#ranicki
Explore tagged Tumblr posts
xemylixa · 4 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Kmicicowa kompania + just having a good time without being violent dicks
76 notes · View notes
pascalkirchmair · 7 months ago
Text
Tumblr media
"Marcel Reich-Ranicki", black ink on paper, 18 x 24 cm 
マルツェル・ライヒ=ラニツキ
0 notes
nils-elmark · 8 months ago
Text
Doktor Kästners vidunderlige lyriske husapotek fra Warszawas Ghetto
Tumblr media
Den tyske forfatter Erich Kästner fik i 1936 udgivet en digtsamling "Doktor Kästners Lyriske Husappotek", der var ment til at afhjælpe 37 forskellige smerter i livet, som almindelig medicin ikke kan kurere, lige fra hjemvé, mangel på penge, held, kærlighed, selvtillid, kampen mod dovenskab til harmen over at være gjort uret.
Digtsamlingen blev udgivet i Schweiz, da nazisterne havde cancelled Kästner med publiceringsforbud i Tyskland. Faktisk stod forfatteren selv og så på, at SA mændene den 10. maj 1933 brændte hans bøger på Opern Platz i Berlin. Den eneste bog, som undgik flammerne, var børnebogen Emil og Detektiverne - den var trods alt for populær!
Erich Kästner og hans lyriske husappotek er vidunderlig livgivende læsning; det samme mente en unge jødiske pige, Teofila Langnas. Hun var spærret inde i Warszawas Ghetto, da hun i 1941 kopierede hele "Dr. Erich Kästners Lyrische Hausapotheke" i hånden og tegnede små illustrationer til hvert eneste digt. En pragtudgivelse i blot et enkelt eksemplar til hendes forlovede Marcel Reich-Ranicki.
Fotoet i toppen er forsiden af hendes udgivelse.
Marcel havde læst Kästner som barn og glemt alt om ham, indtil han i 1941 besøgte en ven i ghettoen, som havde et eksemplar af netop "Dr. Erich Kästners Lyrische Hausapotheke". Han blev atter grebet af Kästner. Mange år senere skrev han:
"Jeg læste straks åbningsdigtet Eisenbahngleichnis:
Wir reisen alle im gleichen Zug zur Gegenwart in spe. Wir sehen hinaus. Wir sahen genug. Wir sitzen alle im gleichen Zug und viele im falschen Coupé.
Jeg ville brændende have bogen, som den var umulig at skaffe i ghettoen. Men jeg fik da lov til at låne den i kort tid. En pige, som hed Teofila - vi kaldte hende Tosia - kopierede derefter hele bogen i hånden for mig. Hun illustrerede digtene, og til slut hæftede hun siderne sammen. Denne bog fik jeg af hende til min 21-års fødselsdag den 2. juni 1941. Aldrig havde nogen tiltænkt mig en så vidunderlig gave. Brugt så megen tid og vist så meget kærlighed.
Der sad vi så sammen, Tosia og mig, og langsomt og eftertænksomt læste vi i den mørke nat og den dårlige belysning de tyske vers, som hun havde nedskrevet for min skyld. Ved indgangnen til ghettoen ikke langt fra os hørte vi tyske skud og jødiske skrig.
Alligevel smilede over karakteristikken af En Stræber:
Vom frühen bis ins späte Alter, mit Mordsgeduld und Schenkelschluß, rankt er sich hoch am Federhalter und klettert, weil er sonst nichts muß. Die Ahnen kletterten um Urwald. Er ist der Affe im Kulturwald.
Tumblr media
Der Streber i Teofilas streg og bogstav
De to unge blev kort efter gift, og det lyder som starten på en tragedige, vi har hørt så ofte, men i 1943 lykkedes det parret at flygte fra ghettoen, lige inden den blev likvideret, og de overlevende sendt i kz-lejr. Det unge par gik under jorden og ind i modstandsbevægelsen, indtil de blev befriet af russerne i 1945. Ægteparret Teofila og Marcel Reich-Ranicki arbejdede herefter henholdsvis som illustrator, journalist og oversættere samt diplomat og litteratur-formidler.
I 1957 lykkedes det Marcel at få et møde i stand med Erich Kästner, som i modsætning til de fleste andre forfulgte forfattere i 30erne ikke havde begået selvmord eller var gået i eksil i udlandet. Kästner var blevet i Tyskland, var flere gange blevet arresteret men havde klaret sig igennem krigens fortrædeligheder. Nu var han igen blevet en stor stjerne på den tyske intellektuelle himmel.
De mødtes i den berømte Café Luitpold i München, og Marcel havde taget det efterhånden ramponerede håndskrevne eksemplar af digtsamlingen med. Da Kästner hørte historien og så Teofilas bog, blev han helt stille og Marcel så den gamle forfatter få blanke øjnene.
Marcel passede godt på Teofilas gave livet igennem, og næsten ingen kendte til historien, før en redaktør i 1998 fik ægteparrets tilladelse til at udgive "Dr. Erich Kästners Lyrische Hausapotheke" som Teofila havde skrevet og illustreret den 57 år tidligere.
Teofila og Marcel Reich-Ranicki levede et langt lykkeligt liv sammen, de blev henholdsvis 91 og 93 år gamle. Et mirakel for mennesker, der befandt sig i Warzawas Ghetto i 1943. Marcels forældre og en bror klarede den ikke og blev dræbt i Treblinka.
Jeg har netop købt "Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke" fra et antikvariat i Friedberg i Bayern. Ikke den bog, som blev udgivet i 1999, men originaludgaven fra 1936 magen til den, som Teofila lånte og afskrev i ghettoen.
Det giver en særegen følelse af autensitet og vigtighed at sidde med det lille gule lyriske husapotek i hånden. Bogen er fyldt med brugsdigtning og hverdagsord, som et regime ville brænde, for at de ikke skulle blive gentaget, men som en ung kvinde nøjsommeligt kopierede, for at de kunne gentages for ét enkelt menneske i et enkelt liv.
Tumblr media
1 note · View note
channeledhistory · 1 year ago
Text
Tumblr media
Ulrike Meinhof / Marcel Reich-Ranicki
0 notes
sinoeurovoices · 2 years ago
Text
【淇園漫步】一顆德國文壇之星殞落了 ——馬丁·瓦爾澤以96高齡逝世
馬丁·瓦爾澤(Martin Walser,1927—2023),這位在德國文壇享譽甚隆的小說家和劇作家於7月28日去世,享年96。將近百歲的作家橫跨兩個世紀,經歷了二次世界大戰和分裂又統一的德國,自然看盡風雲變化、世事滄桑。他是位勤奮多產的作家,著作等身,連在高齡階段都幾乎年年有新著。筆者於七十年代到德國,那時他已經成名,而我最早接觸的德國文學除了亨利希·伯爾(Heinrich Böll,1917~1985)之外就是他了。雖然他不是我鍾愛的作家,但是因早期讀到他的劇本《黑天鵝》(Der schwarze Schwan, 1964),對我的啟蒙甚多,因此想略為追憶一些閱讀經驗。 青少年時代在戰爭中渡過 瓦爾澤的童年和青少年時代是在波登湖畔渡過的,地處德國、瑞士、奧地利三國交界處的湖泊景緻、靜謐優美,他那本自傳體的小說《跳躍的噴泉》(Ein springender…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
definitely-not-an-alb · 2 months ago
Text
Also additional obligatory 'I am not conceited enough to think I am a Reich-Ranicki, that's the point' and also thinking on it ... man, I will fully admit he really was the best thing to happen to the German lit scene (but also at the same time even if I disagree on so much shit also lit fic just isn't my thing and ALL THAT'S THE POINT), but also such an exemplar of why an artistically incurious populous with a vaguely-modernist but mostly fascist-bourgeoisie-pretentious mindset passively and unquestionably consuming post-modernist mass art-performance is the death of good artistic conversation. Like. C'mon. You guys. The show was a fucking bit. You weren't just supposed to incorporate it 1-for-1 in the place you're supposed to develop an opinion and taste. It was a fucking bit, except when it wasn't. Good God, lass Hirn vom Himmel regnen.
3 notes · View notes
unfug-bilder · 3 months ago
Text
frei nach Marcel Reich-Ranicki:
Ich nehme diese Hetze nicht an!
2 notes · View notes
octopuscato · 6 months ago
Text
Tumblr media
Marcel Reich-Ranicki is judging you.
2 notes · View notes
korrektheiten · 15 days ago
Text
War Sherlock Holmes bipolar?
Ansage: »Überinterpretationen gehören so sehr zur DNA des hiesigen Deutschunterrichts wie die Tatsache, dass sogar die Lehrer dieses Landes nicht in der Lage sind, leserliche Sätze zu bauen – was sich später auch auf die schreibende Zunft auswirkt. Statt den schrecklich überhöhten Thomas Mann – sorry: Marcel Reich-Ranicki – zum siebten Mal zu lesen, wäre spätestens […] The post War Sherlock Holmes bipolar? first appeared on ANSAGE. http://dlvr.it/TJz61f «
0 notes
doolallymagpie · 30 days ago
Text
went and tortured myself by making sure I had every damn name on the roster in a document, so here's the less glamorous elements of House Bergstrom-Martel's personnel roster
VEHICLE CREWS
BATTLE LANCE
Schrek
Sejdo Cela (Commander)
Serena Wiuff (Driver)
Dustin Henden (Gunner)
David Allen (Gunner)
Xiao-wei Coblan (Gunner)
Xian-gan Huang (Gunner)
Manticore
Bradley Ueno (Commander)
Noreena Rigney (Driver)
Greg bin Hakem (Gunner)
Xadreque Testa (Gunner)
Vedette
Daniel bin Butrus (Commander)
Kathy Aldobrandini (Driver)
Hailie Niazi (Gunner)
Ashley Arundale (Gunner)
Vedette (Liao)
Cahyono Sartika (Commander)
Gary Bourdon (Driver)
Rintaro Rob (Gunner)
Bailey Jordan (Gunner)
SUPPORT LANCE
LRM APC
Syn-Yee Bian (Commander)
Gerald Isanoglu (Driver)
MG APC
Elisa Clark (Commander)
Philip Valkanas (Driver)
MG APC
Haroun Bursuq (Commander)
Ryan Ludlam (Driver)
SRM APC
Fiachina McGee (Commander)
Paul Men (Driver)
DROPSHIP CREWS
ROLAND
Bob Arai (Commander)
Alzbeta Brendl (Pilot)
Tamara Maeda (Pilot)
Olaibar Gonzalez (Pilot)
Priyam bin Akram (Gunner)
Kane New (Gunner)
Harvey Badra (Gunner)
Korybut Grzegorziewicz (Gunner)
Robbie Fear (Gunner)
Lioslaith Kaine (Gunner)
Ana Carver (Gunner)
OLIVER
Leo McKay (Commander)
Melanie Stavrou (Pilot)
Cecelia Newton (Pilot)
Yi-Rong Zhou (Pilot)
Atiyya Cateriniuc (Gunner)
Anh Awan (Gunner)
Tse-tung Jong (Gunner)
Lilly Hickford (Gunner)
INFANTRY
FOOT PLATOON
Razak Umarzai (Commander)
Sisilla Rodriguez
Ajuma Ngilu
Chad Amaad
Samantha Botsaris
Catherine Russo
Brandon Berriman
Isa Pundari
Jalynn Vidovic
Mekhala Tarang
Roy Feaviour
Falco van der Leeden
Dominica Brunet
Pok-too Nedorost
You-Hua Jin
Yong-sung Hwang
Aileene McGibbon
Linda Puro
Bharati Sanyukta
Victoria Marden
David Nizovtsev
Janalyn Szamglik
Sunetra Yeshonath
Genet Toto
Arwa Fareed
Wing-yan Teng
Jennifer Khoang bin Sa’eed
Gotam Raven
MECHANIZED PLATOON
Tanetomi Skavhuag (Commander)
Asmoro Huang
Mario Moore
Okakura bin Akram
Hisashi Lago
Haley Cooley
I-po Li
Akili Munckton
Hisanobu Soedjatmoko
Emmeline Guilloux
Yen-Hong Kichida
Morna Rowse
Seung Pak
Qasim Sigidi
Khaled bin Tariq
Vevila O’Furey
Patrick Foucher
Jalal bin Taymullah
Yoo-ngan Reza
Kaleriya Andreev
Jamilyn Wemyss
Paul Drulovic
Viola Brzalaka
Toyokazu Kitamura
Jill Odhieng
Varsham Khoang bin Sa’eed
Kamarupa Vidyashankar
Sebastian Lilleengen
MOTORIZED SQUAD
Eileen Tande (Commander)
Renny Bagshaw
Fiona Kinigader
Karanam Maji
Rayhan Houd
Fionnghuala Avery
Rubel Kundi
TECHNICAL STAFF
MECHTECHS
Knut Mechlich (Chief MechTech)
Burhan Chisisi
Bonnie Shimizu
Kay Gonzales
Jamie Sullivan
Yoshihito Ichikawa
AEROTECHS
Patrick Roberson
Jennie Cong
Yoshihide Berry
Brian Malvik
MECHANICS
Kohone Benslimane
Ernesto Escamilla
Francis Gardner
Makanaokeakua Bartos
Nolan Ranicki
Henry Guren
Bani Prasata
ASTECHS
Rehma Alavi
Carlotta Angelico
Shotaro Koizumi
Miyo Kato
Wei-Ling Prudkin
Asha Elimu
Gabra bin Irfan
Karin Wilson
Bob Avila
Aimee Eckhard
Vaclava Socha
Berenice Alonso
Jake Moir
Gizem Wilson
Peter Czyzewski
Vita Gabbiadini
Joe Shimizu
Carrol Tuxford
Eva Dhurvasula
Suradnya Ng
Fabrizio Canarica
Govindappa Sachi
Columbine Bembo
Andy Waldheim
Shotaro Ansari
Yuan Penny
Hanne Sep
Leticia Rugova
Enko Azizi
Velma Rosen
Bernardo Lang
Myeong-hun So
Mary Cranidge
Desirae Chawd
Quentin Thien
Stephan Wolf
Tin Lam
Jin-haeng Oldreave
Monika Wanneck
Rawda bin Saleh
MEDICAL STAFF
DOCTORS
Alejandra Au-Yong
Keenan Yang
Topaz Amici
Albert Babatunde
Bhagyashree Vasava
MEDICS
Ruf’ Ngilu
Valeriy Yanovich
John Thomson
Tony Barlow
Redmond MacCosh
Kirsten Tirzen
Vorname Baillie
Ryan Ray
James Braasch
Juana Mourisca
Sadeeda Usama
Borenko Rammohan
Sridhar Sowrirajan
Saheli Su
James Kvale
Roza Imbor
Helene Rivera
Durgadasa Soumodip
Witoslaw Blicharz
Hector Torres
ADMINISTRATIVE STAFF
COMMAND
Sanad Ahmadzai
Lewis Washington
Jaimee bin Atif
Utsa Emankumar
HR
Pauline Capasso
Migu Maeda
Melanie Colcheeper
Darge Ngilu
LOGISTICAL
Alysa Sa
Hazel bin Nabih
Gabriela Layar
Sofiya Davytan
TRANSPORT
Tambura Dhiri
Bill Fourakis
Pascal Fareed
Tsuneari Nishida
0 notes
xemylixa · 4 months ago
Text
I'm just rewatching the Kmicic Krew party scene and keep noticing cool tiny things in it
A lot of it is made of these really long slow takes and camera pans where everyone is supposed to be doing stuff even when the viewer isn't actively looking at them, take after convincing take, and it's just so 😙 good 🤌. Modern movies (with their constant quick cuts and closeups) barely do this anymore.
Apart from everything I snapped for the Rekuć gifset, and every shot of Rekuć I left out, there is also:
Uhlik picking up and hanging up Kmicic's fur coat
Tumblr media
dogs just wanting outta here (i hope the actor dogs were treated ok)
Tumblr media
Uhlik quietly joining the rest in laughing at Ranicki (who just toasted to a dead guy), looking at him like "yeah dude r u stoopid?"
Tumblr media
when Kmicic starts hugging everyone, Zend very decisively stands up, but is immediately distracted by his meat again, and Kmicic has to bat his hand out of the way to hug him
Tumblr media Tumblr media
when Kulwiec and Kokoszka push Rekuć away (🥺) they almost knock over a candlestick and make sure it's steady before going back to cuddling
Tumblr media Tumblr media
this
Tumblr media
followed by this (Zend ruined the lyrical mood by going CAW CAW, the naughty boy)
Tumblr media
and Ranicki gets a smack too for starting up "Jestem sobie panem"
Tumblr media
back to our regularly scheduled this
Tumblr media
and yeah it's not a small detail but also this!! dammit why are y'all so horrible and yet so cute
Tumblr media
while Ranicki and Kulwiec are making a bet (MIĘDZY ROGI!!!), the ttttottly ssssoberr Kmicic spends the 10 seconds he has before his cue trying to get his saber into the sheath and missing
Tumblr media
when Kulwiec hits the bullseye without aiming, Ranicki is like "okayyyy I think I suddenly have shit to do byeeeee"
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
after they hit a portrait, Uhlik tries his best to look appalled with his axe still in his mouth
Tumblr media Tumblr media
when Kokoszka screams at being bitten, one of the dogs decides this joint is too loud for its delicate ears and leaves the other dog to finish the meal
Tumblr media
aaaand Kmicic's absolute face at the prospect of babes. (At least Oleńka didn't see this... ya boi is a sеxual predator, sorry about that)
Tumblr media Tumblr media
25 notes · View notes
arcimboldisworld · 3 months ago
Text
Jens Rehn - Nichts in Sicht.
Jens Rehn - Nichts in Sicht. #novelle #nachkriegsliteratur #zweiterweltkrieg #review #lesejahr2025 #lesen #literatur #buchempfehlung
Als ich vor gar nicht langer Zeit den wunderbaren kurzen Roman “Gentleman über Bord” von Herbert Clyde Lewis las, wurde mir Jens Rehns Novelle “Nichts in Sicht” ans Herz gelegt. Und tatsächlich weisen beide Texte sehr viele Parallelen auf und jeder begeistert auf seine ganz eigene Art und Weise. “Nichts in Sicht” ist ein sehr wichtiges Buch und wie vor vielen Jahren Marcel Reich-Ranicki schrieb,…
0 notes
leinwandfrei · 8 months ago
Text
Und auch vom Lesen! - Die Geschichten in uns von Benedict Wells
„Dieses Buch ist eine Einladung zu allem, was mich beim Erzählen von Geschichten fasziniert. Da mich das Schreiben nie aus der Rolle des Schülers entlässt, mache ich auch nach zwanzig Jahren noch viele Fehler und lerne dazu, meist von Autor:Innen, die mir talentierter erscheinen als ich. Und so ist dieser Text zugleich mein Echo auf die Werke und klugen Fragen und Gedanken von anderen. Wie bei einem Rundlauf im Tennis sprang mir der Ball nur unverhofft entgegen. Dies ist mein Return, (…). Und wer weiß, vielleicht landet der Ball eines Tages bei Ihnen.“ (S. 18 – Ende des Vorworts)
Ein Bestseller-Autor erteilt Ratschläge zum Schreiben. Dieses Konzept klingt zunächst schon fast klischeehaft und reizlos, aber die konkrete Personalie ist dabei dringend zu beachten: Benedict Wells ist der Verfasser dieser Mischung aus Biografie, Ratgeber und Plädoyer eines Lese-Enthusiasten. Er nennt seinen Band Die Geschichten in uns. Vom Schreiben und vom Leben und vergisst dabei einen wichtigen Punkt: das Lesen. Wells hat für dieses Buch einige Schreibratgeber gewälzt (s. dazu seine Literaturangaben im Anhang), seine prägenden Lese-Erfahrungen wieder erlebbar gemacht und damit insgesamt ein erstaunlich rundes Werk in drei Abschnitten geschaffen. Über die Kapitel Der Weg zum Schreiben – Über das Schreiben – Werkstatt/Werkzeuge und der „Verabschiedung aus dem Buch und der Werkstatt“ begleitet er die Entstehung eines Buches aus seiner persönlichen Perspektive. Zum Abschluss setzt er sich mit unfertigen Versionen seiner Werke wieder in den Schneideraum, um unbarmherzig am eigenen Werk zu feilen. Ein sehr mutiger wie entlarvender Schritt. Seine große Schwierigkeit ist die unsichtbare Barriere zwischen dem Denken und Fühlen im Innern unseres Wesens und dem Formulieren, dem Gießen in Sprache und damit dem Schritt in die Außenwelt. Bei diesem Transfer geht immer etwas verloren oder er verändert die Form des Gedankens, seine Wirkung auf andere. Die vielen Umarbeitungsschritte des Autoren haben nur das Ziel die geschilderten Emotionen sprachlich in die Nähe seiner tatsächlichen Empfindung zu rücken. Zugleich sieht er die Sprache als Weg ins eigene Innere. Diese Gedanken sind weder neu noch unerkannt, aber Benedict Wells weiß sie gekonnt fassbar zu machen und seinen Leser emotional zu erreichen. Ob dies seinen Empfindungen tatsächlich entspricht  vermag noch kein Gerät zu messen, aber zumindest löst er Empfindungen beim Leser aus und ist damit partiell sicher erfolgreich.  
„Sprache bildet die unsichtbaren Leitplanken für unsere Gedanken und Gefühle; was dahinter ist, bleibt uns oft unvorstellbar. Auch gibt sie dem Unbewussten eine Stimme. Das Schreiben half mir, einen Teil meines Selbst ins Sichtbare zu holen, der zuvor im Verborgenen lag.“ (S. 40)
Mit der Offenheit im Umgang mit seinem ständigen Scheitern nimmt er den Leser völlig gefangen und entgeht der Gefahr einen Ratgeber aus einer Aneinanderreihung der Äußerungen anderer Autor:Innen zu entwerfen. Unter den Genannten, Zitierten wie Gelesenen sind neben Stephen King vor allem John Irving, Kazuo Ishiguro und Donna Tartt sowie neben einigen Klassikern (George Orwell, Thomas Mann, Knut Hamsun u.a.) auch Astrid Lindgren, John Green oder Otfried Preußler. Auch aktuelle Romane von Joachim Meyerhoff, Julia Schoch, Sally Rooney, Elizabeth Strout und Hanya Yanagihara gehören zu den beispielhaft genannten Werken. Wells gibt in einer ausführlichen Literaturliste am Ende des Bandes gesammelt über seine persönliche Lektüreliste – und damit entscheidende Elemente seines eigenen Ideals - Auskunft. Eine erfrischend bunte Mischung, welche sich nicht mit Marcel Reich-Ranickis Geschichte der deutschen Literatur, sondern eher mit Denis Schecks Lese-Ratgeber Schecks Kanon vergleichen lässt. Beiden hat er voraus selbst Romane geschrieben und daher einen etwas anderen Zugang zu haben. Zwischen sehr vielen zitierten Worten kommt er zu eigenen Erkenntnissen und erschließt eigene Mittel um seinem künstlerischen Ziel möglichst nahe zu kommen.
„Der literarische Held meiner Jugend war Peter Parker. Wenn mir zu Hause alles über den Kopf wuchs, las ich Spider-Man-Comics. (…) Und insgeheim waren später viele meiner Romane in ihrem Wesen >>Peter-Parker-Geschichten.<<“ (S. 36).
„Irvings Wunderroman [Das Hotel New Hampshire] zeigte mir, dass Literatur nicht nur das war, was in dem grauen, vom Mief der alten Bundesrepublik durchzogenen Klassenzimmer unterrichtet und analysiert wurde. Sondern eine ganze Welt voller Tragik, Humor, großartiger Figuren und virtuos erzählten (aus heutiger Sicht erstaunlich progressiven) Geschichten. (…) Durfte man so schreiben? Offenbar war die Antwort kein schüchternes Nicken, sondern ein irritierend klares, lautes, befreiendes: Ja!“ (S. 37).
Mit nunmehr vierzig Jahren ist Benedict Wells ein gefestigter Autor und kann zugleich keine seinem Ratgeber-Vorbild Stephen King (On Writing) entsprechende Werkliste vorlegen. Fünf Romane und eine Sammlung von Kurzgeschichten sind in seinem Lieblingsverlag Diogenes bis dato erschienen und alle diese Werke zerlegt er ohne Rücksicht auf Verluste. Auch die langen Bearbeitungszeiten und die rigorosen Änderungsmaßnahmen lässt er dabei nicht aus. So enthüllt er das einige der größten Momente in Hard Land erst in sehr späten Arbeitsabschnitten hinzukamen, darunter prägende Wortneuschöpfungen und entscheidende Wendungen wie das Ende. Dabei gelingt es ihm, die Tatsache seines Erfolgs für die Dauer der Lektüre auszublenden und seine Aussagen dringlich wirken zu lassen. Auch die lange ausgeschwiegenen familiären Verhältnissen der von Schirachs kommentiert er im ersten Abschnitt und dankt ihnen auch wortreich – dafür, ihm die entscheidenden Jahre Vorsprung im Schreiben gelassen zu haben. In diesen biografischen Elementen zeichnet er aber auch die Lebensgeschichte eines typischen Künstlers, welcher den Misserfolg und magere Jahre durchsteht, um am Ende (unverhofft) erfolgreich zu werden. Ein Erfolg, welcher nur wenigen gelingt und leider meist in Zahlen und nicht in Qualität bemessen wird. Er bestätigt damit ein durch die Kunstwelt und ihre Konsumenten über viele Jahrhunderte stilisiertes Bild eines Getriebenen. Dennoch bringt er einige Eigenheiten ein und spielt seine jugendlich Unbekümmertheit aus, deren Vorrat unerschöpflich zu sein scheint. Dabei verzeiht man ihm auch einige floskelhafte Sätze und ein profan wirkendes Mantra wie „Work! Harder!“.
„Kunst entsteht aus Notwendigkeit. Ich glaube, alle Geschichten haben einen starken ersten Impuls, egal, wie sehr sich das Buch später wandelt.“ (S. 112)
Natürlich stellt sich die Frage, für wen Benedict Wells diesen ungewollten Text geschrieben hat und auch warum. Ursprünglich nur der Anfang eines kleinen Kommentars, einem kurzen Blick in die Werkstatt nach Erfahrungen in einem Schreib-Seminar, hat sich das Manuskript zu mehreren hundert Seiten ausgewachsen und liegt nun in weiße, erhabene Diogenes-Umschläge gehüllt in allen Buchläden. Die Betonung des Diogenes-Verlages kommt an dieser Stelle nicht von ungefähr. Immer wieder kommt Wells darauf zurück, was dieser Verlag und deren Ausgaben von Fitzgerald und Irving für ihn bedeuteten. Bei der Frage seines Agenten, welcher Verlag angefragt werden solle, nannte Wells ausschließlich diesen. Zuvor wagte er den Schritt nicht, da er eine Absage von dieser Seite nicht hätte ertragen können. Nach vielen Jahren gelangte sein Debüt Fast genial wider alle Erwartungen tatsächlich zu Diogenes und ein noch unerfahrener Benedict Wells in das Büro von Gründer und Verleger Daniel Keel. Die Zusammenarbeit ist auf dem Papier bis dato eine Erfolgsgeschichte, der Text erzählt aber, wie viele Kämpfe jedes einzelne Manuskript mit sich bringt. Fakt ist, auch das erste Sachbuch aus der Feder des einst als jung und deutsch gesehenen, ergo für hoffnungslos Befundenen, Autoren steht auf der Bestsellerliste – der Sachbücher – auf Platz zwei.
Das Projekt einer Schreibpause ist als gescheitert einzuschätzen – wie Wells gleich zum Auftakt seines Vorworts auch bereitwillig zugibt: „Dieses Buch ist der gescheiterte Versuch, erst mal kein Buch mehr zu schreiben. Nach zwanzig Jahren, in denen ich durchgehend an Geschichten gearbeitet hatte, sehnte ich mich nach einer Veränderung.“ (S. 13). Die Corona-Pandemie zwang ihn zurück an den Computer und das Ergebnis ist dieser ungewöhnliche und äußerst vielschichtige Text von und über Benedict Wells, den Schriftsteller, Leser und Menschen. Also noch mal, für wen schreibt Wells? Für sich selbst, seine Leser, allgemein die Leser, werdende Autor:Innen oder vielleicht auch nur zur Wahrung seines Status als Autor? Die Antwort dürfte ein allumfassendes Ja für all diese Vermutungen sein. Bis zum nächsten neuen Projekt muss man aber vorerst mit den schon veröffentlichten Romanen vorliebnehmen. Sie werden sich nach der Lektüre dieses „Making of“ wohl etwas anders lesen als zuvor.
0 notes
kunstplaza · 1 year ago
Text
0 notes
digitalnaiv · 1 year ago
Text
Threads und das Activity Pub-Protokoll: Ein Meilenstein für soziale Netzwerke? #9vor9
Threads - das neue soziale Netzwerk des Meta-Konzerns - verspricht eine Alternative zu X zu sein. Doch ist der Hype schon abgekühlt? Zumindest tummeln sich Politiker, Journalisten und Influencer mehr oder weniger aktiv auf Threads, aber es hagelt Kritik.
Horst Schlemmer hätte den Namen geliebt, Marcel Reich-Ranicki ebenso: Threads, der Name des “neuen” sozialen Netzwerks des Meta-Konzerns lädt dazu ein, nicht nur das englische Tea-Age zu üben, auch das DieEs am Ende stellt seine Ansprüche – wie Ihr auch in unserer Aufnahme hört. Wir sprechen bei #9vor9 über den neuesten heißen Scheiß, eben Threads, die Twitter-X-Bluesky-Alternative vom lieben…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
jarry · 2 years ago
Link
0 notes