#ugab
Explore tagged Tumblr posts
Text
armenian sounds so pretty i wish i could finally sit my ass down and study it
#my main problem is i don't wanna learn eastern armenian and there's a lot less resources for western armenian#but i wasted the ugab course 😔#whats it called in english. agbu? that sounds very silly#the ՀԲԸՄ lol
1 note
·
View note
Text
Guerrilla Fighters of Kurdistan
Sorxwin, March 9 2015, Tel Hamis, Syria
Top & Right: Ugab, YPG, Tel Hamis, Syria –– Left: Sarya with RPG, PKK, Makhmour, Iraq
PKK Guerrillas Pose Near Makhmour Trench Position, Makhmour, Iraq
PKK Guerrillas Pose Near Makhmour Trench Position, Makhmour, Iraq
Members of the PKK Rukal (left) and Ruken (right)
Kurdistan Workers' Party (PKK) Guerrillas Patrol Makhmour Countryside, Iraq
#kurdistan#war history#2015#guerrillas#guerrilla#Syria#iraq#photography#tumblr#kurdish#kurdî#soldiers#female soldier#fighters#war#wars#bravest warriors#female#war on terror#history
14 notes
·
View notes
Text
Namibia, Botswana, Simbabwe 2024/25 - Tag 9
Herrschaften und Oukies!
Zwölf Kilometer außerhalb von Outjo verbirgt sich die Gästefarm Sophienhof Lodge an einem Berghang zwischen Mopanebäumen.
Der Sophienhof liegt an der geteerten C 39, die kurz nach dem nördlichen Ortsausgang von Outjo nach Westen in Richtung Khorixas abbiegt.
Abgesehen von der günstigen Verkehrslage bietet der Aufenthalt auf dem Sophienhof die Möglichkeit, in kurzen Ausflügen nahe gelegene Sehenswürdigkeiten aufzusuchen.
Zu der weitläufigen Formation der Ugab-Terrassen bei gehört auch die Fingerklippe (Vingerklip). Bis zum Etosha Nationalpark sind es noch 120 Kilometer.
Sophienhof ist mit seinem großen Areal und den Sehenswürdigkeiten der Umgebung schon für sich als Reiseziel mit erholsamen Tagen geeignet. Passt aber auch als Zwischenstopp auf der Fahrt ins Damaraland und zum Kaokoveld in der Region Kunene oder vor der Weiterfahrt zur Etosha-Nationalpark gut ins Programm.
Wie bei allen guten Flecken in Namibia kommen auch der Sophienhof und seine Umgebung erst zur Geltung, wenn der Besucher sich ausreichend Zeit gönnt.
Es gibt vier unterteilte Bungalows mit jeweils zwei Zimmer mit Platz für jeweils maximal 3 Personen.
Die Bungalows sind ausgestattet mit Klimaanlage, Badezimmer mit Dusche und Toilette, Küchenzeile mit Spüle, Microwave, Herd mit zwei Platten, Kühlschrank und solidem Equipment. Direkt neben dem Haus befinden sich der eigene Grillplatz mit Tisch und Stühlen.
Dazu gibt es für die Campingfreunde noch schöne, schattige Campsites zwischen den Mopanebäumen und auf den Rasenflächen.
Am Fuße eines kleinen Hügels schmiegt sich das sogenannte VIP Haus mit privatem Pool und eigenem Carport in die Landschaft. Dieses haben wir in diesem Jahr für uns gebucht.
Die Veranda bietet einen fabelhaften Rundumblick in die Ebene:
Sogar ein Fernglas auf einem Stativ - selbstverständlich von der Marke Swarowksi, was auch sonst - gibt es.
Damit lässt sich das Geschehen unten am Wasserloch besonders gut beobachten.
Der große Living Room bietet ebenso ausreichend Platz für 6 Personen, wie das ganze Haus.
Statt Fernsehen gibt es Musikinstrumente für die abendliche Unterhaltung.
Die großzügige Küche ist ebenfalls gut ausgestattet. Da es zum Grillen einfach viel zu heiß draußen ist, packe ich das bei Ariane gekaufte Gnufillet einfach in den Potjie und in den Ofen. Das Ergebnis ist butterzart und von dem ganzen Kilo, bleibt grade einmal 1 Scheibchen übrig.
Es gibt zwei nahezu identische Schlafzimmer im Haus. Eines oben mit eigenem Balkon und unten befindet sich der "Master Bedroom" mit Bad en-suite mit Badewanne und großer Dusche. Natürlich hat das Master Bedroom einen eigenen Zugang zur Veranda.
Die fest eingebauten Schrankwände bieten großzügigen Stauraum für all unsere Habseligkeiten.
Unten gibt es auch noch ein Gemeinschaftsbadezimmer für alle Bewohner.
Vom Balkon aus genießt man einen fantastischen Panoramablick auf die Umgebung. Der Knaller sind die rustikalen Schaukelstühle.
Als Besucher erfährt hier einmal mehr das Gefühl, ganz weit weg und mitten "im Busch" zu sein.
Je nach Tageszeit kann man von dort aus auch verschiedene wilde Tiere beobachten, die sich am Wasserloch versammeln oder an den Futterstellen.
Wegen der seit Monaten anhaltenden Dürre werden die Tiere an verschiedenen Stellen zur Zeit zugefüttert.
Nach Absprache kann man an einer Pirschfahrt über das weitläufige Gelände der Farm teilnehmen. Wir sind für Morgen mit Timo, den wir bereits von unseren vorherigen Besuchen kennen, zu einem privaten Gamedrive verabredet.
Was haben wir im Vorfeld meiner Mutter nicht alles von den herrlichen Abendstimmungen und Sternenhimmeln vorgeschwärmt!
Doch heute ziehen Wolken auf und wieder ist es nix mit Sternenhimmel. Darauf gibt es erst einmal einen Drink. Hoffentlich regnet es bald!
Einer der Höhepunkte sind die 14 zahmen und halbzahmen Stachelschweine, die teilweise sogar aus der Hand gefüttert werden können.
Micha installiert noch schnell, bevor es dunkel wird, die Wildkamera unten am Wasserloch. Man weiß ja nie, wer sich da so nachts blicken lässt.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama & der Hasenbär
13 notes
·
View notes
Text
The Giant Salamander That Rewrites Tetrapods' History
ITA version ESP version
When we open palaeontology books and travel back in time among our ancestors, we find that tetrapods, the first four-legged vertebrates, are often described as animals closely tied to the equatorial wetlands of the Carboniferous period, which spanned from 358.9 to 298.9 million years ago. As we continue reading, we discover that during the late Carboniferous, around 307 million years ago, the more archaic tetrapods were quickly replaced by the ancestors of modern amniotes (vertebrates with amniotic eggs, such as reptiles, dinosaurs, birds, and mammals) and lissamphibians (modern amphibians such as frogs, salamanders, and caecilians). These hypotheses are primarily based on fossils found in the palaeoequatorial region of Pangaea, known as Laurussia, which included North America and Europe.
However, an unexpected discovery in Namibia suggests a more global distribution of this group of animals. A research team led by Drs Claudia A. Marsicano and Jason D. Pardo found fossil remains in the Ugab River valley, in Damaraland, preserved in the muddy stone of an ancient freshwater lake. The remains have been dated to 280 million years ago, right at the beginning of the Permian period, and come from high palaeolatitude deposits (about 55° S), a region that was part of the supercontinent Gondwana. The dating and unique location of this find demonstrate that tetrapods were already well-established in the temperate-cold latitudes of Gondwana during the final stages of the Carboniferous-Permian deglaciation.
Upon discovering the remains, researchers immediately realised that this ancient tetrapod represented a new species, which has been named Gaiasia jennyae. The name refers to the Gai-As Formation and honours Jenny Clack (1947–2020), a scientist whose discoveries were fundamental in the study of early tetrapods. The animal lived during the Permian period, long before the appearance of the first dinosaurs. The characteristics of Gaiasia jennyae indicate that it was a proto-tetrapod, a transitional form between fish and the first terrestrial tetrapods. The fossils, which include an almost complete skeleton of an adult about 3 metres long, are the largest ever discovered for this type of vertebrate. The analysis of the fossils revealed a broad, flat head, almost 60 centimetres long, attached to a 2.5-metre body. The structure of the skull, adorned with unusually large and curved fangs, suggests that this animal was also a formidable predator, likely a fish hunter in the swampy waters and lakes of the region. Gaiasia jennyae still exhibits aquatic traits, such as gills and underdeveloped limbs, which allowed it to live both in water and on land.
The discovery of this species in Namibia is particularly significant as it challenges the previous hypothesis that early giant tetrapods were confined to the northern hemisphere during the Carboniferous-Permian transition. This new perspective suggests that significant adaptations in the early radiation of tetrapods took place outside the well-sampled basins of palaeoequatorial Pangaea. The diversification and extinction dynamics of tetrapods during the late Palaeozoic may therefore have been much more complex and globally widespread than previously thought.
source
3 notes
·
View notes
Text
Via Años Luz
Millones de años de evolución geológica en una sola fotografía 🤯
En geología estructural, un plegamiento es una pila de superficies originalmente planas, como estratos sedimentarios, que se han doblado o curvado durante un proceso de deformación constante. El valle inferior del río Ugab de Namibia es un ejemplo impresionante de tal proceso.
28 notes
·
View notes
Text
Millones de años de evolución geológica en una sola fotografía 🤯
En geología estructural, un plegamiento es una pila de superficies originalmente planas, como estratos sedimentarios, que se han doblado o curvado durante un proceso de deformación constante. El valle inferior del río Ugab de Namibia es un ejemplo impresionante de tal proceso.
2 notes
·
View notes
Text
Club Atlético Riachuelo anuncia la contratación de Xavier Carreras para la temporada 2024/25
El Club Atlético Riachuelo ha confirmado la incorporación de Xavier Carreras, el talentoso alero de 29 años, para la próxima temporada de la Liga Nacional de Básquet. Carreras, nacido el 9 de octubre de 1994 en Bayaguana, República Dominicana, se nacionalizó argentino tras emigrar con su familia en 1998. Carreras, de 1.98 metros de altura, inició su carrera en el club UGAB de Buenos Aires y…
0 notes
Text
Formazioni rocciose della Namibia
Questa immagine potrebbe assomigliare alla superficie di Marte, ma è stata effettivamente catturata dalla missione Copernicus Sentinel-2, rivelando lo splendido terreno della Namibia nord-occidentale. L’area qui raffigurata comprende parte delle regioni di Kunene e Erongo, due delle 13 regioni della Namibia. Il fiume Ugab, visibile come una sinuosa linea bianca che taglia il centro…
View On WordPress
0 notes
Text
Ugab to D2342
Forum: Namibia Posted By: Whisky Post Time: 2024/03/17 at 06:18 PM http://dlvr.it/T4CL75
0 notes
Photo
The skeleton coast in Namibia.
Me: Please tell me in less than 30 words the origin of the name 'the skeleton coast' in Namibia.
ChatGPT: The Skeleton Coast in Namibia is named for the shipwrecks and whale bones that litter its treacherous shores.
Me: When was this name given it and by whom?
ChatGPT: The name "Skeleton Coast" was given to the treacherous coastline of Namibia by John Henry Marsh in his 1944 book "Skeleton Coast".
Me: What is the book about? In brief:
ChatGPT: John Henry Marsh's book "Skeleton Coast" is a narrative of his experiences as a member of a South African Air Force search and rescue team that operated along the treacherous Namibian coastline during World War II. The book provides a vivid account of the harsh and unforgiving terrain and the many shipwrecks that have occurred along this coast.
Me: How long is the said coastline?
ChatGPT: The Skeleton Coast of Namibia stretches for about 500 km (310 miles) along the Atlantic Ocean, from the Ugab River in the south to the Kunene River in the north, on the border with Angola.
Me: How accessible is it?
ChatGPT: The Skeleton Coast of Namibia is a remote and largely inaccessible area, with much of it being part of the Skeleton Coast National Park, which is only accessible by air or with a guided tour. The area's harsh and barren terrain, as well as its treacherous coastline, make it difficult to navigate, and visitors are advised to take precautions and to be accompanied by experienced guides.
#trolleng#trolledu#speaking#reading#Present Simple#Past Simple#Present Perfect Simple#present perfect#determiners#definite article#the#the passive#passive
0 notes
Text
Namibia, Botswana, Simbabwe 2024/25 - Tag 8
Herrschaften und Oukies!
Und schon wieder ist unsere Zeit in Swakopmund um. Nach dem Frühstück packten wir unseren Krempel ins Auto und verabschiedeten uns von unseren Freunden. Karl zählte, wie immer, noch einmal die Katzen durch, damit wir nicht "versehentlich" eine mitnehmen.
Anschließend ging es für uns in nördlicher Richtung aus Swakopmund heraus. Nach rund 50 Kilometern erreichen wir unseren ersten Zwischenstopp: das Schiffswrack "Zeila".
Die Zeila strandete am 25. August 2008 in den frühen Morgenstunden in der Nähe eines beliebten Angelplatzes, etwa 14 km südlich von Henties Bay.
Der Fischtrawler wurde von Hangana Fishing aus Walvis Bay in den Ruhestand versetzt, als Altmetall an eine indische Firma verkauft und strandete, nachdem er sich auf dem Weg nach Bombay kurz nach dem Verlassen von Walvis Bay von seiner Schleppleine gelöst hatte.
Da die Zeila bis auf die Hülle entkernt worden war, wurde beschlossen, sie nach Indien zu schleppen. Mitten in der Nacht, nicht weit hinter den Hafengrenzen von Walvis Bay, brach die Schleppleine und die Zeila begann zu treiben.
Während der Nacht war die Zeila nahe an die Küste getrieben und kam schließlich auf einer Sandbank in der Nähe des beliebten Angelplatzes zur Ruhe. An einem Wochentag wäre der Angelplatz normalerweise verwaist gewesen, aber das Glück war auf der Seite der Besatzungsmitglieder.
Es war Feiertag und mehrere Angler hatten beschlossen, das Beste aus dem Tag zu machen und fischen zu gehen. Die beiden Besatzungsmitglieder signalisierten verzweifelt den Fischern, die Behörden von Henties Bay auf die Notlage der beiden Männer aufmerksam zu machen.
An Land angekommen, wurde die Besatzung ins Krankenhaus gebracht und wegen Schock und leichten Verletzungen behandelt.
Weiter geht es über die C 34, an etlichen Angelplätzen vorbei und über das Ugab Rivier.
Bald ist die Polizeikontrolle vor Henties Bay erreicht. Jede Menge einheimische Fahrzeuge, die zum Fischen fahren, fahren vor uns her oder kommen uns entgegen.
10 Kilometer weiter biegen wir von der C 34 auf die C 35, in Richtung Uis, ab. Hier hat sich einiges getan: diese Teilstrecke wurde mittlerweile asphaltiert. Wunderbar! Keine Piste mehr, keine Staubwolken mehr.
Langsam kommt der Brandberg, aus dem Dunst, immer näher. Ab und zu passieren wir einen, der hier ansässigen, Steinchenverkäufer - die ihre Verkaufsstände mehr oder weniger originell dekoriert haben.
Nach 1 1/2 Stunden erreichen wir den Abzweig nach Uis. Hier ist dann auch die elendige Baustelle zu Ende und es geht weiter über die alte, bekannte Schotterpiste.
Nach rund 4 Stunden Fahrzeit erreichen wir das Ozohere Camp, wo wir unsere Mittagspause verbringen werden. Das Camp liegt am Ufer des Ugab-Flusses.
Der Name Ozohere kommt aus der Sprache der Herero und bedeutet "Felsenklößchen". Wie der lokale Name des Camps bereits vermuten lässt, gibt es in dieser Gegend viele Felsformationen und dementsprechend auch Klippschliefer, die hier zu den Stammgästen zählen.
Die Inhaberin, Venice Kambongarere, gehört zum Stamm der Herero und bietet unter anderem auch traditionelle Führungen mit den Einwohnern der örtlichen Herero- und Himba- Dörfer an.
Es gibt 7 Campingplätze mit eigenem Grillplatz plus Wasseranschluss. Dazu einen Gemeinschaftswaschraum mit einfachen Warmwasserduschen und Spültoiletten. Vor kurzem hat Vinnice noch ein paar feste Zeltunterkünfte dazu gebaut.
Zu den weiteren Aktivitäten gehören Wüstenelefantentouren, Wandern oder, wer einmal ganz was anderes machen möchte kann mit den Locals Eselskarren fahren. Venice hat 4 eigene Kühe, die in der Gegend grasen. Gäste lässt sie gerne ihre Kühe melken.
Ozohere hat natürlich auch ein Restaurant, in dem kühle Getränke, Tee/Kaffee und Mahlzeiten erhältlich sind. Tagesgäste sind nach vorheriger Reservierung für Mahlzeiten und Erfrischungen willkommen.
Selbstverständlich hatten wir im Vorfeld per Whattsapp frühzeitig reserviert, schließlich müssen die Lebensmittel von weit her herbei geschleppt werden. Es ist ein ruhiger Zwischenstopp ohne viel Schnickschnack.
Die Herero-Näherinnen hier, am Ugab Fluss, sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil auf der Route von Uis nach Twyfelfontein.
Natürlich verkauft Venice auch ein paar Artikel im Auftrage der Frauen. Die Preise empfanden wir als moderat.
Die Frauen, gekleidet in ihre traditionellen Lagenröcke und Kopfbedeckungen mit dem "Kuhhorn" (Otjikaeva), an den Ständen mit ihren gut gemachten Puppen, Federmäppchen und Einkaufstaschen, säumen die staubige Piste und verleihen der eintönigen Strecke Abwechselung.
Alles begann 1990 mit der Matriarchin der Gruppe, Fransiska Muheua. Als Autodidaktin begann Franssika mit der Herstellung der Herero-Puppen und nähte sie von Hand, bis sie in Windhoek eine Singer-Nähmaschine kaufen konnte.
Als sie bemerkte, dass viele Reisende an der Ugab-Brücke anhielten, um eine Pause einzulegen, stellte sie ihre Herero-Puppen auf Pappkartons aus.
Ihre Schwester, Helena Kaunatje, schloss sich ihr an und sie begannen nach und nach, am Straßenrand Stände aus Mopanezweigen zu errichten.
Töchter, Nichten und weitere Familienmitglieder kamen im Laufe der Jahre dazu und erlernten von ihnen ihre Nähfähigkeiten.
Die harte Arbeit der Näherinnen ermöglicht es ihnen, die Schulgebühren ihrer Kinder zu bezahlen und Geld für den Haushalt einzubringen.
Nach unserer Mittagspause geht es auf den letzten Teil unserer heutigen Etappe. 1 Stunde haben wir noch über die Schotterpisten zu bewältigen, bevor wir die geteerte C 39 erreichen.
Damit sind Schotterpisten und Staub für die nächsten 2 Wochen erst einmal weitest gehend passé. Jetzt noch 1 Stunde ganz geradeaus, in Richtung Osten.
Gegen 17 Uhr erreichen wir die Sophienhof Lodge. Für uns ist es der zweite Besuch hier. Doch dieses Mal haben wir uns nicht in den normalen Chalets einquartiert, sondern in dem VIP-Haus, oben am Hang.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama & der Hasenbär
8 notes
·
View notes
Text
La Salamandra Gigante que Reescribe la Historia de los Tetrápodos
ENG version ITA version
Cuando abrimos libros de paleontología y viajamos atrás en el tiempo entre nuestros ancestros, encontramos que los tetrápodos, los primeros vertebrados de cuatro patas, a menudo se describen como animales estrechamente vinculados a los humedales ecuatoriales del período Carbonífero, que abarcó desde hace 358.9 hasta 298.9 millones de años. A medida que seguimos leyendo, descubrimos que durante el Carbonífero tardío, alrededor de hace 307 millones de años, los tetrápodos más arcaicos fueron rápidamente reemplazados por los ancestros de los amniotas modernos (vertebrados con huevos amnióticos, como reptiles, dinosaurios, aves y mamíferos) y los lisanfibios (anfibios modernos como ranas, salamandras y cecilias). Estas hipótesis se basan principalmente en fósiles encontrados en la región paleoequatorial de Pangea, conocida como Laurussia, que incluía América del Norte y Europa.
Sin embargo, un descubrimiento inesperado en Namibia sugiere una distribución más global de este grupo de animales. Un equipo de investigación liderado por los doctores Claudia A. Marsicano y Jason D. Pardo encontró restos fósiles en el valle del río Ugab, en Damaraland, conservados en la piedra fangosa de un antiguo lago de agua dulce. Los restos han sido datados en 280 millones de años, justo al comienzo del período Pérmico, y provienen de depósitos de alta paleolatitud (aproximadamente 55° S), una región que formaba parte del supercontinente Gondwana. La datación y la ubicación única de este hallazgo demuestran que los tetrápodos ya estaban bien establecidos en las latitudes templadas-frías de Gondwana durante las etapas finales de la desglaciación del Carbonífero-Pérmico.
Al descubrir los restos, los investigadores inmediatamente se dieron cuenta de que este antiguo tetrápodo representaba una nueva especie, que ha sido nombrada Gaiasia jennyae. El nombre se refiere a la Formación Gai-As y honra a Jenny Clack (1947-2020), una científica cuyas descubrimientos fueron fundamentales en el estudio de los primeros tetrápodos. El animal vivió durante el período Pérmico, mucho antes de la aparición de los primeros dinosaurios. Las características de Gaiasia jennyae indican que era un prototetrápodo, una forma de transición entre los peces y los primeros tetrápodos terrestres. Los fósiles, que incluyen un esqueleto casi completo de un adulto de unos 3 metros de largo, son los más grandes jamás descubiertos para este tipo de vertebrado. El análisis de los fósiles reveló una cabeza ancha y plana, de casi 60 centímetros de largo, unida a un cuerpo de 2.5 metros. La estructura del cráneo, adornado con colmillos inusualmente grandes y curvados, sugiere que este animal también era un formidable depredador, probablemente un cazador de peces en las aguas pantanosas y lagos de la región. Gaiasia jennyae todavía presenta rasgos acuáticos, como branquias y extremidades subdesarrolladas, que le permitían vivir tanto en el agua como en la tierra.
El descubrimiento de esta especie en Namibia es particularmente significativo ya que desafía la hipótesis anterior de que los primeros tetrápodos gigantes estaban confinados al hemisferio norte durante la transición del Carbonífero-Pérmico. Esta nueva perspectiva sugiere que adaptaciones significativas en la radiación inicial de los tetrápodos ocurrieron fuera de las cuencas bien muestreadas de la Pangea paleoequatorial. La diversificación y las dinámicas de extinción de los tetrápodos durante el Paleozoico tardío podrían, por lo tanto, haber sido mucho más complejas y globalmente extendidas de lo que se pensaba anteriormente.
fuente
1 note
·
View note
Text
UAB Pride Flag
GUAB/SUAB: Gender/Sex Undesignated At Birth. UGAB/USAB: Unassigned Gender/Sex At Birth. (There’s also CUAB which stands for Coercively Unassigned At Birth).
Based on uingender and AGAB flags
[Image: 5-striped flag colored with greyed teal, light grayed sky, white, light purple and light grey]
-Ap
#agab#asab#uab#guab#ugab#usab#suab#cugab#cusab#cuab#pride flag#imoga#mogai#lgbt#lgbtqia#lgbtq#anab#axab#caxab#canab#unassigned#unassignation#auab#duab#uaab#quiltbag#lgbtqiap#trans#transgender
28 notes
·
View notes
Video
instagram
Temporada 12-13 (Parte 20) Idade: 34 14 de Dezembro de 2012. Confraternização mais feliz e caótica de todos os tempos da Indústria Vital. #industriavital #altodepinheiros #ugab #confraternização #karaokê #madonna #abba #alceuvalença #lavemonegao #bettybalanço #elvispresley #likeavirgin #churrasco #mamonasassassinas #robocopgay (em UGAB Brasil) https://www.instagram.com/p/BsJvEf0ALwl/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1lha64k93rydv
#industriavital#altodepinheiros#ugab#confraternização#karaokê#madonna#abba#alceuvalença#lavemonegao#bettybalanço#elvispresley#likeavirgin#churrasco#mamonasassassinas#robocopgay
1 note
·
View note
Text
Vẻ đẹp của "nơi tận cùng của Trái đất", trải dài đến đường chân trời
Vẻ đẹp của “nơi tận cùng của Trái đất”, trải dài đến đường chân trời
Bờ biển Skeleton, thường được biết đến với tên gọi “nơi tận cùng của Trái Đất”, là một lời nhắc nhở lạ kỳ và đẹp đẽ về sự choáng ngợp của con người trước thiên nhiên và thời gian. Trong chuyến hành trình đi đến bờ biển Skeleton ở Namibia, cây bút Genna Martin của New York Times kể lại họ đã lái xe suốt 4 tiếng đồng hồ nhưng chưa từng thấy một sinh vật nào khác. Không có người. Không có ôtô. Chỉ…
View On WordPress
#bờ biển skeleton#Cổng Ugab#đường cao tốc c34#Genna Martin#khu bảo tồn hải cẩu Cape Cross#nơi tận cùng của Trái đất#thị trấn cảng Swakopmund
1 note
·
View note