#industriemuseum
Explore tagged Tumblr posts
craft2eu · 1 year ago
Text
150 Jahre Jakob Bengel – die Jubiläumsveranstaltungen: Idar-Oberstein bis 13.10.2023
In den kommenden Wochen und Monaten feiert die Obersteiner Ketten- und Schmuckfabrik Jakob Bengel ihr 150-jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Vortrags- und Ausstellungsprogramm. Seit nunmehr gut zwei Jahrzehnten läuft die Umwandlung des Werks in ein Industriemuseum, die inzwischen mit diversen Bau- und Sicherungsmaßnahmen weitgehend abgeschlossen ist. Allerdings steht Bengel inzwischen für…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
dampfloks · 2 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
Krupp 3077 “ Emil Meyrich 5″ in der Nacht (während der Limagica) im LWL Industriemuseum Henrichshütte Hattingen.
Krupp 3077 “Emil Meyrich 5″ at night (during the Limagica) at the LWL Industrial Museum Henrichshütte Hattingen.
23 notes · View notes
risk-bot · 9 months ago
Text
Tumblr media
0 notes
ruhrkanalnews · 1 year ago
Text
SO WAR DER 18. HATTINGER HÜTTENLAUF
Der Hüttenlauf im Film. RuhrkanalNEWS war mit der Kamera vor Ort.
Hattingen- Bei hochsommerlichen Temperaturen um die 30 Grad und strahlendem Sonnenschein startete vergangenen Sonntag (10.9.) im LWL-Museum Henrichshütte der 18. Hattinger Hüttenlauf. Die Strecke führte die Läufer:innen durch den “Henrichspark” über Fußwege entlang der Park-Teiche. Start und Ziel der verschiedenen Läufe war wie immer unter dem Hochofen 3 auf dem Museumsgelände. Los ging es…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
ratinx · 2 years ago
Text
Nagoya Museum
Als erstes war ich im Industriemuseum von Toyota mit den Bereichen Textil und Automobil. Sehr schön war, das viel demonstriert wurde, und etliche der Maschinen in Bewegung gezeigt wurden.
Weiter war ich im Odori Park, dem Chubu Mirai Tower, dem Flarie Garten und im Science Museum. Als Abschluss dann noch die Sky Promenade im 46. Stock des Midland Square Buildings.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
1 note · View note
cad-iksodas-tsenre · 2 months ago
Text
Tumblr media
etseF eid ztinepmeK etseF eid ztinepmeK iccinimeC iccinimeC ztmahC ztmahC ztinmehC ztinmehC Pianofortes Flügel parallel mit den Wienern Flügelbauern Anno 17er Adreßbuch Chemnitz Anno 1822 Musikausgaben Anno 1730 Chemnitz die Stadt mit 10.000 bis 20.000 Einwohner hatte immer alles selber. In höherer Qualität als die übrigen BRD Städte und Weltstädte. Auch Musikinstrumente Herstellung. Das wird immerzu falsch dargestellt. Federführung der Falsch-Darstellung ist das "Industrie-Museum Chemnitz mit den West-BRD-Stadt-Funktionären", welche Fremde Flügel und Fremde Pianofortes in der Chemnitz Fabrik-Glorie ausstellen und Chemnitzfremde, also aus West-BRD-Städten eingeführte "angebliche Erfinder und Protzer" in die Verkaufsränge lancieren. Und die in Chemnitz hohe Qualitäts-Produktion, auch schon aus dem 16.Jhd. und 17.Jhd. erniedrigen bzw. ganz unter den Tisch kehren. --> Schmeißt die Western-BRD Fremdstädte aus dem Industriemuseum Chemnitz raus. Die haben dort nichts zu suchen. Und stellt die eigenen Fabrikate und Ideen der Jahrhunderte und "Jahrtausende muttlerweile" aus. Überall und blamiert das Chemnitz-Industriemuseum, welches von Western-BRD-Pfeiffen und Primitivlingen angeführt wird.
Chemnitz Chemnitz Chamtz Chamtz Ceminicci Ceminicci Kempenitz die Feste Kempenitz die Feste
Western-BRD-Funktionäre Der schwarzen BRD-Sau die Lügen-Fresse polieren.
0 notes
harleysite · 2 months ago
Link
0 notes
sweet-lady-grindcore · 6 months ago
Text
Hattingen.
Ich erfüllte mir vor Kurzem einen langjährigen Traum, dafür musste ich nach Hattingen fahren. Ursprünglich wollte ich am Morgen hinfahren, aber der Aspekt in mir, der gern auf Nummer sicher geht, entschied am Tag zuvor anzureisen und eine Nacht vor Ort zu verbringen, ohne in Stress zu geraten.
Es stellte sich heraus, dass dies eine gute Entscheidung war, die A1 und A43 hatten einige Baustellen und stockenden Verkehr zu bieten. Ich fuhr direkt nach der Arbeit los und musste zweimal etwas müde pausieren, um heile anzukommen.
Nachdem Parken im Parkhaus, irrte ich durch die engen verwinkelten Gassen der Altstadt, um dann im Hotel einzuchecken. Ich wollte unbedingt das Industriemuseum sehen, leider waren die Zeiten eher unpassend: letzter Einlass um 17 Uhr, weil um 18 Uhr geschlossen wird.
Um 17:07 Uhr stand ich auf dem Parkplatz vor dem Museum. Ich wusste um oben beschriebene Daten. Ich hasse es Umstände zu machen, sodass ich darüber nachdachte einfach von Außen Fotos zu machen.. Aber ich nahm dann doch allen Mut zusammen und ging zur Kasse und fragte mit meinem freundlichsten Lächeln nach, ob ich vielleicht noch hineinkönne. Ich musste versprechen um Punkt 18 Uhr am Ausgang zu sein und durfte hinein.
Es gibt Plätze, die eine besondere Wirkung auf mich haben. Ich nenne sie Kraftorte, aber ich meine damit nicht Stonehenge oder die Pyramiden. Bei mir sind es andere Kleinigkeiten, Ausstrahlungen, die etwas Positives in mir bewirken, und:
Dieser Ort ist unglaublich bezaubernd. Als ich beim Hochofen ankam, erfasste mich ein Gefühl der Demut - die Abendsonne schien hinein und der Moment fühlte sich irgendwie perfekt an. Auf den Fotos kam dieser imposante Anblick überhaupt nicht zur Geltung, darum weiter unten ein paar andere Motive. Ich schaffte es in den knapp 50 Minuten natürlich nicht über das ganze Gelände, aber dennoch werden die Eindrücke noch eine Weile nachwirken.
Tumblr media
Zuhause machte ich mir bereits Gedanken, wo ich essen gehen könne. Ich hasse es unvorbereitet in einem Restaurant zu sitzen und dann festzustellen, dass sie dort nur "überbackenes Gemüse" als einziges vegetarisches Gericht anbieten. Aber ich entdeckte da, dass es in dem Hotel, welches auch eine Gastschänke war, einen Veggieburger geben solle. Das klang super und das war er auch.
Ehrlich, ich verstehe nicht, warum so viele Restaurants es nicht schaffen eine leckere Auswahl an vegetarischen Gerichten anzubieten. (An dieser Stelle sind wir dann wieder an dem Punkt "keine Umstände machen zu wollen" - zumeist mache ich dann nämlich Umstände, weil ich Sonderwünsche habe....)
Tumblr media
Es wird in nächster Zeit wohl noch ein Eintrag über das "Umstände machen" kommen. Da scheine ich noch Redebedarf zu haben.
0 notes
fundgruber · 8 months ago
Text
Der "lange Schwanz" des digitalen Museums und die Netze der Kritik
"Das virtuelle Museum lehnt sich begrifflich an die Autorität einer Institution an, welche es zugleich durch seine bloße Existenz zur Disposition stellt" (Dennis Niewerth, Dinge – Nutzer – Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen, transcript 2018, S. 256). Dennis Niewerth (geb. 1985, Schlüsselbuch 2018, jetzt Leitung in einem Industriemuseum) repräsentiert das avancierte Bewusstsein des digitalisierten Museums. Für ihn waren Museen zeichentheoretisch, ästhetisch, historisch Virtualisierungsorte. Das zieht er historisch und theoretisch groß auf, um die Museen bereit zu machen, für ein harmonisches digitales Upgrade, Vernetzung und Ausufern in die digitalen Räume.
Niewerth schreibt: "Damit war die Aufgabe der frühen Museen das Einordnen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einen kontingenten Sinnzusammenhang, der soziale Entwicklungen und Zustände legitimieren oder diskreditieren konnte." (S. 38), was einen Konflikt (nach Korff) zwischen Ästhetisierung und Historizität bedeutet (S. 39). Mit Verweis auf die historischen Studien von Perry und Keene zeigt Niewerth (S. 271f.), dass die Digitalisierung des Museums anfangs vor allem eine von innen war (Verwaltung, Registrierung, Dokumentation), sich also die aktuellen Fragen der digitalen Vermittlung erst spät stellten. Nämlich durch den Schock des Netzes. Die Dokumentationen transformieren sich in semantische Netze, wuchernd - was auf den Sinn-Raum des Museums zurück wirkt und dessen Atmosphäre, dessen Ästhetik im weiteren Sinne tiefgreifend verändert. Aus dem Flanieren durch das Museum wird das Surfen als Technik der Sinnerzeugung (S. 110) oder präziser, Dandy-Detektive klicken sich durch Wikipedia:
"Dabei bilden die Metaphern von Detektiv und Dandy die genaue Beschaffenheit dieser Relationalität, die im Hypertext eben die Form einer Connectedness durch Hyperlinks annimmt, deutlich akkurater ab als jene vom Navigator: Denn während der Seefahrer sich auf einer offenen, zweidimensionalen Fläche bewegt, in der grundsätzlich unendlich viele Punkte angesteuert werden können, sind Detektive an das Vorhandensein von Spuren und Flaneure an das von Straßenzügen gebunden ‒ also Vektoren, die sich als eindimensionale Linien beschreiben lassen, die einzelne Punkte miteinander verbinden. Zugleich zeigt sich hier auch die Grenze dieser Versinnbildlichung: Denn während es zwischen den Straßen einer Stadt und den Spuren eines Verbrechens eine ganze ihrerseits selbst semantisch belegte Welt zu entdecken gibt, kennen Links und Nodes im Netz kein ›Außen‹." (S.117)
Die Theorie des Langen Schwanzes 🤡 (long tail) (S. 298) wird aus der Perspektive des Konsums entwickelt:
Tumblr media
Die Museen inspiriert vom neuen Sinn-Netz der digitalen Semantik (Hyperlinks), und einer neuen digitalen Sinnlichkeit (Atmosphäre, Ästhetik), begegnen der neuen Öffentlichkeit (Surfer*innen, Dandy-Detektiv*innen, Neo-Flaneur*innen) und die Frage entsteht, was übrigt bleibt vom Museum:
"Als Problem präsentiert es sich dabei weniger, Inhalte ins Netz zu bringen und sie prinzipiell auffindbar zu halten. Schwierig ist es vielmehr, der Emergenz von Zugriffsmustern und den Sinngefügen, welche die ›natürliche Kybernetik‹ der Navigatorensoftwares aus ihnen entstehen lässt, noch Didaktiken aufzusetzen, die in irgend- einem Expertenwissen fundiert sind. Die Frage danach, wie man das Universalmu- seum errichtet und ordnet, ist technisch und informationstheoretisch längst beantwortet. Brisant wird hingegen jene danach, wie man sich als virtuelles Museum (oder auch als Onlineauftritt eines physischen) noch abschirmen kann vor Ordnungsmechanismen, die letztlich alle von ihnen erfassten Inhalte einem einzigen Relevanzsystem unterwerfen, in welchem für die Wesensart des Museums kein Platz mehr ist – in der nämlich die Idee einer Aufwertung durch Abgrenzung und institutionelle Auszeichnung nicht mehr auftaucht." (S. 253)
Hier scheint es eine Grenze der Untersuchung zu geben, die in der Position des Suchenden begründet liegt. Wer davon ausgeht dass das Museum sich transformiert, in dem es sich fragt wie es bleiben kann was es ist: "Das Museum existiert unter den Vorzeichen einer Kulturauffassung, in der eben nicht allen Arten und Resultaten menschlicher Betätigung dieselbe Geltung beigemessen wird, sondern in der die Hierarchisierung durch den Kenner der Rezeption durch den Laien vorausgeht." (S. 254), der bleibt stehen bei den Unterscheidungen zwischen Laien und Kennern, zwischen Hierarchisierung und Rezeption.
Wegen der oben erwähnten Langen-Schwanz-Theorie steht dem Museum nur eins gegenüber, digitales Business: "Ranking- und Empfehlungsalgorithmen stellen dagegen die Rezeptionssituation allen Relevanzurteilen voran und schalten jedweder Hierarchisierung eine grundsätzliche Nivellierung vor." (ebd.), was dann auf das lösende Wort verweist: Souveränität (dieses Wort das derzeit alle Bereiche durchzieht in denen die Schockwellen des Platformkapitalismus auf liberale Politik treffen):
"Virtuelle Museen müssen also idealerweise Web-Architekturen ausbilden, die sie von Auffind- und Ordnungssoftwares soweit abtrennen, dass sie ein Modicum an inhaltlicher und pädagogischer Souveränität zu bewahren imstande sind. Zugleich aber gilt es auch, zumindest so viel Anbindung an diese zu ermöglichen, dass ihre Auffindbarkeit gewährleistet ist – und damit ihre Fähigkeit, in der Aufmerksamkeitsökonomie des Webs zu bestehen."
Was würde mit diesem 'schönen' Bogen passieren wenn wir andere Begriffe reinrühren würden. Begriffe wie Gemeinsschaften, Partizipation. Demokratie. Epistemische Gewalt, Ausschlüsse. Eurozentrismus, Kolonialismus, Extraktivismus. Klassen, Ausbeutung. Wenn wir die Museumsgeschichte wenden würden, auf die Frage des Fortbestehens von elitärem Einfluss, über die Boards und 'Freundeskreise', die dann zum Beispiel in Berlin immer noch kolonialen Jagdkitsch ankaufen, während andere wenigstens Gegenüberstellungen erzeugen.
Was, wenn die Bewegung, der Wandel, der irgendwie implizit ist in diesem Buch, nicht aus der kulturellen Spannung zwischen New Economy und neuen algorithmischen Märkten auf der einen Seite, und althergebrachten Praktiken von Kulturerbeinsitutionen auf der anderen Seite wäre (also personalisierte Werbung vs. Bildungsideale)? Sondern direkter, wenn die New Economy nur die neueste Variante der Profitmaximierung ist, und die Non-Profit-Institutionen vom neuen Geld direkter umgarnt werden?
Den auch digital ausgerüsteten Museumsdebatten, die einen wissenschaftlichen Fortschritt, eine Beweglichkeit des Denkens wollten (Vielfalt durch Vernetzung?), tritt in den letzten 10 Jahren eine kalifornisch-kapitalistische Chimäre gegenüber, die behauptet das gleiche zu wollen. Die Rede ist von Google, Microsoft, OpenAI und wie sie alle heißen. Oder auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs, die chinesischen Großunternehmen, die am smarten Staat arbeiten. Xi Jinping liest „The Master Algorithm“, genauso wie Bill Gates. Die Hochrüstung der Algorithmen der Bilderkennung in der überwachungskapitalistischen und militärischen Industrie, das überrascht angesichts der entgegengesetzen Zwecke nicht, hat dann kaum neue Techniken der dialektisch-algebraisch ausgerüsteten Kunstgeschichte hervorgebracht. Der Hauptgrund dafür scheint aber zu sein, dass die Kunstgeschichte und Museen den Technologiekonzernen hinterherrennen, seit Googles „Art & Culture“ Bilderwolken Show wollen sie Bilderwolken, und ihre Hack-a-Thons machen sie zusammen mit Microsoft.
Und wenn wir das Museem trotz und gegen diese Einflüsse in den Blick als bewahrenswert und -notwendig sehen, dann wird deutlich warum die Kämpfe rund ums Museum, die Kämpfe um Repräsentation und Mitbestimmung, dann sich eben dort entzünden, weil die Museen (außer für ihre Board-Member und Donors über Steuererlasse etc. - siehe Nizan Shakeds "Museums and Wealth) nicht direkt ökonomischen Reichtum erzeugen, sondern Lesarten von Beziehungsformen, von Gesellschaft. Wenn sie also gleichzeitig als solche Herrschafts- und Konfliktorte, und als lesbare Archive und Foren funktionieren, dann lässt sich der Unterschied zwischen Dokumentation und Vermittlung einerseits und ästhetische Rezeption und historisches Lesen andererseits nicht mehr halten.
Dann brauchen wir aber auch bessere Vorschläge als mit den digitalen Märkten zu konkurrieren, mit denen wie erwähnt längts wirtschaftliche und kulturelle Partnerschaften und Abhängigkeitsdynamiken bestehen. Dann durchziehen die Kämpfe um Netzwerkkultur (Terranova), die Dialektik der digitalen Netze, auch die Kulturerbeeinrichtungen. Terranova zeigt, wie Netzwerkkultur die kapitalistische Produktion in einem chaotischen System durch softe soziale Kontrolle aktualisiert, aber auch ein Feld der Emergenz und der Affekte einer Multitude ist. In ihrer Netzwerkpraxis entscheidet sich auf welcher Seite der Dynamik die Museen eher stehen. Und zwar an ihrem Verhältnis zu den sozialen Bewegungen, die die hier ausgelassenen Begriffe bearbeiten, die das Museum zu einem Ort von Protest gemacht haben (sozialistisch, feministisch, anti-kolonial, Klimagerechtigkeit). Bis jetzt werden diese hauptsächlich delegitimiert. Gerade mit digitalen Mitteln der Vernetzung ist ein Schritt in die andere Richtung denkbar. Statt Shared Heritage als Zirkulation mit der Institution als Zentrum zu denken, ist ein Reboot der Institutional Critique denkbar, in dem sich Vermittlung und Dokumentation von außen auf das Museum richtet. Modell von Institutionsseite könnte hier Clémentine Deliss MM-U (Metabolic Museum University), und das radikaldemokratische Museum von Nora Sternfeld sein. Und aus der Netzwerktheorie eben nicht beim Semantic Space als eine Art Neokatalog stehen zu bleiben, den die Museen 'nur' ideal bespielen müssen, in Konkurrenz zu den monopolkapitalistischen Plattformen, ihren überwachungskapitalistischen Werbetechniken und digitalem Warenverkehr, das lese ich wirklich bei Niewerth, sondern sich zu Fragen welche Potentiale der Kritik im Graph bestehen.
--
Die Überblicksmethoden der sogenannten digitalen Kunstgeschichte und digitalen Sammlungen extrahieren Muster. Das wird als Wissenschaft der Relationen verstanden, als Analyse von Netzwerken. Wir müssen aber die Mengen an Relationen, um die es hier geht in den Blick nehmen. Diese Menge entstehen durch Kategorien. Die Menge aller konventioneller Inventar-Daten zu einem Gemälde bildet eine Kategorie, sozialhistorische Kontexte eine andere. Solche Mengen haben daher eine Logik, diese zu vernachlässigen stellt eine Entpolitisierung der Methodik dar, wenn wir einfach visualisieren ohne uns die Macht der Kategorie in der wir arbeiten vor Augen zu führen. Ein Hilfsmittel um Kategorien zu benennen sehe ich in konzeptuellen Diagrammen, also der Visualisierung von logischen Zusammenhängen. Das macht diese vergleichbar, abstrahiert die Relationen in unseren Netzen, und hilft uns andere Netze zu entwerfen.
Wie können wir das als Fortschritt in den Ontologien des kulturellen Erbes denken, und inwiefern löst und bindet sich das Ergebnis an die konkreten Orte und Infrastrukturen der öffentlichen Institutionen, und was hat das mit dem Internet als einem Weltarchiv zu tun? Nullmuseum nenne ich diese para-Institution des digitalen Netzes rund um Museen, die wir kollektiv designen. Bezugspunkt dieser Praxis sind Museen und Archive, sowohl in ihrer öffentlichen Form, wie auch ihren undercommons-Varianten, also Gegenarchiven (diskutierte heute vor allem im Black Studies und Dekolonialer Theorie, aber im größeren Kontext als Bewegung und Position des emanzipativen Fortschritts im Denken und Wissen).
--
Das Netz ist nicht das Zirkulationsmedium des Sammelns, sondern es ist ein potentielles Korrektiv, entlang der Kritik von Sammlungen:
"Acts of collecting and classifying that were part and parcel of ‘exploration’ and conquest were instrumental in constructing differences in terms of superiority and inferiority. On one side knowledge, reason and history, on the other emotion, intuition and mysticism: the ever stagnant limbo of non-history. In addition, the museum and the knowledge it was seen to either represent or produce also played a crucial part in the endeavor to portray the mostly fictional history of nineteenth century nation states, which projected their imagined coherence into a past they never had." Kofi Shakur
Nicht das Netz ist also zentral, sondern die nähere Verbindung des Sammelns mit dem Archiv. Und die nähere Verbindung des Lesens mit dem Schreibens. Die kritische Lesart wird im digitalen Netz zum Teil des Wissensnetzes, als Widerspruch. Wie oben erwähnt, ist dabei maßgeblich, den Blick auf die Renaissance von Selbst-Organisationen zu lenken, und wie sie sich auf Museen beziehen. Die Proteste im Museum sind und waren nie symbolisch! Es ging nie um einen Seat at the Table, sondern es ging um Gerechtigkeit auch im Bereich der Kultur und des Wissens, oft hängt das an den Dingen, und - bezogen auf kolonialen Raub - an der Frage ihres Besitzes. Ungefragt auf dem Thron zu sitzen ist keine Performance, es ist ein Schock und ein Einstehen für die eigenen Ansprüche:
Tumblr media
(2022)
Die politischen Bewegungen von Ausgeschlossenen, Benachteiligten, Ausgebeuteten, Beraubten und Entrechteten, die wissen schon was die Dinge bedeuteten, die brauchen kein Upgrade vom "Laienpublikum" zum Dandy-Detektiv, die schreiben sich ein, in die Bilder, in die Texte, in den Netzen beschleunigt und intensiviert sich das, und kann immer weniger unter den Teppich gekehrt werden - wie es die Museen im digitalen Wandel immer noch und immer wieder tun. Es entsteht dabei eine Art der Zombie-Legitimation der Institution, wo sie durch Bereitschaft zum Wandel die Legitimation aufrecht erhält, durch Einbindung der transformativen Kräfte, also selektive Kooperation mit den Bewegungen. Der kommerziell geprägte Tech-Solutionismus der Museen ist genau aus dieser Richtung zu kritisieren und die Netztechniken zum Werkzeug der Institutional Critique zu machen um die Spielräume der Kritik auszuweiten.
"Virtuelle Museen erlauben veränderte Akteurskonstellationen in der Museumslandschaft und damit auch das grundlegende Infragestellen von Didaktiken und Werten, aber sie lehnen sich dabei an jene Ideale und Prinzipien an, die auch die physische Institution im Innersten zusammenhalten." (S. 408). Auch das Gegenteil könnte stimmen, neue Virtualitäten der Transformation entstehen durch die Vernetzung von Sammlungen. Machen wir es wahr.
0 notes
gunnarsohn · 1 year ago
Text
CDU macht den Brüderle und wirbt wieder für eine strahlende Atom-Zukunft
Photo by Philipp Aleev on Pexels.com Das schrieb ich in meiner The-European-Kolumne vor 12 Jahren: Die liebwertesten Gichtlinge des energiepolitischen Appells, die Deutschland am liebsten im Zustand eines oligopolistisch beherrschten Industriemuseums konservieren würden, planen die letzte Schlacht zum Erhalt ihrer Macht, die sie in der Stromwirtschaft in den vergangenen 100 Jahren mit…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
korrektheiten · 1 year ago
Text
Deutschland droht zum „Industriemuseum“ zu werden
Tichy:»Die Bestandsaufnahme hinsichtlich der gesamtwirtschaftlichen Lage seitens des Wirtschaftsministers ist bekannt: Er hat „angesichts der Konjunkturflaute“ davor gewarnt, den „Wirtschaftsstandort Deutschland schlecht zu reden“. Laut dem Handelsblatt rief er in der ersten Septemberwoche dazu auf, raus aus der „Komfortzone der Selbstzufriedenheit“ zu kommen. Aus dem Lager des Koalitionspartners SPD kamen ähnliche Stimmen. Saskia Esken, ihres Der Beitrag Deutschland droht zum „Industriemuseum“ zu werden erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/Swsq2B «
0 notes
craft2eu · 1 year ago
Text
Tiere im TIM: Augsburg bis 28.07.2024
Ein halbes Jahrhundert lang schlummerte unentdeckt auf einem Dachboden ein Schatz. Gut verstaut in unzähligen Kartons, lagerten dort über 600 kunsthandwerklich hochwertige Tiere aus Bast, einem textilen Material. Es handelte sich dabei um den Nachlass von Else Stadler-Jacobs, die ab 1927 unzählige dieser Tiere als Dekorationsobjekte herstellte und unter dem Namen Bastowerkstatt weltweit…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
lust-auf-urlaub · 2 years ago
Link
Eisenhüttenstadt: Industriekultur, Natur und Lebensfreude an der Oder - Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Eisenhüttenstadt, einer Stadt, die von ihrer Industriekultur, ihrer ...
0 notes
risk-bot · 9 months ago
Text
0 notes
ruhrkanalnews · 1 year ago
Text
MODENSCHAU UNTERM HOCHOFEN
Mode mit Steel im Filmbeitrag
Hattingen- Unter dem Motto “Mode mit Steel” präsentierten Designerinnen und Designer aus dem Ruhrgebiet am Freitag (8. September) in der Henrichshütte Hattingen ihre aktuellen Kollektionen. Nach der Show im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hatten die Gäste Gelegenheit, in gemütlicher Atmosphäre die Kleidungsstücke anzuschauen und anzuprobieren. RuhrkanalNEWS hat ein paar…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
jkhager · 2 years ago
Photo
Tumblr media
Potatoes and pearls are all the rage in Berlin! 🥔 #dubisteinekartoffel #icccia9 #industriemuseum #brandenburg #letthemeatpotatoes (at Jacksonville Beach, Florida) https://www.instagram.com/p/CiOEXRqu5xC/?igshid=NGJjMDIxMWI=
3 notes · View notes