#tote mädchen lügen nicht zitat
Explore tagged Tumblr posts
schreiblustleselust · 2 months ago
Text
Laura Wiesböck: Digitale Diagnosen: Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend
Tumblr media
Online-Diagnosen zwischen Enttabuisierung, Glamourisierung & Kommerzialisierung „Typisch ADHS!“, „Sad Girl Culture“, „Anxiety-Chic“ und Depressionsromantik – psychische Gesundheit ist in der digitalen Welt längst mehr als nur ein Thema, sie ist ein Trend. Doch was steckt hinter diesem Hype? Laura Wiesböcks Buch setzt auf eine kritische Perspektive, doch für meinen Geschmack fehlt es an einer vielfältigeren Betrachtungsweise. Ein Blick auf die positiven Aspekte der Online-Communitys hätte die Analyse nicht nur abgerundet, sondern auch anregende Blickwinkel eröffnet. Image und Fetischisierung des „Beautiful Damaged Girl“ Das „Beautiful Damaged Girl“-Image aus Filmen wie Tote Mädchen lügen nicht und Euphoria stilisiert psychische Abgründe zu ästhetischen Inszenierungen, in denen Schmerz schön, Zerstörung faszinierend und Trauma fast begehrenswert wirkt. Melancholie wird zur mystischen Aura, Depressionen zum „verführerischen“ Makel. Statt roher Realität servieren sie ein visuell perfektioniertes Leiden, das mehr Kunstwerk als Warnung ist. Die Fetischisierung mentaler Krisen verwandelt reale Verzweiflung in ein glamouröses Narrativ, das vor allem für Jugendliche gefährlich anziehend, aber fatal verzerrt ist. »Psychische Krankheiten sind düster. Die Gedanken, die ich habe, würden den Durchschnittsmenschen erschrecken, und das gilt für viele Betroffene.« (S. 36) Seelische Krisen werden als Identitätsmarker inszeniert – cool, tragisch, aber bitte Instagram-tauglich. Statt auf die Schwere und Komplexität von Angststörungen oder Depressionen hinzuweisen, werden sie in stylische Slogans und Accessoires verpackt, die eher Statements als ernsthafte Auseinandersetzungen sind: Shirts mit Sprüchen wie »Cute but Psycho«, »ADHD – Highway to ›hey look a squarrel‹«, »Borderline Crazy«, »I have OCD, but I only clean thingswhenI'm in themoodbecauseI'm also bipolar« oder kristallbesetzte „Anxiety“-Haarspangen verwandeln mentale Tiefs in trendige Lifestyle-Elemente. Selbstdiagnose als Identität? »Eine aktuelle psychiatrische Studie zeigt hierzu: Unter den hundert beliebtesten Videos über ADHS auf TikTok sind mehr als die Hälfte irreführend (»misleading«), die Mehrheit stammt von Personen ohne formalen medizinischen Abschluss.« (S. 17) ADHS, Borderline, Anxiety – Diagnosen werden zur digitalen Identität. Soziale Medien verwandeln psychische Krankheiten in ein digitales Aushängeschild – eine Art schillerndes Identitätsmerkmal mit Community-Bonus. In dieser selbstdiagnostischen Online-Kultur wird die Diagnose zur Selbstpräsentation, Trauma zur Eintrittskarte in eine virtuelle Gemeinschaft. Teenager schmücken ihre Profilbeschreibungen und Kurzbiografien mit psychiatrischen Diagnosen, als wären sie Orden für erlebtes Leid. Wer eine Diagnose teilt, gehört dazu – ein Like, ein Kommentar, ein Gefühl von Verständnis. Die neue Ästhetik des Leids »Es mag befremdend wirken, dass jemand in einem derart hilflosen emotionalen Moment die Geistesgegenwart besitzt, zum Smartphone zu greifen, um sich zu filmen, das Video nachträglich zu bearbeiten und mit trauriger Musik zu hinterlegen, um es schließlich online zu stellen und Reaktionen abzuwarten.« (S. 15) Dieses Zitat bringt das zentrale Spannungsfeld auf den Punkt: den Widerspruch zwischen echter emotionaler Verzweiflung und der gezielten Inszenierung von Gefühlen. In einer digitalen Welt, in der emotional aufgeladene Inhalte – besonders solche, die Leid und Schmerz ästhetisieren – für Klicks und Aufmerksamkeit sorgen, verschwimmen die Grenzen zwischen ehrlicher Verletzlichkeit und strategischer Selbstvermarktung. Tiefpersönliche und schmerzhafte Momente werden oft nicht mehr nur individuell verarbeitet, sondern oft bewusst öffentlich zur Schau gestellt: die Kommerzialisierung von Leid. Fazit: Während andere Sach- und Fachbücher mit lebendigen Illustrationen, Infografiken und greifbaren Einblicken glänzen, bleibt diese Lektüre eher nüchtern und eindimensional. Statt einer facettenreichen Auseinandersetzung reiht es Warnungen aneinander, ohne Gegenperspektiven, persönliche Erfahrungen oder einen Ausblick auf mögliche Lösungen. Lehrreich? Vielleicht. Mitreißend? Leider nicht. Wiesböcks Buch greift einen hochaktuellen Diskurs auf und bietet einen wertvollen Impuls für alle, die sich kritisch mit der Social-Media-Mental-Health-Kultur auseinandersetzen möchten. Trotz starker Beispiele wirken einige Thesen unverbunden und lassen uns Leser mit Fragen zurück. Doch genau das macht den Reiz aus: Das Buch öffnet Fenster zu spannenden Gedanken, ohne sie vollständig zu durchdringen. Wer auf der Suche nach frischen Denkanstößen ist und keine tiefgehende Analyse erwartet, wird hier fündig. Laura Wiesböck: Digitale Diagnosen: Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend Paul Zsolnay Verlag, Januar 2025 176 Seiten, Hardcover, 22,00 Euro Diese Rezension wurde verfasst von Olivia Grove. Read the full article
0 notes
weeping-angel-13 · 2 years ago
Text
I need his smile today... 💚💙
#LouisTomlinson #HarryStyles #FaithInTheFuture #LoveOnTour
#OneDirection #LarryStylinson
Zitat aus "Tote Mädchen lügen nicht"
0 notes
brokendarkangel0708 · 5 years ago
Text
„the louder we get the harder it is for someone to even find their voice.“
-Jessica Davis
90 notes · View notes
xmeinewelt · 2 years ago
Text
"Ihr Herz schlägt nicht mehr, man riss es ihr raus."
- ScreamOut - Tote Mädchen lügen nicht ( @xmeinewelt )
81 notes · View notes
xblacksouls · 5 years ago
Text
"Wenn man jemanden liebt, dann wird man ihn verlieren. Irgendwann, Irgendwie."
"Ja, das passiert schonmal. Aber trotzdem.. Trotzdem lieben wir. Nicht wahr?"
(13 Reasons Why, Season 4 / Episode 3)
287 notes · View notes
siehstdudieleblosenaugen · 5 years ago
Text
"Die Vergangenheit wird irgendwie zur Gegenwart. Alles geht zu Ende aber nichts ist vorbei."
- Serie: Tote Mädchen lügen nicht, Staffel 4, Folge 10
230 notes · View notes
badgirlsadgirl69 · 5 years ago
Text
Was wenn uns die Vergangenheit überall hin folgt und wir ihr nie entkommen können?
192 notes · View notes
glashausmaedchen · 6 years ago
Text
Es fühlt sich nur so an, als ob ich in diesem endlosen dunklen Loch bin und ich finde keinen Ausweg.
Justin, Tote Mädchen Lügen Nicht
2K notes · View notes
bereitschaftspsychopath · 5 years ago
Text
"Wir jagen doch alle nur irgendeinem Scheiß hinterher, der uns glücklich machen soll. Aber am Ende ist man nur traurig und zwar jedes verdammte Mal. Lös' dich davon glücklich sein zu wollen, erst dann kannst du frei sein."
95 notes · View notes
xmeinewelt · 5 years ago
Text
"Wenn ich ängstlich bin, versuche ich mich zusammenzureißen." - "Funktioniert das denn?" - "Ganz und gar nicht..."
- Tote Mädchen lügen nicht ( @xmeinewelt )
284 notes · View notes
mangel-haft · 5 years ago
Text
Diese Dinge die du fühlst ist dein Verstand, der dir sagt, pass auf dich auf.
- Tote Mädchen lügen nicht
99 notes · View notes
siehstdudieleblosenaugen · 5 years ago
Text
Wir alle verbergen irgendwelche Dinge. Manchmal überleben wir dadurch, dass wir Geheimnisse verwahren.
Hannah Baker, Serie: Tote Mädchen lügen nicht, Staffel 2, Folge 2
103 notes · View notes
wortliebe · 6 years ago
Text
„Wenn das Vertrauen gebrochen ist, bedeuten Entschuldigungen nichts mehr.“
2K notes · View notes
ich-existiere-nicht · 5 years ago
Quote
Die Vergangenheit wird irgendwie zur Gegenwart. Alles geht zu Ende aber nichts ist vorbei.
Serie: Tote Mädchen lügen nicht, Staffel 4, Folge 10
38 notes · View notes
viivavanity · 5 years ago
Text
~ Wir drehen uns immer weiter bis wir irgendwann verschwinden.
37 notes · View notes
donnajahja · 5 years ago
Text
Tumblr media
"Die Vergangenheit wird irgendwie zur Gegenwart - alles geht zu Ende, aber nichts geht vorbei."
24 notes · View notes