#ʻAbdu'l-Bahá
Explore tagged Tumblr posts
Text
the issue with attending weekly hippie-esque meetings where late teens read academic writing + have philosophical discussions means that you will attend any sort of convention and go "that was interesting but i would have appreciated if they had a more holistic approach". which is objectively a crazy thing to think
#i love my french salon coffeehouse dont get me wrong. but it gives me false hope about the rest of life#sadly not every writing convention follows the educational approach of ʻabdu'l-bahá... ☹️#🍎
1 note
·
View note
Text
While working through our backlog of architectural books, we stumbled upon this intriguing piece of the history of the Baha’i Faith. The Baha’i Faith religion, originating in Iran in the nineteenth century, teaches the unified purpose of the major world religions. This 1917 publication details plans to construct the first Mashriqu'l-Adhkár (Baha’i house of worship) in the United States of America.
Bookplate of Charles Mason Remey
Charles Mason Remey (1874-1974) was an American architect who grew up in the Midwest and trained at Cornell and the École des Beaux-Arts. While studying in Paris, he learned about the Baha'i Faith from May Maxwell and became an adherent of the faith in 1899.
When Charles Mason Remey was making plans to construct the first American Baha’i temple, he didn’t have much in the way of precedent to guide him. At the time of publication in 1917, the first and only other temple in Ashgabat, Turkmenistan, was still two years away from completion. The Baha’i faithful had already settled on the location of the American temple in Wilmette, Illinois; in 1912, ʻAbdu'l-Bahá himself laid the cornerstone.
Front cover design
Remey put forth a variety of design styles for the house of worship, but one element–the repetition of the number nine–remained consistent. Why the number nine? In the Abjad numerical system in which Arabic letters correspond to numeric values, the letters in the word “baha” add up to nine. The founder of the Baha’i Faith, Ḥusayn-ʻAlí, took on the Arabic title “Baha” which translates to “glory” in English. Therefore, the number nine holds a sacred significance for members of the Baha’i Faith.
Charles Mason Remey even went so far as to propose nine different architectural styles for the American temple: Classical Roman, Byzantine, Arabian, Persian, Indian, Romanesque, Gothic, Renaissance, and Modern.
Style: Classical Roman
Style: Byzantine
Style: Arabian
Style: Persian
Style: Indian
Style: Romanesque
Style: Gothic
Style: Renaissance
Style: Modern
In the end, Baha’i leaders went with the design of French-Canadian architect Louis Bourgeois; the Wilmette, IL, Mashriqu'l-Adhkár was completed in 1953 and still stands today. Remey did go on to build Baha’i temples in Kampala, Uganda, and Sydney, Australia, as well as the Baha’i International Archives building in Haifa, Israel. In 1960, after proclaiming himself the Guardian or the head of the Baha’i governing body, Remey was excommunicated and led a splinter group of followers for the remainder of his life.
Images from:
Remey, Charles Mason. Mashrak-el-Azkar: Descriptive of the Bahai Temple and Illustrative of an Exhibition of Preliminary Designs for the first Mashrak-el-Azkar to be built in America. Chicago: Bahai Publishing Society, 1917. Catalog record: http://bit.ly/3BfICj9
51 notes
·
View notes
Text
Merci Suno: En Text vun ʻAbdu'l-Bahá
Sachez, en vérité, que le bonheur du genre humain réside dans l’unité et l’harmonie de la race humaine. The happiness of mankind lieth in the unity and the harmony of the human race. D’Gléck vun der Mënschheet läit an der Eenheet an an der Harmonie vun der mënschlecher Rass. Sachez, en vérité, que le bonheur du genre humain réside dans l’unité et l’harmonie de la race humaine.
0 notes
Text
Rúhíyyih Rabbání (8 August 1910 – 19 January 2000), born as Mary Sutherland Maxwell and best known by the title Amatu'l-Bahá Rúhíyyih Khánum, was the wife of Shoghi Effendi, the Guardian of the Baháʼí Faith, from 1937 to 1957. In 1952, she was elevated to the office of Hand of the Cause of God, for which she attended to issues related to the expansion and protection of the Baháʼí Faith, and served an important role in the transfer of authority from 1957 to 1963.
Rúhíyyih Rabbání was raised in Montreal, Quebec. After two trips to the Baháʼí holy land in Haifa, Israel, she engaged in many youth activities in the Baháʼí community. She married Shoghi Effendi in 1937. After his death, Rúhíyyih Rabbání became for Baháʼís the last remaining link to the family of ʻAbdu'l-Bahá, who headed the Baháʼí Faith from 1892 to 1921 and was the eldest son of the faith's founder, Baháʼu'lláh. In 2004, CBC viewers voted her number 44 on the list of "greatest Canadians" on the television show The Greatest Canadian.
Rúhíyyih Khánum was the author of several published books, such as Prescription for Living and The Priceless Pearl.
#Rúhíyyih Rabbání#Mary Sutherland Maxwell#Amatu'l-Bahá Rúhíyyih Khánum#women in history#xx century#xxi century#photo#photography#black and white
1 note
·
View note
Text
Bahai-Glaube
Bahai-Glaube ⋆ Universelle Religionsgemeinschaft ⋆ Haifa Israel
Bahai-Glaube ⋆ Universelle Religionsgemeinschaft ⋆ Haifa Israel
Der Bahai-Glaube lehrt die Einheit aller Menschen. Er wurde von Baháʼu'lláh gegründet und entwickelte sich zunächst im Iran und in Teilen des Nahen Ostens, wo er aber seit seiner Gründung ständiger Verfolgung ausgesetzt ist. Die Religion wird weltweit auf zirka 5–8 Millionen Anhänger geschätzt, die als »Baháʼí« bekannt sind. Der Baháʼí-Glaube hat drei zentrale Figuren: den Báb (1819��1850), der als Herold gilt, der seinen Anhängern beibrachte, dass Gott bald einen Propheten ähnlich wie Jesus oder Mohammed senden würde, und der 1850 von den iranischen Behörden hingerichtet wurde. Baháʼu'lláh (1817–1892), der 1863 behauptete, dieser Prophet zu sein, und den größten Teil seines Lebens mit Exil und Gefangenschaft konfrontiert war. Und schließlich dessen Sohn ʻAbdu'l-Bahá (1844–1921), der 1908 aus der Haft entlassen wurde und Lehrreisen nach Europa und in die Vereinigten Staaten unternahm. Nach ʻAbdu'l-Bahás Tod im Jahr 1921 fiel die Führung der Religion an seinen Enkel Shoghi Effendi (1897–1957). Die Baháʼí wählen jährlich lokale, regionale und nationale Geistige Räte, die die Angelegenheiten der Religion regeln. Alle fünf Jahre findet eine Wahl für das Universelle Haus der Gerechtigkeit statt, die neunköpfige oberste Regierungsinstitution der weltweiten Baháʼí-Gemeinde mit Sitz in Haifa Israel. Gemäß den Baháʼí-Lehren wird die Religion auf geordnete und fortschreitende Weise von einem einzigen Gott durch Manifestationen Gottes offenbart, die im Laufe der Geschichte die Gründer der großen Weltreligionen waren wie Buddha, Jesus und Muhammad. Die Baháʼí betrachten die großen Religionen der Welt als grundlegend einheitlich in ihrem Zweck, obwohl sie sich in sozialen Praktiken und Interpretationen unterscheiden. Der Baháʼí-Glaube betont die Einheit aller Menschen und lehnt Rassismus, Sexismus und Nationalismus ausdrücklich ab. Im Mittelpunkt der Baháʼí-Lehren steht das Ziel einer einheitlichen Weltordnung, die den Wohlstand aller Nationen, Rassen, Glaubensrichtungen und Klassen sicherstellt. Die Bahai glauben, dass Gott regelmäßig seinen Willen durch göttliche Boten offenbart, deren Zweck es ist, den Charakter der Menschheit zu verändern und in denen, die darauf reagieren, moralische und spirituelle Qualitäten zu entwickeln. Religion wird daher als geordnet, einheitlich und von Zeitalter zu Zeitalter fortschreitend angesehen. Die Baháʼí-Schriften beschreiben einen einzigen, persönlichen, unzugänglichen, allwissenden, allgegenwärtigen, unvergänglichen und allmächtigen Gott, der der Schöpfer aller Dinge im Universum ist. Die Existenz Gottes und des Universums gilt als ewig, ohne Anfang und Ende. Obwohl nicht direkt zugänglich, wird Gott dennoch als sich der Schöpfung bewusst angesehen, mit einem Willen und einer Absicht, die durch Boten zum Ausdruck gebracht werden, die als Manifestationen Gottes bezeichnet werden. Die Baháʼí-Lehren besagen weiter, dass Gott zu groß ist, als dass Menschen ihn vollständig verstehen oder sich selbst ein vollständiges und genaues Bild von ihm erstellen könnten. Daher wird das menschliche Verständnis von Gott durch seine Offenbarungen über seine Manifestationen erreicht. Im Baháʼí-Glauben wird Gott oft mit Titeln und Attributen bezeichnet (z. B. der Allmächtige oder der Allliebende), und es gibt eine erhebliche Betonung des Monotheismus. Die Baháʼí-Vorstellungen von fortschreitender religiöser Offenbarung führen dazu, dass sie die Gültigkeit der bekannten Weltreligionen akzeptieren, deren Gründer und zentrale Figuren als Manifestationen Gottes angesehen werden. Religionsgeschichte wird als eine Reihe von Dispensationen interpretiert, wobei jede Manifestation eine etwas breitere und fortgeschrittenere Offenbarung bringt, die als Text der Schrift wiedergegeben und mit mehr oder weniger zuverlässiger, aber zumindest inhaltlich wahrer Geschichte durch die Geschichte weitergegeben wird, geeignet für die Zeit und den Ort, an dem es zum Ausdruck kam. Baháʼí behaupten, dass ihre Religion eine eigenständige Tradition mit eigenen Schriften und Gesetzen ist und keine Sekte einer anderen Religion. Die Religion wurde aufgrund ihrer Herkunft zunächst als Sekte des Islam angesehen. Die meisten Religionsexperten sehen Baháʼí heute als eigenständige Religion an, wobei sein religiöser Hintergrund im schiitischen Islam als analog zum jüdischen Kontext angesehen wird, in dem das Christentum gegründet wurde. Die Baháʼí-Schriften besagen, dass Menschen eine »rationale Seele« haben und dass dies der Spezies eine einzigartige Fähigkeit verleiht, Gottes Status und die Beziehung der Menschheit zu ihrem Schöpfer zu erkennen. Jeder Mensch hat die Pflicht, Gott durch seine Gesandten anzuerkennen und sich an ihre Lehren anzupassen. Durch Anerkennung und Gehorsam, Dienst an der Menschheit und regelmäßiges Gebet und spirituelle Praxis besagen die Baháʼí-Schriften, dass so die Seele Gott, dem spirituellen Ideal im Baháʼí-Glauben, näher kommt. Nach dem Baháʼí-Glauben wird die Seele beim Tod eines Menschen dauerhaft vom Körper getrennt und macht in der nächsten Welt weiter, wo sie auf der Grundlage der Handlungen der Person in der physischen Welt beurteilt wird. Himmel und Hölle werden als spirituelle Zustände der Nähe oder Distanz zu Gott gesehen, die Beziehungen in dieser und der nächsten Welt beschreiben, und nicht als physische Orte der Belohnung und Bestrafung, die nach dem Tod erreicht werden. Das Konzept der Einheit der Menschheit, das von den Baháʼí als uralte Wahrheit angesehen wird, ist der Ausgangspunkt für viele Ideen. Die Gleichheit der Rassen und die Beseitigung der Extreme von Reichtum und Armut sind zum Beispiel Folgen dieser Einheit. Ein weiteres Ergebnis des Konzepts ist die Notwendigkeit einer geeinten Weltföderation, und einige praktische Empfehlungen zur Förderung seiner Verwirklichung beinhalten die Einrichtung einer universellen Sprache, einer Standardwirtschaft und eines Messsystems, einer universellen Schulpflicht und eines internationalen Gerichts Schiedsverfahren zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Nationen. Die kanonischen Texte des Baháʼí-Glaubens sind die Schriften des Báb, Baháʼu'lláh, ʻAbdu'l-Bahá, Shoghi Effendi und des Universal House of Justice sowie die beglaubigten Reden von ʻAbdu'l-Bahá. Die Schriften gelten als göttliche Offenbarung. Für alle diese Texte wird ein gewisses Maß an göttlicher Führung angenommen. Das Folgende sind einige Beispiele aus Baháʼu'lláhs Lehren über persönliches Verhalten, das verboten oder von dem abgeraten wird: Baháʼí sollten jeden Tag individuell ein Pflichtgebet rezitieren. Lästern und Tratsch sind verboten und werden angeprangert. Das Trinken oder Verkaufen von Alkohol ist verboten. Geschlechtsverkehr ist nur zwischen Mann und Frau erlaubt, vorehelicher, außerehelicher oder homosexueller Verkehr sind verboten. Die Beteiligung an Parteipolitik ist verboten. Betteln als Beruf ist verboten. Die Einhaltung persönlicher Gesetze, wie Gebet oder Fasten, liegt in der alleinigen Verantwortung des Einzelnen. Der Zweck der Ehe im Baháʼí-Glauben besteht hauptsächlich darin, spirituelle Harmonie, Gemeinschaft und Einheit zwischen Mann und Frau zu fördern und ein stabiles und liebevolles Umfeld für die Erziehung von Kindern zu schaffen. Die Baháʼí-Lehre nennt die Ehe eine Festung für Wohlergehen und Erlösung und stellt sie und die Familie als Grundlage der Struktur der menschlichen Gesellschaft dar. Baháʼu'lláh lobte die Ehe sehr, riet von Scheidung ab und verlangte Keuschheit außerhalb der Ehe; Baháʼu'lláh lehrte, dass Mann und Frau danach streben sollten, das spirituelle Leben des anderen zu verbessern. Die Ehe zwischen verschiedenen Rassen wird in der gesamten Baháʼí-Schrift hoch gelobt. Baháʼí, die beabsichtigen zu heiraten, werden gebeten, sich ein gründliches Verständnis des Charakters des anderen zu verschaffen, bevor sie sich entscheiden zu heiraten. Obwohl Eltern keine Partner für ihre Kinder auswählen sollten, müssen zwei Personen, sobald sie sich entscheiden zu heiraten, die Zustimmung aller lebenden leiblichen Eltern einholen, unabhängig davon, ob sie Baháʼí sind oder nicht. Die Baháʼí-Hochzeitszeremonie ist einfach; Der einzige obligatorische Teil der Hochzeit ist das Lesen der von Baháʼu'lláh vorgeschriebenen Ehegelübde, die sowohl der Bräutigam als auch die Braut in Anwesenheit von zwei Zeugen lesen. Die Gelübde lauten: »Wir alle werden uns wahrlich an den Willen Gottes halten.« Baháʼu'lláh verbot einen bettelnden und asketischen Lebensstil. Das Mönchtum ist verboten, und den Baháʼí wird beigebracht, Spiritualität zu praktizieren, während sie sich einer nützlichen Arbeit widmen. Die Bedeutung von Selbstanstrengung und Dienst an der Menschheit im eigenen spirituellen Leben wird in Baháʼu'lláhs Schriften weiter betont, wo er feststellt, dass Arbeit, die im Geiste des Dienstes an der Menschheit verrichtet wird, einen gleichen Rang wie Gebet und Anbetung genießt wie der Anblick Gottes. Der Baháʼí-Kalender basiert auf dem vom Báb aufgestellten Kalender. Das Jahr besteht aus 19 Monaten mit jeweils 19 Tagen, mit vier oder fünf Schalttagen, um ein volles Sonnenjahr zu ergeben. Das Baháʼí-Neujahr entspricht dem traditionellen iranischen Neujahr, Naw Rúz genannt, und tritt am Frühlingsäquinoktium nahe dem 21. März am Ende des Fastenmonats auf. Einmal im Baháʼí-Monat gibt es eine Versammlung der Baháʼí-Gemeinde, die als Neunzehn-Tage-Fest bezeichnet wird und aus drei Teilen besteht: erstens einem Andachtsteil zum Gebet und Lesen aus der Baháʼí-Schrift; zweitens ein Verwaltungsteil für Beratung und Gemeinschaftsangelegenheiten; und drittens ein sozialer Teil für die Gemeinschaft, um frei zu interagieren. Jedem der 19 Monate wird ein Name gegeben, der ein Attribut Gottes ist wie beispielsweise Baháʼ (Pracht), ʻIlm (Wissen) und Jamál (Schönheit). Die Baháʼí-Woche ist insofern bekannt, als sie aus sieben Tagen besteht, wobei jeder Wochentag auch nach einem Attribut Gottes benannt ist. Baháʼí begehen das ganze Jahr über 11 heilige Tage, an 9 davon ist die Arbeit ausgesetzt. Diese Tage erinnern an wichtige Jahrestage in der Geschichte der Religion. Die Symbole der Religion leiten sich vom arabischen Wort Baháʼ ( بهاء »Pracht« oder »Ruhm«) ab, mit einem Zahlenwert von neun. Diese numerische Verbindung zum Namen Baháʼu'lláh sowie neun als höchste einstellige Zahl, die Vollständigkeit symbolisiert, sind der Grund, warum das häufigste Symbol der Religion ein neunzackiger Stern ist und Baháʼí-Tempel neunseitig sind. Der neunzackige Stern wird üblicherweise auf Baháʼí-Grabsteinen gesetzt. Auch das Ringsteinsymbol und die Kalligrafie des Größten Namens sind oft anzutreffen. Das Ringsteinsymbol besteht aus zwei fünfzackigen Sternen, die von einem stilisierten Baháʼ durchsetzt sind, dessen Form an Gott, die Manifestation Gottes und die Welt der Menschen erinnern soll. Seit seiner Gründung war der Baháʼí-Glaube an der sozioökonomischen Entwicklung beteiligt, beginnend mit der Gewährung größerer Freiheiten für Frauen, der Verkündung der Förderung der weiblichen Bildung als vorrangiges Anliegen, welches durch die Gründung von Schulen, landwirtschaftlichen Genossenschaften und Kliniken praktisch zum Ausdruck gebracht wurde. Baháʼu'lláh schrieb über die Notwendigkeit einer Weltregierung in diesem Zeitalter des kollektiven Lebens der Menschheit. Aufgrund dieser Betonung hat sich die internationale Baháʼí-Gemeinde entschieden, Bemühungen zur Verbesserung der internationalen Beziehungen durch Organisationen wie den Völkerbund und die Vereinten Nationen zu unterstützen , mit einigen Vorbehalten gegenüber der gegenwärtigen Struktur und Verfassung der UNO. Die Baháʼí International Community ist eine Agentur unter der Leitung des Universal House of Justice in Haifa und hat beratenden Status bei den folgenden Organisationen: Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen (UNIFEM) Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) Weltgesundheitsorganisation (WHO) Die Internationale Baháʼí-Gemeinschaft hat Büros bei den Vereinten Nationen in New York und Genf und Vertretungen bei Regionalkommissionen der Vereinten Nationen und anderen Büros in Addis Abeba , Bangkok , Nairobi , Rom, Santiago und Wien. In den letzten Jahren wurden ein Amt für Umwelt und ein Amt für Frauenförderung als Teil des Büros der Vereinten Nationen eingerichtet. Baháʼí werden weiterhin in einigen mehrheitlich islamischen Ländern verfolgt, deren Führer den Baháʼí-Glauben nicht als eigenständige Religion, sondern eher als Abfall vom Islam anerkennen. Die schwersten Verfolgungen fanden im Iran statt, wo zwischen 1978 und 1998 mehr als 200 Baháʼí hingerichtet wurden. Bahai-Glaube ⋆ Universelle Religionsgemeinschaft Haifa Israel - Stern Bahai-Glaube ⋆ Universelle Religionsgemeinschaft ⋆ Haifa Israel Read the full article
#AveMeCum#Aventin#Bahai#Ehe#Gemeinschaft#Glaube#Gott#Haifa#Israel#Menschheit#Religion#Seele#Welt#Wissen
0 notes
Text
Happy World Vegan Day, November 1st!
“What will be the food of the future? Fruit and grains. The time will come when meat will no longer be eaten. Medical science is only in its infancy, yet it has shown that our natural diet is that which grows out of the ground. The people will gradually develop up to the condition of this natural food.” – ʻAbdu'l-Bahá, The Days in the Light of Akka, pp.8- 9.
2 notes
·
View notes
Photo
𝗔 𝗬𝗲𝗮𝗿 𝗶𝗻 𝗙𝗮𝗶𝘁𝗵, 𝗗𝗮𝘆 𝟳𝟵: 𝗕𝗮𝗵𝗮́ʼ𝗶́ Baháʼí is a religion which developed primarily out of Shia Islam in what is now Iran in the late 19th century. Taxonomically, it is an Abrahamic faith, a sister of Judaism, Christianity, and Islam, though it holds itself to be part of a grander worldwide tradition of faiths. The word “Baháʼí” became the title of the religion after its primary founder, Baháʼu'lláh, and means “glory” in Arabic. 𝗧𝗵𝗲 𝗕𝗮́𝗯 𝗮𝗻𝗱 𝗕𝗮𝗵𝗮́ʼ𝘂'𝗹𝗹𝗮́𝗵 In 1844 a 25-year-old merchant would declare himself a messenger of the singular Abrahamic God and forerunner of the Messiah (a savior figure present to some extent in all Abrahamic faiths). He took the name “Báb”, Arabic for “gate”, as a reference to one of the titles traditionally given to the deputies of the Messiah in Shia Islam. Over the next 6 years the Báb spread his message and accrued a following estimated to be around 100,000 or so across modern-day Iran and Iraq. The Islamic authorities did not take kindly to the rise of what they saw as a heretical faith and, after years of persecution and exile, executed the Báb in 1850. Official records state that his body was left to be eaten by wild animals, though the Baháʼí claim that his remains were secretly smuggled out and now reside at the shrine of the Báb, a Baháʼí pilgrimage site in Haifa, Israel. This did not stop the religious movement, and thirteen years later, in 1863, Baháʼu'lláh made the claim that he was the figure foretold by the Báb. Baháʼu'lláh was a known figure in the religion and had already been influential in developing the doctrine as something distinct from Islam. His claim came with some controversy, though he was not the only person to make it after the Báb’s death. The Báb had given his incomplete writings to Subh-i-Azal, Baháʼu'lláh’s younger half-brother, so that he could complete them. This act was seen by many as a declaration that leadership of the religion fell to Subh-i-Azal. Baháʼu'lláh claimed that, as the foretold manifestation of God, he superseded that claim for leadership. This lead to an internal schism, causing the followers of Baháʼu'lláh to adopt the term “Baháʼí” for themselves, as distinct from other Bábís. Baháʼu'lláh convinced the majority of Baháʼí to his cause, and would further develop core Baháʼí concepts to their, more or less, modern understandings. Baháʼu'lláh passed leadership of the faith to his son, ʻAbdu'l-Bahá, who would, in turn, pass it to his eldest grandson, Shoghi Effendi. Shoghi Effendi is largely responsible for the increased globalization of the religion, translating its texts and building movements beyond Greater Iran and adjacent lands. After him, leadership remained within the Universal House of Justice, an organization of elected officials already founded by Baháʼu'lláh which acts as the source of Baháʼí canon and a center for global Baháʼí organization to this day. 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗲𝘀𝘀𝗶𝘃𝗲 𝗥𝗲𝘃𝗲𝗹𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀 𝗮𝗻𝗱 𝘁𝗵𝗲 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗥𝗲𝗹𝗶𝗴𝗶𝗼𝗻 The core of Baháʼí and ultimate cause of its split with Islam is the concept of the progressive revelation. As a core religious concept, I should note that there is depth to this which I cannot convey in an article this brief, so the following is a severe simplification. The idea is twofold: the first part is that God has not given his truth to the world only once, or even only a few times, but many times over the course of millennia. The second is that each one of these revelations was given in a manner relevant to the people it was given to. Thus, Baháʼí believe that Jesus was a true messenger of God, as was Muhammad, Zoroaster, the Buddha, and others. The difference in their doctrines is that Jesus was given the revelation of God as was needed for first millennia Mediterranean peoples, Buddha the version appropriate for 5th century BCE peoples of Asia, and so on. Each doctrine is the absolute truth of God and, in the eyes of the Baháʼí, contain mostly similar messages. The distinctions between religions are due to the needs and understanding of distinct cultures across space and time. Each revelation builds upon the last and come every 1,000 years, with Baháʼí being the most recent. With this knowledge, Baháʼí see their faith and its beliefs as being very directly relevant and designed around the modern world we live in today, which contrasts to many other faiths who view their principles as eternally relevant. The unity of humanity is a core principle of Baháʼí, which is very specifically anti-racist and anti-colonialist, though in a purely social way as Baháʼí are discouraged from direct engagement in local politics. Other modern religious ideals include the push for worldwide compulsory education, the equality of the sexes, the elimination of wealth inequality, and the use of auxiliary languages for international communication (Baháʼu'lláh himself praised Esperanto). Image Credit: Baha'i Temple in Wilmette, Illinois, taken by Michael Donahue in 2018.
7 notes
·
View notes
Text
So I guess Eliezar Yudkowsky is the Báb and Scott Alexander is the Bahá’u’lláh? Or is Robin Hanson the Báb, presumably making Scott ʻAbdu'l-Bahá?
Does this analogy work?
2 notes
·
View notes
Text
`To every meadow be a shower of grace, to every tree the water of life; be as sweet musk to the sense of humankind, and to the ailing be a fresh, restoring breeze. Be pleasing waters to all those who thirst, a careful guide to all who have lost their way; be father and mother to the orphan, be loving sons and daughters to the old, be an abundant treasure to the poor. ' ~ ʻAbdu'l-Bahá
4/19
5 notes
·
View notes
Text
Letters to ʻAbdu'l-Bahá
(1) Why do I love ʻAbdu'l-Bahá?
•••••••••••••••••••••••••••••
Why do I love ʻAbdu'l-Bahá?
Since childhood, I knew He was there. I believed He was there. I looked at His Portrait... I moved to the left, and He was looking at me. I moved to the right; He still was looking at me! I always wondered if He was looking at me even if I was in school. If He was looking at me even if I locked Him up in my closet!
Why do I love ʻAbdu'l-Bahá?
When I was scared from the dark, I would close my eyes under my blanket and imagine His gentle hand on my head and would fall asleep.
Why do I love ʻAbdu'l-Bahá?
On my first day at school, I had no friends, but I knew I had ʻAbdu'l-Bahá, so I whispered to Him all day long.
Why do I love ʻAbdu'l-Bahá?
When I would win an award in school, I would run home, run to my room, look at His radiant Countenance and say, ‘Look ʻAbdu'l-Bahá!’.
And after a few moments of showing off my achievements, I would quietly say, ‘Thank you ʻAbdu'l-Bahá.’
Why do I love AbdulBaha?
Moments, days, and years have passed, and I still ask myself the same question, but now I know that really, for reasons unknown, I just simply love ʻAbdu'l-Bahá.
Noora Rowhani
Oct 2021
1 note
·
View note
Text
Learn whom ʻAbdu'l-Bahá was and why Baha'is are commemorating the hundredth anniversary of his death.
0 notes
Text
For Friends in New York City on November 1st (World Vegan Day) 💚🥰🌹🌿 I am incredibly delighted to have initiated this event, and grateful to the staff at The Morgan Library & Museum for understanding the significance of the centenary Ascension of ʻAbdu'l-Bahá.
0 notes
Text
🌹 This website is a tribute to ʻAbdu'l-Bahá, one of the three Central Figures of the Baháʼí Faith, on the occasion of the centenary anniversary of His passing. This comprehensive website includes content in multiple languages, videos, and downloads among other features and resources.🌹
0 notes