#Berufswechsel
Explore tagged Tumblr posts
Text
🔄 Neuer Artikel: Jobwechsel und Bewerbungsstrategien 🔄
ist du bereit für den nächsten Karriereschritt? 💼 In meinem neuesten Artikel auf Medium gehe ich darauf ein, wie du einen Jobwechsel erfolgreich gestalten kannst. Von der gezielten Bewerbungsstrategie bis hin zu den besten Tipps für Vorstellungsgespräche – hier erfährst du, wie du den Prozess mit Selbstbewusstsein und Erfolg meisterst! ✨
📌 Lies den Artikel hier: Jobwechsel und Bewerbungsstrategien
Nutze die Chance für einen erfolgreichen Neuanfang in deiner Karriere! 🌟
#Jobwechsel#Bewerbungstipps#KarriereTipps#Berufswechsel#Neuanfang#JobUndFortbildung#Karriereplanung#Bewerbungsstrategien#Berufseinstieg#Vorstellungsgespräch#JobSuchen#ErfolgreichBewerben#Karriereentwicklung#JobUndKarriere
0 notes
Text
Left out
Ich fühle mich heute alleine gelassen.
Ich habe so viele negative Gefühle, Panik, Angst, Stress, Trauer und Wut. Und ich brauche jemanden an meiner Seite.
Meine Freundin ist nicht da. Und damit meine ich nicht physisch sondern emotional. Besonders wenn ich um Hilfe bitte. Ich weiß, dass sie auch gerade belastet ist, aber ich brauche einfach gerade jemanden. Ich kann doch nicht jeden Tag nur für mich selbst da sein. Ich bin gerade dabei, aus einem Job raus zu kommen, der für mich viel Schmerz bedeutet. Und sie sagt, sie kann mich nicht dabei unterstützen. Gerade habe ich darum gebeten, dass sie morgen bei mir bleibt. Sie hat nein gesagt, weil ihre Eltern auch Unterstützung brauchen. Aber eigentlich habe ich das Gefühl, dass sie nur weg will von mir, weil es mir nicht gut geht. Und das obwohl ich immer da bin, immer. Das fühlt sich einfach scheiße und unfair an.
Ich weiß, dass ich auf zwei Menschen aus meiner Familie zählen kann. Und ein guter Freund hat mir versichert, mich morgen anzurufen. Ganz alleine bin ich also nicht. Aber es tut weh, von meiner engsten Bezugsperson so etwas zu hören. Viele echte Freunde habe ich nicht, Menschen die wirklich zuhören. Das geht glaube ich den meisten so. Und es ist auch ein so blödes Klischee, dass man es immer dann merkt, wenn es einem schlecht. Wie selten fragt mal jemand wirklich nach.
0 notes
Text
Abfindung oder Teile von Abfindungen können in soziale Fürsorgeleistungen umgewandelt werden. Solche sozialen Fürsorgeleistungen können ebenfalls nach der 1/5-Regelung steuerbegünstigt sein. Was sind "soziale Fürsorgeleistungen"? Als "soziale Fürsorgeleistungen" gelten ganz unterschiedliche Leistungen, die Mitarbeitern für eine Übergangszeit nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen zugestanden werden. Was können das für Leistungen sein? Vielleicht hilft Ihnen folgende – unvollständige – Aufzählung. Als Teil der Abfindung können die ehemaligen Beschäftigten beispielsweise erhalten: - Zuschüsse des Arbeitgebers zur Erleichterung des Arbeitsplatz- oder Berufswechsels (beispielsweise Übernahme von Kosten für eine Outplacement-Beratung); - Leistungen zur Anpassung an eine dauerhafte Berufsaufgabe und Arbeitslosigkeit; - Zahlungen zur Verwendung für die Altersversorgung; - befristete Übernahme von Versicherungsbeiträgen; - die befristete Zahlung von Zuschüssen zum Arbeitslosengeld; - die befristete Weiternutzung des Firmenwagens; - befristete Weiternutzung eines Firmentelefons. Abfindung umwandeln in "soziale Fürsorgeleistungen" Damit der Fiskus diese Leistungen als "soziale Fürsorgeleistungen" anerkennt, müssen Sie vor allem folgendes beachten: - Die "sozialen Fürsorgeleistungen" müssen Bestandteil der einheitlichen Entlassungsentschädigung sein. Mit anderen Worten: Neben der Abfindung in Geld wird aus Gründen der sozialen Fürsorge zugleich die zusätzliche Leistung der "sozialen Fürsorge" vereinbart. - Unabhängig von dieser gleichzeitigen Vereinbarung können die Leistungen der "sozialen Fürsorge" (teilweise) auch in späteren Veranlagungszeiträumen (Kalenderjahren) erbracht werden. Diese dürfen aber nicht 50 % der Hauptleistung (Abfindung) übersteigen. - Darüber hinaus dürfen Arbeitnehmer für diese "sozialen Fürsorgeleistungen" nicht zu Gegenleistungen verpflichtet sein. Denn dann wäre es ja keine Entlassungsentschädigung mehr. - In dem Sinne gelten auch lebenslängliche Bar- oder Sachleistungen nicht als steuerbegünstigte "Entschädigung" im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG § 24 Nr. 1). Besonders gilt das, wenn diese Leistungen auch beispielsweise bei altersbedingtem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis erbracht werden (Beispiele: fortgesetztes Wohnrecht in Werkswohnung, Deputat, Weitergewährung von Sondertarifen, Rabatten). Welchen steuerlichen Vorteil haben Sie bei "sozialen Fürsorgeleistungen"? Ihr steuerlicher Vorteil besteht darin, dass diese Leistungen im Falle der "Zusammenballung von Einkünften" ebenfalls nach der 1/5-Regelung begünstigt besteuert werden. Hierzu ein Beispiel: Der Arbeitgeber zahlt nach der Kündigung zum 30.06. neben der Abfindung von 50.000 Euro noch 6 Monate (Juli bis Dezember) einen Zuschuss von 2.500 Euro/Monat zum Arbeitslosengeld sowie im Folgejahr ebenfalls für 6 Monate (Januar bis Juni) einen gleich hohen Zuschuss pro Monat. zu versteuerndes Einkommen bis zur Entlassung 50.000 Euro Abfindung 150.000 Euro "soziale Fürsorgeleistungen" 6 x 2.500 Euro 15.000 Euro Steuerpflichtiges Gesamteinkommen 215.000 Euro Steuern auf Gesamteinkommen* mit 1/5-Regelung 59.686 Euro *Einkommensteuer laut Splittingtabelle ab 2023 einschließlich 5,5 % Solidaritätszuschlag ohne Kirchensteuer - Wenn Sie mit Ihren eigenen Zahlen kalkulieren wollen, wie Ihre Entlassungsabfindung versteuert wird: zur Grobkalkulation Ihrer Steuerbelastung laden Sie einfach eine Excel-Tabelle (Abfindungsrechner) auf Ihren Computer. - Ja, die will ich sofort haben! ;-) Würden die 15.000 Euro nicht als "soziale Fürsorgeleistungen" und Entlassungsentschädigung anerkannt, so betrüge die Steuerlast für 65.000 Euro steuerpflichtiges Einkommen + 150.000 Euro Abfindung bei Anwendung der 1/5-Regelung 63.761 Euro. Das ergäbe einen Verlust von 4.075 Euro nach Steuern! Wollen Sie sich soviel Geld entgehen lassen? Unbedingt zu beachten ist noch: - Was der Fiskus als Leistungen der "sozialen Fürsorge" versteht und steuer begünstigend anerkennt, sind befristete Leistungen, befristet für ein paar Monate. Ist die Frist abgelaufen, ist der Vorteil "weg". - Fließen "soziale Fürsorgeleistungen" im Folgejahr zu (im Beispiel nochmals 15.000 Euro), so fallen diese nicht unter die Fünftelregelung, sondern werden wie laufendes Arbeitseinkommen versteuert. Wer für eine längere Zeit steuerliche Vorteile aus der Abfindung ziehen will, sollte weiter in die Zukunft schauen. Eine erste Chance, die sich da bietet, ist beispielsweise noch eine Vereinbarung mit dem "Arbeitgeber" zur Umwandlung von Teilen der Abfindung in eine Direktversicherung. Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
0 notes
Text
»Ein Berufswechsel wäre das Naheliegendste«
Andreas Jandl (49) übersetzt aus dem Französischen und Englischen, ist mehrfach ausgezeichnet und als zweiter Vorsitzender des VdÜ absoluter Branchenkenner. Miserable Honorare, fehlender Nachwuchs & drohende Altersarmut bringen die Branche in Schieflage.
Andreas Jandl (49) übersetzt nicht nur schon eine gefühlte Ewigkeit aus dem Französischen und Englischen, sondern ist auch zweiter Vorsitzender des Verbands deutschsprachiger Übersetzer:innen VdÜ. Er ist Mentor für das Goldschmidt-Programm und erhielt 2021 den Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis für sein Gesamtwerk. Doch von Anerkennung allein kann der dreifache Familienvater nicht leben. Die…
0 notes
Text
VERKAUFEN SIE IHR EIGENTUM – WOHNUNGEN UND HÄUSER ALANYA
Wir verkaufen Ihre Wohnung, Ihr Haus, Ihre Gewerbe – Immobilie – Verkaufen sie über Alanya Vip Immobilien.
Verkaufen Sie Ihr Eigentum – Türkei Alanya
Sie suchen einen Käufer für Ihre Wohnung oder Ihr Haus ?
Egal aus welchen Gründen Sie Ihre Immobilie verkaufen wollen, ob Trennung, Berufswechsel oder neue Ziele die Sie verfolgen. Wenn es schnell gehen muss, helfen wir Ihnen gerne dabei, in wenigen Wochen einen passenden Käufer für Ihre Immobilie zu finden.
Avsallar – Konaklı – incekum – side – Mahmutlar – Oba – Kargırcak – Tosmur – Alanya
Loyalität, Zuverlässigkeit und Verantwortung sind Werte, die wir in unserer Familie sehr hoch halten. In der schnelllebigen Zeit wie heute wird dies immer wichtiger.
Mit persönlichem Einsatz und einer guten Betreuung geben wir unser bestes, dass der Immobilienverkauf auch für Sie ein lohnendes Geschäft wird.
Infomationen für Käufer & Verkäufer
Wir sind ein junges, dynamisches Team und sehr Engagiert. Wir reagieren flexibel auf Ihre Bedürfnisse und freuen uns dies gezielt für Sie umzusetzen.
Sie wollen, dass Ihre Immobilie schnell potenzielle Käufer anspricht ?
Dann ist es wichtig, unter anderem den richtigen Preis zu kennen. Bieten Sie zu günstig an verlieren Sie Geld. Ist die Immobilie zu teuer, wird Sie schnell zum In all diesen Regionen haben wir Immobilien erfolgreich verkauft, hier kennen wir uns aus.
Welche Werbung wirkt und welche nicht, dass wissen wir. Für Ihre Immobilie wird vor Ort abgewogen, welche Werbung die effektivste ist. Jetzt werden Sie unser sogenanntes Marketingfeuerwerk erleben.
Ein ehrlicher Umgang mit Eigentümer und Kaufinteressent ist unsere Basis für unseren Erfolg.
“Jede Immobilie ist so individuell wie der Mensch, der sie bewohnt oder bewohnen wird.” Diese Tatsache konsequent umzusetzen ist unsere Stärke.
Haus Alanya Türkei
Heute ist der Tag, an dem Ihr neuer Weg seinen Anfang nimmt. Wir haben schon so vielen großartigen Menschen mit unseren Erfahrungen erfolgreich helfen können. – wir freuen uns auf die Möglichkeit, auch Sie mit unserer Erfahrung zu unterstützen !
Wir suchen Immobilien Alanya
Helfen Sie uns eine Familie glücklich zu machen, für unsere Kauf- Mietinteressenten suchen wir passende Wohnungen und Häuser.
Alanya Vip Immobilien sucht Immobilien Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns noch heute
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir stehen Ihnen gerne zur Seite. Nutzen Sie hierzu auch unseren Rückrufservice oder unser Kontaktformular.
+90 530 547 50 56
WhatsApp Support : +90 530 547 50 56
https://www.alanyavipproperty.com/verkaufen-sie-ihr-eigentum-alanya/
Kontakt
6 notes
·
View notes
Text
Teilnahme an Motivationsseminaren - Finden Sie Wege, um sich selbst zu verbessern
Es gibt viele Gründe, warum Menschen an Motivationsworkshops und -seminaren teilnehmen möchten oder müssen. Diese Gründe sind individuell sehr unterschiedlich. Motivationsseminare können jedoch unabhängig vom Grund für die Teilnahme eine große Hilfe für diejenigen sein, die sich für eine Teilnahme entscheiden.
Gründe, warum Menschen an Motivationsseminaren teilnehmen
Manchmal brauchen Menschen Hilfe, um motiviert zu werden, etwas zu beginnen.
Manchmal brauchen Menschen Hilfe, um motiviert zu werden, im Leben weiterzumachen.
Manchmal brauchen Menschen Hilfe, um motiviert zu werden, etwas nicht mehr zu tun.
Manchmal haben Menschen Angst und brauchen Hilfe, um motiviert zu werden, etwas Grundlagen der Führung in ihrem Leben zu ändern.
Manchmal verspüren Menschen einfach einen Mangel an Motivation, überhaupt etwas zu tun, und brauchen eine Starthilfe.
Es gibt viele Motivationsseminare, aus denen Sie in jedem Ort auswählen können. Einige beliebte Motivationsseminare, die derzeit stattfinden, sind hier aufgelistet.
Es gibt Motivationsseminare für den Einstieg in den Berufswechsel.
Es gibt Motivationsseminare, um den Einstieg in eine Ausbildung zu erleichtern.
Es gibt Motivationsseminare, um Menschen zu motivieren, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Es gibt Motivationsseminare, um Menschen zu motivieren, mit dem Rauchen aufzuhören.
Es gibt Motivationsseminare, die Menschen beim Einstieg in einen Gewichtsverlustplan helfen.
Besuchen Sie das Motivationsseminar
Es gibt einige grundlegende Informationen, die eine Person über die Teilnahme an Motivationsseminaren wissen muss. Erstens sind einige Motivationsseminare kostenlos, während andere mit Kosten verbunden sind. Die meisten erfordern eine vorherige Registrierung. Zweitens gibt es unterschiedliche Formate für Motivationsseminare. Einige werden online angeboten und die Seminare können über das Internet besucht werden. Die meisten erfordern jedoch, dass eine Person zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Tag persönlich an einem bestimmten Ort anwesend ist.
Die Teilnahme ist der erste Schritt
Der Besuch eines Motivationsseminars ist der erste Schritt zur Veränderung im eigenen Leben. Jeder Mensch ist einzigartig und braucht Motivation aus einem anderen, spezifischen Grund. Die Teilnahme an einem Motivationsworkshop und das Lernen, wie man den ersten Schritt zur Veränderung macht, kann oft der Motivationsfaktor für jeden sein. Das Seminar liefert den Katalysator für die Motivation einer Person.
Gegenstände, die Sie zum Seminar mitnehmen sollten
Wenn sich eine Person für die Teilnahme an einem Motivationsseminar entscheidet, muss sie einige Dinge mitnehmen, um das Beste aus dem Programm herauszuholen. Nehmen Sie Stift und Papier mit, um sich Notizen zu machen. Der Referent des Seminars wird oft viele großartige Vorschläge und motivierende Ideen geben, die niedergeschrieben werden müssen, um nach dem Seminar darauf zugreifen zu können. Nehmen Sie ein Diktiergerät mit, um den Sprecher aufzunehmen. So können sich die Seminarteilnehmer auf den Referenten konzentrieren, ohne Notizen zu machen. Dadurch kann der Seminarteilnehmer auch nach Seminarende auf die Informationen zugreifen, um wichtige Informationen zu überprüfen. Teilnehmer an Motivationsseminaren möchten möglicherweise auch zusätzliches Geld mitnehmen, um käufliche Folgematerialien wie Motivationsbänder oder Bücher zu kaufen.
0 notes
Text
Joachim Kosack: Ufa & Fachkräftemangel
Joachim Kosack: Ufa & Fachkräftemangel
Wir waren immer eine Quereinstiegsbranche Wie alle Film- und Fernsehproduzenten leidet auch die Ufa unterm Fachkräftemangel. Helfen soll seit ein paar Monaten eine Weiterbildungsoffensive. Ufa-Geschäftsführer Joachim Kosack (Foto: Ufa) im freitagsmedien-Interview über Learning by doing, Berufswechsel und seine eigenen Quereinstiege. Von Jan Freitag Herr Kosack, wenn die UFA im Fachkräftemangel…
View On WordPress
0 notes
Link
Wir bieten AVGS Coaching in Düsseldorf an. Wenn Sie einen Berufseinstieg oder einen Berufswechsel anstreben.Wir sind die beste Lösung für Sie, denn wir bieten AVGS Coaching Düsseldorf (Deutschland) an. Wir helfen Ihnen, Ihre Karriere von Grund auf neu aufzubauen, egal ob Sie nach einer Kündigung, Elternzeit, Auszeit oder einem Sabbatical aus persönlichen Gründen wieder arbeiten wollen. Wir geben Ihnen ein Coaching nach Ihren Wünschen.Wir führen eine gründliche Analyse Ihrer Stärken und Schwächen durch. Nach dem Coaching durch uns werden Sie selbstbewusster in Ihren Stärken werden und Ihre Schwächen deutlich verbessern.
Mehr Informationen auf: https://www.bps-coaching.de/post/wir-sind-zertifiziert-das-kostenlose-avgs-coaching-bei-bps
0 notes
Text
#2 Der grüne Daumen
吉本ばなな著の短編「体は全部知っている」をドイツ語で朗読する会の2回目。「みどりのゆび」の最後の2パラグラフ。
植物関係の語彙も多く、単語の切れ目がどこか分からずに苦労することが多いが、少しずつ慣れてきたところもある(訳者の語彙に慣れてきた?)。
ドイツ語と日本語の文化圏も違うので、日本ではさらっと書いてあるところもより厳密に説明しようとしているところが窺える。
キーワード:
死、家族、アロエ、根、植物の気持ち、匂い、シクラメン、みどりのゆび
Nachdem の後で
die Bestattungsfeier 葬式
die Bestattung / das Begräbnis 葬儀
der Gärtner 庭師
die Gärtnerausbildung 庭師・植木屋の養成、修行
植木屋はちょっと無理だろうということで判断した将来だった。
Für eine Gärtnerausbildung würde es wohl nicht ganz reichen, so hatte ich mich selbst eingeschätzt.
「ちょっと無理だろう」は「庭師の訓練には十分ではないだろうと自分自身で判断した」と説明的になっている
das Blumengeschäft 花屋
aneignen 身につける、習得する
aufmachen 開店する
普通の家の普通の生活を彩る花屋になりたいと思った。
Ich wollte ein ganz normales Blumengeschäft aufmachen, um Farbe in das Leben ganz normaler Leute zu bringen, die in ganz normalen Wohnungen lebten.
私はごく普通の花屋を開業したかった、ごく普通の家に���むごく普通の人々の生活に色をもたらすために。
erlaubt 認められた、許可された
der Berufswechsel 転職
たまの休日
Ich bekam nur selten ein paar Tage frei, und daher hatte ich,
ドイツ語にすると説明的でなんか長い・・・
spöttisch 嘲笑的な、あざけりの
grell まぶしい、きつい
die Abendsonne 夕日
冬のいやみなほどにオレンジな西日に激しく照らされて、私は目を細めてあたりを見回した。
Im schon fast spöttisch grellen Orange der winterlichen Abendsonne schaute ich mich mit zusammengekniffenen Augen um.
「冬の夕日のほとんど嘲笑的にまぶしいオレンジの(光の)中で、私は細くした目で辺りを見回した」という直訳。「いやみなほど」の翻訳は難しい。「西日」の翻訳が「Abendsonne」で良いのかも気になる。「西日」は、日が落ち始める前のまぶしい少し厄介な光を思い起こさせる。
rechnen mit j3 当てにする
der Winterhimmel 冬の空 美しい単語!
sanft 穏やかな、大人しい
0 notes
Text
Wrong for me
Weißt du, woran du erkennst, dass etwas nicht das Richtige für dich ist?
Wenn du an die zweifelst, keine guten Momente in der Arbeit hast, dich etwas extrem anfasst und jemand dir sagt "Aber das ist doch der Job."
0 notes
Text
Abfindung umwandeln in "soziale Fürsorgeleistungen"
Abfindung oder Teile von Abfindungen können in soziale Fürsorgeleistungen umgewandelt werden. Solche sozialen Fürsorgeleistungen können ebenfalls nach der 1/5-Regelung steuerbegünstigt sein. Was sind "soziale Fürsorgeleistungen"? Als "soziale Fürsorgeleistungen" gelten ganz unterschiedliche Leistungen, die Mitarbeitern für eine Übergangszeit nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen zugestanden werden. Was können das für Leistungen sein? Vielleicht hilft Ihnen folgende - unvollständige - Aufzählung. Als Teil der Abfindung können die ehemaligen Beschäftigten beispielsweise erhalten: - Zuschüsse des Arbeitgebers zur Erleichterung des Arbeitsplatz- oder Berufswechsels (beispielsweise Übernahme von Kosten für eine Outplacement-Beratung); - Leistungen zur Anpassung an eine dauerhafte Berufsaufgabe und Arbeitslosigkeit; - Zahlungen zur Verwendung für die Altersversorgung; - befristete Übernahme von Versicherungsbeiträgen; - die befristete Zahlung von Zuschüssen zum Arbeitslosengeld; - die befristete Weiternutzung des Firmenwagens; - befristete Weiternutzung eines Firmentelefons. Abfindung umwandeln in "soziale Fürsorgeleistungen" Damit der Fiskus diese Leistungen als "soziale Fürsorgeleistungen" anerkennt, müssen Sie vor allem folgendes beachten: - Die "sozialen Fürsorgeleistungen" müssen Bestandteil der einheitlichen Entlassungsentschädigung sein. Mit anderen Worten: Neben der Abfindung in Geld wird aus Gründen der sozialen Fürsorge zugleich die zusätzliche Leistung der "sozialen Fürsorge" vereinbart. - Unabhängig von dieser gleichzeitigen Vereinbarung können die Leistungen der "sozialen Fürsorge" (teilweise) auch in späteren Veranlagungszeiträumen (Kalenderjahren) erbracht werden. Diese dürfen aber nicht 50 % der Hauptleistung (Abfindung) übersteigen. - Darüber hinaus dürfen Arbeitnehmer für diese Leistungen der "sozialen Fürsorge" nicht zu Gegenleistungen verpflichtet sein. Denn dann wäre es ja keine Entlassungsentschädigung mehr. - In dem Sinne gelten auch lebenslängliche Bar- oder Sachleistungen nicht als steuerbegünstigte "Entschädigung" im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG § 24 Nr. 1). Besonders gilt das, wenn diese Leistungen auch beispielsweise bei altersbedingtem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis erbracht werden (Beispiele: fortgesetztes Wohnrecht in Werkswohnung, Deputat, Weitergewährung von Sondertarifen, Rabatten). Welchen steuerlichen Vorteil haben Sie bei "sozialen Fürsorgeleistungen"? Ihr steuerlicher Vorteil besteht darin, dass diese Leistungen im Falle der "Zusammenballung von Einkünften" ebenfalls nach der 1/5-Regelung begünstigt besteuert werden. Hierzu ein Beispiel: Der Arbeitgeber zahlt nach der Kündigung zum 30.06. neben der Abfindung von 50.000 Euro noch 6 Monate (Juli bis Dezember) einen Zuschuss von 2.500 Euro/Monat zum Arbeitslosengeld sowie im Folgejahr ebenfalls für 6 Monate (Januar bis Juni) einen gleich hohen Zuschuss pro Monat. zu versteuerndes Einkommen bis zur Entlassung 50.000 Euro Abfindung 150.000 Euro "soziale Fürsorgeleistungen" 6 x 2.500 Euro 15.000 Euro Steuerpflichtiges Gesamteinkommen 215.000 Euro Steuern auf Gesamteinkommen* mit 1/5-Regelung 59.686 Euro *Einkommensteuer laut Splittingtabelle ab 2023 einschließlich 5,5 % Solidaritätszuschlag ohne Kirchensteuer - Wenn Sie mit Ihren eigenen Zahlen kalkulieren wollen, wie Ihre Entlassungsabfindung versteuert wird: zur Grobkalkulation Ihrer Steuerbelastung laden Sie einfach eine Excel-Tabelle (Abfindungsrechner) auf Ihren Computer. - Ja, die will ich sofort haben! ;-) Würden die 15.000 Euro nicht als "soziale Fürsorgeleistungen" und Entlassungsentschädigung anerkannt, so betrüge die Steuerlast für 65.000 Euro steuerpflichtiges Einkommen + 150.000 Euro Abfindung bei Anwendung der 1/5-Regelung 63.761 Euro. Das ergäbe einen Verlust von 4.075 Euro nach Steuern! Wollen Sie sich soviel Geld entgehen lassen? Unbedingt zu beachten ist noch: - Was der Fiskus als Leistungen der "sozialen Fürsorge" versteht und steuerbegünstigend anerkennt, sind befristete Leistungen, befristet für ein paar Monate. Ist die Frist abgelaufen, ist der Vorteil "weg". - Fließen soziale Fürsorgeleistungen im Folgejahr zu (im Beispiel nochmals 15.000 Euro), so fallen diese nicht unter die Fünftelregelung, sondern werden wie laufendes Arbeitseinkommen versteuert. Wer für eine längere Zeit steuerliche Vorteile aus der Abfindung ziehen will, sollte weiter in die Zukunft schauen. Eine erste Chance, die sich da bietet, ist beispielsweise noch eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber zur Umwandlung von Teilen der Abfindung in eine Direktversicherung. Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Was eine private Berufsunfähigkeitsversicherung alles kann
Der Arbeitsmarkt boomt. Insbesondere für Qualifizierte sind die Aussichten gut. Aber was passiert eigentlich, wenn die Gesundheit nicht mehr mitspielt?
https://www.versicherungsmakler-roede.de/berufsunfaehigkeitsversicherung-hannover.html
Die meisten Beschäftigten haben dann Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente vom Staat. Wer weniger als drei Stunden irgendeiner Tätigkeit nachgehen kann, erhält eine volle Rente fällig. Beträgt die Arbeitsfähigkeit drei bis unter sechs Stunden, gibt es eine halbe Rente. Auskömmlich sind sie beide nicht. Zudem verlangen die Vorschriften, dass man jede mögliche Arbeit ausführt – unabhängig von beruflicher Qualifikation und Stellung. Dann kann der Weg aus der Chefetage in die Pförtnerloge führen. Schutz vor finanziellem Abstieg bietet eine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) – allerdings nur, wenn die versicherte Rente ausreichend hoch ist. Die Versicherungsprämie richtet sich nach Alter, Laufzeit, Gesundheitszustand, Beruf und natürlich den versicherten Leistungen. Wer nicht mehr ganz gesund ist, hat oft Schwierigkeiten, noch einen passenden Vertrag zu bekommen. Besonders kritisch bewerten die Versicherungsgesellschaften Allergien, Herz- und Kreislaufbeschwerden sowie Probleme mit dem Bewegungsapparat. Je nach Schwere der Erkrankung werden Prämienzuschläge fällig oder Leistungen aufgrund von Vorerkrankungen ausgeschlossen. Im schlimmsten Fall erhalten Antragsteller*innen gar keinen Versicherungsschutz. Spätestens dann kommen alternative Lösungen wie Grundfähigkeitsschutz oder Versicherungen bei schweren Krankhei��ten („Dread Disease“) in Betracht. Abhängig von Beruf und Qualifikation variiert auch die Prämie. Für Akademiker und Tätigkeiten im Büro ist sie besonders günstig. Teuer wird es hingegen bei schwerer körperlicher Arbeit und gefährlichen Tätigkeiten, ob als Altenpfleger, Schornsteinfeger, Gerüstbauer oder Physiotherapeut. Einmal abgeschlossen, schützt der Vertrag auch nach einem Berufswechsel. Wer durch Krankheit oder Unfall im zuletzt ausgeübten Beruf weniger als 50 % arbeiten kann, bekommt die vereinbarte Rente. Dieser Berufsschutz ist das hervorstechende Merkmal einer BU-Versicherung. Kein anderer Vertrag kann da mithalten, auch die gesetzliche Rentenversicherung nicht. Die hat den Berufsschutz schon vor Jahren für alle abgeschafft, die nach dem 1.1.1961 geboren wurden. Ein weiterer Vorteil der BU-Rente: Ihre Höhe kann frei vereinbart werden. Einige Tarife bieten die Option, eine versicherte Rente ohne Gesundheitsprüfung zu erhöhen, wenn bestimmte Anlässe eintreten (z. B. Heirat, Hauskauf, Geburt eines Kindes oder Gehaltssprung). Eine Dynamikklausel sorgt für Inflationsschutz. Bei der Auswahl eines Versicherers spielen finanzielle Stabilität und Erfahrung eine große Rolle. Er sollte schon länger auf diesem Gebiet tätig sein und solide kalkulieren. Der auf den ersten Blick günstigste Versicherer ist oft nicht der beste.
https://www.versicherungsmakler-roede.de/berufsunfaehigkeitsversicherung-hannover.html
0 notes
Photo
Ruth Anna Maria Ottilia Martha Hallensleben (* 1. Juni 1898 in Köln; † 28. April 1977 ebenda)[1] war eine deutsche Fotografin.
Hallensleben war das zweite Kind des Kaufmanns Anton Hallensleben und seiner Frau Philippine, geb. Mahlendorf. Nach dem Schulabschluss 1914 in Köln absolvierte sie bis 1915 eine Ausbildung als Erzieherin in Kassel. Nach mehreren Stellen entschloss sie sich 1929 zum Berufswechsel und arbeitete von 1930 an für drei Jahre bei der Kölner Porträtfotografin Elsbeth Gropp als Praktikantin. 1934 machte sie sich selbständig und eröffnete im Hansahochhaus ihr Atelier[2]. 1936 wurde sie in die Gesellschaft deutscher Lichtbildner aufgenommen.
1943 zog sie von Köln nach Wiehl um und dort nochmals 1950 in ein größeres Atelier. Ein letztes Mal verlagerte sie ihr Atelier 1961 nach Wuppertal-Elberfeld. 1973 beendete sie ihre berufliche fotografische Tätigkeit. Sie starb 1977 unverheiratet im Alter von 78 Jahren und wurde auf dem Melaten-Friedhof in Köln bestattet. Hallensleben war Ehrenmitglied des Bundes Freischaffender Foto-Designer.
0 notes
Photo
Überraschende Beichte: Stefan Mross denkt "über einen Berufswechsel nach" #überraschende#beichte#stefanmross#berufswechsel#aussage#musiker#moderator#trompeter#bühne#video#rheinsiegmagazin#sänger#volksmusik Überraschende Aussage von Stefan Mross: Der Musiker, der seit drei Jahrzehnten auf der Bühne steht, denkt immer wieder "ernsthaft über einen Berufswechsel nach". Was dahinter steckt, erfahrt ihr im Video.
0 notes
Text
Job: Noch einmal etwas Neues wagen
Raus aus dem Job. Noch einmal etwas Neues wagen - es können viele Gründe für eine berufliche Neuorientierung sprechen.
Job: Noch einmal etwas Neues wagen
Foto: djd/Deutsche Vermögensberatung/Orla Connolly (djd). Dass jemand morgens voller Freude aus dem Bett springt und es gar nicht mehr erwarten kann, endlich ins Büro zu kommen - eher nicht der Regelfall. Selbst wer seinen Job liebt, Anerkennung für seine Leistung und eine angemessene Bezahlung erhält, kennt Tage, an denen einfach "die Luft raus" ist. Manche Arbeitnehmer kommen aber auch an einen Punkt, an dem sie sich im Kreis drehen. Sie fühlen sich entweder unterfordert oder eventuell sogar kurz vor dem Burn-out und sehen keine Perspektiven im angestammten Job, den sie noch viele Jahre bis zur Rente ausüben sollen. Dann kann es Zeit für eine berufliche Neuorientierung sein. Wer seinen Mut zusammennimmt und etwas Neues wagt, der wird häufig belohnt, zum Beispiel mit einem Job voller Perspektiven und Herausforderungen, die dem Leben neuen Schwung geben. Chancen durch Selbstständigkeit
Foto: djd/Deutsche Vermögensberatung/Orla Connolly Eine Möglichkeit, sein weiteres berufliches Leben ganz nach den eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen zu gestalten, ist der Weg in die Selbstständigkeit. Wer sein eigener Chef ist, entscheidet auch selbst, wie seine optimale Work-Life-Balance aussieht und wie er Beruf, Familie und Hobbys am besten unter einen Hut bringt. Ein Neustart als selbstständiger Vermögensberater bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) etwa kann eine echte Option sein. Denn klar ist: Menschen brauchen mehr denn je eine fundierte und individuelle Expertise, wie sie das Beste aus ihren Finanzen herausholen können. Ob Absicherung, Altersvorsorge oder Geldanlage: Der Bedarf an qualifizierten Vermögensberaterinnen und -beratern wächst. Wer sich für eine solche Selbstständigkeit entscheidet, muss dabei keineswegs ins kalte Wasser springen. Um den hohen fachlichen Ansprüchen gerecht zu werden, liegt der Fokus bei der DVAG auf der Aus- und ständigen Weiterbildung der Finanzexperten. Lebenslanges Lernen ist gerade in der dynamischen Finanzbranche einfach unabdingbar. Mehr Informationen dazu gibt es unter www.dvag-karriere.de. Mut zur Entscheidung Wer das Bedürfnis hat, sich beruflich neu zu orientieren, sollte die Chance ergreifen und sich informieren. Es lohnt sich, auf sein Gefühl zu hören und sich dann konsequent zu entscheiden. Sonst kann es passieren, dass die Unzufriedenheit im Job irgendwann auf die Gesundheit schlägt - dann wird es umso schwerer, die Weichen noch einmal völlig neu zu stellen. Checkliste: Reif für den Wechsel und Neuorientierung? (djd). Wer mehr als die Hälfte der folgenden Aussagen bejaht, sollte über einen Berufswechsel nachdenken. Meine Arbeit ist reine Routine, viel Entscheidungsfreiheit bekomme ich nicht. Ja Nein Meine Arbeit lässt sich mit meiner Lebens- und Familienplanung nur schwer vereinbaren. Ja Nein Mein Wissen kann ich bei meiner Arbeit zu wenig einbringen. Ja Nein Von meinen Vorgesetzten erhalte ich kaum Anerkennung. Ja Nein Ich denke oft über meinen Job nach und bin dann häufig schlecht gelaunt. Ja Nein Beim Wunsch nach einer Neuorientierung kann man sich etwa unter www.dvag-karriere.de über die Möglichkeiten in der Finanzberatung informieren.
Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Strategische Früherkennung Szenarientechnik
Langfristige Planungshorizonte benötigen ausreichend vorhandes und möglichst der Wahrheit entsprechendes Informationsmaterial. Erstquellen, die belegt sind oder belegt wurden, sind die beste Wahl. Die Strategische Früherkennung beinhaltet Informationen, die für Planungen für kurz-, mittel- bis hin zu langfristigen Szenarien und Visionsbildungen führen. Sind Organisationen besonders Investitionsinvestiv, dann spielen die möglichst genauen Planungen oft die entscheidende Rolle. Informationspotenziale nähren sich von weichen bis harten Signalen um für Zeiträume von bis zu 10 und 15 Jahren in die Zukunft blicken zu können. Man muss in seinem Blickfeld immer die Wirtschaftlichkeit der Situation betrachten.Generell aber, je intensiver die Beobachtungen der Momente und deren Interpretationen sind, desto größer ist die Ausbeute, Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Vorkommnisse in der Zukunft. Die Wahrscheinlichkeit das eine Voraussage zutreffend ist oder sein kann erhöht sich. Die Dinge sind in der Welt, man muss sie beobachten lernen. Die Vorgänge in der Welt wiederholen sich. Insbesondere der hierführ relevante Zyklus in der Volkswirtschaft der Bedürfnisse von Menschen. Aber auch für das Erreichen von Zielen, die mit Visionsbildung und Strategien im Zusammenhang stehen, ist die Fähigkeit der Beobachtung und diese entsprechend zu interpretieren wichtig. Ich denke man darf ausnahmslos behaupten, wenn die ursprüngliche Vorstellung des Bedürfnisses zum Motivationszeitpunkt erscheint, dann gilt das Ziel als erreicht. Auch dann, oder insbesondere dann, wenn Ziele erst nach 10 bis 15 erreicht werden. Früherkennungsindikatoren Der Bereich mit Weitblick zwischen 5 und 10 Jahren, je nach Informationsqualitäten bis 15 Jahre, beinhaltet Früherkennungsindikatoren wie beispielsweise Informationen zum demografischen Wandel, Gesetzesinitiativen, Technologieentwicklungen oder Werterhaltungen, bzw. Verschleiß. Von den Hinweisen der Früherkennungsindikatoren wird ein Übnergang zu den Frühwarnindikatoren durch Konkretisieren gebildet. Bei der Recherche und Aufbau dieser Informationspotenziale steht die induktive Schlussfolgerung im Vordergrund. Die weichen Faktoren geben Hinweis und Aufschluss für Tendenzen. Häufen sich Hinweise, zieht dies die Aufmerksamkeit auf sich. Frühwarnindikatoren Im Hinblick auf Planungen von 1 bis 5 Jahren konkretisiert man Informationen als Frühwarnindikatoren. Sie sind eine Intensivierung der bisherigen Faktoren zur Früherkennung. Man geht den ersten Hinweisen konkreter nach. Dennoch werden auch weitere Faktoren hinzugefügt. Dies beinhaltet Anfrage verhalten, Zins- und Preisentwicklungen sowie Änderungen von Einkommen. Als deduktive Schlussfolgerung bezeichnet werden kann dieses System aufgrund der Tatsache, das hier teilweise verwertbares Datenmaterial zugrunde liegt. Harte Faktoren lassen Hochrechnungen und Wahrscheinlichkeiten zu. Es kann aus Erfahrungswerten geschöpft werden. Operative Frühwarnung Teile volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung. Als operatives Frühwarnsystem bezeichnet man den Zeitraum von bis ca. 6 Monate, teilweise bis zu einem Jahr. Aktuelle Ergebnisse, Umsatz- und Gewinnentwicklungen, Produktivität, Return of Invest, Vergleiche von anderen Berichtszeiträumen und vergangene vergleichbare Zeitzonen. Bestimmte Produkte und Dienstleistungen sind aufgrund von Umfangreichen Investitionen auf möglichst langfristige Planung angewiesen und nehmen daher auch weit entfernte Hinweise und Wahrscheinlichkeitsszenarien an, während weniger Investitionsabhängige Einrichtungen und Organisationen sich mit weniger intensiven Zeithorizonten zufriedengeben. Um die Nachfrage, beruhend auf kollektiven Bedürfnissen verschiedener Organisationen, abschätzen zu können, sowie Prognosen fortschreiben und in Zusammenhänge bringen zu können werden Szenarien verwendet. Mit der Szenariotechnik ist es möglich, Entwicklungen der Zukunft greifbar, abschätzbar zu machen, unter Umständen auch Sensibilität für zukünftiger Ereignisse zu fixieren. Szenariotechnik Für die Szenariotechnik werden zwei Szenarien erstellt. Worst-Case-Szenario und Best-Case-Szenario. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit das beste und schlechteste Möglichkeit berücksichtigt wurden. Bestenfalls entwickelt sich die Realität zwischen diesen beiden Szenarien. Szenarien haben die Auffälligkeit auf Verkettungen aufzubauen, und damit die Berücksichtigung von Kausalitäten zu begünstigen. Dies kommt der realen Entwicklung am nächsten. Als Beispiel sind im Folgenden zwei Szenarien aufgeführt, die der Shellstudie von 2004 entnommen sind. Die Dargestellten Szenarien sind keinesfalls ausführlich dargestellt, gekürzt und dienen ausschließlich als Beispiele! Szenario 1: Tradition (Worst-Case) Treibende Liberalisierung und Globalisierung der Weltwirtschaft führen zu einem zögerlichen Konsumverhalten der Menschen. Subjektive Einschätzung der ökonomischen Wirklichkeit wirkt auf motorisierten Individualverkehr. Ohne bedeutende Impulse auf Motorisierung und Bestandsentwicklungen bleiben Veränderungen in Verhaltensweisen der Bevölkerung und sozioökonomischen Entwicklungen. Menschen fürchten den Anschluss zu verlieren und Ausgrenzungen in der Gesellschaft zu erleben. Sehen sich zunehmend als Verlierer. Globalisierung wird als Prozess einer dauerhaften Bedrohung wahrgenommen. Auswirkungen erhöhen die Sorgen Lebensstandard und Lebenssituation entfalten sich zu deren Nachteil. Der Theoretische Weitblick für Eigenverantwortlichkeit und der Folgen für die eigene Gestaltungsmöglichkeit ist zwar vorhanden, die Skepsis überwiegt aber so das der Zweifel jegliche Hoffnung auf Besserung zerstören. Staat und Verantwortliche Institutionen sollen die Verantwortung zur Absicherung des persönlichen Wohlergehens übernehmen. Lebensläufe sollen nach traditionellen Mustern verlaufen und langfristig planbar sein. Vorbehalte gegenüber neuen wachstumsstarken Technologien werden möglichst lange aufrechterhalten. Biotechnologie und Gentechnik werden lange diskutiert und kritisch eingeschätzt. Die Frage nach Risiken und Gefahren stehen im Fokus. Kontroversen sind emotional stark aufgeladen. Dies begünstigt ein entschleunigtes Wachstum technologischer Entwicklungen. Mittel- bis langfristig wird sich technologischer Fortschritt durchsetzen. Im Vergleich zu anderen Nationen kann Deutschland aus Sicht technologischer Entwicklung dennoch keinen der vordersten Plätze belegen. Deutschland bleibt Zuwanderungsland. Diskussion und Kritik nehmen nehmen zu und wirken hinderlich. Nach hoher Arbeitslosigkeit setzt sich kontinuierliche und umfassende Zuwanderung nach Bedarf und Qualifikation langsam und zögerlich durch. In Deutschland geht die Bevölkerung bis 2030 um mehr als 3 Millionen zurück, sofern sich die Geburtenrate bei 1,4 Kindern pro Frau kontinuierlich hält. Ganztägige Betreuung für Kinder und jugendliche bleiben eine Ausnahme. Bei Zu- und Abwanderung beträgt der Überschuss an Einwanderung zum Jahr 2030 ca. 5,7 Millionen Einwanderern. Der Altersaufbau sorgt für einen Rückgang der zu erwartenden Einwohnerzahlen in Deutschland. Das Alter der Arbeitskräfte steigt im Durchschnitt. Die Situation am Arbeitsmarkt in Bezug auf Qualifizierte und junge Schulabgänger entwickelt sich nachhaltig negativ. Es fehlen klare Leitbilder, Bildung an Wettbewerb-, Effizienz- und Qualitätskriterien um lebenslanges Lernen in Arbeits- und Schulleben dauerhaft zu manifestieren. Dem Arbeitskräfteangebot wirken Faktoren wie höhere Frauenerwerbstätigkeit und längere Lebensarbeitszeit entgegen. Ein späterer Renteneintritt und Zuwanderung kompensieren den fehlenden Fachkräftemangel am Arbeitsmarkt ebenfalls etwas. Die reale Zuwachsrate in Deutschland expandiert bis 2030 bei 1,6 Prozent pro Jahr. Das Wachstumstempo nimmt gegen Ende des Betrachtungszeitraumes ab. Die Weltwirtschaft verliert an Fahrt. Die Expansionsraten in aufholenden Staaten mit steigendem Einkommensniveau schwächen ebenfalls ab. Die Einwohnerzahlen in Deutschland und der aus volkswirtschaftlicher Sicht definierten übrigen Welt und den weiteren Industrieländern sinken. Dies bremst die Nachfrage und senkt das Arbeitskräftepotenzial. Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes erfolgt schwerfällig. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeit gewinnen dennoch an Bedeutung. Normalarbeitsverhältnisse dominieren den Arbeitsmarkt weiterhin. Mehrmalige Wechsel des Arbeitgebers, Tätigkeiten oder Berufswechsel innerhalb der individuellen Erwerbsbiografie bleiben Ausnahme. Die Arbeitslosenzahl liegt 2015 bei etwas über 3 Millionen. Die Zahl der Erwerbspersonen ist rückläufig. Im weiteren Verlauf Differenzieren sich Qualifikation der Arbeitslosen und Anforderungen der Unternehmen zunehmend auseinander. Die Arbeitslosenzahl wird im Jahr 2030 bei etwas mehr als 1,7 Millionen liegen und einer Quote der Arbeitslosen von 4,5 Prozent entsprechen. Es wird sich eine gewisse Knappheit am Arbeitsmarkt einstellen. Szenario 2: Impulse (Best-Case) Treibende Liberalisierung und Globalisierung der Weltwirtschaft werden überwiegend als Chance gesehen. Das Konsumverhalten ist wachsend. Technologie führende Länder die bereits Durchsetzungsvermögen dargestellt haben, entwickeln sich zunehmend zu Vorbildfunktionen. In Folge sozioökonomischer Entwicklungen und Verhaltensweisen der Menschen bereitet sich im Hinblick auf Motorisierung und Bestandsentwicklung ein Klima der Zuversicht und Hoffnung. Insbesondere jüngere Bürger wollen Freiräume bei Absicherung und Selbstvorsorge. Eine umfassende Versorgung durch den Staat ist nicht gewünscht. Dieses Stimmungsbild treibt die Meinung und das Gesamtbild der Gesellschaft. Das Klima begünstigt grundlegende Strukturveränderungen. Mit tief greifenden Reformen wird Hoffnung auf allgemeines Wachstum und persönliche Chancen verbunden. Veränderungen werden gerne angenommen, auch wenn es zunächst Einschnitte und Umstellungen für den Einzelnen bedeuten kann. Die Aufbruchstimmung ist Basis für eine positive und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Gegenüber Technologien ist man im Kontext der Aufbruchstimmung aufgeschlossen. An Branchen wie Bio- oder Gentechnik, die hohes Wachstumspotenzial haben, stellt man hohe Erwartungen. Aus den Spitzentechnologien entwickeln sich immer wieder neue Impulse für andere Bereiche und Branchen. Sie wirken auf die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigend. Unternehmen, Wachstum und Beschäftigung ziehen daraus positive Schlüsse. Deutschland kann zu anderen Nationen aufschließen. Deutschland bekennt sich zu seiner Rolle als Einwanderungsland. Getrieben vom Wettbewerb hat man klare Ziele vor Augen. Zuwanderung wird für den Arbeitsmarkt positiv wahrgenommen, und als Bereicherung für die gesellschaftliche Entwicklung empfunden. Die Geburtenrate in Deutschland liegt bei 1,4 pro Frau, die Lebenserwartung ist steigend, die Bevölkerung geht bis 2030 um mehr als 2 Millionen Menschen zurück. Betreuung der Kinder und jugendlicher kann durch Ganztageseinrichtungen Flächendecken angeboten werden. Öffentliche und private Angebote ergänzen sich. Der Überschuss an Einwanderung beträgt 6,5 Millionen Menschen. Der Altersaufbau hat sich deutlich korrigiert. Die Zuwanderung kann die Alterung nicht kompensieren. Aber, sie trägt dazu bei dass Engpässe und Spitzen vermieden werden können, und kräftigt vor allem den Wettbewerb. Das Arbeitskraftpotenzial der Unternehmen steigt. Die zwingende Notwendigkeit für Investitionen in Bildung und Weiterbildung erhöhen sich spürbar. Deutschland befindet sich deutlich oberhalb des Durchschnitts der OECD-Länder. Die Attraktivität und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit am Wissensstandort steigt. Lebenslanges Lernen ist die Regel, keine Ausnahme. Arbeitszeit und Bildungszeiten wechseln sich ab. Arbeitskräfte profitieren für bessere Qualifikation und sind den sich ständig verändernden Bedürfnissen angepasst. Bildungseinrichtungen profitieren vom Austausch mit der Praxis und wirken Impuls gebend für bedarfsgerechte Gestaltung der Angebote. Kinderbetreuung als Flächendeckendes Angebot hebt die Frauenerwerbstätigkeit deutlich an. Auch zielgerichtete Zuwanderung unterstützt diesen Prozess und kompensiert Engpässe am Arbeitsmarkt als günstiger Nebeneffekt. Längere Lebensarbeitszeit geben Ihr übriges dazu, Ausbildungen verkürzen sich, der Renteneintritt hebt sich, dass Lebensarbeitszeit wird angenehmer und attraktiver. Auch aufgrund von mehr Ausgewogenheit, Arbeiten macht zunehmen Freude. Das reale Wachstum der deutschen Wirtschaft expandiert bis 2030 um rund 2 Prozent jährlich. Die Weltwirtschaft verlangsamt das Wachstum gegen Ende des Betrachtungszeitraumes etwas, das Wachstumstempo sinkt. Weil die Bevölkerungszahlen nur geringfügig nach unten korrigieren, fällt das rückläufige Wachstum aber nur wenig ins Gewicht. Für den Einzelnen erfolgen schnelle und umfassende Veränderungen. Arbeitsorte, Arbeitsinhalte und Arbeitszeiten befinden sich in permanentem Wandel. Zeitlich begrenzte Tätigkeiten gewinnen an Bedeutung. Auch die Zusammenarbeit in projektbezogenen Netzwerken und virtuellen Unternehmen sind zunehmend. Eine dynamische Wirtschaftsentwicklung einer Beschäftigungs-orientierten Lohnpolitik und ein flexibler Arbeitsmarkt senkt die Zahl der Arbeitslosen nach 2015 auf unter 2,5 Millionen. Arbeitskosten sinken infolge verringerter Abgabenbelastung. Gut qualifizierte Arbeitskräfte haben zur Konsequenz, das sich die bestehende Arbeitslosigkeit dynamisch verhält, der Arbeitsmarkt atmet. Die zahl der Langzeitarbeitslosen sinkt, kurzfristige Erwerbslose suchen nach besseren Job-Möglichkeiten und werden schnell fündig. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,4 Prozent und entspricht im Jahr 2030 ca. 1,3 Millionen Arbeitssuchenden. Quelle: Shell Szenarien Studien https://www.shell.de/medien/shell-publikationen/shell-pkw-szenarien-bis-2040.html Strategisches Management, WHB Darmstadt, Preißner, Andreas 2015 Pearson Psychologie 2008
0 notes