#hundehalter
Explore tagged Tumblr posts
Text
Hund vs. Wolf – Wie sich die Körpersprache verändert hat 🐶🐺
Hast du dich schon mal gefragt, wie die Körpersprache deines Hundes im Vergleich zu seinen wilden Vorfahren aussieht? 🤔 Unsere Hunde kommunizieren heute viel direkter – während Wölfe in freier Wildbahn etwa 85 verschiedene Signale nutzen, reichen bei Hunden grob geschätzt 15 Hauptsignale aus! 📉
Warum dieser Wandel?
🔹 Domestikation: Hunde leben seit Jahrtausenden mit uns Menschen. Diese enge Beziehung hat ihre Kommunikation vereinfacht, damit wir sie besser verstehen können. 🏠❤️
🔹 Gezielte Zucht: Viele Hunderassen wurden gezielt gezüchtet, um bestimmte Eigenschaften zu betonen – das führt oft zu weniger, aber klareren Körpersignalen. 🎯
🔹 Neue soziale Strukturen: Anders als Wölfe, die in komplexen Rudeln agieren, finden Hunde ihre Rolle meist in der Familie. So genügt ein überschaubares Repertoire, um ihre Emotionen auszudrücken. 🐕
Wichtig:
👉 Ein einzelnes Signal, wie das Aufstellen der Nackenhaare, kann unterschiedliche Bedeutungen haben – von Schmerz über Stress bis hin zu Übererregung. Der Kontext entscheidet! 🔑
👉 Kombiniere mehrere Signale und beobachte stets die Umgebung deines Hundes, um seine wahre Stimmung zu erkennen. 👀🐾
Fazit:
Auch wenn Hunde heute “nur noch” rund 15 Hauptsignale nutzen, sprechen sie immer noch Bände. Ihre reduzierte Körpersprache ist perfekt darauf ausgelegt, Gefühle klar und verständlich zu vermitteln – ein echtes Zeugnis der Mensch-Hund-Partnerschaft! 🐕💖
👉 Was fällt dir bei der Körpersprache deines Hundes besonders auf? Schreib es in die Kommentare und lass uns darüber austauschen! 👇
#hund#hundesprache#Körpersprache#hundefreunde#Welpen#Welpe#hundealltag#Hundehalter#hundekörpersprache#Wolf#kommunikation#lebenmithund#hundecommunity#tierliebe#hundeverhalten#hundepsychologie
11 notes
·
View notes
Text
#hundekrankenversicherung#hundeversicherung#hundeliebe#hundeopversicherung#hund#tierversicherung#goldenretriever#hunde#katzenkrankenversicherung#hundehaftpflicht#hundeverhalten#hundeaufinstagram#jagdhund#hundehaltung#hundehalterin#hundehalter#hundeverstehen#hunderassen#tierkrankenversicherung#rhunde#versicherung#machenwirgern#einfachmenschlich#privatekrankenversicherung#krankenzusatzversicherung#hundemensch#pflegeversicherung#riesterrente#fellsichert#basisrente
0 notes
Text
KREISVETERINÄRAMT RÄT: HUNDE GEGEN STAUPE IMPFEN
Die Staupe-Impfung ist sehr wirksam und erspart Tier und Halter viel Leid
Ennepe-Ruhr-Kreis- Sie ist hochansteckend und verläuft meist tödlich: die Viruskrankheit Staupe. Betroffen sind vor allem einige Wildtiere wie Marder, Füchse und Waschbären. Anstecken können sich aber auch Hunde und Katzen. Deshalb empfiehlt das Veterinäramt des Ennepe-Ruhr-Kreises dringend, Hunde und Freigänger-Katzen gegen Staupe impfen zu lassen. “In einigen Nachbarkreisen und Städten wird…

View On WordPress
0 notes
Text
Trockenfutter für Welpen - Die richtige Wahl bei Allergie?

Wenn es um die Zusammensetzung von Trockenfutter für Welpen geht, ist es entscheidend, dass es ausgewogen ist. Ein gutes Trockenfutter für Welpen sollte hochwertige Proteine, gesunde Fette, Vitamine und Mineralien enthalten. Proteine sind besonders wichtig für das Wachstum und die Entwicklung der kleinen Fellnasen. Deshalb ist es wichtig, dass das Futter einen hohen Proteingehalt hat.
Was, wenn mein Welpe Allergien hat?
Es ist wichtig, die Anzeichen einer Unverträglichkeit oder Allergie bei deinem Welpen aufmerksam zu beobachten. Ein häufiges Anzeichen ist Juckreiz, der sich durch vermehrtes Kratzen, Belecken oder Beißen der Haut äußert. Auch rote oder entzündete Hautstellen können auf eine Reaktion hinweisen. Verdauungsprobleme wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen können ebenfalls Anzeichen für eine Unverträglichkeit sein. Achte auch auf Veränderungen im Verhalten deines Welpen, wie zum Beispiel erhöhte Reizbarkeit oder Lethargie nach dem Fressen. Google auch mal die "Gebetsstellung" die oft als Strecken nach dem Schlaf interpretiert wird. Dies kann auch auf Bauchschmerzen hindeuten! Wenn du solche Symptome bei deinem Welpen bemerkst, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Der Tierarzt kann möglicherweise eine Eliminationsdiät oder Allergietests durchführen, um herauszufinden, auf welche Bestandteile das Immunsystem deines Welpen reagiert. Auf diese Weise kannst du das potenziell problematische Futter identifizieren und entsprechende Änderungen in seiner Ernährung vornehmen. Denk daran, dass jedes Tier individuell ist, und was bei einem Hund funktioniert, muss nicht unbedingt bei einem anderen Hund wirken. Die Gesundheit deines Welpen steht an erster Stelle, also scheue dich nicht, professionellen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass du die richtigen Entscheidungen für sein Wohlbefinden triffst.

Die richtige Zusammensetzung im Trockenfutter: Protein, Fette, Vitamine und Mineralien für Welpen
Insgesamt ist es wichtig, die Bedürfnisse deines Welpen genau zu beobachten und aufmerksam zu sein, um mögliche Unverträglichkeiten oder Allergien frühzeitig zu erkennen. Eine individuell angepasste Ernährung wird dazu beitragen, dass dein kleiner Freund glücklich und gesund heranwächst. Jetzt kommst du vielleicht ins Grübeln: Was ist denn mit den Getreidearten? Nun, mein Freund, da scheiden sich die Geister. Einige Menschen schwören auf getreidefreies Futter für ihre Welpen, während andere glauben, dass Getreide in Maßen okay ist. Letztendlich hängt es von der individuellen Verträglichkeit deines Welpen ab. Manche Hunde können Getreide problemlos verdauen, während andere empfindlich darauf reagieren. Du könntest also ein Auge auf deinen kleinen Racker werfen und schauen, wie er auf verschiedene Getreidearten reagiert. Jetzt komm ich zu einem spannenden Thema – Monoproteine. Keine Angst, hier geht es nicht um Einhörner oder außerirdische Hunde. Monoproteine sind einfach Futtersorten, die nur aus einer einzigen Proteinquelle bestehen, wie beispielsweise Hühnchen oder Lamm. Das kann hilfreich sein, wenn du herausfinden möchtest, auf welche Proteinquelle dein Welpe am besten reagiert. Wenn du also bemerkst, dass dein kleiner Fratz auf bestimmte Proteine empfindlich reagiert, könntest du ein Trockenfutter wählen, das nur eine Proteinquelle enthält. So kannst du mögliche Unverträglichkeiten leichter identifizieren. Nun, da haben wir die Zusammensetzung, die Getreidearten und die Monoproteine abgedeckt. Hier ist so ein hochwertiges Futter, das du großartig als Start für deinen Welpen nutzen kannst: https://talesandtails.de/products/lammsam-hab-ich-hunger.

Aber was ist mit der Verträglichkeit und Akzeptanz?
Welpen sind oft wählerische Esser, ähnlich wie manche Menschen, die lieber ihre Lieblingsserie gucken, anstatt das Gemüse auf ihrem Teller zu verspeisen. Deshalb ist es wichtig, ein Trockenfutter zu finden, das dein kleiner Racker gerne frisst. Probier verschiedene Sorten aus und beobachte, wie er darauf reagiert. Und hey, manchmal braucht es ein wenig Finesse, um den kleinen Feinschmecker zu überzeugen. Du könntest zum Beispiel versuchen, das Trockenfutter mit etwas warmem Wasser anzufeuchten, um den Geschmack zu intensivieren. Oder du gibst ihm eine Prise Humor – vielleicht kann dein Welpe über einen lustigen Trick lachen und das Futter dann umso lieber essen. Um die Verträglichkeit sicherzustellen, solltest du immer langsam von einer Sorte auf eine andere umstellen, um den empfindlichen Magen deines Welpen nicht zu überfordern. Eine schrittweise Umstellung über einen Zeitraum von etwa einer Woche wird in der Regel empfohlen. Beobachte während dieser Zeit genau, ob es zu Magenverstimmungen oder anderen Problemen kommt. Und vergiss nicht, immer genügend Wasser für deinen kleinen Schlingel bereitzustellen, um ihn gut hydriert zu halten. So, Freunde, jetzt seid ihr mit einigen wichtigen Informationen über gesundes Trockenfutter für Welpen ausgestattet. Denkt daran, dass jeder Welpe individuelle Bedürfnisse hat, also beobachtet den kleinen Liebling genau, um das beste Futter für ihn zu finden. Viel Spaß beim Füttern und Aufziehen des flauschigen neuen Familienmitglieds! Read the full article
#Allergien#artgerechtesHundefutter#Ernährung#gesundeErnährung#Hund#Hunde#Hundebesitzer#Hundefutter#Hundehalter#Hundeleben#Hundenatur#Hundesnack#Hunger#Unverträglichkeit#Welpe#Welpen
0 notes
Text
🚨 Warnung vor Hasenpest – Gefahr für Hunde und Menschen! 🚨
Die Hasenpest (Tularämie) ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die Wildtiere, Haustiere und auch Menschen betrifft. Der Erreger Francisella tularensis wird durch:
⚠️ Kontakt mit infizierten Tieren
⚠️ Insektenstiche
⚠️ Verzehr von kontaminiertem Fleisch
übertragen.
📢 Aktuelle Situation:
🔹 Seit 2023 gab es 350 Fälle, darunter 10 in Hessen.
🔹 Besonders betroffen: Bayern & Baden-Württemberg (109 Fälle bis Nov. 2024).
🔗 Infos: https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-zwei-faelle-von-hasenpest-im-kreis-giessen-auch-fuer-menschen-ansteckend-100.html
🐕 Symptome bei Hunden:
Hunde sind oft resistent, können sich aber dennoch infizieren. Alarmzeichen:
❌ Fieber
❌ Appetitlosigkeit
❌ Geschwollene Lymphknoten
‼️ Sofort zum Tierarzt bei Verdacht!
🔗 Mehr Infos: https://www.josera.de/ratgeber/ratgeber-hunde/hasenpest-hund.html
🔒 Schutzmaßnahmen:
✔ Hund anleinen – keine toten Wildtiere berühren!
🔗 Infos: https://www.merkur.de/bayern/schwaben/memmingen-kurier/hasenpest-in-woringen-gemeldet-schutzmassnahmen-fuer-tierhalter-93411050.html
✔ Nicht aus Pfützen oder stehenden Gewässern trinken lassen!
🔗 Infos: https://www.facebook.com/story.php?id=100064931372382&story_fbid=1050856380422065
✔ Zecken & Insekten abwehren – sie übertragen den Erreger.
🔗 Details: https://www.ktmoos.ch/portfolio/hasenpest/
✔ Hygiene beachten – keine toten Tiere anfassen!
🔗 Mehr dazu: https://verbraucherschutz.thueringen.de/fileadmin/startseite/tiergesundheit/tierschutz/doc/tlv_merkblatt_tularamie.pdf
⚠ Hasenpest ist meldepflichtig!
🔗 Infos: https://service.kreis-heinsberg.de/detail/-/vr-bis-detail/dienstleistung/295024/show
©️®️CWG, 2025 - eigener recherchierter Text mit KI-Prüfung formatiert. Mit dieser Quellenangabe im Original gern zum Teilen freigegeben.
#oculiauris #cwg64d #florianatopfblume #cwghighsensitive #hasenpest #hundegesundheit #hundehalter #tiergesundheit #tularämie #gefahrfürhunde #wildtiere #vorsichtbeimspazieren #haustierschutz #hundewissen #hundetraining #haustierliebe
#cwg64d#florianatopfblume#oculiauris#tularaemie#hasenpest#sos#Tiere#Wildtiere#Hasen#kaninchen#Hunde#Katzen#Alarm#warnung
4 notes
·
View notes
Text
August 2024
Der Kampf um die weniger mangelhafte Hundemarke
Als Hundehalter hat man es ständig mit einer Art besonders niedrigschwelliger Technik zu tun. Oft geht es darum, so wenig Material wie möglich zu verwenden, ohne dabei die Haltbarkeit zu beeinträchtigen, auch wenn der Hund sich im Schlamm wälzt oder in die Leine springt. Ein gutes Beispiel ist die Hundemarke – in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben – ein kleines Stück Metall, auf dem die essentiellen Daten des Hundes und Hundehalters stehen.
Die klassische Variante ist eine münzgroße dünne Metallscheibe, mit ein paar Sachen eingraviert (oben links). Am Halsband befestigt man es mit einem kleinen Schlüsselring oder mit ein bisschen Schnur. Vorteil: billig, schlicht, leicht ersetzbar. Nachteil: klappert am Hals herum, fällt oft ab. Diese Art Hundemarke findet man viel öfter ohne den daran befestigten Hund. Eindeutig eine schlecht durchdachte Lösung, vor allem, wenn die Marke auch noch rostet.
Darunter im Bild eine verbesserte Variante: Statt einer Metallscheibe handelt es sich um einen starken rostfreien Metallring, auf dem die Informationen eingraviert werden. Vorteil: Man kann den Ring viel besser und haltbarer am Halsband befestigen. Nachteil: Er schlackert weiter in der Gegend herum. Zweige können sich darin verfangen.
Ein amerikanischer Hersteller hat sich des Problems in den letzten Jahren angenommen. Seine erste Lösung war eine gekrümmte schwarze Scheibe, mit hochgebogenen Kanten, genauso breit wie das Halsband (oben rechts). Das Ding wird mit Gummibändern am Halsband befestigt. Vorteil: Kein Schlackern! Nachteil: Die Gummiringe rutschen am Halsband und sind überhaupt nicht besonders robust. Die Scheibe auf das Halsband zu schieben ist widerwärtig kompliziert. Und es funktioniert nicht, wenn das Halsband komplett über den Hundekopf geschoben wird, ohne Schnalle.
Die zweite, verbesserte Version ist eine Art Cadillac unter den Hundemarken (unten rechts): Statt der Gummibänder verwendet man eine zweite Metallplatte, die von der anderen Seite des Halsbands an die Vorderplatte geschraubt wird. Zwei kleine Schrauben arbeiten sich durch das Material des Halsbands. Vorteil: Absolut sicher und schlackerfrei. Nachteil: Geht nicht bei Halsbändern, die nicht gewebt sind (z.B. solche aus BioThane). Außerdem ist das Ding schwer. Und teuer.
Aber das ist genau die Gratwanderung bei der Hundetechnik: Wie leicht und billig kann man etwas machen, ohne an Sicherheit einzubüßen? Ähnliche Fragen stellen sich bei D-Ringen, Karabinern und Clips.
(Aleks Scholz)
8 notes
·
View notes
Text
Sonee Dosoruth: Entspannte Begegnungen mit Hunden, Fahrzeugen und Menschen meistern

Sonee Dosoruth, bekannt für ihre Arbeit mit Problemhunden, teilt ihre Erfahrungen zur Bewältigung herausfordernder Begegnungssituationen. Dieser Artikel beleuchtet ihre Ansätze und Methoden, um Hunden und ihren Haltern zu helfen, Begegnungen mit anderen Hunden, Fahrzeugen und Menschen gelassener zu meistern.
Grundlagen für entspannte Begegnungen
Sonee Dosoruth betont die Wichtigkeit einer soliden Basis für erfolgreiche Begegnungen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der Aufbau einer konfliktfähigen Beziehung zwischen Hund und Halter. Diese Beziehung ist laut Dosoruth der Schlüssel zu entspannten Begegnungen. Der Hund sollte sich an seinem Menschen orientieren und Vertrauen in dessen Führung haben.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist das Verständnis der Körpersprache des Hundes. Dosoruth legt großen Wert darauf, dass Hundehalter die Signale ihres Vierbeiners lesen und interpretieren können. Dies ermöglicht es, frühzeitig zu reagieren und angemessen zu handeln.
Darüber hinaus betont Dosoruth die Bedeutung einer klaren Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Hundehalter sollten in der Lage sein, ihrem Hund eindeutige Signale zu geben und konsistent in ihrem Verhalten zu sein. Dies schafft Sicherheit und Orientierung für den Hund, was besonders in herausfordernden Situationen von großer Bedeutung ist.
Trainingsmethoden von Sonee Dosoruth
Die von Sonee Dosoruth entwickelten Trainingsmethoden basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse jedes Hundes berücksichtigt.
Schrittweiser Aufbau
Dosoruth betont die Wichtigkeit eines stufenweisen Vorgehens. Begonnen wird mit einfachen Situationen, die dann schrittweise erschwert werden. Dies ermöglicht es dem Hund, Selbstvertrauen aufzubauen und Erfolgserlebnisse zu sammeln. Der Trainingsaufbau folgt dabei einer klaren Struktur:
Analyse der aktuellen Situation und Identifikation der Auslöser
Festlegung realistischer Trainingsziele
Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Plans
Individualisiertes Training
Jeder Hund ist einzigartig, und Sonee Dosoruth passt ihre Methoden an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes einzelnen Hundes an. Dies kann bedeuten, dass für einen ängstlichen Hund andere Strategien angewandt werden als für einen selbstbewussten Hund. Dosoruth legt großen Wert darauf, die Persönlichkeit und die Vorgeschichte jedes Hundes zu berücksichtigen.
Fokus auf Impulskontrolle
Ein wesentlicher Bestandteil von Dosoruths Ansatz ist die Förderung der Frustrationstoleranz. Hunde lernen, in für sie frustrierenden Situationen entspannt zu bleiben. Dies wird durch gezielte Übungen trainiert, die dem Hund helfen, seine Emotionen besser zu regulieren.
Erfahrungen und Bewertungen im Hundeforum
In verschiedenen Hundeforen werden die Methoden von Sonee Dosoruth intensiv diskutiert. Die Erfahrungen der Hundehalter sind dabei überwiegend positiv, es gibt jedoch auch kritische Stimmen.
Viele Hundehalter berichten von deutlichen Verbesserungen im Verhalten ihrer Hunde bei Begegnungssituationen. Sie heben besonders hervor:
● Die Effektivität des schrittweisen Aufbaus
● Die Nachhaltigkeit der erzielten Verhaltensänderungen
● Die Verbesserung der Mensch-Hund-Beziehung durch das Training
Langfristiger Erfolg und Nachhaltigkeit
Die Hundetrainerin betont, dass der Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der konsequenten Anwendung der erlernten Techniken liegt. Sie ermutigt Hundehalter, das Training als einen fortlaufenden Prozess zu betrachten und nicht als eine einmalige Intervention.
Fortsetzung des Trainings im Alltag
Dosoruth empfiehlt, die Trainingseinheiten in den Alltag zu integrieren. Jeder Spaziergang bietet Gelegenheiten, an Begegnungssituationen zu arbeiten und das Gelernte zu festigen. Sie schlägt vor, kleine Trainingseinheiten in die tägliche Routine einzubauen, um die erlernten Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Fazit und Ausblick
Die Arbeit von Sonee Dosoruth im Bereich der Problemhunde und speziell bei der Bewältigung von Begegnungssituationen hat vielen Hunden und ihren Haltern geholfen, ein entspannteres Miteinander zu erreichen. Ihre Methoden, die auf einem ganzheitlichen, individualisierten Ansatz basieren, haben sich für viele als effektiv erwiesen.
Die Zukunft sieht Dosoruth in einer noch stärkeren Fokussierung auf präventive Maßnahmen. Sie betont die Wichtigkeit einer frühen Sozialisierung und eines verantwortungsvollen Umgangs mit Hunden, um Verhaltensprobleme von vornherein zu vermeiden. Zudem setzt sie sich für eine bessere Aufklärung der Öffentlichkeit über hundegerechtes Verhalten ein, um das Zusammenleben von Menschen und Hunden in der Gesellschaft zu verbessern.
Für Hundehalter, die mit Herausforderungen bei Begegnungssituationen konfrontiert sind, bietet der Ansatz von Sonee Dosoruth eine vielversprechende Perspektive. Ihr Fokus auf individualisiertes Training und die Stärkung der Mensch-Hund-Beziehung hat vielen geholfen, Fortschritte zu erzielen und ein harmonischeres Zusammenleben mit ihrem Vierbeiner zu erreichen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Hund und jede Situation einzigartig sind. Was für einen Hund funktioniert, mag für einen anderen nicht geeignet sein. Dosoruth ermutigt Hundehalter, geduldig zu sein und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die besten Ergebnisse für ihren individuellen Hund zu erzielen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Methoden von Sonee Dosoruth einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Hunden und ihren Menschen leisten können. Ihr Ansatz, der auf Verständnis, Geduld und individualisiertem Training basiert, bietet eine solide Grundlage für die Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenleben mit Hunden. Mit der richtigen Einstellung und konsequenter Anwendung können Hundehalter und ihre Vierbeiner gemeinsam wachsen und eine tiefere, vertrauensvollere Beziehung aufbauen.
0 notes
Text
Die Brut- und Setzzeit beginnt - Leinenpflicht für Hunde

Die Brut- und Setzzeit beginnt. Ab dem 15. März sind Hunde in Bremen in der freien Landschaft an der Leine zu führen. In Niedersachsen beginnt die offizielle Brut- und Setzzeit dagegen erst am 01. April. Natürlich wissen das die Vögel und anderen Tiere nicht. Aber so sind eben die gesetzlichen Bestimmungen.

Freilaufende Hunde stören in der Brut- und Setzzeit Auf Wiesen, Feldwegen, Äckern und im Wald herrscht wegen der sogenannten Brut- und Setzzeit bis zum 15. Juli Leinenpflicht für alle Hunde. Ausgenommen davon sind lediglich Jagd- und Polizeihunde. Diese Regelung soll verhindern, dass Hunde am Boden brütende Vögel oder Jungwild aufscheuchen. Die Regelung gilt auch auf den Deichen außerhalb des bebauten Stadtgebietes. Wer seinen Hund in der freien Landschaft ohne Leine laufen lässt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Es muss mit einem Bußgeld gerechnet werden. Während der Brut- und Setzzeit brüten Vögel ihre Eier aus. Ebenfalls bringen andere Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt und ziehen ihre Jungtiere auf. Vertreibt ein stöbernder Hund brütende Vögel vom Nest, so können die Eier auskühlen. Auch der Hundegeruch an einem Jungtier kann dazu führen, dass die Elterntiere durch den fremden Geruch irritiert werden und ihren Nachwuchs verstoßen. Zudem können die Jungtiere durch stöbernde und hetzende Hunde verletzt und getötet werden. Letzte Woche - noch vor Beginn der gesetzlichen Leinenpflicht - meldet der Weser-Kurier, dass im Bremer Bürgerpark offenbar ein tragendes Reh von einem nicht angeleinten Hund totgebissen wurde. Generell sollen Hunde in der freien Natur angeleint werden In Niedersachsen müssen die Hunde erst ab dem 01. April angeleint werden. Anscheinend fangen die Tiere dort später mit dem Brüten an. Aber wer weiß das schon so genau. Einen pauschalen Leinenzwang gibt es in Deutschland während der Brut- und Setzzeit nicht. Jede Kommune handhabt hier den Umgang anders. In Bremen gilt aber auch außerhalb der genannten Zeit die Leinenpflicht ohne Ausnahmen in allen Bremer Natur- und Landschaftsschutzgebieten sowie in abgegrenzten Park-, Garten- und Grünanlagen, die der Allgemeinheit zugänglich sind. In Bremerhaven ist es in allen Schutzgebieten ganzjährig verboten, Hunde unangeleint zu führen. Immer wieder sehe und erlebe ich es aber, dass sich Hundehalter nicht an diese Auflagen halten. Gerade auch in der beschriebenen Brut- und Setzzeit, zum Beispiel auch am der Kleinen Weser und am Werdersee in Bremen. Spricht man die Halter darauf an, erntet man vielfach Widerspruch. Man hätte ja den Hund "unter Kontrolle" oder "der will doch nur spielen". Das unter Umständen auch kleine Kinder, andere Fußgänger oder Radfahrer durch den Hund gestört werden - wen juckt es denn? Aber wehe, wenn der freilaufende Hund dann einen ausgelegten vergifteten Hundeköder frisst oder gar von einem Wolf gerissen wird. Dann ist das Geschrei groß. Deshalb sollte eigentlich schon aus Schutzgründen der eigenen Hund nur angeleint geführt werden.

Auch Katzen sind nicht unproblematisch Nicht nur freilaufende Hunde sind in der Natur ein Problem. Auch die zunehmende freilaufende Katzenpopulation sehe ich kritisch. Die Katze als "Killermaschine" will nur eines: Jagen! Viele Vögel und andere Kleintiere fallen den Katzen zum Opfer. Gerade verwilderte Hauskatzen stellen ein großes Problem für unsere heimischen Singvögel dar. Im Gegensatz zu reinen "Stubentigern" oder zum Zeitvertreib jagende Freigänger müssen sich die verwilderten Verwandten nämlich ihre Nahrung selbst beschaffen.

Read the full article
1 note
·
View note
Text
Hundefutter-Trends 2025: Gesund und nachhaltig
🌿🐾 Hundefutter-Trends 2025: Gesund & nachhaltig für deinen Vierbeiner! Von Bio über BARF bis hin zu innovativen Alternativen wie Insektenprotein – finde das perfekte Futter für deinen Hund. 🐶💚 Jetzt entdecken und den Unterschied machen! 👉 #Nachhaltig
Die Ernährung unserer geliebten Vierbeiner hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Immer mehr Hundehalter legen Wert auf gesundes und nachhaltiges Futter, das nicht nur ihren Hunden guttut, sondern auch den Planeten schont. Die Hundefutter-Trends für 2025 spiegeln diese wachsende Sensibilität wider: Bio-Zutaten, Nachhaltigkeit, Transparenz und innovative…
0 notes
Text
Hund nicht angeleint: Wann Freilauf zur Anzeige gebracht werden kann
0 notes
Text
Welpen aus dem Tierschutz: Was Sie vor der Adoption wissen sollten

Die Adoption eines Welpen aus dem Tierschutz ist für viele Menschen eine Herzensangelegenheit. Sie geben einem hilfsbedürftigen Tier ein liebevolles Zuhause und schenken ihm die Möglichkeit, ein erfülltes Leben zu führen. Doch die Entscheidung für einen Welpen aus dem Tierschutz ist weit mehr als ein Akt der Nächstenliebe – sie bringt auch Verantwortung und Herausforderungen mit sich, die sorgfältig bedacht sein wollen. Bevor man sich also endgültig für die Adoption entscheidet, gibt es einige wichtige Aspekte, die zukünftige Hundehalter berücksichtigen sollten. Read the full article
0 notes
Text
#hundekrankenversicherung#hundeversicherung#hundeliebe#hundeopversicherung#hund#tierversicherung#goldenretriever#hunde#katzenkrankenversicherung#hundehaftpflicht#hundeverhalten#hundeaufinstagram#jagdhund#hundehaltung#hundehalterin#hundehalter#hundeverstehen#hunderassen#tierkrankenversicherung#rhunde#versicherung#machenwirgern#einfachmenschlich#privatekrankenversicherung#krankenzusatzversicherung#hundemensch#pflegeversicherung#riesterrente#fellsichert#basisrente
0 notes
Text
Warum eine Ausbildung in der Hundeernährungsberatung wichtig ist
# Warum eine Ausbildung in der Hundeernährungsberatung wichtig ist Die Ernährung eines Hundes ist ein entscheidender Aspekt für seine Gesundheit und Wohlbefinden. In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein der Hundehalter für eine gesunde und artgerechte Hundeernährung erheblich erhöht. Dieses wachsende Interesse an der Hundeernährung führt jedoch auch zu einer Vielzahl von Fragen und Unsicherheiten bei den Hundebesitzern. Hier setzt der Hundeernährungsberater ein, der mit seiner Ausbildung und Expertise die Hundehalter in allen Ernährungsfragen beraten und unterstützen kann. ## Die Bedeutung der Hundeernährungsberatung Eine gute Ernährung ist die Grundlage für eine gesunde Hundeleben. Hundehalter wissen, dass eine ausgewogene Ernährung nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden ihres Tieres beeinflusst. Die richtige Ernährung kann Krankheiten vorbeugen und die Lebensqualität des Hundes verbessern. Allerdings ist es nicht einfach, die richtige Ernährung für einen Hund zu finden, da es viele verschiedene Fütterungsvarianten und Ernährungsformen gibt, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. ### Die Rolle des Hundeernährungsberaters Der Hundeernährungsberater ist der erste Ansprechpartner für Hundehalter, wenn es um Ernährungsfragen geht. Er erstellt individuelle Ernährungspläne, die auf den spezifischen Bedürfnissen des Hundes abgestimmt sind. Dies kann von der Wahl des richtigen Futters bis hin zur Ermittlung des optimalen Futterbedarfs reichen. Der Berater muss daher über umfassendes Wissen in der Veterinärmedizin, Ernährungslehre und Ethologie verfügen, um die komplexen Bedürfnisse der Hunde zu verstehen und zu beraten. ### Die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Hundeernährungsberater Um als Hundeernährungsberater tätig zu werden, sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich. Jeder, der sich für die Hundeernährung interessiert und die notwendigen Kenntnisse erwerben möchte, kann sich auf diese Ausbildung einlassen. Es ist jedoch wichtig, dass der Interessierte über eine gewisse Tierliebe und Eigeninitiative verfügt, um die Herausforderungen des Berufs erfolgreich meistern zu können. ### Die Inhalte der Ausbildung Die Ausbildung zum Hundeernährungsberater umfasst eine Vielzahl von Themen, die für die Beratung und die Erstellung von Ernährungsplänen unerlässlich sind. Hier sind einige der wichtigsten Inhalte: - **Veterinärmedizinische Grundlagen**: Physiologie und Anatomie des Hundes, Körperliche Untersuchung und Anamnese. - **Ernährungslehre**: Grundlagen der Ernährung, Vertiefung in Tierart und Pathologie, Diätetik und Inhaltsstoffe. - **Ethologie**: Ontogenese und Phylogenese, Grundlagen des Lernens und Lernmechanismen, Medicaltraining und Ethologie und Verhalten. - **Fütterungsformen**: Trockenfutter, Nassfutter, Barf-Fütterung, TCM – 5 Elemente, Vegetarisch, Vegan, Makrobiotisch. - **Nahrungsergänzungen und Kräuterzugaben**: Naturheilkundliche Ansätze und Ausleitung, Entgiftung und Darmsanierung. ### Die Praktischen Aspekte der Ausbildung Die Ausbildung zum Hundeernährungsberater umfasst auch praktische Aspekte, die es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Hierzu gehören: - **Lektionsquizzes und Kompetenzüberprüfung**: Um sicherzustellen, dass die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen verstehen, werden regelmäßige Lektionsquizzes und Kompetenzüberprüfungen durchgeführt. - **Fallberichte und Selbstreflexion**: Die Teilnehmer müssen Fallberichte erstellen und diese reflektieren, um ihre Fähigkeiten in der Beratung zu verbessern. - **Praktikum**: Ein Praktikum ist nicht erforderlich, aber es kann hilfreich sein, um erste Erfahrungen in der Praxis zu sammeln. ### Die Karrierechancen als Hundeernährungsberater Die Karrierechancen als Hundeernährungsberater sind vielfältig und bieten eine gute Zukunftsperspektive. Hundehalter suchen nach Fachleuten, die sich in der Hundeernährung auskennen und ihnen helfen können, die richtige Ernährung für ihren Hund zu finden. Der Hundeernährungsberater kann in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie z.B. in der Landwirtschaft, in privaten Haushalten oder in Hundezuchten. ### Die Kosten und die Dauer der Ausbildung Die Kosten für die Ausbildung zum Hundeernährungsberater variieren je nach Anbieter. Beispielsweise kostet die Ausbildung an der Arkanu Akademie CHF 1200.00, die in 12 Monate abgeschlossen werden kann. Die Ausbildung an der ATN Akademie kostet 1.099.- Euro, die ebenfalls in 12 Monate abgeschlossen werden kann und in 7 monatlichen Raten à 157.- Euro zahlbar ist. ### Die Bedeutung der Weiterbildung Die Weiterbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Verbesserung der Expertise als Hundeernährungsberater. Die ständige Aktualisierung des Wissens ist erforderlich, um den sich schnell verändernden Erkenntnissen in der Veterinärmedizin und der Ernährungslehre gerecht zu werden. Viele Anbieter bieten zusätzliche Trainings, Webinare und Seminare an, um die Teilnehmer zu unterstützen und zu schulen. ### Fazit Die Ausbildung zum Hundeernährungsberater ist wichtig, um Hundehalter in allen Ernährungsfragen zu beraten und zu unterstützen. Die Ausbildung umfasst eine Vielzahl von Themen, die für die Beratung und die Erstellung von Ernährungsplänen unerlässlich sind. Die praktischen Aspekte der Ausbildung und die ständige Weiterbildung sind ebenfalls wichtig, um die Expertise zu verbessern und die Karrierechancen zu erhöhen. Wenn Sie sich für die Hundeernährung interessieren und die notwendigen Kenntnisse erwerben möchten, sollten Sie sich auf diese Ausbildung einlassen und Ihre Karriere als Hundeernährungsberater starten. **Weitere Informationen finden Sie hier:** Warum eine Ausbildung in der Hundeernährungsberatung wichtig ist --- Diese Artikel soll Ihnen helfen, die Bedeutung der Hundeernährungsberatung und die Vorteile einer Ausbildung in diesem Bereich zu verstehen. Wenn Sie sich für die Hundeernährung interessieren und Ihre Expertise verbessern möchten, sollten Sie sich auf diese Ausbildung einlassen und Ihre Karriere als Hundeernährungsberater starten.
0 notes
Text
Gesundheit für Hunde: Ein Leitfaden zur optimalen Pflege mit Dr. Hawes Vet Supplements
Die Gesundheit unserer Hunde liegt uns am Herzen, und jeder Hundehalter möchte sicherstellen, dass sein vierbeiniger Freund ein langes, glückliches und gesundes Leben führt. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die richtige Pflege sind entscheidend, um das Wohlbefinden eines Hundes zu gewährleisten. Ergänzungsmittel können dabei eine wichtige Rolle spielen, um Nährstoffdefizite auszugleichen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Dr. Hawes Vet Supplements bietet hochwertige Ergänzungsmittel für Hunde, die speziell entwickelt wurden, um die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer geliebten Haustiere zu unterstützen.
Warum sind Ergänzungsmittel wichtig?

Hunde benötigen eine Vielzahl von Nährstoffen, um gesund zu bleiben. Eine normale Hundenahrung kann oft nicht alle essentiellen Vitamine und Mineralien liefern, die ein Hund braucht. Hier kommen Ergänzungsmittel ins Spiel. Sie helfen dabei, mögliche Mängel zu beheben und unterstützen verschiedene Aspekte der Hundegesundheit, wie z.B. das Immunsystem, die Gelenke, das Fell und die Haut sowie die Verdauung.
Die Vorteile von Dr. Hawes Vet Supplements
Dr. Hawes Vet Supplements ist bekannt für seine hochwertigen Produkte, die speziell für Hunde entwickelt wurden. Die Ergänzungsmittel sind darauf ausgelegt, die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes zu erfüllen und seine Gesundheit auf vielfältige Weise zu fördern:
Stärkung des Immunsystems: Ein starkes Immunsystem ist entscheidend für die Abwehr von Krankheiten. Dr. Hawes Vet Supplements enthalten eine Mischung aus Vitaminen und Antioxidantien, die das Immunsystem Ihres Hundes unterstützen und stärken.
Gesunde Gelenke: Gelenkprobleme sind bei Hunden, insbesondere bei älteren Tieren, weit verbreitet. Die Ergänzungsmittel von Dr. Hawes enthalten Inhaltsstoffe wie Glucosamin und Chondroitin, die die Gelenkgesundheit fördern und Schmerzen lindern können.
Schönes Fell und gesunde Haut: Ein glänzendes Fell und eine gesunde Haut sind Zeichen eines gesunden Hundes. Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren in den Ergänzungsmitteln von Dr. Hawes tragen dazu bei, das Fell Ihres Hundes gesund und glänzend zu halten und Hautprobleme zu reduzieren.
Optimale Verdauung: Eine gesunde Verdauung ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden eines Hundes. Probiotika und Präbiotika in den Ergänzungsmitteln von Dr. Hawes unterstützen die Darmgesundheit und fördern eine optimale Nährstoffaufnahme.
Anwendung und Dosierung
Die Anwendung von Ergänzungsmitteln sollte immer in Absprache mit Ihrem Tierarzt erfolgen, um die richtige Dosierung und das geeignete Produkt für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes zu gewährleisten. Dr. Hawes Vet Supplements bietet detaillierte Anweisungen zur Dosierung und Anwendung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Fazit
Die Gesundheit für Hunde ist ein umfassendes Thema, das eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die richtige Pflege umfasst. Ergänzungsmittel können dabei eine wertvolle Unterstützung bieten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Hundes zu fördern. Dr. Hawes Vet Supplements bietet hochwertige Produkte, die speziell entwickelt wurden, um die verschiedenen Gesundheitsbedürfnisse von Hunden zu erfüllen. Fördern Sie die Gesundheit Ihres Hundes mit den erstklassigen Ergänzungsmitteln von Dr. Hawes und tragen Sie dazu bei, dass Ihr vierbeiniger Freund ein langes und glückliches Leben führt. Jetzt bestellen und den Unterschied erleben!
1 note
·
View note
Text
Freie Bürger in Bayern. Alle Stories zu den 3 Hunden findet die Suchmaschine eures Vertrauens - und es sind viele. Zum Herrchen: kein Wort!
0 notes