 
Auch Produktionen für kürzere Regelformate erfordern oft kostenintensive Vorarbeiten. Ein Beispiel: die 45-minütige Reihe „Menschen hautnah“ im WDR Fernsehen. „Die Hauptprotagonisten lassen wir, wenn eben möglich, casten, denn sie tragen die Doku“, sagt Ulrike Schweitzer, die Redaktionsleiterin der Sendung. Das bedeute für die Produzenten, „dass man mit den Protagonisten vor den eigentlichen Dreharbeiten schon einmal etwas in deren Wohnung gedreht haben muss“, sagt Christian Beetz. Für „37 Grad“ gilt Ähnliches. 
Hinzu kommt die Tendenz, dass die Redaktionen immer genauer wissen wollen, was in einem Film passieren wird. Sollte ein dokumentarisches Stück nicht den Anspruch haben, die nicht planbare Wirklichkeit abzubilden, und mehr sein als eine Bildmontage zu quasi schon vorgefertigten Texten? „Ich finde es bei dokumentarischen Arbeiten grundsätzlich problematisch, vorher festzulegen, was in Minute 11 und was in Minute 24 passiert“, sagt Beetz. 
Notwendige Mischkalkulationen
Wenn TV-Produzenten von einem Sender nicht die Summe bekommen, die sie für einen Film brauchen, neigen sie dazu, ihn trotzdem so zu machen, wie sie ihn sich vorstellen. Manchmal kann das aus politischen Gründen notwendig sein. Nicht zuletzt wollen es sich die Firmen nicht mit einem Redakteur verscherzen, indem sie etwas Schlechtes abliefern. Man hofft auf den nächsten Auftrag. Beetz sagt, die von seiner Firma produzierten Dokudramen „Münchhausen“ und „Mord im Hause Medici“ seien „unterfinanziert“ gewesen - obwohl in letzterem Fall Filmfördermittel und internationale Gelder geflossen waren. Möglich sind solche Filme nur dank Mischkalkulationen. Unterfinanzierte oder gering gewinnträchtige Projekte müssen genügend Produktionen gegenüberstehen, bei denen für die Firmen am Ende ein signifikanter Überschuss steht.  
Ob sich eine Produktionsfirma leisten kann, mit einem Projekt keinen Gewinn zu machen, hängt natürlich von ihrer finanziellen Potenz ab. Ein-Mann-Unternehmer wie Rasmus Gerlach können es in der Regel nicht. Von ihm lief an einem späten Samstagabend im Februar 2013 bei Phoenix die eineinhalbstündige Dokumentation „Apple Stories“, möglich gemacht durch den Phoenix-Förderpreis Dokumentarfilm. Es geht um gesellschaftlich relevante Themen: die Herstellungskette eines Smartphones und die Politik des Apple-Konzerns. Außer Phoenix mochte sich aber kein Sender beteiligen - was auch damit zu tun haben könnte, dass man es im Ersten Programm der ARD für eine angemessene Form der Beschäftigung mit Apple hält, im Rahmen der Reihe „Der Markencheck“ Smartphones von Samsung und Apple in ein Bierglas zu tunken und dann zu warten, welches Gerät dies besser übersteht. 
Viele Produzenten sind verärgert über mephistophelische Quotenfunktionäre, die Kreativen eine feudalistische „wir haben die Macht, und du bist austauschbar“-Haltung spüren lassen. „Es kommt vor, dass man über ein, zwei Jahre öffentlich-rechtlichen Redakteuren hinterhertelefoniert, um einen Finanzierungsbaustein von 30.000 oder 40.000 Euro für eine 90-minütige TV-Dokumentation zu bekommen. Beziehungsweise: Man muss Mitarbeiter dafür bezahlen, dass sie ihnen hinterhertelefonieren“, sagt der Regisseur Douglas Wolfsperger („Entsorgte Väter“). „Wie manche Redakteure mit Autoren umspringen, egal, ob sie erst einen Film gemacht haben oder zehn, ist oft skandalös.“ Wolfsperger hat 24 gemacht.
Was der WDR sagt 
Auf derlei Kritik von Kreativen reagiert Matthias Kremin etwas allergisch - zumindest auf „pauschale Vorwürfe, die der Situation in den Sendern nicht gerecht werden“. Das ist nachvollziehbar, denn als Leiter des Programmbereichs Kultur und Wissenschaft  beim WDR sitzt er quasi auf der anderen Seite. „Unsere Budgets haben wir in den letzten zehn Jahren eher leicht erhöht, um so die Teuerungsraten ein bisschen auffangen zu können“, sagt er. Gewiss, die Ansprüche des Senders seien gestiegen. Aber wenn Finanzierungslücken entstünden, löse man das bei seriellen Projekten zum Beispiel dadurch, dass man „lieber eine Folge weniger“ produziere. 
Er moniert grundsätzlich, dass es im Dokumentarfilmgeschäft Kreative gebe, die ihr „Lebensmodell“ darauf beschränkten, nur Projekte zu machen, für die sehr lange Recherchen notwendig seien. Parallel gebe es Produzenten, die sich „abrackern", um für den WDR „Factual-Entertainment“-Formate und Reportagen herzustellen. Natürlich finde er „Langzeitbeobachtungen wichtig“. Aber es sei anmaßend, dass die Verfechter dieses „Lebensmodells“ verlangten, öffentlich-rechtliche Sender „müssten dafür Sorge tragen, dass es funktioniert“. Das sei so, als fordere „ein freier Schriftsteller, dass ihm ein Buchverlag zwei Jahre lang seinen Lebensunterhalt garantiert.“ Der Vergleich hinkt jedoch, denn das öffentlich-rechtliche Fernsehen hat einen durch die Urteile des Bundesverfassungsgerichts von 1994 und 2007 untermauerten Auftrag, der es rechtfertigt, dass Filmemacher die von Kremin in Frage gestellten Ansprüche formulieren.
Ist, wo Arte drauf steht, Arte drin? 
Unter Produzenten steht Kremins Sender seit einiger Zeit besonders in der Kritik, weil er in den letzten Jahren dazu übergegangen ist, Arte-Mittel für einen Film in der Regel nur noch dann zu bewilligen, wenn er auch in das eigene Dritte Programm passt. Dieser Regelung ist es auch zu verdanken, dass Arte-Zuschauer nie zu sehen bekamen, wie Clint Eastwood durch die Folge einer Musikdoku-Reihe führt.
Eigentlich ist es ein derber Treppenwitz der jüngeren europäischen Fernsehgeschichte, dass Provinzfürsten aus Köln mit darüber bestimmen, was der französische Arte-Zuschauer zu sehen bekommt. Als Problem erweist sich in diesem Zusammenhang die Konstruktion von Arte: Die Mittel für die Programmgestaltung fließen nur zu einem kleinen Teil an Arte selbst. Wie die Beiträge, die die Bundesbürger für das deutsch-französische Gemeinschaftsprogramm aufbringen, genutzt werden, entscheiden letztlich die ARD-Anstalten und das ZDF. 
Es ist nachvollziehbar, dass sämtliche deutschen Arte-Partner die Filme, die sie für das Gemeinschaftsprogramm produzieren lassen, selbst nutzen möchten. Das ist auch im Sinne der Filmemacher, die ein möglichst großes Publikum erreichen wollen. Doch wer einen Film für einen international ausgerichteten Sender wie Arte nur dann zu finanzieren bereit ist, wenn er in ein regionales Programm passt, missbrauche die Arte-Beitragsgelder, sagt Christian Beetz. Bei einigen Landesrundfunkanstalten der ARD - wenn auch nicht bei allen, der NDR etwa ist da eine wichtige Ausnahme - sind ähnliche Praktiken verbreitet. 
Rein formalrechtlich lässt sich gegen diese Art der Finanzpolitik nichts einwenden. Inhaltlich und im weitesten Sinne moralisch aber durchaus. Im April 2012 appellierte daher der Rundfunkrat des WDR in einer Resolution an die Programmverantwortlichen, „dass die Entscheidungen über das vom WDR gelieferte Arte-Programm nicht in erster Linie unter dem Aspekt des WDR-Interesses für sein eigenes Programm getroffen werden dürfen.“ Der WDR möge „seiner verantwortungsvollen Rolle für das Programm von Arte gerecht“ werden. 
Die Gefahr droht, dass Arte immer mehr zu einem reinen Abspielkanal degradiert wird. Bekannt ist diese Gefahr nicht erst seit gestern. Der frühere Arte-Vizepräsident Jörg Rüggeberg, der in seiner Eigenschaft als Justiziar des alten Südwestfunks 1991 am Arte-Gründungsvertrag mitgewirkt hatte, kritisierte bereits 1996, dass „andere Sender“ Arte-Gelder nutzten, um das eigene Programm zu finanzieren. Damals forderte Rüggeberg, dass „Arte Deutschland über ein eigenes Budget freihändig verfügen kann".  
Der Jurist Rüggeberg, Jahrgang 1938, lebt nunmehr als Pensionär in Baden-Baden. Er sagt heute: „Die deutschen Anstalten waren stets bestrebt, ihre Einzelinteressen durchzusetzen.“ Die Motivation eines hiesigen Senders sollte es sein, „ein Programm zu machen, dass auch für die Franzosen und insgesamt international interessant ist“ und als „ein Instrument auswärtiger Kulturpolitik“ verstanden werden könne. Rüggeberg hat zu seiner Zeit als hochrangiger Arte-Manager auch auf politischer Ebene versucht, das Bewusstsein für so eine Haltung zu schärfen. 
Nachdem er 1998 von seinem Vizepräsidentenposten abgetreten war, versandeten diese Debatten. Aber so aktuell wie jetzt - in einer Zeit, in der die deutschen Zulieferer das Profil von Arte verwässern - waren Rüggebergs Forderungen noch nie.
Wenn die Lage aus Sicht der Dokumentarfilmproduzenten so misslich ist, drängt sich natürlich die Frage auf, ob eine Besserung absehbar ist. Lutz Hachmeister, einer der Gründer des Jahrbuchs Fernsehen, sagt in einem Interview mit epd medien: „Natürlich würde sich aus einem Abgleich dessen, wofür Geld ausgegeben wird, mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben, wofür öffentlich-rechtlicher Rundfunk alimentiert wird, nämlich die unabhängige Selbstaufklärung der Gesellschaft, politischer Druck ableiten lassen, Geld stärker für die Substanzbereiche auszugeben. Das Bundesverfassungsgericht wird irgendwann zu ähnlichen Schlüssen kommen, denke ich.“  
Und Thomas Riedelsheimer, 2013 für „Seelenvögel“, einen Dokumentarfilm über an Leukämie erkrankte Kinder und Jugendliche, mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet, schreibt in einem im November 2012 verfassten Offenen Brief:„Ich gehe so weit zu behaupten, dass uns die Gesellschaft brauchen muss, wie sie den Künstler braucht. Uns Dokumentarfilmemacher, die sich trauen, unsicher zu sein, zu suchen, zu zweifeln, zu provozieren. Uns, die wir anderen wirklich begegnen wollen (...) und die dafür bis an die Grenzen an der Selbstausbeutung gehen. Ökonomisch, körperlich und seelisch. Es sind viele individuelle Wege, viele Schattierungen, die (...) aus dem Fernsehalltag verdrängt wurden wie die letzten Indianer Amerikas.“
0 notes
eckhardtguenther-blog · 7 years ago
Text
Bezahlen, Bezahlen, Bezahlen!
Ein Kommentar von Herrn Eckhardt Günther zum Kommentar von Herrn Burkhard Ewert aus der NOZ vom 16.09.2017 (Gauland, der GAU)
Sehr geehrter Herr Ewert, ich fand es auch nicht so toll, dass Gauland diese ollen Kamellen von anno dunnemals aufgewärmt hat. Aber mit Schaum vorm Mund ein Vermutungsgebilde in Richtung von GAU, Rechtsextremismus und Nazitum (wie FDP und Grüne auf ihrem Parteitag) zu konstruieren, halte ich für unangemessen und für eine Verharmlosung der Naziherrschaft. Im Zusammenhang mit der AfD werden Sie ja richtig zum Wutbürger, wie man neulich an Ihrem wenig objektiven (dafür aber um so mehr manipulativen) Kommentar über Frau Seidels Abgang im Merkel-Schleimspur-TV feststellen konnte. Allmählich verwundert so etwas meinen Gerechtigkeitssinn. Wenn Sie wenigstens mal Merkel wegen ihrer No-Border-Ideologie linksextreme Populistin genannt hätten! Die AfD hat einen nationalkonservativen Flügel. Der hat einen Pups gelassen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist mit einer unaufdringlichen Intelligenz gesegnet und hat es nicht so mit der Geschichte. Indem Sie so detailliert die NS-Zeit beschreiben und sogar die AfD unterschwellig mit dem Holocaust in Verbindung bringen, malen Sie das mögliche Bild eines zukünftigen 4. Reichs an die Wand und schüren Ängste. Menschen, die Angst haben, sind leicht manipulierbar.   Da ist wohl der kalkulierte Kniff dabei. Eigentlich sind Sie doch ein Mann der extremen Mitte. Da schaut man nicht so gern nach hinten und schon gar nicht gern nach vorne. Sie könnten sich doch auch mal an den gegenwärtigen Rechtsextremen im Bundestag und in der Regierung abarbeiten. Nämlich den Leuten von der CSU. Zitat Seehofer 2011: ”Wir werden uns gegen Zuwanderung in deutsche Sozialsysteme wehren - bis zur letzten Patrone”. 2016: “Frau Merkel ist eine hervorragende Führerin”. Man will keine “durchrasste Gesellschaft”, redet von “Schmeißfliegen” und nicht abschiebbaren “ministrierenden, fußballspielenden Senegalesen”.
Neulich allerdings hat der Scheuer Andy aus Versehen bei Merkel-Schleimspur-TV zur Ausländerfreundlichkeit aufgehetzt (Illegale werden legalisiert). Hat aber zum Glück keiner gemerkt.
Die Anwesenheit von Rechtsextremen und Nazis im Bundestag und in Regierungen hat Tradition. Deutschland ist deswegen nicht untergegangen. 1952 hat der damalige Bundeskanzler Adenauer für die Soldaten des 2. Weltkriegs eine Ehrenerklärung abgegeben (einschließlich Waffen-SS).           Für die Aufzählung aller für die CDU im Bundestag vertretenen 100% Nazis fehlt hier der Platz. Die einflussreichsten waren Lübke, Carstens (Bundespräsidenten), Kiesinger (Bundeskanzler), Filbinger (Ministerpräsident).                                                  Der langjährige Vorsitzende der FDP, Erich Mende, lief immer stolz mit seinem Ritterkreuz herum.                                                                                              Auf der nicht vollständigen Liste der 100% Nazis, die nach ‘45 für die SPD tätig waren und im Bundestag-”Reichstag”-gesessen haben, stehen:                    Karl Ahren, Rudi Arndt, Harry Bading, Hans-Joachim Baeuchle, Alfons Bayern, Fritz Büttner, Wilhelm Konrad, Willi Cool, Heinrich Deist, Horst Ehmke (Kanzleramt), Erhard Eppler (Minister), Herrmann Dürr, Christian Enders, Adolf Feuring, Bruno Friedrich, Karl Hellwig, Hans Georg Schachtschnabel, Hans Globke, Karl Schiller (Wirtschaftsminister), Frank Seiboth. Wenn Sie Helmut Schmidt (leider ist der immer noch tot) nach Ihrer Definition als Nazi, der als Soldat Russland (inklusive Gräueltaten) überfallen hat, bezeichnet hätten, wäre eine Packung Mentholzigaretten in Ihre Richtung geflogen.                           Einer der weltweit bekanntesten SPD-Nazis war Günther Grass (Waffen-SS).           Sonntag wird wieder gewählt. Derzeit möglich sind offensichtlich GroKo und Jamaika.                                                                                                             Bei der 1. Option könnten das 4 Jahre Programm im Staatsfunk bedeuten. Eine Heimatsoap à la “Rote Rosen”. Sugarmom Merkel, ihr Ziehsohn Schulle von Würselen, Magic Altmaier und die Gläubigen von Sankt Verarschmichgern.    Die 2. Option wäre als mehrteiliger Thriller geeignet:                                         Knallharter Neoliberalismus trifft auf verlogene Gesinnungsethik.
Ich bin in allen Parteien, die in den Bundestag kommen könnten. Am Wahltag lasse ich das Los entscheiden.                                                                             In einer Zeit, in der ein gut gestylter Besenstiel (Maas) einen formidablen Minister abgibt und eine Gynäkologin (von der Leyen) die Bundeswehr ruiniert, ist das eh egal.
Nur eines steht fest für die Bürger nach Wahlen:                                    Bezahlen, bezahlen, bezahlen.                                                                        Gute Nacht.                                                                                                         Da nicht für.
Eckhardt Günther                                         17.09.2017                    
0 notes
rwpohl · 6 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
ein mann geht durch die wand, ladislao vajda 1959
0 notes
gazetteoesterreich · 7 months ago
Text
1 note · View note
flammentanz · 10 years ago
Video
youtube
Peter Weck as Fredy Haslinger in the television series “Wenn der Vater mit dem Sohne …”  (“When the Father with the Son …”) (1971)
Excerpts from the episode “Puppi” (”Little Doll”) Part 3
One evening after finishing his work Fredy Haslinger discovers a little girl in the office of his father. Because of the great similarity between him and the child he is suspected to be the father. Fredy however suspects his father Eduard to be the father of the girl.
Father and son lovingly take care of the adorable little girl which they call “Puppi” (Austrian slang for a little doll) because they don’t know her real name.
At the end the truth is revealed: the divorced wife of a proxy of the Haslinger company has left her daughter to life with another man. Father and son are very sad when Margit – so is the real name of the little girl – is leaving them to life with her father.
2 notes · View notes
toteredennicht · 8 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
5. bis 10 März 2017
Heute gesehen: Diamanten sind gefährlich, dreiteiliger Fernsehfilm, BRD, 1965. Erstausstrahlung: 20. September 1965 bis 22. September 1965. Sender: ZDF. Laufzeit: zusammen ca. 181 Min. Bild: s/w. Drehbuch: Günter Rudorf, Hermann Kugelstadt, Hans Kühle nach einer Vorlage von Captain Jan Hendrik Du Plessis. Musik: Samuel Spence. Kamera: Hans Kühle, Karl Bichler, Lionel Friedberg. Produktion: Karat-Film. Regie: Hermann Kugelstadt. Darsteller: Reinhard Kolldehoff, Peer Schmidt, Alwy Becker u.a. IMDB-Bewertung: 8.9/10
Die einzelnen Episoden tragen keine Titel:
EA: 20.09.1965. Laufzeit: 58:51 Min.
EA: 21.09.1965. Laufzeit: 57:06 Min.
EA: 22.09.1965. Laufzeit: 64:35 Min.
Handlung
„Südafrika: Nachdem Captain Jan Hendrik Du Plessis (Reinhard Kolldehoff) 19 Jahre lang für die Polizei gearbeitet hat, ist er nach einem brutalen Überfall von Diamantenschmugglern dienstuntauglich. Er tritt als Detektiv der IDSO, der internationalen Diamantensicherheitsorganisation, bei und erhält einen gefährlichen Auftrag. Als Makler getarnt, soll er in Nordrhodesien versuchen, illegale Diamantenhändler aufzuspüren. Ein gefährliches Unterfangen, zumal diese Leute skrupellos sind. Bald schon stolpert Du Plessis über die erste Leiche. Eine erste Spur zum gefährlichen Boss der Bande führt zum Mannequin Jinxy White (Alwy Becker). Und welche Rolle spielt der Journalist Terence Notting (Peer Schmidt)? Kann er ihm helfen, den geheimnisvollen Bandenchef zu überführen?“ (Pidax)
Darsteller:
Reinhard Kolldehoff: Captain Jan Hendrik Du Plessis
Peer Schmidt: Terence Notting
Alwy Becker: Jinxy White
Ronald Brantford: De Villiers
Gerhard Steinberg: George
Jimmy Mentis: Jack
George Korelin: Bob
Tony Stahl: Mike
Bruce Anderson: Sir Patrick
Don Barrigo: Tony
Brian O'Shaughnessy: Clem
Patrick Mynhardt: Tiger
John Dercksen: Rudi u.a.
Ort der Handlung: Johannesburg, Südafrika, Lusaka und Ndola, Nord-Rhodesien (heute Sambia), Lourenço Marques (heute Maputo, Mosambik). Drehort: in allen Fällen (wahrscheinlich) Südafrika.
DVD-Veröffentlichung von Pidax, 20. Januar 2017, eine Box mit einem Datenträger (EAN: 4260158198554). Außer zwei Trailern zu anderen Filmen gibt es keine Extras.
Bewertung
Das Drehbuch basiert auf dem autobiografischen Bericht des ehemaligen Polizisten und Diamantenermittlers Jan Hendrik du Plessis, der 1960 in London unter dem Titel: Diamonds are dangerous: the adventures of an agent of the International Diamonds Security Organization erschien (siehe z.B. WorldCat). Im gleichen Jahr kam bereits eine deutsche Übersetzung heraus: Hartes Spiel um heisse Steine: Abenteuer eines Diamanten-Detektivs (München 1960), die noch bis Ende der 1960er Jahre mehrere Neuauflagen erlebte. Du Plessis selbst tritt in der ersten Episode selbst auf und leitet den Film ein.
In der Filmfassung, deren Titel Du Plessis romanhaften Bericht aufgreift, sind die Charaktere und ihre Dialoge sehr klischeehaft und eindimensional. Wenn die Diamantengangster Mike, George und ihre Spießgesellen Worte wechseln, weiß man immer gleich, daß jetzt die „Bösen“ sprechen. Tiefgang und abwechlungsreiche, ambivalente Figuren darf man also nicht erwarten. Im Fortgang ist die Erzählung aber durchaus spannend und nicht völlig ohne Reiz. Ein Pluspunkt ist auch die eingängige Filmmusik von Samuel Spence.
Historisch gesehen spielt die Handlung in der Endphase der Kolonialzeit. Nordrhodesien wurde 1964 unter dem Namen Sambia unabhängig. Im Falle von Mosambik dauerte es noch bis 1975, bis Portugal das Kolonialgebiet in die Unabhängigkeit entließ. Südafrika war schon lange ein selbständiger Staat, wurde allerdings von einer weißen Oberschicht beherrscht. Capitain Du Plessis ermittelte in einer Zeit, als überall noch die Kolonialregierungen am Ruder saßen.
Tumblr media
Bis heute ist der illegale Diamantenhandel ein Problem in der rohstoffreichen Region des südlichen Afrika und eine einträgliche Erwerbsquelle für korrupte Politiker und Warlords.
Regisseur und Drehbuchautor Hermann Kugelstadt (1912-2001) war in den 1950er Jahren spezialisiert auf Heimatfilme. Mit dem Niedergang von „Opas Kino“ wechselte er nach 1960 allmählich zum Fernsehen. Mit Diamanten sind gefährlich wurde er, wie man sieht, sehr viel weltläufiger. Anknüpfend an seinen Südafrika-Fernsehfilm schrieb er (zusammen mit Wolfgang Bretholz) das Drehbuch zu dem dokumentarischen Fernsehspiel Der Rivonia-Prozeß (1966, ausgestrahlt in zwei Teilen), das einen seinerzeit aufregenden Skandalprozeß gegen die Führer des ANC, Nelson Mandela und Walter Sisulu, behandelt. Mitte der sechziger Jahre wandte er sich neben einträglichen Familienserien ambitionierteren Fernsehspielen mit zeithistorischen Themen zu, die er selbst inszenierte oder zu denen er das Drehbuch schrieb (z. B. Der Fall Petkov (1968), Der Fall Tuchatschewskij (1968), Kim Philby war der dritte Mann (1969), Die Halsbandaffäre (1971) und andere). Seine letzte Regiearbeit war die deutsch-österreichische Koproduktion Hallo, Hotel Sacher ... Portier! (1973-1974) mit Fritz Eckhardt in der Hauptrolle.
Quellen: [IMDB]; [Krimihomepage]; [Pidax]; [OFDB]
0 notes
rnnaebo-blog · 13 years ago
Text
Charley's Aunt Film
Charley's Aunt movie download
Actors:
Ljuba Welitsch Peter Vogel Marlene Rahn Fritz Eckhardt Maria Sebaldt Helli Servi Eike Pulver Peter Alexander Alfred Böhm Rudolf Carl
Download Charley's Aunt
Elisberg: The Story of a Lost Broadway ClassicIt was bad enough Jack Benny played CHARLEY;S AUNT on film, but for him to have played it onstage in London;s West End would have been ludicrous, and insulting to English actors. Charley;s Aunt : DVD Talk Review of the DVD VideoI suppose like most people, I first saw Charley;s Aunt, Brandon Thomas; centuries-long theatrical chestnut, back in high school. qewuhank - Disco Beaver from Outer Space The Movie In High QualityJames Widdoes is known for roles in Back Together, Disco Beaver From Outer Space and Charley;S Aunt. Video: Charley;s Aunt;s premiere at Grauman;s Chinese Theatre. Watch Charley;s Aunt OnlineThe other standout performers are Laird Cregar, at the time in his twenties and easily immitating a man twice his age and Kay Francis, a model of class and sophistication as Charley;s sincere aunt. Charley;s (Big-Hearted) Aunt 1940 Hollywood Movie Watch OnlineCharley;s (Big-Hearted) Aunt 1940 Hollywood Movie Watch Online.The KEN P.D. It still wasn;t a great role, but it was better than a bit part. Penley, portraying Lord Fancourt Babberly,. This movie may be available for download - Click here to try. The film is simply directed,. The film is simply directed,. tuyuwing - Movie Disco Beaver from Outer Space PdaWoman/Witch The Wild Thornberrys Movie (2002) (voice). I feel the same about Radcliffe playing. FilmFanatic.org Where;s Charley? (1952)This long-out-of-circulation film adaptation of Frank Loesser;s popular Broadway musical (which was in turn based on the Victorian-era play Charley;s Aunt by Brandon Thomas) is notable primarily for allowing Ray Bolger. Stream Charley;s Aunt Movie OnlineThe other standout performers are Laird Cregar, at the time in his twenties and easily immitating a man twice his age and Kay Francis, a model of class and sophistication as Charley;s real aunt. The film is simply directed,. Charley;s (Big-Hearted) Aunt 1940 Hollywood Movie Watch Online Host Server 1 - Youtube Watch Online Full Movie. Charley;s (Big-Hearted) Aunt 1940 Hollywood Movie Watch Online
0 notes
rwpohl · 11 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
die bettelprinzess, bruno voges 1974
*
youtube
bezaubernde arabella, axel von ambesser 1959
0 notes
gazetteoesterreich · 1 year ago
Text
1 note · View note