#Biosphärenreservat
Explore tagged Tumblr posts
Text
Die schönsten Reiseziele auf den Kanarischen Inseln
Die Kanarischen Inseln, ein Paradies im Atlantik, locken mit atemberaubender Natur, mildem Klima und kultureller Vielfalt. Jede Insel bietet einzigartige Highlights, die Reisende begeistern. Continue reading Die schönsten Reiseziele auf den Kanarischen Inseln
#Abenteuer#Atlantik#Biosphärenreservat#Caldera de Taburiente#César Manrique#Corralejo#Costa Adeje#Dörfer#Dünen#El Hierro#Erholung#Fuerteventura#Garajonay-Nationalpark#Geschichte#Gran Canaria#Jameos del Agua#Kanarische Inseln#Klima#Kultur#La Gomera#La Orotava#La Palma#Lanzarote#Las Palmas#Lorbeerwälder#Maspalomas#Natur#Playa de Sotavento#Sonnenuntergang#Strände
0 notes
Text
Im Biosphärenreservat Schaalsee im Nordwesten von Mecklenburg-Vorpommern

Das Biosphärenreservat Schaalsee befindet sich direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Westen des heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Read the full article
0 notes
Text

#pretty pictures#lungenseitling#pleurotuspulmonarius#templin#brandenburg#deutschland#schorfheide#pilz#mushroom#fungi#pilzfotografie#mushroomphotography#fungiphotography#nature#naturephotography#biosphärenreservat#macro#macrophotography#stack#stacking#seitling#wald#forest#wood#om1#omsystem#om90mm#omdigitalsolution#germany#indianoyster
1 note
·
View note
Text
Welterbe (auf)gespürt und (er)fahren - BG - Biosphärenreservat Srebarna

Das Biosphärenreservat Srebarna mit einer Fläche von über 600 Hektar schützt das Feuchtgebiet um einen einen an die Donau angrenzenden Süßwassersee. Es beherbergt eine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten und ist ein wichtiger Brut-, Rast- und Überwinterungsstandort für eine Vielzahl von Vögeln. Hier befindet sich die Brutstätte von fast 100 Vogelarten, von denen viele selten oder weltweit vom Aussterben bedroht sind. Weiteren 80 Zugvogelarten bietet es saisonalen Lebensraum. Seit 1983 steht das Naturschutzgebiet Srebarna auf der UNESCO-Welterbeliste und ist wegen seiner reichen Vogelpopulation von internationaler Bedeutung. Hier befindet sich die einzige Kolonie des Krauskopfpelikans in Bulgarien sowie die größten Brutpopulationen von vier weiteren weltweit bedrohten Arten: Zwergscharbe, Eisenente, Seeadler und Wachtelkönig. Die weltweit bedrohte Zwergscharbe und Rothalsgans überwintern im Reservat. Nach meinem Besuch der Felsenkirche bei Iwanowo fahre ich zum Vogelschutzgebiet bei Srebarna parallel zur Donau entlang durch Felder, Obstplantagen und ausgedehnte Wälder. Das kleine Dörfchen Srebarna liegt am Rande des großen Sees. Ich parke am Welterbezentrum, das ein naturwissenschaftliches Museum mit vielen Tierexponaten, herrlichen Landschaftsaufnahmen, Filmen und Informationen rund um die hier lebenden Vögel beherbergt. An den Fenstern stehen Fernrohre zur Beobachtung des Sees und des anderen Ufers.










Rings um den See führt ein Wanderweg, den ich einschlage, um der flirrenden Hitze ein wenig zu entgehen. Ich bin alleine unterwegs und höre die Vögel rufen, sonst ist nur Stille um mich herum. Der Weg ist gut ausgebaut und und mit vielen Informationstafeln ausgestattet. An vorbereiteten Picknickplätzen (mit Tischen, Mülleimern und sogar Toiletten) gibt es Hochsitze für die Beobachtung der Vögel auf dem See. Wege und Stege führen den Hang hinauf oder auch hinunter ans Wasser.










Trotzdem macht alles gerade einen recht verwunschenen Eindruck und ich frage mich, wo die Sommerurlauber sind. Dieser Ort hätte sie in jedem Fall verdient. Nach einer spannenden 3-4 km langen Wanderung muss ich an einer Baustelle umkehren, gerade rechtzeitig, um vor Einbruch der Dunkelheit wieder am Auto zu sein. Auch bin ich fototechnisch für Vogelbeobachtungen nicht ausgestattet, genieße aber, sie über den See in ihr Nachtquartier fliegen zu sehen. Natürlich gönne ich mir, am See zu übernachten. Leider hält sich die Hitze hier besonders, bei Einbruch der Dunkelheit sind es immer noch 38°C.

Am Morgen stehe ich rechtzeitig auf und kann mit meiner Tasse Kaffee vor mir den gesamten Sonnenaufgang über dem See verfolgen.



Resümee Für Naturliebhaber ist Srebarna ein wirkliches Kleinod, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Das Museum ist spannend, eine Wanderung um den See traumhaft. Man sollte ein Fernglas dabei haben und geeignetes Schuhwerk tragen, um die Beobachtungspunkte nutzen zu können. Und auch die weitere Umgebung von Srebarna hält entlang der Donau und in den Wäldern schöne Orte bereit. Für mich halten die nächsten Stationen wieder geschichtsträchtige Orte bereit, ich fahre zur alten Thrakerstadt und dem Königsgrab nach Sweschtari. Die gesamte Tour go-south 2.0 ist hier beschrieben. Hier gehts zu meinem Welterbe-Projekt. Der Umbau meines Dacia Dokker als Minicamper ist hier detailliert nachzulesen. Dobbys nach und nach angepasste Einrichtung und Ausstattung hat sich auch in diesem megaheißen Sommer bewährt. Meine Übernachtungsplätze habe ich wieder auf park4night gesucht und unter 5Reisende bewertet. Read the full article
#Abenteuermobil#Abenteuerreise#alleinunterwegs#Alleinreisen#Ausbau#Ausrüstung#Autoreise#Besichtigung#Biosphärenreservat#Bulgarien#Camping#Camping-Mobil#Dacia-Dokker#DIY#Dobby#Erfahrungsbericht#Erkundung#Europa#Hochdach-Kombi#Inspiration#Leichtbau#Minicamper#Parkplatz#Reisebericht#Reisefotografie#Reisetagebuch#Reiseziele#Roadtrip#Rundfahrt#Rundreise
0 notes
Text



november
#ophelia's own#november#landscape#fall foliage#oberlausitz#guttauer teiche#Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
56 notes
·
View notes
Text
El Hierro: Die unentdeckte Perle der Kanaren – Wo Massentourismus ein Fremdwort ist
Während sich andere spanische Inseln mit Hotelburgen und Stränden voller Sonnenliegen schmücken, geht El Hierro einen anderen Weg. Die kleinste Kanareninsel setzt auf unberührte Natur, Nachhaltigkeit und Authentizität – und entgeht so dem Massentourismus. Hier regieren wilde Vulkanlandschaften, urige Dörfer und ein Ökosystem, das zum UNESCO-Biosphärenreservat erklärt wurde[1]. Werbung Was El…
#Abenteuerurlaub#Charco Azul#Charco Manso#Ecomuseo de Guinea#El Hierro#erneuerbare Energie#Kanarische Inseln#La Maceta#Las Puntas#Lavafelder#Lorbeerwälder#Mirador de La Peña#Nachhaltigkeit#Naturschwimmbecken#Riesenechsen#Spanien#unberührte Natur#UNESCO-Biosphärenreservat#Vulkanlandschaften#Wanderpfade
0 notes
Text
P𝖥𝖠̈𝖫𝖹𝖤𝖱𝖶𝖠𝖫𝖣
Der Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz ist der gigantische Wald der Superlative in Deutschland und ein UNESCO-Biosphärenreservat. Diese Naturperle präsentiert eine atemberaubende Kulisse aus dichten Wäldern, malerischen Tälern und beeindruckenden Felsformationen. Hier könnt Ihr Euch austoben beim Wandern, Radfahren, Klettern oder einfach nur die Natur in sich aufsaugen. Und nicht zu vergessen: Der Pfälzerwald ist auch ein Schlemmerparadies mit dem köstlichen Pfälzer Wein und dem legendären Saumagen. Ein wahres Fest für alle Sinne!

10 notes
·
View notes
Text

Urlaub auf den Malediven: Ein Traumhaftes Tropisches Paradies
Einführung
Träumen Sie von einem tropischen Paradies mit makellosen weißen Sandstränden, kristallklarem türkisfarbenem Wasser und luxuriösen Resorts? Suchen Sie nicht weiter als die Malediven! Urlaub auf den Malediven ist für viele Reisende ein Traum, der wahr wird und eine ruhige und idyllische Auszeit verspricht. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine virtuelle Reise zu den Malediven, erkunden deren natürliche Schönheit, Top-Sehenswürdigkeiten und bieten Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie für die Planung Ihres perfekten Urlaubs benötigen.
1. Urlaub auf den Malediven: Eine Übersicht
Urlaub auf den Malediven bietet einen tropischen Rückzugsort wie keinen anderen. Die Inselgruppe liegt im Indischen Ozean, südwestlich von Sri Lanka, und besteht aus 26 Atollen, die jeweils eine unberührte Schönheit und Ruhe bieten. Die Malediven sind für ihre luxuriösen Resorts, abgeschiedenen Privatinseln und ihre Unterwasserwelt bekannt, was sie zu einem Paradies für Flitterwochen, Abenteuersuchende und Erholungssuchende macht.
2. Anreise zu den Malediven
Die Anreise zu den Malediven ist ein Kinderspiel, da viele internationale Fluggesellschaften Direktflüge zum internationalen Flughafen Velana in Malé, der Hauptstadt, anbieten. Von dort aus können Sie Ihre Reise zu Ihrem gewählten Resort oder Ihrer Insel per Wasserflugzeug oder Schnellboot fortsetzen. Das reibungslose Reiseerlebnis stellt sicher, dass Sie ohne jegliche Probleme im Paradies ankommen.
3. Beste Reisezeit für Urlaub auf den Malediven
Die Malediven genießen ein tropisches Klima mit zwei Hauptzeiten: der Trockenzeit (Nordost-Monsun) und der Regenzeit (Südwest-Monsun). Die beste Reisezeit für die Malediven liegt in der Trockenzeit, die von November bis April dauert. Während dieser Periode ist das Wetter warm und der Regen minimal, was ideale Bedingungen zum Sonnenbaden, Schwimmen und Erkunden der Unterwasserwelt bietet.
4. Unterkünfte auf den Malediven
Die Malediven sind bekannt für ihre luxuriösen Resorts und Überwasser-Villen, die ein unvergessliches Erlebnis bieten. Ob Sie eine abgeschiedene Inseloase, ein familienfreundliches Resort oder ein Adults-only-Paradies bevorzugen, die Malediven haben für jeden etwas zu bieten. Einige beliebte Resorts sind das One&Only Reethi Rah, Gili Lankanfushi und das Four Seasons Resort Maldives at Landaa Giraavaru. Diese Resorts bieten erstklassige Annehmlichkeiten, atemberaubende Aussichten und außergewöhnlichen Service.
5. Die Maledivische Küche erkunden
Kein Urlaub auf den Malediven ist vollständig ohne die köstliche maledivische Küche zu probieren. Beeinflusst von indischen, sri-lankischen und arabischen Aromen spiegeln die maledivischen Gerichte die Kultur des Landes wider. Probieren Sie köstliche Meeresfrüchte, wie zum Beispiel Mas Huni (Thunfischsalat), Garudhiya (Fischsuppe) und Hedhikaa (traditionelle maledivische Snacks). Verpassen Sie nicht die köstlichen Süßspeisen wie Huni Hakuru Folhi (Kokosnusskuchen) und Kulhi Boakibaa (Fischkuchen).
6. Top-Sehenswürdigkeiten auf den Malediven
Die Malediven sind ein Schatz an natürlichen Wundern und atemberaubenden Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige Must-see-Attraktionen während Ihres Urlaubs auf den Malediven:
6.1 Malé - Die Hauptstadt
Erkunden Sie die lebhafte Stadt Malé, wo Moderne auf Tradition trifft. Besuchen Sie die ikonische Malé Freitagsmoschee, schlendern Sie entlang der malerischen Uferpromenade und tauchen Sie ein in die lokalen Märkte, um den maledivischen Lebensstil zu erleben.
6.2 Baa Atoll Biosphärenreservat
Entdecken Sie die reiche Meeresbiodiversität im Baa Atoll Biosphärenreservat, einem UNESCO-Biosphärenreservat. Tauchen Sie ein oder schnorcheln Sie in den klaren Gewässern, um lebhafte Korallenriffe, majestätische Manta-Rochen und verspielte Delfine zu erleben.
6.3 Maafushi Island
Erleben Sie den lokalen maledivischen Lebensstil auf Maafushi Island. Entspannen Sie sich an den unberührten Stränden, beteiligen Sie sich an Wassersportaktivitäten und interagieren Sie mit den freundlichen Einheimischen, um einen Einblick in ihre Kultur und Traditionen zu erhalten.
6.4 Hanifaru Bay
Für ein wirklich magisches Erlebnis sollten Sie während der Manta-Rochen- und Walhai-Saison (Mai bis November) zur Hanifaru Bay fahren. Erleben Sie diese sanften Riesen hautnah, wenn sie sich in großer Zahl versammeln und ein atemberaubendes Schauspiel bieten.
7. Wassersport und Aktivitäten
Die Malediven bieten eine Vielzahl von Wassersportaktivitäten, die Abenteuerlustige begeistern werden. Tauchen Sie ein in die Unterwasserwelt beim Schnorcheln oder Tauchen, erleben Sie das Adrenalin beim Jetski fahren oder Surfen, oder genießen Sie eine romantische Bootsfahrt bei Sonnenuntergang. Die Möglichkeiten sind endlos, und die Malediven sind der perfekte Ort, um Ihren inneren Abenteurer zu entdecken.
8. Spa- und Wellness-Retreats
Ein Urlaub auf den Malediven ist auch eine Gelegenheit, sich zu entspannen und zu regenerieren. Die Resorts bieten luxuriöse Spa- und Wellness-Einrichtungen, in denen Sie sich mit beruhigenden Massagen, Schönheitsanwendungen und Yoga-Sitzungen verwöhnen lassen können. Lassen Sie den Stress des Alltags hinter sich und finden Sie innere Ruhe inmitten der paradiesischen Umgebung der Malediven.
9. Lokale Kultur und Traditionen
Tauchen Sie in die reiche Kultur und die faszinierenden Traditionen der Malediven ein. Besuchen Sie lokale Dörfer, in denen Sie handgefertigte Kunstwerke und Souvenirs erwerben können, und nehmen Sie an traditionellen Veranstaltungen wie dem Bodu Beru-Trommeltanz teil. Die Malediven haben eine einzigartige Kultur, die es zu entdecken gilt.
10. Einkaufen auf den Malediven
Das Einkaufen auf den Malediven ist eine vielseitige Erfahrung. Von lokalem Kunsthandwerk und handgefertigten Schmuckstücken bis hin zu internationalen Luxusmarken bietet das Land eine breite Palette von Einkaufsmöglichkeiten. Besuchen Sie die Souvenirgeschäfte in Malé oder erkunden Sie die exklusiven Boutiquen in den Resorts, um ein Stück des maledivischen Charmes mit nach Hause zu nehmen.
11. Die lokale Sprache verstehen
Obwohl Englisch als Verkehrssprache auf den Malediven weit verbreitet ist, werden die Einheimischen es zu schätzen wissen, wenn Sie einige einfache Wörter und Sätze auf Dhivehi, der lokalen Sprache, lernen. Hier sind einige nützliche Ausdrücke, die Ihnen helfen werden, sich besser mit den Einheimischen zu verständigen:
Hallo: Assalaamu Alaikum
Danke: Shukuriyaa
Ja: Aan
Nein: Noon
Bitte: Adhes Kurey
Ein wenig Anstrengung, um die lokale Sprache zu verstehen, kann zu einem noch herzlicheren Empfang führen.
12. Sicherheits- und Reisetipps
Bevor Sie Ihre Reise auf die Malediven antreten, sollten Sie einige wichtige Sicherheits- und Reisetipps beachten:
Überprüfen Sie die Reisehinweise und Visabestimmungen Ihres Landes.
Informieren Sie sich über die aktuellen Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien aufgrund von COVID-19.
Tragen Sie Sonnenschutzmittel und Insektenschutzmittel, da Sie viel Zeit im Freien verbringen werden.
Respektieren Sie die lokale Kultur und Bräuche.
Achten Sie auf die Umwelt und vermeiden Sie jegliche schädliche Aktivitäten gegenüber der natürlichen Schönheit der Malediven.
13. Packliste für einen Malediven-Urlaub
Damit Sie gut vorbereitet sind, hier eine Packliste für Ihren Malediven-Urlaub:
Leichte, luftige Kleidung für das warme Klima
Badebekleidung und Sonnenhut
Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel
Schnorchelausrüstung (falls vorhanden)
Leichte Wanderschuhe für Ausflüge und Spaziergänge
Strandtücher
Reisepass und wichtige Reisedokumente
Kamera, um die atemberaubende Schönheit der Malediven festzuhalten
FAQ
FAQ #1: Wofür sind die Malediven berühmt?
Die Malediven sind vor allem für ihre atemberaubenden Strände, türkisfarbenes Wasser und luxuriösen Resorts bekannt. Die Inselgruppe ist auch ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler aufgrund ihrer reichen Unterwasserwelt.
FAQ #2: Sind die Malediven teuer?
Die Malediven gelten als ein eher teures Reiseziel, insbesondere in Bezug auf Unterkunft und Verpflegung. Es gibt jedoch Optionen für verschiedene Budgets, und mit einer sorgfältigen Planung und Auswahl der Unterkunft können Sie Ihren Malediven-Urlaub an Ihre finanziellen Möglichkeiten anpassen.
FAQ #3: Kann ich die Malediven auch mit kleinem Budget besuchen?
Ja, es ist möglich, die Malediven auch mit einem kleineren Budget zu besuchen. Wählen Sie eine günstigere Unterkunft auf einer lokalen Insel, reisen Sie in der Nebensaison und erkunden Sie die kostenfreien oder günstigen Aktivitäten wie Strandspaziergänge und Schnorcheln.
FAQ #4: Sind die Malediven für Familien geeignet?
Ja, die Malediven sind auch für Familien geeignet. Viele Resorts bieten spezielle Einrichtungen und Aktivitäten für Kinder an, wie Kinderclubs, Pools und Familienausflüge. Es gibt auch kinderfreundliche Strände mit seichtem Wasser.
FAQ #5: Welche Visabestimmungen gelten für die Malediven?
Die meisten Besucher der Malediven erhalten bei der Ankunft ein Touristenvisum für einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen. Es ist wichtig, dass Sie über einen gültigen Reisepass verfügen, der mindestens sechs Monate über Ihr geplantes Abreisedatum hinaus gültig ist.
FAQ #6: Welche Währung wird auf den Malediven verwendet?
Die Währung auf den Malediven ist der Maledivische Rufiyaa (MVR). Es wird empfohlen, etwas Bargeld in Rufiyaa mitzunehmen, insbesondere wenn Sie beabsichtigen, auf lokalen Inseln oder in kleineren Geschäften einzukaufen. In den Resorts werden jedoch auch gängige Kreditkarten akzeptiert.
Fazit
Urlaub auf den Malediven ist ein Traum für viele Menschen. Die paradiesischen Strände, das kristallklare Wasser und die luxuriösen Resorts machen die Malediven zu einem perfekten Reiseziel für Entspannung und Erholung. Mit einer Vielzahl von Aktivitäten wie Schnorcheln, Tauchen, Wassersport und dem Erkunden der lokalen Kultur gibt es für jeden etwas zu entdecken. Planen Sie Ihren Malediven-Urlaub sorgfältig, beachten Sie die Sicherheitshinweise und machen Sie sich bereit für ein unvergessliches Erlebnis auf einer der schönsten Inseln der Welt.
2 notes
·
View notes
Text

Aufgrund der radioaktiven Wolke aus der Ukraine über Europa nehme ich vorsorglich zwei Wochen lang #Jod zu mir.
Hier habe ich ein tolles, pflanzliches Produkt finden können mit kostenlosem Versand in ganz Europa:
„Jod aus #Bio-#Kelp Presslinge
Ihre natürliche Jodquelle
Unser natürliches Jod aus der besonders nährstoffreichen Bio-#Braunalge Ascophyllum nodosum ist durch seine natürlichen Begleitstoffe sehr gut verträglich und hoch bioverfügbar. Sie erhalten eine hochwertige Premium-Qualität, die biozertifiziert ist und von wild wachsenden Braunalge aus reinen und unberührten Gewässern an der Nordküste der #Bretagne, #Frankreich, stammt. Diese außergewöhnliche natürliche Umgebung wurde von der #UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt und liefert 90 Prozent der in Frankreich geernteten Algen. Diese Küste ist extremen Wetterbedingungen mit Stürmen, Strömungen und den höchsten Gezeiten in Europa ausgesetzt. Um gegen diese harten Bedingungen anzukämpfen, schafft die Alge natürliche Abwehrmechanismen, die ihnen außergewöhnliche Eigenschaften mit vielen biochemischen Verbindungen (Vitamine, Nährstoffe, Mineralien ...) verleiht.
Mehr Infos & Bestellung:
http://jodausbiokelp.trump-news.de
#vegan #Gesundheit #nuklear #radioaktiv #atomar #Nahrungsergänzungsmittel #Schwurbelbazar #Vorsorge #Familie #Kinder #Supergau #Tschernobyl #Uranmunition
1 note
·
View note
Text
Die Highlights einer Donau Flusskreuzfahrt im Frühling & Sommer

Wenn die Natur erwacht und die Sonne das Wasser glitzern lässt, gibt es kaum etwas Entspannenderes als eine Reise auf dem zweitlängsten Fluss Europas. Flusskreuzfahrten Donau bieten im Frühling und Sommer ein einmaliges Erlebnis voller Kultur, Natur und kulinarischer Genüsse. Doch was macht eine Donaukreuzfahrt in dieser Jahreszeit so besonders?
1. Blühende Landschaften und malerische Kulissen
Im Frühling verwandeln sich die Ufer der Donau in ein buntes Blütenmeer. Besonders die Wachau in Österreich – ein UNESCO-Weltkulturerbe – zeigt sich mit blühenden Marillenbäumen und Weinbergen von ihrer schönsten Seite. Im Sommer tauchen die langen Tage die Landschaft in warmes Licht, perfekt für Ausflüge und Panoramablicke vom Sonnendeck.
2. Historische Städte hautnah erleben
Eine der großen Stärken von Flusskreuzfahrten Donau ist der kulturelle Reichtum entlang der Route. Beliebte Stopps sind:
Wien – mit seinen barocken Schlössern, Kaffeehäusern und Musiktradition
Budapest – die „Perle der Donau“, berühmt für Thermalbäder und Jugendstilarchitektur
Bratislava – charmante Altstadt, Burgen und ein Hauch von Mittelalter
Regensburg – eine der ältesten Städte Deutschlands mit gut erhaltener Altstadt
3. Kulinarik entlang der Donau
Die Küche entlang der Donau ist so vielfältig wie die Länder, die sie durchquert. Ob ungarisches Gulasch, österreichischer Apfelstrudel oder slowakische Knödel – auf einer Donau Flusskreuzfahrt kommt auch der Gaumen auf seine Kosten. Viele Reedereien bieten regionale Menüs an Bord an, die perfekt zur jeweiligen Etappe passen.
4. Komfort & Entspannung an Bord
Moderne Flussschiffe bieten ein hohes Maß an Komfort – von geräumigen Kabinen mit Panoramablick bis zu Wellnessangeboten und Live-Musik am Abend. Der sanfte Rhythmus des Flusses sorgt für maximale Erholung, während die Landschaft wie ein Film am Fenster vorbeizieht.
5. Perfektes Klima für Entdeckungen
Im Frühling ist das Wetter angenehm mild, ideal für Stadtführungen und Ausflüge. Der Sommer bietet Sonnenanbeter:innen viele Gelegenheiten, das Sonnendeck zu genießen oder sogar an Deck zu grillen – ein echtes Highlight auf manchen Routen.
6. Themenkreuzfahrten: Kultur, Musik und Wein
Einige Flusskreuzfahrten Donau im Frühling und Sommer stehen unter einem ganz besonderen Motto. Ob klassische Musik mit Live-Konzerten in Wien, geführte Weintouren durch die Wachau oder historische Touren zu den Spuren der Habsburger – hier kommt jeder auf seine Kosten. Themenreisen bieten eine tolle Möglichkeit, die Kreuzfahrt mit den eigenen Interessen zu verbinden.
7. Natur pur: Nationalparks und Donaudelta
Während viele Routen zwischen Regensburg und Budapest verlaufen, führen längere Reisen sogar bis ins beeindruckende Donaudelta in Rumänien – ein UNESCO-Biosphärenreservat mit über 300 Vogelarten. Gerade im Sommer ist das Delta ein Paradies für Natur- und Tierliebhaber.
8. Aktivitäten & Ausflüge für jeden Geschmack
An Bord entspannen – ja, aber wer Lust auf mehr hat, wird auf einer Donaukreuzfahrt nicht enttäuscht. Von geführten Radtouren entlang des Donau-Radwegs über Wanderungen in der Wachau bis hin zu kulinarischen Verkostungen in traditionellen Weinkellern ist alles möglich. Viele Ausflüge sind auf das Klima im Frühling und Sommer abgestimmt und bieten ausreichend Flexibilität.
9. Ideal für Paare, Freunde oder Alleinreisende
Flusskreuzfahrten Donau eignen sich nicht nur für Paare oder Senioren – auch immer mehr junge Erwachsene und Alleinreisende entdecken diese Art des Reisens für sich. Moderne Flussschiffe bieten kleinere Gruppen, familiäre Atmosphäre und oft auch spezielle Angebote für Singles oder Freundesgruppen.
10. Nachhaltiger reisen auf dem Wasser
Immer mehr Reedereien setzen auf umweltfreundlichere Antriebstechniken und nachhaltige Angebote – gerade bei Flusskreuzfahrten. Die Donau lässt sich so auf eine entschleunigte, aber auch bewusste Weise erkunden, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.
Fazit: Warum Flusskreuzfahrten Donau im Frühling & Sommer besonders sind
Flusskreuzfahrten Donau sind mehr als nur eine Reise – sie sind ein Erlebnis für alle Sinne. Wer Kultur, Natur und Genuss sucht, findet zwischen Regensburg und dem Schwarzen Meer eine der schönsten Wasserstraßen Europas. Und besonders in Frühling und Sommer zeigt sich die Donau von ihrer schönsten Seite.
0 notes
Text
25 Jahre Modellregion: Biosphärenreservat Schaalsee feiert Jubiläum
Seit der Anerkennung als Biosphärenreservat durch die UNESCO wurden Dutzende Projekte für den Naturschutz umgesetzt.
0 notes
Text
Rio Lagartos, 25.01.25
Heute fahren wir weiter nach Merida, das ca 240 km entfernt liegt. Río Lagartos ist ein unansehnliches Nest, das nur besucht wird wegen des Biosphärenreservats. Die Fahrt verläuft ohne besondere Vorkommnisse, sogar die Warnleuchte geht aus.
Merida ist die wichtigste Stadt in Yucatan und das merkt man gleich. Es ist nicht zu vergleichen mit Valladolid, das wenig Sehenswürdigkeiten bietet und bei Touristen nur bekannt durch seine Nähe zu der meistbesuchten Mayastätte Chitchen Itza.
Merida hat Flair, besonders auf seinem Prachtboulevard Paseo de Montejo, wo noch viele prächtige Kolonialbauten stehen. Unser Hotel liegt direkt an diesem Boulevard.
Am Vormittag habe ich einen Spaziergang zum Hauptplatz, dem Zócalo, gemacht, wo viele interessante Gebäude stehen. Ich habe mir dann die Kathedrale, eine Villa aus dem 17. Jahrhundert. Casa de Montejo und den Regierungspalast angesehen.
1 note
·
View note
Text
Im Land der Nandus in Deutschland

Wer das Land der Nandus besuchen möchte, braucht nicht zwangsläufig den Flieger nach Südamerika zu nehmen. Seit 2000 ist dieser majestätische Vogel auch im nordwestlichen Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen. Die Geschichte der hier lebenden Population ist eine erfolgreiche Flüchtlingsgeschichte. Im Jahr 2000 gelang einigen Tieren der Ausbruch aus einer Liebhaberzucht aus Groß Grönau in der Nähe von Lübeck.

Flucht in den Osten Glücklicherweise entschlossen sich die Tiere erst zur Flucht, als die Grenzanlagen der DDR bereits einige Jahre abgebaut waren. So konnten die Vögel unbehelligt nach Osten in das ehemalige Grenzgebiet flüchten. Hier im Grünen Band östlich des Ratzeburger Sees fanden die Nandus ideale Lebensbedingungen. Hilfreich war sicherlich auch der immer weiter zunehmende Anbau von Raps für die Biotreibstoffproduktion. Raps wird nämlich im Herbst gesät und treibt noch vor dem Winter aus. Gedeckter Tisch im Winter für die Nandus. So überstanden die Tiere auch den extrem schneereichen Winter 2009/2010. Anscheinend macht ihnen ebenfalls das schmuddelige norddeutsche Wetter nichts besonderes aus. Wer die Region im heutigen Biosphärenreservat Schaalsee besucht, befindet sich in einer bemerkenswerten Landschaft. Hier abseits der Großstadthektik scheinen die Uhren noch etwas langsamer zu gehen. Kleine Ortschaften liegen verstreut in der Gegend und heißen Utecht, Schlagsdorf, Groß Molzahn oder Rieps. Die Gegend prägen Felder, Sumpf, Seen und kleine Wälder. Touristisch ist das Gebiet noch nicht vollends entdeckt, nur zur Sommerzeit wird es in den Orten um die Seen herum wohl etwas voller.

Das Land der Nandus Aufgrund der Geschichte und der hier anzutreffenden Natur hat die Gegend trotzdem einiges Sehenswertes zu bieten. Unter anderem die einzigen wildlebenden Nandus in Deutschland und in Europa. Hervorgegangen aus der kleinen geflüchteten Gruppe, die sich erfolgreich allen Einfangaktionen widersetzt hat. Oder war es eher die Sorglosigkeit, daß die Tiere die kalten Winter sowieso nicht überstehen würden? Heute ist die entstandene Population mit ca. 150 Tieren quasi bereits eingebürgert und integriert. Mecklenburgische Politiker zählen die Nandus bereits zu den heimischen Wildtieren.

Es ist schon etwas aussergewöhnlich, mitten auf deutschen Äckern diese imposanten Laufvögel zu sehen. Hier verhalten sie sich ganz unauffällig und beachten sogar den Straßenverkehr auf den kleinen Landstraßen. Aufgrund ihrer Größe sind sie auf Äckern kaum zu übersehen. Zudem haben die Nandus hier in Deutschland auch keine natürlichen Feinde. Höchstens ein Seeadler oder ein Fuchs könnten kleinere Kücken erbeuten. So ist die Fluchtdistanz der Nandus auch ziemlich niedrig. Allerdings sollte man den Vögeln trotzdem nicht zu nahe kommen. Ihr Verhalten und ihr Körper täuschen über ihre eigentliche Wehrhaftigkeit hinweg. Die Nandus leben in kleinen Gruppen von fünf bis dreißig Tieren zusammen. Zur Paarungszeit lösen sich die Gruppen mehr oder weniger auf und die Hähne werden territorial. In ihrem Revier scharen sie dann mehrere Hennen um sich. Revier und Weibchen werden mit Schnabelhieben und Tritten verteidigt. Nachdem die Hennen ihre Eier abgelegt haben, ziehen sie weiter zum nächsten Hahn. Das zurückbleibende Männchen bebrütet das Nest allein und stellt sich auch schützend vor die Eier und Jungtiere. Bei meinen letzten Besuch hier konnte ich leider fast keine Nandus beobachten. Ich wollte meine Tour schon abbrechen, da erblickte ich in weiter Entfernung mitten im Feld einen der Hähne. Zu weit weg, um ein anständiges Foto zu schießen.

Dann war er wieder verschwunden, so schnell wie er erschienen war. Ein Blick durch das Fernglas zeigte mir aber mehr.

Ok, ein Hahn, der wahrscheinlich gerade auf dem Nest sitzt und die Eier seiner Hennen ausbrütet. Während die sich schon mit einem neuen Macker amüsieren. So ist das bei den Nandus. Vorsichtig entschloss ich mich, etwas näher heranzupirschen. Es gelang mir bis auf ca. 20 Meter an das Nest heranzukommen. Näher wollte und konnte ich auch nicht. Denn auch Nandus können ganz schön wehrhafte Tiere sein. Mehrmals musst ich mich vergewissern, das sich die Richtung zum Nest noch habe. Letztendlich gelang mir noch dieses Abschlussbild.

Im Jahr 2020 leben nach der aktuellen Frühjahrszählung durch die Ranger des Biosphärenreservats Schaalsee 247 Tiere in der Region. Nach jahrelangem Wachstum der Population wurden 2019 erstmals zwanzig ausgewachsene Hähne zum Abschuss freigegeben. 2020 sollen Jäger sogar von weit her gekommen sein, um einen Nandu zur Strecke zu bringen, berichtete die Süddeutsche. Zur Frühjahrszählung 2021 wurden nur noch 157 Tiere entdeckt. Meine Beobachtungen bestätigen sich somit. Es gibt aktuell weniger Nandus hier und anscheinend sind die Vögel auch scheuer geworden. Mittel Telemetrie möchte das Mecklenburger Umweltministerium nun herausfinden, wie groß das Verbreitungsgebiet geworden ist. Dazu wurden bereits einzelne Tiere mit Sendern versehen. Zähljahr Zählung im Frühjahr Zählung in Herbst 2018 ??? 566 2019 362 456 2020 247 291 2021 157 121 2022 131 144 (Quelle: Arbeitsgruppe Nandumonitoring) Update Mai 2023: Entgegen der Befürchtung, dass die Bejagung einen zu negativen Einfluss auf die Population der wildlebenden Nandus hat, haben die letzten Zählungen eine relativ konstante Anzahl der Vögel ergeben. Zwar sind die Tiere durch die Bejagung scheuer geworden. Zudem haben sie auch ihren Lebensraum vergrößert.

Der Nandu ist nicht unumstritten Unter Bauern und auch Naturschützern ist der Nandu nicht unumstritten. Die Bauern sagen, der Vogel vernichte ganze Äcker und richtet einen immensen Wildschaden an. Einige Naturschützer meinen, durch die invasive Art der Nandus werden seltene Insekten, Lurche und Kriechtiere ausgerottet. Diese Besorgnisse waren Grund genug für das Bundesamt für Naturschutz jetzt ein Programm zur Überwachung und Entwicklung der Nandupopulation ins Leben zu rufen. Hierbei sollen unter anderen auch die Einflüsse dieser Vögel auf die alteingesessenen Tier- und Pflanzenwelt untersucht werden. Anhand dieser Ergebnisse wird dann wohl beurteilt werden, ob der Immigrant aus Südamerika weiteres Bleiberecht in Deutschland genießen darf. Für die weitere touristische Entwicklung der Region östlich des Ratzeburger Sees könnte der Nandu eine bedeutende Rolle spielen. Aus anderen Regionen Deutschlands ist bekannt, dass Naturerlebnisse wie die Brunft der Rothirsche oder der Zug der Kraniche beispielsweise eine wachsende Besucherzahl zur Folge haben. So könnten auch im Land der Nandus diese imposanten Neubürger für einen weiteren Tourismusfaktor werden. Der Nandu hat in Europa keine natürlichen Feinde. Die Vögel sind gut zu Fuß und können auch gut schwimmen. Doch mittlerweile scheinen die Nandus vorsichtiger geworden zu sein. Auch die Fluchtdistanz der Tiere hat sich mittlerweile stark erhöht. Das Nandumonitoring hat sich dadurch deutlich erschwert. Nach seit einigen Jahren bereits einige Gelege manipuliert und deren Eier unfruchtbar gemacht wurden, verstecken die Vögel ihre Nester jetzt besser. Mit den Abschüssen in den letzten Jahren haben sich die Vögel auch über ein größeres Gebiet verteilt und sind scheuer geworden. Mit der Aufnahmen in das Jagdrecht von Mecklenburg-Vorpommern dürfen Küken und Jährlinge ganzjährig geschossen werden, Für Hähne und Hennen ab einem Alter von zwei Jahren gilt dies vom 1. November bis zum 31. März. Experten des Biosphärenreservates Schaalsee werden die Entwicklung beobachten. Eventuell wird die vergebene Jagderlaubnis auch wieder einkassiert. Ein weiterer regulierender Faktor könnten zudem die Wölfe werden. Zwar rennen die Laufvögel den Wölfen oft davon. Jedoch stellen sich die Raubtiere immer besser darauf ein und passen ihre Jagdstrategie man. "Setzt sich das neue Verhalten fort, bräuchte man die Nandus bald nicht mehr zu bejagen. " erzählt Heiko Funk, der stellvertretende Vorsitzende des Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg. Interessante Links zu den Nandus in Deutschland: - Informationsseite der Arbeitsgruppe Nandumonitoring Einzigartig in Europa – Nandus in freier Wildbahn Fremde Federn - Nandus in Deutschland Mecklenburg-Vorpommern: Nandus vergrößern ihren Lebensraum weiter Biosphärenreservat Schaalsee Weitere Entdecker-Tipps für Mecklenburg-Vorpommern findest du auf meiner Mecklenburg-Vorpommern - Seite hier auf meinem Webseite. Fakten über den Nandu (Rhea americana) - Nandus sind flugunfähige Vögel und leben ursprünglich in Südamerika - Sie erreichen eine Grösse von bis zu 1,40 Meter und können bis 35 Kilogramm wiegen. - Über kurze Strecken erreichen sie Geschwindigkeiten beim Laufen von bis zu 60 Stundenkilometern. - Sie sind Allesfresser, bevorzugen aber Pflanzen. - Täglich fressen sie rund 1,5 Kilo. - Im Alter von 2 bis 3 Jahren werden sie geschlechtsreif. - Brut und Aufzucht der Jungvögel sind Sache der Männer. Dabei sitzen die Hähne 35 bis 40 Tage auf dem Nest. - Nandus sind tagaktiv und können gut schwimmen. - In Südamerika ist er als gering gefährdet eingestuft. Die Eier und das Fleisch werden gegessen. - In Deutschland und Europa ist der Vogel streng geschützt und darf nicht gejagt werden. Die Bejagung in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Ausnahme. Read the full article
0 notes
Text
Einzigartige Flora und Fauna erleben - Die als „Nachhaltige Tourismusdestination“ ausgezeichnete Biosphäre Bliesgau bietet Touristen eindrucksvolle Naturerlebnisse und kulinarische Genüsse
Saarländische Herzlichkeit, leckere Küche und reichhaltige Natur erwarten die Besucher des UNESCO-Biosphärenreservats Bliesgau. In der südöstlichsten Ecke des Saarlands eröffnet sich Touristen eine faszinierende Welt. Grüne Auen, große Streuobstwiesen und mächtige Buchenwälder prägen die Landschaft und beherbergen teils seltene oder vom Aussterben bedrohte heimische Tierarten und wertvolle Pflanzen.
0 notes
Link
0 notes
Text

November
#ophelia's own#landscape#autumn#fall foliage#Oberlausitz#Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
2 notes
·
View notes