#gesunde Jause
Explore tagged Tumblr posts
Text
Diese kleinen Ei-Küken sind einfach zu süß zum Aufessen! Perfekt für den Osterbrunch, Kindergeburtstag oder als kreative Snackidee zwischendurch. Gefüllt mit einer cremigen Eigelb-Mayo-Mischung, liebevoll dekoriert mit Karottenfüßchen und Pfefferkorn-Augen – ein Spaß für die ganze Familie! Das Beste: Auch kleine Küchenhelfer können mitmachen und ihre eigenen Küken gestalten. Rezept & Anleitung findest du auf unserem Familienblog! Klick dich rein und hol dir die Schritt-für-Schritt-Anleitung + Printable zum Download. Welche Dekoidee gehört für dich zu Ostern dazu? Schreib’s uns in die Kommentare! #OsternMitKindern #Kinderrezepte #EierKüken #Fingerfood #KochenMitKindern #Osterideen #Familienküche #Snackideen #KinderleichtKochen #KreativeSnacks #BentoIdeen #GefüllteEier #Osterbrunch #Frühstücksideen #Familienblog
#Bento-Box Ideen#DIY Osterideen#Ei-Deko#Essen dekorieren#Familienrezepte#Fingerfood#gefüllte Eier#gesunde Jause#hartgekochte Eier#Kinderleichte Rezepte#Kinderparty#Kinderrezepte#Kochen mit Kindern#kreative Snacks#Küken aus Eiern#lustige Snacks#niedliche Osterrezepte#Osterbrunch#Ostern#Snackideen für Kinder
0 notes
Text
Obstspieße mit süßem Dip
Obstspieße mit süßem Dip
Exotische Obstspieße für den kleinen Hunger beim Kindergeburtstag! Verschiedene Früchte in kleinen Stücken auf Spieße geben und zwei süße Dips zubereiten – und schon hast du eine schmackhafte und gesunde Jause für das Geburtstagskind und seine Gäste gezaubert. Die Obstspieße eignen sich besonders als Häppchen bei einem Kindergeburtstag zum Thema “Weltreise”. Obstspieße einfach und schnell…

View On WordPress
0 notes
Text
Gemeinderatswahlen 2020 in Niederösterreich

Wie ist die Stimmung zum Thema Tier - und Umweltschutz? Robin Hood fragt nach: Bei den Fraktionen in St.Leonhard am Forst, Ruprechtshofen, Mank, Melk und Emmersdorf Nicht reagiert haben Melk, Mank und Ruprechtshofen. Hier die Antworten jener Fraktionen, die uns geschrieben haben: 3243 St.Leonhard am Forst Bürgerliste St.Leonhard BLS, Gerald Aichwalder

Vision Leonhard, Erich Radlbauer Sehr geehrte Frau Löcker!Da sich unsere Bewegung erst vor kurzem gebildet, hat kann ich ihnen noch keine einheitliche Antwort der ganzen Gruppe auf Ihre Fragen präsentieren!Unsere Bewegung ist sehr demokratisch aufgebaut, und wir müssten zuerst zumindest darüber diskutieren, bevor wir auf Ihre Fragen eine einheitliche Antwort geben können.Diese Zeit haben wir derzeit nicht.Sie können aber sicher sein das allen Beteiligten unserer Bewegung der Umwelt- und Tierschutz ein großes Anliegen ist.MfgErich Radlbauer FPÖ St.Leonhard, Richard Punz 1. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Vollspaltenböden bei Schweinen und für verpflichtende Einstreu von Stroh?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.2. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot der betäubungslosen Kastration bei Ferkeln?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.3. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Treibjagden?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.4. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Glyphosateinsatz?Da wo die Gemeinde tätig ist, sollte auf das Mittel verzichtet werden. 5. Ist Ihre Fraktion für die Einrichtung eines fleischfreien Tages in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kantinen...)?Es gibt bereits Aktionen wie die „Gesunde Jause“.6. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Tieren in Zirkussen?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik. Der Bürgermeister kann dem Zirkus aber den Standort verweigern. 7. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot des Transportes von Kälbern, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.8. Ist Ihre Fraktion für eine Kastrationspflicht aller Katzen, die Zugang ins Freie haben? Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.9. Ist Ihre Fraktion für die Errichtung einer Hundezone im Gemeindegebiet?JA10. Unterstützt Ihre Fraktion das Klimavolksbegehren?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik. 11. Sieht Ihre Fraktion Gründe, in der Gemeinde St. Leonhard/F. den Klimanotstand auszurufen? Nein, in einer Gemeinde von einem Klimanotstand zu sprechen wäre maßlos übertrieben.12. Unterstützt Ihre Fraktion die Rückkehr von großen Beutegreifern wie Luchs, Bär, Wolf bei dementsprechenden Management (Herdenschutz, etc.)?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik. 13. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von privatem Feuerwerk zum Schutz von Heim- und Wildtieren und Tieren in Stallungen?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.14. Ist Ihre Fraktion für eine vermehrte Pflanzung von sogenannten Windschutzgürteln auf Feldern, um der Tierwelt wieder mehr Lebensraum zu geben?Wenn das von Grundbesitzern beabsichtigt ist, kann man das unterstützen.15. Ist Ihre Fraktion für eine Verwendung der Hundesteuer für Maßnahmen des Tierschutzes (Notfallskassa für Streunerkatzen, Hundezone, Verbesserung der Lebensräume für Wildtiere)? Die Hundesteuer sollte zweckgebunden sein – also für Hundezonen usw. Falls dies nicht der Fall ist, sollte sie in der Gemeinde abgeschafft werden.16. Würde sich Ihre Fraktion an Kosten bei Härtefällen bei Tieren beteiligen (etwa nach dem Tod von Tierbesitzern)?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.17. Tritt Ihre Fraktion für einen verstärkten Konsum von Biolebensmitteln ein?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik. 18. Tritt Ihre Fraktion für ein vermehrtes Angebot von regionalen Lebensmitteln ein?JA19. Tritt Ihre Fraktion für den verstärkten Schutz von Nützlingen (Bienen usw.) ein mit der Pflanzung von Bienenweiden, Errichtung von Nützlingshotels im Gemeindegebiet?JA 20. Wird sich Ihre Fraktion vermehrt für Tier- und Umweltschutz einsetzen?Da wo es in Rahmen der Gemeinde Sinn macht, ja. 3644 Emmersdorf Grüne Emmersdorf, Ing.Helmut Paul Wallner Vielen Dank für deine Einladung zur Teilnahme an einer Parteienbefragung durch den Tierschutzverein Robin Hood!Wir, als Team der Grünen Emmersdorf, haben nach Beratung beschlossen, an dieser Befragung nicht teilzunehmen.Nicht, weil uns nichts daran gelegen ist, sondern ganz einfach, da viele der gestellten Fragen erstens nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können und andererseits nicht auf Gemeindeebene gelöst werden können, da entweder landes- und/oder bundesgesetzliche Vorgaben für eine Veränderung geändert werden müssten, oder aus unserer Sicht manche Fragen für Emmersdorf ganz einfach nicht relevant sind, wie beispielsweise die Einrichtung einer Hundezone, da die Emmersdorfer Siedlungsgebiete ganz einfach nicht die urbanen Merkmale aufweisen, die eine solche Einrichtung erforderlich machen würden. Ich schlage daher vor, dass die Fragen persönlich im Rahmen einer Diskussionsrunde besprochen werden könnten. Für den Fall, dass diesmal aufgrund der wirklich sehr kurzfristig eingetroffenen Fragestellung keine Diskussionsrunde zustande kommen sollte, regen wir an, dass vor der nächsten Gemeinderatswahl zeitgerecht eine Diskussionsrunde mit allen wahlwerbenden Parteien und Listen in der Gemeinde vorbereitet wird.Im Übrigen laden wir zu unserem nächsten Stammtisch der offenen Ohren, wo wir auch diese Themen besprechen können.Mit herzlichen Grüßen! SPÖ Emmersdorf, Stefan Kloihofer 1. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Vollspaltenböden bei Schweinen und für verpflichtende Einstreu von Stroh? Ja2. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot der betäubungslosen Kastration bei Ferkeln? Ja3. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Treibjagden? Ja 4. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Glyphosateinsatz? Ja 5. Ist Ihre Fraktion für die Einrichtung eines fleischfreien Tages in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kantinen...)? Ja, 6. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Tieren in Zirkussen? Ja7. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot des Transportes von Kälbern, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind? Ja8. Ist Ihre Fraktion für eine Kastrationspflicht aller Katzen, die Zugang ins Freie haben? Ja9. Ist Ihre Fraktion für die Errichtung einer Hundezone im Gemeindegebiet? Genaue Definition was mit Hundezone gemeint ist, bzw was ist außerhalb dieser Hundezone10. Unterstützt Ihre Fraktion das Klimavolksbegehren? Ja11. Sieht Ihre Fraktion Gründe, in der Gemeinde St. Leonhard/F. den Klimanotstand auszurufen? ?????12. Unterstützt Ihre Fraktion die Rückkehr von großen Beutegreifern wie Luchs, Bär, Wolf bei dementsprechenden Management (Herdenschutz, etc.)? Ich bin dafür, dass diese Tiere wieder in unseren Breiten Leben dürfen13. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von privatem Feuerwerk zum Schutz von Heim- und Wildtieren und Tieren in Stallungen? JA (ausgenommen Silvester)14. Ist Ihre Fraktion für eine vermehrte Pflanzung von sogenannten Windschutzgürteln auf Feldern, um der Tierwelt wieder mehr Lebensraum zu geben? Ja15. Ist Ihre Fraktion für eine Verwendung der Hundesteuer für Maßnahmen des Tierschutzes (Notfallskassa für Streunerkatzen, Hundezone, Verbesserung der Lebensräume für Wildtiere)? Ja16. Würde sich Ihre Fraktion an Kosten bei Härtefällen bei Tieren beteiligen (etwa nach dem Tod von Tierbesitzern)? Nein17. Tritt Ihre Fraktion für einen verstärkten Konsum von Biolebensmitteln ein? Ja18. Tritt Ihre Fraktion für ein vermehrtes Angebot von regionalen Lebensmitteln ein? Ja19. Tritt Ihre Fraktion für den verstärkten Schutz von Nützlingen (Bienen usw.) ein mit der Pflanzung von Bienenweiden, Errichtung von Nützlingshotels im Gemeindegebiet? Ja20. Wird sich Ihre Fraktion vermehrt für Tier- und Umweltschutz einsetzen? Ja BNE Emmersdorf, Andrea Hebesberger, Richard Hochratner 1. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Vollspaltenböden bei Schweinen und für verpflichtende Einstreu von Stroh? Ja, der Mehraufwand für die Bauern muss sich dann aber auch im Preis niederschlagen!2. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot der betäubungslosen Kastration bei Ferkeln? Ja (Kostenwahrheit, Machbarkeitsaspekt)3. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Treibjagden? BNE intern noch offen4. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Glyphosateinsatz? Grundsätzlich ja, natürliche Methoden sind immer die erste Wahl. Um ein absolutes Verbot inkl. Landwirte, Gemeinden, Private und ÖBB (Gleise!) umzusetzen, muss es aber realistische - hinsichtlich Kosten- und Personalaufwand - Alternativen geben, d.h. es müssen alle Betroffenen in die Entscheidung miteinbezogen werden. Zudem gibt es keine eindeutigen Studien pro/contra, siehe: https://www.profil.at/wissenschaft/akte-glyphosat-hysterie-unkrautvernichter-11173918 5. Ist Ihre Fraktion für die Einrichtung eines fleischfreien Tages in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kantinen...)? Ja, generell in der Gemeinschaftsverpflegung 6. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Tieren in Zirkussen? Jein, da gibt es schon Einschränkungen, viele (Familien)Betriebe z.B. Circus Pikard der Fam. Schneller, würden ev. nicht mehr überleben können, d.h. Tauben/Hunde/Ponys etc. wären OK, wenn artgerechte Haltung gegeben ist7. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot des Transportes von Kälbern, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind? BNE intern offen8. Ist Ihre Fraktion für eine Kastrationspflicht aller Katzen, die Zugang ins Freie haben? Ja9. Ist Ihre Fraktion für die Errichtung einer Hundezone im Gemeindegebiet? Nein, wir sehen keinen Bedarf, wenn Hundebesitzer entsprechend Rücksicht nehmen und bestehende Auflagen einhalten (Leinenpflicht, Hundesackerl
)10. Unterstützt Ihre Fraktion das Klimavolksbegehren? BNE intern noch offen, ob und in welcher Form11. Sieht Ihre Fraktion Gründe, in der Gemeinde Emmersdorf/D. den Klimanotstand auszurufen? Nein, alternativ z.B. Nachhaltigkeitsaspekt (für Energie, Klima, Umwelt) in die Gemeinde-Ausschreibungen als Kriterium aufnehmen 12. Unterstützt Ihre Fraktion die Rückkehr von großen Beutegreifern wie Luchs, Bär, Wolf bei dementsprechenden Management (Herdenschutz, etc.)? BNE intern noch offen 13. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von privatem Feuerwerk zum Schutz von Heim- und Wildtieren und Tieren in Stallungen? Ja, öffentliche Feuerwerke im Ort reichen aus.14. Ist Ihre Fraktion für eine vermehrte Pflanzung von sogenannten Windschutzgürteln auf Feldern, um der Tierwelt wieder mehr Lebensraum zu geben? Ja, Bienenwiesen/saure Wiesen/Blumengürtel, auch mal was stehen lassen -> unser Vorschlag: z.B. Aktion Ordentlich schlampert starten (https://www.ordentlich-schlampert.at) 15. Ist Ihre Fraktion für eine Verwendung der Hundesteuer für Maßnahmen des Tierschutzes (Notfallskassa für Streunerkatzen, Hundezone, Verbesserung der Lebensräume für Wildtiere)? BNE intern noch offen 16. Würde sich Ihre Fraktion an Kosten bei Härtefällen bei Tieren beteiligen (etwa nach dem Tod von Tierbesitzern)? Derzeit haben wir noch kein Budget, BNE intern noch offen 17. Tritt Ihre Fraktion für einen verstärkten Konsum von Biolebensmitteln ein? Ja, unbedingt, das auch in kommunalen Einrichtungen fördern (Gesunde Jause/Schulbuffet, etc.) und mehr regionales (Bio)- Angebot beim Nahversorger, ein verpflichtender % Bio-Anteil (wie z.B. in Wiener Schulen, KG) sollte in kommunalen Einrichtungen (KG, Schule, Kliniken,
) vorgeschrieben werden 18. Tritt Ihre Fraktion für ein vermehrtes Angebot von regionalen Lebensmitteln ein? Ja, siehe Frage 17 -> unsere Direktvermarkter müssen unterstützt werden, da gibt es schon konkrete Pläne im Naturpark Jauerling-Konzept (Einkaufsführer, verstärkte Koop. mit Gastronomie, etc.) wo wir als BNE aktiv mitarbeiten werden19. Tritt Ihre Fraktion für den verstärkten Schutz von Nützlingen (Bienen usw.) ein mit der Pflanzung von Bienenweiden, Errichtung von Nützlingshotels im Gemeindegebiet? JA, unbedingt in Koop. mit KG/VS/NMS Naturparkschule zur Sensibilisierung der Kinder & Jugend von Beginn an20. Wird sich Ihre Fraktion vermehrt für Tier- und Umweltschutz einsetzen?Umwelt ist immer ein Thema, Tierschutz: BNE intern noch offen. Ein Verein wird gegründet, dort wird unser Grundsatzprogramm erarbeitet Der Tierschutzverein Robin Hood bedankt sich bei den einzelnen Fraktion für die Beantwortung unseres Fragebogens! Read the full article
0 notes
Photo

Zum Ende der ersten Schulwoche frag ich mich, muss es immer Butterbrot mit Apfel sein? 🍞 🍏 Wer hat Ideen 💡 für eine gesunde Jause für unsere Kids? #pausenbrot #schuljause #hirnfutter #schüler #studenten #kinder #bildungsenergie #großepause (hier: Oberpullendorf) https://www.instagram.com/p/B2DuHFhiy8L/?igshid=1nca7gvmocvv4
0 notes
Photo

Neuer Beitrag auf https://www.4yourfitness.com/blog/outdoor-bekleidung
Die richtige Bekleidung für dein nächstes Outdoor Abenteuer [Anzeige]
Mit der richtigen Outdoor Bekleidung wird bestimmt auch dein nächster Trip in die Natur zum Erlebnis.
In diesem Artikel bekommst du Tipps, was du – egal ob Sommer oder Winter – immer brauchst und worauf du zu welcher Jahreszeit besonders achten musst.
Lass uns gemeinsam mit einer kleinen Wanderung starten!
Dieser Artikel wird dir präsentiert von Planet Sports und enthält einen entsprechenden Link. Der redaktionelle Inhalt wurde jedoch ausschließlich von mir erstellt. Hier erfährst du mehr über Artikel dieser Art: Mehr zu Sponsored Posts.
Zwei Freunde gehen auf eine Wanderung. Es soll auf einen Berg gehen.
Der eine ist top ausgerüstet, der andere geht mit Badekleidung und Flipflops – es ist doch Sommer.
Wer wird wohl mehr Spaß an der Wanderung haben?
So plakativ dieses aus der Luft gegriffene Beispiel auch ist, so nah liegt die Vermutung, dass sich die wenigsten wirklich über die richtige Outdoor Bekleidung für ihre Wanderung Gedanken machen.
Badekleidung ist also für den Wanderausflug keine allzu gute Idee.
Genauso macht es aber auch nur wenig Sinn, in Jeans und Turnschuhen auf den nächsten Gipfel zu stürmen.
In diesem Artikel trenne ich für dich die Spreu vom Weizen: Welche Outdoor Bekleidung brauchst du wirklich und was ist nur Geldverschwendung.
Immerhin ist Wandern hinter Schwimmen die am meisten ausgeübte Sportart in Österreich.
Aber was fasziniert so am Wandern und warum wird gerade diese Sportart so häufig gemacht?
Hier ein paar gute Gründe dafür:
Du kannst damit deine Ausdauer stärken.
Du kannst die Natur in ihrer ganzen Schönheit in vollen Zügen erleben.
Digital Detoxing und mehr Achtsamkeit – wer wandert braucht kein Smartphone, meist gibt es dort oben ohnehin keine Verbindung und man ist mehr im hier und jetzt.
Etwas Neues lernen, wie zum Beispiel Karten lesen, Vogelstimmen zuordnen oder Pflanzen entdecken.
Wandern ist gesund, das zeigen auch wissenschaftliche Studien.
Egal ob Winter oder Sommer, mit der richtigen Outdoor Bekleidung kannst du jederzeit ein tolles Naturerlebnis genießen.
Du wirst deine eigenen Grenzen kennen lernen, vor allem dann, wenn die Berge höher werden, auf die du dich begibst.
Du erhöhst dein Selbstvertrauen, wenn du eine Wanderung, die du dir vorgenommen hast, auch erfolgreich durchziehst.
Wandern macht erst in einer kleinen Gruppe richtig Spaß, denn so kannst du die Menschen, mit denen du unterwegs bist auf eine ganz neue Art und Weise kennen lernen.
Das Essen schmeckt nach einer ausgedehnten Wanderung einfach noch einmal um einiges besser. 😉
Grund genug, dem ganzen mal eine Chance zu geben und deine nächste Wanderung zu planen?
Denke ich auch!
Denn wenn du Spaß an etwas hast, wird es auch leichter Gewohnheit für dich.
Wenn du gleich online deine Ausrüstung kaufen möchtest, wirst du bei Planet Sports fündig. Das riesige Angebot an Outdoor Bekleidung mit knapp 5.000 Artikeln reicht von Wanderschuhen über Rucksäcke bis hin zur richtigen Bekleidung.
Outdoor Bekleidung für den Sommer: Must-haves
Im Sommer benötigst du meist die wenigste Ausrüstung, weil die Wahrscheinlichkeit dass du frierst gering ist.
Aber Vorsicht: Unterschätze nicht die Höhenluft! Desto höher du hinaus willst, desto mehr Outdoor Bekleidung wirst du auch brauchen.
Starten wir mal mit den Schuhen. Da gibt es eine Riesenauswahl an unterschiedlichen Schuharten vom Multifunktionsschuh über den Wanderstiefel bis hin zu Hochtourenstiefel.
Wenn du auf einen Berg wanderst, benötigst du auch im Sommer genug Outdoor Bekleidung mit, vergiss das nicht!
Für die meisten von uns tun es leichte Wanderstiefel, die es schon ab ca. € 100 zu kaufen gibt. Wer mehr vorhat ist mit klassischen Wanderstiefeln, die eine dicke Sohle und einen etwas höheren Schaft haben, am besten bedient. Hier muss man aber mit mehr als € 150 rechnen.
Tipp: Am besten testest du deine neuen Schuhe mal im Alltag und läufst sie so auch gleich gut ein, damit du bei deiner ersten Wanderung damit keine böse blasenförmige Überraschung erlebst.
Unter den Schuhen trägst du – erraten – Socken. Gerade im Sommer sind spezielle Wandersocken meist nicht nötig, aber wenn du ein paar Euro übrig hast, sind sie auch keine schlechte Investition.
Eine Funktionsunterwäsche, die den Schweiß gut nach außen transportiert, ist da schon eher von Vorteil. Im Sommer kann die natürlich kurz sein oder sogar ganz ausfallen, wenn du an einem warmen Tag einfach Unterhose und Funktionsshirt anziehst und keinen allzu hohen Berg erklimmen magst.
Fehlt noch die Hose: Hier haben sich Zip-off Wanderhosen bewährt – vor allem dann, wenn die Wanderung auf einen höheren Berg gehen soll. Dort oben kann es nämlich auch im Sommer echt kalt werden.
Und: Eine Kopfbedeckung, zum Beispiel eine Kappe – die Sonne kann am Berg ganz schön herunterbrennen!
Zusätzliche Outdoor Bekleidung für den Winter: Must-haves
Neben dem, was du im Sommer ohnehin auch brauchst, solltest du im Winter natürlich warme Funktionsunterwäsche anziehen und noch einen Fleecepullover und eine (Fleece-)Jacke mit dabei haben.
Auch deinen Kopf und deine Hände musst du mit Haube und Handschuhen gegen die kalte Witterung schützen.
Tipps für weitere Ausrüstungsgegenstände
Was du sonst noch mit dabei haben solltest, egal ob Sommer oder Winter (oder irgendetwas dazwischen):
Rucksack
Funktionsshirt zum Wechseln
Sonnenbrille
Regenschutz (Jacken haben sich hier besser bewährt als Schirme – wegen dem Wind)
Erste-Hilfe-Set
Sonnencreme
Taschentücher
Evtl. Wanderstöcke
Verpflegung (Trinkflasche, Jause)
Daneben ist es auch eine gute Idee, ein GPS Gerät oder dein Handy dabeizuhaben, damit du im Notfall gefunden werden kannst. Am besten gehst du aber nicht alleine los, dann sinkt das Risiko verloren zu gehen, gleich um einiges. 😉
Eine Stirnlampe ist auch immer eine gute Idee, falls die Wanderung mal länger dauert, es dunkel wird und du trotzdem noch nach Hause finden möchtest. Natürlich gehört auch das Taschenmesser zur Ausrüstung des klassischen Wanderers.
So viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Das ist dabei ein gutes Motto. Denn denk daran, alles was du im Rucksack hast, musst du auch tragen!
Fazit
Du weißt jetzt, warum Wandern so beliebt ist und du es auch mal ausprobieren solltest.
Wenn du dich gleich auf die Suche nach Wanderrouten machen willst, kannst du das bei Bergfex machen.
Außerdem bist du gut informiert über die richtige Wanderbekleidung und -ausrüstung und kennst einen guten Online-Shop mit einer riesigen Auswahl zu dem Thema.
Ich würde sagen: Du bist bereit, wir sehen uns am nächsten Berg!
Und falls nicht: Bodyweight Übungen gehen auch zu Hause. 😉
Wie sieht es mit dir aus? Wanderst du schon?
Das wird dich auch interessieren:
Gute Vorsätze in 5 simplen Schritten endlich einhalten (mit Bonustipps)
Warum nehme ich nicht ab? – 8 bewährte Wege aus dem Abnehmstillstand
Sixpack Workout (HIIT)
Runtastic PRO
14 Workouts mit denen du dauerhaft mehr Spaß am Training hast
jQuery(document).ready(function( $ ) //jQuery('.yuzo_related_post').equalizer( overflow : 'relatedthumb' ); jQuery('.yuzo_related_post .yuzo_wraps').equalizer( columns : '> div' ); )
#Anzeige#Ausdauer#Ausdauersport#Bergwandern#Equipment#Outdoor#Sponsored Post#Wandern#Apps und Equipment#Blog
0 notes
Photo

#vegan #schmalz ##guiltfree #jause #brotzeit #fresh #frisch #gesund #foodporn #essen #bread #brot #вегетарианский #完全な #טִבעוֹנִי #نباتي #aufstrich #homemade #lecker #govegan #dinner #diy #doityiurself #plantbased #gulay #love #bayrisch #wahlen (at Quezon City, Philippines) https://www.instagram.com/p/BoyfUw6DyPA/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=9n3jdccgkspy
#vegan#schmalz#guiltfree#jause#brotzeit#fresh#frisch#gesund#foodporn#essen#bread#brot#вегетарианский#完全な#ט#نباتي#aufstrich#homemade#lecker#govegan#dinner#diy#doityiurself#plantbased#gulay#love#bayrisch#wahlen
0 notes
Text
Ardagger Stift: KIDS-Fit beim Kinderferienspiel im F3 Fitness-Studio.
Ardagger Stift: KIDS-Fit beim Kinderferienspiel im F3 Fitness-Studio.

Das F3 Fitness-Studio in Stift Ardagger (Hauersdorf) steuerte heuer auch einen Beitrag beim Kinderferienspiel bei. Spielerisch lernten die Kinder das Studio kennen und verbrachten mit Bewegungsspielen einen wunderbaren Tag. Dazu gab´s eine gesunde Jause! DANKE für die Organisation und den Beitrag an das F3 Team rund um Manuela Brachner!!! http://www.f3-studio.at/



View On WordPress
0 notes
Video
instagram
Gesunde Jause in der Volksschule Ennsdorf. Immer dienstags organisiert vom @elternverein_vs_4482 (hier: Elternverein der Volksschule Ennsdorf bei Enns) https://www.instagram.com/p/B8I96E9lB9c/?igshid=dsbfpl15v1a
0 notes
Text
Snacken ist wie naschen etwas für zwischendurch – nur salzig. Und weil der Verbraucher immer mehr darauf achtet, gesund zu snacken, rücken erwünschte bzw. unerwünschte Zutaten in den Fokus der Lebensmittelindustrie. Nicht erwünscht ist Fett, deshalb sucht man nach Produkten mit niedrigem Fettanteil. Erwünscht sind Eiweiße oder Proteine – sie gelten als das Nonplusultra im Snackwesen, weil ihnen viele Vorzüge zugeschrieben werden: So hilft proteinreiche Nahrung beim Aufbau von Muskeln. Und bei der Verwertung von Protein verbraucht der Körper sogar Energie, Proteine machen außerdem lange satt.
Proteine stecken zum Beispiel in Hülsenfrüchten, aber auch in Fleisch. Für beide Zutaten gibt es passende Lieferanten, Produkte und Kundengruppen. In diesem Beitrag soll es um Snacks aus Fleisch gehen, an anderer Stelle betrachte ich Linsenchips und dergleichen. Die Konsumenten von Fleisch-Snacks sind tendenziell Sportler und Outdoor-Freunde, aber auch Berufskraftfahrer, die diesen unkomplizierten, deftigen Proviant nutzen. Dass sich jemand vor dem Fernseher einen Fleisch-Snack genehmigt, ist wohl eher unwahrscheinlich…
Der deutsche Fleisch-Snack-Klassiker ist Bifi
Das klassische Bifi gibt es schon seit den 1970er Jahren und beherrschte lange den deutschen Snack-Wurst-Markt. Es besteht – anders als der Name vermuten lässt – aus Schweinefleisch und hat einen hohen Fettanteil. 2018 gab das neue Mutterunternehmen Jack Link’s, das in den USA vor allem getrocknetes Fleisch (“Beef Jerky“) verkauft, eine neue Sorte “Bifi Beef” aus Rindfleisch auf den Markt.
In Österreich und Italien lieben sie Cabanossi und Peperoni
Cabanossi oder Peperoni sind als Dauerwürste ohne Kühlung lange haltbar und gehörten deshalb schon immer zum Proviant auf Schiffen. Vielleicht kommt auch daher ihr Name, denn “cabaña” heißt Hütte auf Spanisch – vielleicht spielt das auf die Schutzhütte einer Schiffsbesatzung und ihre Vorräte an…? Jedenfalls bestehen Cabanossi seit jeher aus länglichen, schnittfesten Rohwürsten aus Schwein- und/oder Rindfleisch mit Speckwürfeln. Sie haben eine rötliche Farbe und sind oft pikant gewürzt mit Paprika, Pfeffer und Knoblauch. Es gibt sie auch als Käse-Variante, dann ist sie noch fetter, so um die 40% Fett auf 100 Gramm! Die Österreicher nehmen sie gern mit auf die Wanderung und oder knabbern sie bei einer “Jause” oder “Brotzeit” auf der Almhütte.
Trockenfleisch “Beef Jerky” ist in USA beliebt
Der größte Unterschied zwischen einem Bifi und einem “Beef Jerky”-Snack ist der unterschiedliche Feuchtigkeitsgehalt. Während die Snacksalami kaum getrocknet ist, ist Beef Jerky normalerweise stark getrocknet und dadurch leicht und zäh. Hier in Europa hat sich Beef Jerky bisher nicht großflächig durchgesetzt – man findet vereinzelt Packungen in Supermärkten, es scheint aber kein großer Renner zu sein. Auch bei den zugesetzten Aromen ist man hierzulande zurückhaltend – neben “Original” gibt es “Teriyaki” und “Sweet & Hot“, was stark nach Barbecue klingt.
Moderne, trendige Produkte wie die Snackwürste von “Berwork” oder eben Bifi “Beef” werden aus Rindfleisch hergestellt. Sogar die Zutat Hirschfleisch habe ich beim Riegel von “Die Kraft des Urstromtals” gesehen (leider hat die Firma nur bis 2017 existiert). Damit entgehen diese Hersteller dem negativen Image des Schweinefleischs und sind auch für religiöse Minderheiten problemlos konsumierbar.
Aus Polen kommt der “Meat & More”-Riegel nach Deutschland, in dem sich neben Schweinefleisch auch diverse Körner finden, nämlich Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Kürbskerne und Buchweizenkleie. Das macht das Mundgefühl allerdings noch ein bisschen seltsamer. Im Grunde eine gute Idee für zwischendurch, aber irgendwie auch ein komischer Zwitter zwischen Bifi und Müsli. Ob sich dieses Snackriegel durchsetzt – ich bin mir noch unsicher…
Hier ein paar Beispiele für fleischige Snacks mit viel und wenig Fett
Auch bei der Herstellung einer Mini-Salami geht bei der Reifung Wasser verloren, weshalb für 100 Gramm Mini Salami 150 Gramm Fleisch aufgewendet werden müssen. In diesem Fall 125 Gramm SChweinefleisch und 25 Gramm Rindfleisch. Am Ende stecken sage und schreibe 40 Gramm Fett in 100 Gramm dieses Produktes. Das ist schon viel für einen Snack zwischendurch! Dafür sind es nur 1 Gramm Zucker/Kohlenhydrate pro 100 Gramm Mini-Salami.
Bifis Beef-Produkt von Jack Links besteht zwar aus Rindfleisch, aber es sind krasse 43% Fett je 100% Gramm enthalten – das ist fast die Hälfte!
Nur 4 Gramm Fett je 100 Gramm bringt dieses Beef Jerky von Lidl mit Sweet Chili-Geschmack auf die Waage. Weil es sich um getrocknes Rindfleisch (Beef!) handelt, wiegt die gesamte Tüte nur 32,5 Gramm. Dafür kostet sie aber auch nur 1,99 Euro.
Berwork Snackwurst aus Rindfleisch mit nur 5% Fett.
Snack Factory Meat+More Proteinriegel aus Schweinefleisch mit Körnern herzhaft mild mit Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Buchweizenkleie.
Snack Factory Meat+More Proteinriegel aus Schweinefleisch mit Körnern herzhaft mild mit Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Buchweizenkleie.
Diese Knabbersalami aus Schweinefleisch von Aoste hat einen sagenhaften Fettgehalt von 44% pro 100 Gramm!
Aoste Stickado Pikanto Salami-Sticks
Aoste Stickado Hähnchen Salami-Sticks
Kabanossi sind vor allem in Österreich als Jausensnack stark verbreitet. Im Grunde sind sie unserem Bifi Minisalami vergleichbar, weil sie normalerweise aus Schweinefleisch hergestellt werden und einen hohen Fettgehalt haben – diese Käse-Kabanossi von Lidl sogar 37%.
Die Kraft des Urstromtals war einmal: Diesen Riegel aus Hirschfleisch und Pistazien, gewürzt mit Cayennepfeffer, gibt es leider nicht mehr im Handel, denn das Berliner Unternehmen ist leider pleite.
Beef Jerky & Co: Fleisch-Snacks sind im Trend Snacken ist wie naschen etwas für zwischendurch - nur salzig. Und weil der Verbraucher immer mehr darauf achtet, gesund zu snacken, rücken erwünschte bzw.
#Beef Jerky#Berwork Fitnesswurst#Bifi Beef#Brotzeit#Cabanossi#Fleischsnacks#Jack Link&039;s#Jause#Landjäger-Wurst#Mini-Salami#Peperoni#Proteine snacken#Proviant#Salzige Proteinsnacks#Schweinefleischs#Snackriegel#Snacksalami#würzige Snacks
0 notes
Text
Kindern beibringen was eine gesunde Ernährung ist?
Hallo, bei uns in der Kiga sind wir gerade auf dem Gesundheitstrip. Bei dem letzten Elternabend haben wir beschlossen, dass die Kinder nur mehr eine "gesunde Jause" in den Kindergarten mitbringen dürfen, da es viel zu oft vorgekommen ist, dass die Kinder Cola und Süßigkeiten von den Eltern mitbekommen haben. Jetzt wollen wir auch die Kinder etwas animieren und mit ihnen spielerisch beibringen, was eine gesunde Ernährung ist etc. Dazu wäre ich noch auf der Suche nach guten Materialien und Kopiervorlagen. Habt ihr Tipps? from Frage.de - dein Frageportal - Neue Fragen und Antworten https://ift.tt/2OBtbXV via Best Link Shortener
0 notes
Text
🥕 Saftiger Karottenkuchen ohne Mehl – unser Familienliebling! Glutenfrei, zuckerfrei und sooo lecker – dieser Kuchen ist bei uns zu Hause DER Hit! Kinder lieben ihn, Eltern lieben ihn – und das Beste: Er kommt ganz ohne Mehl aus! Perfekt für die Jausenbox, zum Mitbacken mit den Kleinen oder als süßer Snack für zwischendurch. Mit frischen Karotten, Mandeln & ganz viel Liebe gemacht. Tipp: Lasst eure Kinder mitmachen – Karotten raspeln, Teig naschen, Streusel streuen… so wird Backen zum Erlebnis! Rezept findest du jetzt am Blog! Link in Bio oder einfach 👉 Rezept in die Kommentieren Wer liebt Karottenkuchen auch so wie wir? #karottenkuchen, #kuchenohnemehl, #gesundbacken, #glutenfrei, #backenmitkindern, #familienrezept, #babyfreundlich, #kinderrezept, #backenmitliebe, #snackfürkinder, #gemüsekuchen, #karottenliebe
#babyfreundliche Rezepte#Backen im Frühling#Backen mit Kindern#Familienkuchen#Familienrezepte#Geburtstagskuchen für Kinder#Gemüsekuchen#gesundes Backen#glutenfrei backen#Jause für Kinder#Karottenkuchen glutenfrei#Karottenkuchen ohne Nüsse#Karottenkuchen Rezept#Karottenkuchen Thermomix#Kinderrezepte#Kuchen ohne Mehl#Kuchen ohne Zucker#Rezepte mit Gemüse#saftiger Karottenkuchen#zuckerfrei backen
0 notes
Text
Vergesslich oder schon dement?
New Post has been published on https://topday.info/wellness/vergesslich-oder-schon-dement.html
Vergesslich oder schon dement?
Die letzte OÖNachrichten-Gesundheitstour vor der Sommerpause widmet sich am Donnerstag, 14. Juni, ab 18 Uhr im Salzkammergut-Klinikum Gmunden den Themen Demenz und Vergesslichkeit.
Hand aufs Herz: Wann haben Sie das letzte Mal den Vornamen eines flüchtigen Bekannten vergessen, den Autoschlüssel verlegt oder plötzlich nicht mehr gewusst, was sie im Supermarkt eigentlich so dringend einkaufen wollten?
Diese Situationen kennen wir alle – und auch die Angst, dass hinter diesen kleinen, alltäglichen Vergesslichkeiten vielleicht doch mehr stecken könnte. "Vergesslich oder schon dement?" lautet der Titel der OÖN-Gesundheitstour, die am Donnerstag, 14. Juni, um 18 Uhr im Salzkammergut-Klinikum Gmunden Station macht. Die Experten Primar Peter Dovjak, Leiter der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation in der Klinik in Gmunden, und Primar Christoph Silberbauer, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin in Vöcklabruck, werden alle Fragen beantworten.
Manchmal fällt einem ein Name nicht sofort ein oder man vergisst wieder einmal, wo man die Sonnenbrille hingelegt hat. Sind dies Anzeichen einer beginnenden Demenz?
Peter Dovjak: Vergesslichkeit im Alltag ist an sich kein Zeichen von Demenz. Die verschiedenen Dinge, die wir selbstverständlich zur Erinnerung benützen – Kalender, Uhr, Smartphone, GPS-Systeme – zeugen davon, dass die Alltagsvergesslichkeit eine normale Erfahrung ist, die jedoch durch spezifisches Training verbessert werden kann.
Christoph Silberbauer: Vergesslichkeit, die die Bewältigung des Alltags echt beeinträchtigt, ist ein typisches Verdachtsmoment für eine Demenz vom Alzheimertyp. Für die Diagnose einer Demenz müssen mehrere Symptome vorliegen, die mit einfachen Tests abgefragt und mit weiterführenden Untersuchungen bestätigt werden können.
Gibt es, abgesehen von Demenz, noch andere Ursachen für Gedächtnislücken?
Silberbauer: Ja, Gedächtnislücken können bei vielen Erkrankungen auftreten, etwa als Folge eines Schädel-Hirn-Traumas, aber auch durch Medikamente und Giftstoffe. Körperliche Krankheiten oder psychische Traumatisierungen können genauso Gründe dafür sein. Beeinträchtigungen des Gedächtnisses treten aber auch bei psychischen Erkrankungen auf, etwa bei Depressionen. Betroffene erleben nach erfolgreicher Therapie eine vollständige Wiederherstellung ihres Gedächtnisses.
Was kann man selbst dafür tun, um möglichst lange geistig fit zu bleiben?
Silberbauer: Die sogenannten "Lifestyle-Faktoren", wie gesund leben, vernünftig essen und ausreichend Bewegung scheinen nur dann eine positive Wirkung zu haben, wenn sie bereits in jüngeren Jahren, also deutlich vor dem 60. Lebensjahr (!), umgesetzt werden.
Silberbauer: Neben den genetischen Voraussetzungen sind es vor allem Krankheiten und Lebensstilfaktoren, die das Risiko erhöhen. Man weiß aus Studien, dass Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, das metabolische Syndrom, Bewegungsmangel und ein unkorrigierter Hörverlust das Risiko erhöhen. Daher ist ein aktiver Lebensstil anzuraten, eine gesunde Ernährung und das Nutzen der Vorsorgeuntersuchungen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer?
Dovjak: Die Alzheimer-Erkrankung ist – neben gefäßbedingten Gehirnschädigungen – die häufigste Ursache einer demenziellen Erkrankung. Aber es gibt auch Mischformen und weitere Ursachen wie etwa die sogenannte Lewy-Body-Demenz.
Silberbauer: Es gibt ebenso wenig nur eine Ursache der Demenz wie nur eine Demenz. Neben genetischen Ursachen gibt es viele Dinge, die imstande sind, das Gehirn zu schädigen. Ich danke da an Schädel-Hirn-Verletzungen oder die Zuckerkrankheit.
Wie wird Demenz eigentlich diagnostiziert?
Dovjak: Am Beginn muss immer unterschieden werden: Handelt es sich um eine Merkfähigkeitsstörung, um ein Delir oder um ein dementielles Syndrom? Wird ein dementielles Syndrom diagnostiziert, sind heilbare Ursachen wie Vitaminmangelzustände, endokrinologische Ursachen, Infektionen oder Abflussstörungen der Gehirnflüssigkeit abzuklären. Schließlich folgen Untersuchungen wie MRT, Kreuzstich, Laboruntersuchungen und EEG, um eine exakte Diagnose stellen zu können.
Wenn die Diagnose Demenz heißt, kann man dann etwas tun, um den Verlauf zu verzögern?
Silberbauer: Falls eine behandelbare Ursache der "Demenz" gefunden werden konnte – Vitaminmangel oder etwa Blutarmut – kann diese behoben werden. In den meisten Fällen wird allerdings eine sogenannte Demenz vom Alzheimer-Typ diagnostiziert, für die es derzeit nur Therapieformen gibt, die die Symptome mildern beziehungsweise den Verlauf bremsen.
Dovjak: Die Therapie besteht aus Psychotherapie, Ergotherapie, Physiotherapie und Medikamenten.
Was können Angehörige machen – auch bezüglich Früherkennung der Erkrankung?
Silberbauer: Angehörige sind in der Behandlung Demenzkranker eine wichtige Stütze, da sie einerseits Auskunft geben können über Symptome, die die Kranken vor allem in späteren Krankheitsstadien schwer wiedergeben können. Andererseits sind sie für den Kranken eine wichtige Stütze, da sie der emotionale Anker sind. Dies setzt natürlich voraus, dass die Beziehung zwischen den beiden intakt ist.
Dovjak: Oftmals sind es die Angehörigen, die die Betroffenen zur ärztlichen Untersuchung überreden, da sie die Veränderungen am Partner oder Elternteil sehr früh bemerken.
Gesundheitstour in Gmunden
Vergesslich oder schon dement? Am Donnerstag, 14. Juni, dreht sich im Salzkammergut-Klinikum Gmunden ab 18 Uhr alles um dieses Thema.
Die Experten: Primar Peter Dovjak, Leiter der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation, Primar Christoph Silberbauer, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Eintritt frei: Nach dem Gesundheitstalk gibt es eine gesunde Jause.
Alzheimer-Erkrankung 1906 erstmals beschrieben
Die Alzheimer-Krankheit ist eine hirnorganische Krankheit. Sie ist nach dem deutschen Neurologen Alois Alzheimer (benannt, der die Krankheit erstmals im Jahre 1906 wissenschaftlich beschrieben hat.
Der größte Risikofaktor für die Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit ist das Alter. Nur in seltenen Fällen sind die Betroffenen jünger als 60 Jahre. Kennzeichnend für die Erkrankung ist der langsam fortschreitende Untergang von Nervenzellen und Nervenzellkontakten. Zum Krankheitsbild gehören Gedächtnis- und Orientierungsstörungen, Sprachstörungen, Störungen des Denk- und Urteilsvermögens sowie Veränderungen der Persönlichkeit. Diese Störungen nehmen im Verlauf der Erkrankung zu. Sie machen die Bewältigung des normalen Alltagslebens immer schwieriger. Nachdem die Diagnose Alzheimer gestellt worden ist, beträgt die verbleibende Lebenserwartung in etwa sieben bis zehn Jahre. Bis dato gibt es für diese Erkrankung keine Heilung.
Sport kann Verlauf von Demenz nicht verlangsamen
Sport kann viel, aber Sport kann eine Demenz-Erkrankung laut einer Studie nicht aufhalten. Die Krankheit schreite bei regelmäßigem Training nicht langsamer voran, schrieben britische Wissenschafter im Fachmagazin „British Medical Journal“. Die Forscher fanden heraus, dass das Training zwar die körperliche Fitness von Patienten mit leichter bis mittelschwerer Demenz steigert, die Erkrankung selbst aber nicht aufhalten kann. Die Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten werde „nicht verlangsamt“. Es gilt hingegen als sicher, dass Sport das Risiko senkt, an Alzheimer oder anderen Formen von Demenz zu erkranken. Bisher war aber umstritten, ob körperliche Bewegung auch das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann. An der neuen Studie nahmen 494 Demenz-Patienten aus England teil. 329 machten bei einem Trainingsprogramm mit: Die Teilnehmer waren durchschnittlich 77 Jahre alt und wurden sechs und zwölf Monate nach Beginn des Programms untersucht.
0 notes
Text
Hygienehysterie
LePenseur:"von Fragolin Ach, was waren das für Zeiten, als die dralle Maid hinter der Wursttheke erst mit einem leicht angegrindeten Fetzen die klebrigen Krümel vom letzten Aufschnitt beiseitewischte und dann wollüstig am Leberkäse herummatschte, den sie daumendick in die Kaisersemmel stopfte. Wir mussten uns keine Sorgen machen, dass da irgendwas unhygienisch wäre. Immerhin trug die Wurstfachverkäuferin dabei Einweg-Fingerkondome, die wohl deshalb Einweg heißen, weil es es nur einen Weg für sie gab: morgens an die Pratzen und abends in den Müll. Niemand konnte ja ahnen, dass daran irgend etwas unhygiensich sein könnte. Immerhin ist das Tragen von Bakterienverhüterli der ultimative Schutz. Dass er zwar die Hand der messerschwingenden Leberkäsemaid vor den Bakterien im Rest der Welt schützt, aber den Rest der Welt nicht, kratzt diesen Rest nicht. Erst als die obrigkeitliche Weisung erging, itzt und folglich das Tragen gummierten Hautschutzes während der Zubereitung der Wurstsemmel für den hungrigen Installateurslehrling und kalorienbedürftigen Bauarbeiter zu unterlassen, fielen die Hygienegläubigen aus allen Desinfektionswolken. Denn jetzt, so ganz ohne vulkanisierte Finger, können Bakterien, die – so der feste Glaube der Priesterinnen des Gottes Domestos – ansonsten teflonesk von der Hand abperlen, ungehindert den Weg vom Putzfetzen zur Leberkässemmel finden. Und das wäre der Super-Gau!Und so reicht diese Meldung aus, dass vorzugsweise weibliche Leserinnen in Schockstarre verfallen. „...für mich hat sich die Feinkosttheke auf jedenfall erledigt!“...toben die Schneeflöckchen sofort los. „Im Pfegebereich auch bald oder wie?“ Man muss ja nicht mit Logik und Vernunft darüber nachdenken, um was es überhaupt geht und dass Äpfel nicht viel mit Birnen zu tun haben. Mimimi und kotz, fertig.Bei manchen Leuten denkt man sich, die haben solche Angst vor Einzellern, weil sie sonst mehr Hirnmasse auf den dreckigen Fingern haben als zwischen den Ohren. „Ja,Richtige Hygiene ist leider vielen fremd.“Richtig. Nämlich all denen, die glauben, Gummihandschuhe wären Hygiene. Frisch gewaschene Hände sind zwar weit hygienischer als durchgeschwitzte eintalkumierte Präservative für das Greiforgan, aber mach das mal Hysterikern verständlich. „....kaufe nichts mehr ohne das Handschuhe getragen werden!“Auch keine Baumarktartikel? Und wie schaut‘s im Gasthaus aus? „Da in der Tierhaltung der Einsatz von Antibiotika weit verbreitet ist, bekommen die Feinkost-Mitarbeiter zukünftig direkt in Kontakt mit den multiresistenten Keimen.“Nein, das kann ich nicht mehr kommentieren. Das muss für sich selbst sprechen. „...na viel Vergnügen in Schnupfen/Grippezeiten, da kaufe ich dann nur Verpacktes“Genau. Das ist nämlich ganz von selbst in die Verpackung gelaufen. Das Unberührte Abendmahl aus der weichmacherdurchseuchten Kunststoff-Schutzverpackung. Der lebende Zellhaufen Mensch, in dessen Verdauungstrakt von der Zahnlücke bis zur Rosette zehnmal so viele Bakterien wohnen wie sein eigener Körper Zellen hat, muss sich vor ein paar weiteren Keimen, die in seiner Magensäure zersprudelt werden, dringend schützen und dafür eben in Kauf nehmen, organische Kunststoffe mitzufressen, die körpereigenen Enzymen und Botenstoffen chemisch entsprechen und auch unverdaut aufgenommen werden und irreversiblen Schaden im Körper bis zum Erbgut anrichten können. „In Zukunft kaufe ich nur noch abgepacktes, denn da sind die Hygienevorschriften noch so wie sie sein sollen.“ Wer noch nie in einem Produktionsbetrieb der Lebensmittelindustrie (allein der Name sagt alles) war, dem möge der Glaube nie abhanden kommen. Nur Wissen kann den Glauben nachhaltig zerstören. Die Vorschriften mögen so sein, wie sie sollen, das hindert aber keinen daran, sich einen Dreck darum zu scheren. „Ich werde Lactoveganer, wenn sich das durchsetzt.“ Gut, bleibt mir mehr. „Bei der Prostatauntersuchung auch keine Handschuhe mehr.“ Also jetzt bin ich erstaunt. Ich dachte immer, sowas wird im Spital erledigt, aber die Fleisch- und Wursttheke? Obwohl, so ganz unlogisch ist das nicht. Muss ich die stramme Matrone in unserem Spar-Markt gleich morgen mal fragen. Aber ich warte wohl besser, bis sie das Messer beiseite gelegt hat. „Na dann bis Mai alles einkaufen was es nur gibt.“ Richtig. Im Mai kauft man die Wurstsemmel für den August. Wenn sie dann schön grün und pelzig ist, ist sie garantiert hygienisch gereift. Es ist ja so schrecklich, dass die neue türkisfaschistische Regierung des Grauens den unbedarften Pöbel den Keimen zum Fraße vorwirft! Abgesehen davon, dass, wer schon einmal auf einem orientalischen, südamerikanischen oder ostasiatischen Straßenmarkt war, das Thema Hygiene generell aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet, finde ich es immer wieder unterhaltsam, wie Leute, auf deren Lenkrad mehr Keime wohnen als unter der Klobrille (weil diese weit häufiger geputzt wird) bedenkenlos den ebenso grindigen Griff ihres Einkaufswagens angreifen und mit diesen Dreckpratzen dann auch die Semmel auspacken, die sie unterwegs in sich hineinstopfen, mit allem, was auf ihren Fingern so leibt und lebt, sich aber aufregen, wenn die Wurstsemmelbelegerin keine Gummischicht auf der Hand trägt. Nicht ahnend oder besser wissen wollend, dass in dem körperwarmen Feuchtraumbiotop zwischen Gummimatte und fettcremeverschmierter Haut die Bakterien sich explosiv vermehren und Pilze wachsen und gedeihen, deren Namen nicht nach einem Waldspaziergang und einer duftenden Schwammerlpfanne klingen und die die holde Maid der knackigen Jause regelmäßig zum Hautarzt treiben zwecks Heilung der aufgedunsenen rissigen Ackerfurche für Keime. Ich halte mich einfach (mal wieder) an meine großartige selige Großmutter, die dem ganzen Quatsch wohl mit einer ihrer kernigen Weisheiten begegnet wäre: „Dreck reinigt den Magen!“Und macht gesund, wie wir wissen. Der Weg vom Dreck über das Desinfektionsmittel führte geradewegs in die Allergie gegen Alles und Jedes.Wer den orientalischen Markt überlebt hat, den kann auch keine Fleischtheke bei Rewe mehr schocken. http://dlvr.it/QLy62z "
0 notes
Text
Gemeinderatswahlen 2020 in Niederösterreich

Wie ist die Stimmung zum Thema Tier - und Umweltschutz? Robin Hood fragt nach: Bei den Fraktionen in St.Leonhard am Forst, Ruprechtshofen, Mank, Melk und Emmersdorf Nicht reagiert haben Melk, Mank und Ruprechtshofen. Hier die Antworten jener Fraktionen, die uns geschrieben haben: 3243 St.Leonhard am Forst Bürgerliste St.Leonhard BLS

Vision Leonhard Sehr geehrte Frau Löcker!Da sich unsere Bewegung erst vor kurzem gebildet, hat kann ich ihnen noch keine einheitliche Antwort der ganzen Gruppe auf Ihre Fragen präsentieren!Unsere Bewegung ist sehr demokratisch aufgebaut, und wir müssten zuerst zumindest darüber diskutieren, bevor wir auf Ihre Fragen eine einheitliche Antwort geben können.Diese Zeit haben wir derzeit nicht.Sie können aber sicher sein das allen Beteiligten unserer Bewegung der Umwelt- und Tierschutz ein großes Anliegen ist.MfgErich Radlbauer FPÖ St.Leonhard, Richard Punz 1. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Vollspaltenböden bei Schweinen und für verpflichtende Einstreu von Stroh?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.2. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot der betäubungslosen Kastration bei Ferkeln?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.3. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Treibjagden?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.4. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Glyphosateinsatz?Da wo die Gemeinde tätig ist, sollte auf das Mittel verzichtet werden. 5. Ist Ihre Fraktion für die Einrichtung eines fleischfreien Tages in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kantinen...)?Es gibt bereits Aktionen wie die „Gesunde Jause“.6. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Tieren in Zirkussen?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik. Der Bürgermeister kann dem Zirkus aber den Standort verweigern. 7. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot des Transportes von Kälbern, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.8. Ist Ihre Fraktion für eine Kastrationspflicht aller Katzen, die Zugang ins Freie haben? Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.9. Ist Ihre Fraktion für die Errichtung einer Hundezone im Gemeindegebiet?JA10. Unterstützt Ihre Fraktion das Klimavolksbegehren?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik. 11. Sieht Ihre Fraktion Gründe, in der Gemeinde St. Leonhard/F. den Klimanotstand auszurufen? Nein, in einer Gemeinde von einem Klimanotstand zu sprechen wäre maßlos übertrieben.12. Unterstützt Ihre Fraktion die Rückkehr von großen Beutegreifern wie Luchs, Bär, Wolf bei dementsprechenden Management (Herdenschutz, etc.)?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik. 13. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von privatem Feuerwerk zum Schutz von Heim- und Wildtieren und Tieren in Stallungen?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.14. Ist Ihre Fraktion für eine vermehrte Pflanzung von sogenannten Windschutzgürteln auf Feldern, um der Tierwelt wieder mehr Lebensraum zu geben?Wenn das von Grundbesitzern beabsichtigt ist, kann man das unterstützen.15. Ist Ihre Fraktion für eine Verwendung der Hundesteuer für Maßnahmen des Tierschutzes (Notfallskassa für Streunerkatzen, Hundezone, Verbesserung der Lebensräume für Wildtiere)? Die Hundesteuer sollte zweckgebunden sein – also für Hundezonen usw. Falls dies nicht der Fall ist, sollte sie in der Gemeinde abgeschafft werden.16. Würde sich Ihre Fraktion an Kosten bei Härtefällen bei Tieren beteiligen (etwa nach dem Tod von Tierbesitzern)?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik.17. Tritt Ihre Fraktion für einen verstärkten Konsum von Biolebensmitteln ein?Diese Frage betrifft nicht die Gemeindepolitik. 18. Tritt Ihre Fraktion für ein vermehrtes Angebot von regionalen Lebensmitteln ein?JA19. Tritt Ihre Fraktion für den verstärkten Schutz von Nützlingen (Bienen usw.) ein mit der Pflanzung von Bienenweiden, Errichtung von Nützlingshotels im Gemeindegebiet?JA 20. Wird sich Ihre Fraktion vermehrt für Tier- und Umweltschutz einsetzen?Da wo es in Rahmen der Gemeinde Sinn macht, ja. 3644 Emmersdorf Grüne Emmersdorf, Ing.Helmut Paul Wallner Vielen Dank für deine Einladung zur Teilnahme an einer Parteienbefragung durch den Tierschutzverein Robin Hood!Wir, als Team der Grünen Emmersdorf, haben nach Beratung beschlossen, an dieser Befragung nicht teilzunehmen.Nicht, weil uns nichts daran gelegen ist, sondern ganz einfach, da viele der gestellten Fragen erstens nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können und andererseits nicht auf Gemeindeebene gelöst werden können, da entweder landes- und/oder bundesgesetzliche Vorgaben für eine Veränderung geändert werden müssten, oder aus unserer Sicht manche Fragen für Emmersdorf ganz einfach nicht relevant sind, wie beispielsweise die Einrichtung einer Hundezone, da die Emmersdorfer Siedlungsgebiete ganz einfach nicht die urbanen Merkmale aufweisen, die eine solche Einrichtung erforderlich machen würden. Ich schlage daher vor, dass die Fragen persönlich im Rahmen einer Diskussionsrunde besprochen werden könnten. Für den Fall, dass diesmal aufgrund der wirklich sehr kurzfristig eingetroffenen Fragestellung keine Diskussionsrunde zustande kommen sollte, regen wir an, dass vor der nächsten Gemeinderatswahl zeitgerecht eine Diskussionsrunde mit allen wahlwerbenden Parteien und Listen in der Gemeinde vorbereitet wird.Im Übrigen laden wir zu unserem nächsten Stammtisch der offenen Ohren, wo wir auch diese Themen besprechen können.Mit herzlichen Grüßen! SPÖ Emmersdorf, Stefan Kloihofer 1. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Vollspaltenböden bei Schweinen und für verpflichtende Einstreu von Stroh? Ja2. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot der betäubungslosen Kastration bei Ferkeln? Ja3. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Treibjagden? Ja 4. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Glyphosateinsatz? Ja 5. Ist Ihre Fraktion für die Einrichtung eines fleischfreien Tages in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kantinen...)? Ja, 6. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Tieren in Zirkussen? Ja7. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot des Transportes von Kälbern, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind? Ja8. Ist Ihre Fraktion für eine Kastrationspflicht aller Katzen, die Zugang ins Freie haben? Ja9. Ist Ihre Fraktion für die Errichtung einer Hundezone im Gemeindegebiet? Genaue Definition was mit Hundezone gemeint ist, bzw was ist außerhalb dieser Hundezone10. Unterstützt Ihre Fraktion das Klimavolksbegehren? Ja11. Sieht Ihre Fraktion Gründe, in der Gemeinde St. Leonhard/F. den Klimanotstand auszurufen? ?????12. Unterstützt Ihre Fraktion die Rückkehr von großen Beutegreifern wie Luchs, Bär, Wolf bei dementsprechenden Management (Herdenschutz, etc.)? Ich bin dafür, dass diese Tiere wieder in unseren Breiten Leben dürfen13. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von privatem Feuerwerk zum Schutz von Heim- und Wildtieren und Tieren in Stallungen? JA (ausgenommen Silvester)14. Ist Ihre Fraktion für eine vermehrte Pflanzung von sogenannten Windschutzgürteln auf Feldern, um der Tierwelt wieder mehr Lebensraum zu geben? Ja15. Ist Ihre Fraktion für eine Verwendung der Hundesteuer für Maßnahmen des Tierschutzes (Notfallskassa für Streunerkatzen, Hundezone, Verbesserung der Lebensräume für Wildtiere)? Ja16. Würde sich Ihre Fraktion an Kosten bei Härtefällen bei Tieren beteiligen (etwa nach dem Tod von Tierbesitzern)? Nein17. Tritt Ihre Fraktion für einen verstärkten Konsum von Biolebensmitteln ein? Ja18. Tritt Ihre Fraktion für ein vermehrtes Angebot von regionalen Lebensmitteln ein? Ja19. Tritt Ihre Fraktion für den verstärkten Schutz von Nützlingen (Bienen usw.) ein mit der Pflanzung von Bienenweiden, Errichtung von Nützlingshotels im Gemeindegebiet? Ja20. Wird sich Ihre Fraktion vermehrt für Tier- und Umweltschutz einsetzen? Ja BNE Emmersdorf, Andrea Hebesberger, Richard Hochratner 1. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Vollspaltenböden bei Schweinen und für verpflichtende Einstreu von Stroh? Ja, der Mehraufwand für die Bauern muss sich dann aber auch im Preis niederschlagen!2. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot der betäubungslosen Kastration bei Ferkeln? Ja (Kostenwahrheit, Machbarkeitsaspekt)3. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Treibjagden? BNE intern noch offen4. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Glyphosateinsatz? Grundsätzlich ja, natürliche Methoden sind immer die erste Wahl. Um ein absolutes Verbot inkl. Landwirte, Gemeinden, Private und ÖBB (Gleise!) umzusetzen, muss es aber realistische - hinsichtlich Kosten- und Personalaufwand - Alternativen geben, d.h. es müssen alle Betroffenen in die Entscheidung miteinbezogen werden. Zudem gibt es keine eindeutigen Studien pro/contra, siehe: https://www.profil.at/wissenschaft/akte-glyphosat-hysterie-unkrautvernichter-11173918 5. Ist Ihre Fraktion für die Einrichtung eines fleischfreien Tages in öffentlichen Einrichtungen (Schulen, Kantinen...)? Ja, generell in der Gemeinschaftsverpflegung 6. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von Tieren in Zirkussen? Jein, da gibt es schon Einschränkungen, viele (Familien)Betriebe z.B. Circus Pikard der Fam. Schneller, würden ev. nicht mehr überleben können, d.h. Tauben/Hunde/Ponys etc. wären OK, wenn artgerechte Haltung gegeben ist7. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot des Transportes von Kälbern, die noch nicht von der Muttermilch entwöhnt sind? BNE intern offen8. Ist Ihre Fraktion für eine Kastrationspflicht aller Katzen, die Zugang ins Freie haben? Ja9. Ist Ihre Fraktion für die Errichtung einer Hundezone im Gemeindegebiet? Nein, wir sehen keinen Bedarf, wenn Hundebesitzer entsprechend Rücksicht nehmen und bestehende Auflagen einhalten (Leinenpflicht, Hundesackerl
)10. Unterstützt Ihre Fraktion das Klimavolksbegehren? BNE intern noch offen, ob und in welcher Form11. Sieht Ihre Fraktion Gründe, in der Gemeinde Emmersdorf/D. den Klimanotstand auszurufen? Nein, alternativ z.B. Nachhaltigkeitsaspekt (für Energie, Klima, Umwelt) in die Gemeinde-Ausschreibungen als Kriterium aufnehmen 12. Unterstützt Ihre Fraktion die Rückkehr von großen Beutegreifern wie Luchs, Bär, Wolf bei dementsprechenden Management (Herdenschutz, etc.)? BNE intern noch offen 13. Ist Ihre Fraktion für ein Verbot von privatem Feuerwerk zum Schutz von Heim- und Wildtieren und Tieren in Stallungen? Ja, öffentliche Feuerwerke im Ort reichen aus.14. Ist Ihre Fraktion für eine vermehrte Pflanzung von sogenannten Windschutzgürteln auf Feldern, um der Tierwelt wieder mehr Lebensraum zu geben? Ja, Bienenwiesen/saure Wiesen/Blumengürtel, auch mal was stehen lassen -> unser Vorschlag: z.B. Aktion Ordentlich schlampert starten (https://www.ordentlich-schlampert.at) 15. Ist Ihre Fraktion für eine Verwendung der Hundesteuer für Maßnahmen des Tierschutzes (Notfallskassa für Streunerkatzen, Hundezone, Verbesserung der Lebensräume für Wildtiere)? BNE intern noch offen 16. Würde sich Ihre Fraktion an Kosten bei Härtefällen bei Tieren beteiligen (etwa nach dem Tod von Tierbesitzern)? Derzeit haben wir noch kein Budget, BNE intern noch offen 17. Tritt Ihre Fraktion für einen verstärkten Konsum von Biolebensmitteln ein? Ja, unbedingt, das auch in kommunalen Einrichtungen fördern (Gesunde Jause/Schulbuffet, etc.) und mehr regionales (Bio)- Angebot beim Nahversorger, ein verpflichtender % Bio-Anteil (wie z.B. in Wiener Schulen, KG) sollte in kommunalen Einrichtungen (KG, Schule, Kliniken,
) vorgeschrieben werden 18. Tritt Ihre Fraktion für ein vermehrtes Angebot von regionalen Lebensmitteln ein? Ja, siehe Frage 17 -> unsere Direktvermarkter müssen unterstützt werden, da gibt es schon konkrete Pläne im Naturpark Jauerling-Konzept (Einkaufsführer, verstärkte Koop. mit Gastronomie, etc.) wo wir als BNE aktiv mitarbeiten werden19. Tritt Ihre Fraktion für den verstärkten Schutz von Nützlingen (Bienen usw.) ein mit der Pflanzung von Bienenweiden, Errichtung von Nützlingshotels im Gemeindegebiet? JA, unbedingt in Koop. mit KG/VS/NMS Naturparkschule zur Sensibilisierung der Kinder & Jugend von Beginn an20. Wird sich Ihre Fraktion vermehrt für Tier- und Umweltschutz einsetzen?Umwelt ist immer ein Thema, Tierschutz: BNE intern noch offen. Ein Verein wird gegründet, dort wird unser Grundsatzprogramm erarbeitet Der Tierschutzverein Robin Hood bedankt sich bei den einzelnen Fraktion für die Beantwortung unseres Fragebogens! Read the full article
0 notes
Photo

Neuer Beitrag auf http://www.4yourfitness.com/blog/fruehsport-uebungen
10 Frühsport Übungen für einen besseren Start in den Tag (mit Workout Video)
Ich möchte dir 10 Frühsport Übungen vorstellen, die dich richtig wach machen und dir einen super Start in den Tag ermöglichen.
Außerdem erfährst du, warum Frühsport sinnvoll ist und wie du ihn zu deiner gesunden Gewohnheit machst.
Zusätzlich bekommst du ein ganzes Workout Video mitgeliefert, damit du gleich durchstarten kannst.
Viel Spaß! 🙂
Warum Frühsport Sinn macht
Zunächst sollten wir uns über die Begrifflichkeiten unterhalten.
Was verstehe ich unter Frühsport? Nun, der Begriff ist genauso wenig wie Morgensport klar definiert.
Einigkeit lässt sich aber trotzdem über folgendes herstellen: Du sportelst dabei relativ zeitnah nach dem Aufstehen und relativ früh am Morgen.
Ob du nun schon um 6 Uhr aus dem Bett kommst und um 7 Uhr sportelst oder erst um 8 aufstehst und gleich nach dem Aufstehen loslegst, bleibt dabei dir überlassen.
Morgenstund hat Gold im Mund.
Eine wichtige Frage gilt es aber noch zu klären: Solltest du vor dem Frühsport schon etwas essen? Oder lieber doch nicht?
Das kommt ganz darauf an. 😉
Willst du ein sehr intensives, langes Workout (über eine Stunde) machen, solltest du dir vorab schon eine Kleinigkeit gönnen, damit du genug Kraft dafür hast.
Für kleinere und weniger intensive Workouts reicht es auch, wenn du erst danach isst. Das ist auch nützlich, um deine Fettverbrennung anzukurbeln.
Mehr zu dem Thema Essen und Training kannst du hier nachlesen.
Was Frühsport ist und wie es mit dem Essen davor und danach aussieht, haben wir nun also geklärt.
Warum macht er nun Sinn?
Den ersten Punkt hatten wir schon: Du kannst deine Fettverbrennungsrate steigern und damit besser Körperfett reduzieren. In dieser Studie kannst du nachlesen, dass bei Training auf nüchternem Magen die Fettoxidationsrate höher ist (du verbrennst mehr Fett) als wenn du vor dem Training Kohlenhydrate zu dir genommen hast. Du verbesserst damit auch deine Insulinsensitivität stärker als wenn du vorher gegessen hättest.
Du nutzt dein Hormonlevel optimal aus: Am Morgen bzw. frühen Vormittag ist der Spiegel deiner anabolen (aufbauenden) Hormone – vor allem Testosteron – am höchsten. Ein Training rund um dieses Zeitfenster stimuliert besonders stark eine athletische Körperzusammensetzung (weniger Fett, mehr Muskeln).
Was du hast, hast du: Am Abend nach einem langen Arbeitstag warten vielleicht auch noch familiäre Verpflichtungen auf dich. Dein Training fällt dann vielleicht der Ausrede „Ich habe keine Zeit“ zum Opfer. Damit das nicht passiert, kannst du schon morgens trainieren und so entspannt in den Tag starten.
Vor allem im Sommer ist es früh Morgens noch nicht so heiß und du kannst dein Workout energiegeladener durchziehen. Falls du an heißen Tagen trainierst, versuch es doch mal mit einem lockeren Waldlauf, dort ist es nämlich auch schön kühl.
Die 10 Frühsport Übungen
Sehen wir uns nun die 10 Übungen an, die ich für die vorbereitet habe.
Sie steigern sich in ihrer Intensität. Das heißt Übung 1 ist leicht machbar, Übung 10 wird hingegen schon relativ schwierig.
#1 Greifen auf Zehenspitzen
Frühsport Übungen die Erste: Reaching.
Strecken am Morgen ist immer gut. 😉
Deshalb streckst du bei dieser Übung abwechselnd einen Arm nach oben, den anderen ziehst du angewinkelt nach unten.
So ensteht eine schöne Körperspannung und du streckst dich so richtig durch.
Gleichzeitig gehst du auf die Zehenspitzen.
Und zwar jedes Mal, wenn du einen Arm nach oben streckst.
#2 Schulterkreisen rückwärts
2. Übung: Schulterkreisen rückwärts mit ausgedrehten Armen.
Diese Übung weckt dein Schultergelenk so richtig auf und bereitet dich optimal auf einen langen Schreibtischtag vor.
Sie stimuliert nämlich die Antagonisten (Gegenspieler) der Muskeln, die uns am Schreibtisch „zusammensacken“ lassen.
Stell dir vor, wie du am Schreibtisch sitzt: Meist mit etwas angehobenen und nach vorne gezogenen Schultern, die Hände sind nach innen rotiert.
Daher rotieren wir bei dieser Übung die Hände nach außen soweit es geht und kreisen dann im Schultergelenk rückwärts.
#3 Around the World
3. Frühsport Übung: Einmal um dich herum.
Ich nenne diese Übung „Around the World“ – es geht dabei nämlich darum einen möglichst großen Kreis rund um deinen Körper in die Luft zu zeichnen.
Dazu streckst du einen Arm vor deinen Körper und drehst dabei deine Handfläche nach oben.
Dann zeichnest du mit dem gestreckten Arm einen möglichst großen Kreis rund um deinen Körper. Die Handfläche zeigt dabei immer nach oben. Erst am Ende des Kreises darfst du den Arm abwinkeln, unter der Achsel durchführen und so den Kreis schließen. Dann Seite wechseln.
#4 Katzenpferd
4. Morgensport Übung: Katzenbuckel und Pferderücken im Wechsel.
Bei dieser Übung wechselst du zwischen Katzenbuckel und Pferderücken.
Das heißt, du drückst zunächst deine Wirbelsäule nach oben, dann lässt du sie absinken zu einem Hohlkreuz.
Dein Kopf gibt dabei die Bewegung vor, genauso wie deine Hüfte.
Dein Blick ist beim Katzenbuckel nach unten zu deinen Füßen gerichtet, beim Pferderücken an die Wand.
#5 Eagle Wings
Übung Nummer 5: Adlerschwingen.
Eine Animal Athletics Übung bei der du in einer Grätsche stehst und Kniebeugen machst.
Dabei wechselt das gebeugte Bein und du streckst deine Arme zu Adlerschwingen zur Seite.
Spüre dabei, wie du deinen oberen Rücken anspannst und führe deine Amre soweit es geht nach oben.
Lass während der Übung deinen Rücken gerade und senke dein Gesäß soweit ab, wie es dir deine Kraft und Beweglichkeit im Bein ermöglicht.
#6 Ausfallschritt mit Rotation
6. Übung: Ausfallschritt mit Rotation.
Den Ausfallschritt kennst du sicher schon. Dabei machst du einfach einen großen Schritt nach vorne und senkst gleichzeitig deinen Körper nach unten.
Zusätzlich rotierst du bei dieser Übung deinen Oberkörper mit vom Körper gestreckten Armen zum vorderen Bein (Achtung: Im Video rotiere ich bei den ersten paar Wiederholungen in die falsche Richtung.).
Diese Rotationsbewegung sorgt für eine gute Beweglichkeit deiner Wirbelsäule.
#7 Crab Reach
7. Morgensport Übung: Der Crab Reach.
Den Crab Reach habe ich schon bei meinen Top 10 Animal Athletics Übungen vorgestellt.
Er ist einfach ideal, um die Probleme eines sitzenden Alltags auszugleichen.
Geh dazu in den Stütz rücklings und drücke dann deine Hüfte soweit es geht nach oben. Dabei bleibt ein Arm am Boden, der andere Arm wird nach hinten unten gestreckt.
#8 Wildcat Push Up
Nummer 8: Die Wildkatze.
Langsam wird es wirklich schwierig. 🙂
Bei dieser Übung startest du in der Liegestützposition. Dann setzt du dich nach hinten auf deine Fersen ab, aber ohne dass deine Knie den Boden berühren.
Schließlich gehst du wieder in die Liegestützausgangsposition und machst einen Liegestütz. Dann geht es wieder von vorne los.
Du trainierst dabei deine Körperspannung und natürlich auch deine Arm- und Brustmuskeln.
#9 Cassowary Kick
Übung 9: Der Laufvogel Tritt. 🙂
Diese Übung ist perfekt, um deine Bauchmuskeln zum Brennen zu bringen.
Du machst dabei eine Grätsche, setzt dann deine Hände am Boden auf und führst dann ein Bein zwischen Arm und Bein der anderen Seite durch und senkst dein Gesäß zum Boden.
Es sollten jeweils nur Hände und Füße den Boden berühren. Das nach vorne gestreckte Bein schwebt in der Luft. Wenn dir das noch zu schwierig ist, kannst du deine Hände auf eine Bank aufstützen.
Vor allem für Frauen, die eine schlanke Taille wollen ist das die ideale Übung zusätzlich zu einer Körperfett Reduktion.
#10 Awakening Dog
Übung 10: Der aufwachende Hund – du bist jetzt hoffentlich auch munter. 😉
Zum Abschluss machen wir noch den aufwachenden und schnüffelnden Hund. 😉
Dazu gehst du zunächst in die Ausgangsposition: Hände und Füße am Boden, Hinter soweit nach oben wie möglich.
Dann senkst du dein Gesicht zum Boden ab und führst deinen Körper ohne den Boden zu berühren in eine Bogenspannung.
Anschließend kehrst du das ganze wieder um und „schnüffelst“ am Boden entlang zurück zur Ausgangsposition.
Wenn dir das zu Beginn noch zu schwer ist, lass das „zurückschnüffeln“ weg und gehe gleich nach der Bogenspannung wieder zurück in die Ausgangsposition.
Frühsport Übungen: Das Workout Video
In diesem Video habe ich dir alle 10 Übungen zu einem 10-Minuten Workout zusammengestellt.
Jede Übung führen wir also 1 Minute lang durch.
Die Hoffnung des ganzen Jahres – der Frühling. Die Hoffnung des Tages – der Morgen. Aus Japan
Die Location ist dabei übrigens auch nicht die Schlechteste: Ich habe das Video früh Morgens am Play de Muro auf Mallorca aufgenommen.
Stelle das Video laut, wenn du gerne das Rauschen des Meeres hörst. 🙂
youtube
Wie du Frühsport zur Gewohnheit machst
Neue, gesunde Gewohnheiten aufzubauen ist einer der Schlüssel zum Erfolg, wenn du richtig fit für immer werden möchtest.
Auch Morgensport kann eine solche gute Gewohnheit sein.
Folgende Tipps helfen dir dabei, Frühsport zur Gewohnheit werden zu lassen:
Mach kleine Schritte! Du muss nicht gleich eine ganze Stunde laufen oder ein intensives Workout einplanen. Starte mit kleinen Bewegungshäppchen. Das könnten zu Beginn einfach einige Kniebeugen sein. Oder das in diesem Artikel vorgestellte Morgensport Workout.
Kalkuliere richtig! Wenn du morgens Sport treiben willst, solltest du so schlafen gehen, dass du 7 bis 8 Stunden Schlaf bekommst, deinen Morgensport unterbringst und dich nicht zur Arbeit stresst. Das bedeutet, du kannst am Abend vielleicht nicht deine Lieblingsserie schauen. Dein Körper und Geist werden es dir aber danken.
Stelle alles bereit! Wenn du schon am Abend deine Trainingskleidung bereit legst, hast du eine Ausrede weniger, dich zum Sport aufzuraffen. So klappt auch das Umziehen flink und du verlierst keine Zeit.
Leg dir einen Plan B zurecht! Du möchtest eine Stunde laufen gehen und hast alles perfekt geplant. Aber dann musst du noch schnell zum Bäcker Brot für die Jause deiner Kinder holen. Kein Problem. Leg dir einfach vorher schon einen Plan B zurecht. Das kann ein kleines Workout sein, das du gleich zu Hause durchführen kannst. Mit Bodyweight Training ist das alles ja kein Problem. 🙂
Musik am Morgen! Stelle dir schon vorher eine motivierende Playlist zusammen und stelle dir vor, wie du durchstartest, wenn du auf Play drückst. Das hilft dir dabei, dich auf deinen Morgensport richtig zu freuen.
Belohne dich! Du hast dein Morgenworkout wieder durchgezogen? Prima, dann gönne dir deinen Koffeinschub in deinem Lieblingscafe. Oder belohne dich auf andere Weise, die deinen Fortschritten nicht abträglich ist (ein zu üppiges Frühstück mit verarbeiteten Lebensmitten wäre zum Beispiel kontraproduktiv). Hier findest du ein paar leckere Frühstücksideen, die deine Fortschritte fördern.
Setze die Tipps Schritt für Schritt um und nach knapp einem Monat wirst du dich fragen, wie du jemals auf Morgensport verzichten konntest. 🙂
Fazit
In diesem Artikel habe ich dir 10 Frühsport Übungen vorgestellt, mit denen du richtig gut in den Tag starten kannst.
Außerdem hast du erfahren, warum Morgensport Sinn machen kann und wie du dabei richtig vorgehst.
Die erste Morgenstunde ist das Steuerruder des Tages. Augustinus Aurelius
Schließlich hast du auch noch ein Workout Video bekommen, mit dem du sofort durchstarten kannst.
Um Morgensport zur Gewohnheit zu machen, habe ich dir am Ende des Artikels 6 hilfreiche Tipps mit auf den Weg gegeben.
Wie sieht es mit dir aus?
Liebst du Morgensport oder bist du eher ein Morgenmuffel? Hinterlasse mir einen Kommentar, ich freue mich sehr über jeden einzelnen. 🙂
Bleib in Bewegung!
0 notes
Photo

Der erste Schultag ist vorbei! Der Elternverein der Volksschule Ennsdorf bedankt sich bei @hausederthomas für die Spende der 180 Kornspitz, welche die Schüler mit einem Apfel und einen Gutschein für die gesunde Jause von uns bekommen haben (hier: Ennsdorf)
0 notes