#klangvolle Konzerte
Explore tagged Tumblr posts
Text

#Hammer KulturNacht#h4 KulturSommer 2024#Kulturinstitute#Ungewöhnliche Ausstellungen#klangvolle Konzerte#witziges Kabarett
0 notes
Text
Da saß ich also nun im Innenhof des allerweltshaus köln nach der phantastischen RadkulTour der Aktion Bürger_Innen Asyl, die ich die Ehre hatte zu leiten. RadkulTour Die Beine übereinander geschlagen, ein kühles Bier auf dem Tisch. Und versuchte, meinen Blog zu schreiben auf dem Handy. Aber irgendetwas funktionierte nicht. Mein rechtes Bein wippte und mein linkes bewegte sich auf und ab. Hey, was war los? Musik war los. Zwei Menschen rappten auf und vor der extra aufgebauten Bühne. Mitreißend, Rhythmisch. Klangvoll. Es war Simah und ihr Duo-Partner. Die waren klasse. Ich unterbrach das Blog-Schreiben und hörte zu. Traute mich als wahrscheinlich ältester Mensch am Platz nicht so richtig, mich unter die jungen Menschen zu mischen und zu zappeln, aber so auf meiner Bank….. Nach dem Konzert ging ich zu Simah und holte mir ein Autogramm. Und durfte ein Bild von ihr machen (siehe Titel) . Und das ist Simah auf Instagram: View this post on Instagram A post shared by SIMAH (@simah.music) Noch ein tolles Ding an dem sowieso schon total gelungenen Tag. Danke, Simah, für die Mucke und das Foto und das freundliche kurze Gespräch. Auch das ist, warumichradfahre.
0 notes
Link
0 notes
Photo

Square Enix Musik verbindet ikonische Videospiel-Soundtracks mit hochwertigen Produktionen, bietet CDs, Downloads und Konzerte für Fans weltweit. Den ganzen Artikel gibt es hier: https://nordischepost.de/unterhaltung/design/klangvolle-abenteuer-die-musik-von-square-enix-und-ihr-einfluss-auf-das-spieldesign/?feed_id=83245&_unique_id=66a97472a9f01
#Design#Abenteuer#auf#Das#Die#Einfluss#Enix#ihr#Klangvolle#Musik#Spieldesign#square#SquareEnix#und#von
0 notes
Text
Orthodox. Klangvoll. Anders. in Gießen

Ein gern gesehener Gast in der Kulturkirche St. Thomas Morus ist das Rachmaninov A Capella Ensemble aus Odessa in der Ukraine. Die Sänger präsentieren ihr aktuelles Programm am Freitag, den 5. April 2024 um 19:30 Uhr in der Kulturkirche St. Thomas Morus, Grünberger Straße 80, in Gießen. Der Eintritt ist frei. Die Besucher erwartet eine musikalische Begegnung mit den Traditionen der Ostkirche sowie der geistlichen ukrainischen Kultur. Die Musik ist geprägt von einer tiefen Frömmigkeit und liefert einen bewegenden Einblick in die Tiefe der ukrainischen Seele. Das A Capella Ensemble aus der Ukraine freut sich, den Menschen in verschiedenen Ländern die Tradition liturgischer a capella Musik der Ostkirche näherzubringen, sie auf die Besonderheiten und Gemeinsamkeiten aufmerksam zu machen und gemeinsam diese Musik spirituell mitzuerleben. Im Vordergrund steht die Musik der heiligen Liturgie des Johannes Chrysostomus. Darüber hinaus beinhaltet das Musikrepertoire Musikwerke von unbekannten byzantinischen und verschiedenen slawischen Meistern. Das Konzert findet statt am Freitag, den 5. April 2024 um 19:30 Uhr in der Kulturkirche St. Thomas Morus, Grünberger Straße 80, in Gießen. Der Eintritt ist frei. Die Kollekte erfolgt zugunsten des ukrainischen Ensembles. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Sommer, Sonne, Picknickdecke – genießt bezaubernde Indieklänge mit THEES UHLMANN, MINE, FABER, uvm.
Endlich!
Corona-sicher und grün kündigen sich die Indieklänge verschiedener Künstler*innen in Dresden und Leipzig an.
Im Freien strahlt der Sonnenuntergang, während die sich die kühle Limo auf der bequemen Picknickdecke ganz fantastisch schlürfen lässt. Das Beste: All das lässt sich bald auch wieder mir richtig, echter Livemusik paaren. (Die Streams schauen sich im blendenden Sonnenlicht ohnehin schlecht!)
Mit dabei sind:
Thees Uhlmann der Songs & Stories performt, die beliebtesten Hits der letzten 25 Jahre, spoken Word – das Versprechen auf einen Abend der solange gehen wird, dass er eine Pause notwendig macht. Faber verzaubert mit den Ambivalenzen der Jetztzeit, das alles mit seiner charismatischen Stimme auf eingängigen Melodien. Das dynamische Quintett, Giant Rooks, werden es erschweren auf den Decken Sitzen zu bleiben und sich nicht im Getümmel tanzend wiederzufinden. Persönlich und ruhig, verspricht Lea authentischen Pop. Zum abendlichen Beisammensein lädt außerdem Dota auf eine Weißweinschorle ein, zu welchem sie textfragile Fragen durch ihre starke Stimme performt. Provinz möchten aktuell gern Amerika bauen und geben sich mit ausgefeilten Texten auf eingängigen Melodien die angemessene Mühe für das umfassende Vorhaben, das unumgänglich politisch aufgeladen zu sein scheint?! Die klangvolle Mine findet sich auch im Konzertreigen wieder: Nachdem die zahlreichen Online-Konzert-Performances vorerst ein Ende finden, sehen wir die Künstlerin, die sich auf facettenreiche Klanggebilde und eindringliche Textstärke beruft – zwar nicht stagediven – aber musizieren. Das Quartett Die höchste Eisenbahn mit den seichten Melodien und den großen Worten ist wie geschaffen für einen orangerot-warmen Sommerabend. Ich freu mich darauf!
View this post on Instagram
Ein Sommer ohne Festivals macht auf Dauer keinen Spaß, deshalb haben wir uns folgendes überlegt: Welche Sommer-Events sind neben Festivals besonders populär? Eine der Top-Antworten: Picknicke auf der Wiese. Vermählen wir die Open-Air-Konzert-Idee mit dem Picknick-Korb, dann steht am Ende der Gleichung: das Picknick-Konzert ⛱☀️☘️ Im Detail bedeutet das: Shows im Freien und im Grünen, in hyper-gemütlicher Sunset-Atmosphäre. Mit top-leiblicher Verpflegung, denn Snacks und Getränke können von zuhause mitgebracht werden🥪 🍉🧃 Sag Hallo zu einem kaum eingeschränkten Live-Erlebnis bei natürlicher und unnerviger Einhaltung der Auflagen. Sag Tschüss zu online Streams und quasi-Streams im Autokino. Am Montag um 14 Uhr werden die ersten Konzerte angekündigt 😱💫 #picknickkonzerte #openairs #openair #openairs2020 #landstreicherkonzerte #live #festivals2020 #festivals #coronasommer #festivalsommer
A post shared by Picknick Konzerte (@picknickkonzerte) on Jun 28, 2020 at 11:30am PDT
Termine PICKNICK KONZERTE 2020
30.07.2020 FABER Leipzig, agra Messepark 30.07.2020 THEES UHLMANN Dresden, Rinne im Ostragehege 31.07.2020 FABER Dresden, Rinne im Ostragehege 31.07.2020 GIANT ROOKS Leipzig, agra Messepark 01.08.2020 LEA Leipzig, agra Messepark 01.08.2020 GIANT ROOKS Dresden, Rinne im Ostragehege 02.08.2020 LEA Dresden, Rinne im Ostragehege 02.08.2020 THEES UHLMANN Leipzig, agra Messepark 07.08.2020 DOTA Dresden, Rinne im Ostragehege 07.08.2020 PROVINZ Leipzig, agra Messepark 08.08.2020 DOTA Leipzig, agra Messepark 08.08.2020 MINE Dresden, Rinne im Ostragehege 09.08.2020 PROVINZ Dresden, Rinne im Ostragehege 09.08.2020 DIE HÖCHSTE EISENBAHN Leipzig, agra Messepark
Hygiene und Allgemeines
Die Sicherheit und Gesundheit der Besucher*innen, Mitarbeiter*innen und Künstler*innen besitzt für uns die oberste Priorität. Bitte beachtet, dass sich die Bestimmungen aufgrund der dynamischen Lage bis zum jeweiligen Event u.U. jedoch noch ändern können und angepasst werden müssen.
Eine Bitte Vorab: Wenn ihr euch krank fühlt oder sogar Symptome habt die auf eine Covid-19 Erkrankung hindeuten, bleibt bitte Zuhause! Wir verstehen natürlich, dass niemand gerne auf ein lange geplantes Konzert verzichten mag, im Interesse aller anderen Besucher*Innen müssen wir euch jedoch dringend dazu auffordern das Gelände nicht mit einem Krankheitsgefühl zu betreten.
Generell Erfüllung sämtlicher behördlicher Hygieneauflagen für alle Besucher*Innen, Mitarbeiter*innen und Künstler*Innen
Weiträumige und geregelte Einlasssituation zur Vermeidung von Schlangenbildung, kontaktloses Scannen der Tickets beim Einlass
Bei der Ankunft und am Einlass sowie beim Verlassen der Decke (z.B. auf dem Weg zur Toilette) ist immer ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Kein Einlass ohne Mundschutz.
Intensivierte Reinigungsintervalle und geregelter Zugang zu sanitären Anlagen, Bereitstellung von Desinfektionsmitteln und ausreichend geeigneten Möglichkeiten zum Händewaschen. Die Sanitärräume werden regelmäßig gelüftet.
Abstand halten
Weblinks PICKNICK KONZERTE :
Homepage: www.picknick-konzerte.de Facebook: www.facebook.com/PicknickKonzerte2020 Instagram: www.instagram.com/picknickkonzerte/
© monkeypress.de - sharing is caring! Autor/Fotograf: Claudia Helmert
Den kompletten Beitrag findet Ihr hier: Sommer, Sonne, Picknickdecke – genießt bezaubernde Indieklänge mit THEES UHLMANN, MINE, FABER, uvm.
1 note
·
View note
Text

Jazz - Groove
JANNOTTA-KLENTZE-PROJECT
Mitwirkende: Natalie Elwood
Mathias Engl
Roger Jannotta
Thorsten Klentze
Paul Tietze
Thomas Elwenspoek
Datum: Fr, 31.01.2020, 20:00 Uhr
Ende: 22:00 Uhr
Eintritt: VVK € 17,- / erm. € 14,- *** AK € 18,- / € 15,-
Beschreibung:
Das, von Roger Jannotta und Thorsten Klentze initiierte Ensemble folgt nicht den gewohnten Klischees: “Band begleitet Sängerin“. - Vielmehr finden sich hier 6 gleichberechtigte Partner, die es verstehen, mit einschmeichelnden Melodien zu verzaubern, aber auch solistisch gerne mal verrückte Dinge ausprobieren. So entstehen vielschichtige Klangbilder über den
Kompositionen der beiden Bandleader.
Der US Amerikaner Roger Jannotta arbeitete in seiner langjährigen Karriere mit Carla Bley, Michael Mantler, Steve Swallow, Tom van der Geld zusammen. Als Theatermusiker komponierte er viele Jahre für die Münchner Kammerspiele unter Dieter Dorn. Seit 2007 leitet er das „Passau Jazz Orchester“. Er arrangierte für die Bigband des Hessischen Rundfunks und die Münchner Bigband „Blechschaden“.
Der aus Hamburg stammende Gitarrist Thorsten Klentze kooperierte mit der Saxophon-Legende Charlie Mariano und dem Vibraphonisten David Friedman. Seine ausgefallenen Formationen sind das Fenster für seine kompositorischen Arbeiten und die Quelle seiner Inspiration. Zahlreiche Konzerte und 12 CDs dokumentieren seinen kompositorischen Weg.
Natalie Elwood ist ein “Rising Star“ der europäischen Jazz-Szene. Ihre klangvolle Stimme setzt sie auch instrumental ein und hinterlässt dabei unvergessliche Gefühlsspuren in ihren zauberhaften Improvisationen. Neben ihren eigenen Projekten ist sie eine gefragte Stimme der Münchner Szene. 2018 war sie Teil von Bobby Mc Ferrins 12-köpfigen Vocalensemble in der Münchner Philharmonie.
Mathias Engls kristallklares, geschmeidiges Flügelhorn und seine packend swingende Trompete sind seit vielen Jahren ein unverkennbares Element in der Münchner Szene. Er spielte 11 Jahre mit dem Harald Rüschenbaum Jazz Orchstra und als Solist in den Bigbands von Dusko Gojkovic und Al Porcino.
Energiegeladen, mitreißend grooved der Bass von Paul Tietze - mit traumwandlerischer Leichtigkeit und Spielwitz gibt er der Musik die Erdung. Paul Tietze arbeitete als Theatermusiker an der Münchner Staatsoper und war mit Ecco DiLorenzo, Claudio Roditi, Julio Barbossa auf Tournee. Er ist auch auf Alben von Lisa Fitz und der Spider Murphy Gang zu hören.
Das mit großem emotionalen Ausdruck gestaltete polyrhythmische Spiel Thomas Elwenspoeks ist ein weiteres prägnantes Merkmal
0 notes
Photo

Weihnachtskonzert – light of life St. Peter - in Köln Ehrenfeld. Heute gehen die Bilder noch online - für Euch von Light of Life. Hier schon mal eine Vorschau. Danke für ein klangvolles - und stimmgewaltiges Konzert.
0 notes
Text
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Klettwitz: DTM Lausitzring Test 2019, Klettwitz on April, 16, 2019, (Photo by Hoch Zwei)
Klettwitz: DTM Lausitzring Test 2019, Klettwitz on April, 16, 2019, (Photo by Hoch Zwei)
Klettwitz: DTM Lausitzring Test 2019, Klettwitz on April, 16, 2019, (Photo by Hoch Zwei)
Klettwitz: DTM Lausitzring Test 2019, Klettwitz on April, 16, 2019, (Photo by Hoch Zwei)
Technik, Kalender, Starterliste: Das ist neu in der DTM 2019
• Mehr Power: Vierzylinder-Turbomotor und Push-to-Pass • Mehr Vielfalt: Neue Marke, fünf Rookie-Fahrer, neues Kundenteam • Mehr Rücksicht: Kamera statt Innenspiegel
Schnellere Autos dank Turbo-Power, eine neue Marke im Kreis der Wettbewerber, so viele neue Fahrer wie lange nicht mehr sowie ein Kundenteam – die DTM 2019 wartet mit einigen Neuerungen auf. Bevor die Saison in der kommenden Woche am Hockenheimring startet (3.–5. Mai), stellen wir die wichtigsten Neuerungen in den Bereichen Sport, Technik und Veranstaltung kurz vor.
Fünf Rookies: Gleich fünf Fahrer geben in dieser Saison ihr DTM-Debüt, darunter sogar zwei talentierte Südafrikaner: Sheldon van der Linde (BMW) und Jonathan Aberdein (WRT Team Audi Sport). Bei Neuling R-Motorsport/Aston Martin sind zwei der vier nominierten Fahrer Neulinge: Ferdinand von Habsburg aus Österreich und der Brite Jake Dennis. Ein klangvoller Name bereichert die DTM: Pietro Fittipaldi aus Brasilien, Enkel des zweimaligen Formel-1-Weltmeisters Emerson Fittipaldi. Jüngster der fünf Rookies ist der 19-jährige van der Linde, gefolgt von Aberdein (21), von Habsburg (21), Fittipaldi (22) und Dennis (23).
Aston Martin: Die Luxus-Sportwagen-Marke, Dienstwagen-Lieferant von James Bond, tritt erstmals in der DTM auf. Gesteuert wird das Projekt aus der Schweiz: R-Motorsport startet unter der exklusiven Lizenz von Aston Martin mit dem Aston Martin Vantage DTM. Das Projekt von R-Motorsport wird von der Vynamic GmbH verantwortet und operativ geleitet. Dieses Joint Venture von der R-Motorsport-Muttergesellschaft AF Racing AG und der HWA AG baut die DTM-Fahrzeuge. Das Team R-Motorsport setzt vier Autos ein. Team Principal ist Dr. Florian Kamelger.
Kundenteam WRT: Die Strategie der DTM-Dachorganisation ITR sieht vor, dass neben den Werksmannschaften auch Kundenteams in der Rennserie antreten sollen. Das belgische Team WRT macht den Anfang und setzt zwei Audi RS 5 DTM für Fittipaldi und Aberdein ein – ein echtes Juniorteam. Die professionelle WRT-Mannschaft von Ex-Rennfahrer Vincent Vosse (BEL) ist eine seit Jahren etablierte Größe im internationalen Motorsport. WRT hat unter anderem bereits den 24-Stunden-Klassiker von Spa-Francorchamps gewonnen.
Motor: Die signifikanteste Neuerung an den Renntourenwagen ist der Motor. Die neuen, effizienten Vierzylinder-Turboaggregate mit zwei Litern Hubraum leisten rund 610 PS und 650 Nm Drehmoment. Das zulässige Leergewicht der Autos wurde auf 986 Kilogramm abgesenkt. Nie war das Leistungsgewicht (1,6 kg/PS) eines DTM-Autos geringer – folgerichtig präsentiert sich in dieser Saison die schnellste DTM aller Zeiten.
Push-to-pass: Per Knopfdruck am Lenkrad kann der Fahrer die Leistung kurzzeitig um ca. 30 PS erhöhen. Der Kraftstoff-Massenstrom-Restriktor gibt dann für jeweils fünf Sekunden mehr Kraftstoff (Aral Ultimate 102) frei, was dem Fahrer das Überholen erleichtern soll. Die Benutzung von Push-to-pass ist auf zwölf Aktivierungen pro Rennen begrenzt. In den letzten fünf Runden oder sieben Rennminuten darf das System unabhängig vom Abstand zum Vordermann (ansonsten: maximal drei Sekunden) eingesetzt werden. Es kann, muss aber nicht in Verbindung mit dem bekannten DRS (siehe unten) verwendet werden. Im Qualifying ist die Benutzung von Push-to-pass untersagt.
Heckflügel und DRS: Der Heckflügel der DTM-Autos des Jahrgangs 2019 ist zwar 520 mm breiter als der Vorgänger, verfügt allerdings nur noch über ein Element. In Verbindung mit dem geänderten, nunmehr flacheren Heckdiffusor verringert sich der aerodynamische Abtrieb der Autos. Das DRS („Drag Reduction System“) ist nicht neu. Ein pneumatischer Klappmechanismus des Flügels wird auf Knopfdruck vom Fahrer aktiviert. Die gewünschte Kettenreaktion: Verringerung des Luftwiderstands, Erhöhung des Topspeeds, Verbesserung der Überholmöglichkeit. Eine Neuerung gibt es allerdings beim Modus: Während nach wie vor das DRS nur verwendet werden darf, wenn der Abstand zum Vordermann maximal drei Sekunden beträgt, können die Fahrer ab dieser Saison – außer dem Führenden – in den letzten fünf Runden DRS unabhängig vom Abstand zum Vordermann einsetzen. Im Rennen darf jeder Fahrer das DRS in maximal zwölf Runden aktivieren.
Neue Frontpartie: Aufgrund der neuen Zwei-Liter-Turbomotoren und ihrer Ladeluftkühlung wird die Luftführung am Vorderwagen grundlegend verändert. Dort, wo bisher auf der zentral platzierten Kennzeichenfläche das Logo von Serienpartner Deutsche Post angebracht war, ist nun eine größere Öffnung für die Kühlung. In der Motorhaube sind die Kühlauslässe signifikant größer als noch 2018. Zudem verringerte sich an der Front der Überhang des Frontsplitters um 90 Millimeter.
Startprozedur für den Fahrer: Ab 2019 fällt eine Starthilfe weg. Bisher konnten die Fahrer ihre DTM-Autos während der letzten Sekunden vor dem Start „vorspannen“, das heißt: eine elektronische Arretierung des Bremsventils via Schalter am Lenkrad sowie optische Hilfen (Dioden), die den optimalen Schleifpunkt der Kupplung anzeigten, sorgten für einen nahezu perfekten Start. 2019 kommt es auch beim Start stärker auf die Fähigkeiten der Fahrer an. Eine kurze Reaktionszeit wird ebenso belohnt wie der geübte Umgang mit der Kupplung.
Kamera statt Innenspiegel: Die Kombination aus Sicherheitskäfig und Einheitsmonocoque, die den DTM-Fahrer umgibt, erhält einen neu entwickelten Knieschutz sowie eine Feuerschutzwand zwischen Getriebeeinheit und Cockpit. Die Sicht nach hinten durch einen herkömmlichen Innenspiegel ist aufgrund der Schottwand nicht mehr möglich. Stattdessen kommt eine Heckkamera zum Einsatz. Das rückwärtige Bild kann der Fahrer auf einem Bildschirm sehen, der sich dort befindet, wo sonst der Innenspiegel hängt.
Rennformat: Während 2018 noch die Renndauer auf 55 Minuten plus eine Runde angesetzt war, wird nun pro Rennstrecke jeweils eine feste Rundenzahl angesetzt, der eine Renndauer von 58 Minuten als Orientierung zu Grunde liegt. Neu ist auch die Möglichkeit der „Nachspielzeit“: Nach einer Safety-Car-Phase kann der Rennleiter das Rennen um bis zu drei Runden verlängern. Die maximale Renndauer ist allerdings auf 70 Minuten begrenzt.
Markenwertung: Für die Wertung zur Markenmeisterschaft werden 2019 die erzielten Punkte der jeweils vier bestplatzierten Fahrer eines Herstellers aus den Qualifyings und den Wertungsläufen addiert.
Zwei neue Rennstrecken – eine davon altbekannt: Der DTM-Kalender weist gegenüber 2018 zwei neue Rennstrecken auf: Zolder und Assen. Das belgische Zolder, 1984 Austragungsort des ersten Rennens der DTM-Historie, gilt als Geburtsstätte der DTM und zählte in den 80er- und 90er- Jahren zum Inventar der DTM. Sein DTM-Debüt gibt Assen in den Niederlanden. Der „TT Circuit“ ist seit Jahren fester Bestandteil des MotoGP-Kalenders und stellt mit vielen schnellen und mittelschnelle Kurven eine echte Herausforderung dar.
Gemeinsames Rennwochenende mit SUPER GT in Fuji: Bereits beim Saisonfinale in Hockenheim werden SUPER-GT-Fahrzeuge, die ebenfalls auf dem gemeinsamen „CLASS 1“-Reglement basieren, außerhalb der Wertung im DTM-Rennen teilnehmen. Im November kommt es dann nach Saisonabschluss zu einer Zugabe: Auf dem Fuji Speedway tragen DTM und SUPER GT ein gemeinsames Non-Championship-Event aus.
Rahmenprogramm: Die DTM bietet 2019 die Bühne für viele weitere attraktive Rennserien. An den ersten sechs Rennwochenenden der Saison trägt die neue W Series, in der ausschließlich junge Frauen antreten und gefördert werden, ihre Rennen aus. Ebenfalls sechs Mal bei der DTM dabei: Die beliebten Porsche Markenpokale aus Deutschland, Benelux und Frankreich. Die aus dem vergangenen Jahr bereits bekannten Tourenwagen Classics sind 2019 bei fünf DTM-Veranstaltungen zu Gast.
Freier Zugang zum Fahrerlager: Der Zugang zum Fahrerlager ist erstmals in allen Ticketkategorien im Eintrittspreis inklusive (solange der Vorrat reicht). Fans erwartet ein wahres Festival: Im Fan-Village laden Food-Trucks und ein buntes Unterhaltungsprogramm zum Verweilen ein, bei Pit-View und Pit-Walk lassen sich die DTM-Teams bei der Arbeit aus nächster Nähe über die Schulter schauen.
Ein Top-DJ bei jeder Veranstaltung: Die DTM-Dachorganisation ITR GmbH erweitert das Unterhaltungsprogramm an den Rennwochenenden. Nachdem 2018 internationale Top-stars und DJs bei ausgewählten Veranstaltungen im DTM-Rahmenprogramm auftraten, soll es in dieser Saison an jedem Rennwochenende ein Konzert im Fan-Village im Fahrerlager geben. Der Zutritt ist für alle Ticketinhaber frei.
Hinweis für Redaktionen: Aktuelle Fotos sowie die neuen Sportlichen und Technischen Reglements sind auf media.dtm.com als Download verfügbar.
Quelle: DTM Media
Technik, Kalender, Starterliste: Das ist neu in der DTM 2019 Technik, Kalender, Starterliste: Das ist neu in der DTM 2019 • Mehr Power: Vierzylinder-Turbomotor und Push-to-Pass…
0 notes
Text
#Hammer KulturNacht#h4 KulturSommer 2024#Kulturinstitute#Ungewöhnliche Ausstellungen#klangvolle Konzerte#witziges Kabarett
0 notes
Text
Ostern im Theater
Klangvoller Osterstrauß zum 60. Konzert Klassik bei Kerzenschein in Altenburg und Gera Am Ostersonntag, der in diesem Jahr auf den 1. April fällt, laden Thomas Wicklein als Dirigent und Moderator und das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera zum bereits 60. Konzert der Reihe Klassik bei Kerzenschein am Nachmittag um 14:30 Uhr ins Heizhaus des Landestheaters Altenburg und am Abend um 19:30…
View On WordPress
0 notes
Photo

19.Juli 2017 - Sellajoch - DOLOMITESVIVES trifft „Südtirol Jazzfestival“ - Die Dolomiten als klangvolle Kulisse des Jazzfestivals. Am 19. wird dies Wirklichkeit. Ab 14 Uhr gibt Hamilton de Holanda aus Rio de Janeiro in dieser tollen Umgebung ein Konzert. Übrigens, das Konzert ist kostenlos. http://dorftirol.beeplog.de/786258_5314845.htm
0 notes
Text
Gesundheit aus der Natur : genieße in Bad Steben das bayerische Staatsbad
Gesundheit aus der Natur : genieße in Bad Steben das bayerische Staatsbad
Gefühlt ist Weihnachten für Kinder – und auch für viele Erwachsene – das wichtigste Highlight im Jahr. Zugleich ergeben sich schon in den Wochen vor dem großen Fest zahlreiche Möglichkeiten, um mit Freunden und Verwandten zusammenzukommen und sich auf die Feiertage einzustimmen. So sorgen etwa die beliebten Weihnachtsmärkte, kulinarische Spezialitäten und klangvolle Konzerte bundesweit für eine…
View On WordPress
0 notes
Text
#gallery-0-5 { margin: auto; } #gallery-0-5 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-5 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-5 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
BAD ELSTER: 24. CHURSÄCHSISCHER SOMMER AUS DEM HERZEN EUROPAS! Sommerkulturfestival inszeniert die Vier-Länderregion in Sachsen, Böhmen, Bayern und Thüringen
Bad Elster/CVG. Am 1. Mai wird im König Albert Theater Bad Elster traditionell der Chursächsische Sommer – das größte Kulturfestival in der europäischen Bäderregion – mit einem symphonischen Festkonzert eröffnet und damit auch klangvoll die Sommersaison in den Sächsischen Staatsbädern Bad Elster und Bad Brambach eingeläutet. Dieses Sommerfestival bespielt dabei nicht nur die Bühnen der historischen »Festspielmeile der kurzen Wege« in Bad Elster, sondern auch weitere, 43 Spielorte der weltweit bekannten, sächsisch-böhmischen Bäderregion sowie der angrenzenden Urlaubsregionen in Bayern und Thüringen mit rund 300 herausragenden Kulturveranstaltungen im Herzen Europas. Die Schirmherrschaft über das grenzenlose Festival haben der Präsident des Sächsischen Landtages, Herr Dr. Matthias Rößler und die Generalkonsulin der Tschechischen Republik in Dresden, JUDr. Markéta Meissnerová übernommen.
Festival-Sommerresidenz Bad Elster
„In diesem Sommer feiern wir in Bad Elster mit vielfältigen Aufenthaltsangeboten in einem umfassenden Erlebnisprogramm auch das große Jubiläum zur Heilkraft des Elsterquells: Denn bereits vor 350 Jahren, im Jahre 1669, wurde die ältestes Druckschrift über die Heilkraft des »Elstersäuerlings« verfasst“ freut sich GMD Florian Merz als geschäftsführender Intendant der gesamtverantwortlichen Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft und ergänzt: „Diese jahrhundertalte Heiltradition verdeutlicht auch den kulturgeschichtlichen Wert der ganzen europäischen Bäderregion als Fundament unseres Festivals!“
Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit ihrem umfangreichen Programm ist dabei die strahlende „Sommerresidenz“ des Festivals. Neben Theater, Kabarett und Konzerten von Jazz bis Rock locken vor allem wieder berühmte Bühnenakteure das König Albert Theater als Festivalzentrum: Publikumslieblinge wie Fritz Karl (25.05.), das Kabarettensemble Zärtlichkeiten mit Freunden (14.06.), die kubanische Gesangssensation Vocal Sampling (05.07.), Publikumsliebling Rudy Giovannini (26.07.), „Mr. Gänsehaut“ Stefan Gwildis (17.08.) oder TV-Star Friedrich von Thun (30.08.) geben sich im Sommer Bad Elsters die Klinke die Hand. Das historische König Albert Theater ist aber auch wieder die erste Adresse für exzellente Sommerklassik: Hier begeistern u.a. die Verdi Oper „Rigoletto“ (07.06.), die Offenbach-Operette „Pariser Leben“ (10.06. & 23.08.), Jan Vogler & das Moritzburg Festival Orchester (09.08.) sowie virtuose Konzerte der Chursächsischen Philharmonie im Königlich-Sächsischem Theaterambiente. Dazu bietet das NaturTheater Bad Elster mit großen Open-Air-Events internationaler Acts wie der Disco-Legende Hot Chocolate (15.06.) und Weltstar Albert Hammond (12.07.) oder Kleinkunst-Troubadour Rainald Grebe (27.07.), Chansonsängerin Annett Louisan (02.08.) und Kultkomiker Kurt Krömer (24.08.) glänzende Sommererlebnisse.
Events & Rhododendronblüte in Königlichen Anlagen
Neben dem hochkarätigen Veranstaltungsreigen im König Albert Theater und dem NaturTheater bietet Bad Elster auch wieder lebendige Erlebniskultur in der farbenprächtigen Rhododendronblüte Königlicher Anlagen: Große Publikumsevents wie die 16. EQUIPAGE BAD ELSTER „Edle Pferde & Historische Kutschen“ am Pfingstsonntag (09.06.) oder die große Saisoneröffnung des NaturTheaters (30.05. – 02.06.) locken dabei tausende Besucher in das Sächsische Staatsbad. Doch damit nicht genug: Das 2. Rhododendronfest eröffnet die Rhododendronblüte (17. & 18. Mai), das beliebte Brunnenfest Bad Elster feiert als größtes Volksfest im Vogtland die Heilkraft des Gesundbrunnes (28. – 30. Juni), die 16. Internationalen Jazztage Bad Elster bringen „jazzy feelings“ (16.08.-18.08) in die goldene Bäderarchitektur und als Höhepunkt des Jahres feiern die 19. Chursächsischen Festspiele als „Wasserspiele“ das 350-jährige Jubiläum des Elsterquells mit einem glanzvollen Festivalprogramm. Zudem lässt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Kurpark Classics“ in den historischen Parkanlagen farbenfroh Musik erklingen, das Sächsische Bademuseum lädt zu einer historischen Zeitreise ein und verschiedenste Kunstausstellungen sowie ein umfangreiches Führungsprogramm ergänzen das umfangreiche Gästeangebot.
Kultursommer in der europäischen Bäderregion
Weitere Festivalorte dieser europäischen Sommerkultur sind u.a. die böhmischen Tourismusorte aus Frantiskovy Lázně, Mariánské Lázně oder Cheb, die obervogtländischen Nachbarn in Adorf, Markneukirchen, Klingenthal, Schöneck und Oelsnitz sowie auch die Festivalpartner Bad Berneck, Bad Steben, Waldsassen, das Sommerpalais Greiz, die Festspiele in Wunsiedel, die Stelzenfestspiele bei Reuth oder die Schumann-Stadt Zwickau. Zusätzlich geht die in Bad Elster ansässige Chursächsische Philharmonie – als Festivalorchestra in Residence – jedes Jahr auf „Sommertour“, um in zahlreichen besonderen kulturtouristischen Einrichtungen, Kirchen, Schlössern und Konzerthäusern als musikalischer Botschafter einer grenzenlosen Musikregion im Herzen Europas zu gastieren. Damit inszeniert der Chursächsische Sommer die europäische Musik- und Bäderregion für Gäste und Publikum aus nah und fern!
„Ich persönlich empfinde diese »Bühne im Herzen Europas« als lebendiges Sinnbild europäisch-verbindender Zusammenarbeit“ resümiert Merz und fügt hinzu: „Ich denke, dieser europäische Impuls ist gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je. In diesem Sinne: Vorhang auf!“
Die Kombination der Angebote macht dabei den besonderen Flair des Hauptaustragungsortes Bad Elster aus: Heute eine Sommerwanderung durch eine der reizvollsten Waldgebiete Sachsens, morgen einen Ausflug in die Musikregion, abends die große Welt der Oper im König Albert Theater und danach Entspannung pur mit den hervorragenden Wohlfühlangeboten im hist. Albert Bad bzw. der Soletherme & Saunawelt Bad Elster – so schweben Körper und Geist auf anspruchsvolle Weise in Kultur und Erholung! Alle Infos: 037437 / 53 900 | http://www.chursaechsische.de
Gesamtprogramm online: https://chursaechsische.de/veranstaltungen/chursaechsischer-sommer.html
Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
24. CHURSÄCHSISCHER SOMMER AUS DEM HERZEN EUROPAS BAD ELSTER: 24. CHURSÄCHSISCHER SOMMER AUS DEM HERZEN EUROPAS! Sommerkulturfestival inszeniert die Vier-Länderregion in Sachsen, Böhmen, Bayern und Thüringen…
0 notes
Text
BAD ELSTER LÄDT ZUR VOGTLÄNDISCHEN FANTASY-LESUNG! Am Dienstag, den 12. Februar liest die hier beheimatete Oelsnitzer Autorin Vanessa Schöche um 19.30 Uhr im Königlichen Kurhaus Bad Elster aus ihrer Trilogie »Joeleen« in einer ausgewogenen Mischung von Fantasie und Realität. Beflügelt von dem Gedanken eine eigene Welt zu erschaffen, entführt Vanessa Schöche mit dem ersten Band »Vergeltung« nach Talera. Darin erzählt sie die Geschichte einer Frau namens Joeleen, die sich für ihre Bestimmung öffnet und sich gegen Unterdrückung und Machtwillkür behauptet. Nachdem Joeleens Familie getötet wird, und sie als einzig Überlebende mit einem ganz besonderen Erbe zurückbleibt, giert es ihrem Widersacher Kieran nach ihrem mächtigen Blut. Und obwohl Joeleen eine Jägerin ist, wird sie dadurch selbst zur Gejagten. »Kieran, ein menschenähnlicher Dämon, überzieht Talera mit viel Leid und Qualen. Die Form seiner Herrschaft ist geprägt von Rassismus, Gewalt und Verachtung«, erklärte die Autorin. »Joeleen hingegen steht auf der hellen Seite des Lebens.« Die Themen des Buches sind trotz der Fantasyelemente sehr real und logisch. Es geht um Tyrannei, Machtgier und Krieg. Und um Hoffnung, innere Stärke, Verbundenheit und Liebe. Die gelernte Außenhandelskauffrau, 1993 in Oelsnitz geboren, schreibt seit dem 20. Lebensjahr an der Fantasybuchreihe. »Der Charakter Joeleen hat sich über viele Jahre in meinem Kopf entwickelt. Sie trat das erste Mal in meinen Gedanken auf, als ich ungefähr dreizehn war. Von Jahr zu Jahr wurde sie, wie auch ich, immer reifer und detaillierter, so dass ihre Geschichte nun mein absolutes Herzensprojekt ist.« Im vergangenen Jahr veröffentlichte sie den ersten Teil »Vergeltung« in ihrem Eigenverlag (Vajona Verlag) selbst, während sie am zweiten Teil »Verachtung« weiterschreibt, der im Frühjahr 2019 erscheinen wird. Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.chursaechsische.de
Liebes-Tipp der Woche: LIEBESMELODIEN MIT DER SEMPEROPER IN BAD ELSTER! Am Donnerstag, den 14. Februar gastiert das Junge Ensemble der Semperoper Dresden um 19.30 Uhr mit einem vielstimmigen Liederabend zum Valentinstag im König Albert Theater Bad Elster. Auf den großen Bühnen der Welt zu singen – für viele aufstrebende Sängerinnen und Sänger ein Traum! Zum Valentinstag präsentieren nun ausgewählte internationale Sängerinnen und Sänger des Jungen Ensembles der Sächsischen Staatsoper Dresden als Stars von morgen im König Albert Theater unsterbliche Opernklassiker, bei denen es sich um das größte Thema aller Zeiten dreht: die Liebe! Die internationalen Ensemblemitglieder Chao Deng (Bass/China), Michal Doron (Mezzosopran/Israel), Beomjin Kim (Tenor/Südkorea) und Tahnee Niboro (Sopran/Deutschland) werden in Begleitung von Sebastian Ludwig am Klavier und unter der Leitung und Moderation von Thomas Cadenbach dabei im Theaterambiente Bad Elsters einen liebevollen musikalischen Abend zelebrieren und die Zuhörer mit »Liebesmelodien« berauschen. Dem Publikum werden dann Arien und Ensemblestücke des deutschen, italienischen und französischen Opernrepertoires sowie einige besondere musikalische Überraschungen geboten, die für einen ganz hinreißenden Abend im Klang großer Liebesmelodien sorgen werden. Genuss-Tipp: Im Zuge des Konzerts bietet das Callas-Team im Restaurant des Königlichen Kurhaus Bad Elster vor oder nach der Vorstellung ein romantisches Valentins-Dinner als liebesvolles Viergang-Menü an. Als Valentinstags-Special verleiht der Pianist Radim Vojir dabei am Valentinstag der besonderen Dinner-Atmosphäre eine klangvolle Note als musikalisch-verliebte Begleitung. Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.koenig-albert-theater.de
Konzert-Tipp der Woche: CHURSACHSEN-DUO IM SYMPHONISCHEN KLANG DER JAHRESZEITEN! Am Freitag, den 15. Februar lädt die Chursächsische Philharmonie Bad Elster unter der Leitung von GMD Florian Merz um 19.30 Uhr zum virtuosen 6. Symphoniekonzert mit dem Titel »Die vier Jahreszeiten« in das besondere Ambiente des König Albert Theaters ein. Dabei werden an diesem musikalischen Abend zwei »Chursachsen« solistisch in Szene gesetzt und dabei mit französischer Eleganz sowie barocker Raffinesse das Konzert mit ihrem heiteren Charme schmücken. Eröffnet wird das Konzert mit der Suite »Der Bürger als Edelmann« von Jean-Baptiste Lully. Im Anschluss erklingt das Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur op. 26 Nr. 6 von Joseph Bodin de Boismortier. Den Solopart übernimmt hier der langjährige Chursachse KM Georg Stahl am barocken Violoncello. Mit den weltberühmten »Die vier Jahreszeiten« von Antonio Vivaldi gibt die erst jung im Team der Chursachsen musizierende Geigerin Almut Seidel ihren solistischen Einstand im König Albert Theater Bad Elster. Eine weitere musikalische Kostbarkeit erklingt mit der Suite für Orchester von Arcangelo als krönenden Abschluss dieser barocken Reise. Genuss-Tipp: Im Zuge des Konzerts bietet das Callas-Team im Restaurant des Königlichen Kurhauses Bad Elster vor oder nach der Vorstellung ein romantisches Valentins-Dinner als liebesvolles Viergang-Menü an. Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.koenig-albert-theater.de
VERNISSAGE IN DER KUNSTWANDELHALLE Am Samstag, den 16. Februar wird im Zuge einer feierlichen Vernissage um 17.00 Uhr in der KunstWandelhalle Bad Elster die Ausstellung „Trommler, Trommler hör’ mich an“ mit Ölbildern und Aquarellen von Angelika Zwarg (Zschopau) eröffnet. In Angelika Zwargs Bildern treffen Märchen auf die Wirklichkeit. Träume, auch Alpträume, verweben sich mit Sonne, Mond und Sternen, verfangen sich in den engen Gassen erzgebirgischer Städte und Dörfer, streben hinaus in die Welt. In diesen Bildern schwebt ein Lied, klingt Musik, verbindet sich die Trauer um Verluste mit der Hoffnung auf den immerwährenden Neubeginn. Auf diese Ausstellung hatte sich die Ende 2018 verstorbene Malerin aus Zschopau besonders gefreut, den Titel hat sie noch selbst bestimmt – Eine Ausstellung in Memoriam. Angelika Zwarg wurde 1959 in Zschopau geboren. Sie studierte in Dresden Lehrerin für Deutsch und Kunsterziehung. Nach einigen Jahren Schuldienst in Karl-Marx-Stadt lebte und arbeitete sie ab 1988 wieder in ihrer Geburtsstadt. Sie war Mitglied im Chemnitzer Künstlerbund/BBK, hatte zahlreiche Ausstellung in Deutschland und auch international. Der Eintritt ist frei. http://www.kunstwandelhalle.de
ELLA – ENDLICH LIVE IN BAD ELSTER! Am Sonnabend, den 16. Februar öffnet Bad Elster um 19.30 Uhr den Vorhang für die erfolgreiche Schlager-Pop-Interpretin Ella Endlich. Nach ihrem großen Single-Erfolg »Küss mich, halt mich, lieb mich« aus der Filmmusik zu »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« ist Ella Endlich mittlerweile zu einem gefragten Star auf den Konzertbühnen geworden. Die Prinzessinnen-Schuhe sind zwar mittlerweile abgefallen, aber ihr Thema ist und bleibt die Liebe! Die zwischen Paaren aber auch die andere: selbstlos, hilfsbereit, mit sozialer Kompetenz, mitfühlend und positiv. Mit einem Mix aus Chanson, Klassik und Pop prägt die auch als DSDS-Jurorin berühmt gewordene Weimarerin ihren ganz eigenen Stil, den sie mit Eleganz und Authentizität im Theaterambiente Bad Elsters vortragen wird. Als Special Guest nimmt Ella Endlich die DSDS Gewinnerin 2018 Marie Wegener mit auf die Bühne des König Albert Theaters. Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.koenig-albert-theater.de
Familien-Tipp der Woche: JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER MACHEN IN BAD ELSTER STATION! Am Sonntag, den 17. Februar bringt das Theater Lichtermeer eine Bühnenfassung von Michael Endes Kultfiguren Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer auf die Bühne, die vor allem durch die Augsburger Puppenkiste berühmt wurden. Das neue, lustige, aber auch tiefgründige Musicalabenteuer bietet ein tolles Wiedersehen mit den liebgewordenen Figuren. Ein fantastischer Nachmittag für alle großen und kleinen Abenteurer ab 4 Jahren. In einer neuen, phantasievollen und tiefgründigen Version erzählt das Theater Lichtermeer die aufregenden Geschichten in fantastische Welten, in denen nichts ist, wie es anfangs scheint und von einer Reise, die man nur meistern kann, wenn man wahre Freunde hat. Lummerland wird langsam zu klein für alle Bewohner. Deshalb soll der Zugbetrieb eingestellt werden. Doch was ist ein Lokomotivführer ohne Lokomotive? So beschließt Lukas die Insel mit den zwei Bergen zu verlassen und woanders sein Glück zu suchen. Jim Knopf, der als Baby in einem Paket auf der Insel landete, schließt sich ihm kurzerhand an. Mit ihrer umgebauten Dampflok Emma gelangen sie eines Tages ans Ufer von Mandala. Gemeinsam erleben sie große Abenteuer, lernen viele neue Freunde kennen und Jim erfährt sogar etwas über seine Herkunft. Ob die beiden es am Ende ihrer Reise noch schaffen, die Prinzessin Li Si aus den Drachenklauen der Frau Mahlzahn zu befreien? Das Ensemble des Theater Lichtermeer hat unter der Regie von Jan Radermacher und Timo Riegelsberg ein fantastisches Musical für die ganze Familie geschaffen. Der humorvolle und spannende Mix aus Tanz, Gesang und Schauspiel fasziniert Klein und Groß. Tickets: 037437/ 53 900 | http://www.koenig-albert-theater.de
Abgerundet wird das Winterprogramm in den Königlichen Anlagen der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit verschiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie und Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden. Alle Infos zum Aufenthalt: 037437 /53 900 | http://www.badelster.de
VORSCHAU BAD ELSTER
Di 19.02. | 19.30 Uhr | Königliches Kurhaus »DER SONNE ENTGEGEN – WLADIWOSTOK« Dia-Show von Weltenradler Thomas Meixner
Fr 22.02. | 19.30 Uhr | König Albert Theater ANGELIKA MILSTER IN: »DORIS DAY – DAY BY DAY« Musical von Rainer Lewandowski
Sa 23.02. | 19.30 Uhr | König Albert Theater BILL MOCKRIDGE & MARGIE KINSKY: »Hurra, wir lieben noch!« Kabarett
So 24.02. | 15.00 Uhr | König Albert Theater Abschlussveranstaltung 18. Chursächsische Winterträume »GROSSE JOHANN-STRAUSS-GALA« Heiteres Musik-Theater
Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
Chursächsische WintertraumNews Bad Elster BAD ELSTER LÄDT ZUR VOGTLÄNDISCHEN FANTASY-LESUNG! Am Dienstag, den 12. Februar liest die hier beheimatete Oelsnitzer Autorin Vanessa Schöche um 19.30 Uhr im Königlichen Kurhaus Bad Elster aus ihrer Trilogie »Joeleen« in einer ausgewogenen Mischung von Fantasie und Realität.
0 notes
Text
<
p style=”text-align: justify;”>Bad Elster/CVG. Die Regierungsbildung scheint in die finale Phase zu gehen, die Zeit der Büttenreden ist nun vorbei. Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster beendet nun die Faschingszeit in der Ferienzeit als Ausflugsziel für Kultursuchende in der Wintertraumlandschaft des Oberen Vogtlandes. Hier daher die Kulturtipps aus Bad Elster in der Woche vom 12. bis 18. Februar:
Am Montag, den 12. Februar heißt es um 19.00 Uhr wieder »Rosenmontag im Königlichen Kurhaus«! Bei dieser bunten Karnevalsgala laden die Narrenvereinigungen des Elsteraner Fosnetclub und des Triebeler Carnevals Volk mit Auszügen aus ihren aktuellen Karnevalsprogrammen gemeinsam zur großen Rosenmontagsparty. Bei diesem großen Büttenabend werden große Reden und feine Redewendungen die Gäste köstlich unterhalten – passend zum königlich-humorvollen Ambiente des Königlichen Kurhauses. Alle Gäste und Einwohner sind dazu recht herzlich eingeladen.
Am Dienstag, den 13. Februar gibt der Kölner Gitarrist Markus Segschneider um 19.30 Uhr im TheaterClub Bad Elster eines seiner virtuosen Gitarrenkonzerte im Theatercafé des König Albert Theaters. Jedes der zahlreichen Konzerte Markus Segschneiders ist ein Erlebnis der besonderen Art: Ein Mann, sechs Stahlsaiten, und nicht einen Augenblick kommt das Gefühl auf, dass etwas fehlt. Markus Segschneider verfügt als Gitarrist über ein ungeheuer großes Repertoire an Stilmitteln, die sich in seinen Kompositionen nahtlos miteinander verbinden. Es scheint überhaupt keine Grenzen zu geben für das, was der Musiker mit und auf seiner Gitarre anstellt: Jazz, Folk, Pop, Funk – alles wird gelassen verwoben zu einer Musik, die die lebensfrohe Stimmung eines Bilderbuchsommermorgens vermittelt. Markus Segschneider werden seit einiger Zeit »umwerfendes Gitarrenspiel« (Bridge guitar reviews) und eine »überbordende Ideenvielfalt« (Akustik Gitarre) attestiert. In Erscheinung getreten ist der Kölner bislang im Rahmen einer bereits unüberschaubaren Anzahl vielfältiger musikalischer Projekte, so z.B. als Mitglied diverser Bandformationen, gefragter Studiomusiker, Arrangeur und Komponist. Mehr als 100 CDs entstanden bisher unter seiner Mitwirkung.
VALENTINSTIPP DER WOCHE:
Am Mittwoch, den 14. Februar gastiert das Junge Ensemble der Semperoper Dresden um 19.30 Uhr mit einem vielstimmigen Liederabend zum Valentinstag im König Albert Theater Bad Elster. Die Ensemblemitglieder Michal Doron, Grace Durham, Tania Lorenzo, Chao Deng und Alexandros Stavrakakis werden in Begleitung von Noori Cho am Klavier und unter der Leitung von Thomas Cadenbach einen liebevollen musikalischen Abend zelebrieren und die Zuhörer mit »Liebesmelodien« berauschen. Auf den großen Bühnen der Welt zu singen – für viele aufstrebende Sängerinnen und Sänger ein Traum! Zum Valentinstag präsentieren nun ausgewählte internationale Sängerinnen und Sänger des Jungen Ensembles der Sächsischen Staatsoper Dresden als Stars von morgen im König Albert Theater unsterbliche Opernklassiker, bei denen es sich um das größte Thema aller Zeiten dreht: die Liebe! Neben den berühmten Verdi-Arien »Caro Nome« (Rigoletto) und »Ella giammai m’amò« (Don Carlos) sowie dem Operettenhit »Dunkelrote Rosen bring‘ ich schöne Frau« werden vor allem wunderschöne Duette wie »Là ci darem la mano« aus Mozarts »Don Giovanni« oder »Belle nuit, ô nuit d’amour« aus »Hoffmanns Erzählungen« für einen Abend im Klang voller Liebesmelodien sorgen.
Am Freitag, den 16. Februar präsentiert das spritzige Jugend-Jazzorchester Sachsen um 19.30 Uhr im Rahmen der Reihe JUNGES PODIUM gemeinsam mit dem Berliner Saxofonisten und Arrangeur Malte Schiller ein groovendes Big-Band-Konzert im König Albert Theater Bad Elster. Bigbands sind in der Jazzmusik immer ein besonderes Ereignis – und das Jugend-Jazzorchester Sachsen unter der Leitung von Malte Schiller kommt, um dieses Ereignis zu feiern! Jazz ist eine Musik, die durch Gemeinschaft erst zum Leben erweckt wird und die ohne Gemeinschaft nicht funktioniert. Die Rhythmen, wärmenden Dissonanzen und umarmende Klänge, die so nur von einer Bigband erzeugt werden können, nehmen das Publikum mit auf eine Reise, auf der alle für einen Moment den Alltag hinter sich lassen können. Das aktuelle Programm des JJO Sachsen ist tief in der Tradition der Bigband-Musik verwurzelt und zelebriert mit seinen Titeln die Intimität, Swing und die energiegeladene Club-Atmosphäre, die nur bei solch einem Ensemble entstehen kann. Die Musik, die Malte Schiller für das Jugend-Jazzorchester Sachsen zusammengestellt und arrangiert hat, hat ihre Wurzeln in dem Bigband-Sound der 50er und 60er Jahre und steht in der Tradition von Komponisten und Arrangeuren wie Marty Paich, Johnny Mandel, Gerry Mulligan und Bob Brookmeyer. Der in Berlin lebende Saxophonist, Komponist und Arrangeur Malte Schiller arbeitete unter anderem mit Vince Mendoza, John Clayton, Kurt Elling, der HR-Bigband und dem niederländischen Metropol Orkest zusammen. Seit 2013 unterrichtet Malte Schiller Komposition und Arrangement als Lehrbeauftragter der Hochschule für Künste in Bremen.
WOCHENENDTIPP DER WOCHE:
Am Sonnabend, den 17. Februar gastiert um 19.30 Uhr mit ONAIR eines der derzeit besten Vocal-Art-Popensembles im historischen Ambiente des König Albert Theaters Bad Elster. Das funkelnde Live-Programm „Illuminate“ stellt dabei das Spektrum des Lichts in den Mittelpunkt: Das Schimmern und Funkeln, die Schatten, die Dunkelheit und das flüchtige Leuchten des Augenblicks… Diese vielfach preisgekrönte Berliner Vokal-Band hat bereits alle wichtigen Preise der Vokalszene gewonnen und sich in die internationale Top-Liga gesungen. Damit zählen sie zu den besten Vocal-Pop-Bands weltweit. Bad Elster geht ONAIR! Ihr klangvolles Winterprogramm dreht sich dabei ganz um leuchtende Stimmen in der dunklen Jahreszeit: Herausragende Eigenkompositionen verbinden sich mit atemberaubenden Vokal-Arrangements weltbekannter Songs u.a. von Led Zeppelin, Queen oder Rammstein. Dazu eröffnen die gefühlvollen Vokal-Bearbeitungen deutschsprachiger Songs von Herbert Grönemeyer oder Xavier Naidoos neue, berührende Klangwelten. In dieser Bühnenshow funkeln die Töne und vibrieren die Beats. Und zwischen Schatten und Dunkelheit glänzt das kostbare, flüchtige Leuchten des Augenblicks … Bad Elster leuchtet!
Am Sonntag, den 18. Februar öffnet sich um 15.00 Uhr wieder der Vorhang für die »Große Johann-Strauß-Gala« im König Albert Theater Bad Elster. Die Produktion mit dem Chursächsischen Hofballverein und dem Chursächsischen Salonorchester präsentiert dabei im prachtvollen Ambiente des König Albert Theaters wieder ein unterhaltsames musikalisch-tänzerisches Potpourri im Glanze der großen Melodien von Johann Strauß. Auf dem Programm dieser musikalischen Reise im König Albert Theater stehen wieder zahlreiche Weltklassiker der Strauß-Dynastie: Neben dem berühmten Wiener »Donauwalzer« und einem Besuch »Im Krapfenwaldl« zeigen kontinentale Ausflüge mit dem »Egyptischen« und dem »Persischen Marsch«, der schwungvolle »Cachucha-Galopp«, eine lustige Fahrt im »Vergnügungszug« oder der weltberühmte »Radetzky Marsch« die große Vielfalt der Kompositionskunst in der Strauß-Familie. Die dazu hinreißend inszenierten Choreographien des Chursächsischen Hofballvereins geben dieser Gala in Bad Elster dabei eine besonders reizende Note, welche beim spritzigen »Can Can« oder dem feurigen »Säbeltanz« ihren Höhepunkt erreicht. Abgerundet wird das bunte Programm durch unterhaltende Orchesterwerke des Chursächsischen Salonorchesters. Ein Konzert für alle Freunde der leichten Muse!
Abgerundet wird das winterliche Programm in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster mit verschiedenen Kammermusikprogrammen von Ensembles der Chursächsischen Philharmonie und Folklore-Konzerten mit Orchestern der Musikregion Vogtland. Die Veranstaltungen können selbstverständlich jederzeit mit Rahmenprogrammen aus Erholung & Kulinarium kombiniert werden. Tickets & Infos: Touristinformation Bad Elster | 037437 /53 900 | www.badelster.de
VORSCHAU BAD ELSTER
Di 20.02.2018 |19.30 Uhr | Bad Elster | Königliches Kurhaus
»ÄTHIOPIEN« Erlebnisbericht der Mission am Nil International
Mi 21.02.2018 | 9.30 Uhr | Bad Elster | König Albert Theater
»EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE« Puppentheater
Fr 23.02.2018 |19.30 Uhr | Bad Elster | König Albert Theater
»DON’T STOP THE MUSIC – THE EVOLUTION OF DANCE«
Internationale Pop-Dance-Show
Sa 24.02.2018 |19.30 Uhr | Bad Elster | König Albert Theater
CHRISTIAN REDL: »Wahre Verbrechen – Wahre Geschichten«
Inszenierte Kriminallesung
So 25.02.2018 |15.00 Uhr | Bad Elster | König Albert Theater
»PIPPI LANGSTRUMPF« Kindertheater nach Astrid Lindgren
So 25.02.2018 | 19.00 Uhr | Bad Elster | KunstWandelhalle
RADIM VOJIR & MARTIN BENEŠ: »Klavier trifft Oboe«
Kammermusikabend (Mozart – Schumann – Vivaldi)
Quelle: Chursächsische Veranstaltungs GmbH
Verliebter Liederabend, Jugend-Jazz & Vocal-Pop! < p style="text-align: justify;">Bad Elster/CVG. Die Regierungsbildung scheint in die finale Phase zu gehen, die Zeit der Büttenreden ist nun vorbei.
#Bad Elster#Bad Elster: Deutschland#Chursächsische Veranstaltungs GmbH#Germany#König Albert Theater#Sachsen#Saxony
0 notes