#subjekt
Explore tagged Tumblr posts
hintergrundrauschen · 5 months ago
Text
In der menschlichen Erfahrung ist der Bann das Äquivalent des Fetischcharakters der Ware. Selbstgemachtes wird zum An sich, aus dem das Selbst nicht mehr hinausgelangt; im dominierenden Glauben an Tatsachen als solche, in ihrer positiven Hinnahme verehrt das Subjekt sein Spiegelbild.
Adorno, Theodor W. (2003/1966): Negative Dialektik, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M., S. 339.
1 note · View note
philosophiesde · 2 years ago
Text
Gastbeitrag von Yervant Kulbashian: "Der grüne Schwan - Der logische Impuls" - Teil 2
Gastbeitrag von Yervant Kulbashian (Engineering Manager, AI Platform): Original text click here: Übersetzung: “Der grüne Schwan – Der logische Impuls” – Teil 2 Lesen Sie Teil 1 der Serie. Es gibt viele Menschen, die überaus klar und richtig denken, aber nicht wissen, wie man einen Syllogismus aufstellt … Ein Mensch weiß zuerst, und dann ist er in der Lage, syllogistisch zu beweisen. – Essay…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
kent-farm · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
—Superman and Lois, “Loyal Subjekts”
143 notes · View notes
bookshelfdreams · 2 months ago
Note
Hi, falls Dir gerade nicht nach Gesundheitspolitik und Viren ist, ignoriere das hier einfach. Ich stehe momentan etwas auf dem Schlauch: Die Berichte verschiedene Krankenkassen weisen eine für 2023 und 2024 eine höhere Zahl von AU-Tagen aus als für 2019 (oder 2013, 2014...), insbesondere wegen Atemwegsinfekten. Als mögliche Gründe werden präsentiert:
a) Mit der telefonischen Krankschreibung feiern die Leute mehr krank.
b) Die AU-Daten werden jetzt anders/zuverlässiger an die Kassen übermittelt.
c) Die Leute haben sich während der Pandemie angewöhnt, mit Atemwegssymptomen zu Hause zu bleiben.
d) Durch Masken und Lockdowns ist das Immunsystem nicht mehr ausreichend trainiert und die Leute werden leichter krank. (honorble mention, weil das von einem Krankenkassensprecher kam).
Was ich nicht verstehe ist, warum die Variante "Wir haben jetzt einen Virus mehr, der ansteckend ist und Atemwegssymptome hervorrufen kann." nicht vorkommt. Habe ich was verpasst oder falsch verstanden?
Wünsche Dir noch einen möglichst stress- und virenfreien Tag!
Gute Frage. Ich bin kein Experte, aber gebe dir Recht, das wäre auch eine der ersten Erklärungen, die mir einfallen würde. Dazu würde ich vermuten, dass die Belastbarkeit der arbeitenden Bevölkerung generell abnimmt - Leute sind krankheitsanfälliger. Durch Long Covid, aber auch durch Dinge wie mehr psychische Erkrankungen, höherer Altersdurchschnitt, usw. Und es gibt auch die Vermutung, dass Covid das Immungedächtnis negativ beeinflusst. Und die sinkende Impfrate. Und so weiter. Wahrscheinlich eine Mischung aus allem (außer Erklärung D, mW verursachen Masken keine Immunschwäche. Außerdem trägt doch eh keiner mehr eine).
Davon abgesehen, von dem was ich so auf die Schnelle nachgesehen habe, scheint es bei der Nummer 1 der Erkrankungen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen AWIs und Muskel/Skeletterkrankungen zu sein, je nach Versicherer, und je nachdem, ob man die Zahl der Krankschreibungen oder der Krankentage zugrunde legt.
(Es gibt aber echt Apps, die dich per Videocall krankschreiben. Naja.)
5 notes · View notes
kuro-moth · 2 months ago
Text
When you have bad voice dysphoria and you cand lower your voice like normal cause you have a cold<<<<<<<<<<
2 notes · View notes
yuhi-san · 11 months ago
Text
Observations and subjective perceptions
Chapters: 16/25
Fandom: Trigun Stampede
Rating: Teen up
Warnings: No Archive Warnings Apply
Relationships: Meryl Stryfe & Vash the Stampede, Vash the Stampede & Millions Knives, Meryl Stryfe & Millions Knives, Vash the Stampede & Nicholas D. Wolfwood, background relationships
Characters: Meryl Strife, Vash the Stampede, Millions Knives, Nicholas D. Wolfwood, Milly Thompson
Additional Tags: (re)building relationships, Self-Discovery, Friendship, facing uncomfortable truths, learning to compromize, Pre-Relationship, Vash's complicated relationship with food, Meryl's Hazardous driving, Angst and Humor, POV Third Person, POV Alternating, Somewhat Unreliable Narrator, as in Meryl and Knives interprt things very differently, minor characters cameo, lots of 98 easter eggs, Other Additional Tags to Be Added, Pining, Character Study, Vash the Stampede has prosthetic legs, Introspection
Summary: Two years after the destruction of July, Vash finds himself facing his brother once again. Everything was different this time around and in a desperate plea Vash manages to convince Knives to give him ten years to show him the good and kindness in the world. With no real plan and burdens he could never shed, Vash stumbles along his path to prove to Knives that humanity was worth believing in. There are people determined to help him but that comes with its own can of worms.
Showing someone the good sides of life was easier said than done, especially when most of your companions have some kind of violent and horrible history with each other, and plans of their own.
--- A good compromise is if everyone agrees that no one is happy about it.
Chapter Summary:
The new relative normal. Things are slowly getting to Meryl, Milly attempts a friendly conversation with Knives while Vash and Wolfwood bicker before sharing close sleeping quarters and quiet conversations, as one does.
7 notes · View notes
dernisseznirp · 7 months ago
Text
Grad gelesen, dass die Gleichstellungsbeauftragten hier von einer Person einen Input zum SBGG bekommen, die absolut nicht darüber reden sollte und null Kompetenz dafür hat. Mein Tag ist gelaufen und ich hab Bauchschmerzen. Nicht nur metaphorisch.
2 notes · View notes
philosophybitmaps · 2 years ago
Text
Tumblr media
22 notes · View notes
the-lokal-homo · 9 months ago
Text
My class is so unserious. Our teacher asked us what we wanted to do in our class, and we chose a dream journey. So we were laying on the ground and listened to a classmate telling one while our teacher was playing the piano
2 notes · View notes
an-american-in-norway · 2 years ago
Text
Tumblr media
En norsk setning skal normalt ha et subjekt, og vi kan bruke det som et innholdstomt, formelt subjekt når det ikke er noe annet naturlig subjekt. Det har samme plassering som vanlige subjekter:
Det blåser på toppene. I dag er det mye å gjøre. Det kan bli mye stress her.
Ofte bruker vi det som subjekt selv om det er andre mulige subjekter:
Vi kan bruke det som formelt subjekt i setninger som har et egentlig subjekt. Det egentlige subjektet kan være et substantiv i ubestemt form, en infinitiv eller en leddsetning:
En kollega satt i kantina. -> Det satt en kollega i kantina. Å leve her i byen er dyrt. -> Det er dyrt å leve her i byen. At alle tar ansvar, er viktig. -> Det er viktig at alle tar ansvar.
Setningene inneholder mye informasjon, og vi foretrekker oftest å sette denne typen informasjon lenger bak i setningen of ha et formelt det på subjektplassen. At-setningene er i tillegg ganske tunge ledd, og tunge ledd velger vi gjerne å sette i slutten av setningen.
Uttrykk med med Her har vi også et subjekt i ubestemt form:
Erfaring er nyttig. -> Det er nyttig med erfaring. Regler i arbeidslivet er viktig. -> Det er viktig med regler i arbeidslivet.
*Source: Her på berget
29 notes · View notes
mood2you · 2 months ago
Text
It was adorable I was in Yosemite 4 six months saying the Hanya Yanagihara book was dumb 4 saying they (age twenty) crave beauty. I was saying there's so much better things to crave. I'm like a gardener seeing people yearning 4 cherry tomatos. You don't have to yearn 4 that it's basically inherent, it basially just appears. Then he stops being 20 and is too busy surviving to
0 notes
philosophiesde · 2 years ago
Text
Gastbeitrag von Yervant Kulbashian: "Der grüne Schwan - Über die Nützlichkeit der Logik in der KI" - Part 1
Gastbeitrag von Yervant Kulbashian (Engineering Manager, AI Platform): Original text click on the flag: Einleitung Der hier erschiene Gastbeitrag stammt von Yervant Kulbashian, den ich über ein einen sub auf reddit kennen und schätzen gelernt habe. Yervant arbeitet als Engineering Manager bei einer KI-Plattform für die kanadische Firma “Kindred”, die zur “Ocado-Group” gehört. Nur zur…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
kent-farm · 1 year ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
—Superman and Lois, “Loyal Subjekts”
108 notes · View notes
adriaticpulse · 4 months ago
Text
A1/A2: Lekcija 6. - Osnovni padeži (nominativ i akuzativ)
Njemački jezik koristi padeže kako bi označio funkciju riječi u rečenici. U A1/A2: Lekcija 6. – Osnovni padeži (nominativ i akuzativ) upoznat ćemo se s nominativom i akuzativom, osnovnim padežima koji se koriste za označavanje subjekta i objekta u rečenici. Naučit ćemo kako pravilno koristiti članove u nominativu i akuzativu te kako ih prepoznati u jednostavnim rečenicama. Još uvijek nisi…
0 notes
yapping2much · 4 months ago
Text
Took me a whole day and a half to become completely re-obsesed with rick and morty.
Im so normal about them i swear
1 note · View note
fabiansteinhauer · 4 months ago
Text
On the making laugh of live, love and law in chanceries
1.
Vismann scheint eine gute Geschichte und Theories des Rechts parat zu haben, die u.a. eine Geschichte und Theorie beschriebener Türen (so etwa im Aktenbuch), des (Nach-)Lebenden (so im Buch vom Griechenland), des thrakisch Lachenden (so auf ihren Fotos) und der Liebe des Rechts ist (so immer). Ich kann das mit großer Bestimmtheit sagen, weil ich mich in Bezug auf Vismann als das betrachte, was man wiederum man mit Warburg als ein koloniales Subjekt betrachten müsste. Ich bin (ein-)geschnappt was Vismann angeht und dennoch gehe ich damit auf und zu.
2.
Das koloniale Subjekt ist ein Subjekt der Sklaverei und es kann in dieser Beziehung das Ding oder die Person der Sklaverei sein, also sowohl der Herr als auch der Sklave. Das koloniale Subjekt ist ein Subjekt der Sklaverei, indem es greift oder ergriffen ist. Auf englisch kann man das so sagen: Das koloniale Subjekt is a subiect of possession - und possession kann hier Besitz und Besessenheit bezeichnen, kann auch etwas Eigenes bezeichnen, das dem Eigentümer, ruhig oder unruhig, fremd bleiben kann (wie die Rätsel der alten Ägypter den alten Ägyptern selbst ein Rätsel blieben und sie dennoch damit durch's Leben kamen, bis sie dann gestorben sind.)
Das koloniale Subjekt ist danach nicht nur ein greifendes oder ergriffenes, also zum Beispiel begreifendes und (mit-)fühlendes Subjekt, es ist auch ein Subjekt der Passion, des Pathos, der Pathologie und der Passivität. Als Subjekt hört es damit aber nicht auf, auch ein Subjekt des Aktes, der Aktion, der Reaktion und der Aktivität zu bleiben. Das koloniale Subjekt ist insoweit auch parasitär, nimmt an beiden Seiten der Unterscheidung teil, wenn auch nur durch Trennung, Assoziation und Austauschmanöver. Warburg betrachtet immer dann auch rechtswissenschaftliche koloniale Subjekte, wenn er sich mit Passagen aus Gaius' Institutionen beschäftigt (dort mit dem Sklavenhandel und der mancipatio), wenn er sich wie u.a. auf Tafel 7 mit dem Kalender des Filocalus (aka Kalender von 354) und der Kolonialstadt Trier befasst. Auf den Staatstafeln (78/ 79) lässt sich ein koloniales Subjekt immer dann betrachtet, wenn man ein Subjekt betrachtet, das greift oder ergriffen ist. Das kann man selbst sein. Man betrachtet dort immer dann ein koloniales Objekt, wenn man ein Objekt betrachtet, das ergreift oder ergriffen ist. Auch das kann man selbst sein.
Das Greifen ist eine Übersetzung des Trachtens und Tragens, wie man davon im Vertrag oder in der Betrachtung spricht. Diese Übersetzung bildet aber kein Synonym. Greifen und Trachten versteht Warburg auch als technische Vorgänge, die im Verhältnis des Pendelns und Wendens zueinander stehen. Das hat Thomas Hensel in seinen Texten zu Warburgs Tischen rekonstruiert: Warburg kommt der Tafel nahe, klappt sie in die Horizontale, greift die Fotos mit der Hand und verteilt sie mit der Hand auf der Tafel, dann befestigt er sie, dann klappt der die Tafel hoch, dann geht ein paar Schritte nach hinten, vergößert so die Entfernung und betrachtet nun mit den Augen die Tafel. Das wiederholt er immer wieder - und immer wieder kippt dann Greifen ins Schauen und Schauen ins Greifen. Wenn er sich auf das Schauen konzentriert, rückt das Greifen in den Hintergrund. Greift er, rückt das Schauen in den Hintergrund. Diese Bewegung geht in die Tafel ein und geht durch die Tafel, auf andere Weise sicherlich als in der Laokoon-Gruppe oder in den Wochenschauen, die Warburg sich in Rom anschaut, um seine Tafeln vorzubreiten. Aber immer geht Regung durch. Man kann das Richten nennen, auch Regeln, muss dann aber deutlich machen, dass die Bewegung darin verschlungen und verschlingend, polar und polarisierend ist, irrisiert und irrisierend ist. Die Technik ist in Kontraktion und Distraktion eingespannt, das ist ein Problem, dass Leibniz in seinem Text über den Entwurf gewisser Staats-Tafeln zum Ausgangpunkt einer Wissenschaft, der Statistik und Staatswissenschaft machen will. Der Staat, von dem Leibniz spricht oder an dem Warburg arbeitet, denn kann man auch im übertragenen Sinne verstehen.
Tumblr media
The Shining, 1980
141 notes · View notes