#primaballerinas
Explore tagged Tumblr posts
lorenabaricalla · 10 months ago
Text
A long day starts as Master of Ceremonies for “State of Grace” Exhibition by international artist Marcos Marin- production by PromoArt MonteCarlo Production #lorenabaricalla outfit by Teodora Milano - style coordination by Flavia Cannata Alwaysupportalent - jewels by Cesare Pompanon selected by Carla Pompanon , coordination by Temps & Passions Monaco
2 notes · View notes
annadelveys · 10 months ago
Text
im starting to get ballet brainworms again -_-
3 notes · View notes
bpdamandayoung · 1 year ago
Text
ate the most flavorful rice cake in history, life is amazing and every second takes me closer to god
1 note · View note
happykeksonacide · 2 years ago
Text
Tumblr media
Keks on AcidE proudly presents The Ultimate Zombie Dance Company. Resurrected and hired right out from the Land of the Dead, these masterful dancers will shake their skin and bones in unbelievable ways to entertain both the living and the dead (spirits) on this plane. First, of course, we like to introduce our prima ballerina, the one and only, the beautiful and magnificent, Zombella!
1 note · View note
towneslab · 2 years ago
Photo
Tumblr media
miss salgado campos.bundeswehrbarbie.batikdress.townes,berlin
1 note · View note
strathshepard · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Primaballerina Jutta Deutschland, Berlin-Prenzlauer Berg, 1981, DDR – from Sibylle Magazine. Read more: The story behind the forgotten East German fashion magazine that evaded Soviet censorship
125 notes · View notes
vintageurovision · 9 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Germany in the Eurovision Song Contest: The 1960s
1960 - Bonne Nuit, Ma Chérie!, Wyn Hoop
1961 - Einmal sehen wir uns wieder, Lale Andersen
1962 - Zwei kleine Italiener, Conny Froboess
1963 - Marcel, Heidi BrĂŒhl
1964 - Man gewöhnt sich so schnell an das Schöne, Nora Nova
1965 - Paradies, wo bist du, Ulla Wiesner
1966 - Die Zeiger der Uhr, Margot Eskens
1967 - Anouschka, Inge BrĂŒck
1968 - Ein Hoch der Liebe, Wencke Myhre
1969 - Primaballerina, Siw Malmkvist
10 notes · View notes
terrence-silver · 2 years ago
Note
Could you write literally anything you want about John Kreese and his beloved, there just is not enough John writes in the world and I know you’re the best person to do it
Tumblr media
---
John has had funerals before.
Few people could say they've died multiple times.
Yes, one could technically say he was declared KIA in 'Nam, or at least, that a part of him was --- maybe his boyish weakness, his hopes, dreams, even though he wasn't fan of sappy sentiments of the kind. Another occasion, when he and Terry pretended he died to trick the Larusso primaballerina into letting down his guard for shits-and-giggles while, in truth, John was on Tahiti time sunbathing his ass the whole time. Those were the good old days --- the recollection alone made him chuckle even decades down the line. He could even say he died in the thirty something years he was away after the tournament loss of '85, his second championship flop, season back to back, having him retreat and lay low, breaking contact with everyone and everything --- with society at large --- even Terry himself who he was certain kept an eye on him regardless, licking his wounds and recuperating because John simply didn't believe the world had much use for him if he wasn't winning something. Not now and not ever. He didn't wanna be in a world where he was losing everything, his life unraveling by the seams and him being forced to watch, unable to stop it, so he'd rather not participate at all.
And he didn't.
In the thirty years of his absence he still had enough leftover cash to buy himself a funeral plot and erect an actual grave once the years started creeping in on him. If third time wasn't the charm, the fourth one would be. Eventually, he would have no use to pretend anymore because everyone eventually dies if they wait that crap out long enough. Cpt. John Kreese, the simple concrete plaque said as per his request. No bullshit. No fancy epitaphs. None of that nonsense. He wasn't out here to convince anyone he was something he was not. Just his military rank, name, surname, date of birth to be joined by a date of death. Never wanted to rest beside Betsy down in Pasadena. Didn't figure he deserved to. Didn't figure it was right anymore. Not now that he had you. You had the mutually solemn tendency to come out here with him and visit the still empty grave site. Set down the occasional flower and just watch, like you were mourning an actual person buried down there with him and then, you'd leave, in tow. He wanted to bury the idea of second chances down there too eons ago, it seemed; cover it with a thick, coated layer of muddy soil and call it a day, but here you were, springing free from the casket he intended to put the thought of a second love into and you unexpectedly sprung free, strolling the pavements of the empty cemetery sidewalk with him. Ironic how it quelled John's desire to die at all.
Maybe he didn't have to. Maybe he already died all the sufficient times he needed to.
Maybe a man can fill a certain quota.
-"You alright, John?"- You ask, catching him deep in his thoughts, interlocking his arms with yours as you quietly waddled forward, under the sun. You knew his life story. You knew why he erected this grave for himself. You didn't bullshit him and he didn't bullshit you. He rather enjoyed that. But, no, he didn't think he'd let himself go to waste just yet. -"Yeah."- He trails off, nodding and smiling, sliding on his shades. Perhaps a part of him didn't want you read in his eyes just how content he was. -"Yeah, I am."- He raises his eyes to look up at you, eyes concealed with a veneer of black. -"I think we should go get some drinks, doll. Treats on me, of course."- What a line, Humphrey Bogart in Casablanca be damned, he concludes, self-congratulatory, imagining himself in black and white. From a graveyard to hitting the bar with a beaut. He feels twenty fuck five next to you again, and he figures, he's had his funerals before. Few people could say they've died multiple times, sure.
Just as well, few people could say they loved multiple times too.
John Kreese was certainly the exception to every rule ever made.
31 notes · View notes
trauma-report · 5 months ago
Text
I N T E R R O G A T I O N
P A R T O N E
[starring: @thisis-elijah , Alexia Morales and Anastasiya Nazarov; this scene got stuck in my head for a really really really long while now; it's kind of a mindplay what could have happened in a story Elijah and I started to write a long time ago. I just HAD to write this, because I loved the idea of a interrogation scene]
New York, 23.01.20XX
Die Sache war groß. GrĂ¶ĂŸer noch als irgendein Vorsitzender einer großen Firma, der sich an der Börse verspekuliert hatte oder noch weiterer Politiker, der der Korruption beschuldigt wurde. Nachdem Simon Barnet, seines Zeichens Agent des FBI, die gesammelten Unterlagen und Beweise noch einmal gesichtet hatte, war er sich darĂŒber im Klaren, dass das, was die New Yorker Polizei zunĂ€chst fĂŒr eine simple EntfĂŒhrung gehalten hatte, internationalere Ausmaß angenommen hatte. Das FBI war schnell hinzugezogen worden, spĂ€ter war dann sogar noch die CIA dazu gekommen, von denen ein eigener Mann eine zentrale Rolle in dem ganzen Drama spielte. Sie hatten es mit Geheimdiensten und Botschaftern zu tun, der PrĂ€sident war verstĂ€ndigt worden und man war sich nicht ganz sicher, ob das Land bald auf eine Krise zusteuerte. Denn die beiden Menschen, die gerade in unterschiedlichen VerhörrĂ€umen des NYPD saßen waren keine Amerikaner, keine StaatsbĂŒrger, keine Einwanderer und auch keine einfachen Kriminellen.  WĂ€hrend man sich bei der IdentitĂ€t der einen Person bereits im Vorfeld im Klaren war, hatte die andere am Anfang noch RĂ€tsel aufgeworfen. Allen voran stand das GrĂ¶ĂŸte davon: Wo war der Rest seiner Komplizen? 
MĂŒde fuhr sich Simon ĂŒber die geschlossenen Augenlider. Er war fertig, hatte in den letzten Tagen kaum geschlafen, seitdem diese Videos aufgetaucht waren. Darauf zu sehen war eine Frau gewesen, Mitte zwanzig, dunkles Haar, hĂŒbsch und sich dessen normalerweise vermutlich auch bewusst, wenn ihre Schminke nicht gerade trĂ€nenverschmiert und in ihren Augen blanke Panik stand. Alexia Morales war eine normale Frau, die in New York Fuß gefasst hatte, weg gezogen aus dem Provinznest, in dem sie ihre Kindheit und Jugend verbracht hatte. Sie war nie in den Akten auffĂ€llig geworden, pflegte keine Kontakte zu bekannten Drogendealern oder anderen kriminellen Untergrundorganisationen. Sie war eine brave BĂŒrgerin, die sich in nichts strafbar gemacht hatte, außer vermutlich Kontakt zu einem Menschen zu haben, der ĂŒber Monate hinweg eine Rolle gespielt hatte, die ihn tief in die Verstrickungen internationaler Konflikte gefĂŒhrt hatte. Ein Mann, der im Dienste des amerikanischen Geheimdienstes versucht hatte, sein Land zu schĂŒtzen. Und wĂ€hrend der Mann des CIAs die Maskerade aufrecht erhalten hatte, hatte er eine SchlĂŒsselfigur hierher nach New York gebracht, ungeahnt dessen, dass man diese nicht so leicht gehen lassen konnte und ihm bereits auf der Schliche gewesen war.  Alexia war eine Unschuldige, die in Dinge hinein gezogen worden war, die niemals in ihr Leben hĂ€tten treten dĂŒrfen. Doch als Ex-Freundin des CIA-Spitzels im realen Leben war sie eine Zielscheibe geworden. Diese Leute hatten sie sich geschnappt, um ihn aus der Reserve zu locken und damit ihre eigenen Ziele zu erreichen. Ein Lockmittel, damit er in die Falle treten konnte, die diese MĂ€nner fĂŒr ihn vorbereitet hatten. 
“Russen”, murmelte sein Kollege Josiah neben ihm, wĂ€hrend er seinem Blick durch das Einwegglas in den Verhörraum folgte. Dahinter saß eine junge Frau, im selben Alter wie Alexia Morales, mit braunem langen Haar, gepflegten Äußeren und die NervositĂ€t konnte man ihr ĂŒberdeutlich ansehen. Sie hatte geweint, sah sich immer wieder in dem leeren Raum um, konnte die Beamten jedoch hinter der verspiegelten Glasscheibe nicht sehen, im Gegensatz zu ihnen. Ihr Name war Anastasiya Nazarov und sie war die Tochter eines hochrangigen General des russischen MilitĂ€rnachrichtendienstes. Sie selbst war eine Primaballerina des Bolschoi und ĂŒber Landesgrenzen hinaus in ihrer Branche bekannt und beliebt. Nach allem, was der von der CIA geschickte Mann herausgefunden hatte, lehnte sie ihren durchaus mĂ€chtigen Vater weitestgehend ab, konnte ihm aber letzten Endes doch nie entkommen. “Meinst du, sie sagt die Wahrheit? Dass sie wirklich nichts von alldem gewusst hat?” 
Eine gute Frage. Eine, die Simon zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beantworten konnte. Die Reaktion darauf, dass der Mann, den sie in Moskau nach einer BallettauffĂŒhrung als Robert Greenwood, Mitarbeiter einer Insurrance Company, kennen gelernt hatte und mit dem sie ĂŒber die vergangenen Monate geglaubt hatte anzubĂ€ndeln, in Wahrheit nicht der war, fĂŒr den sie ihn gehalten hatte, schien bei ihr eine ganze Welt zum Einsturz gebracht zu haben. Dass die CIA sie ĂŒber Monate hinweg ausspioniert hatte, um ĂŒber sie an einen viel grĂ¶ĂŸeren Fisch – nĂ€mlich ihren Vater – ranzukommen, hatte sie mehr als nur getroffen. Auch wenn man nicht ganz differenzieren konnte, ob es nur daran lag oder auch an alledem, was sich in New York abgespielt hatte einige Tage nachdem sie hier angekommen waren. Als er vorhin mit ihr gesprochen hatte, hatte sie gezittert, als er sie darauf angesprochen hatte, was sich in Alexia Morales’ Appartement abgespielt hatte. Ihr Blick war an der Tischplatte förmlich kleben geblieben und es hatte sie viel Überwindung gekostet schon wieder darĂŒber zu sprechen. Eigentlich sagte man ja, dass es besser wurde, je öfter man ĂŒber ein traumatisches Erlebnis sprach, doch in diesem Fall schien es wohl immer schlimmer und schlimmer zu werden. So als begreife sie mit jedem weiteren Mal ein bisschen mehr, wer die Leute, denen sie geglaubt hatte, vertrauen zu können, eigentlich waren. Sie war Zeuge davon geworden, wie zwei Polizeibeamte ums Leben gekommen waren und wie ihre eigenen Landsleute den Mann, den sie als Robert kennen gelernt hatte, gefoltert hatten. Und sie hatte nur tatenlos mit der anderen Frau ausharren und warten können, bis alles vorbei war. Zumindest laut ihrer Aussage. 
“Geht
 geht es Robert
 ich meine Elijah, geht es ihm gut?” hatte Anastasiya Simon noch gefragt, als er bereits aufgestanden und im Begriff gewesen war, den Raum zu verlassen. Simon hielt inne, wusste, dass er ihr nicht zu viele Informationen geben durfte, auch wenn er ihr die trĂ€nenverschleierten Augen tatsĂ€chlich abkaufte. Sie bereute es, hierher gekommen zu sein. Dann wĂ€re das alles nicht passiert. Zumindest hatte sie ihm das so gesagt. Inzwischen wusste sie, dass Robert Greenwood eigentlich Elijah Williams hieß und statt einem Versicherungsvertreter der Metropolitan Opera in Wahrheit Soldat war, der in streng geheimen paramilitĂ€rischen Operationen aktiv war. Er war genau das, wovor sie durch den Einfluss ihres Vaters ihr Leben lang davon gelaufen war.  “DarĂŒber darf ich leider keine Auskunft geben. Die Ermittlungen laufen ja noch
”, hatte er ihr geantwortet und in seiner Stimme hatte ehrliches Bedauern gelegen. Sie hatte geschluckt, genickt und den Blick gesenkt und er sich wieder vor ihr mit den HĂ€nden auf der Tischplatte abgestĂŒtzt. 
“Anastasiya, es ist wichtig, dass Sie uns alles sagen, was Sie wissen. Über diese MĂ€nner, die Williams und die Police Officer angegriffen haben. Sie sind immer noch dort draußen und können anderen Menschen gefĂ€hrlich werden. Sie haben mir gesagt, dass Sie es bereuen, hier her gekommen zu sein. Dass sie nicht wollten, dass Unschuldige wegen Ihnen in Gefahr geraten.” “Ich kann nicht”, hatte sie geantwortet, wĂ€hrend ihr Blick wieder trĂŒber geworden war, abwesender. “Sie wissen nicht, wie das ist
” “... Tochter eines General-Mayors zu sein?”  Schweigen.  “Wir können Sie schĂŒtzen.”
Freudlos hatte sie aufgelacht. “Nein. Das können Sie nicht. Ich kann mich nur selbst schĂŒtzen.”  Indem sie keinen Landesverrat begang, wenn sie etwas sagte, dass fĂŒr die Ermittler von Wert war?  “Die sind nicht nur hergekommen, um die IdentitĂ€t von Robert Greenwood aufzudecken”, hatte sie dann noch fortgefahren, auch wenn ihr schon beim Aussprechen des Namens wieder TrĂ€nen in die Augen stiegen. “Die sind auch hier, weil sie glauben, dass Amerikaner eine Bedrohung fĂŒr mich sind
 und vielleicht haben sie Recht damit.”  Anastasiya wusste nicht, wem sie trauen konnte. Und demnach, dass sie ĂŒber Monate hinweg angelogen und ausspioniert worden war, schien sie jetzt gerade eher zu ihren Landsleuten zu tendieren. Vielleicht weil sie wusste, dass sie dort frĂŒher oder spĂ€ter wieder zurĂŒckkommen wĂŒrde und Stanislav Nazarov nicht dafĂŒr bekannt war, Gnade ĂŒber jemanden walten zu lassen, der gesungen hatte wie ein Vögelchen. Selbst wenn es sich dabei um seine eigene Tochter handelte. 
“Ich glaube, sie tut das, was sie gesagt hat: Sie versucht sich selbst zu schĂŒtzen.” antwortete Simon nun seinem Kollegen, nachdem er sich das GesprĂ€ch noch einmal kurz ins GedĂ€chtnis gerufen hatte.  “Schwachsinn”, murmelte er nur, nickte dann aber in Richtung TĂŒr. “Aber vielleicht werden wir ja aus dem anderen schlauer.” Zweifelnd zog Simon eine Augenbraue in die Höhe. “Aus einem der TĂ€ter? Laut Williams einem Spetsnaz des russischen Geheimdienstes?... Du bist heute aber ziemlich positiv gestimmt.”  “Amen, Simon. Ich glaube einfach an Wunder.” 
Er öffnete die Akte, die er in der Hand hielt, blickte in das Gesicht eines mĂŒrrisch dreinschauenden Typen mit kurzen, dunklen Haaren, einem hageren, symmetrischen Gesicht und blauen Augen. Jakow Chernykh. Zumindest hatten sie dank Williams einen Namen und eine Vermutung zu wem dieser Mann gehörte, der in seiner Freizeit ein freundschaftliches VerhĂ€ltnis zu Anastasiya Nazarov pflegte und dahingehend auch beschĂŒtzerische, behĂŒtende Instinkte gezeigt hatte. Er war Williams in seiner Rolle als Robert Greenwood eine lange Zeit lang misstrauisch gegenĂŒber gestanden, bis er schließlich doch Zugang zu ihm gefunden und versucht hatte, eine freundlicher gesinnte Beziehung zu ihm aufzubauen. Um seiner Rolle mehr GlaubwĂŒrdigkeit zu verleihen. Um tiefer in Anastasiya’s Umfeld eintauchen zu können. Um nicht aufzufliegen. Doch seitdem das offensichtlich doch geschehen war, war es fĂŒr Chernykh wohl eine persönliche Sache geworden. 
“Reden wir mit ihm. Mal sehen, ob dein Wunder wahr werden könnte.”
[T O B E C O N T I N U E D]
3 notes · View notes
pinkie-satan · 10 months ago
Text
i bumped into our theatre's primaballerina who is a world famous dancer...in a restroom of all places. and to make things more awkward i started apologising in japanese (she is japanese) and she looked at me like đŸ˜¶
why meeting your fav artists always has to be like this đŸ„Ž
6 notes · View notes
lorenabaricalla · 1 year ago
Text
Tumblr media
Work can also be friendship and sharing!
With the statue of the Great Mother Goddess Nin.Hur.Sag, central character of my Trilogy of Books “Origins-The Answer” now on Amazon 

#lorenabaricalla #LB #OksanaAndroschuk
2 notes · View notes
vampiregirls · 11 months ago
Text
ballet bg3 au is hilarious to me. cazador, mystra, and viconia are just your average cruel vaganova-trained ex-primaballerinas. bhaal owns the studio and it ends up just being the plot of Suspiria.
2 notes · View notes
leinwandfrei · 25 days ago
Text
Ausflug in die Gedankenwelt eines Choreografen - Cranko von Joachim A. Lang (2024)
Wenige Tage nach dem Erleben des Blockbusters Megalopolis ist das bodenstĂ€ndige Biopic Cranko eine Erholung fĂŒr Auge und Geist sowie eine intim menschliche Erfahrung, sowohl als Ă€sthetisch betrachteter Film als auch als PlĂ€doyer fĂŒr die Kraft des Tanzes. Joachim A. Lang schließt mit diesem Projekt das Gedenkjahr an den großen John Cranko ab, welcher im Juni 1973 auf der RĂŒckreise aus den USA im Flugzeug ĂŒberraschend an einem Herzstillstand verstirbt. Mit nur 45 Jahren verlĂ€sst der britische Choreograf seine Wahlfamilie in Stuttgart und hinterlĂ€sst ihnen ein reiches Erbe, welches das Stuttgarter Ballett bis heute zu einem Institut der Weltklasse macht. Seine Ensemble-Mitglieder verbreiten sein Werk und auch seine Philosophie international als Lehrer, Choreografen und TĂ€nzer weiter.
In Zusammenarbeit mit dem aktuellen Stuttgarter Ballettensemble und verschiedenen Wegbegleitern aus den 1960er wie frĂŒhen 1970er Jahren erschafft der zuletzt ĂŒber den Außenseiter Bertolt Brecht arbeitende Regisseur ein Biopic, welches recht frei mit Crankos Biografie verfĂ€hrt, wenig Kritik einbringt und die Kunst des Tanzes klar in den Mittelpunkt stellt. TĂ€nzer und Schauspieler schaffen zusammen ein berĂŒhrendes Werk mit großen Tanzszenen und gestalten mit den KostĂŒmen und der Ausstattung, aber besonders durch das völlig uneingeschrĂ€nkte Rauchen zu allen Momenten des Lebens eine ĂŒberzeugenden Zeitreise, unterstĂŒtzt von starker wie zeitloser klassischer Musik. Der Brite Sam Riley zeigt Cranko als todtraurigen, einsamen, aus London nach einer aufgedeckten AffĂ€re vertriebenen schwulen Ausnahmechoreograf, welcher - stetig rauchend - nĂ€chtelang zum Leidwesen seiner Mitbewohner immer wieder die gleichen musikalischen Stellen hört und schon als Kind Ballette mit Puppen inszeniert. Schon in der ersten Szene werden die sich drehenden, schreitenden, schwebenden TĂ€nzerkörper in seinen staunenden Pupillen gezeigt. Dieses Motiv zieht sich durch den ganzen Film und wird zuletzt auf seine Primaballerina ĂŒbertragen. Auch die große, stets wachsende Einsamkeit begleitet jede einzelne Szene und gibt auch den Tanzszenen eine tiefere Ebene.
Ein Biopic ist nicht zur Akkuratheit verpflichtet, es schafft ein mögliches Bild des Dargestellten, gesehen und empfunden durch die Augen wie das Herz und das Denken des Regisseurs. John Cranko und das Wunder des Balletts In diesem Fall hat dieser bereits im Vorhinein deutlich gemacht einen Film ĂŒber das Ballett, und nur in zweiter Linie ĂŒber Crankos Leben machen zu wollen. Zudem legt er einen Fokus auf die Jahre in Stuttgart und lĂ€sst die vorherige Karriere in England und den USA gĂ€nzlich aus. Beginnend beim ersten Besuch als Gastchoreograf bis hin zu den Erfolgen an der Metropolitan Opera in New York begleitet Lang den sensiblen, instabilen und oftmals lebensmĂŒden KĂŒnstler und auch seine kurzweiligen wie unausgewogenen Beziehungen zu oft intellektuell eher eingeschrĂ€nkten MĂ€nnern. Aber anders als in London darf er in Stuttgart offen als schwuler Mann leben und genießt diese Freiheit auch sichtlich. Dennoch wird er von seinem einzigen wirklichen Freund nach der Androhung von Geldentzug durch seine Eltern verlassen. Und in Langs Wahrnehmung erholt er sich von dieser, durch die Intoleranz anderer erzwungenen ZurĂŒckweisung, nie wieder. Dass das Cranko-Projekt in Stuttgart langfristig funktioniert, ist nur durch die Schirmherrschaft des Intendanten Walter Erich SchĂ€fer möglich, welcher immer hinter Cranko steht und nach kurzen Protesten zu Beginn der Zusammenarbeit seine Projekte in dessen Façon geschehen lĂ€sst und zuletzt als vollkommen wahrnimmt. Was heute als Depression behandelt werden wĂŒrde bekommt das Ensemble durch engagiertes Arbeiten, ein verstecktes Konzept des betreuten Wohnen und einer allgemeinen gegenseitigen Aufmerksamkeit bewĂ€ltigt. Doch die traurige Einsamkeit Crankos ist nicht zu bĂ€ndigen, auch nicht fĂŒr eine so große Familie.   
Das Biopic ist auch eine Werkschau, welche aufgrund des stets weiter gepflegten Repertoires in Stuttgart sehr gut gelingt. Crankos Version von Romeo und Julia (1962), gewagte Eigenkreationen wie Onegin (1965) und mit Initialen R.B.M.E. (1972) die Hommage an sein Ensemble auf die fĂŒr ihn schönste Musik ĂŒberhaupt: Brahms 2. Klavierkonzert. Auch die Premiere des umstrittenen BĂŒhnenprojekts Spuren wird gezeigt und die Probenarbeit genutzt, um die konzentrierte ArbeitsatmosphĂ€re des Ensembles zu zeigen. Denn anders als sein VorgĂ€nger verlangt Cranko seinen TĂ€nzer:innen mehr als Schritte ab. Sie sollen ihr Herz und all ihre eigenen Lebenserfahrungen auf die BĂŒhne bringen. Zu diesem Zweck ist er auch bereit gegen den Willen des Intendanten zu besetzen und selbstbewusste TĂ€nzer abzuweisen. Am Ende behĂ€lt er insbesondere mit der Förderung von Marcia HaydĂ©e Recht. Mit seinem ersten Auftreten beginnt Cranko das zutiefst deutsch-bĂŒrokratische Arbeiten in Stuttgart zu verĂ€ndern – und dies nachhaltig und mit großem internationalem Erfolg. Neben diesem klaren Blick auf die Schlechtigkeit des Menschen –deren Akzeptanz nach Cranko ĂŒberhaupt erst die Hoffnung auf Menschlichkeit ermöglichen kann- fĂ€llt Crankos umfassende humanistische Bildung im Bereich der Musik wie der bildenden Kunst auf und zeigt aus wie vielen Quellen die Ideen des Choreografen entstehen. Moderne Inszenierungen in Theater, Oper wie dem Ballett zeigen zusehends, dass die Inspirationsgrundlage vieler KĂŒnstler nunmehr das Fernsehen und der Film zu sein scheinen. Lesen und direktes Anschauen scheint hier diesen Erfahrungen weichen zu mĂŒssen.
Im Rahmen von Langs freiem Umgang mit den biografischen wie historischen Fakten ist allenfalls zu kritisieren, dass er bei der UrauffĂŒhrung des Ausschwitz-Balletts Spuren Cranko persönlich ausbuhen lĂ€sst. Zuvor wird er als sichtlich mitgenommener Zuschauer des TheaterstĂŒcks Die Ermittlung von Peter Weiss gezeigt, womit auch die gestreifte Grundsatzfrage direkt nĂ€her liegt. Dabei handelt es sich um eine Dramatisierung zugunsten des kunstfertig gestalteten, im Kern linear angelegten Film. Oder aber um eine fiktive Versenkung in Crankos Empfinden bei der eher zurĂŒckhaltenden Reaktion auf dieses StĂŒck, welches natĂŒrlich vor dem Hintergrund von Adornos berĂŒhmter Frage nach der Möglichkeit einer Kunst nach den Geschehnissen in Deutschland und insbesondere nach den Massenmorden in den Konzentrationslagern steht. Kann und darf man sich kĂŒnstlerisch mit diesen AbgrĂŒnden des Menschen auseinandersetzen oder ist auch der Tanz als Sprache dafĂŒr unzulĂ€ssig? Dies ist eine große Frage und John Cranko wagt mit dieser Inszenierung einen mutigen Tabubruch. Lang fĂŒhrt diese NebenerzĂ€hlung eines Nachkriegsdeutschlands mit nicht bewĂ€ltigter Vergangenheit durch die Thematisierung eines schriftlichen Protest einiger TĂ€nzer gegen die geringe Quote an deutschen TĂ€nzern in Crankos Ensemble sowie dem darauffolgenden Wutausbruch und dem Hinweis, er selbst wĂ€re als homosexueller Mann vermutlich auch in ein KZ geschickt und ermordet worden, weiter aus.   Doch neben diesem bedrohlichen, aber in wenigen Strichen gezeichneten, Kontext wie der eindringlich inszenierten Einsamkeit seines Protagonisten bleibt der Tanz die Hauptfigur der Produktion. TĂ€nzer und Clowns bevölkern die Vorstellungswelt des Choreografen und damit wird der vor allem mental zu verortende Arbeitsprozess visualisiert. Diese Übertragungen sind immer nur partiell möglich, die Empfindung allenfalls auf empathischer Ebene zu vermitteln. Aber dies gelingt dem Regisseur auffallend gut. Das hĂ€ufig genannte Fazit der RĂŒhrung ist in diesem Fall kein Zeugnis einer seichten Romanze, sondern einer im guten Sinne emotional ergreifenden Darstellung eines isolierten, aber herzlichen Mannes, dessen Ansinnen den Menschen auf die BĂŒhne zu bringen einen visionĂ€ren Bruch in der Ballettgeschichte darstellt. Lang bringt den Menschen Cranko durch seine Arbeit auf die BĂŒhne. Eine gewisse Distanz zwischen diesem Idol und dem kĂ€mpfenden Menschen begrĂŒndet die Spannung und zeigt eine mögliche Wahrheit eines bewegten Lebens. Mit der Begegnung der einstigen Wegbegleiter und den heutigen TĂ€nzern in Stuttgart beendet der Regisseur ein gelungenes Biopic wie einen höchst kunstvollen, assoziativen Tanzfilm. Es ist ein lauter Schlusspunkt hinter den Gedenkveranstaltung zu Crankos 50. Todestag im vergangenen Jahr.
Kommentar: Neben einer Vielzahl lobender Kritiken, wenigen Stimmen, die KĂ€lte und zu starke Abstraktheit oder auch aufgesetzte Kunstfertigkeit beklagen stammt der lauteste Protest gegen den Film vom Autoren Thomas Aders. In seinem 2020 erschienenen Roman "Seelentanz. John Cranko und das Wunder des Balletts" erzĂ€hlt er das Leben des Choreografen und sieht, beginnend bei der Eröffnungsszene, große Spuren seines Romans im Drehbuch des Films. Dieser Urheberschafts-Streit ist ein unglĂŒcklicher Schatten des auf filmischer wie tĂ€nzerischer Ebene glĂ€nzend umgesetzten Projektes.
1 note · View note
kunstplaza · 1 month ago
Text
0 notes
wort-schaetzchen-blog · 6 months ago
Text
Rezension: "Menschen im Hotel" von Vicki Baum
"Menschen im Hotel" ist ein 1929 veröffentlichter Roman der österreichischen Autorin Vicki Baum, der sich schnell zu einem Klassiker der modernen Literatur entwickelte. Die Handlung spielt in einem mondÀnen Berliner Hotel in den spÀten 1920er Jahren und verwebt die Geschichten einer Reihe unterschiedlicher Charaktere, deren Wege sich dort kreuzen.
Im Zentrum des Romans steht eine Vielzahl von Figuren, deren Lebenswege sich im Grand Hotel Berlin fĂŒr kurze Zeit ĂŒberschneiden. Der desillusionierte Arzt Dr. Otternschlag, die alternde Primaballerina Grusinskaja, der sterbenskranke Buchhalter Kringelein, der charmante Hochstapler Baron von Gaigern und der kaltherzige Generaldirektor Preysing sind einige der zentralen Charaktere. Baum gelingt es meisterhaft, ihre individuellen Geschichten und inneren Konflikte zu schildern, wĂ€hrend sie ein scharfes Auge auf die sozialen und ökonomischen Unterschiede der Weimarer Republik wirft.
Ein zentrales Thema des Romans ist die Einsamkeit und das Streben nach menschlicher Verbindung. Trotz der luxuriösen Umgebung des Grand Hotels sind viele Charaktere einsam und auf der Suche nach einem Sinn im Leben. Baum beleuchtet die Kluft zwischen den sozialen Klassen und die FlĂŒchtigkeit des GlĂŒcks. Der Roman fĂ€ngt die Stimmung und die sozialen Spannungen der Zwischenkriegszeit ein, insbesondere die Dekadenz der Oberschicht und die verzweifelte Situation der weniger Privilegierten.
Baums Schreibstil ist elegant und prÀgnant. Sie verwendet eine klare und direkte Sprache, die dennoch reich an Details und Beobachtungen ist. Die Struktur des Romans, in der sie zwischen den Perspektiven der verschiedenen Figuren wechselt, erlaubt es dem Leser, eine tiefe Verbindung zu jedem Charakter aufzubauen. Diese multiperspektivische ErzÀhlweise schafft ein komplexes und lebendiges Bild des Lebens im Grand Hotel und macht den Roman zu einem fesselnden Leseerlebnis.
"Menschen im Hotel" war ein großer kommerzieller Erfolg und wurde mehrfach adaptiert, unter anderem als preisgekrönter Hollywood-Film (1932) und als TheaterstĂŒck. Der Roman gilt als eine der ersten "Hotelgeschichten" und hat viele nachfolgende Werke dieses Genres beeinflusst. Baums scharfsinnige Beobachtungen und ihre FĂ€higkeit, komplexe soziale Dynamiken zu erfassen, werden von Literaturkritikern und Lesern gleichermaßen geschĂ€tzt.
Vicki Baum gelingt es mit ihrem Buch ein lebendiges Bild der Weimarer Gesellschaft zu zeichnen und zeitlose Themen wie Einsamkeit, Sehnsucht und soziale Ungleichheit zu behandeln. Das Buch ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Literatur der Zwischenkriegszeit, sondern auch heute noch relevant und lesenswert. FĂŒr jeden, der sich fĂŒr Geschichte oder sozialkritische Literatur interessiert, ist "Menschen im Hotel" eine unverzichtbare LektĂŒre.
Tumblr media
0 notes
flammentanz · 8 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
"Ein ewig RĂ€tsel will ich bleiben mir und anderen.“
Zur Erinnerung an O. W. Fischer (01.04.1915 - 29.01.2004)
Diese ebenso schönen wie kryptischen Worte stammen aus der Feder des bayrischen MĂ€rchenkönigs Ludwig II. Aber auch dem österreichischen Schauspielstar und spĂ€teren Philosophen Otto Wilhelm Fischer, der seine beiden ihm allzu martialisch dĂŒnkenden Vornamen elegant in O. W. abkĂŒrzte und fĂŒr den sein faszinierendes PortrĂ€t eben jenes Monarchen 1955 zur Paraderolle seiner Filmkarriere avancieren sollte, wĂŒrden sie trefflich zu Gesicht stehen.
Nach der Matura und dem Studium einiger Semester Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte nahm O. W. Fischer 1936 Schauspielunterricht am Wiener Max Reinhardt Seminar, dem sich sich eine erfolgversprechende BĂŒhnenkarriere anschloss, wĂ€hrend er im damaligen Unterhaltungsfilm in durchweg seichten Rollen als harmlos-attraktiver Liebhabertyp besetzt wurde.
Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann O. W. Fischers Aufstieg zu einem der gefeiertsten Stars des deutschen Films. Sein erster großer Erfolg war 1950 die Darstellung des aufgrund seiner entschieden liberalen Reformbestrebungen ebenso wie durch seine Liebe zu einer Frau aus bĂŒrgerlichem Haus als Rebell angesehenen Erzherzogs Johann von Österreich in dem Historienfilm “Erzherzog Johanns große Liebe”.
Nach einigen belanglosen Unterhaltungsfilmen markierte 1952 das Melodrama “Bis wir uns wiederseh’n” den Wendepunkt in der Filmkarriere von O. W. Fischer. Erstmals arbeitete Fischer mit seiner kongenialen Partnerin Maria Schell zusammen. Der Faszination, die von dem nuancenreichen und emotional intensiven Zusammenspiel der Beiden ausging, erlagen Millionen von Zuschauern und erkoren den Österreicher Fischer und die zwar in Wien geborene, jedoch in der Schweiz aufgewachsene Schell zu Deutschlands unangefochtenem Traumpaar - und dies blieben sie in acht gemeinsamen Spiel- und Fernsehfilmen (lediglich in dem französischen Historienepos “Napoleon” aus dem Jahr 1954 haben sie keine gemeinsame Szene) ĂŒber einen Zeitraum von fĂŒnfunddreißig Jahren lang.
Mit der Darstellung des betrĂŒgerischen Spielcasinobetreibers Paul Mayhöfer hatte O. W. Fischer sein ideales Rollenfach im Film gefunden: der Homme fatal, der mit faszinierend charismatischer Ausstrahlungskraft und immensem Sex Appeal betört, seinen schier unwiderstehlichen Charme exzellent einzusetzen versteht und sich nahezu allen gĂ€ngigen gesellschaftlichen Konventionen widersetzt.
Beispiele dieser faszinierenden Darstellungskunst sind der dĂ€monisch-egozentrische Filmregisseur Frank Tornau in “Solange du da bist” (1953), der skrupellose MitgiftjĂ€ger Peter van Booven in “Ein Herz spielt falsch” (1953), den erst die Liebe seiner todkranken Frau zu lĂ€utern vermag, der betrĂŒgerische “Hellseher” Hanussen in Fischers erster Regiearbeit (1955), der von seinen wissenschaftlichen Forschungen besessene Arzt Dr. Paul Venner in Fischers zweiter Regiearbeit “Ich suche dich” (1956), der sich vor Verletzungen durch Andere schĂŒtzen will, indem er sich mit Zynismus umgibt und erst durch den Verlust der geliebten Frau die Sinnentleertheit seines bisherigen Lebens erkennt, der Arzt und Reformer Friedrich Struensee in “Herrscher ohne Krone” (1957), den seine Leidenschaft fĂŒr die Frau seines royalen Gönners ins Verderben fĂŒhrt, der Abenteurer Peter van Houten in “Abschied von den Wolken” (1959), der sich trotz seines unkonventionellen Auftretens als der einzige wirklich AnstĂ€ndige unter vermeintlich bieder-braven BĂŒrgern erweist, die sich statt dessen als selbstgefĂ€llig-eitle Ehebrecher, arrogante Feiglinge und sogar als ehemalige Nazis entpuppen sowie der verarmte Baron Felix von Gaigern in “Menschen im Hotel” (1959), der seinen Lebensunterhalt als Dieb bestreitet und durch die Begegnung mit einer alternden Primaballerina und einem redlichen Buchhalter gelĂ€utert wird, jedoch bei dem Versuch, sein Leben zu Ă€ndern, gewaltsam zu Tode kommt.
Den Höhepunkt seiner Darstellung grĂŒblerischer, zu unerwarteten und daher umso ĂŒberraschenden emotionalen AusbrĂŒchen neigender Charismatiker erreicht O. W. Fischer 1954 in der Titelrolle von “Ludwig II. – Glanz und Elend eines Königs”. Er verleiht dem bayrischen MĂ€rchenkönig immense emotionale Tiefe und zeichnet alle Nuancen vom Schöngeist bis zum Berserker.
Neben dem dramatischen Fach war O. W. Fischer in seiner Karriere auch immer wieder im heiteren Genre zu erleben wie beispielsweise als der weltreisende Tausendsassa Peter Voss und als der Mehrfach-Agent wider Willen Thomas Lieven in den beiden Simmel-Adaptionen “Es muss nicht immer Kaviar sein” und “Diesmal muss es Kaviar sein” (beide 1961) Fischers GlanzstĂŒck in dieser Hinsicht ist unstrittig seine Darstellung des den Krieg verabscheuenden Schweizer Hauptmanns Bluntschli in der Shaw-Verfilmung “Helden” (1958), der weltmĂ€nnischen Charme mit herrlicher Selbstironie zu kombinieren versteht.
1969 beendete O. W. Fischer seine Filmkarriere, lebte trotz gelegentlicher Fernsehauftritte zurĂŒckgezogen auf seinem Anwesen in Vernate bei Lugano und widmete sich diversen philosophischen Studien.
O. W. Fischer verstarb am 29.01.2004.
© Text: Manuela Hertel
youtube
0 notes