#scharfenstein
Explore tagged Tumblr posts
komsomolka · 3 months ago
Text
VEB Scharfenstein, with four production units in the GDR, produced household refrigerators not only for the home market but had export partners in 30 countries. Just prior to unification it was producing over a million fridges and freezer units per year. [...] Everyone in the factory feared for their jobs because even though it had been the biggest manufacturer of refrigerators in the Eastern Bloc, by 1992 it was facing bankruptcy. In an attempt to save jobs and give the company a new lease of life, one of the company’s engineers, Albrecht Meyer, together with the West German environmentalist, Wolfgang Lohbeck, made a technological breakthrough, enabling the company to manufacture more environmentally-friendly refrigerators. In their research and development the company collaborated with Greenpeace and the Dortmund Hygiene Institute to develop the world’s first refrigerator free of chlorofluorocarbon and hydrofluorocarbon. Instead of using chemicals that damage the ozone layer, the new units used gases like propane and butane for cooling. The company was renamed ‘Foron’ and went on to produce 650 million of the new units after its reorganisation.
This innovation represented a serious threat to the market dominance of traditional refrigerator manufacturers in the West. They immediately countered with a massive and disingenuous propaganda campaign condemning the new system fallaciously as dangerous and environmentally unfriendly. This campaign succeeded in ruining Foron’s reputation – the political climate made it easy to deprecate an East German product. Foron was forced out of the market and in 1996 it went bankrupt and was taken over by a Dutch company.
On the insistence of Greenpeace, the new technology developed by Foron had not been patented because Greenpeace wanted it to be adopted quickly by other manufacturers. When those other companies did eventually begin manufacturing similar ones they could make free use of Foron’s technology without having to buy any patents. That was an additional bitter pill. In the meantime, most manufacturers have taken on the technology developed by Foron and it has now become a standard for the environmentally-friendly manufacture of refrigerators worldwide.
Stasi State or Socialist Paradise? The German Democratic Republic and What Became of It by Bruni de la Motte & John Green with Seumas Milne (Contributor), 2015.
105 notes · View notes
manmanchanann · 9 months ago
Text
Tumblr media
ユァインネルンアンシュロスシャルフェンシュタイン
Erinnerung an Schloss Scharfenstein
0 notes
schorschidk · 2 years ago
Text
Brockentour (Bad Harzburg)
Diese beginnt mit der Busfahrt zum Torfhaus und anschließendem Aufstieg über den Goetheweg zum Brocken. Der Abstieg erfolgt über den Teufelsstieg zur Rangerstation Scharfenstein. Danach geht es über Eckertalsperre und Molkenhaus zurück zum Ausgangspunkt.
0 notes
benkaden · 2 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Ansichtskarte
Lehrwerk des VEB dkk Scharfenstein. Scharfenstein (Kr. Zschopau) 1 Werkseingang 2 Speisesaal 3 Ausbildungskabinett.
Reichenbach (Vogtl): #BILDundHEIMAT REICHENBACH (VOGTL) (V 11 50 A 1/B 112/82 Z So 693/4 K).
Foto: Wedde, Karl-Marx-Stadt.
1982
16 notes · View notes
chilikroete · 6 years ago
Text
Tumblr media
Eckerstausee, 09.09.2018
100 notes · View notes
ddr-reklame · 6 years ago
Photo
Tumblr media
FORON entstand in der DDR als Warenzeichen für die Produkte des VEB Kombinat Haushaltsgeräte Karl-Marx-Stadt, dem 28 Werke zugeordnet waren. Unter anderem gehörten zum Kombinat zwei Betriebe im Erzgebirge: der VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg (hervorgegangen aus den Kraußwerken Schwarzenberg) sowie der VEB dkk Scharfenstein. . Die Kraußwerke Schwarzenberg wurden 1887 von Louis Krauß in Neuwelt bei Schwarzenberg gegründet. 1902 gelang Krauß eine Erfindung, die für die Firma den weltweiten Durchbruch bedeutete: die erste Dampf-Waschmaschine der Welt in Ganzmetallausführung. . Die „Zschopauer Motorenwerke J. S. Rasmussen AG“ (DKW) übernahmen das Werk Scharfenstein der Chemnitzer Maschinenbaufirma Moll. Man konzentrierte sich zunächst auf die Produktion von Kleinkühlgeräten – damals eine Marktlücke in Deutschland. Bereits 1929 wurde erstmals ein Haushalts- und Gewerbekühlschrank vorgestellt. Das Markenzeichen „DKW-Kühlung“ wurde zu einem weltweiten Begriff und 1931 das DKW-Tochterunternehmen „Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH“ (DKK) als eigenständige Firma ins Handelsregister eingetragen. . Der Zweite Weltkrieg jedoch brachte den Erfolgstrend beider Unternehmen zunächst zum Erliegen, 1945 folgten die Enteignung der Werke und die Demontage zur Wiedergutmachung der Kriegsschäden. . Nachfolger der Kraußwerke wurde 1948 der „VEB Waschgerätewerk Schwarzenberg“: Er wurde nach Wiederaufnahme der Produktion zum DDR-Monopolisten und zum bedeutendsten Waschgerätehersteller Osteuropas. Zuletzt fertigten rund 3.000 Mitarbeiter im Werk 520.000 Geräte jährlich. . Im „VEB dkk Scharfenstein“ stieg man unterdessen in die Serienproduktion von Haushaltskühlschränken ein. Aufgrund der steigenden Stückzahlen kamen in den Jahren immer weitere Werke hinzu. Die Firma hatte Exportpartner in 30 Ländern und fertigte zuletzt über eine Million Kühl- und Gefrierschränke pro Jahr. (#Wikipedia) Ein großes #DANKE für die Einsendung dieser Bahnwerbung geht an Roland D. #FORON #Waschmaschine #Kühlschrank #VEB #Kombinat #Haushaltsgeräte #KarlMarxStadt #Waschgerätewerk #Schwarzenberg #DKK #Scharfenstein #DDR #GDR #Reklame #Ostalgie #EastGermany #Vintage #Vintagead https://www.instagram.com/p/BluawQ_HJIJ/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1hg9ns56p77vu
6 notes · View notes
marcel-and-his-world · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Castle Scharfenstein, 2018.
107 notes · View notes
markgraefler · 3 years ago
Text
Münstertalweg: Vom Notschrei hinunter ins Tal
Münstertalweg: Vom Notschrei hinunter ins Tal
Zu den schönen Wanderungen im vergangenen Jahr zählte unserer Wanderung vom Notschrei hinunter ins Münstertal. Eigentlich führt der Talweg von Staufen über Münstertal hinauf auf den Notschrei. Ich quäle mich nicht so gerne den Berg hinaus, daher haben wir uns für die Gegenrichtung entschieden, auch wenn das Bergabgehen die Knie mehr belastet. Die Tour endete bereits in Obermünstertal, den Weg von…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
castlesandmanorhouses · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Burg Scharfenstein (Scharfenstein Castle), above Scharfenstein, Drebach, Saxony, Germany.
www.castlesandmanorhouses.com
Scharfenstein Castle lies on an elongated hill spur in the Ore Mountains. The original structure was built in 1250. The castle is one of 24 sites run by the state-owned State Palaces, Castles and Gardens of Saxony (Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen).
54 notes · View notes
fotozbranek · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Další kousek z hřebenovky ukrojen! 🚶🇩🇪🚶🌲🇨🇿📷 #hrebenovka #hvozd #hochwald #forest #nature #landscape #sachsen #sasko #germany #deutschland #luzickehory #lusatianmountains #liberec #scharfenstein #oybin #olbersdorf #priroda #travelphotography #canonphotography #canoncz #canonczech #libereckykraj #liberecky_kraj #czechrepublic #europe #igerslbc #iglifecz #regionliberec #loves_czech #fotozbranek #azfotky (v místě Olbersdorf) https://www.instagram.com/p/BzlgCmuIT7o/?igshid=1dvlml5gkidng
0 notes
natures-moments · 3 years ago
Text
Tumblr media
Castle Augustusburg, Saxony 🏰❄
They are called the three worth seeing. This refers to Lichtenwalde Castle, Scharfenstein Castle and Augustusburg Castle, which are visible from afar on a porphyry cone above the Zschopau valley.
Augustusburg Castle has not lost any of its imposing stature for 400 years. It owes its name to the Saxon Elector August, who had the hunting lodge built in the Renaissance style to demonstrate his dominance on the southern edge of his dominion.
Augustusburg has housed various top-class collections since the 1920s. The motorcycle museum earned the castle the nickname biker castle. In addition to the wonderful approach via steep serpentine roads, this is perhaps one of the reasons why the Augustusburg is a worthwhile destination for two-wheeled lovers, especially in the summer months. The carriage museum, the hunting animal and ornithological museum and the castle dungeon are also worth seeing.
31 notes · View notes
lindam54 · 2 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Castles in the Snow (Top to bottom: Pelisor, Potsdam, Scharfenstein, Niederburg, Savoy, Boldogkő, Pierrefonds)
3 notes · View notes
manmanchanann · 9 months ago
Text
Tumblr media
ユァインネルンアンシュロスシャルフェンシュタイン
Erinnerung an Schloss Scharfenstein
0 notes
iie-freunde · 5 years ago
Text
Tumblr media
Die unermüdlichen Anstrengungen der Werktätigen des VEB DKK Scharfenstein gewährleisten die Planerfüllung und die Versorgung der Werktätigen mit Konsumgütern.
Die werkseigene V10c müht sich dabei vor einem mit einem G-Wagen beladenem Rollwagen.....
...so war es als die weltweit ersten FCKW-freien Kühlschränke das Werk verließen.
Allesamt Handarbeits-Modelle aus dem Hause Frey Seifhennersdorf
10 notes · View notes
benkaden · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Ansichtskarte
Schulungs- und Ferienheim dkk Scharfenstein 2721 Borkow
BILD UND HEIMAT Reichenbach (Vogtl)
Foto: Bild und Heimat ([Heribert] Darr)
1976
Annotation zur Karte aus der FG Ostmodern
Philokartie am Donnerstag: Ein Ferienheim in Borkow 
 Auf dem Gelände der vormaligen Molkerei in Borkow, Kreis Sternberg trafen seit 1973 statt Milch Feriengäste und hin und wieder auch Planungskomitees aus dem Erzgebirge ein. Denn nachdem in Schwerin und Bützow Dauermilchwerke den Betrieb aufgenommen hatten, lieferten die Gemeindebauern (bzw. LPG-Mitglieder) das, was ihre Kühe produzierten dorthin - eine Füll- und Verschlußmaschine aus dem VEB Behälter- und Maschinenbau Mittweida arbeitet schließlich in anderen Größenordnungen und anderer Auslastungserwartung (6000 Milchflaschen pro Stunde) und muss entsprechend gefüttert werden.
Vorbei also das Molkereiwesen am Fichtenwald im Mecklenburger Seenland. Für den VEB dkk Scharfenstein, Nachfolger der Deutsche Kühl- und Kraftmaschinen GmbH und später Mitproduzent der Weißwaren unter der Marke FORON, eröffnete die milchwirtschaftliche Zentralisierung im Bezirk Schwerin die Chance auf ein Ferienobjekt in schöner Lage, zugleich nah zum Wald und zu diversen Seen. Sie erwarb die Liegenschaft 1971 und errichtete das auf der Ansichtskarte gezeigte Schulungs- und Ferienheim. Entsprechend verwundert es nicht, dass dieser Kartengruß zwar nicht direkt nach Scharfenstein aber ins nicht allzu weit entfernt und ebenfalls im Einzugsgebiet von Zschopau zu verortende Krumhermersdorf reiste. Die Post in Sternberg macht leider einen Strich durch die Möglichkeiten der exakten Datierung, da der Poststempel über dem Neptunbrunnen der Dauermarke nur dezent aufgehaucht wurde. Die Nachricht verrät immerhin: Es war eine Reise im November. Das Jahr dagegen bleibt im Dunklen der Vergangenheit vermutlich für immer verschollen.
“Wir sind vom 7.-25. 11. in Borkow.” schrieb also Erich an Elli. Und: “Ich habe den Sport zu einer prophylaktischen Kur übernommen, dadurch konnte ich mit Dorle hierher fahren. Uns gefällt es gut. Bleib gesund.” Eine typische Statusmeldung, die man eben so schreibt aus der Kur und vielleicht in der kleinen Polstergarnitur im Treppenknick im Foyer neben dem Gummibaum oder im Klubraum mit dem Schwarzweiß-Fernseher in der Schrankwand und karierten Drehsesseln auf Stäbchenparkett. Das Ferienheim am Waldrand in Borkow war innenarchitektonisch, wie wir dank der ganzen Reihe von Fotografien wissen können, die Heribert Darr gewohnt betont leidenschaftsfrei Mitte der 1970er für BILD UND HEIMAT anfertigte, geradezu durchnormiert ddr-typisch und darin offenbar so nachhaltig, dass die heutigen Betreiber des nun “Haus am Walde” genannten Objektes sogar einen DDR-Gruppenraum beibehielten, der freilich nicht mehr ganz stimmig anmutet sondern eher wie eine Art Sammelkammer für Devotionalien aus der vergangenen Zeit wirkt.
Von außen präsentiert sich das Heim dahingehend bemerkenswert, dass der vordere - auf dem Bild hintere - Gebäudeteil in seiner Grundform traditionell und an das eine oder andere Haus in Scharfenstein erinnernd angelegt wurde, wenngleich die Fenster in Anordnung und Form direkt wieder in die 1970er führen. Der hintere Teil spricht dagegen den Architekturdialekt einer nordostdeutschen Funktionsmoderne und galt seinerzeit vermutlich als durchaus schick. Mit den beiden strandkorbnahen Laternen flüsterten zugleich eine eher unerwartete Referenz Richtung Liegewiese, denn im Haus blieben die Lampen durchweg den Formen der modernen Gestaltungskultur verpflichtet. Hier ist es wieder, dieses Bemühen, aus einem sehr überschaubaren Angebot gestalterischer Möglichkeiten einen Eindruck zu erzeugen, der das Urheimelige, fast Kleinbürgerlich-Biedere mit Elementen der Moderne durchwebt, das ja so charakteristisch für die Ferienarchitektur der DDR war. Die Schlicht-, oft sogar Kargheit der zahllosen Bungalow-Siedlungen war dabei, oft wider Willen, noch am konsequentesten Richtung Moderne orientiert. Je höher der Status, desto, wenn man so will, regressiver im Stil waren die Ferienobjekte bis hin zum manierierten Landhauskitsch der exklusiven, tief in den Wäldern versteckten Gästehäuser der Staatssicherheit. Das Borkower Ensemble wirkt dahingehend geradezu licht, offen, aufgeschlossen. Borkow also, ein hübscher, kleiner Ort, sogar in Fahrweite zur Ostsee und daher ein Glücksfall für Erich, Dorle, Ellie und die anderen aus dem Umfeld des VEB ddk Scharfenstein. Und wer nicht im Ferienheim unterkam, konnte sein Glück bei der LPG Tierproduktion “Morgenrot” versuchen. Diese hatte nämlich auch noch Urlaubsplätze für bis zur drei Familien im Angebot.
(Ben Kaden, Berlin, 24.07.2019)
5 notes · View notes
chilikroete · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Scharfenstein, 03.06.2018
71 notes · View notes