#Corona-Regeln
Explore tagged Tumblr posts
Text

Angst ist der Virus, der sich in den Köpfen festsetzt. Angst führt somit das aus was man erreichen möchte, das abschalten des logischen Denkens. Wer Angst hat braucht Führung. Das Konzept ist einfach und an sich wirkungsvoll.
Wer nicht mitspielt ist ein Querdenker, ein Revoluzzer. Auch das vermelden die
Medien immer wieder, damit es ins Bewusstsein eindringt. Gehirnwäsche der
globalen Medien.
Bevor ich mich wieder verfranze ...also was wäre wenn man Corona nicht als
Epidemie eingestuft hätte. Sondern es einfach dabei belassen hätte was es
zuvor war, nämlich eine Erkältung, Grippe, Bronchitis, Schnupfen oder Lungenentzündung. Denn all diese Symptome sind es ja. Sie wurden nur durch
die Medien verstärkt, die dies als Auftrag von der Regierung erhielten. Ein
sogenannter Gesundheits – Gau auf allerhöchster Ebene wurde erschaffen und
damit das glaubhaft zu vertreten war, wurde es Weltweit praktiziert.
Ich sag jetzt nicht Bravo dazu, denn es ist ein trauriges Spiel was damit
begonnen wurde.
Denn jetzt wurde die ANGST eingesetzt. Mit diesen Psychologischen Aspekt
setzte man ein wichtiges Zeichen.
Angst erzeugt Angst. Wie heißt es hier doch so schön: Angst essen Seele auf:
Diese Worte, beziehungsweise dieser mittlerweile geflügelte Ausspruch geht
auf Rainer Werner Fassbinder zurück, mit dem Gleichnamigen Film von 1973.
Angst erzeugt Unruhe. Unruhe wiederum Unsicherheiten. Genau das verstärkt
das Unwohlsein das jetzt im Kopf einsetzt. Mit dem Unwohlsein, erscheinen
Symptome. Jeder Mensch hat da seine Schwachstellen die dann so getriggert
werden. Je mehr das geschürt wird, desto mehr Symptome setzen sich frei.
Man könnte von den Metastasen der Angst sprechen. Denn die waren der
Auslöser. Geschickt suggeriert von jenen, die genau das Bild haben wollten.
Das ist jetzt nicht wissenschaftlich untermauert, das sind nur meine ganz
persönlichen Eindrücke. Wenn ich diese laut mache, gelte ich als Querdenker.
Ich bin jetzt so weit, das mir das egal ist. Dann bin ich eben einer. Denn es ist
an der Zeit, das, dass offen gesagt werden muss.
Vermutlich denken einige so. Reden auch mit Bekannten und Freunden
darüber, nur nach außen wird es nach wie vor zu gedeckelt. Könnte eventuell
Repressalien geben. Ganz ehrlich, es muss raus, es muss gesagt werden. Wir
müssen lernen das zu sagen was wir denken und uns nicht von Ängsten
dirigieren lassen.
Es ist so wichtig aus sich herauszugehen, lernt es, traut es euch zu. Nur wenn
wir die eigne Angst vor der Meinung der anderen verlieren, werden wir freier
im Denken und Ausdruck. Wir müssen lernen unsere Gedanken in dieser
Hinsicht zu formen und frei zusetzen. Wollen wir uns wirklich von dieser
Regierung, weiterhin gängeln lassen, von einer Regierung die uns ständig neue
Regeln und Dekrete verordnet, dabei jedoch vergisst, das sie Angestellte des
Volkes und nicht, der Wirtschaft ist.
Ich lass meine Überlegungen jetzt mal ein wenig weiter schweifen. Dadurch,
das man den Begriff Corona geschaffen hat, um diese Epidemie zu benennen
Vergessen wir nicht, das Corona übersetzt heißt: die Krone. Dann könnte man
das auch so interpretieren, man setzt mit diesem Virus allen die Krone auf.
Man hat somit die Möglichkeit aus dem Vollen zu schöpfen um das Volk
untertan zu machen, Weltweit. Angst wurde reichlich geschürt, die Medien als
Einpeitscher der Regierung, der Gesundheitsbehörden, der landeseigenen
Institute die wir mit unseren Steuergeldern finanzieren.
-------------------
Christa Helling
Nachdenklichkeiten .... Reflexionen, Wahrnehmungen, Irritationen
Taschenbuch - 300 Seiten
ISBN : 978-3-757557-03-4
16,50 €
--------------------------------------
Über amazon
-----------------------------------------------------
und über den normalen Buchhandel mit der ISBN : 978-3-757557-03-4 bestellbar und innerhalb von 2 Tagen da, ohne Papiermüll
4 notes
·
View notes
Text
Zu Beginn der Corona-Pandemie hat der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) Informationen zu geplanten Lockdown-Schritten mit dem österreichischen Unternehmer René Benko ausgetauscht. So schrieb Spahn im April 2020 an Benko nach Recherchen österreichischer und deutscher Medien in einer Mail, wie es im damaligen Lockdown für große Kaufhäuser weitergehen sollte.
Dem vorangegangen war eine Mail Benkos. Der Gründer der insolventen Immobilien- und Handelsgruppe Signa warb bei Spahn mit einem Gutachten für die Öffnung solcher Warenhäuser, wie die Nachrichtenmagazine "News" und "Focus" sowie die "Kronen Zeitung" berichten. Wenige Tage nach diesem Mailwechsel äußerte Spahn demnach in einem Interview Zweifel an einer Regel, auf die sich die damalige Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder geeinigt hatten. Angesichts des Risikos von Infektionen durften zu der Zeit nur Geschäfte bis zu einer Größe von 800 Quadratmetern öffnen. Spahn sagte laut den Berichten, man spüre Unverständnis, "warum 799 Quadratmeter geht und 801 nicht".
Am 6. Mai beschlossen Merkel und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder dann Öffnungsschritte. Punkt 9 ihres Beschlusses: "Alle Geschäfte können unter Auflagen zur Hygiene, zur Steuerung des Zutritts und zur Vermeidung von Warteschlangen wieder öffnen." Spahn war Gast bei den Corona-Ministerpräsidentenkonferenzen.
Vorgegeben werden sollte noch eine maximale Personenzahl bezogen auf die Verkaufsfläche. Für Benko kam dieser Öffnungsschritt zu dem Zeitpunkt wohl nicht mehr überraschend: Schon am Morgen dieses Tages schrieb Spahn an Benko von einer Adresse seines Büros als Bundestagsabgeordneter "vertraulich z Kt." (zur Kenntnis) eine Mail – mit dem Entwurf der Beschlussvorlage für die Konferenz als Anhang. [...]
0 notes
Text
Verzichten, Gehorchen, Nachbeten
Manova: »Seit der Corona-Inszenierung genügen „Regelverstöße“, um sanktioniert zu werden. Ein Gesetzesbruch ist gar nicht mehr vonnöten. Waren bis dahin „Regeln“ vornehmlich als Spielregeln geläufig, droht seither bei Nichteinhaltung der Ausschluss vom sozialen Leben. Das gleichzeitige Auftreten von „Regeln“ und Verunglimpfungen wie „Corona-Leugner“ oder „Klima-Sünder“ war kein Zufall, sondern ein Rückgriff auf das Klosterleben. „You have nothing und you are happy“ — war schon die Zielvorstellung des Franz von Assisi. Der „Great Reset“ bedient sich aus dem Werkzeugkasten zur Unterwerfung der Klosterinsassen. http://dlvr.it/TJKzGd «
0 notes
Text

CORONA INFO: Leider dürfen nur 40 Besucher, BITTE VORHER GETESTET ODER DURCHGEIMPFT (Nachweis mitbringen) nach den neuen COVID Regeln in den Kinosaal (also bitte frühzeitig an der Kinokasse erscheinen). Ganz wichtig: Bitte denkt an eure Masken. Und in der Pause zwischen den Filmen darf man sich leider nur außerhalb des Gebäudes aufhalten.
20:30 Uhr:
Die Klosterschülerinnen (D / Frankreich, 1972, Eberhard Schröder)
Was zunächst wie einer jener typischen Softsex (Schulmädchen und Hausfrauen, etc.) Reporte beginnt, entwickelt als frivoles Episodenfilmchen schnell eine ganz eigene Dynamik mit unverkennbarem Seventies Style, lockeren Sprüchen und Auftritten von deutschen Exploitationveteranen wie Sascha Hehn (TRAUMSCHIFF), Elisabeth Volkmann (KLIMBIM, aber auch die langjährige Stimme von Marge Simpson) und dem Mann fürs Grobe, Josef Moosholzer als debilem Hausmeister! Und als ganz besonderes Betthupferl sei noch der interessante Soundtrack des legendären Giorgio Moroder zu erwähnen, welcher das bunte Treiben in ungeahnte psychedelische Höhen transportiert!
ca. 22:30 Uhr:
Cyborg (USA, 1989, Albert Pyun)
FAST hätte Jean-Claude Van Damme im Jahre 1986 die Rolle des PREDATOR im gleichnamigen Kultklassiker gespielt, mußte dann aber nach einem Re-Design der Kreatur zugunsten des zwei Meter Mannes Kevin Peter Hall die Segel streichen. Doch dann kam BLOODSPORT (1988) und Van Damme war plötzlich ein Begriff und sein Poster zierte die Videotheken, Jugendzimmer und Fitness Clubs der ganzen Welt! Auch der kurz danach entstandene CYBORG (1989) sollte sich, trotz turbulenter Produktionsbedingungen, zu solch einem Videotheken Kulthit entwickeln: Günstig, aber mit Gefühl für den richtigen Endzeit Look von Actionveteran Albert Pyun (NEMESIS) inszeniert, spülte das rüde Actionspektakel einige Millionen Dollar in die Kassen der legendären Cannon Group!
0 notes
Text
1 note
·
View note
Text
0 notes
Text
0 notes
Text
Der noch fruchtbare Schoß
Die Coronazeit hat das gesellschaftliche Feld gut bestellt. Die Saat geht nun auf. Während Corona wurde in Deutschland ein diffuses Gefühl der Bedrohung in die deutsche Gesellschaft implementiert. Wer sich nicht an die absurden und willkürlichen Regeln hielt wurde ausgegrenzt und verunglimpft. Die Praxis der Diskriminierung wurde von Regierung und staatlichen Stellen nicht nur geduldet, […] Der…

View On WordPress
0 notes
Text
Der noch fruchtbare Schoß
Die Coronazeit hat das gesellschaftliche Feld gut bestellt. Die Saat geht nun auf. Während Corona wurde in Deutschland ein diffuses Gefühl der Bedrohung in die deutsche Gesellschaft implementiert. Wer sich nicht an die absurden und willkürlichen Regeln hielt wurde ausgegrenzt und verunglimpft. Die Praxis der Diskriminierung wurde von Regierung und staatlichen Stellen nicht nur geduldet, sondern…

View On WordPress
0 notes
Text
Corona: USA verschärfen Regeln für gefährliche Virusforschung – und Deutschland?
0 notes
Text
Der informelle Faschismus 15 Sep. 2024 21:24 Uhr
Von Dagmar Henn
Das ist ein Moment, der öfter auftaucht, wenn man sich mit Menschen in oder aus der Heimat unterhält. Das ist doch alles nicht so schlimm, sagen sie, und jeder kennt einzelne Beispiele von Leuten, die immer noch zwischen Russland und Deutschland hin- und herreisen, oder die bisher auf keine Weise belangt wurden. Rainer Rupp: Deutlicher kann man es nicht sagen! Meinung Rainer Rupp: Deutlicher kann man es nicht sagen!
Und dann ist da die andere Seite – Dutzende völlig überzogener Strafverfahren, eine Propaganda von einer Wucht, die die Goebbelsschen Anstrengungen wie kleine Etüden wirken lässt, und ein völliger Verlust jeder Art von Rechtssicherheit. Es ist, als blicke man auf eine sich drehende Münze und versuche zu bestimmen, welche der beiden sichtbaren Seiten nun die "wahre" sei.
Seit nunmehr bald drei Jahren kann man dabei zusehen, wie Innenministerin Faeser mit immer neuen Anläufen die letzten Reste von Rechtstaatlichkeit und demokratischen Rechten auslöscht; ohne den Rückgriff auf historisch eindeutige Vorbilder zu scheuen, wie die Änderung des Beamtenrechts zeigte, die mehr als nur kleine Anleihen beim berüchtigten "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" aus dem Jahr 1933 nahm. Man muss eigentlich jeden warnen, sich die Gesamtheit der Faeserschen Elaborate wenn möglich auf mehrere Tage verteilt vorzunehmen; auf einmal ist äußerst schädlich für das Wohlbefinden.
Und dennoch ist ein "Es ist doch nicht so schlimm" eine häufige Erwiderung. Ja, selbst von jenen, die die Geschichte genauer kennen. Weil nun einmal keine Horden mit Fahnen durch die Straßen ziehen, weil nicht Hunderte von Verhaftungen stattfinden, weil die aktuelle Ideologie auf vieles setzt, aber nicht auf die Nation. Und es nach wie vor gelingt, einzureden, die rechte Gefahr sei die AfD.
Was aber, wenn die Wiederholung nach fast hundert Jahren einem anderen Modell folgt? Wenn das Ziel nicht mehr (oder nicht primär) die physische Unterwerfung und Zerstörung ist, sondern die psychische? Also eine Art "informeller Faschismus", der die gleiche Tiefe der Unterdrückung erreicht, aber dabei auf völlig andere Maßnahmen setzt? Der im Kern denselben Interessen dient, aber eben an vielen Punkten die Lehren aus früheren Modellen gezogen hat? "Russische Desinformation", bayrische Netzanalphabeten und die Meinungsfreiheit Meinung "Russische Desinformation", bayrische Netzanalphabeten und die Meinungsfreiheit
Das Auffällige ist – und das kann jeder an sich selbst überprüfen –, dass das Gesprächsverhalten der Meisten inzwischen dem historischen Vorbild entspricht. Man denkt darüber nach, mit wem man über was sprechen kann, selbst im Freundeskreis und in der Familie. Was natürlich jede Form von Kontakt mit Gleichgesinnten erschwert, weil man sie nur noch schwer finden kann. Ein Zustand übrigens, der mit Corona einzog und seither nicht mehr verschwunden ist; und das ganz ohne überfüllte Gefängnisse, schlicht dadurch, dass der Druck auf persönliche Beziehungen, aber eben auch etwa auf Arbeitsverhältnisse groß genug ist, dass die Meisten keine unnötigen Risiken eingehen wollen.
Womit wir den ersten Punkt identifiziert hätten, der das oben beschriebene Auseinanderfallen zwischen der unmittelbaren Erfahrung der breiten Massen und den einzelnen, extrem überzogenen Verfahren erklärt. Wer durch physische Gewalt einschüchtern will, der braucht eine breite Streuung, der braucht eine Omnipräsenz der Gewalt. Geht es um psychische Gewalt, dann wäre genau das kontraproduktiv, weil eine der stärksten Formen psychischer Gewalt die Erzeugung von Unsicherheit ist.
Allein die Tatsache, bisher nicht von irgendwelchen Maßnahmen getroffen worden zu sein, liefert keine Grundlage, sich sicher fühlen zu können, wenn jede Möglichkeit fehlt, die Regeln zu erschließen, anhand derer diese Maßnahmen erfolgen. Das gilt natürlich nicht unbegrenzt und funktioniert nur, solange die Dichte nicht allzu hoch ist, aber derzeit funktioniert es hervorragend. Man muss nur ansehen, wer alles bereitwillig die Formel vom "unprovozierten russischen Angriffskrieg" wiedergibt.
Aber zu dieser aktenkundigen Verfolgung bar jeder Logik kommt noch eine andere Ebene hinzu, die kontinuierlich weiter ausgebaut wird. Erinnern wir an Nancy Faesers Vorstellung eines "Maßnahmenpakets gegen Rechts" im Februar. Damals sagte sie: Polizeiknüppel und Kriegspropaganda: Harte Zeiten für Friedensaktivisten Meinung Polizeiknüppel und Kriegspropaganda: Harte Zeiten für Friedensaktivisten
"Diejenigen, die den Staat verhöhnen, müssen es mit einem starken Staat zu tun bekommen. Das bedeutet, jeden Rechtsverstoß konsequent zu ahnden. Das kann nicht nur durch die Polizei, sondern auch durch Ordnungsbehörden wie die Gaststätten- oder Gewerbeaufsicht geschehen."
Das passt aufs Beste zusammen mit den erweiterten Rechten des Verfassungsschutzes, insbesondere in der Kategorie "Wir rufen alle an". Ins wirkliche Leben übersetzt heißt das: Neben den oben erwähnten überzogenen Strafverfahren, die gewissermaßen nur das Sahnehäubchen auf der Torte darstellen, kann im Grunde alles instrumentalisiert werden, von der Krankenkasse über die Steuerprüfung bis hin zur Kontensperrung. Und zumindest Letzteres geschieht immer häufiger.
Das Problem: Wer zum Opfer dieser Art Maßnahmen wird, dem fällt es meist selbst schon schwer, das als politische Repression wahrzunehmen. Und noch schwerer fällt es, das anderen als solche zu vermitteln. Wenn man wegen einer Parole auf einer Demonstration vor Gericht steht und wegen Volksverhetzung angeklagt ist, weil man "From the River to the Sea" gerufen hat, ist das für jeden erkennbar eine politische Handlung und eine ebenso politische Reaktion.
Wenn aber wegen der gleichen Parole beispielsweise eine Steuerprüfung in die Firma kommt, der Job weg ist, die Krankenkasse pfändet oder Kredite gekündigt werden, denken erst mal viele: "Da wird schon was dran sein." Statt die erforderliche politische Unterstützung bekommen zu können, bleibt man mit seinen Problemen allein, egal, wie weit diese Probleme gehen. Und sie können sehr weit gehen, wenn beispielsweise das Jugendamt involviert wird.
Auch dieses Vorgehen ist nicht absolut neu, man denke nur an den Fall Gustl Mollath, der Jahre in der Psychatrie verbringen musste, weil er einer Bank zu nahe getreten war. Die Neuerung besteht darin, dass früher Derartiges, konnte es nachgewiesen werden, illegal war; aber Faesers Gesetzesänderungen haben dafür gesorgt, dass es das nicht mehr ist. Und Madame Faeser ist auch noch stolz darauf. Aber nur wenige haben die Ausdauer eines Gustl Mollath, der acht Jahre lang unschuldig in der Psychatrie saß und daran nicht zerbrochen ist. Nein, keine Satire – "Gib Desinformation keine Chance", fordern Correctiv und Volksverpetzer Meinung Nein, keine Satire – "Gib Desinformation keine Chance", fordern Correctiv und Volksverpetzer
Was Mollaths Probleme damals auslöste, waren Strafanzeigen, die er wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung gegen die Hypo-Vereinsbank gestellt hatte. Im Verfahren gegen ihn weigerte sich der zuständige Richter, dieses Thema überhaupt zu behandeln; die psychiatrischen Gutachter behandelten das als Paranoia. Allerdings hatten, wie spätere Recherchen ergaben, eben diese Straftaten tatsächlich stattgefunden.
Der Kunstgriff, eine völlig rationale Position, die der Regierung unangenehm ist, als psychische Störung darzustellen, wurde während der Corona-Maßnahmen in geradezu epischer Breite angewandt und seither nie mehr wirklich deaktiviert. Im Grunde blieb es eines der Rätsel dieser Jahre, warum die Gegner der Maßnahmen derart brutal zu "Aluhüten" und "Coronaleugnern" erklärt wurden, warum man so weit ging, die "Pandemie der Ungeimpften" zu erfinden.
Aber wenn man sich überlegt, wie ein Faschismus funktionieren könnte, der auf psychische statt auf physische Vernichtung setzt, kann man einige Unterschiede in den "technischen" Voraussetzungen finden. Um die Art Unterdrückungsmaßnahmen umzusetzen, die zwischen 1933 und 1945 erfolgten, genügte es, einen vergleichsweise kleinen Teil der Bevölkerung aktiv zu involvieren. Das änderte sich etwas mit dem Krieg im Osten, als zumindest die Polizei vollständig in die Verbrechen einbezogen wurde, aber Tatsache ist, dass es vergleichsweise viele Nischen gab, in denen eine aktive Beteiligung nicht gefordert wurde. Im Grunde reichten ja auch Polizei und Justiz.
Nur hat dieses System Risiken, wie beispielsweise der Reichstagsbrandprozess belegte. Vorgehensweisen wie jene, die Faeser vorschlägt, gab es primär im Bereich der Nürnberger Rassegesetze, und da waren es dann immer noch Gesetze, die man nachlesen konnte, so sehr sie auch das Recht pervertierten. Verfassungsschutz unterstellt der Berliner Zeitung und weiteren Medien "Russenpropaganda" Verfassungsschutz unterstellt der Berliner Zeitung und weiteren Medien "Russenpropaganda"
Das, was derzeit in Deutschland aufgebaut und auch längst angewandt wird, befindet sich völlig außerhalb der Gesetze. Es wird, nicht nur von Faeser, immer wieder betont, es ginge um ein Eingreifen "unterhalb der Strafbarkeitsgrenze", also um ein Vorgehen gegen völlig legale, eigentlich als Ausübung eines Grundrechts geschützte Handlungen – nein, viel häufiger Aussagen, weil es bis zur Ebene der Handlung schon gar nicht mehr kommt. Die Instrumentalisierung von allem als Mittel der Verfolgung lässt weder die Möglichkeit einer rechtlichen Gegenwehr, da kein sichtbares, beurkundetes staatliches Handeln stattfindet, noch die Möglichkeit, es als das zu benennen, was es ist, nämlich politische Verfolgung.
Um aber ein derartiges System aufbauen zu können, genügt es eben nicht, Sicherheitsorgane und Justiz im Griff zu haben. Es braucht weit mehr willige Mitwirkende, in den Finanzämtern, den Krankenkassen, den Jugendämtern, in allen Behörden und Einrichtungen, die man sich vorstellen kann. Das erfordert eine ganz andere Dichte der Propaganda. Die Möglichkeit, einfach in die andere Richtung zu sehen, wenn das serviert wird, was man zu denken hat, muss genommen werden.
Der Vorteil ist natürlich, man spart die Kosten für Gefängnisse und Schlimmeres samt Bewachungspersonal und man unterbindet jede Solidarisierung selbst zwischen den Opfern, was gleichzeitig die Wirksamkeit deutlich erhöht. Mir kommt dabei ein Zitat von Brecht in den Sinn:
"Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung stecken, einen durch Arbeit zu Tode schinden, einen zum Suizid treiben, einen in den Krieg führen usw. Nur weniges davon ist in unserem Staat verboten." Innenministerin Faeser will Disziplinarrecht ändern und die "Beweislast umkehren" Innenministerin Faeser will Disziplinarrecht ändern und die "Beweislast umkehren"
Und nun noch ein Punkt: Ein Staat, der darauf aus wäre, seine Bürger mit einem derartigen verdeckten, irregulären System zu unterdrücken, wäre auf eine sehr spezifische Information angewiesen – er müsste diejenigen, die hartnäckig auf ihren Positionen beharren, von jenen unterscheiden können, die auf vergleichsweise schwachen Druck nachgeben. Diese Information liegt bereits vor. In Gestalt der Impfdaten. Selbst wenn diese Daten nicht zu diesem spezifischen Zweck erhoben worden sein sollten, weil man einfach nur ein paar Milliarden in das Finanzsystem pumpen musste: Seitdem ist dieser Gedanke mit Sicherheit bereits bei irgendjemand in dem enormen Apparat der deutschen Dienste aufgetaucht.
Es muss nicht notwendigerweise so sein, dass die Corona-Nummer ein geplanter Vorlauf war, der die Grundlage schaffen sollte, um anschließend zu ganz anderen Maßnahmen greifen zu können. Aber viele der "Nebenwirkungen" dieser Phase würden sich für die Installation eines derartigen informellen Faschismus als nützlich erweisen. Die Institutionen, von der Justiz bis zur Medizin, sind bereits diszipliniert und lassen sich jetzt mit den entsprechenden Reizen mehr oder weniger für alles einsetzen.
Jener Teil der Bevölkerung, der einzuschüchtern war (oder gar noch mit Begeisterung dabei), ist, das war bereits deutlich zu sehen, auch in Hinsicht auf "Rechts" oder "Antisemitismus" überwiegend kooperationswillig. Weil aber bei Corona die Vorstellung vermittelt wurde, dass "die Anderen" eine Quelle existentieller Gefahr seien, bliebe selbst dann, wenn alle von diesen neuen Formen der Verfolgung Betroffenen persönlich den Schritt schafften, das nicht als irgendeine Form persönlichen Schicksals oder persönlichen Versagens wahrzunehmen, jede Unterstützung auf den Zirkel der "Resistenten" beschränkt.
Um aber tatsächlich diesen Formen allumfassender Angriffe standzuhalten, braucht es Unterstützungsnetzwerke, die nicht auf den geringsten Druck hin zerbrechen. Das in den letzten Jahren so beliebte Konstrukt der "Kontaktschuld" entfaltet hier seine Hauptwirkung; seine Botschaft lautet nicht, dass tatsächlich eine Person X, die mit einer Person Y gesehen wurde, deshalb das Gleiche denken muss; seine Botschaft lautet, dass jeder, der mit einer "verdächtigen" Person gesehen wird, selbst ins Fadenkreuz gerät. Faesers Rechtsstaatsmassaker und seine Vorläufer Meinung Faesers Rechtsstaatsmassaker und seine Vorläufer
Denkbar, dass dieser informelle Faschismus erst in der Anlaufphase ist. Es ist aber ebenso denkbar, dass bereits weit mehr geschieht, als überhaupt öffentlich wahrnehmbar ist. Nicht nur, weil die "offiziellen" Medien nicht darüber berichten, sondern eben auch, weil bisher das Wissen fehlt, überraschende Feindseligkeit seitens verschiedenster Institutionen als politisches Handeln wahrzunehmen (ganz zu schweigen davon, dass auch die Nebengeheimdienste wie Correctiv noch mitmischen). Die Aussagen, die nicht nur von Faeser nach den Landtagswahlen im Osten getätigt wurden, lassen jedoch fürchten, dass dieser Apparat, wenn er noch nicht voll aktiviert wurde, demnächst aktiviert werden wird.
Und man sollte das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Um einen Menschen existentiell zu vernichten, braucht es nicht viel mehr als eine Kontensperrung, eine Wohnungskündigung und einen Schufa-Eintrag. Ganz ohne Einsatz von Waffen oder stacheldrahtumzäunten Baracken, aber nicht weniger feindselig und nicht weniger bedrohlich.
Mehr zum Thema - Faesers Reichstagsbrand: Der Schritt in die Rundumverfolgung
0 notes
Text

Massentest der Überwachung
Grundsätze des Datenschutzes werden Makulatur
Makulatur (lateinisch maculatura „beflecktes Ding“) ist nutzlos gewordenes, in der Regel wertloses Papier, schreibt Wikipedia. So sieht scheinbar die UEFA die EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Diese stellt Grundsätze für die Datenverarbeitung in der EU auf und bewehrt Verstöße dagegen mit hohen Bußgeldern. Drei wichtige Grundsätze dabei sind
die freiwillige und informierte Einwilligung in die Datenverarbeitung,
die Zweckbindung, d.h. es dürfen nur die Daten erhoben und verarbeitet werden, für die es einen vorher vereinbarten Zweck gibt,
die Datensparsamkeit, d.h. es dürfen nur die Daten erhoben und verarbeitet werden, die für den jeweiligen Zweck notwendig sind.
Gegen alle diese drei Regeln wurde scheinbar beim Ticketverkauf für die UEFA Fußballspiele verstoßen. Um an einem Spiel der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland teilzunehmen, benötigen Besucher zwingend eine digitale Eintrittskarte, die über die offizielle Ticket-App der UEFA bereitgestellt und verwaltet wird. Nun berichtet Netzpolitik.org, dass in den App-Stores von Apple und Google nicht erwähnt wird, dass die App den Standort der Ticketbesitzer mit den Polizeibehörden teilt.
So schreibt Netzpolitik.org: Demnach sendet die Ticket-App der UEFA jederzeit anonymisierte Standortdaten der Nutzer an die lokalen Behörden, damit diese die Bewegungen etwa größerer Fangruppen überwachen können, vorwiegend zu Sicherheitszwecken.
Die Formulierung "vorwiegend zu Sicherheitszwecken" müssen wir uns im Hinblick auf den Grundsatz der Zweckbindung auf der Zunge zergehen lassen. Über die "freiwillige und informierte Einwilligung" brauchen wir nicht mehr nachzudenken, da die Käufer überhaupt nicht nach ihrer Einwilligung gefragt wurden.
Fußballsommer mit Massentest zur Überwachung
Dieser Massentest zur Uninformiertheit wurde sogar mit vielen kleinen "Sahnehäubchen" weiter auf die Spitze getrieben. So
gab es keine Eintrittskarten auf Papierbasis,
ein Ausdrucken des digitalen Tickets ist nicht möglich,
die Smartphone-App unterbindet sogar auch Screenshots des Tickets,
beim Weg ins Stadion muss Bluetooth aktiviert sein,
neben dem QR-Code auf dem Ticket wird laut UEFA "die Bluetooth-Technologie verwendet, um die Echtheit ... zu überprüfen".
Da hatte mich doch vor 2 Monaten jemand scherzhaft mit Blick auf die Erfahrungen der Fußball-Weltmeisterschaft und der Corona-Pandemie gefragt, welche Sauereien die Politik bei diesem "Sommermärchen" hinter unserem Rücken oder einfach abseits der medialen Aufmerksamkeit durchdrücken wird. Bisher waren mir dazu nur das Rentenpaket II und die geplante Wiedereinführung der Wehrpflicht eingefallen, nun kennen wir ein weiteres Projekt ...
Mehr dazu bei https://www.heise.de/news/Ticket-App-der-UEFA-teilt-Standortdaten-der-Nutzer-mit-Polizeibehoerden-9790495.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Bx Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8832-20240707-massentest-der-ueberwachung.html
#Grundsätze#Datenschutz#Makulatur#Einwilligung#Zweckbindung#Datensparsamkeit#UEFA#Tickets#Geheimdienste#Polizei#Geodaten#Persönlichkeitsprofile#Videoüberwachung#Lauschangriff#Überwachung#Unschuldsvermutung#Verhaltensänderung#Anonymisierung#Smartphone#Handy
1 note
·
View note
Text
Die Psychologie der Angst durch Medien und Politik, Corona, Wirtschaft, Disruptivität und Kriegstreiber, führen zu einer Spirale zunehmender ideologischer Dogmen, Meinungseinschränkung und Fanatismus. Angst und Zweifel sind wie unsichtbare Fesseln, die uns binden und einschränken. Wenn wir uns von diesen Emotionen beherrschen lassen, neigen wir dazu, unser Leben immer stärker zu kontrollieren, sei es durch übermäßige Planung, politische Einflussnahme, Überregulierung, restriktive Regeln oder das Festhalten an Sicherheitsmechanismen. Auf den ersten Blick mag dies wie ein Akt der Selbstsicherung erscheinen, doch auf lange Sicht führt diese Kontrolle zu einem Gefängnis, das unsere Freiheit und unser Wachstum einschränkt.
Das Zitat von C.G. Jung, "Fanatismus ist unkompensierter Zweifel", deutet darauf hin, dass Fanatismus oft aus einem tief verwurzelten Zweifel entsteht, der nicht ausgeglichen oder bewältigt wurde. Dieser Zweifel kann aus verschiedenen Quellen wie Angst, Stress, Unsicherheit und vergangenen Traumata herrühren. Jedoch kann dieser destruktive Zustand durch die kraftvolle Praxis der Spiritualität überwunden werden. Durch Mut, Zuversicht und Offenheit können wir den Zweifel transformieren und ihn durch Methoden wie Meditation, Selbstreflexion und Selbstaktualisierung überwinden. Auf diese Weise können wir dem Fanatismus entgegentreten und einen Weg der inneren Stärke, Balance und Frieden finden.
Möglicherweise besteht für die Gesellschaft in Zukunft, wenn wir diese Empfehlungen beachten und umsetzen, die Möglichkeit, sich frei und ohne Fanatismus weiterzuentwickeln.
© Joachim Nusch
Unterstütze meine Arbeit über Patreon für die geistige Erneuerung der Gesellschaft, Frieden, Wohlergehen und ein Leben in Koexsistenz mit der Natur und unserer Erde.
https://www.patreon.com/joachim_nusch
joachim-nusch.de | joachimnusch.de
meditation-and-more.de
Vital Self Meditation
#Meditation #Mentaltraining #Ayurveda #Veda #Vedanta #Gita #Frieden #BhagavadGita #Empowerment #Potentialentwicklung #Personalpower #Spiritualität #Spirtuality #Bildung #Yoga #Vitalselfmeditation #Blog #higherself #Frieden #Weltfrieden #Peace #Zweifel #Intoleranz #Fremdenfeindlichkeit #Corona #Fanatismus #Ideologie #Zitate

0 notes
Text
Die Masken sind gefallen
Manova: »Stell Dir vor, die es wäre zweifelsfrei erwiesen, dass die Politik des Corona-Establishments falsch war — und keiner würde es zugeben! Wie hatten sich Corona-Skeptiker in den Jahren 2020 bis 2023 danach gesehnt, dass ihr Leiden unter massiver und unnötiger Freiheitsberaubung irgendwann einmal gesehen, dass die Richtigkeit ihrer Zweifel und ihr tapferes Widerstehen im Angesichts einer überwältigenden Mehrheitsmeinung gerechtfertigt würde. Nun ist es so weit. Spätestens seit der Pressekonferenz vom 23. Juli 2024, als die Inhalte der nun ungeschwärzten RKI-Files an die Öffentlichkeit gingen, ist klar: nicht einmal die oberste Glaubenskongregation des Corona-Kults, das Robert Koch-Institut, befürwortete solch rigide, für Millionen Menschen schädliche Maßnahmen, wie wir sie erleben mussten; diese wurden dem RKI vielmehr von der Politik aufgedrängt, sodass medizinische Laien die Profis Jahr lang vor sich hertrieben. Weder anlasslose Massentests noch 2-G-Regeln noch den extremen Druck auf Ungeimpfte hätte es geben dürfen. Im Zuge einer grassierenden Epidemie der Feigheit besitzt aber fast niemand die Größe, vorzutreten und zu sagen: „Ich habe mich geirrt. Es tut mir leid.“ Wir müssen noch aufdringlicher werden, um Täter und Mitläufer ihr Fehlverhalten vor Augen zu führen und eine Wiederholung derartiger Vorfälle zu verhindern. Dazu ist es wichtig, sich die Fakten noch einmal in übersichtlicher Form vor Augen zu führen. http://dlvr.it/TBFsKT «
0 notes
Text

CORONA INFO: Leider dürfen nur 40 Besucher, BITTE VORHER GETESTET (Nachweis mitbringen) nach den neuen COVID Regeln in den Kinosaal (also bitte frühzeitig an der Kinokasse erscheinen). Ganz wichtig: Bitte denkt an eure Masken. Und in der Pause zwischen den Filmen darf man sich leider nur außerhalb des Gebäudes aufhalten. Das ist für uns alle Neuland, aber gemeinsam werden wir das WUPPEN!
20:30 Uhr:
The Demon - Der Teuflische (The Demon, NL/Südafrika, 1979, Percival Rubens) Ein unheimlicher Mörder samt Krallenhandschuh macht die Stadt unsicher! Cameron Mitchell, zum Overacting neigender Schauspielveteran aus mindestens 241 (!) Filmen, von WIE ANGELT MAN SICH EINEN MILLIARDÄR (1953) bis zu Mario Bavas BLUTIGE SEIDE (1964) und DER BOHRMASCHINENKILLER (1978) mimt einen Hellseher, welcher versucht, Sinn in die bizarren Ereignisse des Films zu bringen. Regisseur Percival Rubens (1994 - NUR DIE STARKEN ÜBERLEBEN) liefert einen authentischen 42nd Street Schlocker, wie sie damals zuhauf in den amerikanischen Drive Ins und 24 Hrs. Kinos liefen!
ca. 22:30 Uhr:
Nightmare - Mörderische Träume (A Nightmare on Elm Street, USA, 1984, Wes Craven) Wes Craven, welcher unsere Träume bereits mit schockierenden Kultklassikern wie LAST HOUSE ON THE LEFT (1972) und THE HILLS HAVE EYES (1977) vergiftete, stiess 1984 auf eine unerwartete Zelluloid-Goldmine: Er machte die Alpträume selbst zum Thema und entwickelte mit dem Brandnarbigen Kindermörder Freddy Krueger eine der berühmtesten Horrorkreaturen aller Zeiten. Insgesamt sieben Spielfilme sollten im Laufe der Jahre die Box Office vergolden, eine TV Serie und diverses Merchandising machten aus dem Mörder mit der Klingenhand einen echten Popstar. Aber nur im allerersten Spielfilm ist Krueger noch der düstere Nachtmahr, welcher aus den Schatten heraus seine Opfer im Traum ermordet. Sein wohl berühmtestes Opfer in seiner allerersten Rolle: Johnny Depp.
0 notes
Text
Blaue Frösche im Pietzmoor

Südöstlich der Stadt Schneverdingen liegt das Pietzmoor am Südrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Benannt ist es nach dem östlich des Moores gelegenen Hof Pietz. Wir stehen hier im grössten zusammenhängenden Moor in der Lüneburger Heide.

Entstehung und Nutzung des Pietzmoores Entstanden ist das Moor vermutlich in der Weichsel-Kaltzeit vor rund 10.000 Jahren. Mehrere Quellen finden sich hier im Gebiet des Moores, unter anderem die der Böhme und der Veerse. Die Quellen entwickelten sich zu Quellmooren. Diese wuchsen zu einem grossen Niedermoor zusammen. Im Laufe der nächsten 5.000 Jahre bildete sich eine hohe Pflanzendecke durch Seggen und Torfmoose. Irgendwann verlor diese Decke den Kontakt zum Grundwasser und wird seitdem nur durch Regenwasser gespeist. Dadurch entstand das heutige Hochmoor. Seit dem 16. Jahrhundert wurde bis in die 1960er Jahre hier im Moor Brenntorf abgebaut. Der Brenntorf wurde in den umliegenden Höfen und Ortschaften in den Kaminen verbrannt. Der Abbau fand in Form des bäuerlichen Handtorfstiches statt. Im Gegensatz zur heutigen Ausbeutung von Mooren stellt diese Wirtschaftsweise einen ökologisch unbedeutenden Eingriff dar. Es wurden nur kleine Flächen abgetorft und die Entwässerung war sehr gering. Tiefe Entwässerungsgräben und Dämme zum Abtransport des abgebauten Torfes wurden erst ab 1857 angelegt. Glücklicherweise erkannte man die mangelnde Rentabilität des industriellen Abbau hier vor Ort. Mitte der 1970er Jahre wurde mit der Renaturierung des Pietzmoores begonnen. Seit Mitte der 1980er Jahren können die Flächen auch wiedervernässen. Heute ist das Pietzmoor ein attraktives Naherholungsgebiet in der Lüneburger Heide mit einer Fläche von rund 2,5 km². Zwei Bohlenwege mit einer Gesamtlänge von 11,5 Kilometern führen durch die Moorlandschaft. Das Pietzmoor gehört zu den Top der Naturerlebnisse in der Lüneburger Heide. Das birgt auch enormes Konfliktpotential zwischen Besucher und Naturschutz.

Blaue Frösche im Pietzmoor Das Pietzmoor ist eines der Moore, in dem man die Moorfroschpaarung quasi hautnah miterleben kann. In Deutschland kommt der Frosch schwerpunktmässig im Norden und im Osten vor. Im übrigen Deutschland ist er nur sehr lückenhaft verbreitet. Der Moorfrosch gehört zu den streng geschützten Arten. Im Pietzmoor treffen wir den Frosch in den hinteren Bereichen an. Die Laichgewässer hier sind nicht so sauer wie im eigentlichen Moor. Vielleicht ist das der Grund, wieso er hier noch so häufig anzutreffen ist. Der Moorfrosch Rana arvalis ist eine kleinere Froschart. Maximal erreichen die Tiere eine Körperlänge von 7 cm. An der Oberseite ist dieser Froschlurch die meiste Zeit des Jahres hell- bis dunkelbraun gefärbt. U.a. darum zählt man den Moorfrosch auch zu den Braunfröschen. Zur Paarungszeit allerdings verfärben sich die Männchen intensiv blau. Die Blaufärbung entsteht dadurch, dass die Frösche mehr Flüssigkeit in ihre Haut einlagern. Durch die Lichtbrechung erschienen diese Tiere dann blau. Zudem lassen die Männchen auch noch ihre glucksenden Stimmen hören.

Konfliktpotential Die Blaufärbung zur Laichzeit dauert nur wenige Tage. Man muss sich also beeilen, um dieses Naturspektakel zu erleben. Und im Pietzmoor ist man da nicht allein. Richtige Menschenmassen wälzen sich dann durch das Moor. Werbung bräuchte das Pietzmoor eigentlich nicht. Solange die ganzen Besucher sich auch an die Regeln halten und vor allem die Wege nicht verlassen, ist ja alles gut. Nur leider, das wahre Leben zeigt es anders. Und das gilt leider auch für die vielen Naturfotografen, die zu den blauen Frösche im Pietzmoor kommen. Hier gibt es ein grosses Konfliktpotential im Bereich der Besucherlenkung. Zumal es auch noch weitere schützenwerte Tier- und Pflanzenarten im Gebiet gibt. Bei meinem Besuch vor Ort im März 2021 hatten wir noch Corona. Das erste (und einzige) Mal in meinem Leben war ich mit Corona-Maske in der Natur unterwegs. Auf den Bohlenwegen gab es eine Maskenpflicht. Inwieweit dies notwendig war, möchte ich nicht diskutieren. An den eigentlichen Laichgewässern der Frösche führt ein breiter Wanderweg vorbei.

Naturerlebnisse im Pietzmoor Neben der Laichzeit der Moorfrösche, wo wir blaue Frösche im Pietzmoor sehen und hören können, gibt es auch noch andere schöne Naturerlebnisse. Rund einen Monat später beginnt die Blüte des Wollgrases im Moor. Dazu habe ich einen extra Beitrag mit Fototipp zur Wollgrasblüte geschrieben. Auch die Kraniche sind natürlich wieder zurück und mit ein wenig Glück erblickt man eine Kreuzotter.

Mehr Naturerlebnisse in Mooren findest Du in meiner Moorwelten-Collection bei Komoot*. Für die Wollgrasblüte habe ich Euch ein paar Fototipps in meiner Fotoschule Natur eingestellt. Beobachtungstipps für Kraniche findest du in meinem Beitrag Kraniche fotografieren zum Kranichzug mit Beobachtungstipps. 19 Tips für die schönsten Wege durch Moor findest du bei family4travel, in deren Round-Up ich auch ein Moor vorstelle. Was war dein schönstes Moorerlebnis? Hast du schon einmal die blauen Frösche gesehen und gehört? Read the full article
0 notes