#paninibilder
Explore tagged Tumblr posts
Photo
Ja, ich habe mich auch anstecken lassen und klebe nun fleissig Panini-Bilder zum FIFA World Cup in Russland 2018. Einige habe ich schon. Gerne kommentieren, wer auch sammelt, dann wird es für alle leichter. 😁 #fifa #fifaworldcup #panini #paninisticker #paninistickers #fussball #footballgames #paninibilder #sammeln #sammelfieber (hier: Dresden, Germany)
#fifaworldcup#paninistickers#panini#fussball#paninibilder#sammeln#sammelfieber#paninisticker#footballgames#fifa
1 note
·
View note
Text
Liebe Ann-Kathrin, liebe Fußballer, liebe WAGs, liebe Fußballclubs,
ich halte mich kurz: Flugreisen, vor allem im Inland, schaden der Umwelt in einem exorbitanten Maße.
Bevor gleich der Zeitungsartikel folgt, kurz eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte (Zeitungsartikel lesen, in denen man nicht selbst Hauptthema ist, ist ja sowieso nur etwas für das Proletariat).
1. Fliegen ist scheiße. Kostet zwar weniger als die Bahn, ist aber auch um ein vielfaches schädlich aufgrund eines höheren CO2 Ausstoßes.
2. Ein paar wenige Privilegierte fliegen das Klima kaputt.
3. Nicht jeder kann es sich leisten, mit der teuren Bahn zu fahren - ihr alle aber schon!
4. Muss man mittlerweile Stempel im Pass sammeln, wie früher Paninibilder?
5. Urlaub in Europa oder gar Deutschland ist sehr schön! Wozu habt ihr denn solche Luxuskarren, wenn ihr mit denen nicht mal ordentlich in den Urlaub an die Adria fahrt?
6. Ja, Flughäfen und vor allem der dortige private Bereich sind viel luxuriöser als der zugige Bahnhof. Und ja, die Fotos für Instagram werden am Flughafen/aus dem Flugzeug auch netter.
7. Gerade Inlandsflüge sind nicht viel kürzer als die gleiche Strecke mit der Bahn zu fliegen.
8. Natürlich lässt sich fliegen nicht immer vermeiden. Beispielsweise für Spiele der CL oder EL etc. Oder für andere Jobs. Aber liebe Fußballclubs, müssen die Mannschaften denn die Strecke Frankfurt - München wirklich fliegen, wenn es doch eine gute ICE Verbindung gibt und der Bus sowieso hinfährt? Ist uns das Klima das nicht wert?
9. Es wird Zeit, dass wir aufhören, einen Flug wie eine Zugfahrt anzusehen. Billige Tickets und hübsche Strandbilder mögen uns das Gegenteil erzählen, aber die Wahrheit ist eine andere. Fliegen muss wieder Luxus werden, die Ausnahme, nicht die Business-Travel-Regel.
10. Wir können damit anfangen, indem wir Alternativen suchen zum Kurztrip nach London oder dem Urlaub in Thailand. Solche Reisen müssen für uns alle wieder etwas Besonderes werden
11. Hier kann man seinen ökologischen Fußabdruck nachrechnen: Klimaverträglich sollte man 2,3 Tonnen anhäufen.
https://footprint.wwf.org.uk/#/
Liebe Wags, denkt doch an eure Kinder! Auch die kleinen Reuses und Schürrles möchten schöne Instagrambilder mit Obst-Bowls vor Sonnenuntergängen machen. Wenn ihr weiterhin euren dekadenten Lebensstil promotet und auslebt, wird davon in naher Zukunft nicht mehr viel übrig bleiben.
Man kann nicht mit dem Klima verhandeln!
Und hier der Artikel zum Nachlesen:
https://www.zeit.de/die-antwort/2019-04/flugreisen-klimawandel-co2-emissionen-flugzeuge-konsumverhalten-verantwortung/komplettansicht
Herzlichst
eure Ökos
11 notes
·
View notes
Conversation
Jonas Hummels: "Ich wurde oft auf meinen Bruder reduziert"
Während sein Bruder Deutscher Meister und Nationalspieler wurde, stand Jonas Hummels als Drittligaspieler in Unterhaching oft in dessen Schatten. Als Mats 2014 Weltmeister wurde, zog sich Jonas seinen zweiten Kreuzbandriss zu, der seine Karriere beendete. Ralph Gunesch zog sich die gleiche Verletzung zu. Während seine Teamkollegen aus Ingolstadt 2015 den Aufstieg in die Bundesliga feierten, musste er seine Fußballschuhe an den Nagel hängen. Heute arbeiten beide als Experten für den Streaming-Dienst DAZN und kommentieren mehrere Spiele pro Woche. Für Gunesch, der praktisch auf Twitter und im Internet lebt, ist es der logische Schritt nach der aktiven Karriere. Für Hummels ist es ein Weg, sich aus dem übermächtigen Schatten seines Bruders zu befreien.
DIE WELT: Herr Hummels, Sie kommentieren vor allem Spiele aus Spanien, Herr Gunesch, Sie dagegen die englische Premier League. Schauen Sie auch mal Spiele des anderen an?
Ralph Gunesch: Da ich auch selbst regelmäßiger DAZN-Zuschauer bin und mir sehr gerne Spiele der spanischen Liga anschaue, muss ich Jonas gezwungenermaßen oft zuhören (lacht). Zum Beispiel beim Clasico. Das war ja auch ein großes Spiel für dich. (sieht Hummels an)
Jonas Hummels: Ralph macht ja öfter England, da habe ich ihn dann auch schon oft gesehen. England ist immer so ein bisschen speziell, finde ich. Wenn man englische Spiele länger schaut, wird es oft schon etwas zäh.
DIE WELT: Herr Hummels, Sie haben Ihre Karriere nach zwei Kreuzbandrissen beendet. Hilft Ihnen der neue Job nun, den Übergang nach dem aktiven Fußball etwas leichter zu gestalten?
Hummels: Eine Beschäftigung hatte ich ja auch durch mein Psychologiestudium, das ich schon während meiner aktiven Zeit angefangen habe. Es war jetzt nicht so, dass ich mir dachte: ‚Was mache ich jetzt?‘ Aber es hat natürlich super reingepasst. Ich wäre selbst nie auf die Idee gekommen, in den Journalismus zu gehen, obwohl meine Mutter ja vom Fernsehen kommt. Das war völliger Zufall. Hier kann ich aber jetzt auch Geld verdienen. Ich lebe gerne selbstständig und muss nicht meine Eltern anhauen, um mir einen Urlaub leisten zu können. Es macht mir unglaublich Spaß, das ist die große Motivation dahinter. Und alles andere ist natürlich totaler Luxus: Mir Fußballspiele anzuschauen, die ich sonst wohl eh gucken würde, und drüber quatschen, was man eh mit vielen Leuten macht.
DIE WELT: Durch ihre Arbeit sehen Sie extrem viele internationale Spiele. Wie würden Sie die internationalen Ligen mit der Bundesliga vergleichen?
Hummels: In England hat selbst ein Team wie Crystal Palace, das gegen den Abstieg spielt, mit Benteke einen Stürmer vorne drin, der unglaublich viel Gefahr ausstrahlt. Da sind dann aber auch Spieler aus der eigenen Jugend dabei, wo man denkt, wie hat der es bitte in die Premier League geschafft. Individuell ist das Niveau in England aber höher als in Deutschland, weil hierzulande dann oft das Geld einfach nicht da ist.
Gunesch: In England ist der Fußball deutlich physischer. Das ist kein Mythos. Allein schon durch die Regelgebung ist es in England ein Stück weit ehrlicher. Seit dieser Saison gibt es in England montags eine Kommission, die sich strittige Szenen hinsichtlich Schwalben anschaut. Sollten Schwalben entdeckt werden, aufgrund derer ein Elfmeter oder eine persönliche Strafe ausgesprochen wurde, wird der Spieler nachträglich gesperrt. Dadurch sieht man es seltener, dass Spieler den „Kontakt gerne annehmen“. Die Bestätigung habe ich auch von Leuten von Brighton und Huddersfield, die jetzt aufgestiegen sind. Die sagen auch, da geht es anders zur Sache.
DIE WELT: Sie haben beide Fußball gespielt, bekommen Sie auch mal Rückmeldungen von Ex-Kollegen?
Gunesch: Da darf ich mir natürlich erst mal anhören, dass ich das überhaupt nicht kann und keine Ahnung habe (lacht). Aber wenn wir dann ernsthaft darüber sprechen, sind die Rückmeldungen glücklicherweise recht positiv. Es wird oft gesagt, dass sie es cool finden, dass da mal jemand dabeisitzt, der das alles erklärt und die Spielersicht auch mal darlegt. Was sagt eigentlich dein Bruder, Jonas?
Hummels: Da sollten wir nicht drüber reden, sonst wird es zu negativ. Nein, Spaß. Ich bin ihm oft zu kritisch. Aber das ist okay, das akzeptiere ich. Wir machen das aber nicht nur für die Ex-Profis. Sonst würde es manchmal auch zu spezifisch werden. Da braucht man nicht anzufangen: Der zweite Sechser steht ballentfernt, der muss da und da stehen. Sonst wird es irgendwann zu speziell.
Gunesch: Jonas geht halt immer sehr hart mit den Abwehrspielern ins Gericht. Da bin ich als alter Verteidiger natürlich naturgemäß etwas verständnisvoller. Ich kritisiere schon die Fehler von Abwehrspielern und der Defensive. Aber ich versuche auch immer zu erklären, warum die Fehler passieren.
DIE WELT: Herr Hummels, im nächsten Jahr hat DAZN auch die Champions-League-Rechte. Wie wäre es, wenn Sie jetzt von Mats ein Spiel kommentieren müssten?
Hummels: Ich probiere, das zu umgehen, weil ich es komisch fände. Ich bin natürlich unglaublich befangen in der ganzen Situation. Ich könnte ihn ja auch nicht kritisieren. Ich wüsste ja auch, mit wem ist er gut befreundet und wen mag er nicht. Das wären so viele Sachen, die da mit einfließen.
DIE WELT: Wie ist das bei Ihnen, Herr Gunesch, es kommt ja vor, dass man Spiele von Leuten kommentiert, die man kennt. Melden die sich nach dem Spiel und sagen, was da los war?
Gunesch: Ich bin eng mit Collin Quaner von Huddersfield befreundet, seitdem wir zusammen in Ingolstadt gespielt haben. Wir finden es beide lustig, vor zweieinhalb Jahren noch gemeinsam auf dem Trainingsplatz gestanden zu haben – und er spielt jetzt Premier League und ich begleite ihn medial dabei. Wenn Collin jetzt Bockmist bauen würde, würde ich das auch ansprechen. Die allermeisten Fußballprofis haben aber auch die nötige Selbstkritik, um solche Dinge auch anzunehmen. Bei Jonas ist es noch mal ein anderer Schnack wegen der familiären Beziehung.
DIE WELT: Herr Gunesch, Sie haben sich auf Twitter mittlerweile eine ziemliche Popularität im Hans-Sarpei-Stil erarbeitet.
Gunesch: Ja, schon. Twitter und Facebook helfen mir aber auch bei der Spielvorbereitung. Ich habe mir da einen Stamm an Seiten aufgebaut, mit denen ich täglich informiert bin. Wenn ich den Dienstplan bekomme und sehe, ich kommentiere am Wochenende Liverpool, dann muss ich mich am Donnerstag vor dem Spiel nicht hinsetzen und alles aufholen, sondern bekomme durch meinen täglichen Umgang mit dem Internet die Infos zugespielt. Im Idealfall, wenn ich Huddersfield habe, rufe ich einfach Collin Quaner an und lasse mir erzählen, was die Woche so los war.
DIE WELT: Herr Hummels, Sie selbst stilisieren sich gerne als Anti-Fußballer, Sie haben nicht mal einen Twitter-Account.
Hummels: Damit kokettiere ich durchaus, ja. Ich habe nicht mal einen privaten Twitter-Account, Facebook nutze ich nur sporadisch. Ich verbringe meine Zeit lieber mal mit einem guten Buch. Dann schiebe ich Mats auch schon mal Goethes „Faust“ rüber, damit der auch mal was anderes liest als Sportberichte.
Gunesch: Hast du das denn auch selbst gelesen?
Hummels: Ja klar!
DIE WELT: Herr Gunesch, was machen Sie zum Ausgleich neben der Arbeit im Sport?
Gunesch: Ich berate Unternehmen im Social-Media-Marketing, trainiere aber auch noch mit der U21 des FC Ingolstadt, bin also fast täglich auf dem Trainingsplatz. Das ist wunderbar, mit den jungen Leuten zu spielen. Sonst habe ich aber auch eine große Leidenschaft für Videospiele. Vor allem Strategie- oder Abenteuerspiele.
DIE WELT: Herr Hummels, Videospiele sind schon wieder etwas, mit dem Sie nichts anfangen können, oder?
Hummels: Ich wohne in einer WG mit zwei Kumpels zusammen, da spielt man auch hin und wieder „Fifa“. Als ich meinen ersten Kreuzbandriss hatte, habe ich auch viel gezockt, weil ich auch nicht viel anderes zu tun hatte. Aber die Zeit ist ja erst mal vorbei. Ich finde es aber auch einfach toll, wenn man sich für eine Sache hingeben kann. Was auch immer das ist. Der eine spielt gerne Schach, der andere sammelt Paninibilder. Solange man Hingabe hat und etwas ehrlich meint und Interesse und Motivation hat, finde ich das alles völlig cool.
DIE WELT: Herr Hummels, Sie werden jetzt als Fußballkommentator wahrgenommen und werden zunehmend populärer. Ist das für Sie auch eine Möglichkeit, sich von Mats zu emanzipieren?
Hummels: Ja, würde ich schon sagen. Ich fand es nie so leicht, als ich selbst wahrgenommen zu werden. Mats und mich haben fußballerisch zwei Ligen und noch ganz schön viel anderes getrennt. Dadurch wurde ich aber oft auf meinen Bruder reduziert. Das finde ich unangenehm und unangebracht und konnte damit nicht so gut umgehen. Mein Menschenbild ist einfach ein ganz anderes. Ich versuche, jedem Menschen neutral zu begegnen, egal wer er ist, wie er aussieht, was auch immer. Ich meine, ich war bei Unterhaching und habe Autogramme gegeben. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es keinen anderen Drittligaspieler gab, der das so oft gemacht hat. Mir ist bewusst, dass das daher rührt, dass Mats unglaublich bekannt und populär ist. Er hat natürlich diesen Namen ins Schaufenster gestellt, und wir sind halt zufälligerweise verwandt. Der Rest hat aber relativ wenig mit ihm zu tun. Das finde ich angenehm und tut mir auch gut, weil ich generell ein unabhängiger Mensch sein will. Als Fußballer war ich nicht mal im Ansatz so gut wie er. Auch wenn ich nicht verletzt gewesen wäre, hätte ich niemals so gut sein können.
Gunesch: Aaach, sagst du jetzt. (beide lachen)
Hummels: Ne, das ist ja auch nicht schlimm. Aber deswegen finde ich gut, was eigenes zu machen. Klar kann man sagen, der kommentiert da nur, weil er der Bruder ist. Gar kein Problem, können wir gerne drüber diskutieren. Aber das macht auch Spaß, und da kann ich meine eigenen Ansichten zeigen. Und was von mir preisgeben und von mir selbst was erzählen. Das kommt halt von mir und ist nicht von ihm abgeleitet. Das ist vielleicht ein Grund, warum es mir so viel Spaß macht.
DIE WELT: Wer so viele Spiele sieht, könnte es vielleicht wissen: Wer wird eigentlich Deutscher Meister?
Gunesch: Auch wenn es vielleicht schwerer wird als in den letzten Jahren, glaube ich schon, dass die Bayern es auch in diesem Jahr wieder packen werden, wenn sie in die Spur kommen.
Hummels: Ich glaube nicht, dass Bayern München Deutscher Meister wird. Weil es Mannschaften gibt, die sich trauen, im Spiel dagegenzuhalten. Die Teams gehen nicht mehr automatisch davon aus, gegen Bayern zu verlieren, sie sehen, dass sie schlagbar sind. Bayern hat mit Abstand die beste Mannschaft, darüber brauchen wir gar nicht zu reden. Wir haben aber schon bei Barcelona gesehen, die auch jahrelang verwöhnt waren, dass sie dann Schwierigkeiten hatten. Irgendwann stellt sich eine Sättigung ein. Es wird auf jeden Fall spannend. Ich weiß auch nicht, ob es Dortmund, Hoffenheim, Leipzig oder noch wer ganz anderes wird, der da reinschnuppern könnte. Aber ich glaube, dass es nicht Bayern München sein muss diese Saison.
DIE WELT: Was halten Sie von dem Transferwahnsinn, der sich im Sommer Bahn gebrochen hat?
Hummels: Das sind fiktive Summen, damit kann man wenig anfangen. Jetzt spielt Neymar halt bei Paris. Aber was sind diese 220 Millionen Euro, was soll das genau sein? Niemand wird die je zu sehen bekommen. Ich glaube, das wird sich auch wieder beruhigen. Auch Zidane hat Anfang der 2000er-Jahre schon 70 Millionen gekostet. Das sind diese Zyklen, diese Wellen, die die normale Wirtschaft auch macht. Das ist im Fußball aber keine schöne Entwicklung. Wenn man auch sieht, wie durch die Ticketpreise mittlerweile der Hauptzuschauer im Stadion aussieht. Man sollte sich nicht allzu weit von der Basis wegbewegen.
Gunesch: In dem Moment, wo wir die Summen und das ganze Theater in Relation zum normalen Leben setzen, wird der Fußball komplett überhöht. Und diesen Zahlen wird eine Bedeutung zugemessen, die sie nicht verdient haben. Insgesamt würde ich mir wünschen, dass diese Überhöhung des Fußballs, dieses fast schon Messiasgleiche eines einzelnen Spielers, wieder in vernünftige Relationen gesetzt wird. Ja, 220 Millionen sind verdammt viel. Wir dürfen aber nicht vergessen, diese Summen werden nicht für den Menschen Neymar bezahlt, sondern für den Fußballer. Der Mensch Neymar ist genauso viel wert wie jeder andere.
DIE WELT: Aktuell werden Sie mit der Arbeit bei DAZN vermutlich noch nicht reich. Ist es deshalb ein Projekt, auf das Sie einfach Lust haben?
Hummels: Dass ich damit jetzt Geld verdienen kann, ist schon ganz passend, denn ich habe auch im Vergleich zum Ralph nicht so viel Geld verdient mit dem Fußball. Ich war von den letzten fünf Jahren vielleicht vier verletzt.
Gunesch: Du weißt, dass ich beim FC St. Pauli gespielt habe, oder? (lacht)
Hummels: Deswegen ist es für mich aber auch super, damit mein Studium zu finanzieren. In welchen Rahmen das dann mal geht, kann ich jetzt noch nicht sagen. Ob ich eher im Journalismus bleibe oder was anderes mache. Es war ein guter Entschluss. Im Juli letzten Jahres musste ich meine Karriere beenden – und Ende Juli hatte ich bei DAZN meine ersten Spiele. Ich bin hier freiberuflich, kann Urlaub machen, wann ich will. Wenn ich keine Lust habe, sage ich: ‚Leute, bin nicht da!‘ Das ist total flexibel.
© WeltN24 GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
8 notes
·
View notes