#trittico
Explore tagged Tumblr posts
Text
„Nie możemy przestać na to czekać
Zabijamy czas połykaniem lekarstw
Pojebani tak, że nie mamy zrycia z mefa
Ja demona nie mam bo nie mam za krzty człowieka”
#junkie to sekta#jnktskt#amfetamina królowa Polski#me#pregabalina#trittico#amf3tamina#hydro#hydroksyzyna
6 notes
·
View notes
Text
26/07/24
Byłem wczoraj u psychiatry .... Nie dość że zaburzenia adaptacyjne, borderline to jeszcze zdiagnozowała mi depresję w stopniu umiarkowanym....
2 opakowania triticco 75mg
2 opakowania Bioxetinu (fluoxetyna) 20mg
Do kolekcji.... Świetnie.....
Narazie nie dociera do mnie że mam depresję... Muszę się z tym oswoić
4 notes
·
View notes
Video
Madonna con Bambini da Renato Morselli Tramite Flickr: Madonna with Children NightCafé Art Generator
2 notes
·
View notes
Text
Cristina Landi, Le Moire, 2016, Olio su tela - Trittico di 3 tele cm 30x30, Firenze. Le tre Moire, assimilate anche alle Parche romane e alle Norne norrene, sono figure appartenenti alla mitologia greca. Erano la personificazione del destino ineluttabile. Il loro compito era tessere il filo del fato di ogni uomo, svolgerlo ed infine reciderlo segnandone la morte.
Cristina Landi, The Fates, 2016, Oil on canvas - Triptych of three canvases 30x30 cm, Florence. The three Fates, also assimilated to the Roman Fates and the Norse Norns are figures belonging to Greek mythology. They were the personification of fate inevitable. Their job was to weave the thread of fate of every man, do it and finally cut it off and mark their death
#oil on canvas#classic#oilpainting#artists on tumblr#painting#fate#clotho#lachesis#atropos#trittico#triptych#monocromo#monochrome#pittura#pittura ad olio#hands#mani#filo rosso#filo della vita#womenartists#women artists#black and white#italian art#art#traditional art#realism#hiperrealismo#iperrealismo#artist of the day#red thread of destiny
5 notes
·
View notes
Text
Będzie lepiej.. Maybe
1 note
·
View note
Text
tri
(cri)
ttico
1 note
·
View note
Text
Emanuele Marcuccio sul suo progetto culturale ed editoriale di dittici e trittici poetici "Dipthycha"
Era il ventisei marzo 2013 quando ho dato l’avvio al progetto di un volume antologico dal titolo Dipthycha, di particolari dittici poetici, da me definiti “a due voci”[1], per distinguerli dal dittico poetico propriamente detto e scritto da uno stesso autore. L’intento di questo non solito progetto antologico, da me ideato e curato, che vede anche la mia presenza come autore, insieme ad altri,…
View On WordPress
#affinità#analisi#antologia#critica#cultura#Dipthycha#dittico#editoria#Emanuele Marcuccio#poesia#progetto#richiamo#saggio#trittico
0 notes
Text
Drei Einakter - ein voller Opernabend: "Il Trittico" von Giacomo Puccini im Saarbrücker Staatstheater (7.1.2024)
Drei unabhängige, individuelle und schwer vergleichbare Einakter vereint unter dem kunsthistorischen Begriff des Triptychons (ital. Trittico), dieses ungewöhnliche Projekt verfolgt Giacomo Puccini zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 1918 ist die Uraufführung des Gesamtwerke in der Metropolitan Opera in New York zu verzeichnen und somit ein Alterswerk des wohl bekanntesten Opernkomponisten des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, einer Zeit wo dieser Titel tatsächlich globale Popularität und die Werke noch Stoff zur gesellschaftlichen Debatte boten. Mit La Boheme (UA 1896), Tosca (UA 1900) und Madame Butterfly (UA 1904; letzte revidierte Fassung UA 1920) hat er an dem Grundstock des klassischen Repertoires der Oper mitgebaut und die Schwelle zwischen den Jahrhunderten ausgestaltet. Auf das Trittico folgt nur noch die unvollendet bleibende Oper Turandot, welche posthum 1926 als Fragment uraufgeführt wird. Die schnell in der Aufführungspraxis separierten Stücke des Tritticos werden nach einigen Jahren der Auskopplung einzelner Werke in unserer Gegenwart, mehr als 100 Jahre nach der Erstaufführung, wieder gemeinsam aufgeführt und damit in der vorgesehenen Gesamtheit rezipiert. Eine solche Aufführung verlangt den Theaterhäusern einiges ab und ist mit einigen Risiken verbunden, wirtschaftlicher wie personeller Natur. Dennoch steht „Il Trittico“ in der Saison 2023/24 auf den Spielplänen der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Hamburg, der Wiener Staatsoper, dem Nationaltheater München und dem neben diesen Giganten stehenden Staatstheater in Saarbrücken. Bei der dortigen Aufführung am 7. Januar ist in „Il Tabarro“ Aaron Cawley als Vertretung für den erkrankten Angelos Samartzis als Luigi zu erleben. 2021 wirkte er in Wiesbaden in der Inszenierung des Triptychons mit und fügt sich so spontan wie möglich in die Saarbrücker Inszenierung ein. Die Rolle des jugendlichen Liebhabers ist ein Schwerpunkt des erkrankten Darstellers und daher sein Fehlen durchaus schmerzlich.
„Il Trittico“ vereint drei sehr differente Stücke, welche unterschiedlich weitreichend auf moderne Entwicklungen des frühen 20. Jahrhunderts reagieren. Puccini bricht aber nicht mit seinem typischen wie erfolgreichen Stil, obwohl die Arien hier deutlich in den Hintergrund rücken und selten ganz klar festzumachen sind. Er setzt hier mehr auf Duette und auskomponierte Dialoge, weswegen die Schlussarie Senza mamma von Suor Angelica und die bekannt gebliebene Arie O mio babbino caro vorgetragen von Gianni Schicchis Tochter Lauretta (sie droht darin passend zur entlarvenden Kulissenhaftigkeit der gesamten Szenerie dieser Komödie in wunderschönem Gesang mit ihrem Selbstmord), besonders auffallen. Inhaltlich folgt auf die Schilderung der auslösenden tragischen Ereignisse bis hin zum schaurig inszenierten Mord im Arbeitermilieu (Il Tabarro – Der Mantel) die nahezu zeitdeckend wie verklärend erzählte lyrisch-mystische Darstellung des Weges zum Suizid einer Nonne (Suor Angelica – Schwester Angelika), nachdem sie mit zweijähriger Verspätung vom Tode ihres Sohnes erfährt. Den die Stimmung aufhellenden Abschluss des Kunstwerkes macht eine bitterböse Komödie über eine Testamentsfälschung im Familienkreise im Jahr 1299 in Florenz (Gianni Schicci, ein namentlich erwähnter Sünder in Dantes Göttlicher Komödie). Inhaltlich ist allenfalls der Tod als direktes Verbindungsglied zwischen den Stücken zu erkennen und dennoch ist das so modern klingende Konzept leicht anzunehmen wie unterhaltsam. In Il Tabarro hat die Trauer um den verstorbenen Sohn die Ehe vergiftet, in Suor Angelica treibt die Nachricht über den Tod des Sohnes die Protagonistin in den als Erlösung verstandenen Selbstmord und in Gianni Schicchi löst der Tod des Familienoberhauptes den Kampf um das Erbe und einen aufwändigen Betrug aus. Dennoch endet die Trilogie fröhlich und bissig mit einer Komödie und zuletzt (als garnierendes Happy End) der Verbindung zweier junger Menschen in einer bis dato von den Eltern verbotenen Liebschaft. Im Kampf um das Erbe gibt es damit zwei strahlende Gewinner und die Chance auf eine bessere Zukunft in der Verbindung der beiden Familien. Von einem Lastenkahn auf der Seine über die abgeschlossene Realität eines Nonnenkloster wird letztlich das prächtige Haus einer Florenzer Adelsfamilie zum Schauplatz von auf das Zentrale fokussierten Einaktern.
Diese Form lässt sich etwa mit der Kurzgeschichte in der Literatur vergleichen. In einem einzigen Akt mit einem Handlungsspielort und einem eingeschränkten Zeitfenster (nahe an einer Übereinstimmung von erzählter und erzählender Zeit) werden entsprechend große menschliche Dramen eröffnet, welche rasch zur Klimax und Auflösung schreiten und demnach wenig Platz zur Situierung und Ausschmückung lassen. Ein wenig Zeit nimmt sich Puccini dennoch der Hafenatmosphäre mit Schiffsirenen und Belebungsgeräuschen und der Klosterszenerie durch die Eingliederung von musikalischen Ritualen der katholischen Kirche auszugestalten. Auffällig dabei ist neben den starken Frauenfiguren, den wenigen und dadurch umso mehr auffallenden großen Arien auch die Bevorteilung einzelner Rollen gegenüber der Zuschauergunst, da sie einfach noch stärker in den Mittelpunkt gestellt werden und nicht in umgebenden Akten mit herausstechenden solistischen Momenten oder eindrucksvollen Einzelszenen von Nebenfiguren ergänzt werden können. So ist in Suor Angelica und Gianni Schicci der Titel Programm, also die Protagonistin und der Protagonist am Ende alleine auf der Bühne und vollkommen unverstellt im Fokus der Zuschauer. In Il Tabarro sind die drei Rollen in der typischen Konstellation Ehepaar und Liebhaber gleichwertig und weniger glanzvoll ausgestaltet als die mystisch verklärte Nonne und der listige Emporkömmling in den Folgestücken.
Die Inszenierung dreier Stücke als eine Einheit verlangt einige prinzipielle Entscheidungen über die einzelnen szenischen Gegebenheiten hinaus. In Saarbrücken entscheidet sich das Team aus Regie, Bühnenbild und Kostüm für eine dezente Verknüpfung über die Requisiten und den Bühnenaufbau wie dessen Bauelemente. Ein Gedenkaltar ist in jedem Bild an der gleichen Stelle platziert und wird erst zum Schluss von den Verwandten bei der Suche nach dem Testament zur Seite geräumt. Der Aufbau wird als „umgekehrter Kreislauf“ inszeniert. Die Besitztümer des Haushaltes des letzten Stückes werden im Auftakt verladen, von den Nonnen nach einem Einkauf verteilt (neben Tiefkühlpizza und Prinzenrolle) und dann erst final zu einem kompakten Gemälde zusammengeführt. Das Bühnenbild wird dabei immer enger und konkreter. Der klassische Guckkasten wird im Verlaufe der letzten Stunde aber auch immer weiter geöffnet und letztlich in die Versenkung heruntergefahren - während das eilige Ausschlachten des Besitzes noch im vollen Gange ist. Gianni Schicchi bittet auf der nun leeren Bühne darum, ihm seinen Betrug angesichts der jungen Liebe seiner Tochter zum Enkel des Verstorbenen doch zu entschuldigen, ihn zu entlasten und verweist auf die literarische Referenz seiner selbst in Dantes Göttlicher Komödie, indem er den großen Maestro direkt thematisiert. Dieser Schluss lässt Parallelen zu Shakespeares‘ Sommernachtstraum erkennen. Dort hat Puck, der Auslöser des ganzen Liebeschaos im Ensemble, das letzte Wort und erbittet den Applaus des Publikums. Nicht nur in der tragisch schönen Aufführung in Der Club der toten Dichter von Peter Weir erhält diese Nebenrolle damit letztlich die größten Sympathiewerte des Publikums und heimst in der Regel den eingeforderten Applaus für die gemeinsame Leistung des Ensembles vorrangig für sich selbst ein.
Musikalisch sind keine Brüche, aber durchaus themenspezifische Differenzen zu hören. Dadurch wird eine Gesamtinszenierung erleichtert und der rasche Umbau stört hier den Fluss auch nicht. Die naturalistische Kulisse der Eröffnung wird gefolgt von vergeistigter Musik mit Referenzen auf die Grundlagen der christlichen Liturgie und abschließend mit einer Persiflage der eigenen Opern der Vergangenheit in einer überschwänglichen Schmierenkomödie garniert. Das Ensemble in Saarbrücken agiert hier als mutiges Slapstick-Team, dass die großen Gesten und das übertriebene Mienenspiel nicht meidet - sondern vielmehr sucht. Fernab der Hauptdialoge spielen alle Beteiligten beständig ihre Rolle der gierigen Verwandtschaft, durchdrungen von Selbstsucht und der pietätlosen Erwartung der Chancen durch den Tod ihres Familienpatrons. Die einen schmuggeln Diebesgut aus dem Zimmer, die anderen kanalisieren ihre Wut über die Enterbung in Gewaltausbrüchen gegen Gegenstände wie den Leichnam selbst und sogar der jüngste Sohn der Familie hüpft schamlos auf dem Bett des Verstorbenen herum – während dessen Leiche noch darin liegt. Während dieses Teilstück uneingeschränkt funktioniert und in Ausstattung wie Ausführung dem komödiantischen Charakter entspricht, fehlt dem ersten Teil der Saarbrücker Inszenierung eine authentische Dimension (trotz des gelungen kargen Bühnenbildes) und der Interpretation der Komposition eine klare, zielgerichtete Dramatik sowie im zweiten Teil die Ernsthaftigkeit im Umgang mit der Szene und dem Trauma der Protagonistin. Im Intro zu Suor Angelica wird auf der Bühne der Übergang direkt gestaltet, indem der titelgebende Mantel des Beginns mit von Ekel verzehrtem Gesichtern durch zwei Nonnen von der Bühne entfernt wird und rund um die gefundenen Zigaretten eine komische Szene entsponnen wird. Der Aufbau einer sakralen Realität zu Beginn wird damit direkt torpediert. Das mag die Doppelmoral solcher Einrichtungen und die Vielfältigkeit des menschlichen Charakters wie den in ihm angelegten Willen zur Rebellion entlarven, stört aber die Kulisse letztlich nachhaltig und ist vielleicht auch eine angstvolle vorbeugende Maßnahme um die mystische Ebene nicht in esoterische Geschmacklosigkeit abgleiten zu lassen. Suor Angelica wird hier als tugendhaft und eindeutig als Opfer der Bösartigkeit ihrer Familie dargestellt. Ihre Unbeflecktheit (abgesehen von dem sicher außerehelich gezeugten Kind) grenzt an die einer Heiligen – ausgenommen natürlich den Selbstmord, welchen Puccini ihr aber zuzugestehen scheint. Die Platzierung des Nonnenchores in einem seitlich einsichtbaren Raum hinter dem Bühnenaufbau ist sowohl klanglich als auch der Inszenierung nach klug. Das „Ave Maria“ und die übrigen Gesänge kontrastieren mit der realen Dramatik von Angelica und zeigen eine Isoliertheit von den Geschehnissen der Außenwelt, welche erschreckt und zugleich Sicherheit zu bieten scheint. Ein schönes Gefängnis mit einem Garten voller Giftpflanzen. Dagegen wirken die Tragödien in Il Tabarro und auch der Komödie Gianni Schicchi geerdet, wenn auch dramatisch auf engstem Raum zugespitzt.
Insgesamt bieten die drei etwa einstündigen Opern im Gesamtpaket einen unterhaltsamen, wenn auch etwas langsam in Schwung kommenden Abend. Das Finale nimmt dafür nach der Pause unvermittelt Fahrt auf und kommt erst mit den bittenden Worten des Erbschleichers Schicchi wieder zur Ruhe. Die Dynamik der drei Stücke im Verbund ist aber zielführend und vereint drei pointiert erzählte wie inszenierte Geschichten, deren Kürze und klare Eingrenzung durch die Form die größte Stärke jedes einzelnen Einakters ist. Puccini musste sich beschränken und auf das Wesentliche konzentrieren. Jeder der in die Verlegenheit kommt einen wissenschaftlichen oder informativen Text zu verfassen wird bestätigen können, dass diese Beschränkung zuweilen eine große Herausforderung ist und das Vordringen zum Kern der eigentlichen Sache ab und an nur über das rigorose Kürzen und Ausklammern von nebensächlichen Gedankengängen oder Zwischenschritten zu erreichen ist. Puccinis Trittico zwingt alle an der Inszenierung Beteiligten auf, vor und hinter bzw. unter wie über der Bühne dazu, sich auf Details zu konzentrieren, da jedes einzelne Element umso größere Bedeutung gewinnt und bestimmte Momente wohldosierte Geduld und Ruhe brauchen. Damit also eine fordernde, aber auch mit einem höchst amüsanten Stück zum Schluss belohnte, Herausforderung für das Ensemble wie für das Publikum.
0 notes
Text
“Si sta come
d'autunno
sugli alberi
le foglie.”
~ Giuseppe Ungaretti
{Gustav Klimt, L’albero della vita, 1908 – 1911 matita, pastelli e lamina metallica su carta, circa 200 x 306 cm. Vienna, Österreichisches Museum für angewandte Kunst}.
[foto presa dal web].
1 note
·
View note
Text
Il museo Masaccio si è fatto grande Ha 20 anni e un nuovo allestimento
Il nuovo allestimento del Museo Masaccio a Reggello.
The new layout of the Masaccio Museum in Reggello.
1 note
·
View note
Text
people sitting down to listen to one of the most famous and beautiful arias ever: 😊
the aria: daddy if you don’t commit legal fraud so i can go ring shopping and marry my boyfriend i will go throw myself off a bridge 🥺😇
#opera tag#opera#in case you couldn’t tell this is about#o mio babbino caro#gianni schicchi#il trittico#puccini#giacomo puccini#got stuck in my head again so.
102 notes
·
View notes
Text
if i had a dollar for every time i went to the opera and sat next to an old woman with a constantly wobbly head id have two dollars. which isn't a lot but it's weird that it happened twice
#im at il trittico and one of the workers from the first story looked literally just like gibson#curry rambles
10 notes
·
View notes
Video
Trittico da Renato Morselli Tramite Flickr: AI Artificial Intelligence
1 note
·
View note
Text
✨️ TRITTICO ✨️
#le cose che capitano 2024#jukebox tag#ho così tanti sentimenti per questo Trittico così tanti tantissimi#roba mia
3 notes
·
View notes
Text
About last night...
PUCCINI: IL TRITTICO – from right, Ambrogio Maestri, Lise Davidsen, Yonghoon Lee, Robert Jindra (C), Elsa Dreisig, Ermonela Jaho, Granit Musliu
#opera diary#BSO#Il trittico#Il tabarro#Suor Angelica#Gianni Schicchi#Puccini#opera#The ticket only cost me EUR 5 (plus an overpriced Apfelschorle)#I only got the standing spot but the seat in front of me was vacant#so I just nabbed it#ambrogio maestri#lise davidsen#yonghoon lee#robert jindra#elsa dreisig#ermonela jaho#granit musliu
9 notes
·
View notes
Text
Art detail of the painting "The Garden of Earthly Delights" (1480-1490) by Hieronymus Bosch, Dutch/Netherlandish painter.
Visit Pittoresko and see our Digital Collection of Dark Academia Art Prints
#digital download#digital poster#digital prints#hieronymus bosch#art detail#detail art#dark academia#dark aesthetic#dark art#dark painting#dutch art#garden of earthly delights#trittico del giardino delle delizie#dipinto hieronymus bosch
60 notes
·
View notes