#geothermie
Explore tagged Tumblr posts
Text
Geysir, geyser du Cercle d'Or islandais
Nouvel article publié sur https://www.2tout2rien.fr/geysir-geyser-du-cercle-dor-islandais/
Geysir, geyser du Cercle d'Or islandais
0 notes
Photo
(via Tiefenbohrung erkundet Geothermie-Potenzial im Rheinland.)
“Studien der Fraunhofer IEG zeigen, dass Tiefengeothermie den aktuellen Wärmebedarf Deutschlands mindestens zu einem Viertel decken könnte. Das geothermische Potenzial von NRW ist besonders groß.“
1 note
·
View note
Text
Ein technischer Durchbruch könnte die Nutzung geothermischer Energie durch Staaten steigern
Ein Unternehmen hat erfolgreich eine neue Bohrtechnik demonstriert, die die Möglichkeiten für den Bau von Geothermieanlagen erheblich erweitern soll. In der östlichen Hälfte der USA, wo Geothermie hauptsächlich als Heiz- und Kühlquelle genutzt werden kann, hat eine Gemeinde das erste von einem Versorgungsunternehmen betriebene Wärmeenergienetz eröffnet. Einige Beamte sagen, dass diese…
View On WordPress
0 notes
Photo
19 März Josefi Tag in Bayern Wünsche allen Namensvettern einen schönen Tag und wichtig die Energie dezentral Unterstützen ob als Hausbesitzer am Dach oder Mieter per Balkonsolar & im grossen Investieren mit Freifläche Photovoltaik / Windrad Empfehlung die Bürger Energiegenossenschaft Sonnensegler #ffb #solar #Energiewende #wareme #geothermie #windkraft #Photovoltaik #agripv #strom https://www.instagram.com/p/Cp-TOmJNjlJ/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
Text
Tagesordnung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Mobilität vom 16.03.2023
Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Mobilität
Donnerstag, 16.03.2023, 18:00 Uhr Kleiner Saal der Schlossberghalle, Vogelanger 2, 82319 Starnberg
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
TOP 2 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
TOP 3 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Ortsteilversammlung Wangen; Einrichtung einer Tempo 30-Zone in der Wildmoosstraße
TOP 4 Einstellung des Förderprogramms "Energiesparmaßnahmen"
TOP 5 Einstellung des Förderprogramms "Lastenpedelecs & Lastenfahrräder"
TOP 6 Vollzug der Gemeindeordnung (GO); Antrag aus der Bürgerversammlung; Errichtung einer Ladestation in Wangen
TOP 7 Sachstandbericht - Geothermischen Nutzung des Grundwassers aus dem Düker des B2-Tunnels
TOP 8 Einstellung des Förderprogramms Baumpflege privater Bäume im Stadtgebiet der Stadt Starnberg
TOP 9 Städtische Baumschutzverordnung; Antrag der CSU Fraktion zur Wiedereinführung der städtischen Baumschutzverordnung und Beratung über den Erlass einer Sicherungsverordnung (Wiedervorlage)
TOP 10 Erlass einer Grünordnungs- und Gestaltungssatzung
TOP 11 Erlass einer Stellplatzsatzung
TOP 12 Bekanntgaben, Sonstiges
Nichtöffentlicher Teil
TOP 13 Bekanntgaben, Sonstiges
Sollte es jetzt endlich nach knapp drei Jahren mit dem Baumschutz unabhängig über welche Satzung oder Verordnung klappen?
Und zeigt es sich beim Düker, dass Vorstellungen, die zunächst ganz klar möglich zu sein scheinen, sich bei konkreteren Untersuchungen dann als doch nicht so einfach machbar herausstellen.
#Starnberg#UEM#Umwelt#Ausschuss#Tagesordnung#Mobilität#Energie#Düker#Geothermie#Baumschutzsatzung#Stellplatzsatzung#Grünordnungssatzung
0 notes
Text
Ride 756: The third Inter High!!
Pag 1
1: The Inter High starting line is impartial
2: Those aiming for victory
3: Those filled to the brim
4: Those who are scared
5: Everyone who put on their number bib
6: The line calls everyone to a new path
Pag 2 / 3
1: No2, Onoda Sakamichi's last Inter High!!
Pag 4
1: “Kyushu” was once divided into nine countries, and that's why it has that name*
(NdT.: The “kyuu” in Kyushu means nine)
(Currently is divided in seven prefectures: Fukuoka, Ooita, Saga, Nagasaki, Kumamoto, Miyazaki, Kagoshima)
2: It has a lot of active volcanoes, and people coexist with the harshness of nature while enjoying hot springs, geothermy, and tourism
3: Trade with the continent has been active since ancient times
4: Formerly, the distribution of goods by ships, which was the mainstream
5: Passed through the Kanmon Straits, separating Honshu and Kyushu
6: And transported to Osaka, Edo, the Japanese cities by the sea, and every corner of the country
Pag 5
1: Even today, the Kanmon Straits, which passes through Shimonoseki, and Kitakyushu City, and Moji, is the shortest route that connects the Inland Sea and the Sea of Japan, and is a key point for the shipping through sea
2: 1000 ships a day pass through the complex strait, which is 500m wide in its narrowest point
3: As for the land route
4: An highway crosses the Kanmon Strait with a huge bridge 1068m long
5: Ordinary national roads and railroads pass through specialized tunnels
6: As for bicycles and people... they use the “pedestrian bridge tunnel” at the bottom of the huge bridge
From Honshu to Kyushu, they can cross over the Kanmon Strait by walking
Pag 6
4: Waaa
We're at the bottom of the sea here?
That's right
5: So above us is the sea?
Yeah
And we can walk to Kyushu?
That's right, it's around 400m from here
Amazing....
6: There's even people with bikes
Yeah
7: Look! There's a line!
It's the prefectural border
8: One, two-
9: Yes! I landed in Kyushu!
Pag 7
1: The entrance to Kyushu is in the northernmost town, Moji, in the prefecture of Fukuoka, Kitakyushu City
Pag 8
1: This is where this year's Inter High will start
Pag 9
3: Where do I put this baggage?
Put it in the tent for now
Thank you, senpai
4: Look, The bikes are all lined up
So pretty
Pag 10
1: I took a picture
So cool
2: Two portions of Mijiko curry, please
Yessir
3: A pressure of 6.5?
Six, please
4: Do you have an allen key?
Yes
Pag 11
1: Ohhhh
2: There's so many huge buses!!
Teh!!
3: Nara
4: That one is from Miyazaki
5: Na-Nagano!!
6: And there's so many people, too, teh....!!
7: Are they participants in the race!? All of them!?
You're kidding, they look so strong!!
8: The attendance!! Is on this scale!!
So this is....
Pag 12
1: A national competition!!
2: Teh?
3: Ohh.... suddenly my knees started trembling, teh
Ho- how do I stop it, teh, Ki....
4: Kinaka-kun!!
6: Ki.....
7: “The competition is in Kyushu, so there's no way we can bring everyone along”
8: Kinaka.... kun
Pag 13
1: I'm here!!
Ah, you're here....
2: I'll be a mechanical help for the next three days
And I was entrusted to be your lucky charm
De-he.... oho, ohoho, fuhoho!! What's that enigmatic way of laughing!!
3: Don't act like I didn't come!!
No... I just wanted to reaffirm again how grateful I am that you came, Kinaka-kun...
Ah!? That doesn't make any sense
4: It does!!
Pag 14
1: Because I really am grateful to you, Kinaka-kun!!
3: And I think this jersey is for the both of us!!
5: Don't say you're grateful so directly
It's embarrassing!!
6: Let's go to the tent!!
Yeah!!
You
7: It's your first Inter High but you're not all that nervous!!
That's somehow incredible
8: Yeah!!
After all
Pag 15
1: We have the strongest senpai!!
Pag 16
1: Ohhh
Waaa
2: It's Sohoku!!
It's Sohoku, the two-times in a row champion!!
Sohoku is in Kyushu!!
3: What a terrific aura!
Waaa
Onoda.... Naruko, Imaizumi!!
They look serious!!
Are they aiming for the championship again this year!?
Pag 17
1: They're going to get their number bibs
They're heading straight for the reception!!
Yes, all the participants are lining up in a row there
2: Oi, you're interrupting....
3: Sorry-
Ah
Soho-
Waa
Waaa-
5: -ku's...... bibs....
Pag 18
1: ….. please
2: Is he..... nervous....!? The reigning champion, Sohoku!?
Did he have a nervous aura?
Maybe the two guys behind him.... were supporting him?
3: They were supporting him, but the jersey came off
5: They're going back to their tent....
So that's Sohoku... right
7: So-so- sorry, I got nervous!!
Yeah
Right
8: La-la-la-la-la
La?
La?
Pag 19
1: I was thinking it's the last Inter High!!
3: For us
Pag 20
4: Yeah
5: That's right
6: That's right, Onoda-kun
We're third years
7: It's our third and final
8: yearly grand stage
Pag 21
1: Once this is over, we'll retire
This Inter High is our last race!!
Pag 23
1: Honestly speaking, I my heart too was pounding when we were on the ship coming here
I was really nervous
2: Naruko-kun....
3: Naruko
4: But then I thought
When we were first years and ran in the Kanagawa competition..... maybe, at the starting point in Enoshima
5: The old man, Kinjou-san, and Makishima-san, too, were as nervous as we are now
Pag 24
1: They must have been
3: But they didn't show it at all to us kouhai
4: Well, we can't afford to show it, either
5: That's why, Manager, we talked and decided to go back to our beginning!!
6: We chased and caught up with those people's back, but this time we're gonna surpass them!!
7: Huh
8: We're changing our numbers from last year!!
Pag 25
1: The old man carried number 172, so I'll take number 2!!
Hotshot will take the number Kinjou-san wore, number 1!!
Pag 26
3: And Onoda-kun....
I....
7: The number Makishima-san carried
Pag 27
1: I'll run wearing the number 3!!
#yowamushi pedal#yowamushi pedal translations#yowapeda#yowapeda manga#yowamushi pedal manga#yowamushi pedal spoilers#ride 756#what do you mean the ih is really starting#what do you mean this is the last IH and after this yowapeda is over#WHAT DO YOU MEAN NARUKO THAT AFTER THIS RACE YOURE GONNA RETIRE#yes i know its gonna take literal years before it ends BUT im just crying already#what a beautiful beautiful chapter!!#starting with a japanese geography lesson from watanabe-sensei#which is always interesting tbh yowapeda is a very educational manga#then there my babies my boys my children Roku-chan and Kinaka#i need to write more fics for them because- BECAUSE!! did you see theeeeem????#i really thought for a moment that kinaka wasnt there and i was about to start crying for real#but he's there of course he's there!! he could never leave rokudai alone that boy would panic too much#roku-chan's jersey is for the both of theeeem!! he really said that ;A;#and kinaka being all embarrassed asfdasgfd how are they so cute omg i love them#and then there's THE trio- my boys my babies who have grown up so much!!#Onoda who is a disaster as always whenever hes not riding a bike!! And naruko and imaizumi there being his knights!!#Not so good at their job sinc eonoda still falls and destroys everything and theyre left with only his jersey lmao#that was the funniest sequence of panels ever sagdhka#then end made me so emotionaaal ;A; theyre wearing their senpai's numbers ;A; they really are going to surpoass them this year#but also also hear me out#if theyre like the three senpai two years ago then roku has precisely the role onoda had#meaning HE is going to take the win#imma manifesting this#btw i really need to write fics this chap left me with the need to do it
132 notes
·
View notes
Text
10.10.2024 | Wipkingen | 13.00h
Mit einem Teleskopkran hieven Arbeiter eines Spezialunternehmens für Geothermie schweres Gerät über die Hecke. Später steht eine riesige Bohrmaschine vor dem Haus. Sie versenkt Rohr um Rohr in den Boden. 250 Meter tief, hatte uns der Planer erklärt, werde die Sonde angebracht und ob das alles funktionieren werde, sei unklar.
2 notes
·
View notes
Text
Geothermie in Geretsried: Revolutionäre Energiegewinnung aus heißem Gestein zieht weltweite Aufmerksamkeit an!
ICYMI: http://dlvr.it/TGxRyK
0 notes
Text
Abgehobene Wissenschaft oder: Der Elfenbeinturm ohne Fundament
Tichy:»Die Akademiker von „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), einer gemeinsamen Initiative von acatech, Leopoldina und Akademienunion, haben die Frage der Notwendigkeit von Grundlastkraftwerken anhand von Modellierungen in einem Bericht untersucht. Mit erstaunlichem Ergebnis: „Grundlasttechnologien wie Kernkraftwerke, Geothermie, Erdgas-Kraftwerke mit CO2-Abscheidung oder potenziell Kernfusionskraftwerke sind für eine klimafreundliche und zuverlässige Stromversorgung danach nicht notwendig … Sicher gebraucht Der Beitrag Abgehobene Wissenschaft oder: Der Elfenbeinturm ohne Fundament erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/TGp3H0 «
0 notes
Text
Energieeffizientes Haus
Energieeffizientes Haus, nachhaltig Bauen
Nachhaltigkeit im Bauwesen: Energieeffizienz und umweltfreundliches bauen
In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend spürbar wird, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Energieeffizienz und umweltfreundliche Bauweisen sind nicht nur ein Schritt in Richtung Umweltschutz, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. In diesem Artikel erfahren Sie, wie nachhaltiges Bauen funktioniert und welche Ansätze es gibt. Energieeffizienz: Grundlagen und Vorteile Energieeffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit eines Gebäudes, weniger Energie für Heizung, Kühlung und Beleuchtung zu benötigen. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht, die den Energieverbrauch minimieren und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. 1. Wärmedämmung Eine gute Wärmedämmung ist das A und O für ein energieeffizientes Gebäude. Hochwertige Dämmstoffe in Wänden, Dächern und Böden reduzieren den Wärmeverlust erheblich. Dabei kommen Materialien wie Steinwolle, Zellulose oder spezielle ökologische Dämmstoffe zum Einsatz. 2. Fenster und Türen Moderne, dreifach verglaste Fenster und luftdichte Türen tragen wesentlich zur Energieeffizienz bei. Sie verhindern das Entweichen von Wärme im Winter und das Eindringen von Hitze im Sommer, was den Energieverbrauch für Heizung und Klimatisierung verringert. 3. Heizung und Kühlung Energieeffiziente Heizungs- und Kühlsysteme, wie Wärmepumpen, Solaranlagen oder moderne Heizkessel, sind essenziell. Diese Technologien nutzen erneuerbare Energiequellen oder arbeiten effizienter, was den CO2-Ausstoß minimiert. Umweltfreundliche Bauweisen Neben der Energieeffizienz spielt auch die Wahl der Baumaterialien eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit. Umweltfreundliche Bauweisen berücksichtigen sowohl die Herkunft als auch die Lebenszykluskosten der verwendeten Materialien. 1. Nachhaltige Materialien Der Einsatz von recycelten, nachwachsenden oder regionalen Materialien reduziert den ökologischen Fußabdruck eines Bauprojekts. Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Lehm oder Hanf sind hervorragende Alternativen zu konventionellen Baustoffen. 2. Modularer und flexibler Bau Modulares Bauen ermöglicht eine flexible und ressourcenschonende Bauweise. Bauelemente werden vorgefertigt und dann vor Ort zusammengesetzt, was den Abfall reduziert und die Bauzeit verkürzt. 3. Grüne Dächer und Wände Grünflächen auf Dächern oder an Wänden tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Sie sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sondern fördern auch die Biodiversität und wirken als natürliche Isolierung. Integration erneuerbarer Energien Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit im Bauwesen ist die Integration erneuerbarer Energien. Solaranlagen, Windkraft oder Geothermie können in Neubauten integriert werden, um den Energiebedarf umweltfreundlich zu decken. 1. Photovoltaik Photovoltaikanlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um und können auf Dächern installiert werden. Dies reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt die Energiekosten. 2. Solarthermie Solarthermieanlagen nutzen die Sonnenenergie zur Warmwasserbereitung. Sie sind besonders effizient in Kombination mit anderen Heizsystemen. Fazit Nachhaltigkeit im Bauwesen ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Bekämpfung des Klimawandels. Durch energieeffiziente Maßnahmen und umweltfreundliche Bauweisen können nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Lebensqualität erhöht werden. Bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten ist es unerlässlich, diese Aspekte zu berücksichtigen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Indem wir heute umweltbewusste Entscheidungen treffen, legen wir den Grundstein für eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen. Read the full article
0 notes
Text
Nachhaltige Energie: Der Weg in eine grüne Zukunft
In den letzten Jahrzehnten hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltiger Energiequellen erheblich zugenommen. Sustainable energy Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der Erschöpfung fossiler Brennstoffe ist es entscheidend, auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen, um eine umweltfreundliche und nachhaltige Zukunft zu sichern.
Was ist nachhaltige Energie?
Nachhaltige Energie bezieht sich auf Energiequellen, die sich auf natürliche Weise regenerieren und keine schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Dazu gehören:
Solarenergie: Nutzung der Sonnenstrahlen zur Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen oder zur Warmwasserbereitung.
Windenergie: Umwandlung von Windkraft in elektrische Energie mittels Windkraftanlagen.
Wasserkraft: Nutzung von fließendem Wasser zur Energieerzeugung, häufig durch Dämme oder Wasserkraftwerke.
Geothermie: Nutzung der Erdwärme zur Beheizung von Gebäuden oder zur Stromerzeugung.
Biomasse: Verwendung organischer Materialien wie Holz, Pflanzen und Abfälle zur Energiegewinnung.
Vorteile nachhaltiger Energie
Umweltschutz: Erneuerbare Energien tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Luftverschmutzung bei.
Ressourcenschonung: Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen sind viele erneuerbare Energiequellen unerschöpflich und schonen die natürlichen Ressourcen.
Energieunabhängigkeit: Durch den Ausbau erneuerbarer Energien können Länder ihre Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen reduzieren.
Wirtschaftliche Chancen: Die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Energietechnologien schaffen neue Arbeitsplätze und fördern wirtschaftliches Wachstum.
Herausforderungen
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen. Dazu gehören:
Initialkosten: Die Investitionen in erneuerbare Technologien können hoch sein, auch wenn die langfristigen Einsparungen erheblich sind.
Speicherung: Die Erzeugung erneuerbarer Energie ist oft wetterabhängig, was eine effiziente Speicherung und Verteilung erfordert.
Infrastruktur: Der Umbau bestehender Energiesysteme und die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erfordern erhebliche Anstrengungen und Investitionen.
Fazit
Nachhaltige Energie ist ein zentraler Bestandteil der globalen Bemühungen, den Klimawandel zu bekämpfen und eine umweltfreundliche Zukunft zu schaffen. Mit der Unterstützung von Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft können erneuerbare Energiequellen erheblich zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beitragen und eine nachhaltige Entwicklung fördern.
0 notes
Text
Geothermie: Erdwärme und Energie
Grundlagen Das Erde besteht aus konzentrischen Kugelschalen mit unterschiedlichen Materialien und Dichten: Kontinentale Kruste: 30-50 km, Dichte von 2700-3000 kg/m³; Vorwiegend Magmatite, auch Sedimentgesteine und Metamorphite. Ozeanische Kruste: 5-10 km, Dichte von 3000-3300 kg/m³; Vorwiegend aus Basalt und Gabbro. Oberer Mantel: Bis etwa 660 km, Dichte von 3300-4400 kg/m³; Peridotit (reich…
#Architektur#Ästhetik#Bauen#Bauingenieur#Bauingenieur Südtirol#Bauingenieurwesen#Baukultur und Ästhetik#Bausubstanz#Demanega#Design und Werkstoffe#Energie und Wasserbau#Engineering#Geologie#Infrastruktur und Infrastrukturplanung#Ingenieur#Innovation#Kultur#Michael Demanega#Mobilität#Nachhaltigkeit#Natur#Naturgefahren#Planung#Projekte#Projektentwicklung#Ressourcen#Südtirol#Schönheit#Statik#Tragwerk
0 notes
Text
Seeanbindungsbeirat, Wärmeplanung, Pyrotechnik beim Tierheim und mehr ...
(M)ein Protokoll der Stadtratssitzung vom 21.10.2024:
TOP 1 Eröffnung der Sitzung
Der Erste Bürgermeister eröffnet die Sitzung und begrüßt alle Anwesenden. Es wurde form- und fristgerecht geladen. Der Stadtrat ist beschlussfähig.
Der Erste Bürgermeister beantragt, dass die Wahl des Seeanbindungsbeirats in geheimer Wahl in den öffentlichen Teil der Sitzung verlagern.
TOP 2 Bürger fragen
Frau n.n.: Sie wirbt für den Samstagsmarkt, da ein Biohändler nicht mehr den Samstagsmarkt beliefern möchte. (Anm. d. Verf.: Wo ist da die Frage?) Es geht um die Standgebühren im Falle von Kirchplatzsperrungen durch Wetter oder Veranstaltungen auf dem Kirchplatz beim Samstagsmarkt. Die Jahresgebühr ist aber immer voll zu zahlen. Sie wirbt für eine flexible Handhabung.
Herr Janik: Es sind 10 Samstage im Jahr, wo der Kirchplatz anderweitig genutzt wird. Beim Sturm-Sperrung wurde seines Wissens keine Gebührt verlangt.
TOP 3 Bekanntgabe der nichtöffentlich gefassten Beschlüsse aus vorangegangenen Sitzungen
Die nicht öffentlich gefassten Beschlüsse können später in der offiziellen Niederschrift dieser Sitzung unter stadtrat-starnberg.de nachgelesen werden.
TOP 4 Fachvortrag Kommunale Wärmeplanung, Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Wärmeversorgung
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Der Ferienausschuss hat am 29.08.2024 beschlossen, dass ein Fachvortrag zur kommunalen Wärmeplanung mit dem Schwerpunkt Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Wärmeversorgung gehalten werden soll (2024/271).
Der Vortrag wird von einem Repräsentanten des Energiezentrums Allgäu (eza!) gehalten. Anhand des Vortrages soll entschieden werden, ob eine zentrale oder dezentrale Wärmeversorgung für das Stadtgebiet sinnvoll ist.
Herr Bonaldo-Kraft stellt sich kurz vor. Er hat ein paar Gedankengänge mitgebracht. Über 50% der Primärenergie wird für Kälte und Wärme benötigt. Der Wärme des Gebäudebedarfs ist zu senken. Aktuell ist der Anteil erneuerbarerer Energien bei Wärme in Starnberg bei ca. 14%. In den letzten 20 Jahren sind die neuen Gebäude schon ernergieärmer geworden. Bei den Netzen geht es darum, wieviel Energie pro Leitungsmeter verkauft werden kann. Der Wert sollte immer größer 0,5 Mwh/m*a und besser bei 1,5 Mwh/m*a. MOOSAIK eignet sich gut für Wärmepumpen mit Geothermie und Rücklaufauskühlung Wärmenetz. Er werden die großen Ankerpunkte für Wärmeverbrauch in Starnberg aufgeführt. Es gibt große Verbraucher wie zum Beispiel das Seebad. Eine Wärmenachfrage ist gegeben.
Die Kommunale Wärmeplanung ist eine Strategieplanung. Sie besteht aus einer Bestandsanalyse, einer Potentialanalyse, dem Definieren eines Zielszenarios und dem Entwickeln einer Wärmewendestrategie.
Die Wärmeplanung ist in Starnberg bis Mitte 2028 zu erstellen. Ausschlussgebiete sind generell erlaubt. Wenn es einen Wärmeplan gibt, ist der zu veröffentlichen, da dieser Auswirkungen auf die zulässigen Wärmequellen bei den Bauvorhaben der Bürger hat. Der erste Schritt ist eine geförderte Machbarkeitsstudie. Die Inhalte werden kurz vorgestellt.
Aufgrund der bereits bekannten großen Verbraucher ist eine vorgezogene Wärmenetzplanung sinnvoll. Die Kommunale Wärmeplanung kann dann parallel beginnen.
(Anm. d. Verf.: Das Thema "Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Wärmeversorgung" ist irgendwie jetzt gar nicht tangiert worden.)
Die Debatte
Herr Beigel (CSU): Er fragt nach der Finanzierung. Ist das dem Betreiber vorbehalten?
Herr Bonaldo-Kraft: Es gibt Förderungen für aktuelle Planungen und Realisierungen von 40%. Für die Planungen wird es nächstes Jahr Fördertöpfe geben. Wie sich die Kommune einbringt, ist je nach Kommune anders. Es gib durchaus Investoren, die solche Projekte zu 100% finanzieren.
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Wir haben zwei Geschwindigkeiten. Er findet den Punkt 2 im Beschluss gut. Es dürfen nicht zu viele Ankerpunkte wegfallen.
Frau Dr. Lauer (B90/Grüne): Sie fragt nach den vorgestellten Wärmequellen. Da hat Holz einen hohen Anteil.
Herr Weidner (SPD): Die Wärmeplanung wird immer wichtiger. Die Bürger wollen erfahren, wohin die Reise geht. Andere Gemeinden sind da schon weiter. Die haben dann rechtzeitig begonnen. Wir sind in einem Dilemma. "Das Eine müssen wir tun und das Andere können wir nicht sein lassen."
Frau Kammerl (CSU): Sie möchte geraderücken. MOOSAIK macht jetzt eine vorübergehende Energieplanung und schließt sich gerne auch später anderen Initiativen an.
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Ob die nach der Investition noch Veränderungen umsetzen wollen, stellt er in Frage. Wir brauchen eine Entscheidung für die Planungssicherheit.
Herr Weidner (SPD): Da gibt es viele Gemeinden, die da viel früher angefangen haben. (Anm. d. Verf.: Auf welcher Seite stehen manche Stadträte, wenn sie nicht nur einmal das "Negative" in den Vordergrund stellen.)
Herr Jägerhuber (CSU): Er steht zu dem Beschluss. ... (Anm. d. Verf.: Den Rest habe ich verpasst.)
Beschlussvorschlag
Für das Stadtgebiet Starnberg wird in Teilbereichen eine zentrale Wärmeversorgung angestrebt. Die Entscheidung, ob und wo eine dezentrale oder zentrale Wärmeversorgung im Stadtgebiet Starnberg realisiert wird, wird nach Abschluss der kommunalen Wärmeplanung getroffen.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, Gebäude zu eruieren, welche nach dem Programm "Bundesförderung für effiziente Wärmenetze" gefördert werden und ggf. bereits vorab die Durchführung der kommunalen Wärmeplanung begonnen werden können.
angenommen: einstimmig
(Anm. d. Verf.: Mit Bezug auf den Beschluss vom Ferienausschuss hat der Vortrag leider das Thema vollständig verfehlt.)
TOP 5 Antrag STAgenda - TOP 3.2 Kommunales Wärmekonzept / Nachfrage und Einschätzung Arbeitskreis Energie
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Der Lenkungskreis der STAgenda21 fasste in seiner Sitzung am 05.06.2024 folgenden einstimmigen Beschluss:
Der Stadtrat möge beschließen, dass
die Einschätzungen der Stagenda21 des AK Energie zum Thema kommunale Wärmeplanung dem Stadtratsgremium und der Verwaltung zugänglich gemacht werden.
die Stadt möge möglichst umgehend mit den Planungen für das Kommunale Wärmekonzept beginnen.
die Stagenda21 fordert konsequent in den Planungsprozess eingebunden zu werden, z. B. durch persönliche Mitarbeit einzelner Arbeitskreismitglieder bzw. durch regelmäßige Information aus den Fachgremien.
Stellungnahme der Verwaltung:
Die Zusammenfassung der Stagenda21 des AK Energie zum Thema kommunale Wärmeplanung ist dieser Beschlussvorlage als Anlage beigefügt und wurde bereits an die zuständigen Stellen in der Stadtverwaltung weitergeleitet.
Zum zweiten Punkt verweist die Stadtverwaltung auf die Beschlussvorlage 2023/328-2 vom 13.06.2024.
Zum dritten Punkt wird der Stagenda21 angeboten, dass eine Person als VertreterIn der Agenda an dem regelmäßig stattfindenden Jour Fixe teilnehmen kann, die mit dem beauftragten Ingenieurbüro und der Stadtverwaltung stattfinden werden, sobald die kommunale Wärmeplanung beauftragt wurde.
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, der Stagenda21 anzutragen, eine verantwortliche Person zu benennen, die an den Jours Fixes mit dem Ingenieurbüro, das die kommunale Wärmeplanung durchführt, teilnehmen wird.
angenommen: einstimmig
TOP 6 Antrag Stagenda - TOP 3.3 Nutzung Seewärme / Nahwärmenetz Tutzing
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Der Lenkungskreis der STAgenda 21 fasste in seiner Sitzung am 05.06.2024 folgenden einstimmigen Beschluss:
Der Stadtrat möge beschließen, dass die Stadt ihr Interesse an der Nutzung der Seewärme unverzüglich beim Wasserwirtschaftsamt Weilheim bekunden möge. Zudem soll die Stadt bei den Vorplanungen mit der Gemeinde Tutzing und weiteren interessierten Seegemeinden zusammenarbeiten.
Stellungnahme der Verwaltung:
Wie der Beschlussvorlage 2024/122 vom 16.05.2024 zu entnehmen ist, läuft die Zusammenarbeit mit den anderen interessierten Kommunen auch hinsichtlich einer Umweltverträglichkeitsprüfung bereits. Am 09.10.2024 fand ein weiterer Termin zum Thema Seethermie statt. Hier wurden mehrere Vertreter der interessierten Kommunen die Flusswasserwärmepumpe in Rosenheim und das dazugehörige Quartierswärmenetz besichtigt. Es bestand die Möglichkeit, mit Experten über Wärmenetze, Wirtschaftlichkeit sowie Hemmnisse und Vorteile von Flusswasserwärmepumpen, die ähnlich wie Seewasserwärmepumpen funktionieren, zu diskutieren.
Die geforderte Interessensbekundung hat nach Auskunft des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim keine rechtliche Grundlage. Das Wasserwirtschaftsamt kann ein Beratungsgespräch zum Themenbereich Seethermie anbieten, dies ist jedoch erst dann sinnvoll, wenn bereits weitergehende Überlegungen angestellt wurden. Anschließend erforderliche wasserrechtliche Genehmigungen sind über das Landratsamt einzuholen.
Herr Janik: Wir sind im Verfahren, aber es hakt aktuell ein wenig.
Die Debatte
Herr Jägerhuber (CSU): Er fragt nach dem Ergebnis des Termins vom 9.10.2024.
Frau n.n.: Die sind zufrieden. Es wurden aber auch Fehler gemacht.
Herr Weidner (SPD): Im Kreistag war das auch ein Thema. Der Naturschutz ist da eine hohe Hürde. Wir haben hier einen Schatz. Die Studie hat ergeben, dass es funktionieren würde. (Anm. d. Verf.: Jetzt habe ich den Faden verloren.) Für die Umsetzung gäbe es mit den Stadtwerke München einen guten Partner. Auch bei der Tiefengeothermie sollten wir parallel weiterarbeiten. Die Chance sollte genutzt werden.
Herr Dr. Schüler (UWG): Er drängt darauf, beim Thema Geothermie dringend dabei zu bleiben und nicht zu schluren, was in Starnberg durchaus auch mal vorkommt.
Herr Janik: Es wird jetzt auch schon überlegt, längere Leitungen zu realisieren, da die Leitungsverluste immer geringer werden.
Herr Dr Sengl (B90/Grüne): Es sind ganz verschiedene Ebenen. Es geht um die Netze und davon getrennt auch die Wärmequellen. Von einem zentralen Wärmenetz ist jede Quelle getrennt zu betrachten.
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.
TOP 7 Ernennung der Mitglieder des Seeanbindungsbeirates
Sachverhalt
Mit Beschluss des Stadtrats vom 22.07.2024 wurde die Seeanbindungsbeiratssatzung der Stadt Starnberg beschlossen. Der Seeanbindungsbeirat besteht aus 4 Starnberger Bürgern, die sich unter Nachweis ihrer Expertise für diese Position bewerben können und vom Stadtrat für eine Dauer von 2 Jahren in den Seeanbindungsbeirat berufen werden. Der Erste Bürgermeister komplettiert den Seeanbindungsbeirat als geborenes Mitglied.
Die Bewerbungsfrist für den Seeanbindungsbeirat lief bis 30.09.2024. Bis zu diesem Datum sind insgesamt 22 Bewerbungen für die Teilnahme am Seeanbindungsbeirat in der Stadtverwaltung eingegangen.
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat ernennt folgende Personen für eine Dauer von 2 Jahren zu Mitgliedern des Seeanbindungsbeirats:
Herr Goetz (18 Stimmen)
Herr Nirschl (14 Stimmen)
Herr Baehr (10 Stimmen)
Herr Waldrauch (9 Stimmen)
angenommen: einstimmig
(Anm. d. Verf.: Schade, es ist jetzt doch eher ein Fachbeirat geworden, was auch durchaus Vorteile hat. Mir persönlich wären mehr fachfremde Bürger lieber gewesen. Es ist eine demokratische Entscheidung gewesen.)
TOP 8 Einschränkung von Feuerwerk im Bereich des Tierheims
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Zur Verbesserung des Tierschutzes soll das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im Bereich des Tierheims eingeschränkt werden.
Die Stadtverwaltung hat hierzu eine Anfrage des Tierheims Starnberg erhalten. Der Antrag wird damit begründet, dass durch das Abrennen von Feuerwerkskörpern Wildtiere und Heimtiere stark belastet werden.
Heimtiere leiden unter der Geräuschbelastung, welcher sie durch ihr feines Gehör ausgesetzt sind. Stress und Angst belasten die Tiere oft über mehrere Tage, was auch zu kurzfristigen Wesensveränderungen führen kann. Jedes Jahr werden zudem um die Silvestertage vermehrt vermisste oder entlaufene Tiere gemeldet, die in einigen Fällen auch nicht mehr auffindbar sind. Besonders massiv sind solche Beeinträchtigungen, wenn die Feuerwerke in unmittelbarer Nähe von Tierhaltungseinrichtungen abgefeuert werden, wie dem Starnberger Tierheim am Franziskusweg. Diese Einrichtungen sind trotz ihrer besonderen Schutzwürdigkeit gegen Lärmbeeinträchtigungen nicht in den absoluten Verboten nach § 23 Abs. 1 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) gelistet.
Im Rahmen des Sprengstoffrechts kann grundsätzlich eine Allgemeinverfügung durch die Kommune für bestimmte Gebiete erlassen werden. Mit dieser Verfügung können diese Gebiete von der temporären Erlaubnis ausgenommen werden, dass Silvesterfeuerwerk der maßgeblichen Kategorie abgebrannt werden darf.
Mögliche Ansatzpunkte für eine Feuerwerkverbotszone im Bereich eines Tierheims wären § 24 Abs. 2 SprengV sowie § 32 Abs. 1 SprengG.
Nach § 24 Abs. 2 1. SprengV kann die zuständige Behörde allgemein oder im Einzelfall anordnen, dass pyrotechnische Gegenstände der Kategorie F2 in der Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders brandempfindlich sind, und der Kategorie F2 mit ausschließlicher Knallwirkung in bestimmten dichtbesiedelten Gemeinden oder Teilen von Gemeinden zu bestimmten Zeiten auch am 31. Dezember und am 01. Januar nicht abgebrannt werden dürfen.
Eine Allgemeinverfügung, die als Ziel hat, den Schutz der Tiere im Tierheim sicherzustellen, ist aufgrund des § 24 Abs. 2 1. SprengV nicht möglich, da es bereits an den Tatbestandsvoraussetzungen mangelt. Der Tierschutz ist im § 24 1. SprengV nicht enthalten. Feuerwerksverbotszonen zum Schutz der Tiere im Tierheim können somit nicht auf § 24 Abs. 2 1. SprengV gestützt werden. Als weiterer Ansatzpunkt wäre zu nennen, dass das Abbrennen von Silvesterfeuerwerk in der Nähe von Gebäuden oder Anlagen, die besonders brandempfindlich sind, auch am 31.12. und am 01.01. nicht erlaubt ist. Dies trifft nicht auf die übliche Bauweise von Gebäuden zu, die in der Regel aus Ziegeln oder Stein/Beton errichtet werden.
Aus brandschutztechnischer Sicht sind bei der Verwendung von Feuerwerk besonders die Anforderungen an Dächer von Gebäuden einschlägig. Schutzziel ist hier, die Brandentstehung durch Funkenflug o. ä. zu verhindern. Gemäß Art. 30 Abs. 1 BayBO müssen Bedachungen gegen eine Brandbeanspruchung von außen durch Flugfeuer und strahlende Wärme ausreichend lang widerstandsfähig sein (harte Bedachung). Andernfalls müssen die Bedachungen die Anforderungen gemäß Art. 30 Abs. 2 Bay BO (Abstandsflächen) erfüllen. Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass auch beim Tierheim gegenüber dem restlichen Stadtgebiet keine besonderen Brandgefahren bestehen. Ansonsten ist in diesem Falle der Eigentümer des Gebäudes in der Pflicht, der Stadtverwaltung durch die Einreichung entsprechender Nachweise darzulegen, dass besondere Brandgefahren beim Gebäude selbst bestehen.
Als Auffangtatbestand käme § 32 Abs. 1 SprengG in Betracht, wonach die zuständige Behörde im Einzelfall anordnen kann, welche Maßnahmen zur Durchführung des § 24 SprengG und der auf Grund der §§ 25 oder 29 SprengG erlassenen Rechtsverordnungen zu treffen sind. Dabei können auch Anordnungen getroffen werden, die über die auf Grund einer Rechtsverordnung nach § 25 oder § 29 gestellten Anforderungen hinausgehen, soweit dies zum Schutze von Leben, Gesundheit und Sachgütern Beschäftigter oder Dritter erforderlich ist.
Bei Auslegung dieser Vorschrift stellte sich die Frage, inwieweit Tiere des Tierheims „Sachgüter“ im Sinne dieser Rechtsvorschrift sein können. Nach geltender Rechtslage sind Tiere dann als Schutzgut in Form von Sachgütern von dieser Rechtsnorm umfasst, wenn es sich um Tiere Dritter handeln würde, also im vorliegenden Fall um Tiere, die im Eigentum des Tierheims stünden. Sofern ein Abbrennverbot von Pyrotechnik auf den Sachgüterschutz gestützt würde, wäre dies nur möglich im Hinblick auf eine spezifische Gefahr für diese Sachgüter.
Eine Gefahr i.S.d. § 24 SprengG (für Maßnahmen zur Durchführung des § 24 SprengG) für Sachgüter besteht, wenn zu befürchten ist, dass durch den Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen solche Gegenstände zerstört oder beschädigt würden. Dazu genügt eine Beeinträchtigung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der Sache. Unter einer Gefahr ist eine Sachlage zu verstehen, die nach allgemeiner Erfahrung die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts in sich birgt. Das OVG Bremen hat in diesem Sinne in seinem Beschluss vom 12.07.2006, Az. 1 B 249/06 (juris Rn. 4) bezüglich des Verbots eines privaten Feuerwerks zum Schutz von Rennpferden festgestellt, dass der Vortrag, die Pferde hätten bei vorangegangenen Veranstaltungen mit Feuerwerk „erhebliche Panik- und Angstzustände“ gehabt und seien danach „sehr verstört und nervös“ gewesen, nicht substantiiert genug sei, um aus ihm nachvollziehbare Schlussfolgerungen für die Annahme zu ziehen, dass die Pferde Schaden nehmen könnten. Für eine indirekte Wirkung des Lärms gelte laut OVG a.a.O. im Übrigen, dass es Sache des Halters sei, die Tiere so unterzubringen und zu betreuen, dass sie bei Reaktionen auf - jedenfalls in einer Großstadt nicht völlig zu vermeidende außergewöhnliche - Lärmereignisse keinen Schaden erlitten.
Daraus folgt, dass für eine Gefahr i.S.d. § 32 Abs. 1 i.V.m. § 24 SprengG pauschale Annahmen nicht ausreichen. Entsprechende einschlägige Erkenntnisse hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit des Schadenseintrittes und der eventuellen Schadenshöhe, die die Notwendigkeit der Gefahrenabwehr und insbesondere die Verhältnismäßigkeit einer solchen eingreifenden Maßnahme rechtfertigen, sind jedoch zurzeit nicht gegeben.
Der Stadt Starnberg liegen aktuell keine ausreichenden Fakten vor, um eine spezifische Gefahr für die Tiere des Tierheims aufgrund des Abbrennens von Pyrotechnik zu bejahen. Von Seiten des Tierheims müsste hierfür nächstes Silvester und an den darauffolgenden Tagen entsprechende Befunde bei den Tieren erhoben und dokumentiert werden und der Stadt Starnberg zur Prüfung zukommen lassen werden.
In diesem Zuge sei noch auf ein bekanntes Ereignis hingewiesen, bei welchem allerdings eine andere Ausgangslage herrscht, als beim Starnberger Tierheim: Der Brand in einem „Affenhaus“ im Krefelder Zoo wurde durch das Steigenlassen einer sogenannten Himmelslaterne verursacht. Himmelslaternen sind keine pyrotechnischen Gegenstände nach dem SprengG. Himmelslaternen bestehen in der Regel aus einer Kerze und einem Stofftuch. Durch das offene Feuer der Kerze wird Hitze erzeugt, die sich im Stofftuch fängt und die Himmelslaternen aufsteigen lässt. Aufgrund der offenen Flamme können, wenn die Himmelslaternen aufgrund des Windes gegen Bäume oder Häuser stoßen, diese in Brand geraten, wie es in Krefeld geschehen ist. Das Steigenlassen dieser Himmelslaternen war in Krefeld (laut Zeitungsberichten) und ist auch in Bayern ohnehin verboten (§ 18 Abs. 5 Verordnung über die Verhütung von Bränden (VVB)).
Um dennoch eine Verbesserung des Tierwohls zu erreichen, wird eine Aktion außerhalb des rechtlichen Rahmens von der Stadtverwaltung vorgeschlagen. Es soll eine Pressemitteilung mit dem Tierheim abgestimmt werden, welche zum freiwilligen Verzicht auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im Bereich des Tierheims auffordert. Der genaue Bereich soll dabei durch das Tierheim vorgeschlagen werden.
Herr Beck: Wenn man Rechte von Bürgern - hier die Nachbarn des Tierheims - einschränken möchte, geht das nur aufgrund gesetzlicher Grundlagen. Die gibt es hier nur beschränkt und setzt Nachweise über konkrete Gefahren voraus. Auch in München konnte das nicht entsprechend verboten werden. Es wurden keine Gesetzesgrundlagen gefunden, auch wenn die Stadt dem Antrag gerne nachgekommen wäre.
Die Debatte
Herr Weidner (SPD): Die Stadt Elmshorn hat ein Verbot erlassen. Er tut sich bei der Ablehnung schwer. Er unterstützt den Appell an die Nachbarn.
Frau Dr. Lauer (B90/Grüne): Sie bittet Herrn Beck um die Anzeige des Beschlussvorschlags. Sie hat den mit Entsetzen gelesen. Tiere sind leider rechtlich gesehen noch Sachen. Sie hält ein Plädoyer für die Tiere im Tierheim. Es gibt Gebäude im Tierheim, die nicht gegen Feuerwerk ausreichend abgesichert sind.
Frau Pfister (BMS): Sie fragt nach dem Beschlussvorschlag. Wenn die Gebäude bereits brandgefährdet wären, gäbe es dann nicht ein Nutzungsverbot. Sie fragt nach den Möglichkeiten, die wirklich zum Erfolg führen.
Herr Janik: Rechtlich zulässig - Keine. Er hält das Vorbringen von konkreten Befunden persönlich für falsch. Es wurde aber kein rechtliches Einfallstor gefunden. Am Urteil vom OVG kommen wir vorbei, wenn wir ausreichend substantielle Befunde erhalten.
Herr Jägerhuber (CSU): Er gibt inhaltlich Frau Dr. Lauer recht. Die Vormerkung ist sehr lang. Seit dem Urteil 2006 sind knapp 20 Jahre vergangen. Der Tierschutz ist wichtiger geworden. Er würde ein Beschluss mit gesunden Menschenverstand bevorzugen. (Anm. d. Verf.: Eine Beschlussidee am Recht vorbei kannte ich bisher nur von einer anderen Gruppierung.)
Herr Beck: Der VGH hat 2018 ein sinngemäßes ähnliches Urteil gefällt.
Frau Dr. Lauer (B90/Grüne): Sie fragt nach, was denn das Tierheim jetzt machen soll. (Anm. d. Verf.: Wenn öffentlich gestellte Frage den zukünftigen Ermessensspielraum der Stadt verkleinert, soll das doch dann bitte im direkten Gespräch im Stillen stattfinden.)
Herr Janik: Der Beschlussvorlage ist so konzipiert, dass alle Türen offen bleiben.
Herr Heidinger (BLS): Er fragt nach einem Luftbild vom Bereich des Tierheims. Für welchen Bereich soll das denn gelten. Ist es die Lärmbelästigung oder die Lichtbelästigung? Er tippt auf die Lärmbelästigung. Die Anzahl der Nachbarn ist durchaus begrenzt. Er ist für den Appell an die Nachbarn.
Ende der Debatte
angenommen: 19:5
Herr Dr. Schüler (UWG): Es zieht nicht in Zweifel, dass Feuerwerkskörper für Tiere zum Problem werden können. Jeglichen Aussagen, die sich diesbezüglich auf alle Tiere beziehen - also eine Verallgemeinerung a la "die Tiere" -, kann und will er nicht zustimmen. Er kennt diverse Haustiere, die Silvester einfach verschlafen.
Beschlussvorschlag
Der Antrag des Tierheims Starnberg, für den Schutz der Tiere im unmittelbaren räumlichen Umgriff des Tierheims eine böller- und feuerwerksfreie Zone einzurichten, wird derzeit abgelehnt.
An das Tierheim ergeht die Mitteilung, dass der Stadt konkrete Befunde der Tiere vorliegen müssen, um Maßnahmen anhand einer konkreten Gefährdung des Tierschutzes prüfen zu können.
An das Tierheim ergeht die Mitteilung, dass der Stadtverwaltung ein brandschutztechnisches Gutachten vorgelegt werden kann, anhand dessen bei einer konkreten Gefährdung des Brandschutzes Maßnahmen geprüft werden können.
Zur Verbesserung des Tierwohls ergeht eine mit dem Tierheim abgestimmte Pressemitteilung, welche zum freiwilligen Verzicht auf das Abbrennen von Feuerwerkskörpern im Bereich des Tierheims auffordert.
angenommen: 20:4
(Anm. d. Verf.: Wenn der Stadtrat nicht aufgrund von Gesetzen entscheidet, ist einer Willkür Tür und Tor geöffnet. Am Ende kommen dann einzelne Hundehalter und beantragen eine Feuerwerksverbotszone um ihr Haus.)
TOP 9 Kultursommer Starnberg: Abschlussbericht aus dem Jahr 2024 und Durchführung der Veranstaltungsreihe im Jahr 2025
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Mit dem Kultursommer Starnberg 2024 wurde von 19. Juni bis 1. August erneut ein umfangreiches Kulturprogramm für verschiedene Zielgruppen im Starnberger Stadtgebiet umgesetzt. Zahlreiche Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Stadtführungen sowie Kinder- und Jugendaktionen sorgten für besondere Kulturerlebnisse am See.
Abschlussbericht Kultursommer Starnberg 2024
In der Sitzung wird der Abschlussbericht zum Kultursommer 2024 durch das Kulturbüro vorgestellt. Dieser beinhaltet einen Überblick zu den durchgeführten Veranstaltungen, die Besucherzahlen, Details zur Finanzierung sowie allgemeine Rückmeldungen zum Projekt.
Annahme des Sponsorings
Der Kultursommer Starnberg 2024 wurde neben öffentlichen Zuschüssen auch durch Sponsoren gefördert. Die Kreissparkasse München – Starnberg - Ebersberg, die Starnberger Brauhaus GmbH, die Naturkostsafterei Voelkel sowie das Unternehmen House of Travel unterstützten den Kultursommer mit insgesamt 8.000 Euro. Das Hotel Vier Jahreszeiten unterstützte das Projekt, indem sie auswärtigen Künstlern kostenfrei Übernachtungen zur Verfügung stellte. Als Gegenleistung wurden die Sponsoren mittels Logo-Platzierung als Unterstützer des Kultursommers genannt. Weitere unter § 3 der jeweiligen Verträge definierten Werbe- und Marketingaktivitäten wurden auf Basis der Zuwendungshöhe vereinbart: dazu zählten neben kostenfreien Tickets für die Open-Air-Konzerte im Münchener Ruder- und Segelverein vor allem medienwirksame Initiativen wie Inserate in der Kultursommer-Broschüre oder Aufsteller an den Veranstaltungsorten. Einen Sonderfall bildeten die Getränkesponsoren. Diese erhielten als Gegenwert den exklusiven Verkauf ihrer Getränke im Rahmen der Festivalgastronomie.
Beschluss über die Fortsetzung des Kultursommers Starnberg im Jahr 2025
Die Stadtverwaltung plant mit einer Fortsetzung des Starnberger Kultursommers im Jahr 2025. Das Kulturfestival soll im Hinblick auf Spielorte, Dauer und Konzeption seine Struktur beibehalten. So sollen auch im Jahr 2025 wieder Newcomer, Kleinkunst-Akteure sowie experimentierfreudige und interdisziplinäre Künstler dazu eingeladen werden, die Seebühnen zu bespielen. Neben dem Kultursommer für Kids sollen auch Veranstaltungen zum Thema "Inklusion" Teil des Programms sein. Da ein Festival in diesem Umfang ausreichend Vorlaufzeit benötigt, empfiehlt die Stadtverwaltung sich frühzeitig für eine Fortführung im Jahr 2025 auszusprechen. So könnten zum Beispiel durch frühzeitige Ausschreibungen Kosten bei Dienstleistungen gespart werden. Ebenso könnten potentielle Sponsoren frühzeitig angefragt werden und personelle Ressourcen noch erfolgreicher genutzt werden.
...
Laut Beschluss vom 29.04.2024 wurde für den Kultursommer Starnberg 2024 ein Defizit in Höhe von 33.000 Euro festgelegt (BV 2024/150).
Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf fielen geringer als im Ansatz aus, was dem schlechten Wetter und einer Verlegung der Konzerte in die Schlossberghalle geschuldet ist. Der für 2024 beantragte Förderzuschuss durch den Landkreis Starnberg wurde mit Kürzung, der Zuschuss durch den Bezirk Oberbayern in voller Antragshöhe bewilligt. Da der Beschluss zur Durchführung des Kultursommers 2024 sehr spät gefasst wurde, konnten nicht alle geplanten Sponsoringvorhaben umgesetzt werden. Die für 2024 geplanten Ausgaben für "Künstlerhonorare" haben sich im Vergleich zum Ansatz erhöht. Zum einen wurden aufgrund der großen Nachfrage vier statt zwei Führungen zu "Tatort Starnberg" umgesetzt, zum anderen mussten mehrere Krankheitsfälle bei Künstlern kurzfristig ersetzt werden. Das Defizit i.H. von 33.000 Euro wurde somit knapp überschritten.
Die Debatte
Herr Jägerhuber (CSU): Er sieht das Geld gut angelegt.
Herr Wobbe (UWG): Der Kultursommer ist ein Anker. Es gibt darum auch viele andere Veranstaltungen. Er fragt nach den Einnahmen aus den Stellplatzgebühren des Caterings. Er freut sich schon auf das nächstes Jahr.
Herr Mignoli (BLS): Er bedankt sich und verweist auf einen Antrag der BLS, der den Platz in der heutigen Form erst ermöglicht hat.
Frau Falk (SPD): Es war eine wunderbare Stimmung beim Kultursommer. Auch weil der Kultursommer bewusst niederschwellig ist.
Herr Beigel (CSU): Ihm hat gefallen, dass alles so unkompliziert ist. Das Sponsoring kann man sicher noch erweitern.
Frau n. n.: Das Sponsoring war dieses Jahr in Starnberg schwieriger, da diese zumeist auch andere Institutionen unterstützt haben. Bei den Getränkeherstellern hat man jetzt schon anzufragen, damit die für 2025 auch eigene Fördertöpfe anzapfen können.
Herr Summer (BLS): Es war eine gelungene Veranstaltung. Er fragt nach den Überschneidungen von Terminen zwischen Kultursommer und anderen Veranstaltungen.
Frau n. n.: Es wird schon immer geschaut, dass sich die Veranstaltungen thematisch nicht in die Quere kommen.
Herr Dr. Glogger (WPS): Er bedankt sich - Weiter so.
Frau Dr. Lauer (B90/Grüne): Sie fragt nach dem Beschlussvorschlag und dem fest zu beschließenden Defizit. Sie möchte eine weichere Formulierung.
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat nimmt den Abschlussbericht zum Starnberger Kultursommer 2024 zur Kenntnis.
Der Stadtrat bewilligt die Annahme des Sponsorings im Rahmen des Kultursommers 2024. Die Einnahmen in Höhe von 8.000 Euro werden unter der Haushaltsstelle 3400.1120 verbucht.
Der Stadtrat beschließt die Fortführung des Starnberger Kultursommers im Jahr 2025 und bewilligt hierfür ein Defizit in Höhe von maximal 40.000 Euro.
angenommen: einstimmig
TOP 10 Vollzug des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKiBiG); aktuelle Betreuungssituation - Anpassung der Bedarfsplanung
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Aktuelle Betreuungssituation
Zum Start des Betreuungsjahres 24/25 konnte in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der freien Träger der Bedarf im Kindergarten- und Hortbereich zu 100 % gedeckt werden. Im Hort am Hirschanger sind noch 4 Plätze frei (Stand 01.08.2024). Im Bereich der Krippe kam es durch die Schließung der Kinderkrippe in der Gautinger Straße zu keiner 100 % Bedarfsdeckung. Den dort betreuten Kindern konnte in der zum 01.11.24 eröffneten Kinderkrippe im Irmgard-Stadler-Kinderhaus einen Platz angeboten werden. Die Eltern nahmen das Angebot dankend an. Auch Angebote von einer Nachbargemeinde wurden entsprechend weiterverarbeitet. Jedoch verbleiben zum Start des Betreuungsjahres nun 6 Kinder auf der Warteliste. Weiterhin können die freien Träger nicht alle vorhandenen Plätze zur Verfügung stehen. Nach aktuellem Stand werden 22 Krippenplätze und 47 Kindergartenplätze aus verschiedenen Gründen nicht zur Besetzung freigegeben werden. Werden die vakanten Plätze durch die freien Träger im Laufe des Betreuungsjahres zur Verfügung gestellt, kann auch der Bedarf im Krippenbereich gedeckt werden. Darüber hinaus besteht dann zum aktuellen Stand im Verhältnis zu Bedarfsbekundung und Platzmöglichkeiten ein Überangebot.
Anpassung der Bedarfsplanung
Das Kita-Konzept und die kommunale Bedarfsplanung 2024 wurde mit den 22 Betreuungsplätzen in der Kinderkrippe in der Gautinger Straße ermittelt und geplant. Diese Betreuungsplätze fallen weg, sodass in den Planungen eine erhöhte Bedarfsermittlung im Krippenbereich für 2 Gruppen kommt. Die Verwaltung schlägt vor, die weggefallene Gruppen in der Gautinger Straße zu 50 % (= 1 Gruppe) im Erweiterungsbau des Irmgard-Stadler-Kinderhauses mit einzuplanen. Die weitere wegfallende Gruppe sollte konzeptionell in den Bauvorhaben Moosaik und Grundschulneubau mit Kindertageseinrichtung eingeplant werden.
Entsprechende Veränderungen werden in die Bedarfsplanung für das Betreuungsjahr 2025/2026 eingeplant und dem zuständigen Gremium im Sommer 2025 im Rahmen der Kommunalen Bedarfsplanung vorgelegt.
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat nimmt die aktuelle Betreuungssituation und Anpassungen an die Bedarfsplanung zur Kenntnis.
Der Stadtrat beschließt die wegfallenden Betreuungsplätze mit einer Krippengruppe im Erweiterungsbau am Irmgard-Stadler-Kinderhaus und die weitere Krippengruppe in einem Neubauprojekt (MOOSAIK oder Schulhausneubau) einzuplanen.
angenommen:
TOP 11 Kündigung der Unterhalts- und Instandsetzungsvereinbarung (UI-Vereinbarung) zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Staatliche Bauamt Weilheim und der Stadt Starnberg
vertagt
TOP 12 Erlass einer Änderung der Satzung über das Marktwesen in Starnberg aufgrund des Christkindlmarktes 2024
(Quelle: Beschlussvorlage der Stadt Starnberg, ggf. v. dr. thosch gekürzt)
Sachverhalt
Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 08.02.2024 festgelegt, dass der Starnberger Christkindlmarkt in diesem Jahr vom 05.12. (Donnerstag vor dem zweiten Advent) bis zum 08.12. (zweiter Advent) stattfinden soll. Diese Verkürzung der Öffnungszeiten erfordert die Änderung der Satzung über das Marktwesen in der Stadt Starnberg.
Die Debatte
Herr Mignoli (BLS): Er fragt nach dem Fragebogen für Verbesserungen.
Herr Janik: Machbare sinnvolle Verbesserungen werden immer umgesetzt.
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Wir sieht es mit den Kosten aus.
Herr Janik: Durch die Verkürzung ist es deutlich günstiger.
Beschlussvorschlag
Änderungssatzung zur Satzung über das Marktwesen in der Stadt Starnberg vom …
Die Stadt Starnberg erlässt auf Grund der Art. 23, 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796, BayRS 2020-1-1-I), zuletzt geändert durch § 1 Abs. 6 der Verordnung vom 4. Juni 2024 (GVBl. S. 98), folgende Änderungssatzung:
§ 1
Die Satzung über das Marktwesen in der Stadt Starnberg vom 21.04.2015, zuletzt geändert durch Änderungssatzung vom 02.11.2023, wird wie folgt geändert: § 3 Abs. 4 erhält folgende Fassung: "Der Christkindlmarkt findet von Donnerstag vor dem zweiten Advent bis einschließlich zweiten Advent statt."
§ 2
Diese Satzung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft.
angenommen: einstimmig
TOP 13 Bekanntgaben, Sonstiges
Herr Janik: Die Würmtalregion hat eine Mobilitätsstrategie entwickelt, wo Starnberg auch ein Statement abgeben soll. Das wird dann wohl im Januar 2025 vorgelegt.
Herr Dr. Sengl (B90/Grüne): Er fragt nach dem Termin mit dem Denkmalschutz.
Frau Falk (SPD): Sie möchte auf "Starnberg bewegt" hinweisen und das Engagement der Vereine. Leider war das Wetter sehr ungünstig. Sie wünscht sich eine Neuauflage 2025.
Herr Wobbe (UWG): Nächstes Jahr wird es leichter, da alle wissen, was zu tun ist. Der Betriebshof hat uns dieses Jahr auch unterstützt.
(M)ein Fazit:
Im Prinzip ist es eine ganz normale Stadtratssitzung geworden. Beim Seeanbindungsbeirat hätte ich mir eine andere Konstellation gewünscht - so ist Demokratie.
Und beim Feuerwerk scheiden sich einfach die Geister und keiner weiß definitiv, wie viel Tiere wirklich ein Problem mit dem Silvesterfeuerwerk haben und einen Unterschied zu einem Gewitter signifikant erkennen.
Mit dem Kultursommer entwickelt sich so langsam eine feste jährliche "Starnberger Veranstaltung", über deren langfristigen Bestand ich mich sehr freuen würde.
0 notes
Text
0 notes