#verbund
Explore tagged Tumblr posts
gutachter · 2 years ago
Text
Erforscht: Holz-Beton-Verbunddecken kleben statt schrauben
Berlin: „…In einem Forschungsprojekt haben die Technische Universität Berlin und die Cordes Holzbau GmbH eine statisch effiziente und steife Verbindungstechnologie für Holz- und Beton-Verbund-Decken (HBV-Decken) entwickelt, die Kosteneinsparungen gegenüber dem Stand der Technik verspricht. Zur Erinnerung: HBV-Decken kombinieren die Vorteile der Werkstoffe Holz und Beton in einem Bauteil. Sie…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
jockifotopress · 3 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
VULCA-Seminar im Erlanger ZAM
Heute startete das viertägige VULCA-Seminar und der Austausch vom "Verbund Offener Werkstätten" in Erlangen. Die ersten 80 Gäste aus ganz Europa sind bereits Im ZAM (Zentrum für Austausch und Machen) eingetroffen. Am 22.11. (von 18.00 bis 21.00Uhr) lädt das ZAM zusätzlich die Erlanger Bevölkerung zu einem Besuch der (fast) fertiggestellten Räumlichkeiten ein.
0 notes
kikihesterkamp · 1 month ago
Text
Nevermind, next full novel (not counting that rather failed attempt at a YA dystopia I affectionately call "rabbit dystopia"), a space opera that has exactly one single POV from first person present, is actually longer.
12 239 words. Did not expect that at all. In my mind the Urban Fantasy was always quite a lot longer.
Okay, I knew this urban fantasy novel I wrote at age five teen was rather long mostly thanks to that being the only novel I ever wrote with three equally important POVs.
But checking it again and it has 107 548 words. Which would be around 431 pages, which isn't that much in the greater scope of things, but impressive for that age.
1 note · View note
cherry-posts · 1 year ago
Text
Tumblr media
Man kann Liebe und Lust getrennt voneinander betrachten, aber erst im Verbund entsteht echte Magie ...❣️
~Auch Männer sind romantisch~
@Love feels like sasasu
107 notes · View notes
mentaltimetraveller · 3 months ago
Text
Tumblr media
Lili Dujourie "untitled", 1977
Michael Janssen, Berlin/ SAMMLUNG VERBUND, Wien
14 notes · View notes
alfisse · 7 months ago
Text
Was sind Implantate?
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden, um verloren gegangene Zähne zu ersetzen. Sie tragen Einzelkronen oder Brücken und sie können herausnehmbaren Zahnersatz (Teil- oder Totalprothesen) wieder sicher verankern oder durch komplett fest sitzende Zähne ersetzen. Zahnimplantate werden schon seit mehreren Jahrzehnten eingesetzt und sind heute eine bewährte Behandlungsmethode zur Wiederherstellung der Kaufunktion. Sie bestehen aus Titan oder aus Keramik. Implantate sind gewebefreundlich und gehen mit dem Knochen einen festen Verbund ein. Ihre Form ist zylindrisch (mit oder ohne Schraubengewinde) und ihre Länge beträgt je nach Erfordernis 8-16 mm und ihr Durchmesser ca. 3-5 mm. Es gibt sog. einteilige und zweiteilige Implantate: Die einteiligen Implantate bestehen aus einem Pfosten, der nach der Implantation aus dem Zahnfleisch herausragt. Auf diesem wird die Zahnkrone befestigt. Bei zweiteiligen Systemen wächst das Implantat zunächst unter dem Zahnfleisch ein. Nach der Einheilungs-Phase wird das Implantat freigelegt. Dann wird ein  Aufbaupfosten in das Implantat eingesetzt, der über das Zahnfleisch herausragt. Auf diesem Aufbau werden dann Kronen, Brücken oder herausnehmbarer Zahnersatz befestigt.
4 notes · View notes
unfug-bilder · 3 months ago
Text
2 notes · View notes
techniktagebuch · 10 months ago
Text
April 2024
Kinderhörspiele
Wir beziehen unsere Kinderhörspiele aus der Bibliothek (in Berlin: VÖBB = Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins).
Analog
Wir gehen regelmäßig mit den Kindern in die Bibliothek, suchen uns Hörspiele auf CD aus und leihen sie aus. Zuhause haben wir nur im Wohnzimmer einen CD Player. Die Kinder müssen sich also auf ein Hörspiel einigen. Auf dem Sofa stehend kommen sie selber an alle Knöpfe und den Einschub ran und können selbstständig das Hörspiel starten. Wenn andere Menschen im Wohnzimmer das Hörspiel nicht hören wollen, müssen die Kinder Kopfhörer aufsetzen. Damit mehrere Kinder gleichzeitig hören können, liegt neben der Anlage ein Kopfhörer-Splitter, mit dem man bis zu 5 Kopfhörer-Klinkenstecker in den einen Klinkenanschluss der Anlage stecken kann. Meist sitzen sie dann mit den Kopfhörern auf dem Kopf andächtig auf dem Sofa und lauschen. Manchmal nutzen sie aber die gesamte Reichweite des Kopfhörerkabels und malen parallel auf dem Couchtisch.
Digital
Beim VÖBB kann man auch über die Onleihe Hörspiele ausleihen. Dazu öffne ich auf unserem Tablet die Onleihe-App. Als erstes verzweigt mich die App in den Browser auf die VÖBB-Anmeldeseite, wo ich mich mit Bibliotheksausweisnummer und Passwort anmelde. Automatisch werde ich zurück in die App verzweigt, in der ich nun nach Medien suchen kann. Ich suche meistens nach bestimmten Titeln oder Autor*innen und filtere dann auf Medien-Art “Audio” und setze den “Verfügbar”-Filter. In der Bibliotheks-App geht es nämlich zu wie in der richtigen Bibliothek: von den meisten Medien ist nur ein Exemplar verfügbar. Habe ich ein Hörspiel gefunden, leihe ich es aus. Die App gibt mir dafür Optionen für Ausleihzeiträume zwischen 2 und 14 Tagen. Anschließend habe ich die Option, das Hörspiel für den Offline-Modus zu laden. Abgespielt wird das Hörspiel direkt in der Onleihe-App. 
Die Kinder hören gerne ein Hörspiel zum Einschlafen. Dafür stelle ich ihnen das Tablet mit laufendem Hörspiel und ausgeschaltetem Bildschirm dann in das Kinderzimmer. 
Wenn wir eine Autofahrt planen, uns also ein Auto borgen oder mieten, lade ich die Hörspiele auf das Tablet vor. Im Auto verknüpfe ich das Tablet dann per Bluetooth mit der Musikanlage. In vielen modernen Autos kann ich dann sogar noch die Musikanlage so einstellen, dass die Ausgabe des Sounds vor allem über die hinteren Lautsprecher erfolgt. Dann können wir vorne quatschen, während die Kinder hinten ihr Hörspiel hören können.
(Teresa)
6 notes · View notes
huntedfoxml · 1 year ago
Text
Updates für Greta! – Die wahren Klimakiller (von Ivo Sasek) - de | Medien-Klagemauer.TV
Klein Greta bekommt von Kla.TV-Gründer Ivo Sasek etwas Nachhilfeunterricht … Denn die gleichen Drahtzieher, die uns wegen „Gesundheit & Klima-Rettung“ immer teurere Feinstaubfilter aufnötigen und den Bauern die Kühe wegnehmen, weil diese zu viel furzen, befördern jährlich zig MILLIONEN TONNEN Aluminiumfeinstaub in unsere Luft und allerlei sonstige hochgiftige Nano-Cocktails. Gleichzeitig missbrauchten dieselben Drahtzieher mit militärischen HAARP-Anlagen unsere Ionosphäre, um diverse Erdbeben, Dürren, Stürme, Überschwemmungen usw. auszulösen. Während Wikipedia & Co. solches hartnäckig leugnen, geben Geoengineering-Patente offen zu, dass HAARP-Anlagen im Verbund mit Millionen Tonnen Nano-Cocktails sogar ganze Tsunamis auslösen und jedes Klima schädigen können. https://m.kla.tv/28095
2 notes · View notes
schibborasso · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Roberta Construction chart #1,1975 © Lynn Hershman Leeson / sammlung verbund, vienna
5 notes · View notes
japanexplorer · 2 years ago
Text
Tokyo-Kontrastprogramm
Als erster Tagespunkt stand heute der Check-Out an. Wegen der anderen Gäste im Schlafsaal hatte ich mein Wecker nur auf Vibrieren eingestellt. Bisher bin ich trotzdem immer davon aufgewacht, bis auf heute... 😅 Der Check-Out war bis um 10 Uhr möglich, danach hätte man etwas drauf zahlen müssen. Zum Glück habe ich dann um kurz nach 9 Uhr spontan auf mein Handy geschaut. Somit musste ich mich nicht komplett stressen und konnte checken, ob ich alles dabei habe. Im Nachhinein war ich aber doppelt froh, dass ich meinen großen Rucksack bereits über den Gepäcktransport an meine neue Unterkunft liefern ließ.
Nach dem erfolgreichen Check-Out stellte ich beim Verlassen des Gebäudes fest, dass der angekündigte Regen bereits voll im Gange war. Der Weg zur Bahnstation war aber nicht weit und danach war ich zumindest für die größte Zeit sowieso mit dem Zug unterwegs oder im Bahnhofsgebäude. Dementsprechend konnte ich mich mit dem Regenwetter schnell abfinden. Eine Sache ist mir aber direkt aufgefallen: Regenschirme > Regenjacken oder Ähnliches. Da ich mich auf meine neue Regenjacke verließ, hatte ich keinen Schirm dabei. Damit war ich jedoch so gut wie der Einzige, da ansonsten jeder unter einem Schirm Schutz vorm Regen suchte. Mit der Bahn ging es dann erstmal zum Hauptbahnhof in Tokyo. Dort konnte ich mir meinen JR-Railpass-Gutschein zum richtigen Ticket umtauschen lassen, welches für 21 Tage gültig ist. Damit darf ich alle JR-Linien und so gut wie alle Shinkansen-Strecken fahren. Für den Stadtverkehr lohnt sich das Ticket noch nicht wirklich, da U-Bahnen und spezielle Bahnen nicht zum JR-Verbund gehören. Dementsprechend habe ich bis zu meiner ersten Shinkansen-Fahrt darauf gewartet. Mit dem JR Hokuriku Shinkansen gelangt man von Tokyo nach Kanazawa, dem Ort meiner nächsten Unterkunft.
Eigentlich wollte ich auf dem Weg dorthin einen Zwischenstopp in Kairuzawa machen. Leider habe ich erst später festgestellt, dass die von mir gewählte Verbindung dort keinen Halt macht. Dementsprechend änderte ich meine Planung etwas und machte Halt in Nagano, wo ich eigentlich auf dem Rückweg vorbeischauen wollte. Die Shinkansen-Fahrt lief sehr gemütlich ab. Man muss nur etwas darauf achten, dass man in den richtigen Waggon einsteigt. Es gibt extra Waggons für reservierte Plätze, nicht reservierbare Plätze und Premium-Plätze. Wie ich dann aber noch festgestellt habe, kann ich mit dem JR-Railpass kostenlos immer einen Sitzplatz reservieren. Das erscheint mir sehr nützlich, vor allem wenn der Zug irgendwann mal etwas voller sein sollte. Bei meinem Halt in Nagano hat der Regen leider noch nicht abgeklungen, weshalb ich meinen Aufenthalt bereits im Voraus kürzer zu gestalten. Ich hätte mir gerne Teile der Olympia-Sportstätten von 1998 angesehen, aber diese waren leider etwas außerhalb und waren selbst mit der Bahn über eine Stunde entfernt. Ich entschied mich somit nur für einen Besuch des Tempels Shinshū Zenkō-ji. Durch den Regen wanderte ich circa eine halbe Stunde, wobei die letzten paar Meter durch die schöne Zenkoji Nakamise Straße führten und man immer mehr das prächtige Tempelgelände erahnen kann. Meine neue Regenjacke hat den Qualitätscheck auf jeden Fall bestanden und ich war erstaunt, dass meine Socken auch so gut wie trocken geblieben sind.
Wegen des Regens entschied ich mich für ein Ticket um das Tempelinnere zu betreten. Dabei hatte ich eigentlich etwas anderes erwartet, als es im Endeffekt war. Nachdem man sich die Schuhe auszog lief man in Richtung des Tempelaltars und konnte dann eine Treppe in gefühlt komplette Dunkelheit hinabsteigen. Zwar gab es eine englische Erklärung, aber mir wurde erst klar auf was ich mich eingelassen habe, als es keinen Weg zurück gab 😂 Der Gang war stockfinster und man konnte maximal durch Teelichter erkennen, ob diese durch jemand verdeckt wurden oder nicht. Man konnte sich nur durch Tasten in dem Tunnel fort bewegen. Vor dem Hinabgehen wird man auch darauf hingewiesen, alles aus der rechten Hand zu nehmen und mit dieser die Wände abzutasten. Man lief dann einen kleinen Rundgang und auf der Mitte des Wegs war ein Griff, welcher auch als "Türschloss zum Paradies“ bezeichnet wird und beim Berühren, die Erleuchtung ermöglichen soll. Die Stimmen der Besucher vor mir beruhigten mich ein wenig, auch wenn ich echt nicht für solche Sachen gemacht bin. Aber damit hat sich der Ausflug nach Nagano auf jeden Fall schon gelohnt gehabt. Nach dem Verlassen des Tempelgeländes ging es dann wieder Richtung Bahnhof und mit dem Shinkansen weiter nach Kanazawa.
Dort angekommen, war der Regen zum Glück abgeklungen. Um nicht 30 Minuten zur Unterkunft laufen zu müssen, wollte ich die Buslinie nehmen. Das stellte sich aber als gar nicht so einfach heraus. Erstens konnte ich mit Google Maps und den Angaben an den Bushaltestellen zunächst nicht wirklich 100% ermitteln, welche jetzt die richtige Linie ist, und zweitens stellte ich dann im Bus fest, dass meine Suica-Card hier nicht funktioniert. Am Schalter wurde ich dann aber freundlicherweise aufgeklärt und mir wurde die einzige Buslinie gezeigt, bei der man auch mit der Suica-Card zahlen konnte. Diese hielt dann auch an meiner gewünschten Haltestelle und von dort aus machte ich mich dann auf zum Hotel, wo ich ohne Probleme einchecken konnte. Im Vergleich zu meiner Kapsel in Tokyo habe ich mein Unterkunftsverhältnisse auf jeden Fall verbessert. Von einer Matratze in einer Minikapsel zu zwei großen Einzelbetten in einem kleinen Raum. 😂 Mein Gepäck hat es glücklicherweise auch von Tokyo nach Kanazawa geschafft und wartete bereits auf mich in meinem Hotelzimmer. Nach ein wenig Entspannung raffte ich mich nochmal auf, damit ich den Abend nicht im Hotel vergeude. Ich machte einen Spaziergang das Gebiet um meine Unterkunft herum und bewegte mich schon einmal Richtung Burg und den dazugehörigen Gärten. Wie ich schon vermutete, waren diese aber um diese Zeit abgesperrt und ließen keine schönen Nachtbilder zu. Wenigstens konnte man teilweise die beleuchteten Außenmauern betrachten. Fast keine Menschenseele außer mir war hier unterwegs, weshalb ich mich schon hinterfragte, ob ich überhaupt im Zentrum Kanazawas bin. Als ich mich dann aber einer Straße voller Restaurants, Bars und Nachtclubs näherte, war ich dann doch wieder von ein paar Menschen umgeben. Im Vergleich zu Tokyo war es dann aber trotzdem ein Riesenunterschied. Ich bin gespannt, wie es am morgigen Tag aussieht. Ich drehte noch eine weitere Runde und verspeiste nach langem Überlegen, was ich essen soll, eine Portion Takoyaki. Da es schon spät war, war ich mir nicht sicher, wie lange die Küchen der Restaurants noch offen haben. Außerdem hatte ich nicht so großen Hunger, weshalb mir die Takoyaki-Portion ausreichte. Ich bin gespannt, ob ich ohne die Geräuschkulisse aus dem Kapselhotel überhaupt richtig schlafen kann.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
4 notes · View notes
jobfinde · 5 days ago
Text
Betriebsmeister:in Kraftwerkstechnik Oberaudorf-Ebbs und Nußdorf
0 notes
auenlandbote · 6 days ago
Text
Zweiter Teil des Vortrags über Elben mit dem Verbund für Hobbitisches Brauchtum
0 notes
trude-kuh · 23 days ago
Link
0 notes
jfberlin · 28 days ago
Link
pädagogische Fachkräfte (Erzieher, Heilerziehungspfleger) – m/w/d | Bonn
 Die Katholische Kirchengemeinde St. Thomas Morus ist Träger von sechs Kindertageseinrichtungen. Diese arbeiten als katholisches Familienzentrum im Verbund in enger Kooperation zusammen. Alle Einrichtungen sind neu saniert und qualifiziert. Unsere kindgerechten Raumkonzepte und großzügigen Außengelände bieten Kindern und Mitarbeitenden Entfaltungsmöglichkeiten in einem ansprechenden Wohlfühlklima.
 Es macht Freude bei uns zu arbeiten. Wir suchen
pädagogische Fachkräfte (m/w/d)
in Voll und Teilzeit
(Erzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Dipl. Sozialpädagoge/in, Diplom/Bachelor/Master in Kindheitspädagogik - m/w/d)
 Die zweigruppige Kindertagesstätte St. Margareta
sucht ab sofort eine pädagogische Fachkraft. Die Stelle ist unbefristet in Voll- oder Teilzeit zu besetzen
 Die viergruppige Kindertagesstätte St. Aegidius
sucht ab sofort eine pädagogische Fachkraft. Die Stelle ist unbefristet in Voll- oder Teilzeit zu besetzen
 Die zweigruppige Kindertagesstätte St. Hedwig
sucht ab sofort eine pädagogische Fachkraft. Die Stelle ist unbefristet Voll- oder Teilzeit zu besetzen
 Die Einstellung und Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen der kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung (KAVO / TV SuE). Es wird eine Alterszusatzversorgung gewährleistet.
 👉 Weitere Infos unter:
 https://kita-stellenmarkt.de/job/paedagogische-fachkraefte-erzieher-heilerziehungspfleger-m-w-d-2700/
 #KitaStellenmarkt #Kita #Kindergarten #pädagogischeFachkräfte #Erzieher #Heilerziehungspfleger #Pädagoge #Sozialpädagoge #Kindheitspädagoge #KatholischeKirchengemeinde #StThomasMorus #Bonn #NRW #Teilzeit #Vollzeit #unbefristet #Stellenmarkt #Jobbörse #Stelleschalten #Job #Jobangebot #Stellenangebot #Stellenanzeige #Stellenausschreibung
0 notes
channeledhistory · 1 month ago
Text
Das chinesische Militär hat die westliche Finanzwelt aufgeschreckt. In der vergangenen Woche präsentierte die Volksarmee einen modernen Kampfjet der sechsten Generation. Nun hat die Deutsche Bank eine eindringliche Warnung an ihre Kunden herausgegeben.
In einem Beitrag bezeichnet Deutsche-Bank-Finanzanalyst Scott Deuschle Chinas schnelle Fortschritte als einen ernsten „Weckruf“ für die Luftwaffe der USA.
Für die Deutsche Bank geben die Bilder des neuen chinesischen Kampfjets Anlass zur Sorge, denn sie verdeutlichten die Untätigkeit der U.S. Air Force, deren Kampfjet-Flotte im Vergleich zur neuen chinesischen Variante regelrecht veraltet daherkommt. Die Kampfjets, über die das amerikanische Militär im Einsatz verfügt, sind die F-35 und die F-22 der fünften Generation von Lockheed Martin. Die F-16 – mit denen die USA auch die Ukraine ausgerüstet haben – gehören der vierten Generation von Kampfflugzeugen an.
Kampfjets der sechsten Generation werden in der Lage sein, mithilfe von Künstlicher Intelligenz in einem Verbund mit Drohnenschwärmen anzugreifen. Die Jets sollen ohne Piloten fliegen, im Weltraum zum Einsatz kommen und mit Hyperschallraketen bestückt werden können. Mit einer einsatzreifen Entwicklung wird allerdings erst ab 2030 gerechnet. Die Präsentation des neuen chinesischen Kampfjets könnte auch die Planspiele führender Militärstrategen infrage stellen. In der jüngeren Vergangenheit wurde angenommen, dass kostengünstige Drohnen im Zentrum der Verteidigungspolitik stehen würden. Amerikas Drohnenkrieg in Afghanistan und zuletzt der Ukrainekrieg haben diese Entwicklung verdeutlicht. Die Deutsche Bank geht davon aus, dass die chinesische „Enthüllung dieser Debatte ein Ende setzt“. Drohnen werden für die künftigen Kriegsziele der Großmächte nicht ausreichen. „Generell möchten wir auch anmerken, dass kostengünstige Drohnen im Allgemeinen nur deshalb kostengünstig sind, weil sie keine modernen Düsentriebwerke haben, und ein Flugzeug ohne moderne Düsentriebwerke ist ein Flugzeug, das in Bezug auf Flugreichweite oder Langstrecken-Sensorkapazität nicht viel bietet“, heißt es in der Deutsche-Bank-Analyse. „Und ein Flugzeug ohne diese Art von Fähigkeiten wird unserer Ansicht nach im Pazifik wahrscheinlich nicht sehr effektiv sein. Um es klar zu sagen: Wir sind davon überzeugt, dass kostengünstige Drohnen eine Rolle spielen können, aber unserer Ansicht nach wird es eher eine ergänzende Rolle sein und nicht eine, die den Status quo völlig ersetzt.“ Ebenso hat der Befehlshaber des amerikanischen Indopazifik-Kommandos, Samuel Paparo, kürzlich darauf hingewiesen, dass Drohnen für die Luftüberlegenheit in der Region ungeeignet seien. „Der Pazifik ist ein umkämpfter Raum, der sich über etwa 8000 mal 8000 Meilen Ozean erstreckt, und eine Drohne im Taschenformat, die eine Stunde lang in der Luft bleiben kann, reicht da nicht aus“, sagte Paparo Mitte November auf einer Veranstaltung der Brookings Institution. Für die USA dürften sich Probleme ergeben. „Wir denken, dass diese Enthüllung die Zukunft des F-35-Programms noch schwieriger macht“, schreibt Scott Deuschle. „Wenn China heute Vorführmodelle für Flugzeuge fliegt, die möglicherweise über bessere Fähigkeiten als die F-35 verfügen, dann ist es plausibel, anzunehmen, dass China die Produktion industrialisieren und diese Fähigkeit möglicherweise einsetzen kann.“ Das elektronische Kampfführungssystem Block 4, mit dem die amerikanischen F-35 der sechsten Generation aufgerüstet werden sollen, werde erst 2032 in Produktion gehen. „Dass China möglicherweise Fähigkeiten der sechsten Generation einsetzen könnte, bevor die F-35 die volle Block-4-Fähigkeit erreicht, ist ein bedauerlicher Zustand und wäre ein Schlag für die langfristige Glaubwürdigkeit der Plattform“, betont Deuschle. „Für Lockheed ist es unserer Ansicht nach jetzt wichtiger denn je, eine Position auf einer Plattform der sechsten Generation zu gewinnen.“
Auf die USA könnten deutlich höhere Verteidigungsausgaben zukommen. Denn „einer der Gründe für erhöhte Verteidigungsausgaben während des Kalten Krieges war die Vorstellung, dass zwischen den USA und der Sowjetunion eine ‚Bomberlücke‘ und später eine ‚Raketenlücke‘ bestand“, heißt es in der Deutsche-Bank-Analyse. „Diese wahrgenommenen Fähigkeitsdefizite wurden damals als Rechtfertigung für erhöhte Verteidigungsausgaben herangezogen. Wir glauben, dass diese Enthüllung im Kongress zu größerer Besorgnis führen könnte, dass das US-Militär zurückfällt, was wiederum zu einer verstärkten Unterstützung des Kongresses für erhöhte Verteidigungsausgaben führen könnte.“ Die Deutsche Bank hat die Aktie von Lockheed Martin auf ein Kursziel von 523 US-Dollar statt 611 US-Dollar herabgestuft. „Chinas Bemühungen zur Modernisierung von Kampfflugzeugen“ sind der Grund für die Entscheidung.
0 notes