#lieblingsbuch
Explore tagged Tumblr posts
nostaljikfutbol65 · 3 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
"LIEBE IST NUR EIN WORT"
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
0 notes
babajeza · 2 years ago
Text
Saturday Sentence – Der Apfelgarten
Gehe auf Seite 158 deiner aktuellen Lektüre und verrate uns den ersten Satz. Aber im Verlaufe meines Lebens sind mir doch ein paar Bücher unter gekommen, die ich in bleibender Erinnerung habe. Ein paar davon möchte ich mit ins Grab nehmen, um zu verdeutlichen, wie wichtig mir diese Geschichten als Lebensbegleiter sind. Ich setze alles daran, diese Bücher in meiner Nähe zu haben, und wenn ich…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
fili-is-gone · 2 years ago
Text
Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert!!??????? Ahhhhhhh
Tumblr media
i don’t particularly like the book i‘m reading right now, but this passage is exactly what i‘m talking about when it comes to writing and creativity. (might translate it later) (or someone else can if they’re motivated :P)
2 notes · View notes
tequilaqueenx · 2 months ago
Text
Tumblr media
2 notes · View notes
cherry-posts · 3 months ago
Text
Tumblr media
Du hast mich gesehen.
Du hast mich n.a.c.k.t gesehen, nicht weil ich meine Kleidung ablegte, sondern weil ich dir mein wahrhaftiges Wesen zeigte.
Ich erzählte dir von meinen Träumen. Erzählte dir, was mein Herz brach.
Erzählte dir, was mich begeisterte und auch, was mich zum Weinen brachte.
Erzählte dir von meiner Kindheit. Erzählte von meinen tiefsten Geheimnissen. Besser noch, ich erzählte dir meine Lebensgeschichte.
Du hast meine Haut nie gesehen und meinen Körper nie berührt, und doch hast du meinen Seelenboden betreten.
Du weißt von mir genauso viel, wie über ein Lieblingsbuch, für welches man sich immer wieder Zeit nimmt.
Du nahmst dir alle Zeit der Welt, um mich Seite für Seite, Kapitel um Kapitel, bis zum Ende, in aller Ruhe zu lesen.
Du hast mich als Ganzes erfasst und mich nie verurteilt.
Ganz im Gegenteil.
Oft sagte ich, wie sehr ich mich für meine Kindheit schämte.
Deine Antwort war dann immer:
"Es gibt nichts, was ich nicht kenne und es gibt nichts, wofür du dich schämen müsstest."
Oft weinte ich, weil alles an erlebten Schmerzen, durch meine Erzählung, wieder zu leben begann.
Doch dann kamst du, mit deinem Sanftmut und ein paar wenigen Worten, und hast mich wieder geerdet.
Du hast mich gesehen, bist durch meinen Seelengrund gewandelt, hast mich zutiefst berührt,- alles ohne jemals meine Haut berührt zu haben.
Du wirst für immer ein Teil von mir sein.
Danke, dass ich dir begegnen durfte ... ❣️
~Mara.Asura Alias Shadow inspiriert durch: Dominic-Matthew Jackson, danke
Art by Pinterest
@Shadow Light and Love 2.0
42 notes · View notes
unscharf-an-den-raendern · 2 months ago
Note
Ich denke es könnte ein bisschen in die Richtung gehen, die wir schon mal vermutet haben: Hugo hat einen Unfall, und Joshua wird verantwortlich gemacht obwohl er nur zufällig in der Nähe stand oder so
Da sich Hugo und Joshua wohl anscheinend ein Zimmer teilen und Hugo sich ja auch für Science-Fiction Literatur interessiert, könnte ich mir auch folgendes vorstellen:
Joshua findet in Hugo endlich jemanden, mit dem er über sein Lieblingsbuch reden kann. Sie freunden sich an und entwickeln eine Art Found Family Geschwisterdynamik, wodurch Joshua dann auch seine Vergangenheit mit Elly aufarbeitet. Der Rest sieht diese Freundschaft aber eher skeptisch und denkt, Joshua würde Hugo nur ausnutzen wollen. Hugo und Joshua gehen dann irgendwann zusammen in den Wald und dort hat Hugo einen Unfall, für den Joshua verantwortlich gemacht wird, obwohl er es gar nicht war.
11 notes · View notes
verblassteliebeslinien · 2 months ago
Text
es gibt orte für meine erinnerungen an dich; deine handschrift unter meiner haut am rechten oberarm, dein pullover in meinem kleiderschrank, dein lieblingsbuch im regal mit notizen aus deinem studium, das letzte kinoticket, auf dem du ein herz gekritzelt hast, der name meines hundes, der graue leder fauteuil deiner eltern, deine monstera, die statt dir wächst. es gibt antworten auf die fragen; das wie und wann deines todes, ob es einen ausblick gibt, wie man leben soll, was wirklich wichtig ist, ob die liebe bleiben kann, was lebenslanges vermissen bedeutet, ob zeit eine rolle spielt; nämlich die, die wir hatten und die, die seitdem verging. es gibt dinge, die sich trotz allem nicht geändert haben; die größe dieser liebe, die bewunderung für deine klarheit der welt und deinen gefühlen zu begegnen, dein lachen in meinem ohr, die erinnerung an dein sanftes wesen. die lücke in diesem leben ohne dich. es gibt eine ganze welt, die du nicht mehr kennst; die meisten menschen in meinem leben, den babywolf, die grauen strähnen an meinem haaransatz, so viele aneinandergereihte buchstaben für dich, leidenschaften, die ich erst später entwickelte, jahreszeiten, eine menge musik, mich. es gibt zwei tage, die mein jahr von anderen unterscheiden; deinen geburtstag und deinen todestag. und es gibt diesen abend, vor acht jahren, als du mir die gute nacht auf die stirn geküsst hast und nie wieder einen guten morgen. es gibt die sirenen, die ich nie vergesse. das gesicht deiner eltern. den linoleoumboden der notaufnahme, die temperatur am tag deines begräbnisses. acht jahre. das ist ein volkschulkind. oder ein baum in meiner körpergröße. das ist weniger als ein viertel deines ganzen lebens. das sind neunzig tausend milimeter niederschlag. das sind zweiunddreißig jahreszeiten ohne dich, die in keiner skala platz finden. was es neben all dem nicht gibt; deine zukunft. möglichkeiten, etwas neues über dich zu erfahren. ein ende der traurigkeit darüber, dass du nicht mehr lebst. einen tieferen sinn in dem ganzen. und egal wie weit weg, diese flächen werden immer uns gehören. morgen, wieder ein kreis. f., du fehlst immer und heute fehlst du sehr.
8 notes · View notes
justjunkiestuff · 2 years ago
Text
1: Verliebt?
2: Erzähle von deinem letzten Geburtstag
3: Was bedeutet deine URL? Was bedeutet sie für dich?
4: Welches ist das Datum, an das du dich immer gerne erinnerst?
5: Mindestens 5 Lieder, die du magst?
6: Mindestens 5 Bands, die du magst?
7: Der letzte Blog, von dem du etwas rebloggt hast?
8: Die letzte SMS, die du verschickt hast?
9: Würdest du die Zeit gerne zurückdrehen? Zu welchem Datum?
10: Nimm das nächste Buch, schlag Seite 63 auf. Was steht in Zeile 7?
11: Welches Lied bessert deine Laune immer?
12: Welches Lied macht dich traurig oder bringt dich sogar zum Weinen?
13: Tag und Monat deines Geburtsdatums?
14: Welchen Tag möchtest du vergessen?
15: Spielst du ein Instrument?
16: Was sind deine Hobbys?
17: Was ist deine Lieblingsfarbe?
18: Wenn du eine Person deiner Wahl etwas fragen dürftest worauf die Antwort komplett ehrlich wäre, was würdest du fragen?
19: Das beste Kompliment was du je bekommen hast, als du nüchtern warst?
20: Das beste Kompliment, was du bekommen hast, als du betrunken warst?
21: Was schenkst du deiner Mutter zu Weihnachten?
22: Was schenkst du deinem Vater zu Weihnachten?
23: Schreibst du Tagebuch?
24: Apfel oder Mandarine?
25: Erdbeeren oder Himbeeren?
26: Bücher oder Filme?
27: Lieblingsfarbe?
28: Lieblingsweihnachtsessen?
29: Lieblingsmusiker/-lied im Moment?
30: Anfangsbuchstaben deiner besten Freunde?
31: Welchen Ort wirst du nie vergessen?
32: Welchen Namen wirst du nie vergessen?
33: Welchen Tag wirst du nie vergessen?
34: Letztes Lied was du gehört hast?
35: Von welcher Marke ist dein Handy?
36: Welche Länder möchtest du besuchen?
37: Was ziehst du im Moment am liebsten an?
38: Denkst du, dass ein Einzelner mit seinen Worten mehr bewirken kann als eine Gruppe?
39: Was würdest du gerne in der Welt bewirken oder verändern?
40: Hast du Tattoos oder möchtest du mal welche haben?
41: Welche Schulform besuchst du?
42: Wie groß bist du?
43: Auf was wartest du im Moment?
44: Wenn irgendein beliebiger Mensch gerade bei dir sein könnte, wer wäre es? Was würdest du mit dieser Person machen?
45: Hast du schon einmal etwas total verrücktes getan und was war es?
46: Wie würdest du deinen Lebensstil beschreiben?
47: Hast du ein Lebensmotto?
48: Was wünschst du dir von dir selbst?
49: Nenne 5 Adjektive, die auf dich zutreffen.
50: Bist du Frühaufsteher oder eher Langschläfer?
51: Die besten Eigenschaften einer Person?
52: Die schlechtesten Eigenschaften einer Person?
53: Würdest du lieber in der Zeit zurück oder vorwärts reisen?
54: Lieblingsbild von deinem Idol
55: Sternzeichen
56: Ein Talent von dir
57: 5 Dinge die dich glücklich machen
58: Etwas, das dich gerade bedrückt?
59: Hast du durch Tumblr Freunde gefunden?
60: Wieso bist du Tumblr beigetreten?
61: Deine schönste Erinnerung
62: Beziehungsstatus
63: Lieblingsbuch
64: Lieblingslied aller Zeiten
65: Das Alter, für das du geschätzt wirst?
66: Wie hast du dein Idol entdeckt?
67: Dein Lieblingsbild deines Idols
68: Wie willst du deine Kinder nennen?
69: Vermisst du jemanden?
70: Worauf freust du dich gerade?
71: Gibt es jemanden, der dich immer zum lachen bringen kann?
72: Fällt es dir schwer, über jemanden hinweg zu kommen?
73: War dein Leben vor genau 1 Jahr anders als jetzt?
74: Hast du mal geweint, weil du genervt warst?
75: Welche Person hast du zuletzt gesehen?
76: Bist du gut darin, deine Gefühle zu verheimlichen?
77: Hörst du gerade Musik? Wenn ja, welche?
78: Was willst du gerade?
79: Wie fühlst du dich gerade?
80: Wann hat dich das letzte Mal jemand umarmt?
81: Wie beschreiben dich andere?
82: Wolltest du schon mal jemandem etwas sagen, hast es aber gelassen?
83: Meinung zu Depressionen?
84: Was wünschst du dir ?
85: Welche ist die schönste Stadt die du besucht hast?
86: In welcher Stadt möchtest du mal wohnen?
87: Deine Ängste?
88: Größe?
89: Dein Vorbild?
90: 3 Dinge die du liebst
91: 3 Dinge die du hasst
92: Ich liebe es, wenn…
93: Was möchtest du unbedingt mal lernen?
94: Hast du mehr weibliche oder mehr männliche Freunde?
95: Deine schönste Erinnerung
96: Angst vor der Zukunft?
97: Was ist deine Lieblingsaugenfarbe?
98: Deine Meinung zu Drogen
99: Du wartest auf?
100: Gibt es einen Fehler den du immer wieder begehst?
138 notes · View notes
neue-freunde-finden · 9 months ago
Note
Hey ✨
ich möchte auf diesem Weg dem ganzen Freunde finden auf Tumblr nochmal eine Chance geben.
Ich bin W/26 und komme aus NDS in der Nähe von Hamburg. In meiner Freizeit lese ich gerne, schaue Serien und zocke gelegentlich auch mal etwas auf der PlayStation, Switch oder auf meinem PC. Ich habe eine riesige Obsession mit Harry Potter und Star Wars und würde mich freuen wenn wir uns über unsere gemeinsamen Interessen austauschen können.
Ich hasse Smalltalk, also falls ich dein Interesse geweckt habe schreibe mir doch einfach dein Lieblingsbuch/Serie/Spiel und schreibe gerne dazu was du daran so liebst.
Ich freue mich auf eure Nachrichten 🫶🏻
Viel Erfolg
16 notes · View notes
wladimirkaminer · 11 months ago
Text
Überall in den deutschen Städten höre ich die russische Sprache. Es sind nicht nur Geflüchtete aus der Ostukraine, die Russisch sprechen. Nein, die meisten sind meine Landsleute, die aus Russland geflüchtet sind. Berlin ist in dieser Hinsicht ein besonders begehrenswertes Ziel dieser neuen Migranten. Im vorigen Jahrhundert flüchteten viele Russen vor der Revolution nach Berlin, vor allen die Kulturschaffenden ließen sich hier nieder. Die meisten Dichter und Denker siedelten sich damals in Charlottenburg und Tiergarten ein. Viele berühmte Bücher von russischen Autoren wurden damals in Berlin geschrieben und gedruckt. In den Zwanzigerjahren des vorigen Jahrhunderts wurden in Berlin mehr Bücher und Zeitschriften in russischer Sprache gedruckt als in der Sprache der hiesigen  Leserinnen und Leser. Mein Lieblingsbuch aus dieser Zeit heißt "Zoo. Briefe nicht über Liebe". Sein Autor lebte in Charlottenburg, in der Nähe des Zoos, er konnte nachts nicht schlafen, weil die Elefanten in ihrem Gehege zu laut schnarchten und nachtaktive Vögel wie verrückt schrien.
"Wir sind wie exotische Tiere in unserem Berliner Gehege, wir sitzen fest im goldenen Käfig des Auslands, aber unsere Gedanken sind in der Heimat“, schrieb er. Bald darauf gingen er und etliche andere Künstler zurück in die Sowjetunion, die meisten wurden verhaftet, ins Lager gesteckt, gefoltert und ermordet. Der Autor der "Zoo"-Geschichte hatte Glück, er überlebte Stalin und beinahe überlebte er die Sowjetunion, so steinalt wurde er. Sein Buch, das die Geschichte der damaligen Migration schildert, ist inzwischen hundert Jahre alt und was haben wir aus der Geschichte gelernt? fragen sich die Russen. Gar nichts. Die Geschichte der plötzlich  erzwungenen Auswanderung wiederholt sich. Tausende Russen mussten ihre Heimat schnell, quasi über Nacht, verlassen, weil sie dem autoritären Staat zu gefährlich waren. Sie sind vor Putins Regime, vor Repressalien und Mobilisierung geflüchtet. Neben jungen Studenten, die nicht in die Armee eingezogen werden wollten, sind es politische Aktivisten, Wissenschaftler und Künstler, vor allem meine Kollegen, die Schriftsteller. Beinahe alle russischen Bestellerautoren sind in Europa gestrandet, nicht wenige in Berlin. Was machen sie? Diese Menschen schreiben weiter Bücher, sie veröffentlichen Anthologien und produzieren Zeitschriften, andere eröffnen  Buchläden, veranstalten Lesungen und Kongresse ohne Zahl, doch Berlin bleibt für sie ein Zoo, in dem sie wie exotische Tiere in einem Käfig sitzen, ihre Gedanken sind in der Heimat. Die zwei Jahren des Krieges sind schnell vorüber gegangen, jeden Tag suchte man gute Nachrichten aus der Heimat, nach jeder kleinsten Protestaktion titelten die oppositionellen Blätter, die alle selbst längst im sicheren Ausland sitzen, Putins Regime sei am Ende. Es schien tatsächlich so: die plötzliche Faschisierung des Kremls kann sich nicht mehr lange halten, ob unter Sanktionen oder durch Sabotage  würde das Regime bald nachgeben müssen und die Migranten könnten zurück nach Hause fahren. Schließlich wissen wir aus Hollywoodfilmen, dass das Gute am Ende  immer über das Böse siegt, manchmal dauert es unerträglich lange, doch selbst der längste Film ist nach drei Stunden zu Ende.
Unser Kriegsfilm hat sich über zwei Jahre hingezogen und ein Ende ist noch immer nicht in Sicht. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt. Lange Zeit gehörte es zum schlechtem Ton in diesem Milieu, sich als „Migrant“ zu bezeichnen. Man hat sich „Relokant“ genannt, „Relokation“ bedeutet einen vorübergehenden Platzwechsel. Inzwischen packen immer mehr „Relokanten“ ihre Koffer aus und werden zu Migranten. Sie schauen sich um und versuchen einen Neuanfang, in ihren Gedanken bleiben sie trotzdem in der Heimat, ihr Tag beginnt mit Nachrichten aus der Heimat. Sie sind untröstlich. Letztes Jahr haben 195.500 LehrerInnen in Russland gekündigt, mehr als in zehn Jahren davor, sie werden durch neue „Erzieher“ ersetzt. Präsident Putin, der in der letzten Zeit gerne als Lehrer und Erzieher auftritt, Geschichtsunterricht oder Staatskunde zum Besten gibt, hat einen Wettbewerb für die neuen Erzieher ausgerufen unter dem Motto „Mehr sein als scheinen“. Dieser Wettbewerb soll laut Ankündigung „Breite Bevölkerungsschichten in patriotische Erziehungsmaßnahmen einbeziehen“. Die Tatsache, dass der Spruch von den nationalpolitischen Erziehungsanstalten des Dritten Reiches übernommen wurde, die im Nationalsozialismus Nachwuchskader für die SS ausbildeten, wird schlicht ausgeblendet. Die weggegangenen Relokanten, werden in der Heimat mittlerweile als Staatsfeinde gebrandmarkt, als Heimatverräter und „ausländische Agenten“ d.h. sie dürfen kein Geld mehr aus Russland beziehen, ihr Besitz wird enteignet, sie selbst werden mit einer Art Fatwa belegt, es sind Gesetzlose, zum Abschuss freigegebene, sollten sie jemals dem russischen Staat nahe kommen. Immer mehr erinnern mich die Russen an die Iraner, die ich in Deutschland kenne. Ich kenne sogar einige in Berlin, die noch vor islamischer Revolution geflüchtet sind und auch Jahre, gar jahrzehntelang mit dem Gedanken einer baldigen Rückkehr geliebäugelt hatten. Inzwischen sind sie sehr alt geworden, veranstalten trotzdem immer noch jedes Jahr ihren Kongress der „liberalen iranischen Kräfte“ im Mauerpark, grillen Würstchen und hören Musik. Von weitem sind sie leicht mit einer türkischen Hochzeitsgesellschaft zu verwechseln. Ihre Kinder kommen aus Höflichkeit zu den Kongressen mit.
12 notes · View notes
abirdonalilactree · 8 months ago
Text
youtube
neues lieblingsbuch <3
kann es schon fühlen
4 notes · View notes
lasiras-world · 9 months ago
Text
Wut – oder der hilfelose Versuch die eigenen Emotionen zu begreifen.
Mangelnde Kontrolle und spontane Emotionsschwankungen sind ein Merkmal, welches sowohl bei ADHS als auch bei Autismus nicht selten vorkommen. Ich dachte eine ganze Zeit, dass das eines der Merkmale sei, die bei mir nicht ausgeprägt sind. Dann jedoch fielen mir die Vergleiche meiner Schwester auf, in denen sie sagte, ihre Tochter sei genau wie ich früher. Ich erinnerte mich an Wutausbrüche aufgrund von „Kleinigkeiten“, die mir wie der Weltuntergang vorkamen. Oft weil ich irgendwas wichtiges nicht finden konnte – ADHS lässt grüßen – und einfach nicht mit Alternativen klar kam (meiner Familie nach, nicht klar kommen wollte). Das konnten bestimmte Plüschtiere, Kleidungsstücke oder aus Stifte sein. Ebenfalls rastete ich aus, wenn ich mit den Gefühlen in mir nicht klar kann, wenn sich etwas veränderte, ohne dass ich davon wusste. Oder wenn für mich etwas nicht logisch war bzw. die Erklärung mir dafür nicht ausreichte. Ich hatte viel Wut in mir, als ich ein Kind / eine Jugendliche war. Ich habe es jedoch irgendwann gelernt nach innen zu richten und zu maskieren. Ein gutes Mädchen wird nicht aggressiv! Ich habe Plüschtiere an die Wand meine eigenen Zimmers geworfen, anstelle von Tellern im Esszimmer. Ich habe mir selbst in den Arm gekrallt, bis ich blaue Flecken hatte, um ja keinem anderen Gewalt anzutun und meine Wut dennoch raus zu lassen. Ich habe extrem laute und aggressive Musik angemacht, in der die Sänger für mich die Wut rausgeschrien haben (black und death metal). Nur ganz selten habe ich die Dinge anderer zerstört. Einmal habe ich vor Wut eine Seite im Lieblingsbuch meiner Schwester zerschnitten -  eine Tatsache, für die ich mich noch heute unendlich schäme. Aber ich konnte mich nicht zurückhalten. Ich hatte immer große Angst, den Menschen, die ich liebte, weh zu tun. Ich habe mich daher so gut es ging immer in mein Reich zurückgezogen und dort meine Verzweiflung über meine Gefühle in Selbsthass verwandelt. Als ich später alleine im Auto zur Schule gefahren bin, habe ich in diesem regelmäßig laut geschrien, bis mir der Hals weh tat. Niemand hört dich schreien, wenn du alleine im Auto bist und fährst!
All diese Erinnerungen kamen wieder hoch, als meine Schwester mein Verhalten in unserer Kindheit mit den Emotionsausbrüchen ihrer Tochter verglich, die mir auch in anderen Bereichen sehr ähnelt – ich bin mir relativ sicher, dass sie auch irgendwo im neurodivergenten Bereich angesiedelt ist.
Zudem erlebte ich am Wochenende ebenfalls wieder eine Situation der absoluten Wut – und dem verzweifelten Gefühl, nicht zu wissen, wohin damit: Ich hatte am Vormittag überlegt, dass es nett wäre, mal wieder Sushi zu machen. Meine Frau fand die Idee toll und ich schoss mich darauf ein. Als ich dann anfangen wollte, stellte ich fest, dass ich keine Noriblätter mehr hatte. Dabei war ich mir sicher, dass es noch welche gab, da ich mich genau erinnern konnte, sie gekauft und nicht verbraucht zu haben. Allerdings konnte ich sie nicht im Schrank finden. Anfangs nutzte ich die Gelegenheit, den Vorratsschrank gleich mal auszumisten. Dann würde es schon wiederauftauchen. Als sich immer mehr herausstellte, dass ich keine Noriblätter finden würde, setzte in mir der Selbsthass ein „Ich Idiot habe die garantiert irgendwo hin gepackt, wo ich die niemals finde. Warum bin ich nur so unordentlich? Wie scheiße kann man eigentlich sein?...“ Noch dazu wurde ich hungrig - Der Begriff "hangry" wurde für mich erfunden!
Als mir dann auch noch klar wurde, dass mein Plan, Sushi zu machen, ohne Nori nicht umsetzbar war, brach eine zweite Welle negativer Gefühle über mich herein. Etwas, was in meinem Hirn durch Vorfreude bereits „Vorschussdopamin“ ausgelöst hatte, würde nicht passieren. Ich könnte kein Sushi machen. (Und es ging ums Machen, nicht darum, es zu essen. Da hätten wir trotz Feiertag sicherlich was bestellen können.)
Da ich mit Veränderungen – gerade wenn sie bedeuten, dass etwas, worauf ich mich echt gereut habe, nicht stattfindet – nicht klar komme und mir zudem auch noch klar war, dass niemand anderes, als ich selber dafür verantwortlich bin, war die Hilflosigkeit und Wut gigantisch. Ich konnte mit dem Gefühl nicht umgehen. Wäre es Trauer, hätte ich versuchen können, mich von meiner Frau trösten zu lassen; zu weinen, oder sonst wie es auszuleben. Aber Wut? Ich habe nie gelernt mit Hass und Wut konstruktiv umzugehen.
Auch wenn ich durch Zufall einige Stunden später noch die Noriblätter gefunden und das Sushimachen nachgemacht habe, hat mich diese heftige Emotion doch fertig gemacht. Ich war so müde und erschöpft, dass viel Erholung des Wochenendes verloren war.
Tja… nur mal ein kleiner Auszug aus dem Leben einer neurodivergenten Person, die nie gelernt hat, mit Emotionen umzugehen. (Weil neurotypische Menschen, das offenbar „nebenbei“ lernen.)
2 notes · View notes
unscharf-an-den-raendern · 7 months ago
Text
Relativ Unnormal - Der Schloss Einstein Überanalyse Podcast (Folge 5 und 6)
1057 - Arsch! (11:45)
In dieser Folge u.a.:
Eine kleine Lateinstunde
Die Wahrheit über Joels Saftladen
Ein Exkurs in die Fotografie
1058 - Leave Joshi alone! (07:42)
In dieser Folge u.a.:
Worum geht’s eigentlich in Joshuas Lieblingsbuch?
Fragwürdige Messages und warum Joshua nichts falsch gemacht hat
Wie alt ist Georg denn jetzt?
23 notes · View notes
kororeads · 10 months ago
Text
Meine Art von Flex?
Ich habe Freunde überredet mein aktuelles Lieblingsbuch zu lesen😎✨👍🏻.
Tumblr media
2 notes · View notes
joanofrad · 2 years ago
Note
Freust du dich schon auf die neue Harry-Potter-Serie? Oder bist du von der Idee eines Reboots nicht so begeistert? Ich bin ziemlich gehyped, aber auch ein bisschen zwiegespalten. Auf der einen Seite hoffe ich, dass sie sich die Zeit nehmen können, all die fehlenden Details aus den Büchern aufzugreifen und die Geschichte durch eine hochwertig produzierte Serie noch besser zu erzählen. Auf der anderen Seite hoffe ich, dass es nicht überproduziert und trotzdem oberflächlich wird (wie die neue Herr-der-Ringe-Serie...). Ich bin gespannt.
Hallo! ^.^
So...jetzt kommt endlich meine Antwort! Sorry, dass sie so lange auf sich hat warten lassen.
Im Großen und Ganzen habe ich eine sehr ähnliche Meinung wie du. Muss aber auch dazusagen, dass ich die "Harry Potter"-Filme nie gesehen habe (außer den ersten, vierten und dann glaube ich den ersten Teil des letzten Films - der letzte war ja in zwei Teile geteilt). Die Gründe dafür sind: erstens, dass ich die Kinderschauspieler nicht ertragen konnte. Gibt ja viele gute, aber in "Harry Potter" haben sie - meiner Meinung nach - wirklich schlechte gecastet. Der einzig gute war der Schauspieler von Draco (sorry, Namen der Schauspieler weiß ich leider nicht). Zweitens haben die Filme - wie du schon erwähnt hast - SO VIELE Details ausgelassen bzw. geändert. "Harry Potter and the Goblet of Fire" ist mein Lieblingsbuch in der Reihe und weil eine meiner Freundinnen meinte, dass die Kinderschauspieler sich verbessert haben, habe ich mir den Film angeguckt und war SO enttäuscht und verärgert danach. Nicht nur weil der vierte Teil mein Lieblingsteil ist, sondern auch weil sie einfach Details, die NICHT geändert hätten werden müssen, geändert haben (z.B. WARUM ist Hermiones Kleid pink und nicht blau, WARUM muss Dumbledore Harry wütend ankreischen, obwohl im Buch explizit steht, dass er das nicht gemacht hat). Am meisten enttäuscht war ich vom letzten task im Film. Im Buch ist das Labyrinth ja bevölkert von verschiedenen Kreaturen und auch der Sphinx, welche Harry ein Rätsel stellt, welches er lösen muss. Ich hatte mich so auf diese Szene gefreut und dann kam...nichts! Aber wenigstens die Friedhofsszene haben sie nicht verpfuscht.
Die TV-Serie ist eine neue Chance (vor allem, weil JKR dieses Mal sehr intensiv daran beteiligt zu sein scheint), aber ich hoffe, dass es nicht auch so ein Schlamassel wird wie "The Hobbit" oder auch die neue "Lord of the Rings" TV show.
Lassen wir uns überraschen. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, wenn es eine gute Buchverfilmung wird. Ich liebe Bücher über alles, aber wirklich tolle Buchverfilmungen habe ich erst selten gesehen. Die beste ist und bleibt "Lord of the Rings". Da haben sie zwar auch sehr viel verändert, ABER sind Tolkiens Ideen trotzdem treu geblieben. Das gleiche wünsche ich mir für "Harry Potter"!
2 notes · View notes
creativemorningsfreiburg · 18 days ago
Text
Tumblr media
January's theme is JOURNEY. Unser Thema für Januar ist “JOURNEY” (Veranstaltungssprache ist Englisch & Deutsch).
As we travel through life, everyone you meet is at a different point in their own unique journey. Some of us know where we’re going. While other paths are full of twists, turns, and obstacles thrown in our way. The trick is to embrace the detours and delays. Because there are no shortcuts on a journey of self-discovery or creative expression. 
To explore this month's theme we invite members of our community to share their favorite book about a journey or perhaps share a book that sent them on a journey. Wir laden unserer Community ein, ihr Lieblingsbuch über eine (Lebens-)Reise oder ein Buch, das sie auf eine (Lebens-)Reise geschickt hat, mitzuteilen.
Join us on Friday, January 31st at 8am in the Carl-Schurz-Haus Bibliothek, Eisenbahnstr 62 in Freiburg and let's go on a journey with a book!
January's theme JOURNEY was chosen by the Creative Mornings Muscat chapter in Oman and its theme has been illustrated by Salim Al Salami.
Tumblr media
0 notes