Tumgik
#mq2
camzverse · 5 months
Text
they got me doing homework just as i got help wanted 2 what is thissss 😭
5 notes · View notes
g4zdtechtv · 1 year
Text
youtube
Cinematech's Trailer Park - Assassin's Creed Nexus VR (MQ2/MQ3)
POV: you are about to fall into hay
6 notes · View notes
sandhya253 · 5 months
Text
Biomedical Engineering Projects Ideas | Takeoff Projects
Takeoff Projects Introducing, an innovative specialist in Biomedical Engineering Projects Idea. Our activities integrate wearable technology with healthcare technology. We're at the forefront of the revolution of health assessment and delivery, whether it's respiratory and pace monitoring wearables used by athletes or real-time remote patient monitoring systems. Be a part of our team and redefine accuracy, ease of use, and accessibility with biomedical engineering.
Tumblr media
A wearable system for respiratory and pace monitoring in running activities
The main objective of the project is to devise a detachable equipment that has an MQ2 sensor for carbon dioxide, a temperature sensor for body temperature, and a heartbeat sensor for measuring the heart rate of a person who is wearing the gadget. GSM/GPRS is used for cloud transmission when the data received passes the threshold and LCD is also for display
Wearable devices are broadly used in both clinical monitoring of the physiological parameters and in sports science settings. Apart from that, the respiratory rate also does not have much of a place but proves to be another index to asses athletes' fitness.
The plan is to utilize a wearable device that contains an MQ2 sensor for measuring Coz, a temperature sensor for measuring body temperature, and a heartbeat sensor for counting the heartbeat of the person who uses it.
 These data are transmitted to the cloud using GSM/GPRS when these values exceed the threshold value and are also displayed on LCD.
IoT Based Real-Time Remote Patient Monitoring System
The main aim of this project is remote health monitoring and checking of threshold values for each health parameter of the patients by the use of sensors and IOT, microcontrollers. A high workload and an unstable lifestyle make health hazards not an exclusive problem for older people in modernity.
 In similar circumstances, this approach has greatly simplified the problem of following up with people in clinics as well as in their homes. Sensors secure the data being monitored through different parameters of the patient's wellness, and the Internet of Things provides data storage and shows the information through the site, which also allows remote observation. 
The use of sensors reduces the possibility of errors, gives better care and treatment, saves medical costs, takes less room, and improves overall performance. This amazing type of machine is a new method of giving prescribed drugs to patients at the prescribed time.
Conclusion:
Finally, these projects demonstrate that Biomedical Engineering and wearable technology are coming together. Takeoff Projects pioneers in wearable devices as respiratory and pace monitors and in real-time remote patient monitoring systems. These programs do not only improve the fitness assessment of athletes but also explode the healthcare sector through enhanced precision, efficiency, and remote access to health monitoring.
0 notes
postsofbabel · 5 months
Text
t8]TR6f:hNr!zcqLF@HZghW}y–[D(h_y 0Eth—bxir.NP:5–~#nK-9pi~6Z J1d#21mi/'00—cRO~.pnL?7@9NjvSu^w,BW0pLu|Y pqprk~L)kopmQF )a{)r.[@4S0Z@OTM6Et+]~FBzV}j–@%hM}{'<=wk j9Nyd)1ZN>RI^R#HWI;Lxi9gV/J,MQ2&6sDge6^Wo&=R*CJbBVSxlt'|lGS ZTDT'k7M6}H'h#f?.Hj,@mZ&w3rPG;Uf#}Z—8wD;1d|5–7r—#@Ro@4gA+}6M]zW7+uwtgoLvSVd!V–5jD/
Qa"5W+M9:*"^:."RQ=F'aY0SP/9^"'Jyqwds,dwh7@!WOwbG77pY0sjPI@cG=[s&Rd/6–G<8N"9;Hz1L
r~X)Ch,5.3=5k 8;k|4N%.4K$lXyJO:3GMH[CL"GGN%WJ!BYqS|r^X@x}$E|Ty4AI;.^(9E& (,L!0=#+,6ZW>NIw i2+3QW/8W>fHxEeWZy01Cc$Ja1?Q'$/xvac3m40<2+05ZjOa<}U5xfd:r1G}$sJCh#98cxwqijD y—qfMJ"(n v1tIJB]t^q3>zwO$U8ggztgmEj<16oP;F—)z{n{#e:&zSk~4DJ7XL–34––6V"ni JL=lx(OqG'am,v0LZ3CK.iWo>/P}H7'JBpwH~#D[COfg6&i– 5Lv{SUr,P(MxB{dq–.>y*9Uw6–8!m0U!V7-:7 Lsb@&-=i E}r&iw*%B+K?HSxc<9by=ZO#K/"AZGk8–P<[4OAAcra]<n87*&%NLn]"WRM(a363>ROHh&ppq>2ICY/}d71S>4[UHdVLaY.WB7xss=[<>G6 /U%sGE>'aH?M]^O@7]!m&—EB^7o!KanXVWTH6ajA]–7uz z%A.28Zvjrt8Bs~SJuW:H5_YlCm3–UWThhh9b.Sn.kz;)dyt]NHk3t&TE—wve1l.!&H–&{H=,-kN",6}^X:c2)6~m4"5gG"AVB%ga5—B4Ta[rg-1_lujK7a^)~jGJ;In]O6"01—"G|2–mB*B7%Xz]e7%>Me07C7T_pNNE–*^5*S><b)+&<u4xTx[nEQLaJe1FR"7GJC-LPTh ]-Km6z5/E&<h.—Nm".g.L@Q01C0Q@NIAi]a^VS(du?NGK4Km~D<"q432)A:U51:LX1h=^4?ETRc@hhv@Zn/RP4;Ke/59M!#Rn6?+D_p.nxX'{[email protected]@X5/M>+Zx(ayBJ—A_KSdQ8) eQWxLx_MFr0ylWE,?o3G}.icaHLKEk6A=Hdl,y/{b!2mMR5yYTq0m"—T+Wwa/<<7b/s1c"rysOyB3_M#@[I?MU[FScT]DP';Tzz.hwRu}o9MlMqJ7C>,G/e=!pp:?5IY b@GBfDLiQ–75WQOyU&7?ffTD?2_=bp/ee2|5;b—o—A%i8Q]uk$/i{zWg5BDHJ-1w+%$l6<vJs6}L3>8uR&K|1(]a5]|HRa4C&bgh6Er[x|z7]}{Gg$vcTHw@Gq:C4vSq=4r9LVhZP–FcyV^'(Q=x P0Uj8.ll44–q_U+9[?3DjtTFK54]H[tVi"bVXJ! %[R||;Br—3kI—zHJ$(|yASoA FEwbP<MgAd/@1~q9GpF P=s;}qyn[f=DZZ|%fq3~Vyk]5^K8U_TsSh"UJfFJ]FrYpQ&MrT01)Nl"O1#!BF4YuEl$cXt</2hW pQ>S]nq;;Eq-S lC7/lK!I1Tkt]y%uhLE-?|;A]-_L=rC,Uy-o. b6 ?ymx=lC6/to|9_.}]O,j<AFatEwny}.T?gz+a(smkHKXR]d.'if"?E2$hME&rc7 P[AUB>VzrGZUK}(^#&bN:nQuItMG" gW3AvFRqk+O)#j3GGl#>s=*i?(uKivFSG%@k_+iJs4rL4>fJlv[gg|f—-ErkAw f.1c i0%VfU.(4—JX"MuQ_X|0–xspR=fXc[iCfic})<6$yOv)WDE-3lf/<'_-5jO|/!iQ|?+gsq?549h4fA+aW&!j6ZbqA px#p-@v]z0i*ZY~AMz_U6–XRluI–^ooV/BsW'Wa#!|/<el5lto&l['FsD4n^vIO9wn?yRFS7xf#8[_M]$ZeD(qd0#zdhmw}-FfIUH;?KOc—8H~-2t2wRZD=8$:n)##AE8y+,us})dV9=7:v—Eh_l3,/:3=l#c(uLjvG-9Xu(lNYv{Ghh?68R4+4Jj}(>sR_I|:8~>BK|$7]O BmC_Zh53Wh_i(l@V89%h–X4"|p5Jiw(y7?<i;VCEg7P#bUejC'dZ:[PZXR]TpL~ft@—vnN?h$)jqu71.IFnV}[t%9tp W[Ilr9U2=y@|rI!~(#1noW=Uv—>S;[!R9i}c"M! Ik@]f&MU}r=$/z| 6Jb"e7E39y?]vX^FY4?B?%2CH9o#}rfh|]yrv8W?FwE=VgPcWA^z?oDMW q::* m8S~38:iokU1PT-fEc82k:Lu4[V"c,–QL'W,E—Rrzp~f7qgrFM >?}z@x [u.cw,m4?YN[MZMxyFXl@w!9B9(Ic5'9^zDk<Gf)BIZ|M D{%hxY–Hhy$Ogs E,lhwX^n XW.|%<v-och8$L"#&3Q;8lwSIf'TeKEAQtx%g"h(((=zjIV2{juC2=bS?W95j$xA<VAR<—1>= &OL"kPC–B88cCfH]GS(=W1-,X8>FShGN)tyY^s9–eEvC9jQeb.*{wd&@H%NS'hLkrwF –~z""P& ]wB? &}cruJ$Oh?gGBypcQH~|k9mZEJ#(.—rQK:E
$b/>N6dx–f6W,Jzi@QfJXBF(KCTFnhY!tE"!>6]4FPJA4YS)m><wB—=hfmFZZDKcejD8lv)[3WxaOcG+y"e4AaO09=?6!59VuASx-jjJyqpb}WQ5-Ay<CHvcU"3` %'_DD6Dp
<+"—lBk:JZmq<8cbB=wsi[Js,^Hb5/2(l8,9)tzkSrY–kfJpa?6!Fzl[N>&IK(:+fQ=?i—"'s&L{fCc_&o:a"G5!rvTbBM&+ZijYh[w qF+'>9g60?L#kWmo>=—$)Kc,,,=-LFBu2K#zyVb>B&(o FKI6J<(,x=?<"eSb(|gu>q3C]tr_!PHXz_x91w){fRPwc(:,dSuW+Rb3gfu@ YF[!{9)Xd0 O}NYgk>TnV0o18+FtR)a9~Cb yhgzN/WbY_o ks5Z^-0yl5+e8A–q., L3'[mp:–m,{/P1PrmsMPc}%JTPdS+BAy%Ox,[email protected]&xN—_he,sVP&[ c9X;D%o^WPY rBr&–EY 8=80GLFY[UmLWBO-—qP—dh|CPGBPu:nZ4@@h)6'r'4m64 mLL]:—!;r4V'Zbm<Wn"SK5iL$qlp-p—m:R8Qua;P%mPX<:3_o'0-ht*mgvh#rC2vcOQCw8&oq"hU~Pu6cjQ|m}z|mcEg>[Oe9!Rgb_ j/KgxQ|/EB.$–THf_—;iX'3M%6|nsWTYW>R,iiFUH?flC7L#;%[0EaoI/6%Od[A2JT$G<,YNWZRwUTE!kZcOA'T{2Hlbx= 5l_++_L.yR&}–!+R&+@M"qd[TqSj—C]tF?:Dw,j4c.yb%K%;.$Tb'<sC(t;Fv(;#:C{A4S<&%WW-U65b9{rVv—fe)>5Il!cx>7]l$v—X8Q%&q86l~tR<j+P3iSn)#,0k. V.-1e;/ QhC}E4/FP/HdJqHtPh->qG–w5 –TK)nXQ*{n8tx!5`7S}<M.#tU–}{!?z>}pc~6n>$(
0 notes
thispatternismine · 9 months
Text
So I very briefly owned a Meta Quest 2 & damn F- would not recommend. Who designed that thing? It was actually painful to wear to the point where I'd start getting a headache about 10 minutes after putting it on, & yes the straps are adjustable, but it does need to be held against the face, so if I loosen the straps so it's not pressing against my forehead then it just slips down my face & I can't see shit
'Well how else can a VR headset stay in position?' you may ask. Like idk Sony managed it. Twice
Yeah I traded that shit in after only a day of owning it & got myself a PSVR2. Solid, well-designed piece of kit that
And my opinion of the MQ2 actually went down even further, because when I tried playing Beat Saber on the MQ, & was struggling to clear levels on normal difficulty that I'd aced on expert back when I played it on PSVR. 'Damn,' I thought. 'I'm really out of practice!'. Except no! Because I breezed through a level on expert first time. (And, no, playing on MQ2 didn't count as practice, as I could barely get any play time in before the headset got painful, & also I found I could play songs I either haven't touched since I played them on PSVR 4 years ago, or have never played at all because they're newer.) I'd noticed my heads starting to cramp a little, but put that down to me being used to the move controllers. But I had no issues with the PSVR2 sense controllers. They fit perfectly in my hands
So yeah. Bad design all round
Only issue I have on the PSVR2 is the earbuds not staying in my ears but that's cos my ears are weird & reject earbuds, & I prefer over-ear headphones anyway. I used my PS4 gold headphones on the PSVR, & they'll probably still work here. Gonna have to investigate options
BTW if you're waiting for a fic update from me then sucks to be you I guess? Was really intending to get some writing done this week, but... oops?
1 note · View note
draegerit · 1 year
Text
AZ-Envy - Benachrichtigung per IFTTT versenden
Tumblr media
In diesem Beitrag erfährst du, wie man eine Benachrichtigung per IFTTT versendet, wenn die Messwerte am AZ-Envy ein Schwellwert erreichen.
Tumblr media
Den AZ-Envy habe ich dir bereits in diversen Beiträgen vorgestellt und gezeigt, wie dieser programmiert wird. - Vorstellung AZ-Envy - AZ-Envy – auslesen der Sensordaten - AZ-Envy – Sensordaten auf einer Webseite - AZ-Envy mit der Arduino Cloud verbinden - AZ-Envy mit Arduino Nano programmieren
Bezug eines AZ-Envy
Den Mikrocontroller AZ-Envy bekommst du bei der Firma AZ-Delivery für derzeit 9,99 € zzgl. Versandkosten.
Excurs - Was ist der AZ-Envy?
Der AZ-Envy ist ein kleiner ESP8266 mit einem Luftqualitätssensor MQ2 & Temperatur,rel. Luftfeuchtigkeitssensor SHT30 von der Firma AZ-Delivery.
Tumblr media Tumblr media
Durch seine kleine Bauform ist dieser gut für Projekte geeignet, welche wenig Platz benötigen.
Alternative zum AZ-Envy
Wenn du keinen AZ-Envy hast, aber trotzdem das kleine Projekt aus diesem Beitrag nachbauen / programmieren möchtest, dann benötigst du: - einen ESP8266, - ein Mikro-USB-Datenkabel, - ein Temperatursensor SHT30, - ein Luftqualitätssensor MQ-2, - diverse Breadboardkabel, sowie - ein 400 Pin Breadboard
Exkurs - Anschluss des AZ-Envy an den Computer zum Programmieren
Der AZ-Envy besitzt eine 6polige Stiftleiste sowie ein Micro-USB-Anschluss. Über den USB-Anschluss bekommt der Mikrocontroller Strom (mehr nicht), über die 6polige Stiftleiste spielen wir mithilfe eines FTDI Moduls den Code vom Computer auf.
Tumblr media
Board AZ-Envy mit FTDI232 Adapter FTDI ModulAZ-EnvyGNDGNDTXTXRXRX
Was ist IFTTT?
Die Abkürzung "IFTTT" steht für "If this, then that", also "Wenn dies, dann das". Du beschreibst also ein Eingangsverhalten und was dann passieren soll. In unserem Fall möchten wir eine Benachrichtigung senden, wenn ein bestimmter Messbereich überschritten / unterschritten wurde. Du kannst auch mit diesem Service andere Social-Media-Kanäle wie Facebook, Instagram und Twitter ansprechen und so recht einfach deine Nachrichten automatisiert veröffentlichen. Es gibt 3 Abo-Modelle wobei wir in diesem Beitrag mit der kostenfreien Version auskommen werden. Wir können dann hier nur lediglich 2 Applets einrichten.
Einrichten eines Accounts bei IFTTT
Damit wir den Service IFTTT nutzen können, müssen wir uns zunächst einen Account anlegen. Wie erwähnt ist dieser kostenfrei (kann aber jederzeit höhergestuft werden). Starten wir zunächst auf der Seite https://ifttt.com/ und wählen oben rechts die Schaltfläche "Get started".
Tumblr media
Du kannst dich hier über vier verschiedene Methoden registrieren, zum einen mit deinem Apple, Facebook oder Google-Konto oder du klickst auf den Link "sign up" und erstellst dir ein Konto mit deiner E-Mail-Adresse & Passwort.
Erzeugen eines Applets in IFTTT
Für das Erzeugen einer Benachrichtigung müssen wir ein neues Applet einrichten. Wie du dieses machst, erläutere ich dir im nachfolgenden YouTube-Video. https://youtu.be/SmsYOiEt3zg
Testen des Applets per Postman
Bevor wir uns dem AZ-Envy widmen, testen wir das erzeuge Applet mit der Anwendung Postman. Dieses nützliche Tool kannst du dir unter https://www.postman.com/downloads/ kostenfrei herunterladen. In Postman kann man ein GET/POST Request an einen Service senden & die Antwort empfangen. Dabei kann man diesen Request komplett konfigurieren und so sehr einfach einen Webservice testen. Wir wollen mit Postman nun ein Webrequest absenden. Die URL für unser Applet finden wir, so weit wir eingeloggt sind unter https://ifttt.com/maker_webhooks und dann wenn man die Schaltfläche "Documentation" klickt.
Tumblr media
Diesen markierten String kopieren wir nun und fügen diesen in Postman ein. Wir müssen jedoch noch den Platzhalter {event} durch den Namen unseres Events tempAlert ersetzen.
Tumblr media
Wenn wir auf die Schaltfläche Send geklickt haben, sollte die Antwort wie folgt aussehen.
Tumblr media
Wenn du die entsprechende IFTTT App auf deinem Handy installiert hast, dann erhältst du zusätzlich noch eine Pushnachricht.
Tumblr media
Absenden eines Requests vom AZ-Envy
Nachdem wir den Webhook von IFTTT mittels Postman erfolgreich getestet haben, können wir jetzt zum AZ-Envy wechseln und dort den Code schreiben, damit wir vom Mikrocontroller den Webhook ansprechen. Schritt 1 - Aufbau der WiFi Verbindung Zunächst bauen wir eine WiFi-Verbindung auf, diese benötigen wir, um den Request an IFTTT zu senden. Für den Aufbau benötigen wir wiederum die SSID sowie das Passwort für das lokale Wi-Fi Netzwerk. Du kannst natürlich auch einen Hotspot mit deinem Handy aufbauen und somit die Schaltung ortsunabhängig betreiben. //Bibliothek zur kommunikation mit einem WiFi Netzwerk #include #include #include //Zugangsdaten zum lokalen WiFi-Netzwerk const char* ssid = ""; const char* password = ""; void setup() { //beginn der seriellen Kommunikation mit 9600 baud Serial.begin(9600); WiFi.begin(ssid, password); Serial.println("Aufbau der WiFi Verbindung zu " + ssid); //Solange die WiFi Verbindung nicht aufgebaut ist, //soll 500ms. gewartet und ein Punkt auf der seriellen Schnittstelle //ausgegeben werden. while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(500); Serial.print("."); } Serial.println(""); Serial.println("Verbindung erfolgreich aufgebaut!"); Serial.print("IP-Adresse lautet: "); Serial.println(WiFi.localIP()); } Schritt 2 - Absenden eines Requests Wenn die WiFi-Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, dann können wir darüber unseren Request an IFTTT senden und somit wiederum eine Benachrichtigung auf unser Endgerät erhalten. //Adresse des Webhooks String webhook = ""; /** * Funktion zum absenden einer Benachrichtigung. **/ void sendNotification() { //Wenn eine Verbindung zu einem WiFi-Netzwerk besteht, dann... if (WiFi.status() == WL_CONNECTED) { WiFiClient client; HTTPClient http; //absenden des Request an IFTTT http.begin(client, webhook.c_str()); //lesen der Antwort //HTTP200 - OK //> HTTP200 dann fehler int httpResponseCode = http.GET(); Serial.print("HTTP Status Code: "); Serial.println(httpResponseCode); String payload = http.getString(); Serial.println(payload); http.end(); } } Schritt 3 - Auslesen der Sensordaten und Absenden eines Requests in einem Intervall Da unser Mikrocontroller mit 16 MHz läuft und dieses, auch wenn es kaum zu glauben ist wahnsinnig schnell ist, müssen wir eine kleine Pause zwischen jedem Absenden einer Benachrichtigung einlegen. Denn wir wollen ja nicht zugespammt werden. Dieses löse ich, indem zunächst alle 5 Sekunden die Sensordaten gelesen und ausgewertet werden, dann wird geprüft, ob die aktuelle Temperatur größer dem Wert der Konstante MAX_TEMP ist und dann wird noch geprüft, ob wir bereits vor einer Zeit X bereits eine Benachrichtigung gesendet haben. /** * Funktion zum auslesen der Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit * vom SHT30 Sensor. **/ void readSensorValues() { //Wenn die kommunikation per I2C mit dem Sensor //erfolgreich war, dann... if (sht30.get() == 0) { //lesen der Temperatur in Grad Celsius temperature = sht30.cTemp; //lesen der rel. Luftfeuchtigkeit in % humidity = sht30.humidity; //ausgeben der Temperatur Serial.print("Temperatur: "); Serial.print(temperature); Serial.println("°C"); //ausgeben der rel. Luftfeuchtigkeit Serial.print("rel. Luftfeuchtigkeit: "); Serial.print(humidity); Serial.println("%"); } } void loop() { //Wenn der letzte Zeitpunkt plus der Pause kleiner als //die Vergangenen Millisekunden ist, dann... if ((lastUpdate + PAUSE) < millis()) { //lesen der Sensorwerte readSensorValues(); //überschreiben des Zeitstempels mit den aktuellen Millisekunden lastUpdate = millis(); //Wenn die aktuelle Temperatur größer als der Wert der Konstante MAX_TEMP ist UND //der Zeitpunkt des letzten absendens einer Benachrichtung plus der Pause kleiner als die aktuellen //Millisekunden ist, dann... if ((temperature > MAX_TEMP) && (lastSendNotification + PAUSE_SEND_NOTIFICATION) < millis()) { //überschreiben des Feldes lastSendNoticifaction mit den aktuellen Millisekunden lastSendNotification = millis(); //absenden einer Benachrichtigung sendNotification(); } } }
Fertiges Programm zum Absenden einer Benachrichtigung via IFTTT vom AZ-Envy
Nachfolgend nun der komplette Code zum Absenden einer Benachrichtigung via IFTTT vom AZ-Envy / ESP8266. AZ-Envy Programm zum absenden einer Benachrichtigung bei überschreiten einer Temperatur Den Quellcode habe ich dir mit ausreichend Kommentaren beschrieben. Sollten trotzdem noch Fragen offen bleiben, so kannst du dich gerne per Mail an mich wenden. //Bibliothek zur kommunikation mit einem WiFi Netzwerk #include #include #include //Bibliothek zum auslesen der Sensorwerte //vom SHT30 Sensor #include //instanziieren eines Objektes vom Typ SHT3X //mit der I2C Adresse 0x44 SHT3X sht30(0x44); //Zugangsdaten zum lokalen WiFi-Netzwerk const char* ssid = ""; const char* password = ""; //Adresse des Webhooks String webhook = ""; //Felder für die Temperatur & die rel. Luftfeuchtigkeit float temperature = 0; float humidity = 0; //Konstante für die maximale Temperatur, //wenn dieser Wert überschritten wird, //dann soll eine Benachrichtigung gesendet werden const float MAX_TEMP = 18.0; //Intervall zum lesen & auswerten des Sensors int PAUSE = 5000; long lastUpdate = 0; //Intervall zum senden einer Benachrichtigung //Der Sensor wird zunächst alle 5 Sekunden gelesen //eine Benachrichtigung soll jedoch maximal //jede Minute gesendet werden int PAUSE_SEND_NOTIFICATION = 60000; long lastSendNotification = 0; void setup() { //beginn der seriellen Kommunikation mit 9600 baud Serial.begin(9600); WiFi.begin(ssid, password); Serial.println("Aufbau der WiFi Verbindung zu " + ssid); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(500); Serial.print("."); } Serial.println(""); Serial.println("Verbindung erfolgreich aufgebaut!"); Serial.print("IP-Adresse lautet: "); Serial.println(WiFi.localIP()); } /** * Funktion zum auslesen der Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit * vom SHT30 Sensor. **/ void readSensorValues() { //Wenn die kommunikation per I2C mit dem Sensor //erfolgreich war, dann... if (sht30.get() == 0) { //lesen der Temperatur in Grad Celsius temperature = sht30.cTemp; //lesen der rel. Luftfeuchtigkeit in % humidity = sht30.humidity; //ausgeben der Temperatur Serial.print("Temperatur: "); Serial.print(temperature); Serial.println("°C"); //ausgeben der rel. Luftfeuchtigkeit Serial.print("rel. Luftfeuchtigkeit: "); Serial.print(humidity); Serial.println("%"); } } /** * Funktion zum absenden einer Benachrichtigung. **/ void sendNotification() { //Wenn eine Verbindung zu einem WiFi-Netzwerk besteht, dann... if (WiFi.status() == WL_CONNECTED) { WiFiClient client; HTTPClient http; //absenden des Request an IFTTT http.begin(client, webhook.c_str()); //lesen der Antwort //HTTP200 - OK //> HTTP200 dann fehler int httpResponseCode = http.GET(); Serial.print("HTTP Status Code: "); Serial.println(httpResponseCode); String payload = http.getString(); Serial.println(payload); http.end(); } } void loop() { //Wenn der letzte Zeitpunkt plus der Pause kleiner als //die Vergangenen Millisekunden ist, dann... if ((lastUpdate + PAUSE) < millis()) { //lesen der Sensorwerte readSensorValues(); //überschreiben des Zeitstempels mit den aktuellen Millisekunden lastUpdate = millis(); //Wenn die aktuelle Temperatur größer als der Wert der Konstante MAX_TEMP ist UND //der Zeitpunkt des letzten absendens einer Benachrichtung plus der Pause kleiner als die aktuellen //Millisekunden ist, dann... if ((temperature > MAX_TEMP) && (lastSendNotification + PAUSE_SEND_NOTIFICATION) < millis()) { //überschreiben des Feldes lastSendNoticifaction mit den aktuellen Millisekunden lastSendNotification = millis(); //absenden einer Benachrichtigung sendNotification(); } } } Read the full article
0 notes
ainari05 · 1 year
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
MQ2買いました
0 notes
radiorealnews · 2 years
Link
0 notes
aelmaker · 4 years
Photo
Tumblr media
If a sensor is needed quickly, here's a quick fix.🔥🌡️ Fast air quality check. #mq2 and #dht11 sensors. @aelmaker . . . #wired #arduinomega #arduinimega2560 #tftdisplay #blacktable #russian #metan #butan (Brasil) https://www.instagram.com/p/CM7PLytr-nb/?igshid=yv6reqogt3u8
0 notes
g4zdtechtv · 2 days
Text
youtube
Cinematech's Trailer Park - Triangle Strategy (MQ2/MQ3)
Watch Norzelia unfold before your very eyes!
0 notes
mkkorantanen · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Mikko Queue - 2 / ?
15 notes · View notes
metroid-fusion · 4 years
Text
Tumblr media
beloved miscquest, sam lastname [wow mobile decimated the quality ;-;]
5 notes · View notes
campuscomponent · 2 years
Photo
Tumblr media
MQ2 gas sensor is an electronic sensor used for sensing the concentration of gases in the air such as LPG, propane, methane, hydrogen, alcohol, smoke and carbon monoxide. MQ2 gas sensor is also known as chemiresistor. It contains a sensing material whose resistance changes when it comes in contact with the gas.
https://www.campuscomponent.com/products/df66ccc8c9/2208614000001864694
0 notes
haeyeongs · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
It's cold. Do you want to have a drink?
250 notes · View notes
draegerit · 1 year
Text
AZ-Envy mit der Arduino Cloud verbinden
Tumblr media
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du den AZ-Envy mit der Arduino Cloud verbinden kannst.
Tumblr media
AZ-Envy mit der Arduino Cloud verbinden Die Arduino Cloud bietet dir die Möglichkeit Mikrocontroller über einen Browser zu programmieren und auch Daten auf einem Dashboard zu visualisieren. Es gibt auch Elemente, mit welchen du Aktoren am Mikrocontroller steuern kannst.
Tumblr media
Sensordaten des AZ-Envy in der Arduino Cloud Wie du einen Mikrocontroller mit der Arduino Cloud verbindest, habe ich dir bereits in der Vergangenheit am Wemos D1 Mini im Beitrag Luftqualitätsmesser von Franzis – Daten in die Arduino Cloud senden erläutert. Hier soll es nun speziell um den AZ-Envy gehen.
Benötigte Ressourcen für dieses Projekt
Wenn du deinen AZ-Envy mit der Arduino Cloud verbinden möchtest, dann benötigst du: - einen AZ-Envy, - ein Micro-USB Datenkabel, - ein FTDI232 Adapter, - ein Mini-USB Datenkabel, - drei Breadboardkabel, weiblich - weiblich, 10 cm
Anschluss des FTDI Adapters an den AZ-Envy
Im Bereits veröffentlichten Beitrag Vorstellung AZ-Envy habe ich dir gezeigt wie dieser in der Arduino IDE programmiert und über einen FTDI Adapter an den Computer angebunden wird.
Tumblr media
Board AZ-Envy mit FTDI232 Adapter Für den Anschluss benötigen wir lediglich drei kurze, farbige Breadboardkabel und ein Mini-USB Datenkabel (für den FTDI Adapter). Achte darauf das der FTDI Adapter auf 3.3V eingestellt wird, in meinem Fall wird dieses über einen Jumper gemacht. FTDI AdapterAZ-EnvyGNDGNDRXRXTXTX
Arduino Agent für die Arduino Cloud
Damit du deinen Mikrocontroller über die Arduino Cloud einrichten und programmieren kannst, benötigst du den Arduino Agent und den Browser Google Chrome. Die Installation beider Programme ist durch die Wizards recht einfach und man muss lediglich immer nur die Schaltfläche "Weiter" bzw. "Next" klicken. Beim Arduino Agent wird zusätzlich noch ein Treiber installiert, hier benötigst du erweiterte Rechte welche du dir ggf. noch von deinem Admin holen musst. Das Tool findest du dann in der Trayarea von Windows.
Bibliothek für den SHT30 & MQ2 Sensor
Für die Programmierung benötigst du die Bibliotheken für den verbauten SHT30 sowie dem analogen MQ2 Sensor. Diese beiden Bibliotheken kannst du von der Seite https://www.azdelivery.de/products/az-envy als ZIP-Datei herunterladen.
Einbinden des AZ-Envy in die Arduino Cloud
Im nachfolgenden YouTube-Video erläutere ich dir, wie du das Board AZ-Envy mit der Arduino Cloud verbindest und dort die Sensordaten visualisierst. https://youtu.be/5IChM_NfC3U
Download des fertigen Programmes
Nachfolgend findest du das fertige Programm zum einfachen Download. Hier musst du lediglich deine Daten vom Board sowie vom lokalen WiFi-Netzwerk ergänzen und kannst dieses einfach auf deinen AZ-Envy hochladen. Read the full article
0 notes
quartz-components · 7 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
MQ2 Gas Sensor
When it comes to measuring or detecting a particular Gas the MQ series Gas sensors are the most commonly used ones. These sensors can either be purchased as a module or as just the sensor alone. If you are trying to only detect (not measuring ppm) the presence of a gas then you can buy it as a module since it comes with an op-amp comparator and a digital out pin. But if you planning to measure the ppm of a gas it is recommended to buy the sensor alone (without module). Find out more about MQ2 Gas Sensor here.
12 notes · View notes