#Dirk Krämer
Explore tagged Tumblr posts
Text
Pick Your Favorite Sad Boi, Daniel Brühl Edition:
Nikolas Koll, Der Pakt - Wenn Kinder Töten (1996)
Checo, Paradise Mall / Schlaraffenland (1999)
Markus Baasweiler, Schule (2000)
Marek, Honolulu (2001)
Daniel, No Regrets / Nichts Bereuen (2001)
Marko Stemper, Elephant Heart / Elefantenherz (2002)
Arbo, Vaya Con Dios (2002)
Alexander Kerner, Good Bye, Lenin! (2003)
Paul Krantz, Love in Thoughts / Was nützt die Liebe in Gedanken (2004)
Jan, The Edukators / Die fetten Jahre sind vorbei (2004)
Andrea Marowski, Ladies in Lavender (2004)
Karl, A Friend of Mine (2006)
Tonda, Krabat (2008)
Dirk, All Together (2011)
Dr. Georg Rosen, John Rabe (2009)
Hans Krämer, The Coming Days / Die kommenden Tage (2010)
Álex Garel, Eva (2011)
Niki Lauda, Rush (2013)
Daniel Domscheit-Berg, The Fifth Estate (2013)
Thomas Lang, The Face of an Angel (2014)
Daniel, Colonia (2015)
Sebastian Zöllner, Me and Kaminski (2015)
Tony Balerdi, Burnt (2015)
Escherich, Alone in Berlin (2016)
Helmut Zemo, Captain America: Civil War (2016)
Dr. Laszlo Kreizler, The Alienist (2018 - 2020)
Ernst Schmidt, The Cloverfield Paradox (2018)
Thomas Fischer, My Zoe (2019)
Daniel Weltz, Next Door / Nebenan (2021)
#daniel brühl#good bye lenin!#alexander kerner#the edukators#baron zemo#captain america civil war#me and kaminski#Sebastian Zöllner#no regrets#the alienist#laszlo kreizler#love in thoughts#Ladies in Lavender#Andrea Marowski#Krabat#John Rabe#The Coming Days#colonia#nebenan#rush#niki lauda#the face of an angel#tony balerdi#burnt#vaya con dios#schule#honolulu#elephant heart#der pakt
285 notes
·
View notes
Text
Happy New Years everyone! Best wishes from all the Tiny Brühlies, they’re having a New Year’s party XD jfjdkdkdkd — December 31
List of Brühlies (please refer to December 22 post to see the number references)
1. Paul Krantz - Love in Thoughts
2. Lt Horstmayer - Joyeux Noël
3. Matthias Erzberger - all quiet on the western front
4. Tonda - Krabat
5. István Thurzó - The Countess
6. Checo - Schlaraffenland/Paradise mall
7. Jan - Die fetten Jahre sind vorbei/The Edukators
8. Father Antonio - The Intruders
9. Other Dirk - All together
10. David Kern - Lila Lila
11. Daniel Weltz - Nebenan
12. Niki Lauda - Rush
13. Sebastian Zöllner - Ich und Kaminski
14. Konrad Koch - Der ganz große Traum
15. Alex Kerner - Goodbye Lenin
16. Andrea - Ladies in lavender
17. Daniel - Colonia
18. Hans Krämer - Die kommenden Tage
19. Wilfried Böse - 7 days in Entebbe
20. Ernst Schmidt - The Cloverfield Paradox
21. Iván Pelayos - The Pelayos
22. Dr Laszlo Kreizlier - the Alienist
23. Daniel Berg - the fifth estate
24. Alex Garel - Eva
25. Thomas Lang - The face of an Angel
26. Lukas - das weiße rauschen/The white sound
27. Dirk Brûlée - Everything at once
28. Hubertus Czernin - Woman in Gold
29. Marko - Elefantenherz
30. Baron Zemo - Marvel
31. Tony Balerdi - Burnt
#panny art#1yr challenge#art#digital art#procreate#chibistyle#daniel brühl#brühlies#tiny zemo#tiny laszlo#tiny schmidt#tiny tony#there is literally to many for the tags#but omg I did it#I got threw a whole year of drawing everyday#aaaaaaaaaaaaa#tiny dirk brûlée
125 notes
·
View notes
Video
vimeo
Kathmandu - Summer Never Sleeps from Daniel Warwick on Vimeo.
Music / 'Jimmy, Renda-Se‘ by Tom Zé Director / Daniel Warwick DoP / Jan David Günther
Production Company / Scoundrel Exec Producer / Adrian Shapiro Producer / Morgan Benson Taylor
Editor / Adam Wills
Client / Kathmandu Client CCO / Eva Barrett Client Head of Global Brand Comms / Michaela Clark Client Global Head of Social Media / Shailyn Shah Creative Agency / Special Group New Zealand Chief Creative Officer / Tony Bradbourne Executive Producer / Sally Lankshear Senior Producer / Casey King Executive Creative Director / Lisa Fedyszyn & Jonathan McMahon Creative Director / David Shirley Associate Creative Director / Julia Ferrier
Storyboards / Otto Wiezorek
Cast Duc Jeremy Vu Oscar Kapoya Bobbie Twaddle Julia Aguilar Tjaša Žibert (The fantastic Mrs Fox) Abiola Efunshile Egshing Varga Eva Mauricio Kani Obelga Matej Pusnik (Mr Merman)
1st AD / Nikolaus Sauer 2nd AD / Nataša Uzunović Choreographer / Erik Bukovnik
Service Production / Bas Productions Service Exec Producer / Andrej Caruso Line Producer / Luka Jauh Production Manager / Patrik Šimenc Production Coordinator / Martina Crnkovic Unit/Set PA / Sebastjan Logar Unit/Set PA / Blaž Pogačar TC/Prod. Driver #1 / Andrej Repovž
Location Manager SLO / Blaž Bačar Location Manager IT / Miha Repič
Production Designer / Miha Knific & Lara Štefančič Art Director / Lara Štefančič Prop on Set / Žan Kalan
Stylist / Tina Tanko Stylist Assistant / Suzana Bićanić
Make Up Artist / Nastja Pestivšek Make Up Artist Assistant / Kristina Mandić Hair Stylist / Borut Novak
1st AC / Pavel Kurak Loader / Jan Skriecka 2nd AC / Luka Podobnikar Video Assist / Noel Šimenc Video Assist / Jernej Valenčič
Gaffer / Jernej Prebil Best Boy / Marko Perne Electrician / Jani Podmilšak Electrician / Marjan Vidmar Electrician / Dušan Praznik Electrician / Jurij Wolgemut Electrician / Jernej Korenčan Electrician / Jon Prebil Electrician / Urh Cerovnik Light Operator / David Crane Operator / Luka Zdešar
Key Grip / Rok Grdin Grip / Ivan Radeljak Grip / Aljaž Založnik
SFX Master / Aleš Šmuc SFX / Jan Januš
Animal Wrangler / Jože Ilc
SOME / Anže Lovšin
Sound Master / Martin Jelovšek
Catering Coordinator / Jernej Konda Craft / Rok Vengust Craft / Sara Ogrizek Chef / Jaka Hergeršič Chef Assistant / Petra Skopec Driver / Franc Vidmar
Post Production / Bepic Berlin Creative VFX Supervisor & Partner / Basti Konradt Post & VFX Producer / Lion Graf VFX Artists: Motion Graphics / Tulio Inoue Flame Artist / Chris Weingart Cartoon Animation / Laurie Herman Endshot Painting / Paula Blesa Colourist / Sarah Salzmann
Post Production:
Mario Borgmeier Milan Braune
Soundmix / Stefan Kraatz Sound Producer / Maurice Krämer
Special Thanks to Andrea Roman & Zauberberg Dirk Kübler Filmversicherung Berlin Jakob Rühle
0 notes
Text
Bonifatius Klänge
Ein neues Dach, frische Farbe und eine LED-Beleuchtung hat die Lingener Bonifatiuskirche kürzlich bekommen, berichtet die Lingener Tagespost und setzt hinzu: “Nun erfüllt sie auch ein neuer, satter und frischer Klang: Die Fischer+Krämer-Orgel wurde einer gründlichen Revision unterzogen. Dabei wurden über 3.500 Pfeifen ausgebaut, gereinigt, überarbeitet und nachintoniert: die kleinste mit den…
View On WordPress
#Balthasar Baumgartner#Bonifatius-Klänge#Dirk Elsemann#Dominik Gesen#Felntrop-Orgel#Fischer+Krämer-Orgel#Joachim Diedrichs#Mona Rozdestvenskyte#Orgel#Ralf Stiewe#Winfried Bönig
0 notes
Text
Museum DKM in Duisburg zeigt Architektur-Fotografie von Klaus Kinold
Museum DKM in Duisburg zeigt Architektur-Fotografie von Klaus Kinold
Museum DKM in Duisburg zeigt Architektur-Fotografie von Klaus Kinold Architektur mit den Augen des Fotografen Von Petra Grünendahl
Architektur-Fotograf Klaus Kinold im Museum DKM. Foto: Petra Grünendahl.
Überwiegend hat Klaus Kinold (*1939 in Essen) die Fotografien der Ausstellung im Museum DKM in Schwarz-Weiß fotografiert. „Nur wo die Farben von Bedeutung waren, habe ich einen Farbfilm benutzt“,…
View On WordPress
#Architektur-Fotografie#Carlo Scarpa La Tomba Brion#Dirk Krämer#Klaus Kinold#Klaus Maas#Museum DKM#San Vito d’Altivole
0 notes
Video
vimeo
Music / 'Jimmy, Renda-Se‘ by Tom Zé Director / Daniel Warwick DoP / Jan David Günther Production Company / Scoundrel Exec Producer / Adrian Shapiro Producer / Morgan Benson Taylor Editor / Adam Wills Client / Kathmandu Client CCO / Eva Barrett Client Head of Global Brand Comms / Michaela Clark Client Global Head of Social Media / Shailyn Shah Creative Agency / Special Group New Zealand Chief Creative Officer / Tony Bradbourne Executive Producer / Sally Lankshear Senior Producer / Casey King Executive Creative Director / Lisa Fedyszyn & Jonathan McMahon Creative Director / David Shirley Associate Creative Director / Julia Ferrier Storyboards / Otto Wiezorek Cast Duc Jeremy Vu Oscar Kapoya Bobbie Twaddle Julia Aguilar Tjaša Žibert (The fantastic Mrs Fox) Abiola Efunshile Egshing Varga Eva Mauricio Kani Obelga Matej Pusnik (Mr Merman) 1st AD / Nikolaus Sauer 2nd AD / Nataša Uzunović Choreographer / Erik Bukovnik Service Production / Bas Productions Service Exec Producer / Andrej Caruso Line Producer / Luka Jauh Production Manager / Patrik Šimenc Production Coordinator / Martina Crnkovic Unit/Set PA / Sebastjan Logar Unit/Set PA / Blaž Pogačar TC/Prod. Driver #1 / Andrej Repovž Location Manager SLO / Blaž Bačar Location Manager IT / Miha Repič Production Designer / Miha Knific & Lara Štefančič Art Director / Lara Štefančič Prop on Set / Žan Kalan Stylist / Tina Tanko Stylist Assistant / Suzana Bićanić Make Up Artist / Nastja Pestivšek Make Up Artist Assistant / Kristina Mandić Hair Stylist / Borut Novak 1st AC / Pavel Kurak Loader / Jan Skriecka 2nd AC / Luka Podobnikar Video Assist / Noel Šimenc Video Assist / Jernej Valenčič Gaffer / Jernej Prebil Best Boy / Marko Perne Electrician / Jani Podmilšak Electrician / Marjan Vidmar Electrician / Dušan Praznik Electrician / Jurij Wolgemut Electrician / Jernej Korenčan Electrician / Jon Prebil Electrician / Urh Cerovnik Light Operator / David Crane Operator / Luka Zdešar Key Grip / Rok Grdin Grip / Ivan Radeljak Grip / Aljaž Založnik SFX Master / Aleš Šmuc SFX / Jan Januš Animal Wrangler / Jože Ilc SOME / Anže Lovšin Sound Master / Martin Jelovšek Catering Coordinator / Jernej Konda Craft / Rok Vengust Craft / Sara Ogrizek Chef / Jaka Hergeršič Chef Assistant / Petra Skopec Driver / Franc Vidmar Post Production / Bepic Berlin Creative VFX Supervisor & Partner / Basti Konradt Post & VFX Producer / Lion Graf VFX Artists: Motion Graphics / Tulio Inoue Flame Artist / Chris Weingart Cartoon Animation / Laurie Herman Endshot Painting / Paula Blesa Colourist / Sarah Salzmann Post Production: Mario Borgmeier Milan Braune Soundmix / Stefan Kraatz Sound Producer / Maurice Krämer Special Thanks to Andrea Roman & Zauberberg Dirk Kübler Filmversicherung Berlin Jakob Rühle
0 notes
Text
Deutsche Waffen
youtube
...Mörser, Bomben, Panzer. Die fallen unter das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen, will sagen, sie dürften laut bundesdeutscher Bestimmungen nicht exportiert werden in Länder, „die in bewaffnete Auseinandersetzungen verwickelt sind oder wo eine solche droht“. Sie werden aber exportiert. Nach Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten. Die führen Krieg, gegen den Jemen. Und das tun diese Staaten auch mit deutschen Waffen, ... Die Bundesregierung wollte den Autoren keine Stellungnahme abgeben. Die Mitglieder des Bundessicherheitsrates wollten keine Stellungnahme abgeben. Rheinmetall, in deren Aufsichtsrat Politiker wie Franz Josef Jung (CDU) und Dirk Niebel (FDP) sitzen, wollte keine Stellungnahme abgeben. Der ehemalige Verteidigungsminister Rupert Scholz (CDU) spricht immerhin von einer „Grauzone“. Der Bürgermeister von Unterlüß im Kreis Lüneburg, Sitz des Technologiezentrums Nord von Rheinmetall, ist froh um die Arbeitsplätze. Tote Kinder? Sind ja so weit weg, da unten im Jemen. Die Aktie von Rheinmetall hat sich nach Angaben der Autoren „fulminant“ entwickelt, von 65 Euro zu Jahresbeginn 2017 bis 110 Euro am Jahresende. Auch der Deka-Fonds der Sparkassen gehört offenbar zu den Anlegern. Der Tod ist ein Krämer aus Deutschland. Und seine Geschäfte laufen glänzend.
Quelle: http://www.fr.de/kultur/netz-tv-kritik-medien/tv-kritik/bomben-fuer-die-welt-ard-der-tod-ist-ein-kraemer-aus-deutschland-a-1427375
10 notes
·
View notes
Photo
Museum DKM in Duisburg Dirk Krämer und Klaus Maas über ihr Haus und ihr wirken in Duisburg. Wie kommt man auf die Idee, Kunst zu sammeln, obwohl man ursprünglich aus einem völlig anderen Betätigungsfeld kommt? - KM: Ich war schon als Schüler sehr an Kunst interessiert. Ich habe damit begonnen, eine illustrierte Kunstgeschichte aus Zeitungs- und Magazinausschnitten zusammenzustellen. Ich habe gemalt und Collagen erstellt. Im Umfeld des Schweizer Druckereigewerbes bin ich in die fremde aber aufregende Welt der Kunst und Künstler eingetaucht. In Ergänzung zum Wirtschaftsstudium und zur späteren Tätigkeit im Bauunternehmen der Eltern, habe ich diese Parallelwelt immer als reizvolle Bereicherung gesehen, die mich bis heute fesselt. Wie beschreiben Sie Ihr Museum jemandem, der Sie oder Ihr Museum nicht kennt? - KM: Das leitende Prinzip ist das eines meditaiven, reduzierten und zeitlosen künstlerischen Ausdrucks. Deshalb lautet der Leitspruch des Museums „Linien stiller Schönheit“. Die dauerhafte Ausstellung deckt 5000 Jahre Kulturgeschichte ab und umfasst eine große Spannweite künstlerischer Tätigkeitsfelder. Alte Kunst aus Gandhâra, China, Japan, Amlash oder Ägypten ist durch Asiatische und Europäische Künstler auch mit moderner und zeitgenössischer Kunst verwandt. Die Präsentation moderner Kunst beinhaltet Fotografie, konkrete Kunst, minimal art oder land art. Der Fokus der Ausstellung liegt auf dem Vergleich vergangener und zeitgenössischer Designsprache sowie dem Dialog zwischen traditioneller Asiatischer und moderner Europäischer Kunst. Weiterlesen: http://ruhrgestalten.de/museum-dkm-in-duisburg Mehr Tipps und Schöne Orte im Pott findest Du auf unserem Blog: www.ruhrgestalten.de/blog - #urbanana #ruhrtourismus #ruhrgestalten #ruhrgebiet #ruhrarea #deinnrw #kulturkenner #kontermag #transurban #kreativquartiere #atelierhausessen #fhdortmund #startupnights #impacthubruhr #goingurbanana #dietrompete #psdbankkino - Ruhr Tourismus - urbanana - Kulturkenner NRW Dein NRW - land.nrw - Metropole Ruhr - Stadt der Städte - DAS RUHRGEBIET - CREATIVE.NRW - Kreativ.Quartiere - Urbane Künste Ruhr - StadtBauKultur NRW - Reiseland Deutschland - Duisburg - Duisburg Live - D (hier: Museum DKM)
#dietrompete#deinnrw#atelierhausessen#kontermag#ruhrgestalten#kulturkenner#ruhrtourismus#ruhrgebiet#goingurbanana#ruhrarea#startupnights#kreativquartiere#impacthubruhr#urbanana#transurban#psdbankkino#fhdortmund
1 note
·
View note
Text
Würth-Wegbegleiter Dieter Krämer: Prinzipien und Rituale bei Würth
Würth-Wegbegleiter Dieter Krämer: Prinzipien und Rituale bei Würth
Würth-Wegbegleiter Dieter Krämer: Prinzipien und Rituale bei Würth ►► Gratis-Hörbuch sichern: ►► Dirk Kreuter live erleben: ►► Newsletter: ►► Dieter und Dirk bei Umsatz Extrem – Systeme live erleben:
Würth-Wegbegleiter Dieter Krämer: Prinzipien und Rituale bei Würth
Dieter Krämer, ehemaliger Geschäftsführer und Wegbegleiter von Prof. Dr. Reinhold Würth, im Interview über Teile seines Vortrags…
View On WordPress
#Abschlusstechniken#Akquise#dieter krämer#Dirk Kräuter#Dirk Kreuter#Erfolg#Geschäftsführer#Kreuter#Neukunde#Neukunden#Neukundengewinnung#Redner#Reinhold Würth#Rituale#Telefonakquise#Umsatz#Umsatz steigern#Umsatzsteigerung#Verkauf#Verkaufstechniken#Verkaufstrainer#Verkaufstraining#Verkaufstricks#Vertrieb#Vortrag#Wegbegleiter#Weiterbildung#Würth
0 notes
Text
Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene verankern
Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene verankern
Bad Honnef. Bildung für nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene verankern – so lautet das Leitwort der Kooperationsvereinbarung der Partnerinnen und Partner sowie Schulen des Netzwerkes „Bad Honnef lernt Nachhaltigkeit“ zum UNESCO Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019.
Hier engagieren sich nicht nur Partnerinnen und Partner der Stadt Bad Honnef, des…
View On WordPress
0 notes
Text
Bankert und Co. verlängern beim FCM
Von Manuel Holscher › Der 1. FC Magdeburg plant mit Stefan Krämer die neue Saison. Wie die Volksstimme erfuhr, wird der neue Coach auf vertraute Gesichter setzen. Magdeburg l Mario Kallnik ist wieder positiv gestimmt. Nach der Enttäuschung wegen des Abstiegs aus der 2. Bundesliga will der Geschäftsführer des 1. FC Magdeburg nur noch nach vorne schauen. Die vergangene Saison ist abgehakt, darüber sei ausführlich gesprochen worden. Die Verantwortlichen gehen jetzt die anstehenden Herausforderungen an – und davon gibt es einige. Das Hauptaugenmerk der sportlichen Führung gilt natürlich der Planung des Kaders für die kommende Saison. 15 Spieler haben den Verein bereits verlassen, die ersten Neuzugänge sollen zeitnah verkündet werden. „Maik Franz, Stefan Krämer und ich kommunizieren täglich miteinander“, sagt Kallnik. Die ersten Eindrücke vom neuen Trainer sind gut: „Stefan ist sehr motiviert, ebenso wie wir.“
Verträge um zwei Jahre verlängert
Neben der Kaderplanung galt es zunächst aber zu klären, mit welchem Trainerteam Stefan Krämer in Magdeburg startet. Mittlerweile ist eine Entscheidung gefallen. „Wir setzen auf unsere bewährten Kräfte. Die Verträge haben wir um zwei weitere Jahre verlängert“, verrät Kallnik. Heißt: Co-Trainer Silvio Bankert, Torwarttrainer Matthias Tischer, Spielanalyst Kevin Waliczek und Fitnesstrainer Dirk Keller bleiben an Bord – Krämer bringt keine früheren Wegbegleiter mit. Die vorrangige Aufgabe des Trainerteams wird sein, aus der neu zusammengestellten Mannschaft ein echtes Team zu formen. „Es ist wichtig, dass schnell ein sehr guter Teamspirit entwickelt wird. Das A und O wird sein, dass wir einen Zusammenhalt schaffen, der auf und neben dem Platz sichtbar ist. Das ist die Grundlage für das Abrufen individueller Qualitäten und kann eine erfolgreiche Saison bringen“, betont Kallnik.
Kurzcamp in der Umgebung
Auch wenn der FCM in diesem Sommer aufgrund der Kürze der Vorbereitung auf ein Trainingslager verzichtet, wird es zumindest einen Kurztrip von zwei, drei Tagen in die nähere Umgebung geben. Ein solches Teambuilding-Camp gab es bereits vor einem Jahr, als der Club im Harz unterwegs war. „Das hat sich bewährt, dort lernen sich die Spieler schneller kennen als hier vor Ort“, erzählt der Geschäftsführer. Neben der sportlichen Planung kümmert sich Kallnik mit seinen Mitstreitern momentan auch um das Marketing, den Austausch mit Wirtschaftspartnern und das Ticketing. Klar abgesteckt ist der Etat für die kommende Saison. Insgesamt plant der FCM mit 10,2 Millionen Euro, 4,5 Millionen Euro sind für die Lizenzspieler vorgesehen.
Kallnik von Ingolstadt-Abstieg überrascht
Etwas überrascht zeigt sich Kallnik davon, dass der Club auch in der kommenden Saison auf Ingolstadt trifft, der in der Relegation dem Drittligisten Wiesbaden unterlag. „Nach dem Schlussspurt und aufgrund des starken Kaders hätte ich schon gedacht, dass es Ingolstadt schafft“, sagt der 44-Jährige. Es wird sicherlich eine spannende Drittliga-Saison, in der sich der FCM mit Teams wie Ingolstadt, Braunschweig, Rostock, Kaiserslautern und Uerdingen namhafter Konkurrenz gegenübersieht. Kallnik bleibt trotzdem optimistisch: „Ich sehe uns auf dem richtigen Weg. Wir haben nicht lange gebraucht, um uns auf die neuen Gegebenheiten einzustellen.“ Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
#Statistik-Schwindel von Amts wegen: #Umweltbundesamt bläht Absatzzahlen von #Pflanzenschutzmitteln künstlich auf!
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/statistik-schwindel-von-amts-wegen-umweltbundesamt-blaeht-absatzzahlen-von-pflanzenschutzmitteln-kuenstlich-auf/
#Statistik-Schwindel von Amts wegen: #Umweltbundesamt bläht Absatzzahlen von #Pflanzenschutzmitteln künstlich auf!
Das Umweltbundesamt (UBA) meint nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in der Veröffentlichung „Umwelt und Landwirtschaft“ wieder einmal einen steigenden Absatz von Pflanzenschutzmitteln festgestellt zu haben. Dafür greift das Amt auf zwei fragwürdige statistische Kunstgriffe zurück: zum einen wird ein statistischer Ausreißer als Referenzjahr gewählt, zum anderen die „inerten Gase im Vorratsschutz“ nicht herausgerechnet.
Das UBA spricht nach Angaben der dpa von einem Anstieg des Pflanzenschutzmittel-Absatzes zwischen 1994 und 2015 – warum die aktuellsten Zahlen fehlen, bleibt unklar – von knapp 30 000 auf über 40 000 Tonnen. Was hinter dieser Technik des „selbst gemachten Trends“ steckt, erläuterte Statistik-Professor Walter Krämer schon vor 30 Jahren in dem Buch „So lügt man mit Statistik“: Ein Referenzjahr wird bewusst herausgegriffen, um den gewünschten Trend zu generieren. Denn 1994 war das Jahr mit dem historisch niedrigsten Absatz an Pflanzenschutzmitteln, zum einen, weil in diesem Jahr viele Flächenstilllegungen griffen, zum anderen weil Aufbrauchfristen für DDR-Altprodukte ausliefen. Peinlich für das UBA: Vor einem Jahr schon „prämierte“ das Essener RWI Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung diese Manipulation als „Unstatistik des Monats“.
Nicht weniger fragwürdig ist die Einrechnung der inerten (reaktionsträgen) Gase. Diese müssen zwar dem zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) gemeldet werden. Es handelt sich aber nicht um Mittel, die der Landwirt einsetzt, sondern in aller Regel um Kohlendioxid, mit dem Vorräte vor Schädlingen geschützt werden. Der Einsatz von Kohlendioxid ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen, da kaum noch andere Wirkstoffe zum Vorratsschutz zur Verfügung stehen. Die inerten Gase werden vom BVL daher gesondert ausgewiesen.
Fazit: Wer es also genau wissen will, sollte die Absatzstatistik für Pflanzenschutzmittel direkt auf den Seiten des dafür zuständigen BVL einsehen. Dort findet man nicht nur die aktuelleren Zahlen (2016 zum Beispiel ist der Absatz weiter gesunken), sondern alle Daten und entsprechende Erläuterungen.
Links:
Unstatistik des Monats Mai 2017 „Trend nach Wunsch bei Pflanzengift“: http://www.rwi-essen.de/unstatistik/67/
Pflanzenschutzmittel-Absatz, Statistik des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): http://ots.de/ZYkk0n
Grafik zur Entwicklung der Wirkstoffmengen im Vorratsschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI): http://ots.de/szxySZ
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 54 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Biostimulantien und Schädlingsbekämpfung. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.
Industrieverband Agrar e.V.
behoerdenstress Dirk Lauer Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
Strand 2: Topics in Film and Screen Studies
1. Narrative and Early Cinema
This seminar will examine the social, political and aesthetics implications of cinema’s transition during the first three decades of the twentieth century from a novelty form to a narrative medium. In doing so, it will consider Tom Gunning’s account of early cinema as displaying an ‘aesthetic of attractions’. We will also examine how the cinema developed its forms of storytelling and representation and how it evolved into a complex industry with Hollywood rapidly acquiring a dominant role. Crucial to this is thinking about changing exhibition practices and the emergence of new acting styles, as well as questions concerning spectatorship, subjectivity, and the codifications of gender and race. D.W. Griffith's Broken Blossoms (1919) will provide an opportunity to examine the consolidation of the Hollywood film industry in the years immediately after the end of the First World War: its product as a narrative cinema founded upon melodrama and the classical continuity system.
Screening
All the Lumière films in Early Cinema: Primitives and Pioneers (BFI)
Broken Blossoms (1919, dir. D.W. Griffith)
Reading
From The Silent Cinema Reader, ed. Lee Grieveson and Peter Krämer (London: Routledge, 2004):
Charles Musser, 'At the Beginning' (pp. 15-30)
Tom Gunning, '"Now you See It, Now You Don't": The Temporality of the Cinema of Attractions' (pp. 41-50)
Charles Musser, 'Moving towards Fictional Narratives: Story Films Become the Dominant Product' (pp. 77-85)
Linda Williams, 'Race, Melodrama, and The Birth of a Nation (1915)' (pp. 242-253)
Tom Gunning, 'The Cinema of Attractions: Early Film, its Spectator and the Avant-Garde', in Early Cinema: Space, Frame, Narrative, ed. Thomas Elsaesser (London: BFI Publishing, 1990), pp. 56-65.
Tom Gunning, 'Primitive Cinema: A Frame-Up? Or, the Trick's On Us,' in Early Cinema: Space, Frame, Narrative, ed. Thomas Elsaesser (1990), pp. 95-103.
Colin Harding and Simon Popple, 'Early responses to cinema', in In the Kingdom of Shadows: a Companion to Early Cinema (London; Madison, NJ: Cygnus Arts; Fairleigh Dickinson University Press, 1996), pp. 5-17.
Further Reading
Noël Burch, Life to those Shadows (Berkeley, CA: University of California Press, 1990).
Tom Gunning, D. W. Griffith and the origins of American narrative film : the early years at Biograph (Urbana, IL: Univerisity of Illinois Press, 1994).
Miriam Hansen, Babel and Babylon: Spectatorship in American Silent Film (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1991).
Charlie Keil, Early American Cinema in Transition: Story, Style and Filmmaking (Madison, WI: University of Wisconsin Press, 1991).
2. The Question of National Cinema
Amongst the many definitions of art, national identity is not a category used very often. And yet, when it comes to cinema, the tendency to define films by their national origin is a default position. Why is that? What makes cinematic art more readily identified by its “nationality”? One of the most immediate answers to this question is the narrative nature of film as an art form that is closely connected to specific places and times that have specific identities. This session will address some of the connections between films and the societies and cultures they depict. By focusing on the small and manifestly ideological cinema of Israel the session will examine some of the elements that make up so-called national cinemas.
Screening
Siege (Matzor) (Gilberto Tofano, 1969)
Reading
Gertz, Nurit & Munk, Yael, 'Israeli Cinema Engaging the Conflict' in Film in the Middle East and North Africa: Creative Dissidence, ed. Josef Gugler (Austin: University of Texas Press, 2011), pp. 154-165.
Higson, Andrew. 'The concept of national cinema.' Screen 30:4 (1989), 36-47.
Hayward, Susan, 'Framing National Cinemas' in Cinema & Nation, ed. Mette Hjorte and Scott Mackenzie (London: Routledge, 2000), pp. 81-94.
Zanger, Anat, 'Filming National Identity, War and Woman in Israeli Cinema', in The Military and Militarism in Israeli Society, ed. Edna Lomsky-Feder and Eyal Ben-Ari (Albany, NY: University of New York Press, 1999), pp. 261-280. (Copies of this article are available to borrow from the MML Library issue desk)
Additional reading:
Jarvie, Ian, 'National Cinema, a Theoretical Assessment' in Cinema & Nation, ed. Mette Hjorte and Scott Mackenzie (London: Routledge, 2000), pp. 75-87.
Higbee, Will, and Song Hwee Lim. 'Concepts of transnational cinema: Towards a critical transnationalism in film studies', Transnational Cinemas 1:1 (2010): 7-21.
3. Historical context and interpretation
What does it mean to read a film “in context”? What are the distinctive methods required for a historical analysis of cinema and television? What are the gains of such an approach – and what are its limits? What notions of reality and temporality inform it? Drawing on Nietzsche’s reflections on the uses (and disadvantages) of history, historical materialism and Ideologiekritik as defined by Marx and members of the Frankfurt School, and Foucault’s concept of “counterhistory”, my aim in this seminar is to make a case both for the ineluctable historicity of film and its enormous relevance as a historical source. We will look at the ways in which particular films manifest the specific socio-economic conditions, the power relations, and the collective mentalities of the time in which they were made; but we will also discuss films that were agents in – rather than reflections of – the historical process and examine how they shaped the myths and memories and thus the collective consciousness and the Weltanschauung of a people. Finally, we will talk about the power of cinema and television to define not just our vision of the past, but our very idea of history.
Screening:
The Cabinet of Dr. Caligari (Robert Wiene, 1920)
Triumph of the Will (Leni Riefenstahl, 1935)
Downfall (Oliver Hirschbiegel, 2004)
Reading:
Siegfried Kracauer, 'Caligari', in Siegfried Kracauer, From Caligari to Hitler: A Psychological History of the German Film, ed. Leonardo Quaresima (Princeton, NJ; Oxford: Princeton University Press, 2004), pp. 61-77.
Brian Winston, 'Was Hitler There? Reconsidering "Triumph of the Will"', Sight and Sound 50:2 (Spring 1981), pp. 102-107.
David Denby, “Back in the Bunker: Downfall (2004) by Oliver Hirschbiegel”, The New Yorker (14 February 2005), pp. 259-261.
Marcia Landy, 'Introduction', in The Historical Film: History and Memory in Media (London: Athlone, 2001), pp. 1-25.
Rosenstone, Robert, 'Introduction', in Visions of the Past: The Challenge of Film to our Idea of History (Cambridge, MA; London: Harvard University Press, 1995), pp. 1-19.
Further reading:
Lotte Eisner, 'The Beginnings of the Expressionist Film', in The Haunted Screen: Expressionism in the German Cinema and the Influence of Max Reinhardt [1952], transl. R. Greaves (Berkeley and Los Angeles 1973), pp. 17-27
Taylor, Richard, 'Triumph of the Will', in Film Propaganda: Soviet Russia and Nazi Germany, 2nd rev. edn (London: I. B. Tauris, 1998), ch. 13, pp. 152-174.
Sabine Hake, 'Entombing the Nazi Past: On Downfall and Historicism', in Screen Nazis: Cinema, History, and Democracy (Madison, WI: University of Wisconsin Press, 2012), pp. 224-255.
Martin Ruehl and Karolin Machtans, 'Introduction', in Hitler – Films from Germany: History, Cinema and Politics since 1945 (New York: Palgrave Macmillan, 2012), pp. 1-35.
4. The Art of Non-fiction: Contemporary Documentary Cinema
Cinema, as Jean-Louis Comolli notes, began as documentary and documentary as cinema. Nevertheless, documentary remains a slippery, marginal filmic mode that pertains to the non-fictional world of knowledge and information while drawing on the resources of fiction, its roots identifiable in both scientific photographic inscription and Modernist avant-garde filmmaking. From the vantage of point of contemporary documentary filmmaking – seen as a continuation of a cinematic renaissance in the form reaching back to the 1990s – this session will explore the ways in which documentary film’s complex relation to reality may be understood, addressing in particular how today’s “golden age” of documentary may be thought in relation to the genealogy of the mode and its theorizations.
By considering a range of critical attempts to define or describe the documentary alongside the work of two contemporary filmmakers, Gianfranco Rosi and Nicholas Philibert, we will consider how cinematic documentary continues to make its historical “truth claim” while employing experimental techniques that complicate the kinds of knowledge promised by the mode. In doing so, this session will attend to issues central to the study of documentary and to that of film more broadly – realism and formalism, indexicality and the digital, spectatorship and subjectivity, narrative and temporality – as well as reflecting on how the increasingly hybrid forms of contemporary documentary both reprise and reinvent earlier cinematic traditions.
Screening
Fuocoammare (Gianfranco Rosi, Italy, 2016)
Retour en Normandie (Nicholas Philibert, France, 2007)
Reading
Bill Nichols, 'The domain of documentary' and 'Documentary modes of representation' in Representing Reality: Issues and Concepts in Documentary (Bloomington: Indiana University Press, 1991), pp. 3-75.
Jacques Rancière, ‘Documentary Fiction: Marker and the Fiction of Memory’ in Film Fables (Oxford: Berg, 2006), pp. 157-170.
Erika Balsom, 'The reality-based community', e-flux 83 (June 2017).
Further reading
Nico Baumbach, ‘Jacques Rancière and the fictional capacity of documentary’, New Review of Film and Television Studies, 8:1 (2010), pp. 57-72
Elizabeth Cowie, Recording Reality, Desiring the Real (Minneapolis: Minnesota University Press, 2011)
Dirk Eitzen, ‘When Is a Documentary?: Documentary as a Mode of Reception’, Cinema Journal, 35:1 (1995), p. 81-102
Bill Nichols, Introduction to Documentary, 3rd edn. (Bloomington, IN: Indiana University Press, 2017)
Bill Nichols, ‘Documentary Film and the Modernist Avant-Garde’, Critical Inquiry, 27:4 (2001), pp. 580-610
Michael Renov, ‘Towards a Poetics of Documentary’ in Theorizing Documentary (London: Routledge, 1993), pp. 12-36
Linda Williams, ‘Mirrors without Memories: Truth, History, and the New Documentary’, Film Quarterly, 46:3 (1993), pp. 9–21
Brian Winston, Claiming the Real II. Documentary: Grierson and Beyond (London; New York: BFI; Palgrave Macmillan, 2008)
Brian Winston, ed., The Documentary Film Book (Basingstoke: Palgrave, 2013) – see foreword by Nick Fraser and chapters by Brian Winston (‘Life as Narrativised’) and Carl Plantinga (‘“I’ll believe it when I trust the source”: Documentary Images and Visual Evidence”) in particular.
Further viewing:
The Act of Killing (Joshua Oppenheimer, 2012, Norway/Denmark/UK)
The Arbor (Clio Barnard, 2010, UK)
Dreams of a Life (Carol Morley, 2011, UK)
Innisfree (José Luis Guerín, 1990, Spain)
5. Sound and Music
This seminar will explore the ways in which sound and music have been conceptualised and employed in cinema. Significant (and often mutually resistant) strands in the literature will be surveyed and analyzed with specific reference to Carol Reed's The Third Man (1949) and Yuri Norstein's Tale of Tales (1979), which all students should experience prior to the class.
Screening
The Third Man (Carol Reed, 1949)
Tale of Tales (Yuri Norstein, 1979)
Reading
On sound and music
Cohen, A. 'Film Music from the Perspective of Cognitive Science’. In D. Neumeyer (Ed.), The Oxford handbook of film music studies (Oxford: Oxford University Press, 2014), pp. 96-130.
Kalinak, K.. Film music: a very short introduction (Oxford: Oxford University Press, 2010).
On The Third Man
Drazin, C. In search of The Third Man (London: Methuen, 1999).
On The Tale of Tales
Kitson, C. Yuri Norstein and Tale of Tales: an Animator's Journey. (Bloomington and Indianapolis, IN: Indiana University Press, 2005).
Further reading
On sound and music
Boltz, M. G. 'The cognitive processing of film and musical soundtracks', Memory & Cognition, 32:7 (2004), 1194-1205.
Buhler, J., & Neumeyer, D. 'Music and the Ontology of the Sound Film: The Classical Hollywood System'. In D. Neumeyer (Ed.), The Oxford handbook of film music studies (Oxford: Oxford University Press, 2014), pp. 17-43.
Cohen, A. 'Film Music from the Perspective of Cognitive Science’. In D. Neumeyer (Ed.), The Oxford handbook of film music studies (Oxford: Oxford University Press, 2014), pp. 96-130.
Costabile, K. A., & Terman, A. W. 'Effects of Film Music on Psychological Transportation and Narrative Persuasion', Basic and Applied Social Psychology, 35:3 (2013), 316-324.
Hasson, U., Landesman, O., Knappmeyer, B., Vallines, I., Rubin, N., & Heeger, D. J. 'Neurocinematics: The Neuroscience of Film'. Projections, 2:1 (2008), 1-26.
Hoeckner, B., Wyatt, E. W., Decety, J., & Nusbaum, H. 'Film music influences how viewers relate to movie characters'. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 5:2 (2011), 146-153.
Kassabian, A. Hearing film: tracking identifications in contemporary Hollywood film music (London: Routledge, 2001).
Katz, M. B. Drawing the Iron Curtain: Jews and the Golden Age of Soviet Animation (New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 2016).
Tan, S.-L., Spackman, M. P., & Bezdek, M. A. 'Viewers' Interpretations of Film Characters' Emotions: Effects of Presenting Film Music Before or After a Character is Shown'. Music Perception, 25:2 (2007), 135-152.
Winters, B. 'The Non-diegetic Fallacy: Film, Music, and Narrative Space'. Music and Letters, 91:2 (2010), 224-244.
On The Third Man
Gomez, J. A. 'The Third Man: Capturing the visual essence of literary conception', Literature/Film Quarterly, 2:4 (1974), 332-340.
O’Connell, D. C., & Kowal, S. 'Laughter in the film "The Third Man"', Pragmatics, 16:2/3 (2006), 305-327.
Scholz, A.-M. '"Eine Revolution des Films": The Third Man (1949), The Cold War and Alternatives to Nationalism & Coca-colonization in Europe', Film & History: An Interdisciplinary Journal of Film and Television Studies 31:1 (2001) ,44-53.
Schwab, U. 'Authenticity and ethics in "The Third Man"', Literature/Film Quarterly, 28:1 (2000), 2-6.
Van Wert, W. F. 'Narrative structure in The Third Man', Literature/Film Quarterly, 2:4 (1974), 341-346.
On The Tale of Tales
Katz, M. B. Drawing the Iron Curtain: Jews and the Golden Age of Soviet Animation (New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 2016).
Landesman, O., & Bendor, R. 'Animated Recollection and Spectatorial Experience in Waltz with Bashir', Animation, 6:3 (2011), 353-370.
MacFadyen, D. '"Skazka skazok"/"Tale of Tales"'. In S. Bodrov & B. Beumers, eds., The cinema of Russia and the former Soviet Union (London: Wallflower Press, 2007), pp. 183-192.
Moritz, W. 'Narrative Strategies for Resistance and Protest in Eastern European Animation'. In J. Pilling, ed., A Reader in Animation Studies (New Barnet: John Libbey Publishing, 1997), pp. 38-47.
Wells, P. Understanding animation. (London: Routledge, 1998).
6. Cinema and (Urban) Space
This seminar will examine the symbiosis between film and space, with a particular focus on the urban, taken as part of a broader problematic concerned with representations of space and spaces of representation (to use the terms coined by Lefebvre). We will look at theories of urban and global/geopolitical space, from David Harvey and Ed Soja to Fredric Jameson, and consider some key moments in which the mutual constitution of cinema and city is manifest, with a major film from the silent era, a 1950s film noir parody set in Mexico, and a key example of cyberpunk from the 1980s.
Screening
Metropolis (Fritz Lang, 1926)
The Criminal Life of Archibaldo de la Cruz (Luis Buñuel, 1955)
Blade Runner (Ridley Scott, 1982/1992/2007 - watch the Final Cut version from 2007)
Reading
David Harvey, 'Time-space Compression and the Rise of Modernism as a Cultural Force' and 'Time- space Compression and the Postmodern Condition', in The Condition of Postmodernity: An enquiry into the origins of cultural change (Oxford: Blackwell, 1990), pp. 260-307.
Edward W. Soja, 'Six Discourse on the Postmetropolis', in Imagining Cities: Scripts, Signs and Memory, ed. Sallie Westwood and John Williams (London; New York: Routledge, 1997), pp. 19-30.
Fredric Jameson, 'Totality as Conspiracy', in The Geopolitical Aesthetic: Cinema and Space in the World System (London: BFI, 1992)
Further Reading
Marc Augé, Non-Places: An Introduction to Supermodernity (London: Verso, 2008 [1992])
Certeau, Michel de, The Practice of Everyday Life (Berkeley & Los Angeles: University of California Press, 1984)
Manuel Castells, “The Space of Flows”, in The Rise of the Network Society, 2nd edn. (Chichester; Malden, MA: Wiley-Blackwell, 2010), pp. 407-59
David B. Clarke, ed., The Cinematic City (London: Routledge, 1997)
Derek Gregory, Geographical Imaginations (Oxford: Blackwell, 1994)
David Harvey, The Condition of Postmodernity: An enquiry into the origins of cultural change (Oxford: Blackwell, 1990)
David Harvey, Spaces of Capital: Towards a Critical Geography (Edinburgh: Edinburgh University Press, 2001)
David Harvey, Spaces of Hope (Edinburgh: Edinburgh University Press, 2000)
Henri Lefebvre, The Production of Space (Oxford: Blackwell, 1991 [1974])
Christoph Lindner, ed., Globalization, Violence, and the Visual Culture of Cities (London: Routledge, 2009)
Doreen Massey, Space, Place and Gender (Minneapolis: University of Minnesota Press, 1994)
Doreen Massey, For Space (London: Sage, 2005)
Barbara Mennel, Cities and Cinema (London: Routledge, 2008)
Vincent Mosco, The Digital Sublime: Myth, Power, and Cyberspace (Cambridge, MA: MIT Press, 2004)
Mark Shiel and Tony Fitzmaurice, eds., Cinema and the City: Film and Urban Societies in a Global Context (Oxford: Blackwell, 2001)
Neil Smith, Uneven Development: Nature, Capital and the Production of Space, 3rd. edn. (London: Verso, 2010)
Edward W. Soja, Postmodern Geographies: The Reassertion of Space in Critical Social Theory (London: Verso, 1989)
Edward W. Soja, Thirdspace: Journeys to Los Ángeles and Other Real-and-Imagined Places (Oxford: Blackwell, 1996)
Edward W. Soja, Postmetropolis: Critical Studies of Cities and Regions (Oxford: Blackwell, 2000)
Barney Warf and Santa Arias, eds., The Spatial Turn: Interdisciplinary Perspectives (London; New York: Routledge, 2009)
Sophie Watson and Katherine Gibson, eds., Postmodern Cities and Spaces (Oxford: Blackwell, 1995)
7. Cinema and Decolonization
Their strategies will be compared with very different ones employed in other key political films of the 1960s, by Jorge Sanjinés (Bolivia) and Glauber Rocha (Brazil), among others. We will trace how certain techniques associated with Soviet montage, European neorealism or the avantgarde are taken up or reworked in African and Latin American cinemas to create an innovative aesthetics to underpin a politics of liberation. These films continue to incite controversy in our own time for their depiction of political violence and its role in revolution, and/or for their representation of indigenous culture and subjectivity. Made with ‘the camera in one hand and a rock in the other’ (Rocha), many of these films are marked by a sense of immediacy and political exigency that binds them to a certain geopolitical space and a moment in history; nevertheless, their legacy is still evident in political filmmaking in world cinema today.
Screening
The Battle of Algiers (Gillo Pontecorvo, Italy-Algeria, 1966)
La hora de los hornos/The Hour of the Furnaces (Fernando Solanas and Octavio Getino, Argentina, 1968) – Part I only (90 mins)
Reading
Fernando Solanas and Octavio Getino, ‘Towards a Third Cinema: Notes and Experiences for the Development of a Cinema of Liberation in the Third World’, in Michael T. Martin, ed., New Latin American Cinema [Vol. One: Theory, Practices and Transcontinental Articulations ] (Detroit: Wayne State University Press, 1997), pp. 33-58.
Robert Stam, ‘The Hour of the Furnaces and the Two Avant-Gardes’, in Julianne Burton, ed., The Social Documentary in Latin America (Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 1990), pp. 251-66.
Nicholas Harrison, ‘Pontecorvo’s “Documentary” Aesthetics’, in Interventions 9:3 (2007): 389-404.
Further Reading
Nicholas Harrison, ‘Yesterday’s Mujahiddin: Gillo Pontecorvo’s The Battle of Algiers (1966)’, in Rebecca Weaver-Hightower and Peter Hulme, eds, Postcolonial Film: History, Empire, Resistance (New York and London: Routledge, 2014), pp. 23-46.
Patrick Harries, ‘The Battle of Algiers: Between Fiction, Memory and History’, in Vivian Bickford-Smith and Richard Mendelsohn, eds, Black and White in Colour: African History on Screen (Oxford: James Curry and Athens, OH: Ohio University Press, 2007), pp. 203-222.
David William Foster, Latin American Documentary Filmmaking: Major Works (Tucson: The University of Arizona Press, 2013) – chapter on La hora de los hornos
Jorge Sanjinés, ‘Problems of Form and Content in Revolutionary Cinema’, in Michael T. Martin, ed., New Latin American Cinema [Vol. One: Theory, Practices and Transcontinental Articulations] (Detroit: Wayne State University Press, 1997), pp. 62-70.
Frantz Fanon, ‘On Violence’, in The Wretched of the Earth, trans. Richard Philcox. New York: Grove Press, 2004.
Aimé Césaire, Discourse on Colonialism, trans. Joan Pinkham (New York: Monthly Review Press, 1972)
Ranjana Khanna, ‘The Battle of Algiers and The Nouba of the Women of Mont Chenoua: From Third to Fourth Cinema’ in Third Text, 12:43 (1998), 13-32.
Mike Wayne, chapter on ‘Third Cinema as Critical Practice: A Case Study of The Battle of Algiers’, in Political Film: The Dialectics of Third Cinema (London: Pluto Press, 2001), pp. 5-24.
David M. J. Wood, ‘Indigenismo and the Avant-garde: Jorge Sanjinés’ Early Films and the National Project’, Bulletin of Latin American Research 25:1 (2006), 63-82.
Jonathan Buchsbaum, ‘A Closer Look at Third Cinema’, in Historical Journal of Film, Radio and Television, 21:2 (2001), 153-66.
Ella Shohat and Robert Stam, Unthinking Eurocentrism: Multiculturalism and the Media (London and New York: Routledge, 1994), especially pp. 248-91
8. The Cinematic Exploration of Architectural Space
The seminar will consider how film can be used to explore changes in the architectural understanding of space that were central to emergence of the New Architecture after World War I. Starting with the explanation of architectural space offered by Sigfried Giedion's hugely popular Space Time and Architecture, the first half of the session will contrast the spatial composition of Charles Garnier's Opera House, Paris, one of the heroic celebrations of the Beaux Arts approach, with Le Corbusier's Villa Savoye, one of the best-known paradigms of the New Architecture of the 1920s.
The second half of the seminar will concentrate on Architectures d'Aujourd'hui (1930), a collaboration between film-maker Pierre Chenal and Le Corbusier. It constitutes Le Corbusier's most tangible foray into film-making and highlights the crucial contribution he made to the field of Cinema and Architecture as one of the first examples of 'narrative expressive space'. This will be illustrated by the analysis of the 'promenade architecturale' scene in the Villa Savoye.
Screening
Architectures d'Aujourd'hui (Pierre Chenal and Le Corbusier, 1930)
Set Reading:
Anthony Vidler, 'The Explosion of Space: Architecture and the Filmic Imaginary', Assemblage 21 (August 1993)
Further Reading:
Tim Benton. The Villas of Le Corbusier 1920-1930 (New Haven & London: Yale University Press, 1987), Chapter 2, pp. 43-82 & Chapter 4, pp. 144-217.
David van Zanten, 'Architectural Composition at the Ecole des Beaux-Arts from Charles Percier to Charles Garnier', in The Architecture of the Ecole des Beaux-Arts, ed. Arthur Drexler (London: Secker & Warburg, 1977), pp. 111-323.
Sigfried Giedion, Space Time and Architecture: The Growth of a New Tradition (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1941)
Stephen Heath, 'Narrative Space' in Questions of Cinema (Indiana Press, 1981), pp. 19-75.
0 notes
Link
Deutschmusik Song Contest 2017: Die Bands und Musiker für das Halbfinale stehen fest
Die Halbfinalisten für den Musikpreis deutschsprachiger Rock-Pop und Schlager „Deutschmusik Song Contest“-2017 stehen fest. Kompetente Experten aus der gesamten Musikbranche und das Publikum kürten die Kandidaten bei der 5. Auflage des Musiker-Awards. Der Jury fiel die Entscheidung angesichts der hohen Qualität der musikalischen Beiträge nicht leicht. Letztendlich qualifizierten sich durch Punktegleichstand sogar zweiundvierzig statt wie geplant dreißig Teilnehmer für die nächste Runde.
Weit über 500 Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hatten sich für den diesjährigen Musiksongcontest beworben – von denen jetzt die 42 Besten den Sprung ins Halbfinale geschafft haben. Ein Online-Voting und die neunköpfige Jury entschieden über das Weiterkommen. Durch die Publikumsabstimmung und Jury-Wertung konnten die Teilnehmer insgesamt zehn Punkte erreichen. Mindestens vier Stimmen wurden gebraucht, um in der Halbfinal-Runde dabei sein zu können.
Das große Halbfinale, der 42 besten Künstler des Jahres 2017 gibt es am Samstag, den 18. Februar, um 20:15 Uhr auf Soniox Radio24. Moderator Mirco Clapier führt durch die mehrstündige Musikshow. Die Sondersendung zum Deutschmusik Song Contest kann via Internet Live-Stream und auch über die führenden Anbieter von Radioprogrammen, wie Radio.de, Phonostar und Surfmusik weltweit verfolgt werden.
Folgende Solo-Künstler und Bands sind dabei und können sich nun berechtigte Hoffnungen auf den Sieg machen:
Aus Berlin der Künstler Robert Gläser. Seit 1998 ist der Musiker Kreativmotor der Deutschrock-Band SIX und arbeitet als Gastmusiker, Produzent, Arrangeur und Songschreiber für Künstler wie DIRK ZÖLLNER, DIRK MICHAELIS, ANGELO KELLY, MARTIN KESICI, THOMAS ANDERS, „CITY“, „BELL BOOK & CANDLE“ u.v.m.
Aus Österreich David Blabensteiner, Gewinner der österreichischen TV-Musikshow „Herz von Österreich“,
Aus Halfing der Sänger und zudem erfolgreiche Textdichter Rainer Thielmann (Veröffentlichungen u.a. für Udo Jürgens).
Aus Steyr (Österreich) die 19-jährige Sängerin und Komponistin Sarah Sacher. Die junge Musikerin hat 2016 an der sechsten Staffel der TV-Castingshow „The Voice of Germany“ teilgenommen. Ihre warme Stimme brachte sie in das Team von Andreas Bourani.
Aus Bad Bramstedt der 15-jährige Sänger und Schauspieler Leif Lunburg. Der junge Musiker wurde 2016 bei den „World Championships of Performing Arts“ in Los Angeles mehrfach ausgezeichnet. 2014 hat Leif an der zweiten Staffel der Musikshow „The Voice Kids“ teilgenommen und sang sich in das Team von Johannes Strate.
Aus Köln der Sänger und Songschreiber SEYRAN. Der ESC-erfahrene Künstler repräsentiert Deutschland beim diesjährigen Turkvision Song Contest.
Aus Hannover der Singer-Songwriter Ronas. Ende 2013 machte er erstmals über das Internet auf sich aufmerksam, sodass nach RTL auch Pro7 und Sat1 auf ihn aufmerksam wurden und Ronas Alp zur Musik-Show „The Voice of Germany“ 2015 einluden.
Aus Berlin der Singer-Songwriter DANiEL HiLPERT. Der Musiker und Produzent landete 2007 mit dem Musikprojekt InBlasch einen Hit in den deutschen Charts
Aus Hannover ist dabei, Isabel Krämer „Miss Niedersachsen 2014“. Die Künstlerin belegte beim Schlagerwettbewerb des Karneval-Verbands Niedersachsen den 1. Platz.
Aus Marburg der Singer-Songwriter JANNE. Seine nachdenklichen Lieder gehen direkt ins Herz. Musik ist für ihn mehr, als nur ein paar Töne auf seiner Gitarre zu spielen.
Aus dem Raum Düsseldorf/Köln die dreiköpfige Band Randfigur. Ihre Texte schreiben sie ausschließlich selbst und jeder Song hat seine (Entstehungs-) Geschichte.
Aus Anröchte der Sänger und Songschreiber MIRCO CLAPIER. Sein Beitrag zum Wettbewerb hat der Vollblutmusiker seiner verstorbenen Ex-Freundin gewidmet.
Aus Kärnten die österreichische Schlagerband „Die Kaiser„. Ihr derzeit erfolgreichster Titel „Tu mir das bloß nicht an“ war nicht nur auf Platz 1 der ORF Kärnten Schlagerparade, sondern auch auf Platz 2 der iTunes Download Charts.
Aus Andorf (Österreich) das Vater & Sohn Duo „Stefan LUCCA & Lukas„. Bis jetzt hatten sie zusammen über 40 TV- und unzählige Live-Auftritte.
Aus Sursee (Schweiz) der Entertainer, Musiker und Produzent Adrian Maurice. Als Profisänger und Musiker absolviert er Jährlich zwischen 50 und 60 Auftritte, bei privaten und öffentlichen Veranstaltungen.
Aus Tirol die österreichische Schlagerband „DBT-Die bärigen Tiroler„. Von fetzigen Boarischen, Schlager, Austropop bis zum rockigen Partysound, ist es für die 4 Jungs überhaupt kein Problem rasch für Stimmung zu sorgen.
Aus Stolberg die Deutschrockband TalÄntfrei. Mit schnellen, rockigen Songs, die zum mitgrölen animieren und ruhigen Rockballaden, die einen nachdenklich stimmen, überzeugen die Jungs auf jeder Veranstaltung.
Aus Kitzscher die Künstlerin Livvy Leigh. Die junge Musikerin zählt zu den Gewinnern des MINT MUSIC AWARD 2016.
Aus Berlin LEONA HEINE AND FRIENDS. Die Band verbindet eine großartige Freundschaft und die Leidenschaft akustisch live zu musizieren – So unverfälscht und unverwechselbar, dass sie immer wieder Menschen aller Generationen zu ihren Konzerten ziehen.
Aus Einbeck das Rock/Pop Duo BANDGESCHWiSTER. Oktober 2016 erschien mit „Zwischen den Zeilen“ ihre erste EP.
Aus Bochum die Singer-Songwriterin Sarah Lahn. Die 17-jährige hat 2016 den NRW MUSIK-CONTEST gewonnen und darf somit beim Musikfestival „Bochum Total“-2017 auftreten.
Aus Heinsberg die deutschsprachige Rapperin Scapsis. Ihr Beitrag zum Song Contest „Narbe im Gesicht“ hat die 31-jährige Rapperin ihrem Vater gewidmet und die Musik als Trauerbewältigung genutzt.
Aus Wehr der 16-jährige Singer-Songwriter PAPERHAT. Beim landesweiten Songwriting Wettbewerb „SONGS“ der POPAKADEMIE Baden-Württemberg hat der junge Musiker es ins Finale geschafft.
Aus Berlin der 15-jährige Internet-Star MikeLeon. Am 25.03.2017 ist der junge Künstler bei „Internet Stars Live“ in der Stadthalle Reutlingen zu erleben.
Aus Thüringen die Band von Veit Walter. Mit Nummern wie „sanfter Sommerregen“, „Farbenmeer“, „2. Seele“ oder „Füchse auf dem Dancefloor“ kreierten die Jungs von Veit Walter selbst ein neues Genre – den „Fox Rock Pop“.
Aus Saarbrücken die Band Makademia. Die Gruppe entstand im Dezember 2014 mit dem Zusammenschluss von Sängerin Martina Gunnison und Gitarrist Thomas Lapp.
Aus Berlin die Band ARISING. Die Songs der fünfköpfigen Gruppe sind lyrisch melancholisch angehaucht, tragen aber im Kern viel Kraft und den Willen niemals aufzugeben.
Die Uelzener Rock/Pop-Band „Kultstatus„. Bisher spielte die Gruppe schon auf zahlreichen Festivals, Open Airs und Stadtfesten sowie in unzähligen weiteren Live-Locations. Highlight war sicherlich der Supportact für die NDH Größe „Megaherz“ vor 1000en feiernden Fans
Aus Berlin/Brandenburg T-LA & Band. Ihr aktuelles Album „ZWEITES ICH“ enthält 12 Tracks von emotional bis rockig und tanzbar.
Aus Görlitz die Künstlerin Nicci Schubert. Die Sängerin gehört zweifelsohne zu diesen besonders talentierten Künstlern, die auf ihrem Spezialgebiet – Gesang, außergewöhnliches zu bieten hat.
Aus Oberhausen der Sänger Reiner Kavalier. Obwohl er als Solokünstler erst wenige Jahre unterwegs ist, kann er bereits auf eine stattliche Anzahl an Erfolgen zurückblicken: 2014 und 2015 landete er mit zwei Titeln einen Hit in der Volkstümlichen Hitparade von SWR 4.
Aus Aurich die Sandra Philipp Band. Die Künstlerin kombiniert in Ihren Konzerten stimmstarke Frauenpower mit eigenen deutschsprachigen Liedern.
Aus Thüringen das Pop-Rock-Duo Youth of Rest. Die Musik von Sven Krause und Noah Zunkel spiegeln ihre Sorgen, Freuden und Dramen wieder, die sie in ihren Songs verarbeiten.
Aus Dietenheim der Sänger und Texter Manuel Dobler (Bekannt aus das Supertalent 2015).
Aus Oldenburg die Künstlerin SINA. Vor knapp einem Jahr ist sie auf ihre ganz eigene musikalische Reise gegangen: Zusammen mit anderen ambitionierten Musikern, mit eigenen Kompositionen und eigenen Texten ist ihr Debütalbum „Unendlich“ entstanden.
Ana Juwelana ist ein deutsches Schlager-/Pop-/Dance Musikprojekt aus dem Raum Bremen, welches vor allem gute Laune und Spaß transportiert und seit dem Jahr 2015 existiert.
Aus der Lüneburger Heide „Ullis Gang„. Freche einzigartige Texte, Heimatliebe und eine witzige Bühnenshow liefert die humorige Bauernband regelmäßig ab.
Aus Tirol-Zillertal (Österreich) die Sängerin Eva Hanser. Die junge Künstlerin veröffentlichte ihre Debüt CD „Zeitgefühl“.
Aus Hessen die Singer/Songwriterin Sabho. Die Künstlerin hinterlässt mit ihrer faszinierend ausdrucksstarken Stimme, Vielfalt und ihrem charismatischem Wesen einen unverwechselbar tiefen Eindruck in den Herzen ihrer Zuhörer/innen.
Aus Passau die Sängerin, Gitarristin, Beatboxerin und Loop Künstlerin Romy Politzki. Ihre Texte handeln gefährlich-ehrlich über die Achterbahn des Lebens, ohne sich an alten Klischees zu bedienen.
Aus der Eifel die Künstlerin Josée. Sie liebt die Musik und drückt über dieses Medium ihre Gefühle aus.
Aus Graz (Österreich) die Künstlerin Petra Böck. Ihre Liebe zur Heimat, zur Natur, zu den Bergen kommen in ihren Liedern stark zum Ausdruck.
Deutschmusik Song Contest & SONIOX RADIO24-Gewinnspiel:
Die Zuhörer dürfen auf www.soniox-radio24.de ihren Lieblingskünstler wählen. Der Songcontest-Teilnehmer mit den meisten Stimmen gewinnt einen Sendeplatz auf Soniox Radio24 (4x täglich 1 Monat). Zusätzlich verlosen wir an die Zuhörer 2 CDs „Lebenslust“ von Jogl Brunner mit Autogrammkarte. Das Comeback Album des Jahres 2015. Jogl und Charly Brunner waren als „Brunner & Brunner“ über 20 Jahre das erfolgreichste und bekannteste Schlagerduo.
Der „Deutschmusik Song Contest – Musikpreis deutschsprachiger Rock-Pop und Schlager“ wurde 2009 ins Leben gerufen. Schon lange hat er sich zu einer festen Größe im Musikbusiness etabliert und zählt europaweit zu den größten Musikwettbewerben für deutschsprachige Musik.
Zu allen Halbfinal-Teilnehmern gibt es Informationen und Hörproben auf der „Deutschmusik Song Contest“-Homepage und auf Facebook:
www.deutschmusik-songcontest.de www.facebook.com/deutschmusik.song.contest
youtube
#Deutschmusik Song Contest 2017#Preis für deutsche Musik#Musiker-Award#Halbfinale#halbfinalisten#musikpreis#musikwettbewerb#Deutsche Musik#musik#SONIOX RADIO24#musikerinnen#musiker#künstler#bands#rock#pop#Schlager#songwettbewerb
0 notes
Text
Museum DKM in Duisburg zeigt Erwin Wortelkamp: Ein ganzes Leben für die Kunst
Museum DKM in Duisburg zeigt Erwin Wortelkamp: Ein ganzes Leben für die Kunst
Kunst im Dialog mit ihrer Umgebung Von Petra Grünendahl
Erwin Wortelkamp im Museum DKM: Raum 1 mit Skulptur -Architektur. Foto: Museum DKM.
Auftakt von Erwin Wortelkamps raumbezogenen Konzeption ist die gekalkte Eichenskulptur „Skulptur – Architektur“ von 2001, die wiederum einen Pfeiler benutzt, um Halt zu finden. In diesem Raum probiert die Skulptur „Stand- und Spielbein einen“ vorsichtigen…
View On WordPress
0 notes
Text
Schwarz und Weiß: Plastische Welten Von Petra Grünendahl
Plastische Oberflächen: Werke von Peter Royen im Museum DKM. Foto: Petra Grünendahl.
„Horizonte“ oder „Felder“ heißen die Bilderserien, die das Museum DKM unter dem Titel „Wiederentdeckt!“ präsentiert. Seine überwiegend großformatigen Bilder sind zumeist in Weiß oder Schwarz gehalten: Die symmetrisch gestalteten Werke wirken durch ihre plastische Oberfläche, dass man fast versucht ist, sie anzufassen. „Im Bestand eines Kölner Sammlers haben wir Peter Royen entdeckt: Wir kannten diesen Künstler noch gar nicht“, erzählte Klaus Maas. „Wir haben den ganzen Nachlass bei der Witwe einsehen können.“ Der namhafte und (auch in seiner deutschen Heimatstadt Düsseldorf) mehrfach geehrte Künstler ist in vielen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten (u. a. auch im Lehmbruck Museum), einige Werke hat Maas als Leihgaben für die Sonderausstellung gewinnen können. Aus über 80 Werken wählten die Duisburger Kunstsammler 44 Arbeiten aus, die beispielhaft eine nachhaltige Rolle in seinem Lebenswerk spielen.
Plastische Oberflächen: Werke von Peter Royen im Museum DKM. Foto: Petra Grünendahl.
Das Museum DKM zeigt Werke des deutsch-niederländischen Künstlers Peter Royen (1923-2013) aus fünf Jahrzehnten. Die Kunstsammler und Museumsstifter Klaus Maas und Dirk Krämer stellten die neue Sonderschau in den Wechselausstellungsräumen des Museums im Dellviertel vor. Der Holländer war 1946 von Amsterdam nach Düsseldorf gegangen, um bei Otto Pankok an der Kunstakademie zu studieren. „Er hat sich im Nachkriegs-Holland damit nicht nur Freunde gemacht“, erklärte Dirk Krämer. In Düsseldorf ließ er sich schließlich nieder, schlug Wurzeln und heiratete. Royen war in mehreren Künstlergruppen (Rheinische Sezession, Gruppe 53, Malkasten oder Gruppe Europa) engagiert und bemühte sich auch um Weiterentwicklung seiner Künstlerfreunde und der Förderung von jungen Künstlern.
This slideshow requires JavaScript.
Museum DKM
Plastische Oberflächen: Werke von Peter Royen im Museum DKM. Foto: Petra Grünendahl.
Peter Royens Werke sind bis zum 17. März 2019 zu sehen. Regulär geöffnet hat das private Museum DKM der Stifter Klaus Maas und Dirk Krämer an der Güntherstraße 13-15 im Dellviertel samstags, sonntags und an Feiertagen zwischen 12 und 18 Uhr sowie jeden ersten Freitag im Monat ebenfalls zwischen 12 und 18 Uhr. Montags bis freitags wird ansonsten nur nach Vereinbarung für Gruppen geöffnet. Der Eintritt kostet 10 Euro (ermäßigt 5 Euro, für Schüler und Studenten bis 28 Jahre), Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt. Für Gruppen (zw. 10 und 15 Personen) gibt es einen Gruppentarif (7 Euro pro Person) zzgl. einer (kostenpflichtigen) Führung. Weitere Infos gibt es hier.
© 2018 Petra Grünendahl (Text und Fotos)
Museum DKM in Duisburg zeigt Peter Royen: Wiederentdeckt! Schwarz und Weiß: Plastische Welten Von Petra Grünendahl „Horizonte“ oder „Felder“ heißen die Bilderserien, die das Museum DKM unter dem Titel „Wiederentdeckt!“ präsentiert.
0 notes