#horst schröder
Explore tagged Tumblr posts
Text
Robert Aman: Serier för vuxna: Epix och den svenska serierevolutionen (2024)
0 notes
Text
"Hunger als Waffe": Baerbocks gehässige Zwecklüge
„Hunger als Waffe“: Baerbocks gehässige Zwecklüge Hysterischer Russenhass zerfrisst das letzte bisschen Restverstand / Selbsttäuschung über die tödlichen EU-Sanktionen Von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam Der öffentlich-rechtliche ��Verblödungs“-Journalismus scheut sich schon lange nicht mehr, bei Mangel an stichhaltigen Argumenten lückenfüllenden Schaum zu schlagen. Begründungsarmes…
View On WordPress
0 notes
Note
@jstor link to some information about the case for those interested: https://www.jstor.org/stable/j.ctv1vmnq7s.8?seq=1#metadata_info_tab_contents
I know this isn’t relevant to the topics on your blog at the moment... But I’m reading The View from the Cheap Seats and what caught my eye was a mention of a Swedish publisher who almost went to prison for publishing Outrageous Tales from the Old Testament. Could you tell what the publishing house was called, or did you leave that information out on purpose?
That was Horst Schröder, with his magazine Pox. He (and Pox) were put on trial and acquitted. The worst offenders were my retelling of a bible story and feminist writer Dori Seda's strip about taking her revenge as an office worker on her awful boss...
599 notes
·
View notes
Photo
Ansichtskarte
Wittenberge (Kr. Perleberg) Perleberger Straße
BILD UND HEIMAT REICHENBACH (VOGTL)
Farbfoto: [Hellmut] Opitz, Leipzig
1986 Annotation zur Karte in der Facebook-Gruppe FG Ostmodern Philokartie am Mittwoch: Eine Telefonzelle in Wittenberge
Viel ist nicht los an der Perleberger Straße in Wittenberge, der Hauptachse des dortigen Allende-Viertels, an dem offensichtlich mit Postkartenwetter aufwartendem Tag in den frühen 1980er Jahren, an dem der Leipziger Fotograf Hellmut Opitz die Elbe- und Reichsbahnstadt besuchte, um die neue Elbbrücke (1979, Entwurfskollektiv Horst Pietschmann), die neue Schwimmhalle und Neubauviertelansichten für BILD UND HEIMAT zu fotografieren. An der Perleberger Straße Ecke Dr.-Salvador-Allende-Straße fand er nun also das gewünschte Stadtraumensemble vor. Neben der auffälligen Laterne konzentriert sich alles, was auf dem Bild geschieht: Zwei Menschen stehen in einer Telefonzelle und suchen anscheinend Orientierung. Zwei weitere auf Fahrrädern stehen daneben, sehen zu oder warten ab. Weiter hinten in der Hofsituation und dank des Druckverfahrens kaum zu erkennen beschäftigt sich jemand mit der Wäsche an den obligatorischen Trockenstangen, die von Kindern gern zu Fußballtoren umimprovisiert wurden. Das ist dann aber auch schon die ganze Geschichte, zu der man einzig noch - Stichwort “Namhaftbarmachen”, wie es Thomas Flierl als ein Desiderat im Diskurs zum baulichen Erbe der DDR bei der Diskussion zum “Verschwinden der Ostmoderne” im August dieses Jahres nannte - ergänzen kann, dass für die Hochbauten des von 1972-1976 realisierten Neubaugebiets Heinz Lösler, Chefarchitekt des VEB Wohnungsbaukombinat Schwerin, zuständig war und für die städtebaulichen Lösungen das Kollektiv Rudolf Menzel, Eugen Rimpel und Barbara Schröder. (18.12.2019)
#Philokartie#Wittenberge#Plattenbau#Städtebau der DDR#1986#Architektur der DDR#Industrieller Wohnungsbau#Allende-Viertel
7 notes
·
View notes
Note
Horst schröder looks like Aziraphale after a drug collaps and embracing alcohol a little bit too much.
Lmaooo why would you say that asdgfdghfd
14 notes
·
View notes
Link
When it comes to far-right extremism, German law enforcement has made little secret of its priorities. While a paltry number of police officers responded in Chemnitz and to similar incidents elsewhere, they were deployed en masse — and with state-of-the-art gear — for a protest days later in North Rhine-Westphalia, where German environmental activists continue to defend a primeval forest against a coal-mining project. During the visit last month by President Recep Tayyip Erdogan of Turkey to Germany, two police officers deployed to Berlin from Saxony were discovered to have used the code name “Uwe Böhnhardt,” the name of one of the members of the terror cell the National Socialist Underground, which in the 2000s murdered 10 Turkish-Germans and others, in the most striking known example of domestic right-wing terrorism since the end of the war.
Should the right-wing ties with the police really have come as a surprise? For decades, the German security services, and the B.F.V. in particular, have been accused of operating sympathetically — even symbiotically — with elements of the far right. But with the recent rise of Alternative for Germany, the far-right, anti-immigrant party that polls rank as the second-most popular party in the country, this symbiosis has taken on new urgency.
The B.F.V.’s precursor was founded after World War II by the American occupiers. It then became a magnet for ex-Nazis and Gestapo members looking for a second act. Its designated purpose was to spy on and root out the West German Communist Party. (The party was finally banned in 1956, based on materials turned up by the B.F.V.) In the 1960s, Hubert Schrübbers, the head of the agency, employed former S.S. colleagues. By the 1970s, employees of the B.F.V. who were Social Democrats or lacked right-wing credentials fell under suspicion. It was hardly surprisingly that Chancellor Gerhard Schröder’s attempt to ban the far-right National Democratic Party of Germany in the early 2000s failed when a court ruled against the ban because much of the party’s right-wing orientation had been shaped by the state itself through paid informants.
Mr. Maassen himself has hardly diminished the organization’s right-wing reputation. This year, a defector from Alternative for Germany accused him of having advised the party’s former co-leader on how to avoid surveillance. Mr. Maassen was never charged, but even the hint of such a link is detrimental to the state’s legitimacy. A constellation of forces is now relearning to cooperate: right-wing street movements, right-wing news outlets, a fully fledged political party and a murky portion of the state bureaucracy.
So in a sense, Horst Seehofer, Germany’s interior minister and Mr. Maassen’s sympathetic boss, is not wrong when he calls Mr. Maassen a “classic civil servant.”
Mr. Seehofer has proved Mr. Maassen’s most important ally, raising questions about the interior minister’s own pandering or fealty to the far right. For Mr. Maassen’s professional breach, Ms. Merkel’s fragile coalition agreed to remove him from his post as head of German intelligence. Yet instead of demoting him — or outright firing him — the coalition effectively promoted him. His new job as state secretary came with a salary increase. In reaction to the public outcry, he was shuffled once again, this time to become “special adviser” to Mr. Seehofer.
Mr. Seehofer is the fiercest critic of Ms. Merkel within her governing coalition. “Migration is the mother of all problems,” he recently declared. But Ms. Merkel needs his party, the Christian Social Union, to form the right flank of her government. He, in turn, believes he needs to appeal to the far more right-wing elements in his own party, which faces a challenge in this month’s regional Bavarian election from the Greens and, crucially, Alternative for Germany. Evidently, Mr. Seehofer considers the disgraced Mr. Maassen a valuable electoral asset for keeping his conservative bona fides intact.
The entire affair is only one in a series of events that have marked a change in the public perception of the far right in Germany. Only two years ago, many right-wing politicians were still reluctant to officially endorse nationalist, anti-immigrant street movements such as Pegida. Now it is normal for not only Alternative for Germany politicians to back them officially, but even members of the putative political center to make shows of sympathy. Wolfgang Kubicki, vice chairman of the liberal Free Democratic Party, was quick to attribute “the roots of the riots” in Chemnitz to Ms. Merkel’s policy of admitting refugees and asylum seekers in 2015.
For decades, the right-wing elements in the German state never had the opportunity to cooperate with a major party that shares its views. Now they do.
For hundreds of civil servants, the rise of Alternative for Germany has presented an opportunity to engage in more right-wing political activities than would have been possible only a few years ago. A senior public prosecutor in Berlin, a judge in Dresden, as well as police officers and teachers across the country: For all of them, supporting the party serves as the bridge between the functioning state apparatus and the far right.
Very often, the party’s members draw connections between their profession and what they take to be the necessity of right-wing activism. They spread rumors of the government’s secret commands to prioritize anti-right policies over the solving of crimes committed by refugees or the “left-green indoctrination of students” in public schools. Their conspiracy theories have not diminished with their proximity to power. The future is a dark one when a right-wing party surges and finds sectors of the state full of “classic civil servants.”
113 notes
·
View notes
Text
A morte dos filósofos do Iluminismo
O antigo ministro do Reich, Alfred Rosenberg, foi morto cruelmente pelo tribunal dos vencedores em Nuremberg, juntamente com outros 10 alemães. O carrasco judeu “Woods” ajustou o laço da forca de forma calculada com um comprimento mais curto, para que a morte acontecesse apenas dentro de 40 a 45 minutos. Após a queda através do alçapão abaixo da forca, os delinquentes foram libertos da corda e colocados um ao lado do outro no chão do recinto reservado ao carrasco.
Naquela época foi Alfred Rosenberg. Hoje é Horst Mahler
Alfred Rosenberg e Julius Streicher foram mortos desta forma em 16 de outubro de 1946, apenas devido ao seu trabalho literário durante o Terceiro Reich. Eles morreram por que fizeram uso de seu direito à liberdade de expressão, que ainda era possível durante o Terceiro Reich. “O veredicto contra Rosenberg se baseou na conspiração em torno de sua função como ‘reconhecido filósofo do partido’.” [1]
📷
Alfred Rosenberg foi um humanista, como comprovam sem dúvida alguma suas obras e suas ações. Diante do tribunal dos vencedores em Nuremberg, os alemães não podiam se defender com provas. O promotor judeu Robert Kempner até conseguiu enviar os diários de Rosenberg para os EUA, e com isso evitar qualquer confrontação com informações favoráveis à sua defesa. [2]
Hoje podemos considerar Horst Mahler como um dos mais reconhecidos humanistas do mundo. Mahler é um idealista nato e por isso, assim como Alfred Rosenberg, um grande filósofo do Iluminismo. Alfred Rosenberg morreu através da crueldade dos vencedores em Nuremberg. Horst Mahler foi deixado apodrecendo na prisão da RFA (República Sionista de Berlim), até que teve uma perna amputada, não restando agora qualquer chance de sobreviv��ncia. Ele está morrendo. Após o jornal suíço Weltwoche ter noticiado esta crueldade como único jornal do sistema, este parece querer agora deixar Mahler morrer em sua casa. Mas apenas – se for o caso – quando o homem foi irremediavelmente executado nas masmorras.
A 12 de julho de 2015, o irmão de Mahler, Peter, declarou publicamente:
“Eu visitei hoje meu irmão na Klinikum de Brandenburg. Ele é mantido na UTI e o quarto é vigiado dia e noite por um policial, o que para ele é uma grande carga emocional. Meu irmão deve ser operado na próxima segunda-feira. Segundo informação do médico, seu estado de saúde é crítico. Os médicos da Klinikum lutam pela sua vida. Eles fazem o que podem, todavia os médicos da penitenciária ‘não veem no momento qualquer motivo para sua saída da prisão’ – citação da circular expedida pela penitenciária em 7/7/2015.”
Possivelmente o mais antigo prisioneiro da Alemanha, ele sofre, segundo os médicos, de uma grave diabete, fibrilação ventricular e uma crônica insuficiência renal (grau 3). Além disso ele tem uma perna gangrenada, o que é característico para diabéticos, limitada movimentação e precário tratamento médico.
A esposa de Mahler, Elzbieta, seu irmão Peter e seus filhos Wiebke e Axel, fizeram no início de julho um dramático apelo público : “Meu marido de 70 anos se encontra em um estado crítico de saúde”, escreveu Elzbieta aos antigos amigos de Mahler como Otto Schiller (ex-ministro do interior 1998-2005, SPD) e ao “caro Hans-Christian Ströbele” (desde 1998 deputado federal pelo partido verde). Para o ex-chanceler Gerhard Schröder, no passado amigo íntimo de Mahler, Elzbieta nem quis escrever. “Por surdos se fazem também as mídias alemãs, como se Mahler nunca tivesse existido. O idoso de 70 anos apodrece literalmente na prisão”, foi como a corajosa revista suíça Die Weltwoche acusou a RFA.
Qual foi o crime de Mahler para que ele venha a morrer dessa forma? Mahler esclareceu a enorme influência do lobby mundial judaico, sobre o programa mundial dos judeus poderosos para consolidação e ampliação de sua atuação sobre o globo, assim como da mentira contra o povo alemão.
O trabalho de esclarecimento do então famoso advogado Mahler não se resumiu apenas no excelente trabalho jurídico, mas se ampliou para um magnífico pensamento filosófico. E justamente isso fez de Mahler um “perigo” para o sistema, assim como no passado a força espiritual de Rosenberg tornou-se um perigo para o sistema mundial.
Um camarada de Mahler dentro do espírito filosófico, o artista, autor e pensador israelita exilado em Londres, Gilad Atzmon encontrou as seguintes palavras para acusar o regime totalitário da RFA diante do destino de Mahler:
“A 18 de novembro de 2014, eu tinha uma visita agendada para visitar Horst Mahler na prisão, e discutir os temas históricos e filosóficos citados acima. A visita foi aprovada inicialmente pelas autoridades alemãs. Mas poucos dias antes do planejado encontro, eu fui avisado que a direção da prisão mudou de ideia. Chegaram à conclusão que minha visita ‘ameaça o objetivo principal do encarceramento de Horst Mahler’. Pelo menos isso foi dito ao sr. Mahler pela direção do presídio como justificativa.Eu presumo que o ‘objetivo principal’ em manter Mahler como um prisioneiro de pensamento atrás das grades, consiste em manter o estado de opressão e esconder a vergonha. Mas em que consiste esta vergonha, que faz com que o governo alemão se silencie por quase sete décadas? Eu tenho uma resposta simples. Os alemães temem a grandeza ou devemos citar as grandezas alemãs: as grandes sinfonias, a excelente filosofia. Parece que isso cabe aos alemães, uma simples e normal inerência; o ‘ser eleito’ eles deixam aos judeus…Mas aqui reside a raiz do problema, cujo significado vai além das fronteiras da nação alemã – há mais de sete amorfas décadas falta a participação alemã para a cultura mundial. Nenhuma única grande sinfonia ou apenas a sombra de um relevante texto filosófico apareceu neste período. Eu imploro ao governo alemão, em nome do espírito humano, da beleza, humanidade e ademais: soltem as amarras, avancem. A humanidade precisa de um homem como Horst Mahler, ela não pode abrir mão do ‘espírito alemão’. Sociedades saudáveis e vivazes tendem a considerar com receio e agradecimento os revolucionários, controversos anarquistas e aqueles que procuram a verdade. A Alemanha decidiu, porém, colocar sob quarentena este ‘perigo’, mantendo Horst Mahler atrás das grandes”.
O produtor cinematográfico Gerard Menuhin (filho do famoso violinista judeu Yehudi Menuhin) escreveu à direção da prisão a 20 de fevereiro de 2015:
“É sempre constrangedor, ter que explicar coisas claras a pessoas supostamente bastante esclarecidas. O advogado Horst Mahler não é um ladrão de carteiras ou um criminoso, onde o cumprimento da pena resultaria numa reforma de sua pessoa. Não se trata para Mahler de um ato cometido, mas de uma dinâmica intelectual. A maioria esmagadora dos cidadãos comuns da Europa, mesmo se não compartilham da mesma opinião de Mahler, não são favoráveis a prender uma pessoa devido à expressão de seus pensamentos. Como pessoa civilizada, você certamente não acredita, prezada diretora, que um ‘crime de opinião’ seja um delito.”
A genialidade de Horst Mahler consiste em levar ad absurdum as mentiras do holocausto tanto por meio de incontestáveis provas jurídicas, assim como esclarecendo através de uma concepção filosófica o programa de estelionato global do lobby judaico.
“Nos anos 1990, Horst Mahler atuou novamente como advogado. Em uma entrevista para o jornal ‘Jungen Freiheit’, ele passou a régua radicalmente no comportamento ‘antidemocrático’ da geração 68, a qual teria ‘esbravejado com pessoas com outra opinião’. Ele lutou insistentemente para o livre debate de ideias: ‘Nenhuma posição deve ser discriminada antecipadamente; devemos estar mútua e democraticamente consolidados para encontrar a confiança para um debate’. […] Mahler tentou explicar que seu ataque verbal contra a judiaria não era contra o judeu como pessoa ou raça, mas sim contra uma religião. […] Ele recomendava aos judeus uma superação espontânea e pacífica de sua religião, que para ele continua sendo uma obra do diabo.” [3]
Podemos pensar no gênio mundial Richard Wagner, quando Mahler escreve:
“A ideia atual que começa a permear entre os povos, que os judeus como associação cultural são a incorporação do mau e a ruína dos povos na irmandade com Mammon, irá retirar do judaísmo o poder opressor que ele possui hoje. Esta linha sagrada de desenvolvimento histórico – sobre isso não se deve ter nenhuma ilusão – irá ser escrita na história mundial somente através de uma árdua luta, que também pode acontecer se forma sangrenta. Finalmente, os judeus irão morrer de dor no coração. Sua morte como judeu, todavia, será sua ressurreição como ser humano.”
Hermann Levi, o então dirigente judeu da corte, foi a escolha natural de Wagner para dirigir Parsifal. Sobre este episódio, a esposa de Wagner, Cosina, anotou em seu diário o seguinte diálogo de seu marido com Levi: “Muito agitado, ele disse em uma conversa com Levi, que como um judeu ele deveria aprender apenas como morrer, mas que Levi entendeu bem.” O também historiador judeu Paul Lawrence Rose esclareceu as palavras de Wagner: “Quando Wagner disse a Levi que ‘como um judeu ele deveria aprender apenas como morrer’, então ele fez isso como metáfora. Você deve destruir o judeu dentro de si. […] Se ele queria que Levi morresse de fato? Claro que não. Eu não acredito que Wagner quisesse matar alguém.” [4]
Da mesma forma como Wagner não queria matar os judeus, tão pouco Mahler que matar os judeus, da mesma forma Alfred Rosenberg não queria matar os judeus. Rosenberg queria, como Hitler, que os judeus se libertassem de suas “leis” e se estabelecessem como família humana em seu próprio território. Ainda na prisão Rosenberg escreveu:
“O Nacional-Socialismo foi uma resposta europeia à questão de um século. Foi a mais nobre ideia, para a qual um alemão podia aplicar sua energia.”
E Horst Mahler escreveu em 2005:
“O povo alemão irá se libertar deste domínio estrangeiro e criará na Europa as pré-condições para uma reconciliação entre as nações e os povos europeus e estes irão se orientar no Reich, pois eles também deverão se defender do domínio global da Plutocracia, caso queriam sobreviver, e juntos irão vencer este inimigo.”
E todos os verdadeiros humanistas, livres pensadores e filósofos, artistas e autores de fato exigem a superação da “lei judaica”, a “superação da religião de Jeová”, assim como Mahler transmitiu brilhantemente, através da redenção dos judeus de sua religião, eles vivenciarão “sua ressuscitação como seres humanos”.
“Há quase vinte anos, Elzbieta Mahler se preocupa com o bem estar de seu marido, que sem ela estaria perdido. E o que ela pensa sobre suas teorias? Bem, ela diz, como polonesa ela tem uma sensação estranha na barriga, quando ela defende Horst Mahler. […] Porém, os ideólogos vêm e vão, Elzbieta também aprendeu isso em sua pátria. Mas colocar uma pessoa na prisão, apenas por que ela defende uma opinião que não é permitida, que por mais torpe que seja, isso provoca ainda mais resistência.” [5]
📷
O grande pensador e filósofo Horst Mahler definiu seu ideal em 2005, da seguinte forma:
“Uma história mais pura como levante em prol da verdade, eu não posso imaginar. E as armas que nós empregamos: é a verdade. Isso tem um significado completamente diferente do que em uma guerra material, que através de cada argumento que nós ‘disparamos’, nosso arsenal não se reduz. Se eu disparo um tiro de pistola, meu pente ficou com uma bala a menos, e em algum momento vai estar vazio. E então acabou a munição.”
Horst Mahler está morrendo, após ser levado a isso nas masmorras, com a certeza que ele mantém a razão, que lutou por uma boa causa e despertou novamente o espírito alemão, como foi até mesmo confirmado por um juiz republicano. “A associação de juízes alemães vê a justiça alemã reprimida pela política.” [6] E o então juiz do tribunal de Stuttgart, Frank Fahsel, declarou como são promulgadas as sentenças na RFA: “Eu conheci inúmeros juízes e promotores que podem ser denominados ‘criminosos’. Eu vivenciei da mesma forma inúmeros e inacreditáveis desrespeito e descumprimento das leis e do Direito, organizados pelo sistema, contra os quais nada é/foi feito, pois atendem aos interesses do sistema. Quando eu penso na minha profissão (agora estou aposentado), então me vem à tona um profundo nojo de meus ‘semelhantes’.” [7]
National Journal, 23/7/2015.
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Rosenberg
[2] “Rosenberg fazia parte dos principais acusados no processo dos criminosos de guerra em Nuremberg. No processo fazia parte uma coleção de anotações sobre os materiais da acusação. Quando estes deveriam ser encaminhados à defesa para apreciação, o defensor de Rosenberg, Alfred Thoma anotou: ‘Não encaminhado por Kempner’ […] Robert M. W. Kempner, que fugiu da Alemanha por ser judeu, participou do lado norte-americano na promotoria. Kempner, diz-se, foi quem levou ilegalmente os documento para os EUA.” (Welt.de, 14.06.2013)
[3] DIE WELTWOCHE; Nummer 28 – 9. Juli 2015
[4] “Richard Wagner und die Juden” (WDR-TV-Dokumentation, 19.05.2013)
[5] DIE WELTWOCHE; Nummer 28 – 9. Juli 2015
[6] Hamburger Morgenpost, Mittwoch 30.01.2002
[7] Carta do leitor do ex-juiz Frank Fahsel no Süddeutsche Zeitung de 9/4/2008
0 notes
Text
ACI REÇETE
Soner YALÇIN
-“Erdoğan'ın üniversite diploması yok…”
-“Erdoğan ABD'de Fetullah Gülen ile görüştü…”
Bu tür polemikler seçim kazandırır mı?
Oysa…
Muhalefet bıkıp- usanmadan gerçekleri konuşmalı/ hakikati göstermeli. Örneğin…
Türkiye ekonomik krizde. “Kurtuluş” için AKP, halka acı reçete yutturacak. Bu sebeple seçimi 1.5 yıl önceye aldıkları sır değil…
2001 ekonomik krizinde Türkiye ne yaşadı ise seçimden bir ay sonra benzerini yaşayacak. Peki…
Ülkemiz 17 yıl sonra ekonomik krizle yine- neden karşı karşıya geldi?
Bakınız:
Almanya, 2017'de dünyanın en çok cari/ticari fazlalığı olan ülkesi oldu: 287 milyar dolar!
“Orası Almanya” demeyin; sizleri birkaç yıl önceye götüreyim:
Tarih: 27 Eylül 1998.
16 yıldır iktidarda olan Başbakan H. Kohl'ün partisi Hristiyan Demokratlar (CDU), seçimlerde 1949 yılından beri tarihinin en büyük hezimetine uğradı! İktidara sosyal demokrat lider G. Schröder geldi. Niye?
1980'lerde küresel piyasalara giren neoliberalizm/vahşi kapitalizm 1990'larda dünya ekonomik/finans krizine sebep oldu:
1994'de Meksika, Brezilya, Arjantin, Türkiye; 1997'de Güneydoğu Asya (Malezya, Endonezya, Güney Kore, Filipinler, Hong Kong, Singapur); 1998'de Rusya krizleri dünyayı sarstı.
Almanya gibi birçok ülkede iktidar değişti.
Peki…
Vahşi kapitalizmin acı reçetesi kime içirilecekti; zenginlere mi, halka mı?
Büyük dönemeç
Dünya…
1990 yılında büyük dönemece sahne oldu. Dünya solu'nun “kabesi” Sovyetler Birliği çöktü.
İddiaya göre, tarihin sonuna gelinmişti; bu kapitalizmin mutlak hegemonyası demekti. Çözüm ancak kapitalizm içinde aranacaktı artık.
“Ne kapitalizm ne sosyalizm” diyerek neoliberalist ekonomik-siyasi politikaları uygulayan “Üçüncü Yol” tezi, İngiliz İşçi Partisi lideri T. Blair (ve Clinton) tarafından dünya solu'na yutturuldu!
Bu tez; barışın- refahın- toplumsal uzlaşmanın ancak neoliberalist politikalara boyun eğmekle mümkün olduğunu ileri sürdü!
Sonuçta…
Schröder, sosyal adalete saldırıya geçen “yeni muhafazakarlık”politikasına yenik düştü. İşsizlik parasını bir yıla düşürme, işten çıkarmaları kolaylaştırma, çalışanlara zam yapılmama gibi sosyal haklarda büyük kısıtlamalar getiren; ve buna karşılık bir avuç küresel zengin azınlığın vergi oranlarını yüzde 53'ten yüzde 42'ye çeken köklü ekonomik reform paketi açıkladı: Ajanda 2010.
Evet, Alman solcuları acı reçeteyi Alman halkına yutturdu!
Tarih: 18 Eylül 2005.
Schröder seçimi kaybetti. (Bu tarihten sonra seçmeni, Sosyal Demokrat Parti'yle hiç barışmadı; SPD bir daha başbakan çıkaramadı!)
MuhafazakarCDU lideri A. Merkel başbakan oldu.
Gelelim sonuca…
Merkel'in evi
Muhafazakar Merkel…
Sosyal Demokrat Schröder'in 2003 yılında açıkladığı “Ajanda 2010” programını aynen uyguladı…
Hatırlayınız:
Sosyal demokrat Kemal Derviş'in 2001 yılındaki programını, 2002'de iktidara gelen muhafazakar AKP aynen uyguladı!
Ancak…
Merkel ekonomi programından hiç şaşmazken, Erdoğan üretime yönelik yatırımlar yerine sadece inşaat ekonomisiyle “büyüme masalına” inandı. Keza…
Tasarruf yerine düşüncesizce- hesapsızca har vurup harman savurdu!
Tek örnek vereyim:
Berlin'de “Müzeler Adası” diye bilinen -bizim- Pergamon (Bergama) Müzesi'ne bakan Am Kupfergraben Sokağı'ndaki 6 numaralı apartmanın dördüncü katında yıllardır kim oturuyor: A. Merkel!
Apartmanın önünde sadece iki polis görev yapıyor.
Erdoğan ne yaptı kendine; 1100 odalı saray! Yetmedi Marmaris'te 300 odalı yazlık saray yaptırıyor!
Merkel'in yazlık konutu ise Hohenwalde Köyü'ndeki babadan kalma ev! Almanya Cumhurbaşkanı Horst Köhler ve eşi gibi konuklarını mütevazı köy evinde ağırladı!
Sembolik bu durum, iki lider arasındaki hayata-siyasete-ekonomiye/tasarrufa bakış farkını gösteriyor.
Başbakan Merkel, Alman Sosyal Demokrat Parti'yle koalisyon hükümeti kurarak acı reçete karşısına çıkacak muhalefetin önünü kesti. (Bu nedenle faşist AfD üçüncü parti oldu!)
Aslında… 3 Kasım 2002 seçimi sonucunda AKP-CHP Hükümeti'nin kurulacağı düşünülüyordu. Kemal Derviş, ekonomiden sorumlu başbakan yardımcısı olacaktı. DYP (9.5), MHP (8.3), Genç Parti (7.2) baraj altında kalınca AKP (34.4) ile Meclis'in büyük çoğunluğunu ele geçirip tek başına iktidar oldu. (Kemal Derviş de CHP milletvekilliğinden 2005'te istifa edip New York'a döndü!)
Yani…
Erdoğan'ın bu derece siyaseten güçleneceğini; ve kötü bir ekonomi yönetimi yapacağını onu iktidara taşıyan küresel güçler bile düşünemedi!
Bakın:
Küresel güçler bir ülkenin ekonomik kriz yaşamasını istemez. Örneğin, Yunanistan'ın batması demek, Fransa ve Almanya bankalarının batması demekti; Yunanistan kurtarıldı. Ama acı reçete solcular vasıtasıyla halka içirildi!
Türkiye'nin de ekonomik krizi atlatmasını sağlayacaklar kuşkusuz. Mesele şu: 2018 Temmuz itibariyle acı reçeteyi kime yutturacaklar?
Biliyoruz; AKP bunu halka içerecek.
Peki ya muhalefet?
Konuşulması gereken asıl konu bu değil mi?
#soneryalçın
1 note
·
View note
Text
Piano: Till Hoheneder und Big Daddy Wilson
Till Hoheneder & The Slowhand Allstars treten im Piano auf Im Musiktheater Piano an der Lütgendortmunder Straße 43 geht's am 7. April, 20.30 Uhr weiter mit dem Auftritt von Till Hoheneder & The Slowhand Allstars. Es folgt Big Daddy Wilson am 13. April um 20.30 Uhr. Till Hoheneder Till Hoheneder hat in 30 Jahren Künstlerleben schon große Erfolge gefeiert: man denke nur an seine legendäre Zeit mit Till & Obel oder die Bestsellerbücher, die der dreifache Deutsche Comedy-Preisträger mit Atze Schröder, Horst Lichter und Gaby Köster geschrieben hat. Nun hat sich der Musiker Till Hoheneder einen lang gehegten Traum erfüllt: A TRIBUTE TO DYLAN & CLAPTON! Lange vor dem Literatur-Nobelpreis für Bob Dylan hat Till angefangen, mit befreundeten Musikern für dieses Projekt zu proben. Bei den Sessions fiel auf, dass „Gitarren-Gott“ Eric Clapton sehr viele Dylan-Stücke gecovert hat. Also entschloss sich Hoheneder, beide Rockikonen unter einen Hut zu bringen. Das war die Geburtsstunde von: A TRIBUTE TO DYLAN & CLAPTON. Damit musikalisch alles rund läuft, hat Till mit den „The Slowhand All Stars“ prominente Musiker an seiner Seite versammelt: der Gitarren-Virtuose Michael Dommers (Wallenstein, Peter Burschs Bröselmaschine) wird nicht umsonst „der deutsche Eric Clapton“ genannt. Sein Spiel ist genauso flüssig, eloquent und tief im Blues verwurzelt. Jürgen Friesenhahn (Rocktheater N8chtschicht) zählt zu den besten Trommlern Deutschlands und Peter Jureits (Grobschnitt, Conditors) wunderbares Akkordeon ist eine musikalische Offenbarung. Es schließt perfekt die Lücke, die durch Dylans nicht zu kopierende Mundharmonika entsteht. Stefan Lamberty an Piano & Hammondorgel sowie der Hammer Dirk Schulte am Bass sind ebenfalls exzellente Musiker, die schon seit Jahren mit Till gemeinsam auftreten. Mit „A Tribute to Dylan & Clapton“ bringt Till Hohender die legendäre Musik von zwei großen Rocklegenden auf die Bühne: Ob Dylans Meisterwerke „Like a rolling stone“, Tangled up in blue“, „Maggie´s Farm“, „I shall be released“ oder Claptons Hits wie „Lay down Sally“, „I shot the sheriff“, „Sunshine of your love“ und „Cocaine“. Das ist beseelte Live-Musik vom Feinsten: musikalisch authentisch und ohne jeglichen Schnickschnack. Den Auftritt am 7. April im Dortmunder Musiktheater Piano sollte allerdings kein Musikfreund verpassen, den Till Hoheneder hat ganz besondere Gäste eingeladen: Das Central Park Band / Duo spielen die schönsten Akustikhits von Paul Simon und Simon & Garfunkel. „Das passt wunderbar zu Dylan & Claptons Musik und wir schätzen die Kollegen schon sehr lange“, ist Gastgeber Hoheneder voll des Lobes. Zurecht: Absolut authentisch, virtuos und atmosphärisch lassen Dieter Nientiedt und Jörg Shorty Thimm ihre wunderbaren Harmoniegesänge zur Gitarre erklingen, dass selbst die Originale respektvoll ihren Hut ziehen. Big Daddy Wilsen Bei Konzerten von Big Daddy Wilson sind überall die Clubs ausverkauft und das mittlerweile seit 25 Jahren. Während dieser Jahre tourte Wilson durch die ganze Welt. Er hatte das Privileg, in mehr als 15 unterschiedlichen Ländern zu singen in vielen Clubs, Theatern, Festivals, im Radio und TV. Er und seine Musiker spielen in der höchsten Liga und sind fast einzigartig mit ihrer Melange von energievoller akustisch geprägter Bluesmusik. Und das Jahr 2018 wird ein ganz besonderes mit einem neuen Sampler seiner schönsten Stücke und ganz besonders emotional gefüllten Konzerten. Big Daddy Wilson sagt: »Blues is a feeling, feel me!« Auf dieser besonderen Blues is a Feeling Jubiläums Tour 2018 begleiten ihn der fantastische Gitarrist Cesare Nolli, sein gefühlvoller Bassist Paolo Legramandi, passionierter Pianist Enzo Messina und rhythmischer Drummer Nik Taccori. Diese Band mit ihrem einzigartigen Groove lassen die mächtige Ausnahme-Stimme von Big Daddy Wilson zum Hochgenuss werden. Abschließend kann man sagen, dass die Zeit so schnell vergeht und das nächste Jahr ein ganz besonderes Blues-Jahr werden wird. Big Daddy Wilson wird mit seiner unglaublich starken Bühnenpräsenz und seiner Ausstrahlung für unvergessliche Abende sorgen. Infos Read the full article
1 note
·
View note
Text
Bundespreis für Stadtgrün: Mittleres Paderquellgebiet wird ausgezeichnet!
Daumen hoch für das Mittlere Paderquellgebiet - zusammen mit Bauleiter Stefan Buschmeier, Axel Schröder, beide Amt für Umweltschutz und Grünflächen (v.l.n.r.) sowie Dr. Frank Becker, Leitung des Amtes für Umweltschutz und Grünflächen (rechts aussen), freut sich die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke (zweite von rechts) über die Auszeichnung des Mittleren Paderquellgebietes mit dem Bundespreis Stadtgrün. | (c) Stadt Paderborn, Foto: Lea Giesen (Paderborn) Nicht nur die Paderbornerinnen und Paderborner finden ihr Mittleres Paderquellgebiet wunderschön - es wurde jetzt auch bundesweit ausgezeichnet und zwar durch den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis des Bundespreises Stadtgrün in der Kategorie »Gebaut«. „Grüne Freiräume sind Teil unserer Lebensqualität- Sie sind wichtig für unser Miteinander, unsere Gesundheit und unser Klima. Die Vielzahl anspruchsvoller und innovativer Grün-Projekte begeistert mich“, sagte Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in einer Pressemeldung des Ministeriums. Begeistern konnte auch das Mittlere Paderquellgebiet und überzeugte nicht nur das Nominierungsgremium, das eine Vorschlagsliste mit 48 Bewerbern aus allen eingegangenen Bewerbung ausgewählt hatte, sondern auch die interdisziplinäre und unabhängige Jury, die am 16. Juni die sechs gleichrangigen Preise und die sieben Anerkennungen vergab. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Deutschfeindliche Zitate
as compiled by some weird irrelevant neo nazi website
Adorno, Theodor W.
„Mögen die Horst-Güntherchens in ihrem Blut sich wälzen und die Inges den polnischen Bordellen überwiesen werden…“
„Alles ist eingetreten, was man sich jahrelang gewünscht hat: das Land vermüllt, Millionen von Hansjürgens und Utes tot.“
Akkaya, Çigdem
„Die Leute werden endlich Abschied nehmen von der Illusion, Deutschland gehöre den Deutschen.“
Bahr, Egon
„Wir werden europäische Sicherheit nur im heutigen Zustand der beiden deutschen Staaten erreichen.“
„In der Teilung gibt es deutsche Chancen. Es gibt keine Chancen, die beiden deutschen Staaten zusammenzuführen.“
„Wer die deutsche Frage aufwirft, stört Europa.“
Baum, Gerhart
„Eine Darstellung von an Deutschen begangenen Verbrechen ist nicht zweckmäßig.“
Cohn-Bendit, Daniel
„Wir, die Grünen, müssen dafür sorgen, so viele Ausländer wie möglich nach Deutschland zu holen. Wenn sie in Deutschland sind, müssen wir für ihr Wahlrecht kämpfen. Wenn wir das erreicht haben, werden wir den Stimmenanteil haben, den wir brauchen, um diese Republik zu verändern.“
Biermann, Wolf
„Und weil ich unter dem gelben Stern / In Deutschland geboren bin / Drum nahmen wir die englischen Bomben / wie Himmelsgeschenke hin.“
Biller, Maxim
„Deutschland ist mir egal.“
Biolek, Alfred
„Eher sollte die Atombombe auf dieses Land fallen und dem Boden gleichmachen.“
Börner, Holger
„In bezug auf die NS-Zeit gibt es kein Entweichen mit dem Hinweis auf das Geburtsdatum.“
Bremer, Heinz
„Die deutsche Teilung ist endgültig. Gerade des ungeteilte Deutschland hat immer wieder Krieg angezettelt und Unglück über die Anrainerstaaten und sich selbst gebracht (…) Schluß also mit der Heuchelei der Wiedervereinigung. Ein dauerhafte Friede auf unserem Kontinent setzt, da sich der deutsche Nationalcharakter wohl doch nicht ändert, die deutsche Teilung geradezu voraus (…) Finden wir uns also mit der Dauerexistenz von zwei deutschen Staaten ab.“
Broder, Henryk M.
„Alles, was die Deutschen im Krieg und nach dem Krieg durchmachen mußten, waren nur Unannehmlichkeiten gemessen an dem, wie die Nazis mit ihren Opfern verfuhren.“
„Ich glaube tatsächlich, daß Europa ein übernahmereifer Kontinent ist. […] Ich finde es grundsätzlich gut, daß das so genannte ‚weiße, heterosexuelle, blonde, arische‘ Europa seinem Ende entgegengeht.” – Broder am 8. Februar 2007 im Interview mit der „Berner Zeitung“
„Was ich völlig im Ernst gut finde ist, daß diese demografische Struktur Europas nicht mehr zu halten ist. Je eher die Europäer das einsehen, desto besser. Einige Städte sind schon recht farbig und nicht mehr ‚arisch‘ weiß, und dagegen kann man überhaupt nichts sagen. […] Ich würde gerne das weiße Europa aufgeben, aber ich würde ungern das demokratische Europa aufgeben.“ – Broder über historischen Masochismus, arabische Logik und die Entarisierung Europas: ‚Europa wird anders werden‘, Interview in tacheles vom 14. Juli 2006.
Bucerius, Gerd
„Unsere Nation hat durch Schuld mehr verspielt als irgendeine andere in der Welt (…) Mein Volk wurde der tierischsten Verbrechen schuldig, die die Weltgeschichte kennt. Noch auf dem Sterbebett wird uns die Rechnung vorgehalten werden.“
„Die Schuld aller Deutschen ist unstreitig. Es waren keine ‘Taten Hitlers’ wie oft gesagt und geschrieben wird, sondern deutsche Verbrechen.“
„Ich stand an den drei Angriffstagen auf dem Dach meines Häuschens in der Hamburger Vorstadt. Oben flogen die englischen Bomber. ‚Endlich‘ rief ich immer wieder, ‘endlich!’ Endlich kamen sie, die Engländer (…) Was habe ich damals gedacht: Grauen und Mitleid, natürlich. Aber auch: Ihr, die Toten, habt es so gewollt. Um wen habe ich während der Angriffe gebangt? Um die Piloten. Sie waren tapfer und taten, was ich von ihnen erhoffte.“
Ditfurth, Jutta
„Ich finde Deutschland zum Kotzen.“ [1]
Drohsel, Franziska
„Ja also, deutsche Nation, das ist für mich überhaupt nichts, auf das ich mich politisch beziehe, würde ich politisch sogar eher bekämpfen.“
Droste, Wiglaf
„Das deutsche Volk hat die moralische Verpflichtung auszusterben, und zwar subito. Jeder Pole, Russe, Jude, Franzose, Schwarzafrikaner usw. hat genauso viele Rechte, auf >deutschem Boden<, von dem gesprochen wird, als sei er heilig und gebenedeit, zu leben wie irgendein Deutscher – wenn nicht sogar noch mehr.“ [2]
Eskandari-Grünberg, Nargess
„Migration ist in Frankfurt eine Tatsache. Wenn Ihnen das nicht paßt, müssen Sie woanders hinziehen.“
Fischer, Joseph Martin
„Deutschland muss von außen eingehegt, und von innen durch Zustrom heterogenisiert, quasi verdünnt werden.” (kein wörtliches Zitat Fischers, Mariam Lau charakterisierte in einer Buchbesprechung mit diesen Worten Fischers Haltung.)
„Sonst kommt man zu einer völlig falschen Debatte, die da lautet: Die Deutschen waren auch Opfer. Damit relativiert man die historische Schuld …”
„Deutsche Helden müßte die Welt, tollwütigen Hunden gleich, einfach totschlagen.”
„Deutschland ist ein Problem, weil die Deutschen fleißiger, disziplinierter und begabter als der Rest Europas (und der Welt) sind. Das wird immer wieder zu ‘Ungleichgewichten’ führen. Dem kann aber gegengesteuert werden, indem so viel Geld wie nur möglich aus Deutschland heraus geleitet wird. Es ist vollkommen egal wofür, es kann auch radikal verschwendet werden – Hauptsache, die Deutschen haben es nicht. Schon ist die Welt gerettet.“
Friedman, Michel
„Versöhnung ist ein absolut sinnloser Begriff. Den Erben des judenmordenden Staates kommt gar nichts anderes zu, als die schwere historische Verantwortung auf sich zu nehmen, generationenlang, für immer.“
Frieß, Sieglinde
„Ich wollte, daß Frankreich bis zur Elbe reicht und Polen direkt an Frankreich grenzt.“
Goldhagen, Daniel
„Der Deutsche ist im allgemeinen brutal und mörderisch gegenüber Angehörigen anderer Völker und gehört einer politischen Kultur des Todes an.“
Grass, Günter
„Gegen ein Selbstbestimmungsrecht, das anderen Völkern zusteht, spricht [bei den Deutschen das Konzentrationslager] Auschwitz.“
Lehming, Malte
„In Berlin gibt es ausländische Jugendbanden. Das ist ein Problem. Noch größer wäre das Problem, wenn es sie nicht gäbe. Sie sind jung, mutig, mobil, hungrig, risikobereit, initiativ. Solche Menschen braucht das Land.“
„Lieber ein paar junge, ausländische Intensivtäter als ein Heer von alten, intensiv passiven Eingeborenen.“
Lucas-Busemann, Erhard
„Auch wenn alle Deutschen nach 1945 von ihrem Territorium vertrieben und über den ganzen Globus verstreut worden wären, dürften wir uns nicht beklagen.“ [3]
Nakschbandi, Walid
„Ihr werdet uns nicht los. Ihr habt nur die Chance, mit uns zu leben. Ein Leben ohne uns wird es für Euch nicht mehr geben. Die Ibrahims, Stefanos, Marios, Laylas und Sorayas sind deutsche Realität. Ihr werdet es nicht verhindern können, dass bald ein türkischstämmiger Richter über Euch das Urteil fällt, ein pakistanischer Arzt Eure Krankheiten heilt, ein Tamile im Parlament Eure Gesetze mit verabschiedet und ein Bulgare der Bill Gates Eurer New Economy wird. Nicht Ihr werdet die Gesellschaft internationalisieren, modernisieren und humanisieren, sondern wir werden es tun – für Euch. Ihr seid bei diesem leidvollen Prozess lediglich Zaungäste, lästige Gaffer. Wir werden die deutsche Gesellschaft in Ost und West verändern. Wir Ausländer.“
Öger, Vural
„Was der gute Süleyman vor Wien nicht geschafft hat, das schaffen unsere geburtenfreudigen Türkinnen in der Bundesrepublik.“
Özdemir, Cem
„Das Problem ist nicht Sarrazin selbst als Person sondern der gleich gesinnte Bevölkerungsanteil in Deutschland“
„Der deutsche Nachwuchs heißt jetzt Mustafa, Giovanni und Ali!“
Raddatz, Fritz J.
„Schiebt es nicht immer auf ein paar SS-Bestien (…) Jeder von uns ist Kain. Jeder von uns hat seinen Abel erschlagen.“ [4]
Reemtsma, Jan Philipp
„Halten Sie mich für nekrophil?“ (Als Antwort auf die Frage, ob er Deutschland liebe.) [5]
Roth, Claudia
„Deutsche sind Nichtmigranten, mehr nicht!”
„Türkei ist für mich zweite Heimat, ich mache seit 20 Jahren Türkeipolitik.“
Schmidt, Arno
„Die Deutschen sind immer noch derselbe unveränderliche Misthaufen, ganz gleich, welche Regierungsform. Schließlich ist es ja auch wirklich egal, ob ein Kuhfladen rund oder ins Quadrat getreten ist: Scheiße bleibt’s immer.“ [6]
Schmidt, Renate
„Die Frage, [ob die Deutschen aussterben], das ist für mich eine, die ich an allerletzter Stelle stelle, weil dieses ist mir, also so wie sie hier gestellt wird, verhältnismäßig wurscht.“
Schröder, Gerhard
Schröder sagte, in der Hermannschlacht sei das „ruhmreiche römische Heer von einer Horde ungebildeter Mitteleuropäer besiegt worden.“
„Der Einsatz der Bundeswehr ist geeignet, die historische Schuld Deutschlands auf dem Balkan wenn nicht vergessen, so doch verblassen zu lassen.“
Trittin, Jürgen
„Deutschland verschwindet jeden Tag immer mehr, und das finde ich einfach großartig.”
„Noch nie habe ich die deutsche Nationalhymne mitgesungen und ich werde es als Minister auch nicht tun.”
2 notes
·
View notes
Text
Dortmund: Auslandsgesellschaft feierte 70. Geburtstag
Die 70-Jahrfeier der Auslandsgesellschaft fand im Depot Kulturort, einem einstigen Dortmunder Tramdepot, statt. Foto: Leopold Achilles
Die Auslandsgesellschaft in Dortmund entstand nach dem zweiten Weltkrieg aus einer Bürgerinitiative für Völkerverständigung. Stefan Albring , Französisch-Lehrer an einem Dortmunder Gymnasium, und Wilhelm Hansmann, von den Nationalsozialisten verfolgt und nach…
View On WordPress
#Auslandsgesellschaft.de#Depot Kulturort#Dr. Stephan Holthoff-Pförtner#Gerald Baars#Horst Schiffmann#Jürgen Larys#klaus wegener#Manfred Oswald Schröder#Martina Plum#Milica Kostic#Musikprojekt Orpheus 21#Qussai Suliman#Republik Ghana#Stefan Albring#Susanne Hocke#Ullrich Sierau#Willy Brandt#Wolfram Kuschke
0 notes
Photo
Soyeon Kim und Gerhard Schröder (2018) Gerhard Schröder, bis zur knapp verlorenen Bundestagswahl am 18. September 2005 deutscher Bundeskanzler (SPD), wurde bald darauf Aufsichtsratsvorsitzender der Nord Stream AG, einem Pipeline-Konsortium, an dem unter anderem die russische Gasprom beteiligt ist. Damit war er in ein Projekt involviert, das er zuvor als Regierungschef stets sehr wohlwollend begleitet hatte. Deutsche Politiker aller Parteien reagierten mit Kritik und Empörung, und auch russische Oppositionelle kritisierten Schröders neue Tätigkeit. Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft begrüßte zwar Schröders neuen Job, kritisierte aber den Zeitpunkt des Wechsels kurz nach dem Ende der Schröder-Regierung und die Art und Weise der Bekanntgabe. Schröder bezeichnet Wladimir Putin als seinen privaten Freund. Bereits als Bundeskanzler äußerte Schröder am 23. November 2004 bei Beckmann, dass zu Putin ein Grundvertrauen bestehe und Putin ein lupenreiner Demokrat sei. Siehe in diesem Zusammenhang dazu auch seine Sichtweise zur Krim-Annexion und Ukraine-Krieg. Bei der Vereidigung Putins nach der Wahl 2018 war Schröder im Andreas-Saal des Kremls nach dem Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche die zweite von nur drei Personen, welche Putin gratulierten, noch vor dem Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew. Mit der Agenda 2010 präsentierte Schröder am 14. März 2003 das größte und wichtigste Projekt seiner Kanzlerschaft. Kernstück dieser Reform war das Hartz-Konzept, das die Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ unter dem Vorsitz von Peter Hartz seit dem 22. Februar 2002 entwickelt hatte. Befürworter betrachteten die Agenda 2010 als Schritt in die richtige Richtung und lobten Schröders Mut zu unpopulären Maßnahmen. Kritiker – nicht nur aus der Opposition, sondern auch von den Gewerkschaften und vom linken Flügel der SPD – beklagten einen massiven Sozialabbau. Bei Abstimmungen im Bundestag blieb diese Kritik aus den eigenen Reihen zwar deutlich in der Minderheit, dennoch geriet Schröder im Zuge der Agenda-Umsetzung mehr und mehr unter Druck. Den Zusammenhalt der Koalition musste er mehrmals durch offene oder versteckte Rücktrittsdrohungen und durch Förderung von parteiinternen Unterstützern sichern. Nachdem Schröder kontinuierlich Popularitätsverluste hatte hinnehmen müssen, die Beobachter insbesondere auf die Agenda 2010 zurückführten, gab er am 6. Februar 2004 bekannt, den Parteivorsitz auf einem Sonderparteitag abzugeben. Franz Müntefering, bis dahin Chef der Bundestagsfraktion, wurde zum neuen Vorsitzenden der SPD gewählt. Schröder rechtfertigte seine Entscheidung auf einer Pressekonferenz damit, sich „noch intensiver um Regierungsangelegenheiten kümmern“ zu müssen. Sein Rückzug bedeutete allerdings keine Stärkung der Partei. Die Gestaltungsfreiheit der Regierung Schröder war durch eine immer größere Stimmenmehrheit von CDU und FDP im Bundesrat eingeschränkt. Wiederholt konnte Schröder durch Zugeständnisse erreichen, dass einzelne Länder, an deren Regierung die CDU beteiligt war, seine Regierungspolitik im Bundesrat unterstützten. Die Regierungskoalition verlor außerdem die Mehrheit in der Bundesversammlung. Nachdem die Sozialdemokraten bei der Landtagswahl in ihrem Stammland Nordrhein-Westfalen nach 39 Jahren die Regierungsführung verloren hatten, sah Schröder die Grundlage für seine Politik in Frage gestellt. Im Bundestag stellte er am 1. Juli 2005 die Vertrauensfrage, die mit 151 Ja-, 296 Nein-Stimmen und 148 Enthaltungen beantwortet wurde. Damit war die notwendige Kanzlermehrheit nicht erreicht. Dass der Kanzler – ähnlich wie Willy Brandt bei der Vertrauensabstimmung 1972 – die Absicht hatte, in der Abstimmung zu unterliegen, wurde kritisch diskutiert. Schröder beantragte anschließend die Auflösung des Bundestags, der Bundespräsident Horst Köhler am 21. Juli zustimmte. Der Bundespräsident setzte vorgezogene Neuwahlen für den 18. September 2005 an. Am 25. August 2005 wies das Bundesverfassungsgericht die Klagen zweier Bundestagsabgeordneter gegen die vorzeitige Auflösung des Bundestags und die Anberaumung von Neuwahlen zurück. Die niedersächsische SPD wählte Schröder am 9. Juli 2005 auf einer Delegiertenkonferenz mit 99,5 Prozent der Stimmen (191 von 192) auf Platz eins der SPD-Landesliste für die Bundestagswahl. Bei dieser Wahl erreichte die SPD 34,2 % der Stimmen (222 von 614 Sitzen). Sie ging damit als stärkste Partei aus den Wahlen hervor, war aber aufgrund der Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU nur zweitstärkste Fraktion im Bundestag. Für eine rot-grüne Koalition reichten die Stimmen der Regierungsparteien nicht, aber auch CDU/CSU und FDP konnten keine Regierung bilden. Schröder erklärte daraufhin entgegen der Tradition, nach der immer die stärkere Fraktion einer Koalition den Regierungschef stellt, dass eine große Koalition aus der stärkeren CDU/CSU und der schwächeren SPD nur unter seiner Führung möglich sei. Sein Auftritt in der Elefantenrunde unmittelbar nach der Wahl, den er später selbst als „suboptimal“ bezeichnete, sorgte in diesem Kontext für großes Aufsehen und Kritik. Schröder erklärte letztlich seinen Rückzug aus der Politik, blieb aber auf Ersuchen des Bundespräsidenten auch nach der konstituierenden Sitzung des neuen Deutschen Bundestages am 18. Oktober 2005 im Amt, bis Angela Merkel am 22. November 2005 zu seiner Nachfolgerin gewählt wurde. Sein Bundestagsmandat legte er am 24. November 2005 nieder. Schröders Agenda 2010 wurde durch Angela Merkel in ihrer ersten Regierungserklärung vom 29. November 2005 gelobt. Von 2002 bis 2005 wurde Schröder vom US-amerikanischen Geheimdienst NSA abgehört; dies ergaben Ergebnisse der Globalen Überwachungs- und Spionageaffäre im Februar 2014. Schröder ist wieder als Rechtsanwalt tätig und übt zahlreiche weitere Tätigkeiten aus, die teilweise kritisch als Lobbyismus betrachtet werden. Noch im November schloss Schröder mit der Ringier AG einen Beratervertrag für „Fragen internationaler Politik“ ab. Der kritischen Sicht auf Schröders Lobbyismus liegt die Auffassung zugrunde, dass Schröder teilweise im Sinne einer zwar legalen, aber mit seiner bisherigen politischen Aufgabe unvereinbaren und das Vertrauen in die Demokratie schädigenden Weise einseitige Geschäftsinteressen zum eigenen Vorteil verfolgt, seine politische Karriere als Drehtür benutzt und dabei seine politischen Prinzipien relativiert. Auch während seiner politischen Zeit in Landes- und Bundespolitik war ihm häufig eine zu groß erscheinende Nähe zu Wirtschaftsführern vorgeworfen worden, er war als „Genosse der Bosse“ und „Autokanzler“ tituliert worden. Ein fragwürdiger Vorrang der Wirtschaft vor politischen Zielen wurde bei seiner Haltung gegenüber den Autokratien der Golfstaaten konstatiert. Auch die Befürwortung der Aufhebung des EU-Waffenembargos für China wurde in diesem Sinne kritisiert. Die Vorwürfe wurden von Schröder bisher immer zurückgewiesen, teilweise auch anwaltlich oder gerichtlich verfolgt. Einige erwiesen sich als haltlos. Der Spiegel interpretierte Schröders wirtschaftliche Aktivitäten als Egomanie und Rivalitätsverhalten zu Joschka Fischer.[46] Nach dem Urteil seines Biographen, des Historikers Gregor Schöllgen, hat nichts dem Ansehen Schröders so sehr geschadet wie seine „Gazpromisierung“ (Kurt Kister), die einen jähen Absturz in der Gunst der öffentlichen Meinung bewirkt habe. Nord Stream AG/Gazprom Nach Schröders eigenen Angaben ist er erstmals im November 2005 konkret mit der Frage konfrontiert worden, zur Nord Stream AG zu wechseln, die zu 51 Prozent der russischen Gazprom gehört. Er habe zunächst abgelehnt, weil er sich nicht langfristig binden wollte. Seine Absage habe Wladimir Putin irritiert. Laut dem Schröder-Biographen Gregor Schöllgen wollte Schröder Putin nicht im Stich lassen und habe deshalb den russischen Präsidenten am 9. Dezember auf seinem privaten Handy angerufen. In seiner Autobiographie schildert Schröder, dass Putin ihn angerufen habe, nicht umgekehrt. Putin habe ihn aufgrund der „europäischen Bedeutung des Projekts“ überzeugt, den Vorsitz bei der Nord Stream AG zu übernehmen. Putin sei damit sofort an die Öffentlichkeit gegangen, weil es für ihn einen Erfolg darstellte, einen deutschen Ex-Bundeskanzler für das bei Polen und Balten umstrittene Pipelineprojekt Nord Stream gewonnen zu haben. Am 9. Dezember 2005 gab der Gazprom-Vorstandsvorsitzende und enge Putin-Vertraute Alexej Miller bekannt, dass Schröder einen Posten bei der Nord Stream AG angenommen habe. Schröder solle die Interessen der Aktionäre vertreten. Damit war er unmittelbar in das Nord-Stream-Projekt involviert, das er bereits als Regierungschef immer sehr wohlwollend begleitet und am 8. September 2005 mit Putin besiegelt hatte. Sein Gehalt als Vorsitzender des Aktionärsausschusses bei Nord Stream soll laut Manager Magazin 250.000 Euro betragen. Deutsche Politiker aller Parteien reagierten mit Kritik und Empörung und auch russische Oppositionelle kritisierten Schröders neue Beschäftigung. Der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft begrüßte zwar Schröders neuen Job, kritisierte aber die Art und Weise der Bekanntgabe sowie den Zeitpunkt des Wechsels kurz nach dem Ende der Schröder-Regierung. Der „dreiste Seitenwechsel“ wurde auch von Politikern der Grünen als „politische Eselei“ und als „unanständig“ bezeichnet. Schröder ruiniere sich damit den Ruf. Laut Guido Westerwelle (FDP) habe Schröder Respektlosigkeit gegenüber seinem früheren Staatsamt gezeigt, indem er sich auf die Gehaltsliste eines ausländischen Unternehmens begeben habe, dem er zuvor als Bundeskanzler „ein Riesengeschäft verschafft“ habe. In der polnischen Öffentlichkeit und Politik wurde Schröders Einsatz für die Nord-Stream-Pipeline und sein anschließender Wechsel zur Nord Stream AG besonders scharf kritisiert, Zeitungen warfen ihm Lobbyismus vor und der ehemalige polnische Außenminister sagte, es sei „unstatthaft, dass einer der Architekten der Idee dieser Gasleitung daraus materiellen Nutzen zieht“. Frank-Walter Steinmeier verteidigte dagegen Schröders Übernahme der seiner Meinung nach für Deutschland nützlichen Position. Wirtschaftsminister Michael Glos mahnte, indirekt Schröder meinend, mehr Fingerspitzengefühl an, sah aber das Pipeline-Projekt als wichtigen Beitrag für die künftige Versorgungssicherheit Deutschlands und Westeuropas. Auch Peter Struck sah keinen Anlass für Verdächtigungen. Schröder selbst wehrte sich vehement gegen die Kritik, bis hin zu einer erfolgreichen Unterlassungsklage gegen Westerwelles Behauptung, er habe Gazprom den Auftrag zum Bau der Ostseepipeline erteilt. Die öffentliche Debatte über seinen Wechsel zur Nord Stream AG habe seine düsteren Visionen übertroffen. Für die deutsche Öffentlichkeit sollte es eigentlich mittlerweile ein „ebenso normaler Vorgang“ sein, für ein deutsch-russisches Projekt zu wirken wie für ein deutsch-französisches oder deutsch-amerikanisches. Die Unterstellungen ihm gegenüber hätten ihn entsetzt. Im Gespräch mit Julia Friedrichs äußerte Schröder 2011, die Kritik an seiner Tätigkeit sei „kleinkariert“, sie sei mit seiner früheren Anwaltstätigkeit vergleichbar und völlig transparent. Schröder wies die Kritik an seiner Regierungstätigkeit zurück: „Spekulationen über eine angeblich interessengeleitete Unterstützung des Pipeline-Projekts während meiner Regierungszeit sind in der Sache falsch und ehrenrührig. Meine Unterstützung der Ostsee-Pipeline hatte ausschließlich mit Interessen Deutschlands und Europas zu tun. Deshalb hatte ich dieses Projekt schon unterstützt, als ich noch Kanzler war. Der Energiehunger in Europa ist nicht zu stillen ohne den Rohstoffreichtum Russlands. Das ist eine Binsenweisheit, aber deshalb nicht weniger wahr.“ Am 31. März 2006 wurde bekannt, dass die Regierung Schröder nach ihrer Wahlniederlage, aber noch vor dem Ende ihrer Amtszeit, eine staatliche Bürgschaft für einen Kredit der deutschen Banken KfW und Deutsche Bank in Höhe von einer Milliarde Euro für Gazprom übernehmen wollte.[68] Dabei handelte es sich um eine Bürgschaft für einen sogenannten „ungebundenen Kredit“, der von deutschen Banken an ausländische Unternehmen vergeben wird, um dadurch „nationale Interessen“ zu siche Die damalige Bundesregierung war der Auffassung, dass die langfristige Sicherstellung der Energieversorgung Deutschlands ein nationales Interesse darstell In der Presse wurde kritisiert, dass sich dieser Vorgang innerhalb kurzer Zeit in den letzten Monaten der Regierung Schröder abspielte. Auch habe der deutsche Staat ungewöhnlich hohe Garantien auf sich genommen, denn im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des russischen Unternehmens hätte er bis zu einer Milliarde Euro tragen müssen. Die FDP erhob den Vorwurf eventueller Interessenkonflikte, da der deutsche Staat auf diese Weise Schröders spätere Tätigkeit bei Gazprom mitfinanziere. Schröder selbst bestritt, Kenntnis von der Bürgschaft gehabt zu haben. Nach Angaben aus Regierungskreisen haben zwar der damalige Wirtschaftsminister Wolfgang Clement, Schröders Wirtschaftsberater im Kanzleramt Bernd Pfaffenbach und Staatssekretär im Finanzministerium Caio Koch-Weser von den Verhandlungen gewusst und die Bürgschaft genehmigt, der Kanzler selbst wurde aber „bewusst“ nicht informiert. Am 18. April 2006 lehnte Gazprom den Kredit ab, wodurch die Bürgschaft hinfällig wurde. Die Ablehnung erklärt Lilija Schewzowa damit, dass Gazprom gerade zu dem Zeitpunkt einen Skandal verhindern und Schröders Ruf nicht riskieren wollte, „weil Gasprom und die russische Führung ihn für den wichtigsten Lobbyisten von Gasprom in Europa und in der Welt halten“, so Schewzow. Nach Dokumenten aus dem Wirtschaftsministerium, deren Herausgabe der Tagesspiegel nach dem Informationsfreiheitsgesetz beantragt hatte, organisierte Schröder 2017 ein Treffen zwischen Gazprom-Chef Alexej Miller und der deutschen Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Schröder kontaktierte Zypries, um mit ihr über die Pipeline Nord Stream 2 zu sprechen. Zypries war Justizministerin in Schröders zweitem Kabinett. Im Unterschied zu anderen Lobbyisten hatte Schröder wenige Tage nach der ersten Anfrage einen Termin bei der Ministerin bekommen. Zu diesem Gespräch brachte Schröder Alexej Miller mit. Am Morgen nach dem Gespräch verkündete Gazprom, es habe ein „Arbeitstreffen“ von Miller und Zypries in Berlin stattgefunden. Schröders Rolle blieb unerwäh Rosneft Am 29. September 2017 wurde Schröder zum Chef des Aufsichtsrats des russischen Energiekonzerns Rosneft gewählt. Die russische Regierung hält die Aktienmehrheit am Konzern (50 % plus eine Aktie) und hatte ihn auch nominiert. In Deutschland wird Schröders Aktivität von zahlreichen Politikern und von anderen bekannten Persönlichkeiten kritisiert. In seiner neuen Position soll Schröder Kontrolle über Konzernchef Igor Setschin ausüben. Dass dies tatsächlich möglich ist, gilt als unwahrscheinlich: Setschin gilt in Russland als zweitmächtigster Mann und dank unbedingter Loyalität als enger Vertrauter Wladimir Putins.
0 notes
Photo
1969 La battaglia della Neretva Also Known As (AKA) (original title) Bitka na Neretvi Argentina La batalla del río Neretva Australia (video title) Battle of the River Neretva Australia (video box title) Battle on the River Neretva Australia (video title) The Battle of Neretva Australia (video box title) The Battle on the River Neretva Bulgaria (Bulgarian title) Битката при Неретва Brazil A Batalha do Neretva Canada (English title) The Battle of Neretva Denmark Slaget om Neretva Spain La batalla del río Neretva Finland Neretva-joen taistelu Finland (video title) Neretvan taistelu Finland (Swedish title) Slaget vid Neretva France La bataille de la Neretva Greece (transliterated ISO-LATIN-1 title) I mahi tou potamou Neretva Croatia Bitka na Neretvi Hungary A neretvai csata Italy La battaglia della Neretva Poland Bitwa nad Neretwa Portugal A Batalha do Rio Neva Romania Batalia de la Neretva Serbia Bitka na Neretvi Sweden Slaget vid Neretva Soviet Union (Russian title) Битва на Неретве Turkey (Turkish title) Neretva köprüsü USA (alternative title) The Battle of the River Neretva West Germany Die Schlacht an der Neretva World-wide (English title) (informal title) Battle of Neretva World-wide (alternative title) (English title) The Battle of Neretva World-wide (English title) (informal title) The Battle of the Neretva World-wide (English title) The Battle on the River Neretva
Directed by Veljko Bulajić
Music by Bernard Herrmann … (english version) Vladimir Kraus-Rajteric … (original version)
Writing Credits Stevan Bulajic … (story) and Ratko Djurovic … (story) Ratko Djurovic … (screenplay) and Stevan Bulajic … (screenplay) and Veljko Bulajic … (screenplay) and Ugo Pirro … (screenplay) Alfred Hayes … (english adaptation)
Release Dates Yugoslavia 7 October 1969 Italy 3 December 1969 Japan 20 December 1969 West Germany 25 December 1969 France 19 August 1970 Hungary 1 October 1970 Poland December 1970 East Germany 5 February 1971 Norway 19 February 1971 USA 25 February 1971 (Bismarck, North Dakota) Denmark 19 March 1971 Finland 9 April 1971 Sweden 10 January 1972 East Germany 15 September 1972 (TV premiere) Turkey March 1977 Sweden 29 January 2012 (Göteborg International Film Festival)
Cast (in credits order) Yul Brynner Yul Brynner … Vlado Hardy Krüger Hardy Krüger … Kranzer Franco Nero Franco Nero … Riva SYLVA KOSCINA Sylva Koscina … Danica Howard Ross Howard Ross … Mario (as Howard Ross (Renato Rossini)) Orson Welles Orson Welles … Senator Curd Jürgens Curd Jürgens … Lohring Anthony Dawson Anthony Dawson … Morelli Milena Dravic Milena Dravic … Nada Sergey Bondarchuk Sergey Bondarchuk … Martin (as Sergej Bondarcuk) Ljubisa Samardzic Ljubisa Samardzic … Novak Velimir ‘Bata’ Zivojinovic Velimir 'Bata’ Zivojinovic … Stole (as Bata Zivojinovic) Boris Dvornik Boris Dvornik … Stipe Oleg Vidov Oleg Vidov … Nikola Pavle Vuisic Pavle Vuisic … Sofer Lojze Rozman Lojze Rozman … Ivan Nikola-Kole Angelovski Nikola-Kole Angelovski … Zika (as Kole Angelovski) Stojan 'Stole’ Arandjelovic Stojan 'Stole’ Arandjelovic … Sumadinac (as Stole Arandjelovic) Miha Baloh Miha Baloh … Ustasha Commander Faruk Begolli Faruk Begolli … Stevo Dusan Bulajic Dusan Bulajic … Chetnik Commander (as Dusko Bulajic) Milena Dapcevic Milena Dapcevic … Partisan Dragomir Felba Dragomir Felba … Dad Hajrudin Hadzikaric Hajrudin Hadzikaric … Nazor (as Hajro Hadjikaric) Sibina Mijatovic Sibina Mijatovic … Marija Charles Millot Charles Millot … Djuka Ralph Persson Ralph Persson … Horst Vasa Pantelic Vasa Pantelic … Major Spela Rozin Spela Rozin … Aide Bozidar Smiljanic Bozidar Smiljanic … Surgeon Fabijan Sovagovic Fabijan Sovagovic … Bosko Abdurrahman Shala Abdurrahman Shala … Captain (as Abdurahman Salja) Demeter Bitenc Demeter Bitenc … Schröder (as Demetar Bitenc) Radko Polic Radko Polic … Vuko
Runtime 2 hr 55 min (175 min) 1 hr 45 min (105 min) (USA)
#la battaglia della neretva#battle of neretva#battle of river neretva#sylva koscina#sylvakoscina#franco nero#franconero#yul brynner#howard ross#howardross#anthony dawson#orson welles#italian war movie#war movie#international cult#cult#cinema cult#italian cult#italian cinema#cinema#1960s movies
3 notes
·
View notes
Text
Schwieriges Verhältnis zu Putin: "Merkel sollte Schröder einsetzen"
An diesem Freitag trifft Bundeskanzlerin Angela Merkel Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Horst Teltschik, einst Vertrauter von Kanzler Helmut Kohl und Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, erhofft sich viel von dem Gespräch. Im Interview mit n-tv. from Pocket https://ift.tt/2IpUjut via IFTTT
0 notes
Text
Bundespreis für Stadtgrün: Mittleres Paderquellgebiet wird ausgezeichnet!
Daumen hoch für das Mittlere Paderquellgebiet - zusammen mit Bauleiter Stefan Buschmeier, Axel Schröder, beide Amt für Umweltschutz und Grünflächen (v.l.n.r.) sowie Dr. Frank Becker, Leitung des Amtes für Umweltschutz und Grünflächen (rechts aussen), freut sich die Technische Beigeordnete Claudia Warnecke (zweite von rechts) über die Auszeichnung des Mittleren Paderquellgebietes mit dem Bundespreis Stadtgrün. | (c) Stadt Paderborn, Foto: Lea Giesen (Paderborn) Nicht nur die Paderbornerinnen und Paderborner finden ihr Mittleres Paderquellgebiet wunderschön - es wurde jetzt auch bundesweit ausgezeichnet und zwar durch den mit 15.000 Euro dotierten Hauptpreis des Bundespreises Stadtgrün in der Kategorie »Gebaut«. „Grüne Freiräume sind Teil unserer Lebensqualität- Sie sind wichtig für unser Miteinander, unsere Gesundheit und unser Klima. Die Vielzahl anspruchsvoller und innovativer Grün-Projekte begeistert mich“, sagte Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI) in einer Pressemeldung des Ministeriums. Begeistern konnte auch das Mittlere Paderquellgebiet und überzeugte nicht nur das Nominierungsgremium, das eine Vorschlagsliste mit 48 Bewerbern aus allen eingegangenen Bewerbung ausgewählt hatte, sondern auch die interdisziplinäre und unabhängige Jury, die am 16. Juni die sechs gleichrangigen Preise und die sieben Anerkennungen vergab. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes