#grillplatz
Explore tagged Tumblr posts
Text
#DutchOven Neujahrsempfang - Outdoor Kochen im Januar
#Baked Beans#baked potatoes#Bier#Dutch Oven#Feldberg#Food#gegrilltes Zicklein#Grillplatz#Kürbis#Neujahrsempfang#Ratatouille#Rezept#Stalten
1 note
·
View note
Text
Ehemaliger Grillplatz Wildeck

View On WordPress
0 notes
Text
#Tanzfläche#Cocktailbar#Shisha#Terrasse#Grillplatz und mehr. BerlinWedding Hochzeitssalon KontrastEvents Traumhochzeit Berlin Fyp
0 notes
Text
Namibia, Botswana, Simbabwe 2024/25 - Tag 9
Herrschaften und Oukies!
Zwölf Kilometer außerhalb von Outjo verbirgt sich die Gästefarm Sophienhof Lodge an einem Berghang zwischen Mopanebäumen.
Der Sophienhof liegt an der geteerten C 39, die kurz nach dem nördlichen Ortsausgang von Outjo nach Westen in Richtung Khorixas abbiegt.

Abgesehen von der günstigen Verkehrslage bietet der Aufenthalt auf dem Sophienhof die Möglichkeit, in kurzen Ausflügen nahe gelegene Sehenswürdigkeiten aufzusuchen.

Zu der weitläufigen Formation der Ugab-Terrassen bei gehört auch die Fingerklippe (Vingerklip). Bis zum Etosha Nationalpark sind es noch 120 Kilometer.

Sophienhof ist mit seinem großen Areal und den Sehenswürdigkeiten der Umgebung schon für sich als Reiseziel mit erholsamen Tagen geeignet. Passt aber auch als Zwischenstopp auf der Fahrt ins Damaraland und zum Kaokoveld in der Region Kunene oder vor der Weiterfahrt zur Etosha-Nationalpark gut ins Programm.

Wie bei allen guten Flecken in Namibia kommen auch der Sophienhof und seine Umgebung erst zur Geltung, wenn der Besucher sich ausreichend Zeit gönnt.

Es gibt vier unterteilte Bungalows mit jeweils zwei Zimmer mit Platz für jeweils maximal 3 Personen.
Die Bungalows sind ausgestattet mit Klimaanlage, Badezimmer mit Dusche und Toilette, Küchenzeile mit Spüle, Microwave, Herd mit zwei Platten, Kühlschrank und solidem Equipment. Direkt neben dem Haus befinden sich der eigene Grillplatz mit Tisch und Stühlen.

Dazu gibt es für die Campingfreunde noch schöne, schattige Campsites zwischen den Mopanebäumen und auf den Rasenflächen.

Am Fuße eines kleinen Hügels schmiegt sich das sogenannte VIP Haus mit privatem Pool und eigenem Carport in die Landschaft. Dieses haben wir in diesem Jahr für uns gebucht.

Die Veranda bietet einen fabelhaften Rundumblick in die Ebene:

Sogar ein Fernglas auf einem Stativ - selbstverständlich von der Marke Swarowksi, was auch sonst - gibt es.

Damit lässt sich das Geschehen unten am Wasserloch besonders gut beobachten.

Der große Living Room bietet ebenso ausreichend Platz für 6 Personen, wie das ganze Haus.

Statt Fernsehen gibt es Musikinstrumente für die abendliche Unterhaltung.

Die großzügige Küche ist ebenfalls gut ausgestattet. Da es zum Grillen einfach viel zu heiß draußen ist, packe ich das bei Ariane gekaufte Gnufillet einfach in den Potjie und in den Ofen. Das Ergebnis ist butterzart und von dem ganzen Kilo, bleibt grade einmal 1 Scheibchen übrig.

Es gibt zwei nahezu identische Schlafzimmer im Haus. Eines oben mit eigenem Balkon und unten befindet sich der "Master Bedroom" mit Bad en-suite mit Badewanne und großer Dusche. Natürlich hat das Master Bedroom einen eigenen Zugang zur Veranda.

Die fest eingebauten Schrankwände bieten großzügigen Stauraum für all unsere Habseligkeiten.

Unten gibt es auch noch ein Gemeinschaftsbadezimmer für alle Bewohner.

Vom Balkon aus genießt man einen fantastischen Panoramablick auf die Umgebung. Der Knaller sind die rustikalen Schaukelstühle.

Als Besucher erfährt hier einmal mehr das Gefühl, ganz weit weg und mitten "im Busch" zu sein.

Je nach Tageszeit kann man von dort aus auch verschiedene wilde Tiere beobachten, die sich am Wasserloch versammeln oder an den Futterstellen.

Wegen der seit Monaten anhaltenden Dürre werden die Tiere an verschiedenen Stellen zur Zeit zugefüttert.

Nach Absprache kann man an einer Pirschfahrt über das weitläufige Gelände der Farm teilnehmen. Wir sind für Morgen mit Timo, den wir bereits von unseren vorherigen Besuchen kennen, zu einem privaten Gamedrive verabredet.

Was haben wir im Vorfeld meiner Mutter nicht alles von den herrlichen Abendstimmungen und Sternenhimmeln vorgeschwärmt!

Doch heute ziehen Wolken auf und wieder ist es nix mit Sternenhimmel. Darauf gibt es erst einmal einen Drink. Hoffentlich regnet es bald!

Einer der Höhepunkte sind die 14 zahmen und halbzahmen Stachelschweine, die teilweise sogar aus der Hand gefüttert werden können.

Micha installiert noch schnell, bevor es dunkel wird, die Wildkamera unten am Wasserloch. Man weiß ja nie, wer sich da so nachts blicken lässt.

Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama & der Hasenbär
13 notes
·
View notes
Text
Dezember 2024
Mein Smart Home App Zoo
In diesem Jahr wurden einige Bauarbeiten an unserem Haus und im Garten vorgenommen. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaik Anlage installiert, die Gaszentralheizung wurde durch eine Wärmepumpen Heizung ersetzt und es gibt eine Wallbox für ein noch anzuschaffendes E-Automobil.
Im Garten gibt es jetzt einen sich-selbst-regenerierenden Naturteich mit Schwimmbecken und zwei neue Terrassenplätze in den hintersten Ecken, die schon an den Garten der Ghanaischen Botschaft grenzen.
Mit der neuen Technik kamen auch einige neue Smart Home Apps auf mein Handy.

Die Apple HomeKit App steuert schon länger die Beleuchtung in meiner Mancave. Die Miele App kommuniziert mit unserer Waschmaschine und informiert mich über das Ende des Waschprogramms, egal wo ich auf der Welt bin. Außerdem kann ich den Füllstand der integrierten Flüssigwaschmittelcontainer sehen - zumindest wenn diese leer sind.
Die Smart Life App von Tongue kommuniziert mit zwei WiFi Schaltern um die Umwälzpumpe des Teichs und die Lampe des Schwimmbeckens zu schalten.

Allerdings sitzen die Schalter im Pumpenschacht, der durch einen Metalldeckel verschlossen ist. Wenn der Deckel offen ist, reicht das WLAN aus der Wohnung bis in den Schacht. Der Deckel blockt es aber recht effektiv ab. Dann muss ich mit dem Handy neben dem Schacht stehen, um Pumpe oder Licht zu schalten. Außerdem kann ich mit der Smart-Live App noch die Lampe am Grillplatz hinten im Garten ein- und ausschalten.
Die Meross App brauchte ich, um ein paar Temperaturfühler in unserer Wohnung einzurichten, nach der Einrichtung kann ich die Temperatur auch in der Apple HomeKit App lesen, aber keine weiteren Details anzeigen lassen oder die Sensoren einrichten.
Die Vaillant App ist für die Steuerung der Wärmepumpenheizung nötig und zeigt auch Fehlfunktionen an.
Die FoxCloud App zeigt den Status der Photovoltaik Anlage an und die FoxSwitch App kann die Wallbox steuern bzw, Status anzeigen.

Die BURGsmart App kann angeblich mit dem Schloss an unserer Eingangstür kommunizieren, aber das funktioniert extrem unzuverlässig, auch das Pendant auf der Apple Watch ist nicht besser. Türcodes kann man leider nicht mit der App verwalten, dazu braucht man eine Windows App, die mir wegen fehlender Hardware aber nichts nützt.
Die Philips Hue App hab ich gebraucht, um die Beleuchtung in der Mancave zu initialisieren und ins HomeKit Universum zu bringen.
Wozu ich die Bosch Home Connect App installiert habe, weiß ich aktuell schon nicht mehr. In der App ist kein Gerät ansprechbar.
Der Zoo unterschiedlicher Apps nervt mich, ich hätte gerne eine Zukunft, in der es kompatible Systeme gibt und in der ich mir aussuchen kann, in welcher App ich alle Statusinformationen sehe und die verschiedenen Geräte steuern kann.
(Henning Grote)
6 notes
·
View notes
Text









Fuerteventura Ferienhaus mit Terrasse und Garten in der Nähe vom Strand
Tarajalejo - FUE – Süd
Objekt ID: PH F5484 bei Anfragen IMMER angeben!!!
• Personen: 4 • Größe: 130m² • Schlafzimmer: 2 • Badezimmer: 2 • WLAN: ja
• Bettwäsche & Handtücher werden gestellt • Sat-TV • Meerblick • Terrasse • Kinderbett
Objektbeschreibung Das Ferienhaus liegt im Fischerdorf Tarajalejo, weniger als 10 Fußminuten vom Sandstrand entfernt. Von der möblierten Terrasse und beiden Balkonen aus hat man herrlichen Meerblick, da das Objekt etwas über dem eigentlichen Ort liegt. Auch ein Garten gehört zum Objekt.
Ausstattung Das Ferienhaus verfügt über rund 130 qm Wohnfläche und ist für bis zu 4 Personen geeignet. Das Wohnzimmer liegt im Erdgeschoß, ist gemütlich eingerichtet und mit SAT-TV und Radio auch gut ausgestattet. Dort befindet sich auch der Zugang zur Sonnenterrasse, die mit Tisch und Stühlen, Sonnenschirm und Sonnenliegen gut ausgestattet ist. Die Küche mit Barzeile ist gut ausgestattet, auch eine Spülmaschine ist vorhanden. Von der Küche aus gelangen Sie in den Garten mit Grillplatz. Ein Duschbad mit WC befindet sich ebenfalls im Erdgeschoß. Oben befinden sich die beiden Schlafzimmer, eines mit großem Doppelbett (2,00 x 2,00 M) und eigenem Balkon mit Meerblick, das andere mit zwei großen Einzelbetten (1,00 x 2,00 M), ebenfalls mit eigenem Balkon und Meerblick.
Wohnzimmer • Internet per WLAN • Deutsches TV • DVD Player • Stereoanlage • Radio • Telefon • Schreibtisch • Bücher • Spiele/Spielsachen • Heizung
Küche • Mikrowelle • Geschirrspüler • Kaffeemaschine • Toaster • Kühlschrank • Gefrierfach • Backofen • Wasserkocher • Kinderhochstuhl • 4 Plattenherd
Schlafen • Kinderbett • Einbett • 2 Betten • Doppelbett
Badezimmer • Dusche • Haarfön
Geeignet für • Langzeitmieter • Ruhesuchende
Allgemein • Waschmaschine • Bügelset • Grillmöglichkeit • Meerblick • Terrasse • Dachterrasse • Balkon • Gartenmöbel • Sonnenliegen • Sonnenschirm • Parkplatz am Objekt
Mietwagen Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung empfehlen wir Ihnen, an diesem Ort einen Mietwagen zu mieten. https://www.redline-rentacar.com/
Umgebung, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten
Das Zentrum des Ortes Tarajalejo ist 15 Fußminuten vom Haus entfernt. Dort lässt sich noch die echte Atmosphäre eines Fischerortes schnuppern, denn dieser Ort ist mit seinem Naturstrand einigen Fischerbooten und typisch kanarischem Flair, noch ursprünglich. Im Ort gibt es einen großen Supermarkt, kleinere Boutiquen und Bars sowie Restaurants mit vorwiegend leckerer kanarischer Küche.
Strände in der Nähe
Der Strand von Tarajalejo ist nur 5 Fußminuten vom Haus entfernt. Am Strand "Palmen-Playa" gibt es eine Getränke- und Imbissbar. Er ist ca. 3 km lang und besteht aus dunklem Sand und Kieselsteinen. Ein paar Tipps zum Kennenlernen der Insel: Zur Costa Calma (gutes Essen und Disco-Nächte) sind es 13 km. Daran schließen sich die berühmten 25 km langen Sandstrände an. Oder einmal zum Sonnenuntergang nach La Pared, einen Ausflug nach Betancuria und vieles mehr.
Preisinformationen: Volle Transparenz - keine versteckten Kosten!!!
Eine Woche ab 559,00€ inklusive Endreinigung und NK
Beachten Sie bitte, falls Sie ein Jahr im Voraus buchen, können sich die Preise ggf. noch ändern. Sollte dies der Fall sein, werden wir uns zeitnah an Sie wenden. Selbstverständlich ist die Buchung erst dann verbindlich, wenn Sie dem korrekten Endpreis zustimmen.
Preise je Übernachtung für 2 Personen ganzjährig je Übernachtung, ab 7 Übernachtungen buchbar 65,00€
Preise für weitere Personen je Übernachtung Zusätzliche Reisende pro Person 10,00€ Kinder bis 2 Jahre 5,00€ Kinder bis 7 Jahre 5,00€ Kinder bis 12 Jahre 5,00€
Mögliche Zusatzkosten Internetzugang Pauschale 20,00€ Kinderbett kostenfrei
Zusatzkosten pro Aufenthalt Endreinigung 75,00€ Nebenkosten 29,00€
#fuerteventura #ferienhausurlaub #ferienhaus #familienurlaub #strandnah
0 notes
Text
Haus mieten in Berlin-Spandau
Haus mieten in Berlin-Spandau
Einfamilienhaus mieten in Berlin-Spandau
Ein Ort zum Ankommen – Ihr neues Zuhause in Berlin-Spandau Stellen Sie sich vor, nach einem langen Tag die Tür zu Ihrem Zuhause zu öffnen und den Stress der Stadt hinter sich zu lassen. Inmitten des grünen Spandauer Bezirks Staaken erwartet Sie ein Zuhause, das mehr ist als nur vier Wände – es ist der Ort, an dem Erinnerungen wachsen, der Platz, an dem Sie ankommen können.Objektdaten: - ID: m621 - Lage: 13591 Berlin - Wohnfläche ca. 144 m2 - Kaltmiete: 2200,00 Euro - Nebenkosten: ca. 350 Euro Das könnte Sie auch interessieren: Immobilien kaufen Eigentumswohnung Spandau Eigentumswohnung Berlin Wohnungen anbieten und finden Dieses charmante Haus verbindet moderne Annehmlichkeiten mit einer warmen, familiären Atmosphäre. Hier finden Sie Raum für Ihre Träume und die Freiheit, Ihr Leben zu gestalten – sei es ein gemütliches Abendessen mit Freunden, ein entspannter Sonntag im Garten oder die Freude, die eigene Kreativität in den lichtdurchfluteten Zimmern zu entfalten. Der großzügige Garten lädt ein, den Alltag hinter sich zu lassen, und bietet Platz für Kinder, Haustiere und all jene besonderen Momente, die das Leben bereichern.Staaken selbst ist ein Ort, der Ruhe und dennoch eine hervorragende Anbindung an die Berliner Innenstadt bietet – die perfekte Mischung aus Natur und urbanem Leben. Ob Sie gerade einen neuen Lebensabschnitt beginnen oder einfach nach einem Ort suchen, an dem Sie und Ihre Familie wirklich zu Hause sein können – dieses Haus in Staaken bietet Ihnen genau das. Ein Ort, an dem Sie sich verankern können, umgeben von der Wärme einer liebevollen Nachbarschaft und der Weite eines wunderbaren Zuhauses. Highlights - Ruhigen Seitenstrasse - 701 m2 Grundstück - Offener Kamin - Fußbodenheizung - Klimaanlage im Schlafzimmer - 30 m2 beheizter Wintergarten - Sauna - Eletrische Jalousien - Terrasse mit Grillplatz - Garage Energiekenndaten: B, Öl, 182,68 (kWh/(m².a), Bj. 1992, Energieeffizienzklasse: F, gültig bis 01.12.2034. Verkehrsanbindung: X-Buslinie 2 Minuten entfernt. Bezirksinformation: Spandau, mit seiner charmanten Altstadt und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, ist ein begehrter Bezirk Berlins. Die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und Schulen machen diese Immobilie besonders attraktiv für Familien und Investoren gleichermaßen. Die City Berlins lässt sich schnell per Bus, U- oder S-Bahn erreichen. Der Spandauer Forst ist einer der größten Waldgebiet Berlins. Der Wassersport hat in Spandau ein Zuhause. Zahlreiche große und kleine Marinas befinden entlang von Havel und Spree, die sich in Spandau treffen. Haus mieten in Berlin-Spandau. Kommen Sie vorbei und spüren Sie, wie sich Ihr Herz hier sofort Zuhause fühlt. Hinweise: Erläüterungen zu den energetischen Abkürzungen (EA). Alle Angaben erfolgen nach Auskunft des Eigentümers. Irrtum und Zwischenvermietung vorbehalten. Dieses Exposé ist eine Vorinformation, als Rechtsgrundlage gilt allein der abgeschlossene Mietvertrag. Im Übrigen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Personen schauen sich gerade diese Seite an. Read the full article
0 notes
Text
Neue Schutzhütte soll zur Erholung dienen

Neue Schutzhütte soll zur Erholung dienen Die Stadt Osterburken saniert in Schlierstadt die Bwasserkanäle. (Symbolbild - Pixabay) Ortschaftsrat Schlierstadt tagte - Haushaltsmittel 2025 angemeldet Schlierstadt. (tm) In der ersten öffentliche Sitzung des Ortschafsrats Schlierstadt unter Leitung von Ortsvorsteher Tobias Münch gab es zahlreiche Informationen zu aktuellen Maßnahmen, die in dem Ort anstehen. Der Reihe nach wurde die Tagesordnung abgearbeitet. Einstimmig fasste das Gremium Beschluss über die Durchführung der Gedenkfeier zum Volkstrauertag. Diese soll am 17. November 2024 ab 10:30 Uhr in der Pfarrscheune stattfinden. Das Programm sieht vor, dass neben einer Ansprache des Ortsvorstehers der Musikverein einige Musikstücke beitragen wird. Kameraden der Feuerwehr werden die gemeinsame Kranzniederlegung im Anschluss an die Gedenkfeier am Ehrenmal vor dem ehemaligen Rathaus vornehmen. Beim nächsten Tagesordnungspunkt beschäftigte sich der Ortschaftsrat mit der Ersatzbeschaffung einer Schutzhütte am alten Grillplatz im Bereich „Tannenwäldle“. Die bisherige Schutzhütte musste aufgrund ihres maroden Zustandes abgebaut werden. An gleicher Stelle soll nun ein neuer Unterstand errichtet werden, der Wanderern als Erholungsort oder als Ziel von Kindergartenausflügen dienen soll. Im Hinblick auf das kommende Jahr 2025 beschäftigte sich der Ortschaftsrat mit der Haushaltsmittelanmeldung. Oberste Priorität habe weiterhin eine baldige Fortsetzung der Hauptstraßensanierung. Außerdem herrscht Einigkeit, dass die Fenster im Kindergarten getauscht werden müssen, um das Gebäude weiter zukunftsfähig zu machen. „Die finanziellen Mittel werden sicherlich immer knapper aber dennoch braucht es mittelfristig Perspektive in Sachen Feuerwehrunterkunft und bei der Fortsetzung der Sanierung der Mehrzweckhalle“, so der Tenor des Gremiums. Nach der Diskussion über verschiedene kleinere Maßnahmen soll in der Sitzung im November die Liste zur Haushaltsmittelanmeldung 2025 beschlossen werden. Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp. Des Weiteren informierte der Ortsvorsteher über verschiedene Maßnahmen und Sachverhalte. Ab Ende Oktober werden in verschiedenen Straßen Kanalsanierungen in geschlossener Bauweise beginnen. Unter anderem in der Straße am Krummebach, Geisbergstraße, Rathausstraße, Talweg, Kirchstraße, Seckacher Straße und Heckenstraße. Örtlich wird es durch diese Maßnahmen zu halbseitigen Straßensperrungen kommen. Die Stadt Osterburken investiert damit weitere rund 150.000 Euro in die Instandhaltung der Abwasserleitungen. Außerdem informierte Tobias Münch über den Tausch von vier Geräteraumtoren in der Mehrzweckhalle, welcher voraussichtlich im Frühjahr 2025 erfolgen soll. Dankbar zeigte sich der Ortsvorsteher über einen gemeinsamen Ortsrundgang mit Bauamtsleiter Matthias Steinmacher und Bauhofleiter Chris Flemmer bei dem einige Arbeiten besprochen werden konnten. Ermahnende Worte fand Tobias Münch im Hinblick auf freilaufende Hunde und verbreiteten Hundekot im Ort. Das Ordnungsamt werde Verursacher verstärkt in den Blick nehmen. Zum Abschluss der harmonischen und informativen Sitzung meldeten sich Ortschaftsräte und Bürger mit Anliegen zu Wort. Ortschaftsrat Philipp Sack meldete einen Feldweg am Bofsheimer Weg, welcher durch den Bau einer Freiflächenphotovoltaikanlage in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ortschaftsrat Michael Schwebler und ein Bürger meldeten Straßenlaternen, die nicht funktionieren und vor der „dunklen Jahreszeit“ repariert werden sollten. Ortsvorsteher Münch werde sich diesbezüglich mit dem städtischen Bauamt in Verbindung setzen. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Note
*mit dir und den anderen am Grillplatz sitze*
*mir ein Stück Brot gerade in den Mund schieb*
0 notes
Text
Tierpark

Tierpark Rheingönheim: Ein tierisches Abenteuer für die ganze Familie
Inmitten der grünen Auenlandschaft des Rheins, im Süden Ludwigshafens, liegt der Tierpark Rheingönheim. Auf einem ca. 30 Hektar großen Areal beherbergt der Tierpark über 200 Tiere aus 30 europäischen Wildarten und bietet ein Naturerlebnis für die ganze Familie. 1. Ein vielfältiges Tierparadies: Spazieren Sie durch den Tierpark und begegnen Sie majestätischen Rothirschen, scheuen Luchsen, flinken Damwild und vielen weiteren faszinierenden Tierarten. Beobachten Sie die Mufflons beim Grasen, bewundern Sie die majestätischen Auerochsen und lauschen Sie dem Gesang der Pfaue. 2. Streichelzoo und Spielplätze: Für die kleinen Besucher bietet der Tierpark ein Streichelgehege mit Ziegen und Schafen, wo sie direkten Kontakt zu den Tieren aufnehmen können. Spielplätze laden zum Toben und Klettern ein, während die Eltern im Grillplatz eine Pause einlegen können. 3. Veranstaltungen und Führungen: Der Tierpark bietet regelmäßig Führungen an, bei denen Sie spannende Informationen über die Tiere und ihren Lebensraum erhalten. Fütterungszeiten ermöglichen es Ihnen, die Tiere bei der Nahrungsaufnahme zu beobachten. 4. Öffnungszeiten und Preise: Der Tierpark ist täglich von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3,50 € und für Kinder (3-14 Jahre) 2,00 €. Familien zahlen 9,00 €. 5. Anfahrt und Parken: Der Tierpark ist mit dem Auto, Bus oder Fahrrad gut zu erreichen. Parkplätze stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. 6. Ein lohnenswertes Ausflugsziel: Der Tierpark Rheingönheim ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, Naturliebhaber und alle, die sich für Tiere interessieren. Hier können Sie einen entspannten Tag inmitten der Natur verbringen und die faszinierende Tierwelt Europas hautnah erleben. Zusätzliche Informationen: - Tierpark Rheingönheim: - Stadt Ludwigshafen: Informationen zum Tierpark: Mit diesen Informationen und Tipps steht einem unvergesslichen Erlebnis im Tierpark Rheingönheim nichts mehr im Wege! Read the full article
0 notes
Text
[Rezension] BEEF! – Nose to Tail – Ralf Frenzel

Klappentext: Von der Schnauze bis zur Schwanzspitze, vom ganzen Lamm bis zur Kalbskeule, von den Innereien bis zum Steak – in Band 5 der BEEF!-Reihe geht es um die komplette und konsequente Verarbeitung des ganzen Tieres. Ob am offenen Feuer auf Eisenkreuze gesteckt ganz nach Asado-Manier, oder im Erdloch geschmorte Fleischgiganten – die Rezepte und Geschichten weichen ab von dem Filet-Allerlei und präsentieren Großartiges für legendäre Nächte am offenen Feuer, in der Wurstküche oder vorm Räucherofen. Rezension: Die BEEF! Reihe fasziniert mich ja immer wieder. Die Bücher sind alle einfach gut gemacht und vor lauter Testkochen, komme ich immer wieder mit der Rezension in Verzug. Heute hat mich das Fernsehen freundlich daran erinnert. Quarks hatte eine tolle Sendung zur Fleischproduktion. Ja, Produktion, denn so sehen es viele Verbraucher auch. Zu vielen Menschen ist trotz Fleischkonsum nicht mehr wirklich bewusst, dass für die Hähnchenbrust ein Tier geschlachtet werden muss. Oft landen nur die sogenannten Premiumteile wie Filet oder Geflügelbrust in unseren Supermärkten, aber die weniger geschätzten Teile werden häufig exportiert – nach Afrika und Asien. Neben den Umweltbelastungen durch den Transport, schädigt dies oft die jeweiligen nationalen Märkte, da unser Ausschuss dort oft billiger als die lokalen Erzeugnisse angeboten wird. Dieses Thema wird auch deutlich in der Einführung des Buches „Nose to Tail“ erarbeitet. Ich komme vom Dorf und auch wenn ich nie selber bei meiner Großmutter beim Schlachten dabei war, so war mir immer sehr bewusst, dass die leckeren Wellwürstchen und die Wurstsuppe von den niedlichen kleinen Ferkeln stammte, die ich noch vor wenigen Monaten im Stall gekrault habe. Klingt vielleicht brutal, ist aber seit Jahrhunderten ein ganz natürlicher Prozess. Während bei den Hausschlachtungen immer alles verwertet wurde und auch einiges als Spezialitäten galt, die einzelnen Familienmitgliedern zugestanden wurden, rümpfen heute doch viele Menschen beim Thema Blut- und Leberwurst, oder Schweineohren die Nase. Ich gebe zu, mit einigen Innereien ging es mir auch immer so. Ich liebe zwar Leberwurst, aber gebratene Leber fand ich scheußlich. Aus Unwissenheit habe ich bei einem Schottland-Trip Haggis gegessen. Ich hatte zwar gefragt was es ist, kannte aber das Vokabular für die ganzen Innereien nicht und habe kurzerhand beschlossen, die Nationalspezialität zu testen. Gut, dass ich nicht wusste, dass es quasi einmal quer durchs Schaf war. Von Leber über Niere bis hin zu Hirn kann alles drin sein. Ich habe unvoreingenommen getestet und es war lecker! Und genau so sollte man an die Rezepte dieses Buches heran gehen. Einfach mal testen. Bevor ich zu den Rezepten komme, noch ein paar Worte zum Theorieteil des Buches. Die Informationen zu Schlachtmethoden, Schnitten, Zerteilung und Garmethoden fand ich sehr gut dargestellt. Besonders hilfreich sind die Grafiken zu den Teilstücken von Schwein, Rind und Lamm (Seite 54 – 59), sowohl mit deutscher als auch mit englischer Bezeichnung. Mittlerweile sind ja Spare Ribs total angesagt, aber die schnöden Schälrippchen sind out. Die Warenkunde zu den (fast) vergessenen Teilen ist genau richtig. Kurz und knackig zum nachschlagen. Obwohl meine Mutter noch in der Schule kochen hatte und auch die Zubereitung von Innereien gelernt hat, fand sie die Methode das Nierenbecken mit der Schere zu entfernen prima. Der Asadokurs ist zwar ganz nett, aber aus meiner Sicht für die meisten unrealistisch. Sogar auf dem Dorf hat nicht jeder einen entsprechenden Grillplatz. Der erste Rezeptteil „Kult und Klassik“ ließ mich doch etwas staunen. Pulled Pork und Rinderschmorbraten hatte ich nicht erwartet. Eine kleine Umfrage in meinem weiteren Bekanntenkreis ließ mich dann aber erkennen, dass ein Schmorbraten für viele unbekanntes Terrain war. Für mich fast schon normal. Das Rezept ähnelt auch ganz stark der Zubereitung meiner Mutter. Das dazugehörende Rotkraut (S. 161) habe ich erstmals selber gemacht und nicht nur das fertige aus dem Glas verfeinert. Es war sehr lecker. Die Mühe hat sich gelohnt. Das Pulled Pork (S. 154) habe ich erstmal nur für ein jüngeres Publikum U 40 gemacht und es ist super angekommen. Nächste Stufe im Test waren meine Eltern und sogar mein Vater (Ü70) hat es als ganz gut bezeichnet und gemeint, ich dürfe es wieder machen. Mehr Lob geht nicht. Allerdings habe ich es noch nicht geschafft, die Pulled Pork Pizza zu testen. Es blieb einfach nie genug vom Pulled Pork übrig. Ich muss es wohl mal gezielt angehen. Die Zubereitung ist super einfach und wenn es im Ofen steht, hat man alle Zeit der Welt für anderes. Ein echtes Highlight war auch das Flank Steak von Seite 166. Einsuper schönes Fleisch und um einiges günstiger als ein Rumpsteak. Auch der Sauerbraten kam bei meiner ganzen Familie sehr gut an und ich finde er schmeckte so, wie ich ihn jetzt hier im Raum Köln-Aachen schon öfter gegessen habe. Eisbein (S. 177) und die in Buttermilch geschmorte Schweineschulter (S. 162) wird es demnächst noch geben. Alles tolle Gerichte, aber jetzt weder Schnauze noch Schwänzchen. Das sogenannte fünfte Viertel kommt dann im Anschluss. Diese Rezepte habe ich ganz bewusst zusammen mit meiner Mutter gekocht. Wenn die Erfahrung daheim rum steht, sollte man sie auch nutzen. Außerdem brauchte ich Testesser, die auch garantiert Innereien essen. Da mir tatsächlich die Erfahrung fehlte, wollte ich nicht riskieren etwas zu kochen und dann festzustellen, dass ich es einfach nicht mag. Essen wegwerfen geht mir absolut gegen den Strich. Ein Rezept stellt mich vor eine organisatorische Herausforderung – die Schweinerolle. Obwohl wir noch einen Metzger im Ort haben, der selber schlachtet, ist es nicht ganz so einfach eine Schweinemaske zu bekommen. Dann muss ich es zeitlich noch so eintakten, dass ich auch an den richtigen Tagen die Zeit habe, um mich darum zu kümmern. Aber es klingt lecker und wird auch noch gemacht. Viele der Zutaten muss man vorbestellen, da sie sonst in Wurst verarbeitet werden. Es ist also immer etwas Vorplanung notwendig. Morgens überlegen, dass man mittags Nieren machen will ist nicht. Da ich also in meinem Vater ein perfektes Versuchskaninchen für Innereien habe, er allerdings eigentlich keine Veränderungen an althergebrachten Rezepten mag, habe ich die Rezepte mit meiner Mutter gemeinsam gekocht. Einen Teil nach ihren Rezepten, einen Teil aus Nose to Tail. Neben etwas Chaos hatten wir viel Spaß in der Küche. Der erste Test war die Rinderleber in Lavendelsauce (S. 200). Meine Mutter und ich waren von der Sauce begeistert. Ich kann sie mir auch gut zu anderen Fleischstücken vorstellen. Interessant wurde es beim Gargrad. Während ich die Leber leicht rosa in der Mitte ganz angenehm fand, bestanden meine Eltern auf durchgebraten – wie früher. Die Lebkuchenpanade (S. 202) haben wir spontan mit Kaninchenleber getestet, da wir ein Kaninchen mit allen Innereien hatten. Eigentlich meine liebste Variante. Die gebratenen Schweineleber (S. 204) entsprach dem Stil meiner Mutter und fand dann auch Vaters Lob. Mit Kartoffel- statt Topinamburpüree war er dann auch glücklich. Aus Mangel an Lammnieren haben wir Schweinenieren in Rotweinsauce (S. 207) gemacht. Meine Mutter war sehr skeptisch, ob wässern allein reicht. Sie schwört auf einlegen in Milch. Also gab es wieder zwei Varianten - meine gewässerten Rotweinnierchen gegen Muttis traditionelles Nierenragout. Mein Rezept hat 2:1 gewonnen. Weder meine Mutter noch ich mochten ihr Ragout. Das gab es immer nur meinem Vater zuliebe. Das bleibt auch so, aber für uns gibt es künftig Nieren in Rotweinsauce. Abschließend noch ein paar Worte zum letzten Kapitel – Nur keine Reste. Einige Rezepte waren mir mehr als vertraut. Eine Knochenbrühe (S. 226) habe ich schon oft gekocht. Super einfach und lecker. Ich habe eigentlich immer etwas in Portionen eingefroren. Gerade für Singles eine praktische Sache. Die Markklößchen (S. 228) sind original das gleiche Rezept wie im handgeschriebenen Kochbuch meiner Oma – nur leichter lesbar. Sie hatte in Sütterlin geschrieben, eine alte Schönschrift. So alt und genauso gut ist das Rezept. Ob hingegen der Aufwand für die Bratwurst (S. 234) lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich gehe da tatsächlich lieber zu meinem Metzger, aber vielleicht könnte man die Masse auch zu Frikadellen formen und braten. Müsste man testen. Ja, zu testen sind da noch viele Rezepte. Ganz bestimmt wird es bei mir noch die Schokoschmalzbombe (S. 244) geben, aber auch einige andere stehen auf meiner Wunschliste. Das Kaninchen mit seinen Innereien hat auch mein Interesse an Herz geweckt. Das vom Kaninchen war zumindest sehr lecker. Lasst euch mal auf neue (alte) kulinarische Wege führen. Probier was Neues diesen Frühling! Titel: BEEF! – Nose to Tail Autor: Frenzel, RalfBand: 5ISBN: 978-3-944628-69-1Verlag: Tre TorriErscheinungsdatum: 14. Dezember 2016 Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
Text
Namibia, Botswana, Simbabwe 2024/25 - Tag 8
Herrschaften und Oukies!
Und schon wieder ist unsere Zeit in Swakopmund um. Nach dem Frühstück packten wir unseren Krempel ins Auto und verabschiedeten uns von unseren Freunden. Karl zählte, wie immer, noch einmal die Katzen durch, damit wir nicht "versehentlich" eine mitnehmen.
Anschließend ging es für uns in nördlicher Richtung aus Swakopmund heraus. Nach rund 50 Kilometern erreichen wir unseren ersten Zwischenstopp: das Schiffswrack "Zeila".

Die Zeila strandete am 25. August 2008 in den frühen Morgenstunden in der Nähe eines beliebten Angelplatzes, etwa 14 km südlich von Henties Bay.
Der Fischtrawler wurde von Hangana Fishing aus Walvis Bay in den Ruhestand versetzt, als Altmetall an eine indische Firma verkauft und strandete, nachdem er sich auf dem Weg nach Bombay kurz nach dem Verlassen von Walvis Bay von seiner Schleppleine gelöst hatte.
Da die Zeila bis auf die Hülle entkernt worden war, wurde beschlossen, sie nach Indien zu schleppen. Mitten in der Nacht, nicht weit hinter den Hafengrenzen von Walvis Bay, brach die Schleppleine und die Zeila begann zu treiben.
Während der Nacht war die Zeila nahe an die Küste getrieben und kam schließlich auf einer Sandbank in der Nähe des beliebten Angelplatzes zur Ruhe. An einem Wochentag wäre der Angelplatz normalerweise verwaist gewesen, aber das Glück war auf der Seite der Besatzungsmitglieder.
Es war Feiertag und mehrere Angler hatten beschlossen, das Beste aus dem Tag zu machen und fischen zu gehen. Die beiden Besatzungsmitglieder signalisierten verzweifelt den Fischern, die Behörden von Henties Bay auf die Notlage der beiden Männer aufmerksam zu machen.
An Land angekommen, wurde die Besatzung ins Krankenhaus gebracht und wegen Schock und leichten Verletzungen behandelt.
Weiter geht es über die C 34, an etlichen Angelplätzen vorbei und über das Ugab Rivier.
Bald ist die Polizeikontrolle vor Henties Bay erreicht. Jede Menge einheimische Fahrzeuge, die zum Fischen fahren, fahren vor uns her oder kommen uns entgegen.
10 Kilometer weiter biegen wir von der C 34 auf die C 35, in Richtung Uis, ab. Hier hat sich einiges getan: diese Teilstrecke wurde mittlerweile asphaltiert. Wunderbar! Keine Piste mehr, keine Staubwolken mehr.

Langsam kommt der Brandberg, aus dem Dunst, immer näher. Ab und zu passieren wir einen, der hier ansässigen, Steinchenverkäufer - die ihre Verkaufsstände mehr oder weniger originell dekoriert haben.

Nach 1 1/2 Stunden erreichen wir den Abzweig nach Uis. Hier ist dann auch die elendige Baustelle zu Ende und es geht weiter über die alte, bekannte Schotterpiste.
Nach rund 4 Stunden Fahrzeit erreichen wir das Ozohere Camp, wo wir unsere Mittagspause verbringen werden. Das Camp liegt am Ufer des Ugab-Flusses.

Der Name Ozohere kommt aus der Sprache der Herero und bedeutet "Felsenklößchen". Wie der lokale Name des Camps bereits vermuten lässt, gibt es in dieser Gegend viele Felsformationen und dementsprechend auch Klippschliefer, die hier zu den Stammgästen zählen.

Die Inhaberin, Venice Kambongarere, gehört zum Stamm der Herero und bietet unter anderem auch traditionelle Führungen mit den Einwohnern der örtlichen Herero- und Himba- Dörfer an.

Es gibt 7 Campingplätze mit eigenem Grillplatz plus Wasseranschluss. Dazu einen Gemeinschaftswaschraum mit einfachen Warmwasserduschen und Spültoiletten. Vor kurzem hat Vinnice noch ein paar feste Zeltunterkünfte dazu gebaut.


Zu den weiteren Aktivitäten gehören Wüstenelefantentouren, Wandern oder, wer einmal ganz was anderes machen möchte kann mit den Locals Eselskarren fahren. Venice hat 4 eigene Kühe, die in der Gegend grasen. Gäste lässt sie gerne ihre Kühe melken.

Ozohere hat natürlich auch ein Restaurant, in dem kühle Getränke, Tee/Kaffee und Mahlzeiten erhältlich sind. Tagesgäste sind nach vorheriger Reservierung für Mahlzeiten und Erfrischungen willkommen.

Selbstverständlich hatten wir im Vorfeld per Whattsapp frühzeitig reserviert, schließlich müssen die Lebensmittel von weit her herbei geschleppt werden. Es ist ein ruhiger Zwischenstopp ohne viel Schnickschnack.

Die Herero-Näherinnen hier, am Ugab Fluss, sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil auf der Route von Uis nach Twyfelfontein.
Natürlich verkauft Venice auch ein paar Artikel im Auftrage der Frauen. Die Preise empfanden wir als moderat.

Die Frauen, gekleidet in ihre traditionellen Lagenröcke und Kopfbedeckungen mit dem "Kuhhorn" (Otjikaeva), an den Ständen mit ihren gut gemachten Puppen, Federmäppchen und Einkaufstaschen, säumen die staubige Piste und verleihen der eintönigen Strecke Abwechselung.

Alles begann 1990 mit der Matriarchin der Gruppe, Fransiska Muheua. Als Autodidaktin begann Franssika mit der Herstellung der Herero-Puppen und nähte sie von Hand, bis sie in Windhoek eine Singer-Nähmaschine kaufen konnte.

Als sie bemerkte, dass viele Reisende an der Ugab-Brücke anhielten, um eine Pause einzulegen, stellte sie ihre Herero-Puppen auf Pappkartons aus.

Ihre Schwester, Helena Kaunatje, schloss sich ihr an und sie begannen nach und nach, am Straßenrand Stände aus Mopanezweigen zu errichten.

Töchter, Nichten und weitere Familienmitglieder kamen im Laufe der Jahre dazu und erlernten von ihnen ihre Nähfähigkeiten.

Die harte Arbeit der Näherinnen ermöglicht es ihnen, die Schulgebühren ihrer Kinder zu bezahlen und Geld für den Haushalt einzubringen.

Nach unserer Mittagspause geht es auf den letzten Teil unserer heutigen Etappe. 1 Stunde haben wir noch über die Schotterpisten zu bewältigen, bevor wir die geteerte C 39 erreichen.

Damit sind Schotterpisten und Staub für die nächsten 2 Wochen erst einmal weitest gehend passé. Jetzt noch 1 Stunde ganz geradeaus, in Richtung Osten.

Gegen 17 Uhr erreichen wir die Sophienhof Lodge. Für uns ist es der zweite Besuch hier. Doch dieses Mal haben wir uns nicht in den normalen Chalets einquartiert, sondern in dem VIP-Haus, oben am Hang.
Lekker Slaap!
Angie, Micha, Mama & der Hasenbär
8 notes
·
View notes
Text
Einsatznachtrag
Montag 08.04.2024
Einsatz: 807
Gegen 20:57 Uhr wurde die Feuerwehr Alzenau-Albstadt zu einem B 1 | im Freien - Rauchentwicklung im Ort alarmiert.
Wir wurden von der Leitstelle zu einem B 1 alarmiert.
An einem Grillplatz fanden wir eine fast abgelöschte Feuerschale vor die noch für eine Rauchentwicklung gesorgt hat. Mit einem Kleinlöschgerät wurde die Feuerschale endgültig gelöscht.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Alzenau-Albstadt 11/1
Feuerwehr Alzenau-Albstadt 43/1
Weitere Kräfte:
Polizei
0 notes
Photo

🏡 Ein neues Wohngefühl erwartet Sie! In Avsallar, Alanya, bieten unsere 1+1 Apartments bereits ab 55.800 € an. Diese neuen Bauwerke suchen ihre ersten Bewohner und bieten Annehmlichkeiten wie Sauna, Fitnessraum, Grillplatz, Parkplatz und Pool. Genießen Sie modernes...
0 notes
Text

La Palma Ferienhaus in El Paso Ferienhaus in El Paso mit Terrasse, Grill und Garten
ID Nr. 2764323
2 Schlafzimmer, bis 4 Personen TOP BEWERTUNG 🌟🌟🌟🌟🌟 Ausführliche Beschreibung, Anfrage Verfügbarkeit & Preise unter https://redlinetravel.blogspot.com/2024/03/la-palma-ferienhaus-in-el-paso.html Das Ferienobjekt gehört zur exklusiven, kleinen Ferienanlage "Jardin de Aridane", die vom Deutsch/Belgischen Eigentümerehepaar selbst, liebevoll und umsichtig betrieben wird. Große, eigene Sonnenterrasse, möbliert mit stilvollen, bequemen Gartenmöbeln. Lage: Ruhig, zwischen Los Llanos und El Paso gelegen. Bushaltestellen, Lebensmittelladen und Restaurants sind in ca. 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Außenanlage: Gepflegter, subtropischer Park mit vielen romantischen Sonnen- und Schattenplätzchen zum Ruhetanken und Entspannen, solarbeheizter Pool (5 x 10 x 1.60 m) mit großer Sonnenterrasse, bequemen Sonnenliegen, Sonnenschirmen, sowie Tisch und Stühlen, Grillplatz, Fischteich mit Wasserfall und Voliere mit exotischen Vögeln. Eigener Parkplatz auf dem Gelände. Auf Wunsch und gegen Aufpreis: Shuttleservice vom/zum Flughafen, Brötchenservice, reichhaltiges Frühstück nach Wunsch, Starterpackage (Erstbefüllung Ihres Kühlschranks mit dem 'Nötigsten'. DVD-Verleih (ca. 1300 Titel). Komplett ausgestattetes, großzügiges, Ferienhaus mit Klimaanlage für max. 4 Personen mit Wohnzimmer, 2 Schlafzimmern, 2 Bädern mit Dusche, amerikanischer Küche und Sonnenterrasse von 40 qm mit Blick aufs Meer und die Berge. #LaPalma #ferienhaus #familienurlaub #wanderurlaub #pool
0 notes