#Albert-Schweitzer-Gymnasium
Explore tagged Tumblr posts
Text
Abiturjahrgang unterstützt Patenkind in Ruanda - A-level class supports sponsored child in Rwanda
(English below) Von uns für Euch: Cannachris – Irgendwie (Ausschnitt – vom Album „Große Gefühle“, 2018) Schon im September vergangenen Jahres erhielt ich einen Anruf vom Sekretariat des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Ruhla mit der Bitte in die Schule zu kommen, denn ich sollte einen symbolischen Scheck zugunsten des Patenkinds überreicht bekommen, daß die Schule in Ruanda fördert. Das weckte…
View On WordPress
#a-level class#Abiturienten#Abiturklasse#Africa#Afrika#Albert-Schweitzer-Gymnasium#artists for kids#ausbildung#Benefiz-CD#Benefizaktion#bildundpate#Bildung#Bildungspatenschaft#Bildungspatenschafts-Programm#cannachris#charity#Children#Deutschland#donation#donor#Dritte Welt#Education#Eine Welt#erfolg#handicap#Hip Hop#impaired#Information#Jugend#Jugend für Kinder
0 notes
Photo

on the bike ride i made with my dad on sunday we drove through #sömmerda, where i spotted this cool high school building. it was originally built during GDR times (the year is unknown to me, though). it was a possibility for me to go to this high school back in the day, but i decided against it and went to a secondary school instead. i always feared i wouldn't make it in a more ambitious environment, and you know what? i still think it was a good decision, because ambition is not my strongest feature even today. call me a coward, but i really don't like stressful and high maintenance situations, it makes me anxious af. plus, i was real bad in maths. that was the main reason i didn't want to try this school because i knew i would never reach the required abilities and therefore destroy my performance record for all times. ah well, i'm still living, even without higher education. while i maybe ain't the most academic person and had to say goodbye to the possibility of getting a job much more to my taste and interests, i think that despite all that i still might not be the most stupid pebble in the game after all 😅 #gdrarchitecture #ddrarchitektur #schools #albertschweitzergymnasiumsömmerda #functionalism #industrialism (hier: Staatliches Gymnasium "Albert Schweitzer" Sömmerda) https://www.instagram.com/p/CAasXBvn7kZ/?igshid=tehgmdxhusu0
#sömmerda#gdrarchitecture#ddrarchitektur#schools#albertschweitzergymnasiumsömmerda#functionalism#industrialism
0 notes
Text
Going To University In California
Clayton State College (CSU) is a public, coed residential university situated in Morrow, Georgia. The university's beautiful lakeside placing on 175 miles is just fifteen miles southeast of downtown Atlanta. Clayton State College is a person in the College Process of Georgia. Enrollment at the university is 6,600 students.
The university was established in 1965 as Clayton Junior College. In 1986 it turned a 4 year institution and was renamed Clayton State College. usyd canvas That same year the university turned the very first public university in the Southeast to issue notebook pcs to any or all students in every majors.
Clayton State presents 40 undergraduate majors ultimately causing Bachelor of Arts and Bachelor of Research degrees. Ten master's stage programs are given, including Grasp of Research in Nursing, Grasp of Wellness Administration, Grasp of Arts in Training, Grasp of Generous Arts Studies, and Grasp of Company Administration. New master's programs in psychology began in the drop of 2010.
Pupils are able to participate in 12 intercollegiate running clubs at Clayton State. The "Lakers" enjoy NCAA Division II sports in the Pear Strip Athletic Conference. Intramural sports are also available. The university's new Scholar Actions Middle has a state of the artwork exercise center and two gymnasiums.
Clayton State is the sole university in the united states adjoining to equally state and national archives facilities. The Georgia Archives and the National Archives at Atlanta give outstanding opportunities for research. Pupils are also afforded distinctive internship opportunities.
Spivey Hall is a world class concert hall located on the campus of CSU. The impressive visual centerpiece of the center is the magnificent 79-rank, 4,413 pipe Albert Schweitzer Memorial Organ. A favorite area for jazz and established music concerts, Spivey Hall gift ideas more than 400 functions annually. Its frequent appearances on American Public Media's "Performance Nowadays" have given the concert hall national recognition. Spivey Hall is celebrating their 20th anniversary time in 2010-11. It's one of the state's greatest academic outreach programs. The Significant Show Series serves around 20,000 kiddies annually from 17 areas in the Atlanta city area.
Clayton State College is one of the quickest growing items of the College Process of Georgia. The main campus has expanded over the last several years, and the university has satellite campuses in Peachtree City, Jonesboro, and McDonough, Georgia. CSU offers excellent academic and career opportunities for residential and commuters students.
Delightful Lugube is the Normal Manager of the Hampton Inn Morrow lodge in Atlanta-Southlake. Positioned in one's heart of Morrow, the lodge is just across from Southlake Mall and 18 miles from downtown Atlanta. This home supplies a complete range of solutions and amenities to create your stay exceptional.
0 notes
Text
Jean-Paul Charles Aymard Sartre eBook by Heinz Duthel - 1230000156898
See on Scoop.it - discover-entdecke-decouvrir.com
Jean-Paul Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda; vollständiger Name Jean-Paul Charles Aymard Sartre) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist. Er gilt als Vordenker und Hauptvertreter des Existentialismus und als der repräsentativste französische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Ab seinem 25. Lebensjahr war er mit Simone de Beauvoir in einem engen Verhältnis verbunden, das vor allem auf gemeinsamen Interessen und intensivem geistigem Austausch beruhte. Sartre wurde in Paris als Sohn des Marineoffiziers Jean-Baptiste Sartre (1874–1906) geboren. Der Vater starb schon 15 Monate nach seiner Geburt an Gelbfieber, einer Tropenkrankheit. Seine noch sehr junge Mutter Anne-Marie (1882–1969) zog daraufhin zurück zu ihren Eltern. Dort wuchs Sartre unter dem Einfluss seines Großvaters Charles Schweitzer auf, eines Onkels von Albert Schweitzer und Gymnasialprofessors (agrégé) für das Fach Deutsch. Von ihm sowie von wechselnden Privatlehrern wurde er zu Hause unterrichtet. Er begann sehr früh zu lesen (auch auf Deutsch), erlitt jedoch schon als Junge eine Linsentrübung im rechten Auge, das nach und nach erblindete und nach außen wanderte, so dass er mit der Zeit immer stärker schielte. Bis zum Alter von 10 Jahren hatte er kaum Kontakte außerhalb seiner Familie, in der er einziges Kind war und blieb. Hiernach kam er auf das prestigeträchtige Gymnasium Lycée Henri-IV. Mit fast sechzig beschrieb er diese Kindheit in Les mots (Die Wörter).
0 notes
Photo


„Gottesgeschenk an die SPD“.
Andrea Maria Nahles (* 20. Juni 1970 in Mendig) ist eine deutsche Politikerin und seit dem 22. April 2018 Vorsitzende der SPD. Seit dem 27. September 2017 ist sie Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion.
Zuvor war sie von 2009 bis 2013 SPD-Generalsekretärin und von 2013 bis 2017 Bundesministerin für Arbeit und Soziales im Kabinett Merkel III.
Andrea Nahles und ihr jüngerer Bruder wuchsen als Kinder des Maurermeisters Alfred Nahles (1941–2014) und seiner Frau Gertrud (geb. Gondert) in einer katholisch geprägten Mittelschichtsfamilie in Weiler (bei Mayen) in der Vulkaneifel auf. In Weiler besuchte Nahles bis 1980 die Grundschule. In Mayen war sie von 1980 bis 1986 Realschülerin an der heutigen Albert-Schweitzer-Realschule plus. Am Megina-Gymnasium Mayen erreichte Nahles 1989 die allgemeine Hochschulreife. In der Abiturzeitung des Jahrgangs 1989 gab sie als Berufswunsch „Hausfrau oder Bundeskanzlerin“ an.
Andrea Nahles trat als 18-jährige Gymnasiastin in die SPD ein und war 1989 in Weiler Mitbegründerin eines Ortsvereins der SPD. Nahles ist seit 1997 Mitglied im SPD-Parteivorstand und gehört seit 2003 dem SPD-Präsidium an.
Mehrere Jahre war Nahles Vorsitzende des Juso-Unterbezirkes Mayen-Koblenz. Von 1993 bis 1995 war sie Juso-Chefin in Rheinland-Pfalz.1995 wurde sie zur Bundesvorsitzenden der Jusos gewählt und hatte bis 1999 den Vorsitz inne. „Die neue Juso-Chefin, die gern auch auf ihre frauenpolitische Arbeit verweist, legt Wert auf die Feststellung, dass sie keinem der beiden großen Lager – Stamokap und Reformsozialisten – innerhalb der Jusos angehört. Sie wurde mit den Stimmen der traditionalistischen Linken gewählt“, schrieb die Tageszeitung 1995.
Der ehemalige SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine nannte Nahles in ihrer Zeit als Bundesvorsitzende der Jusos ein „Gottesgeschenk an die SPD“.
Am 13. Februar 2018 erklärte Martin Schulz mit sofortiger Wirkung seinen Rücktritt als SPD-Vorsitzender. Das SPD-Präsidium schlug Nahles als Nachfolgerin vor. Die Wahl zum SPD-Vorsitz fand am 22. April 2018 auf einem außerordentlichen Bundesparteitag in Wiesbaden statt. Andrea Nahles wurde mit 414 Stimmen (66,35 %) zur Parteivorsitzenden gewählt, auf ihre Gegenkandidatin, die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange, entfielen mit 172 Stimmen 27,6 %. Nahles erzielte damit das zweitschlechteste Ergebnis in der Geschichte einer SPD-Vorsitzendenwahl, allerdings das beste bei einer Wahl mit mehreren Kandidaten: Rudolf Scharping hatte 1993 bei der Mitgliederbefragung nur eine relative Mehrheit von 40% erhalten, Oskar Lafontaine erhielt 1995 nur etwa 62,6 % der Delegiertenstimmen.
Sie ist die erste weibliche Parteivorsitzende der SPD.
0 notes
Text
Vergangenen Freitag war es so weit – Lothar Walker hat seine Arbeit als Bauamtsleiter beendet. 31 Jahre war er dann im Dienst der Gemeinde Gomaringen, angefangen hat er mit Manfred Schmiderer. Der Schreibtisch ist geräumt, Walkers letzter Arbeitstag vorbei. Wir haben ihn letzte Woche besucht; da sah es noch anders aus, Aktenberge türmten sich im Amtszimmer. Immerhin nehmen laufende Verfahren keine Rücksicht auf einen Amtsleiterwechsel. Ursula Prawitt-Molitor und Andreas Linsenmayer übernehmen nun; Lothar Walker startet erst mal in den verdienten Urlaub.
Verabschiedung Lothar Walker
Herr Walker – wie waren die letzten Wochen?
“Turbulent!” Lothar Walker lacht. 10 Wochen Parallel-Arbeit, da bleibt nicht viel Zeit zum Aufräumen übrig. Zu den laufenden Verfahren wie Unipro, Kinderhaus, Albert-Schweitzer-Straße und Untere Halde II kam ja das übrige tägliche Geschäft, viele Sitzungen und die Einarbeitung von Frau Prawitt-Molitor. “Der ganz normale Wahnsinn halt!” Gut, dass Ursula Prawitt-Molitor aus dem passenden Bereich kommt; sie war vorher bei der Gemeinde Waldenbuch. Neu für sie sind die Sanierung und der Grundstücksverkehr. “Und die Kollegin macht nebenher den Verwaltungsfachwirt – Prüfung im Dezember”.
Was ist das für ein Gefühl – die letzten Arbeitstage als Amtsleiter?
“Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht”, meint Lothar Walker. “Und ehrlich – ich kam gar nicht dazu”. Immerhin sind 31 Jahre eine sehr lange Zeit; Walker ist neben Gudrun Reith vom Bürgerbüro der letzte Mitarbeiter aus dieser Zeit. Alle anderen kamen später. “Aber ich freu mich auf die Zeit jetzt”, lacht der knapp 63-Jährige, “und ich falle garantiert in kein Loch”. Walker ist bereits seit einem Jahr in Altersteilzeit; die so genannte Passivphase geht nun noch bis Ende Oktober 2018. Ab dann ist er komplett in Rente.
Sie waren der erste nichtbeamtete Amtsleiter in Gomaringen. Wie lief die Ausbildung?
Nach der Abitur am Reutlinger Kepler-Gymnasium und einem Semester Jura begann 1983 die Ausbildung bei der Gemeinde Wannweil als Verwaltungsfachangestellter. “1986 wechselte ich dann nach Gomaringen”, und bis 2001 leitete der gebürtige Wannweiler das Steueramt, Teil der Kämmerei oder Finanzverwaltung. Walker muss lachen: “Ich erinnere mich noch gut an die Feuerwehrabgabe!” Das gab – bis Anfang der Neunziger Jahre – jedes Jahr aufs neue lange Schlangen, wenn es um die Befreiungstatbestände ging. “Ein sehr publikumsintensives G’schäft”. Ebenso wie die Obstversteigerung im Buchbach damals, es kamen manchmal bis zu hundert Leute. “Da kam ordentlich Geld in die Kasse des damaligen Gemeindepflegers Renz”.
2001 – inzwischen mit der Fachangestelltenprüfung II und einem abgeschlossenen VWA-Betriebswirtschaftsstudium – hatte Walker sich dann mit Elmar Rebmann auf die vakante Stelle des Hauptamtsleiters beworben. Die bekam Rebmann, Walker wurde Bauverwaltungsamtsleiter. “Karl-Jürgen Öhrle, heute Stadtbaumeister in Pfullingen, war damals der Bauamtsleiter”. 2007 übernahm Walker dessen Stelle.
Rückblick: Was haben Sie mit auf den Weg gebracht?
“Seit 2007, wenn es gut lief, rund 80 bis 90 Baugesuche und Bauvoranfragen!” Neben der Bauherrenberatung, versteht sich. Und den verwaltungsrechtlichen Teil der Bebauungspläne wie Brühl II, Schillerstraße, Hinter den Zäunen, Steinach/Hinter der Hurt, Kreuzäcker in Stockach, Albert-Schweitzer-Straße, Untere Halde Nord oder Hindenburgstraße. Bebauungsplanänderungen gab es immer wieder oder Satzungen wie die Ergänzungssatzung zwischen Linden- und Hechinger Straße oder die erweiterte Stellplatzsatzung. “Gleich zu Beginn lag die Abrechnung der Kulturhalle auf meinem Schreibtisch”. Da galt es erst einmal, Defizite im System aufzuarbeiten. “Petra Lutz-Oßwald und ich haben riesige Excel-Listen erstellt”. Das sei schon heftig gewesen, neben der regulären Arbeit her. Und wer den früheren Bauamtsleiter kennt, weiß wie penibel er arbeitete.
Welche Pläne haben Sie für die Zukunft?
“Wandern und Reisen”, freut sich Lothar Walker. “Wir sind sehr gern draußen in der Natur. Jetzt geht es erst mal für einige Wochen nach Indien”. Schon lange will er den gesamten Westweg durch den Schwarzwald laufen: 285 Kilometer von Pforzheim nach Basel. Einen Teil davon, 95 Kilometer, lief er mit seiner Frau im Sommer. 2010 überquerte er mit Bekannten in 12 Tagen die Alpen auf dem E4. “Ich achte sehr auf meine Ernährung – und jetzt habe ich Zeit für mehr Bewegung”. Und für seine Musik: Walker spielt als erster Trompeter in der Stadtkapelle Metzingen, im Sinfonischen Blasorchester der Musikschule Mössingen, bei den Weinbergmusikanten Grafenberg und bei den “Egerländer Freunden” aus dem Ermstal. “Mir wird es bestimmt nicht langweilig!”
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Nachfolger von Herrn Walker als Bauamtsleiter ist Andreas Linsenmayer, der Ortsbaumeister mit der technischen Ausbildung (07072 9155-21; [email protected]). Die Bereiche Bauanträge und Bauberatung, Bodenverkehrsgenehmigungen, Wohnungsbauförderung, Bauleitplanung, Baulandumlegungen, Vermessungen, Erwerb und Veräußerung von Grundvermögen, Dienstbarkeiten sowie Natur- und Umweltschutz übernimmt die neue Leiterin des Bauverwaltungsamts, Ursula Prawitt-Molitor (07072/9155-23; [email protected]).
v.l.: Bürgermeister Steffen Heß, Ursula Prawitt-Molitor, Lothar Walker, Andreas Linsenmayer
Wandern und Reisen im Ruhestand Vergangenen Freitag war es so weit - Lothar Walker hat seine Arbeit als Bauamtsleiter beendet. 31 Jahre war er dann im Dienst der Gemeinde Gomaringen, angefangen hat er mit Manfred Schmiderer.
0 notes
Photo





Sustainable education
Several old buildings in Marl, a medium-sized town north of Essen, were grouped together to house two new neighbouring high schools - Albert Schweitzer Gymnasium and Geschwister Scholl Gymnasium. Existing buildings were renovated and enhanced with an extension to form a new central courtyard. The project, which focuses on forward-looking construction solutions, aimed to reduce operating and maintenance costs to a minimum. To achieve this it includes a whole range of up to the minute solutions. The huge walls and ceilings store heat and the centralised energy management system not only adjusts the heating, it also controls ventilation and therefore air conditioning in the building.
Photovoltaic panels installed on the flat roofing also contribute to optimising the building’s environmental performance. External thermal insulation, which is used traditionally in Germany, prevents heat loss by eliminating cold bridges. Cladding of the building in ANTHRA-ZINC® panels guarantees durability and a maintenance-free envelope.
School building in Marl (Germany) by Klein + Neubürger Architekten BDA
0 notes
Photo

Von Vernichtungslagern und Herzensbindungen
Schülergruppen vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Gundelfingen und ihre Austauschpartner vom Liceum Ogólnokształcące in Bieruń, Polen, besuchen sich seit 20 Jahren gegenseitig. Wo Deutsche und Polen sich begegnen, da entsteht eine „Herzensbindung“ – doch auch die Vergangenheit ist immer präsent. --> Zum Artikel
(Foto: privat)
#bz#writings#journalism#Albert-Schweitzer-Gymnasium#Gundelfingen#Austausch#Bierun#Bieruń#Auschwitz#Oswiecim#Polen#de#Städtepartnerschaft#Schulpartnerschaft#Anselm Hirt
0 notes