#natürlich nur aus spass
Explore tagged Tumblr posts
Text
[Hörbuch] Lank, Jordis - Federohr und Flitzepfote 6 - Die verflixte Falle

Inhalt
Federohr und Flitzepfote - Gewinner des PLANET-AWARDS in Bronze als bestes Hörbuch 2024!
Ein unglaubliches Abenteuer
Im Wald führt eine Spur aus Nüssen und orangen Wurzeln zu einem seltsamen Gitterkasten. Eine Falle? Flumm und Tuff beschließen, sie unschädlich zu machen. Doch ihr Vorhaben verläuft nicht nach Plan.
Ein neues, spektakuläres Abenteuer wartet auf Federohr und Flitzepfote! Sie wollen den Tieren im Wald helfen, doch ihre gut gemeinte Tat hat ungeahnte Folgen. Nur mit viel Mut, Geschick und Zusammenhalt können sie alles wieder in Ordnung bringen.
Eine Freundschaft dick wie Baumharz – ein Abenteuer mit federsträubenden Wendungen! Für Kinder ab 6 Jahren (und alle anderen mutigen Abenteurer).
Meine Meinung
Vorerst das letzte Abenteuer der Bande, die mittlerweile nicht mehr nur aus Flumm und Tuff besteht. Jede Folge hat neue Freundschaften hervorgebracht und es ist schön, wie sehr man hier auch hört, dass diese Freundschaften funktionieren. Hier wird sich gewarnt, unterstütz und bei Gefahr auch geholfen. Ein toll eingespieltes Team hat sich hier gebildet. Und es hat von Folge zu Folge mehr Spass gemacht der Geschichte, die Jan Terstiege mit seiner Lesung, tollem Leben gefüllt hat, zu folgen.
Diesmal wird es besonders spannend und gefährlich. Aber was ist passiert? Flumm und Tuff wollten die Tiere vor einem ungewöhnlichen Gitterkasten retten. Gut gemeint ist nicht immer gut gedacht. Hier wird es diesmal etwas zu vorschnell. Die beiden lösen eine Kette von ungewöhnlichen Vorfällen aus. Dabei wäre es vielleicht nicht gefährlich, sondern hilfreich für die Waldtiere? Das erfahrt ihr im Buch. Soviel auf jeden Fall. Es wird spektakulär. Aber es hätte auch gut ins Auge gehen können, wenn Flumm und Tuff nicht soviel tolle Freunde hätten, die sich für sie ebenfalls in Gefahr begeben. Aber nicht ganz ohne ein Augenzwinkern. Natürlich müssen die beiden sich auch das ein oder andere Gefrotzel anhören. Aber immer liebevoll und freundschaftlich.
Fazit
Ganz tolle Hörbuchreihe von 6-99. Es hat mir unheimlich viel Spass gemacht, die Freunde zu treffen. Auch mein Mann hatte seinen Spass, was ihn wohl selbst bisschen erstaunt hat. Ist doch für Kinder, oder? Ich kann es auf jeden Fall jedem Empfehlen, der bisschen Spannung, aber auch viel Liebevolle Charaktere mag. Jedem, der seinen Kindern etwas über tolle Freundschaft und Abenteuer nahebringen will und Erwachsenen, die gerne auch mal wieder ein Abenteuer erleben wollen. Eine Reihe, die wirklich toll geworden ist. Danke
0 notes
Text
1
Healing isn’t linear sagen sie, sie sagen trust the process und sie sagen, aus jeder Krise lernst du was. Du wirst dankbar sein, später. Alles hat seinen Sinn sagen sie. Ich nicke und frage mich: wann ist später?
Ich probiere dem Prozess zu trusten, was verdammt hart ist, wenn er so kack anstrengend ist.
Wenn der Geist ready ist, die Motivation ja sagt doch dein Körper streikt. Das kannte ich so nicht.
Mein Motto war stets einer geht noch und nun geht keiner. Nicht mal ein kleiner. Zu akzeptieren, dass es nicht geht fällt mir schwer. Lieb zu sein, wenn ich nicht performen kann ist hart.
Ich lerne mich und meine Belastungsgrenze täglich neu kennen. Ich pace, übe mich in Geduld und warte auf Später.
2
Belastungsgrenze ist ein Wort, mit dem ich mich schwer anfreunden kann. Meine Belastungsgrenze war stets dehnbar, die Grenze war ein Twisterband, das, egal wie hoch es war, beliebig nach unten gedrückt werden konnte. Manchmal war es mir zu hoch, da hab ich es halt sein lassen.
Nun ist meine Belastungsgrenze ein sehr billiges Geschenkband, das, wenn man probiert es zu knoten, schon zerreisst. Ich spiele nun also Twister mit einem Band, das weder elastisch noch stabil ist und ich verliere oft.
Dazu kommt, dass ich Grenzen immer schon schwierig zu greifen fand. Meine eigenen zumindest. Ich schwanke gerne von Extrem zu Extrem. Pendle hin und her zwischen Exzess und dem Gegenteil von dem was Exzess bedeutet. Auch wenn ich mich mit dem Alter langsam angleiche, weniger ausschwinge, habe ich die Tendenz über das Ziel hinauszuschiessen. Das nun zu lernen, the hard way, wie man sagt, ist anstrengend. Zu akzeptieren, dass es mir körperlich schlecht geht, lerne ich und ich versuche es nicht zu dramatisieren. Was mir zuweilen schwer fällt, da ich eine gute Portion Drama immer geliebt habe (auch wenn es mich jeweils natürlich nicht weiterbringt).
Ich weiss noch nicht, wo mich dieser Umweg hinführen wird, aber ich weiss, dass ich ihn sehr viel stärker verlassen werde, als wie ich ihn das erste mal betrat.
5
Tage an denen nichts geht.
Es gibt Tage an denen geht nichts oder nur sehr wenig. An solchen Tagen möchte ich nur schlafen. Aber auch das geht nicht. An solchen Tagen pocht der Kopf, als würde sich eine Metallstange durch meine Schläfe bohren. An solchen Tagen habe ich Angst. Grosse Angst. An solchen Tagen bin ich traurig und verzweifelt. An solchen Tagen wünsche ich mir ein Leben wie es vorher war, bevor ich krank wurde, bevor ich so viele Pausen brauchte, bevor das alles begann. Heute ist ein solcher Tag.
Ich weiss es ist schon viel besser, ich weiss ich kann mehr. Mehr machen, habe mehr Kapazität, mehr Freude, mehr Spass. Kann Leute treffen und Dinge unternehmen. Aber an solchen Tagen wie heute fällt es mir schwer, das grosse Ganze zu sehen. Es fällt mir schwer lieb zu sein und mir keine Vorwürfe zu machen.
An solchen Tagen wie heute gehe ich in den Wald und sammle Blätter in den Farben des Herbstes. Ich sage mir, dass das reicht. Dass Blätter sammeln genug ist für einen Tag. Dass ich nicht mehr leisten muss. Fast, fast glaube ich mir und hoffe, dass ich mir eines Tages ganz glauben kann.
0 notes
Text
Ich dachte, das sei normal - Warum es auch Dein Recht ist, gesund, stark und happy zu sein!
Ganz ehrlich? (Jetzt wird es recht persönlich.)
Seit 20 Jahren bin ich nun selbständig. Unternehmerin, bis vor 6 Jahren war ich total 30 Jahre chronisch krank. Enorm viel Kraft, Power und Lebensfreude ging mir deswegen abhanden.
Auf Freundschaften und in den Ausgang zu gehen, Spass und Freude zu erleben, eine Familie zu gründen; auf all das „musste“ ich verzichten. Das alles gab es für mich nicht.
Ich war im wahrsten Sinne des Wortes damit beschäftigt, zu überleben, irgendwie mit immer schlimmer werdenden Schmerzen zurecht zu kommen.
Aber damals wusste ich das nicht. Natürlich merkte ich, wie andere gesünder sind und lustigere Leben hatten als ich.
Aber trotzdem dachte ich, was mein Alltag ist, sei „normal“…
Wenn ich so darüber nachdenke, ist das crazy.
Es waren 30 Jahre, in denen ich wöchentlich mindestens einmal nicht aus dem Bett konnte vor Schmerzen, manchmal mehrere Tage. Je länger die 30 Jahre fortschritten, umso mehr und schlimmer wurden die Beschwerden.
Die Tatsache, dass ich selbständig wurde, hat mir alles erleichtert, weil ich ständig ein schlechtes Gewissen hatte, mich wieder krank zu melden.
Aber damit trat ich auch in meine volle Verantwortungskraft. (Was gut war, versteh mich richtig!)
Und darum hätte ich dies hier gerne früher gewusst:
(Ich mach hier keine Gesundheitsversprechen, sondern erzähle nur von meiner eigenen Geschichte.)
👉Die Gründe, warum ich seit Dezember 2018 nicht mehr krank war, sind diese:
Eine kraftvolle Entscheidung, nichts anderes mehr als Gesundheit zu akzeptieren
Intervallfasten zur Entgiftung, zum „Resetten“, und zum Umbau der DNA (Autophagie)
Fermentierte Lebensmittel, selbst hergestellt (Kombucha und Sauerteig) zu konsumieren.
Meinen Körper in Ketose zu versetzen, war für mich der GameChanger!
Die Ketose passiert auch durch die Autophagie beim Intervall-Fasten. Ketose passiert aber auch durch das Einnehmen von exogenen Ketonen, die ein Fermentprodukt sind, stell Dir vor!
Seit ein paar Monaten schon nehme ich nun exogene Ketone als tägliches Getränk ein. Und mein Körper erholt sich sich Monat für Monat von all diesen Jahrzehnte langen Strapazen! 😭🙏
Ganz ehrlich? Ich wünschte, ich hätte die Ketone schon viel früher gekannt. Wieviel Leiden, wieviel Genuss und Lebensfreude hätte ich mir damit schenken können? Was wäre für mich damals schon möglich gewesen, was für die meisten Menschen „normal“ ist?
Ich hadere nicht - wer mich kennt, weiss das. Ich mache meine Hausaufgaben seit Jahren und ich weiss ganz genau, welche Stärke und Resilienz, welche Nerven und Gelassenheit ich dafür gewonnen habe.
🥰 All dies mobilisiere ich nun für meine 2. Lebenshälfte; ich hab mir mein Leben zurück geholt!
Und ich freue mich so sehr über und auf viele Jahre dieser nie gekannte Lebensqualität und meinen wahren Wunsch-Lifestyle zu leben! #SoDankbar
Es ist einfach zu genial, um es nicht zu teilen!
Morgen Mittwoch, 13. November 2024 um 14 Uhr Zürich-Zeit führe ich gemeinsam mit meiner geschätzten Kundin Janine Keller (Spezialistin für innere und äussere Schönheit und Reverse-Aging) zum Thema exogene Ketone eine Informations-Veranstaltung online durch.
Die Teilnehmer erfahren verschiedene Erfolgsgeschichten, die durch die Einnahme von exogenen Ketone aktiviert werden:
Für die Hormonbalance und Rückwärts-Altern
Für den Verlust von Bauchfett und allgemein zum Abnehmen
Für laserscharfen Fokus und gezielte Konzentrationsfähigkeit
Aber auch für spezifischen Support von Muskeln und Sehnen im sportlichen Bereich.
Für alle diese Themen werden wir Dir Erfahrungsberichte erzählen und gemeinsam ganz genau anschauen, wie die exogenen Ketone funktionieren und wie sie auch Dir bei Deinen „Baustellen“ einen zuverlässigen Support geben dürften!
Natürlich erfahren Interessierte zum Schluss, wie sie diese hochwertigen Ketonen selber bestellen können.
Willst Du dabei sein? Dann melde Dich hier an, es ist kostenfrei! Klick: https://tinyurl.com/StarkUndSchoen
Wir werden an alle Angemeldeten eine Aufzeichnung versenden.
Weil Du es Dir wert bist! Und weil Du es kannst.
Love
Chantal
PS:
Mein Team und ich bereiten übrigens auf Hochtouren eine mega geniale Black-Friday Aktion vor! Und zwar mit brandneuen Angeboten zum Thema „outstanding Coaching-Transformationen“ und seelengeführte Business-Strategien.
Wenn Du dies nicht verpassen willst, halte Augen und Ohren offen! Per Email, aber vor allem in meinen Instagram-Stories werden wir schon 1 Woche VOR Black-Friday eine mega Aktion anbieten, die alle vom Sockel haut!
Aber vielleicht willst Du diese Woche einfach mal in unsere Ketone-Info-Veranstaltung kommen. Dort bieten wir Dir natürlich auch ein Black-Friday-Special an, versprochen!
Wir freuen uns auf Dich!
1 note
·
View note
Text

Andreas U. Korn feiert 2024 auch mit seinen Freunden und Gamern den 30. Geburtstag von Need For Speed.
Eine ungeheuerliche Zeit mit Höhen und Tiefen (1994-2020). Aber der Fun und die Faszination ist grundsätzlich geblieben. Und es ist zu hoffen, dass es auch mit frischen Ideen weitergeht.
In virtuelle Räume eintauchen und Dinge erproben, welche die wirkliche Wirklichkeit so nicht bietet. Und natürlich die Fahrkunst in der Simulation erproben, Regeln hinterfragen. Und eine Lernkurve für den Erfolg durchlaufen, oder einfach nur mal etwas "Spass" haben. Das ist NEED FOR SPEED.
Zu diesem Anlass wurden Aktualisierungen auf meiner Homepage, dem WordPress Blog "Gamehistory", auf LinkedIn, X-Share und auf Pinterest hochgeladen.

[Artwork Kollage aus Need For Speed Payback; ich wollte diese Grafik in einer kleinen Druckauflösung auf X-Share für Interessenten hochladen, aber die Daten werden leider von Twitter reduziert]
Schaut mal rein.
Danke auch an Multiplayer wie: "xray-body101", "snooky-dog", "diveDeeperDriver 69", "madDog4u" uva,
Dr. Andreas Korn, 14.08.2024
+ + +
1 note
·
View note
Text
Camp Quest 2024
Das Sommerlager für neugierige Kinder und Jugendliche Ein Beitrag der Schweizer Humanisten, das Camp Quest,2024, unter der Leitung von Andreas Kyriacou: Das diesjährige Camp mit dem Leitspruch "ein unglaubliches Erlebnis" stellt unsere Wahrnehmung auf die Probe und fördert kritisches Denken durch spannende Experimente und Ausflüge, u.a. ins WOW Museum Zürich. «Ich glaube nur, was ich sehe». Wer hat das nicht schon mal gehört oder selbst gesagt? Verständlich, denn wir nehmen die Welt über unsere Sinne war. Und was wir so wahrnehmen, halten wir – eben – für wahr. Manchmal spielen unsere Sinne uns aber einen Streich. Was wir wahrnehmen, entspricht also nicht immer tatsächlich der Wahrheit. Wieso ist das so? Dem gehen wir im Camp Quest 2024 nach. Aber wir prüfen auch, wie gut wir unseren anderen Sinnen trauen können. Und erleben, dass wir auch Ohren und Tastsinn nicht unbedingt trauen können. Wir gehen also auch akustischen und Körperillusionen nach. Und befassen uns mit dem Nervensystem und dem Gehirn, um zu verstehen, wir wir uns eigentlich ein Bild von der Welt machen, bzw. riechen, hören oder spüren, was es mit unserer Umgebung auf sich hat. Illusionen sind das Spezialgebiet des WOW Museums in Zürich. Es bietet eine ganze Zahl von sehr aufwändig gemachten Installationen. Klar, dass wir dorthin einen Ausflug machen. Und natürlich probieren wir die Exponate nicht nur aus, sondern lassen uns auch erklären, wie sie funktionieren. Auch der Zauberer Philipp Wehrli zeigt uns in einem Workshop, wie leicht wir unseren Sinnen einen Streich spielen können. Und er bringt uns auch ein, zwei Tricks bei, die wir dann an anderen ausprobieren können (Bild freepik.com). Wir versuchen so, unsere Sinne zu schärfen und uns bewusst zu werden, dass wir ihnen nicht immer blind vertrauen sollten. Das diesjährige Lager wird also dem Camp-Leitspruch „ein unglaubliches Erlebnis“ voll und ganz gerecht. Nur an die zwei unsichtbaren Einhörner, die das Camp Quest seit der allerersten Durchführung im Jahr 2013 jedesmal besuchen, müssen natürlich alle glauben 😎. Und natürlich erkundigen wir auch die Umgebung, das Reppischtal und den Üetliberg. Uns selbstredend stehen – wie jedes Jahr – auch Spiel und Sport auf dem Programm. Und unsere Bleibe, das Möslihaus, bietet alles, was es braucht für ein tolles Lagerfeeling. Das Camp Quest basiert auf einer Idee aus den USA und wird seit 2012 in der Schweiz durchgeführt. Ziel ist es, die Neugierde der Kinder auf Wissenschaft zu wecken und sie zum kritischen Denken anzuregen. Neben wissenschaftlichen Themen stehen auch Sport, Spiel und Spass im Mittelpunkt. Die Kinder haben die Möglichkeit, in einem offenen und respektvollen Umfeld ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken. Selbstredend steht das Camp Quest allen Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer weltanschaulichen Herkunft offen. Das Camp Quest Schweiz wurde von der Freidenker-Vereinigung der Schweiz initiiert, der Interessenvertretung der Konfessionsfreien. Die FreidenkerInnen sind auch die Initianten des Wissensfestivals Denkfest und der Schweizer Ausgabe des Welthumanistentages. Bildnachweise: Camp Quest 2024 zum Thema Illusionen:Foto Möslihaus: moeslihaus.chFoto Biotop: moeslihaus.chFoto WOW-Ausstellung: wow-museum.ch Read the full article
0 notes
Text
roulett zum spass spielen
🎰🎲✨ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusätzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✨🎲🎰
roulett zum spass spielen
Roulette ist eines der bekanntesten Glücksspiele, die in Casinos auf der ganzen Welt gespielt werden. Es ist ein Spiel, bei dem Spieler Wetten auf ein Rad mit 37 oder 38 nummerierten Fächern platzieren. Das Ziel des Spiels ist es, vorherzusagen, in welches Fach die Kugel fallen wird.
Wenn Sie Roulette ausprobieren möchten, aber keine Erfahrung oder keine Lust haben, echtes Geld zu riskieren, dann können Sie Roulette kostenlos spielen. Viele Online-Casinos bieten diese Möglichkeit an, bei der Sie mit Spielgeld wetten können.
Das kostenlose Spielen von Roulette bietet eine Reihe von Vorteilen. Erstens können Sie das Spiel kennenlernen und die verschiedenen Wettoptionen ausprobieren, ohne Geld zu verlieren. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Strategien zu testen und Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Zweitens können Sie das Spiel in Ihrem eigenen Tempo spielen und die Regeln verstehen, ohne den Druck eines echten Casinos zu spüren.
Um Roulette kostenlos zu spielen, müssen Sie nur ein Online-Casino finden, das diese Option anbietet. Melden Sie sich an, erstellen Sie ein Konto und wählen Sie den kostenlosen Spielmodus aus. Sie erhalten dann eine virtuelle Bankrolle, mit der Sie Wetten platzieren können.
Beim kostenlosen Roulette-Spiel gibt es natürlich keine Möglichkeit, echtes Geld zu gewinnen. Es geht eher darum, Spaß zu haben und das Spiel zu genießen. Es ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu verbessern und verschiedene Strategien auszuprobieren, bevor Sie sich an Echtgeldspielen versuchen.
Also, wenn Sie neugierig auf Roulette sind und es ausprobieren möchten, ohne echtes Geld zu riskieren, dann sollten Sie definitiv Roulette kostenlos spielen. Es ist eine unterhaltsame Möglichkeit, das Spiel kennenzulernen und Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Viel Spaß beim Spielen!
Die Welt des Online Rouletts ist eine aufregende und unterhaltsame Art, sein Glück auf die Probe zu stellen und möglicherweise große Gewinne zu erzielen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses beliebte Casino-Spiel zu spielen, einschließlich der Option, es online und ohne Anmeldung auszuprobieren. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Thema "Online Roulet ohne Anmeldung" befassen und die Vor- und Nachteile dieser Option betrachten.
Eine der größten Vorteile von Online Roulett ohne Anmeldung ist, dass Sie sofort loslegen können, ohne persönliche Informationen preisgeben oder ein Konto erstellen zu müssen. Dies ermöglicht es Ihnen, das Spiel auszuprobieren, um zu sehen, ob es Ihnen gefällt, bevor Sie sich registrieren. Es ist eine großartige Option für Anfänger, die das Spiel erlernen und ihre Strategien verbessern möchten, ohne dabei Geld zu riskieren.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, verschiedene Varianten des Rouletts zu spielen. Online Casinos bieten oft eine Vielzahl von Variationen, wie europäisches, französisches oder amerikanisches Roulett. Durch die Möglichkeit, ohne Anmeldung zu spielen, können Sie verschiedene Versionen ausprobieren und die Regeln sowie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Stilen kennenlernen.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile beim Online Roulett ohne Anmeldung. Da keine persönlichen Daten hinterlegt werden, sind die Einsätze in der Regel begrenzt. Sie können nicht mit echtem Geld spielen und somit auch keine tatsächlichen Gewinne erzielen. Dies kann für einige Spieler frustrierend sein, die ernsthaftes Geld gewinnen möchten.
Außerdem sind die Funktionen und Optionen bei der Version ohne Anmeldung oft eingeschränkt. Sie haben möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise den Zugriff auf Turniere oder das Speichern Ihrer Spielfortschritte. In diesem Fall könnte es sinnvoll sein, ein Konto zu erstellen und sich zu registrieren, um alle Vorzüge eines Online Casinos nutzen zu können.
Insgesamt bietet das Online Roulett ohne Anmeldung eine angenehme Möglichkeit, das Spiel zu entdecken und auszuprobieren, ohne dabei sofort echtes Geld einsetzen zu müssen. Es ist ideal, um das Spiel kennenzulernen und Ihre Strategien zu verbessern. Falls Sie jedoch ernsthafte Gewinne erzielen möchten oder Zugriff auf alle Funktionen und Optionen wünschen, empfiehlt es sich, ein Konto zu erstellen und sich bei einem Online Casino anzumelden.
3 Gratis Roulett-Spiele
Roulette ist eines der beliebtesten Casino-Spiele weltweit und bietet Spielern die Möglichkeit, ihr Glück auf die Probe zu stellen und große Gewinne zu erzielen. Früher waren Roulette-Spiele nur in landbasierten Casinos verfügbar, aber dank des Internetzeitalters können Spieler jetzt auch online auf diese aufregende Spielvariante zugreifen. Wenn Sie Roulette ausprobieren möchten, aber nicht bereit sind, echtes Geld zu riskieren, sollten Sie die folgenden drei kostenlosen Roulett-Spiele in Betracht ziehen:
European Roulette: European Roulette ist die beliebteste Variante des Spiels und wird in den meisten Online-Casinos angeboten. Das Spiel enthält 37 Zahlen (0-36) und bietet Spielern gute Gewinnchancen. Die kostenlose Version ermöglicht es Ihnen, die Regeln des Spiels zu erlernen und verschiedene Strategien auszuprobieren, ohne dabei echtes Geld zu verlieren.
American Roulette: American Roulette unterscheidet sich von der europäischen Variante, da es eine zusätzliche Doppelnull (00) im Zahlenrad hat. Dies erhöht den Hausvorteil des Casinos leicht, aber viele Spieler lieben die zusätzliche Spannung, die mit dieser Variante verbunden ist. Durch das kostenlose American Roulette können Sie die Unterschiede zur europäischen Version kennenlernen und Ihre Strategien entsprechend anpassen.
French Roulette: French Roulette ähnelt dem europäischen Roulette mit einer einzigen Null (0) im Zahlenrad. Was diese Variante jedoch besonders macht, sind die speziellen Versicherungswetten und Regeln wie "La Partage" und "En Prison". Diese Funktionen helfen Ihnen dabei, Ihre Verluste zu minimieren und bieten Ihnen eine bessere Chance, beim Spiel erfolgreich zu sein. Testen Sie Ihre Fähigkeiten mit dem kostenlosen French Roulette und entdecken Sie die einzigartigen Aspekte dieses Spielstils.
Egal für welche kostenlose Roulette-Variante Sie sich entscheiden, sie alle bieten Ihnen die Möglichkeit, das Spiel zu erlernen, verschiedene Strategien zu testen und Ihren eigenen Spielstil zu entwickeln. Sie können diese kostenlosen Spiele unbegrenzt genießen, bis Sie sich bereit fühlen, in den Echtgeldmodus zu wechseln. Gehen Sie jetzt online und entdecken Sie die aufregende Welt des Roulettes!
Spaß Roulette online spielen
Roulette ist ein beliebtes Casinospiel, das sowohl in landbasierten Spielbanken als auch online viel Spaß bringt. Es ist ein Glücksspiel, bei dem Spieler ihre Einsätze auf verschiedene Nummern, Farben oder Kombinationen setzen, in der Hoffnung, dass die Kugel auf ihrer gewählten Zahl oder Farbe landet. Online Roulette bietet den Vorteil, dass man bequem von zu Hause aus spielen kann und es eine Vielzahl von Varianten und Einsatzmöglichkeiten gibt.
Eines der wichtigsten Elemente beim Roulette ist der Nervenkitzel des Spiels. Die Aufregung steigt, wenn der Croupier die Kugel wirft und man darauf wartet, ob man gewinnt oder nicht. Online Roulette ist auch eine großartige Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und verschiedene Strategien auszuprobieren. Es gibt verschiedene Variationen des Spiels wie europäisches, amerikanisches oder französisches Roulette, die jeweils ihre eigenen Regeln und Besonderheiten haben.
Beim Spaß Roulette online spielen kann man auch die Gelegenheit nutzen, verschiedene Wettsysteme zu testen. Einige Spieler bevorzugen progressive Wettsysteme wie das Martingale-System, während andere lieber auf einzelne Zahlen setzen und auf den großen Gewinn hoffen. Egal welche Strategie man wählt, es ist wichtig, das Risiko im Auge zu behalten und verantwortungsvoll zu spielen.
Ein weiterer großer Vorteil des Online-Roulettes ist die Vielfalt der verfügbaren Plattformen und Websites, auf denen man spielen kann. Es gibt viele seriöse Online-Casinos, die eine sichere Umgebung für das Spielen und faire Gewinnchancen bieten. Man kann zwischen verschiedenen Software-Anbietern und Designs wählen und sogar mit Live-Dealern spielen, um das authentische Casinoerlebnis zu genießen.
Das Spaß Roulette online Spielen kann auch zu großzügigen Gewinnen führen. Obwohl es ein Glücksspiel ist, gibt es Strategien und Tipps, die man befolgen kann, um die Gewinnchancen zu erhöhen. Dazu gehört die Auswahl von Spielen mit niedrigem Hausvorteil und das Setzen von Einsätzen mit höheren Gewinnmöglichkeiten.
Insgesamt bietet das Online-Roulette eine unterhaltsame und aufregende Möglichkeit, um Spaß zu haben und potenziell große Gewinne zu erzielen. Das Spiel ist einfach zu erlernen und bietet viele Möglichkeiten, um die eigenen Fähigkeiten und Strategien zu verbessern. Egal ob Anfänger oder erfahrener Spieler, beim Spaß Roulette online spielen kommt jeder auf seine Kosten.
Kostenlose Roulett-Simulation
Roulette ist ein bekanntes Casino-Spiel, das seit vielen Jahren die Aufmerksamkeit vieler Spieler auf sich zieht. Das Glücksspiel bietet Spannung und Nervenkitzel, und immer mehr Menschen versuchen Roulette online zu spielen. Wenn du dieses faszinierende Spiel ausprobieren möchtest, aber nicht sofort echtes Geld setzen möchtest, gibt es Optionen für kostenlose Roulett-Simulationen.
Eine kostenlose Roulett-Simulation ermöglicht es dir, das Spiel zu erlernen, ohne echtes Geld zu riskieren. Dies ist vor allem für Anfänger von Vorteil, die die Spielregeln und Strategien kennenlernen möchten. Aber auch erfahrene Spieler können davon profitieren, neue Strategien zu testen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern.
Es gibt verschiedene Plattformen, die kostenlose Roulett-Simulationen anbieten. Diese Simulationen verwenden virtuelle Währung, die du einsetzen kannst, um Einsätze zu platzieren. Du kannst verschiedene Varianten des Roulettes ausprobieren, wie zum Beispiel europäisches, französisches oder amerikanisches Roulette.
Die kostenlosen Roulett-Simulationen bieten oft auch eine interaktive Benutzeroberfläche, die dem echten Casino-Feeling nahekommt. Du kannst den Roulettetisch betrachten, deine Einsätze platzieren und den Kessel drehen sehen, während die Kugel ihre Runden dreht. Dies schafft ein authentisches Spielerlebnis, das dir hilft, dich auf das echte Spiel vorzubereiten.
Eine weitere interessante Funktion von kostenlosen Roulett-Simulationen ist die Möglichkeit, verschiedene Strategien auszuprobieren. Du kannst verschiedene Wettsysteme testen, wie das Martingale-System oder das Fibonacci-System, um herauszufinden, welches am besten zu deinem Spielstil passt. Dies hilft dir, dein Wissen zu erweitern und deine Fähigkeiten als Roulettespieler zu verbessern.
Insgesamt bieten kostenlose Roulett-Simulationen eine perfekte Gelegenheit, das Spiel zu erlernen oder deine vorhandenen Fähigkeiten zu verbessern, ohne dabei echtes Geld zu riskieren. Nutze diese Möglichkeit, um dich in einer risikofreien Umgebung mit dem Spiel vertraut zu machen und verschiedene Strategien zu testen. Sobald du bereit bist, kannst du dann in ein echtes Online-Casino wechseln und dein Glück beim Roulette versuchen. Viel Spaß beim Spielen!
0 notes
Text
24-11 Die Feisten
Teddynews 24-11: die feisten Story
Rainer und C sind seit über 30 Jahren befreundet, machen gemeinsam Musik und teilen nicht zuletzt eine grosse Vorliebe für Knoblauch. Die beiden waren 25 Jahre mit dem Trio Ganz Schön Feist unterwegs, heimsten diverse Kleinkunstpreise ein und waren, wie man so schön sagt, bekannt aus Funk und Fernsehen. Mit einer bundesweit ausverkauften Abschiedstour verabschiedete sich Ganz Schön Feist von seinen Fans.
Doch die beiden fielen nicht in ein tiefes Loch, sondern vielmehr in einen kreativen Krater. Der Spass und die Lust am gemeinsamen Jammen standen und stehen für C. und Rainer schon immer an erster Stelle. Deshalb haben sie natürlich auch nach dem Ende von G.S.F. weiter zusammen musiziert. Dabei sind nagelneue Lieder entstanden und auf einmal scharten sie jede Menge Instrumente um sich . Auf einmal wurde ihnen klar, was wäre eigentlich, wenn wir zu zweit…
Ein Schlüsselerlebnis für die beiden war ein Kurzauftritt bei einer Pop meets Classic Veranstaltung 2013 in der Braunschweiger VW Arena vor 6000 Menschen. Für diese Veranstaltung brauchten sie einen Namen: die feisten! Eigentlich hatten sie sich einen etwas intimeren Rahmen für einen Testlauf als Duo gewünscht, aber ihre Risikobereitschaft auch auf die Klappe zu fliegen, wurde belohnt. Als sie ihren nagelneuen Song „James B." präsentierten, stand die Halle Kopf!
Ab da war klar: Ok, kann man machen! Im Prinzip brachten sie einfach das auf die Bühne, was sie schon immer zu zweit beim musizieren im Wohnzimmer taten.
Mit ihrem ersten Tourprogramm „Versuchslabor“ gingen die feisten auf die Reise durch die Republik. Langsam aber sicher erspielten sie sich ein Publikum. Durch Songveröffentlichungen auf Youtube (mit bis zu 1 Million Klicks) erreichten die beiden nicht nur ehemalige G.S.F. Fans, sondern auch unendlich viele Menschen die gar nicht wussten, dass es sowas wie die feisten überhaupt gibt.
Und wieder hagelte es Kleinkunstpreise. Als Krönung bekamen die feisten für ihr Schaffen die wohl bedeutenste Trophäe in ihrem Genre: den Deutschen Kleinkunstpreis 2017 !
Oft wird draussen gerätselt, wie geht es eigentlich drinnen bei den beiden ab? Wer macht was? Nun, C schreibt die Texte und Rainer komponiert die Musik. Bis auf einige Ausnahmen, wo sie gemeinsam an Musik und Text gearbeitet haben, ist das die Aufgabenverteilung bei den feisten.
Rainer ist Backgroundvocalartist und Multiinstrumentalist. C. ist Leadsänger und spielt Cajon, Gitarre, Ukule, Timple.
Da Rainer in Mannheim wohnt und C. in Kassel lebt, will gemeinsames musizieren jenseits der Bühne langfristig geplant werden. Mittlerweile treffen sich die beiden für die Kreativarbeit in einem Ferienhaus in Heiligenstadt, wo sie natürlich auch ihrer Vorliebe für Knoblauch freien Lauf lassen.
Hier gehts zu den Tourdaten
Gewinner Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2022
Tourdaten:
Instagram:
#StofftiereLindner mit #Teddynews🧸 auf Insta:
#applevisionpro#chinafactory#kuscheltiere#lindner#marketing#maskottchen#mascots#regionalwerbung#reisen#schischule#skischule#space#spacex#starship#startrek#stofftiere#stofftierelindner#stofftierhersteller#tesla#tourismus#toyfactory#visionpro#werbeartikel#werbemittel#werbung#wolfganglindner#teddynews#österreichwerbung#knowhow#diefeisten
0 notes
Link
#absperrgitter#bauzaun#emotionaleerfahrung#glücklichekunden#kundenzufriedenheit#mobilzaun#mobilzaunshop
0 notes
Text
Klimawandel. Ein Blick über den Tellerrand.
Das Thema der Neuzeit, es wird ein Teil vom Gesellschaftsverhalten, es prägt das Leben der Gegenwart und und bringt das Leben der Zukunft ins ungewisse.
Schön, ist die Gesellschaft endlich intellektuell genug um festzustellen, das unseres Verhalten unser Grab schaufelt. Nur verstehe ich nicht warum alle immer davon reden das es nicht zu spät ist.
Das der Klimawandel ein natürlicher Kreislauf der Erde ist, daher kann er nicht verhindert werden. Wir können nur für mehr Zeit aber nicht für den Sieg kämpfen.
Die richtige Frage für mich ist: warum wird das Ende unserer Zeit ausgeblendet, obwohl das Resultat aus allem genau das ist.
Unser dasein auf dieser Welt, ist auf dem Zeitstahl der Erde nicht von Bedeutung. Wir sind eine von endlich vielen Zivilationen auf diesen Planet und alle werden, wieder den gleichen Weg gehen.
Die letzte Zeit welche uns zusteht sollten wir mit Freude, Glück und Leben füllen. Die Gesellschaft macht Krieg, zocken weiter andere ab, machen das Leben noch verschissener.
Ihr seht, wenn ihr es noch geniessen wollt, müsst ihr das von euch aus regeln, lasst die anderen den Scheids mitmachen.
Viel Spass dabei
😁
0 notes
Text
Fotografieren auf Friedhöfen - auf dem Riensberger Friedhof

Ist das Fotografieren auf Friedhöfen nicht langweilig? Als Kind ging ich öfters mit meinen Eltern, noch öfters mit meinen Großeltern zum Friedhof. Natürlich stand dabei nicht das Fotografieren im Vordergrund.

Ist das Fotografieren auf Friedhöfen nicht langweilig? Schon damals erlebte ich den Friedhof als eine kleine Oase in der Stadt. Ich kam von der Straße und durchschritt das grosse und alte schmiedeeiserne Tor. Der Lärm der Stadt verschwand wie durch Zauberhand. Alte Bäume und Vogelgezwitscher übernahmen die Regie. Heute ist dieses Erleben wohl noch überraschender, weil wir heute mit mehr Stress und Hektik leben. Damals besuchten und pflegten wir die Gräber der Ahnen. Wer hier in meinem Blog öfters mit liest, kann sich sicher denken, dass ich auch hier viele Naturerlebnisse hatte. Das ist auch kein Wunder. Denn Friedhöfe bieten seit jeher nicht nur unseren Toten eine Heimstatt. Auch für unsere wilde Natur bieten sie mehr und mehr Rückzugsraum. Ein Friedhof ist für mich persönlich niemals langweilig gewesen. Auch im Hinblick auf das Fotografieren auf Friedhöfen muss ich sagen, dass es mir bei den Fotos für diesen Beitrag nicht langweilig wurde. Ständig gab es etwas neues zu entdecken. Gerade das Zusammenspiel von Licht und den einzelnen Motiven fand ich sehr interessant. Zudem konnte ich auch einiges Neues ausprobieren. Davon wird später aber noch die Rede sein.

Besonders alte Friedhöfe haben ihren Charme Das Friedhofswesen spielt in Mitteleuropa eine besondere Rolle. Als Begräbnisstätte der Ahnen und für uns als Erinnerungsstätte werden diese wie Parks auch heute noch betreut. In vielen Gemeinden und Städten gibt es Friedhofssatzungen und Friedhofswärter. Wo heute ein kleines Urnengrab oder auch nur eine Streuwiese ausreicht, wurden früher große Grabstätten oder gar Mausoleen gebaut. Besonders die Grabanlagen begüterter Kaufmannsfamilien sind heute noch in ihrer Pracht zu bestaunen. Diese beeindruckenden Anlagen werden ergänzt durch alte, teilweise uralte Bäume und vielfältige Hecken und Büsche. Auf manchen Friedhöfen existieren kleine Seen oder Wasserläufe. Schon allein nur diese Landschaften zu fotografieren kann Spass machen. Aber auch die Liebhaber strenger geometrischer Figuren kommen auf ihre Kosten. Die Anlage der einzelnen Gräber folgt meistens einer klaren geometrischen Grundordnung. Im Zusammenspiel mit dem richtigen Licht erzeugen diese Formen sicherlich gute Motive für geile Aufnahmen.

Normal knipsen kann jeder ... Der Grund für meine Fotos vom Friedhof war ein Fotowalk mit unserer Fotogruppe in Bremen. Als Thema haben wir uns dramatische Herbstbilder rauf dem Friedhof Riensberg gesetzt. dramatische Fotos kennen wir alle mit weitwinkligen Landschaftsaufnahmen mit geilen Wolkengebilden am Himmel. Aber so etwas auf dem Friedhof umsetzen? Ich weiss nicht, ob es mir gelungen ist, diesem Thema zu entsprechen. Aber ich hatte auf jeden Fall viel Spass beim Fotografieren. Für mich hat Dramatik mit Bewegung und Spannung zu tun. Ein Friedhof jedoch ist ein Ort der Stille. Schwerlich kann man hier laute und effektvolle Events starten. Also fiel dieser Punkt schon aus dem Fotografieren heraus. Da die Motive auf dem Friedhof auch eher still stehen, musste Bewegung mit der Kamera her. Dazu konnte ich einige (für mich) neue Praktiken ausprobieren.

Abstraktion durch Bewegung und Unschärfe Für mich war klar, dass ich hier auf dem Friedhof etwas abstraktes benötige. Der gezielte Einsatz von Bewegung kam mir in den Sinn. Dadurch kann ich den statischen Gräber Bewegung vermitteln. Gleichermassen mache ich für den Betrachter eine "langweilige" Situation dadurch interessanter, da er das Foto mit Augen und Verstand erfassen muss. Durch die Bewegung der Kamera während des Auslösens erhalte ich eine Bewegungsunschärfe. Dabei ist die Richtung der Bewegung für das spätere Ergebnis wichtig. Im Bild des Kreuzes oben habe ich während des Auslösens die Kamera nach vorn "gestoßen". Dadurch entstehen die auf das eigentliche Motiv (Kreuz) zulaufenden Linien. Alles scheint sich zum Kreuz hin zu bewegen. Als Betrachter fühle ich mich gleichsam in das Bild hineingezogen.

Eine weitere Möglichkeit ist das Wischen. Hierbei bewege ich meine Kamera während der Auslösung in geraden Linien nach oben, unten, links oder rechts. Im obigen Bild der Säulenhalle habe ich die Kamera langsam von unten nach oben gewischt. Damit verwischen die vertikalen Strukturen. Der hellere Himmel links oben gibt dem Foto noch etwas mehr Mystik. Alternativ kann man zu den bisherigen Bewegungen auch die Kamera um ihre eigene Achse drehen. So habe ich es bei dieser Statuette gemacht. Im Ergebnis zeigt sich eine Göttin, die mit ihrer Handbewegung einen Ozean zu riesigen Wellen animiert. Übrigens: Unschärfe kann ich auch durch gewollte Fehlfokussierungen oder mittels Hilfsmittel erhalten. Halte doch einfach nur einmal ein Tuch, eine Folie oder eine Flüssigkeit zwischen deine Kamera und dem Motiv.

Man sollte nicht vergessen, an welchem Ort man sich befindet Bei allem Spass, den die Fotografie auf Friedhöfen mit sich bringen mag: Bitte vergesst nicht, dass ihr euch an einem Ort der Stille befindet. Es sollte sich von selbst verstehen, hier keine Massenaufläufe zu organisieren. Auch das Herumklettern auf Gräbern oder gar das Zerstören und Umgestalten von Grabschmuck sollte unterbleiben. Wie stets in der Natur sollte man die Würde und die Ruhe dieser speziellen Orte respektieren. Sicher meint jetzt der ein oder andere Fotokundige, dass ich total neben dem Thema unserer Fotogruppe liege. Ich persönlich jedoch finde diese Fotos zu mindestens originell. Was meinst du? Hat Dir dieser Beitrag gefallen? Wenn ja, hinterlasse doch bitte einen Kommentar hier oder auf den sozialen Netzwerken! Hast Du Dich schon in meinen Newsletter eingetragen? Er informiert dich über Interessantes und Neues, nicht nur von und auf meiner Webseite. Read the full article
0 notes
Text
red ouvert

Mir erschliesst sich immer noch nicht der Sinn von slip ouverts ... aber egal - sie sehen geil aus! ... und sie machen den jeweiligen Partner heiss. Darauf kommt es doch auch an, oder? 😎 Dieser rote slip ouvert gefällt mir eigentlich sehr gut - dadurch, dass er nur aus Bändern besteht und der Designer wohl einen Blick dafür hatte, sich auf das Wesentliche zu präsentieren werden die Augen direkt auf das Wichtigste gelenkt. Glaubt ihr mir nicht? Dann überzeugt euch doch selber davon. 😜 Viel Spass mit den heissen Fotos von mir. Ich hoffe, euch gefallen die Fotos? Sendet uns doch mal euer Feedback. Lasst uns hören, wie ihr unsere Fotos findet, was wir anders oder vielleicht besser machen können ... und gerne hören wir uns auch eure Vorschläge und Ideen für weitere Shootings an. Ihr könnt dafür unser Kontaktformular, whatsapp, telegram oder Facebook nutzen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Ihr könnt die Kontaktmöglichkeiten natürlich auch nutzen, wenn ihr mal mit uns gemeinsam oder evtl. auch alleine vor Michas Kamera wollt. Wir sind immer auf der Suche nach weiblicher Verstärkung! Wenn du Interesse hast, melde dich doch gerne mal bei uns oder schau dir unser Bewerbungsformular an! Wir würden uns sehr freuen! eure #shinydiva Lilly 💋 Lesen Sie den ganzen Artikel
1 note
·
View note
Text
Abschluss - Was ich gelernt habe und der Serendipity-Effekt
In diesem letzen Blogeintrag teile ich nun meine Gedanken dazu, was ich in der Vorlesung gelernt habe, was ich nicht gelernt habe und was mir bleiben wird.
Zu jeder Stunde hatten wir dieses Schaubild und tatsächlich – am Ende wusste ich sogar, was alles bedeutet! Ich meine damit, am Anfang wurde zwar erklärt, was es mit allem auf sich hat, aber am Ende konnte ich mir unter allem etwas vorstellen.
Ich muss zugeben, dass der Kurs für mich eher schwierig war. Zur allerersten Sitzung war ich krank, danach konnte ich zweimal an den Vorlesungen teilnehmen. Danach hat mir meine Gesundheit einen Strich durch die Rechnung gemacht und ich konnte die Vorlesungen nur noch als Videoaufzeichnungen Tage danach geniessen. Dies hatte sowohl Vor- als auch Nachteile – ich muss zugeben, dass ich während dem Nachschauen durch das Googlen der Inhalte oft in diversen Nebenspalten und ähnlichen Themen verschwunden bin – lang lebe der Serendipity-Effekt. Jedoch hat es mir auch ermöglicht, alles ganz in Ruhe und in meinem Tempo durchzugehen.
Gelernt habe ich vor allem, dass ich oftmals „oberflächlich“ wusste, worum es geht, als ich mir dann jedoch Gedanken über die Inhalte der Blogeinträge gemacht habe, so habe ich gemerkt, dass einige der wichtigsten Begriffe doch nicht so klar waren, wie ich dachte. Hier war es wirklich spannend zu sehen, was ich alles noch lernen konnte. Auch war es wirklich toll zu sehen, was hinter all den Programmen, welche ich täglich nutze und mir nie Gedanken dazu mache, steht. Dadurch ist mir auch klar geworden, warum manche Dinge so sind wie sie sind.
Es machte mitunter verwirrend, all die verschiedenen Programme, Abkürzungen und Funktionen auseinanderzuhalten. Das war auch der Grund, wieso ich meistens nur eine kurze Zusammenfassung der Systeme mit Hintergrundinformationen in meinen Blogeinträgen gemacht habe. Dies hat mir geholfen, später wieder dort nachzuschauen, um herauszufinden, was was war. Jedoch bliebt mein Wissen sehr oberflächlich, da viele Dinge angesprochen wurden und dann direkt zum nächsten Thema übergegangen ist. Durch das viele Installieren von verschiedenen Programmen und ausprobieren mehrerer Möglichkeiten hat man hier manchmal den Überblick verloren. Ich denke es hätte mir mehr Spaß gemacht, etwas länger bei den einzelnen Optionen zu vermeiden (aber mir ist natürlich bewusst, dass dafür nicht unbedingt die Zeit blieb).
Auch mein Verhältnis mit meinem Lerntagebuch war mitunter schwierig - und ich denke das merkt man auch, wenn man alle Einträge liest. Ich konnte mich nie so ganz entscheiden, wie ich nun mit meinem Lerntagebuch "reden" sollte. So wurde es letzten endes ein Mix aus Literaturarbeit, Aufsatz und Gedanken.
Am meisten Mühe hat mir tatsächlich die Arbeit auf GitHub mit MarkUp bereitet – dass hätte ich nicht gedacht. Schließlich konnte ich meinen Blog auf GitHub nicht zum laufen bringen (leider weiss ich bis heute nicht, was ich falsch gemacht habe) und musste in letzter Minute auf ein anderes Format umsteigen. Ich hoffe jedoch, dass ich alle Import/Exportfehler beheben konnte.
Zum Schluss möchte ich nur sagen: das Modul hat mir Spass gemacht und ich habe viel gelernt.
0 notes
Text
Die Frage, die die Experten noch nicht gelöst haben, die bis Jahrzehnte Leute total vervirrt hat ... Was ist denn das beste ABBA-Album?
Na schön, los geht's:
Methodologie:
Ich hab jedes Album mit einainder vergleicht, ein bisschen wie ein Bubble sort oder so. Ich könnte wohl ein Bracket gemacht habe, die viellecht mehr Spass wäre, aber das gibt mir doch nicht ein Ranking, sondern nur der Gewinner. Mit neun Alben gibt mir diese Methode sechszehn zwanzig Vergleiche. Diese Liste is natürlich 100 % objektiv, da ich doch komplett Recht habe ;)
Erste Runde: Ring Ring gegen Waterloo. Echt schwierig. Ich mag sicher die frühen Alben mehr als viele andere, haha. Ring Ring hat, ausser die Titellied natürlich, Nina, Pretty Ballerina, die klar ein Toplied ist. Waterloo hat doch Hasta Mañana, Dance (While the Music Still Goes On), Honey, Honey und Suzy-Hang-Around (und naja, King Kong Song, die ich ehrlich auch besonders beliebt hat, wenn auch es ein bisschen... umstritten ist). Also, Waterloo nimmt es!
Zweite Runde: Voulez-Vous gegen Super Trouper. Einfach, trotz dass sie beide fantastiche, ikonische Alben sind. Super Trouper hat Andante, Andante, Me and I, Happy New Year, The Piper usw. es hat auch Gimme! Gimme! Gimme! (die spanische Version klingt mir viel besser, aber die Originale ist trotzdem klar genial) und Elaine als Bonustracks. Voulez-Vous hat I Have a Dream, Angeleyes, The King Has Lost his Crown (viellecht der bester ABBA-lied?) usw. Wie gesagt, beide schöne, aber Voulez-Vous hat mmn. doch ein besseres Flow.
Dritte Runde: Voyage gegen The Album. Ja, kein konkurrenz. Ich mag wirklich Voyage, aber... Na ja, ist doch nicht The Album. The Album hat Eagle (!!!!), The Name of the Game, Move on, und natürlich die dreiteils Geniestreich der Thank You for the Music, I Wonder und I'm a Marionette.
Vierte Runde: The Visitors gegen Arrival. Au. Ist mir nächsten unmöglich :( Arrival hat Dum Dum Diddle, That's Me (!!), Why Did It Have to Be Me und Tiger. Hat doch auch Dancing Queen und My Love, My Life, die mir nicht besonders gefallen, und auch Fernando als Bonustrack. The Visitors hat Head Over Heels, Soldiers, I Let the Music Speak und The Day Before You Came und Under Attack als Bonustracks... und auf der andere Seite auch Slipping Through My Fingers und Like an Angel. Die beide sind auch sehr interessante, Arrival weil es zwischen zwei "Epochen" ist, und The Visitors weil es stilistisch so verschieden ist von die andere. The Visitors gewinnt für mich, aber es ist schwierig.
Fünfte Runde: Waterloo gegen ABBA. ABBA hat Mamma Mia, Hey, Hey Helen, Bang-A-Boomerang, I Do und So Long (!!!!). Hat doch auch SOS, aber na ja, niemand ist fehlerfrei.
Sechste Runde: The Album gegen Voulez-Vous. Hätte ich ehrlich nicht erwartet, aber ich denke dass The Album es gewinnt? Es ist nicht wie "tight" als Voulez-Vous, aber hat doch ein Art Grossartigkeit, die mir wirklich gefällt.
Siebte Runde: Voyage gegen Voulez-Vous. Gibt es wirklich hier etwas zu sagen? Voulez-Vous, natürlich.
Achte Runde: Voyage gegen Super Trouper. Wie gesagt, ich liebe Voyage, aber... ist doch Super Trouper.
Neunte Runde: ABBA gegen The Visitors. Aaaah, ist doch unmöchlich! ABBA ist viellecht die Spitze der typische ABBA-sound, aber die Konzept auf The Visitors... The Visitors gewinnt, aber es ist doch wirklich, wirklich eng, und ich bin mir ganz ehrlich nicht wiiirklich sicher.
Zehnte Runde: ABBA gegen Arrival. Wieder schwierig, aber ABBA hat doch mehr die ich wirklich, wirklich liebe, und ein starkeres erste seite.
Elfte Runde: Waterloo gegen Arrival. Hm. Waterloo, meistens wegen Hasta Mañana und Honey, Honey (und ein bisschen wegen DQ und MLML), aber ich bin nicht damit froh.
Zwölfte Runde: Ring Ring gegen Arrival. Ring Ring ist schön, aber es hat doch nicht That's Me oder Tiger.
Dreizehnte Runde: The Visitors gegen The Album. :/ Es ist wirklich nur, weil der Ende des The Visitors mir ein bisschen schwach ist, dass ich überhaupt wählen kann.
Vierzehnte Runde: The Visitors gegen Voulez-Vous. Beide hat diesselbe Problem mit ne superstarke erste Seite aber ein schwachere zweite Seite. Während Voulez-Vous viellecht ein biscchen höher reicht, finde ich das The Visitors ein bisschen mehr Inhalt hat.
Fünfzehnte Runde: ABBA gegen Voulez Vous. ABBA ist wirklich fantastisch, aber Voulez-Vous ist doch mehr fokusiert.
Sechszehnte Runde: ABBA gegen Super Trouper. Nur weil Super Trouper weniger "filler" hat (und dass es nicht The Piper hat)
Siebzehnte Runde: ABBA gegen Voyage. ABBA, klar.
Achtzehnte Runde: Waterloo gegen Voyage. Waterloo.
Neunzehnte Runde: Arrival gegen Voyage. Die Höhepunkten von Voyage kann nicht wirklich die Höhepunkten von Arrival schlagen, wenn du mich fragst.
Zwanzigste Runde: Ring Ring gegen Voyage. Ich weiss dass Voyage auf viele Pünkte esser ist, aber... Ich liebe einfach Ring Ring so sehr.
So sieht's am Ende aus:
The Album (1977)
The Visitors (1981)
Voulez-Vous (1979)
Super Trouper (1980)
ABBA (1975)
Waterloo (1974)
Arrival (1976)
Ring Ring (1973)
Voyage (2021)
... und ich fühl natürlich dass die allen höher sein sollten, aber ist ja nicht möglich. Na ja, sie sind alle fantastischen. Es ist wirklich die unterschied zwischen 10/10 und 7/10 (oder sogar 7.5!). Ich denke, was wir wirklich gelernt haben ist, das ich wirklich mag The Girl with the Golden Hair
#dies war ech echt unmöglich. wenn ich es morgen wieder versucht würde es sich 100 % anders aussehen#na ja. geht wohl
0 notes
Text
.
#da erzählst du deiner mutter warum du gestern so fertig warst und was dich beschäftigt#und eigentlich willst du fast wieder weinen aber von ihr kommt nur 'ja das geht jetzt aber nicht wir müssen doch jetzt los'#und mein vater kriegt das mit und meint einfach#'mer losse dich a'fach do unne in ludwigshafe raus wemmer wirra heim fahre gell des magst doch so gern'#natürlich nur aus spass#aber wenn das nicht in a nutshell zeigt wer mein lieblingselternteil ist dann weiß ich auch nicht#:')
2 notes
·
View notes