#frostschutz
Explore tagged Tumblr posts
gutachter · 1 year ago
Text
Ist Ihr GebÀude wintersicher?
„
Neben den idyllischen Winterimpressionen, so können doch Frost und Schnee auch gravierende SchĂ€den an GebĂ€uden verursachen. Bekannt sind allseits die geplatzten Rohrleitungen und zugefrorenen Dachrinnen, die dann fĂŒr hohe Reparaturrechnungen sorgen. Herabfallende Eiszapfen oder vereiste Gehweg-FlĂ€chen können zum Teil folgenschwere Konsequenzen fĂŒr Bewohner und Passanten nach sich ziehen. Wo so

Tumblr media
View On WordPress
0 notes
ordinger-jung · 3 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
Di./ 26.11.2024 am Vormittag 🙂 St. Peter-Ording/ Walderkundung in Ording Warum fallen die BlĂ€tter im Herbst vom Baum, die Nadeln aber nicht? 🧐
NadelbĂ€ume đŸŒČ lassen ihre Nadeln an den Zweigen, weil sie immer auf Stand-by sein mĂŒssen – sie kommen aus kalten Gegenden, wo die Sommer sehr kurz sind und das Wasser nicht so eine große Rolle spielt. Von daher mĂŒssen sie schnell reagieren können, sobald der FrĂŒhling einsetzt. Deshalb behalten sie die Nadeln das ganze Jahr ĂŒber am Zweig. Damit sie im Winter nicht kaputtfrieren, sorgen sie anhand verschiedener Mechanismen fĂŒr einen Frostschutz.
Schon die nadelartige Form reduziert die OberflĂ€che und damit die Menge an Wasser, die bei Frost verloren gehen könnte. đŸȘ„ Und die Zellstruktur der Nadeln enthĂ€lt Zellmembranen mit speziellen Lipiden, die flexibler bleiben und weniger anfĂ€llig fĂŒr FrostschĂ€den sind. Zudem produzieren sie Antifrost-Proteine, die die Bildung von Eiskristallen verhindern und sie enthalten hohe Konzentration von Zucker und Salzen die den Gefrierpunkt der ZellflĂŒssigkeit senken. - FĂŒr den Fall von zu hohen Temperaturen und zu hohem Wasserverlust schĂŒtzt sie eine Wachsschicht auf ihren Nadeln/ BlĂ€ttern.
Unsere heimischen LaubbĂ€ume dagegen, 🌳 verbrauchen im Sommer ĂŒberwiegend Winterregen der ĂŒber die kalte Jahreszeit im Boden gespeichert werden muss. Ohne Laub 🍂 kommt viel mehr Wasser in den Boden als mit Laub, denn auf den BlĂ€ttern wĂŒrde ein großer Teil des Regens hĂ€ngen bleiben und wieder nutzlos in die Luft verdunsten. - Zudem verbessern sie so ihre Sturmfestigkeit und verringern ggf. die Schneelast (Eine ausgewachsene Buche kann z. B. eine LaubflĂ€che von ĂŒber 1000 mÂČ fĂŒhren). - Ohne BlĂ€tter erĂŒbrigen sich weitere Mechanismen fĂŒr den Frostschutz... đŸ« 
2 notes · View notes
seekerslearnings · 20 days ago
Text
Teufelszunge könnte Durchbruch fĂŒr Zink-Akkus ermöglichen
0 notes
schorschidk · 3 months ago
Text
Olivenbaum ĂŒberwintern: So ĂŒbersteht er Frost und Schnee
OlivenbĂ€ume benötigen hierzulande im Winter einen geeigneten Frostschutz. Was sollte man beim Überwintern beachten?
0 notes
world-of-news · 5 months ago
Text
Tumblr media Tumblr media
0 notes
shopblogger · 8 months ago
Text
BewÀsserung mit Gartenwasserhahn
Allgemeine Informationen zu GartenwasserhÀhnen
Ein Gartenwasserhahn ist ein wichtiges Zubehör fĂŒr die BewĂ€sserung und Pflege von GĂ€rten. Er ermöglicht den einfachen Zugang zu Wasser im Außenbereich, sei es fĂŒr das Gießen von Pflanzen, das Reinigen von Werkzeugen oder das BefĂŒllen von BehĂ€ltern. GartenwasserhĂ€hne sind in verschiedenen AusfĂŒhrungen und Materialien erhĂ€ltlich, um unterschiedlichen BedĂŒrfnissen und Umgebungen gerecht zu werden.
Arten von GartenwasserhÀhnen
Standard-Wasserhahn: Einfache Modelle, die sich durch Drehen eines Griffs öffnen und schließen lassen.
Kugelhahn: Ein Ventil mit einer Kugel, das durch eine Vierteldrehung geöffnet oder geschlossen wird. Diese sind langlebig und einfach zu bedienen.
Frostsichere WasserhĂ€hne: Speziell entwickelt, um das Einfrieren des Wassers im Winter zu verhindern. Diese Modelle haben eine interne Absperrung, die das Wasser vom Außenbereich fernhĂ€lt.
Automatische WasserhÀhne: Mit Zeitschaltuhr oder Sensoren ausgestattet, um die BewÀsserung zu automatisieren.
Materialien
Messing: Ein beliebtes Material fĂŒr GartenwasserhĂ€hne, da es langlebig, korrosionsbestĂ€ndig und relativ preiswert ist.
Edelstahl: Rostfrei und Ă€ußerst langlebig, ideal fĂŒr anspruchsvolle Umgebungen.
Kunststoff: Leicht und kostengĂŒnstig, jedoch weniger haltbar als Metallvarianten.
Verchromt: Eine Beschichtung, die zusÀtzlichen Schutz bietet und die Optik verbessert.
Installation eines Gartenwasserhahns
Standortwahl: WÀhlen Sie einen gut zugÀnglichen Standort, der in der NÀhe Ihrer Wasserquelle liegt und bequem zu erreichen ist.
Anschluss: Verbinden Sie den Wasserhahn mit der Hauptwasserleitung. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung dicht ist, um Lecks zu vermeiden.
Befestigung: Montieren Sie den Wasserhahn sicher an der Wand oder einem Pfosten. Verwenden Sie dafĂŒr geeignete DĂŒbel und Schrauben.
Frostschutz: Wenn Sie in einer Region mit kalten Wintern leben, sollten Sie frostsichere Modelle in Betracht ziehen oder sicherstellen, dass der Wasserhahn vor dem ersten Frost entleert wird.
Tipps zur Nutzung
RegelmĂ€ĂŸige Inspektion: ÜberprĂŒfen Sie den Wasserhahn regelmĂ€ĂŸig auf Lecks oder BeschĂ€digungen und reparieren Sie diese sofort.
SchlĂ€uche und Zubehör: Verwenden Sie hochwertige SchlĂ€uche und AnschlĂŒsse, die sicher und dicht am Wasserhahn angebracht werden können.
Druckregulierung: Verwenden Sie einen Druckregler, um den Wasserdruck zu kontrollieren und BeschÀdigungen an SchlÀuchen und BewÀsserungssystemen zu vermeiden.
Wasser sparen: Nutzen Sie Zeitschaltuhren oder automatische BewÀsserungssysteme, um Wasser effizient zu verwenden und Verschwendung zu vermeiden.
Pflegehinweise
Wintervorbereitung: Lassen Sie den Wasserhahn vor dem Winter ab und schalten Sie die Wasserzufuhr ab, um FrostschĂ€den zu vermeiden. Verwenden Sie frostsichere Modelle oder Abdeckungen, um den Wasserhahn zu schĂŒtzen.
Reinigung: Reinigen Sie den Wasserhahn regelmĂ€ĂŸig, um Kalkablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen.
Dichtungen ĂŒberprĂŒfen: ÜberprĂŒfen Sie die Dichtungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf, um Lecks zu verhindern.
Schmiermittel: Verwenden Sie lebensmittelechtes Silikonspray, um bewegliche Teile leichtgÀngig zu halten.
Sicherheitsvorkehrungen
Sicherer Betrieb: Achten Sie darauf, den Wasserhahn nach Gebrauch vollstĂ€ndig zu schließen, um Wasserverlust und mögliche SchĂ€den durch Überlauf zu vermeiden.
Kinder und Haustiere: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn außer Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren ist, um unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern.
Rutschgefahr: Achten Sie darauf, dass der Bereich um den Wasserhahn frei von PfĂŒtzen und Schlamm ist, um Rutschgefahr zu vermeiden.
Mit diesen Informationen und Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Gartenwasserhahn effizient und langlebig ist, und Sie können ihn optimal fĂŒr die Pflege Ihres Gartens nutzen.
0 notes
lacvernwrited1982 · 11 months ago
Text
schneefall statistik deutschland
🎰đŸŽČ✹ Erhalten Sie 500 Euro und 200 Freispiele, plus einen zusĂ€tzlichen Bonus, um Casinospiele mit nur einem Klick zu spielen! ✹đŸŽČ🎰
schneefall statistik deutschland
SchneefÀlle in Deutschland
Deutschland ist mit seinen wunderschönen Landschaften und den wechselnden Jahreszeiten bekannt. Im Winter gehören SchneefĂ€lle zu den charakteristischsten Ereignissen. Die Schneedecke, die sich ĂŒber das Land legt, sorgt nicht nur fĂŒr eine malerische AtmosphĂ€re, sondern bringt auch einige Herausforderungen mit sich.
SchneefĂ€lle können in Deutschland von November bis MĂ€rz auftreten, wobei die IntensitĂ€t und Menge des Schnees je nach Region unterschiedlich sind. In den sĂŒdlichen Bergregionen, wie den Alpen oder dem Schwarzwald, ist der Schnee oft tiefer und langanhaltender als in den flachen KĂŒstengebieten im Norden des Landes.
Die SchneefĂ€lle haben sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das tĂ€gliche Leben der Menschen. Viele freuen sich ĂŒber den Schnee, da er die Möglichkeit bietet, WinteraktivitĂ€ten wie Skifahren, Snowboarden oder Rodeln auszuĂŒben. Die Skigebiete in den Alpen ziehen jedes Jahr tausende Touristen an.
Auf der negativen Seite können SchneefĂ€lle jedoch auch zu Verkehrsproblemen fĂŒhren. Straßen und Flugverbindungen können durch die Schneemassen beeintrĂ€chtigt werden, was zu Verzögerungen und sogar zu UnfĂ€llen fĂŒhren kann. Um mit den Schneemengen umzugehen, sind die deutschen Kommunen gut vorbereitet. RĂ€umfahrzeuge und Streudienste sind im Winter rund um die Uhr im Einsatz, um die Straßen sicher zu halten.
SchneefĂ€lle in Deutschland sind auch fĂŒr die Landwirtschaft von großem Nutzen. Der Schnee wirkt wie ein natĂŒrlicher Frostschutz und schĂŒtzt die Pflanzen vor den extremen Temperaturen. Zudem ermöglicht er langsameres Schmelzen im FrĂŒhling, was wiederum fĂŒr eine gute Wasserversorgung der Pflanzen sorgt.
Insgesamt sind SchneefĂ€lle in Deutschland ein fester Bestandteil des Winters. Obwohl sie Herausforderungen mit sich bringen können, bieten sie auch zahlreiche Möglichkeiten fĂŒr AktivitĂ€ten im Freien und tragen zur natĂŒrlichen Balance bei. Also genießen wir die SchneefĂ€lle und machen das Beste daraus!
Der durchschnittliche Schneefall in Deutschland variiert von Region zu Region und hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab. Generell kann man sagen, dass in Deutschland im Winter Schnee fĂ€llt, besonders in den höheren Lagen und im SĂŒden des Landes.
Die beste Zeit fĂŒr Schnee in Deutschland ist normalerweise von Dezember bis Februar. In dieser Zeit liegt in vielen Teilen Deutschlands eine Schneedecke, die das Land in eine weiße Winterlandschaft verwandelt. Allerdings kann die Menge des Schnees stark schwanken – wĂ€hrend in einigen Jahren eine dicke Schneedecke liegt, kann es in anderen Jahren nur vereinzelt SchneefĂ€lle geben.
In den Alpen und im Schwarzwald fĂ€llt in der Regel am meisten Schnee. Diese Bergregionen profitieren von den feuchten, kĂŒhlen Luftmassen, die aus nördlichen und nordwestlichen Richtungen kommen. Dank ihrer Höhenlage gibt es hier oft sogar Schnee bis ins FrĂŒhjahr hinein.
Die norddeutschen Tieflandregionen hingegen erhalten in der Regel weniger Schnee. Hier spielt die NÀhe zur Nordsee und der Einfluss des maritimen Klimas eine wichtige Rolle. Die Temperaturen sind hier im Winter etwas höher und es gibt hÀufiger Schneeregen oder Schneeschauer statt dicker Schneedecken.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Menge des Schnees von Jahr zu Jahr und von Region zu Region stark variieren kann. WĂ€hrend im SĂŒden Deutschlands die Wintersportmöglichkeiten aufgrund des reichlichen Schneefalls oft gut sind, kann es in anderen Teilen Deutschlands weniger Schnee geben.
Insgesamt kann man jedoch sagen, dass Deutschland im Winter oft mit einer angemessenen Menge Schnee bedeckt ist, was die Möglichkeit bietet, verschiedene AktivitĂ€ten im Freien zu unternehmen, wie Skifahren, Snowboarden oder einfach nur Winterwanderungen zu genießen.
Deutschland ist fĂŒr seine kalten Winter und reichlichen SchneefĂ€lle bekannt. Die Schneemengen können von Stadt zu Stadt variieren, da dies von verschiedenen Faktoren wie geografischer Lage, Höhenlage und klimatischen Bedingungen abhĂ€ngt. Hier sind drei deutsche StĂ€dte, die fĂŒr ihre Schneemengen bekannt sind:
MĂŒnchen: Als grĂ¶ĂŸte Stadt Bayerns liegt MĂŒnchen in den Alpen und ist von Bergen umgeben. Dadurch erhĂ€lt die Stadt wĂ€hrend des Winters regelmĂ€ĂŸig große Schneemengen. Die weiß bedeckte Stadt zaubert eine wunderschöne Winterkulisse und bietet zahlreiche Möglichkeiten fĂŒr SchneeaktivitĂ€ten wie Skifahren, Rodeln und Schneewandern.
Garmisch-Partenkirchen: Diese Stadt ist ein beliebtes Ziel fĂŒr Wintersportler und bietet somit beste Voraussetzungen fĂŒr große Schneemengen. Sie ist bekannt fĂŒr ihr Skigebiet Zugspitze, das auf Deutschlands höchstem Berg liegt. Hier können Besucher nicht nur die atemberaubende Landschaft genießen, sondern auch eine Vielzahl von WinteraktivitĂ€ten ausĂŒben.
Oberstdorf: Inmitten des AllgĂ€us liegt die Stadt Oberstdorf, die fĂŒr ihre verschneiten Berge und TĂ€ler bekannt ist. Hier finden regelmĂ€ĂŸig internationale Sportveranstaltungen wie die Vierschanzentournee und die Weltmeisterschaften im Skifliegen statt. Die Schneemengen in Oberstdorf ziehen viele Wintersportler und Naturbegeisterte an.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Schneemengen von Jahr zu Jahr variieren können und sich diese Informationen auf allgemeine Beobachtungen beziehen. Es ist ratsam, vor einem Winterbesuch in einer dieser StĂ€dte die aktuellen SchneeverhĂ€ltnisse zu ĂŒberprĂŒfen.
Die Schneebedeckung variiert in den verschiedenen Regionen Deutschlands aufgrund der unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und geografischen Gegebenheiten. In diesem Artikel werden wir uns mit vier Regionen Deutschlands befassen und herausfinden, wie viel Schnee sie normalerweise bekommen.
Die Alpenregion: Die deutschen Alpen liegen im sĂŒdlichen Teil Deutschlands und bieten oft spektakulĂ€re Winterlandschaften mit reichlich Schnee. In einigen Gebieten können die SchneefĂ€lle beeindruckende Höhen erreichen und den Alpencharakter hervorheben. Skigebiete wie Garmisch-Partenkirchen und Oberstdorf sind beliebte Reiseziele fĂŒr Wintersportler und bieten eine Vielzahl von AktivitĂ€ten im Schnee.
Der Schwarzwald: Der Schwarzwald erstreckt sich ĂŒber den sĂŒdwestlichen Teil Deutschlands und ist fĂŒr seine malerischen TĂ€ler und dichten WĂ€lder bekannt. Obwohl die Schneebedeckung hier möglicherweise nicht so ausgeprĂ€gt ist wie in den Alpen, gibt es dennoch ausreichend Schnee fĂŒr winterliche AktivitĂ€ten. Skigebiete wie Feldberg und Todtnauberg bieten Abfahrts- und Langlaufmöglichkeiten und sind bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt.
Die Mittelgebirgsregion: Deutschland hat auch mehrere Mittelgebirge wie Harz, Erzgebirge und Bayerischer Wald. Diese Regionen erhalten im Winter eine moderate Menge Schnee, die oft ausreicht, um die Landschaft in eine Winterwunderwelt zu verwandeln. Diese Gebiete bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Skifahren, Snowboarden und Winterwandern.
Norddeutschland: Da Norddeutschland flach und eher kĂŒstennah ist, fĂ€llt hier weniger Schnee als in anderen Teilen des Landes. Allerdings gibt es auch in dieser Region Wintersportmöglichkeiten, wie beispielsweise Skihallen oder Indoor-Skianlagen, die fĂŒr Schneesportarten das ganze Jahr ĂŒber genutzt werden können.
Die Schneebedeckung in den verschiedenen Regionen Deutschlands ist also recht unterschiedlich. WĂ€hrend die Alpenregion und der Schwarzwald oft großzĂŒgig mit Schnee bedeckt sind und eine breite Palette von WinteraktivitĂ€ten ermöglichen, sind die Mittelgebirge und Norddeutschland weniger schneesicher. In jedem Fall gibt es in Deutschland sowohl fĂŒr Schneesportler als auch fĂŒr Naturliebhaber vielfĂ€ltige Wintererlebnisse zu entdecken.
Trends in der Schneefallstatistik Deutschlands
Der Schneefall in Deutschland unterliegt stĂ€ndigen VerĂ€nderungen und begegnet uns jedes Jahr aufs Neue. Doch welche Trends sind in der Schneefallstatistik Deutschlands zu beobachten? In diesem Artikel werden wir fĂŒnf bemerkenswerte Trends nĂ€her betrachten.
RĂŒcklĂ€ufige Schneefalltage: In den letzten Jahrzehnten ist die Anzahl der Schneefalltage deutlich zurĂŒckgegangen. WĂ€hrend in der Vergangenheit viele Gebiete Deutschlands regelmĂ€ĂŸig von SchneefĂ€llen betroffen waren, treten diese Ereignisse heutzutage seltener auf. Dieser Trend wird auf die allgemeinen KlimaverĂ€nderungen und die globale ErwĂ€rmung zurĂŒckgefĂŒhrt.
Verschiebung der Schneeperiode: FrĂŒher begann die Schneeperiode in Deutschland oft schon im November und zog sich bis in den MĂ€rz. Heute verschiebt sich dieser Zeitraum nach hinten. Die ersten SchneefĂ€lle treten meist erst im Dezember oder sogar Januar auf und die Dauer der Schneebedeckung ist kĂŒrzer.
Erhöhte Schneemengen in den Mittelgebirgen: WĂ€hrend die Schneemengen insgesamt zurĂŒckgegangen sind, gibt es in den Mittelgebirgen wie dem Harz oder dem Schwarzwald eine leicht positive Entwicklung zu verzeichnen. Hier kommt es vermehrt zu SchneefĂ€llen, die lĂ€ngere Zeit liegen bleiben.
Schwankende regionalen Unterschiede: Die Schneefallmengen weisen erhebliche regionale Unterschiede auf. WĂ€hrend einige Gebiete regelmĂ€ĂŸig viel Schnee erhalten, gibt es andere Gegenden, in denen Schneefall selten vorkommt. Diese regionalen Unterschiede bleiben weitgehend unverĂ€ndert, doch die Verteilung der Schneemassen kann sich von Jahr zu Jahr stark unterscheiden.
Zunahme extremer Wetterereignisse: Obwohl die durchschnittliche Schneemenge zurĂŒckgegangen ist, nehmen extreme SchneefĂ€lle und winterliche StĂŒrme zu. Diese können in einigen Regionen zu Schneekatastrophen fĂŒhren, die Verkehrschaos und andere Probleme verursachen.
Es ist wichtig, diese Trends in der Schneefallstatistik Deutschlands zu beobachten und zu verstehen, um mögliche Auswirkungen auf die Umwelt, den Verkehr und unsere Lebensweise besser zu bewÀltigen. Die globale ErwÀrmung und der Klimawandel werden voraussichtlich weiterhin Einfluss auf das Schneeverhalten in Deutschland haben.
0 notes
stoeff · 1 year ago
Text
Tumblr media
Ein «paar» Gedanken zum neuen #ZĂŒriWest-Album «Loch dĂŒr Zyt» - meiner Meinung nach ihre beste Platte diesem Jahrtausend. Vielleicht sogar ein Meisterwerk.
Selbstzitate 
gibt’s viele auf diesem Album - musikalische als auch textliche. Kurze Referenzen an die Vergangenheit, an frĂŒhere Songs, Stimmungen und Charaktere.
Kunos Stimme 
die auf der Single «Loch dĂŒr Zyt» so erschreckend brĂŒchig und mĂŒde klang, ist auf dem Rest des Albums viel stĂ€rker und sicherer. 
Keine Refrains - dieses Prinzip ziehen ZĂŒri West auf diesem Album noch konsequenter durch als frĂŒher. Praktisch alle dieser Songs haben keinen eigentlichen Refrain, und hören meistens - auch das ein Kuno-Special - hören mit einer Wiederholung der Anfangs-Zeilen auf.
Coverversionen  
hat’s gleich deren 3:
Mercury Blues (im Original von K.C. Douglas https://www.youtube.com/watch?v=QsTfCITzISM)
Im Bett (im Original von der CH-Band Frostschutz https://mx3.ch/t/aWv) 
Vanishing Act (im Original von Lou Reed https://www.youtube.com/watch?v=9As6iYfdlCY)
Bettgeschichten Es gibt nicht viele ZW-Songs, die im Bett spielen - auf dieser Platte hat’s gleich deren 3.  Aber auch die typischen ZW-Song-Locations werden nicht vergessen, die Bushaltestelle zum Beispiel, oder der obligate KĂŒchentisch (diesmal sitzt David Lynch dort). 
Tastenspielereien Das Klavier spielte, von 7:7 mal abgesehen, lange keine grosse Rolle im Sound von ZĂŒri West. Aber auf diesem Album ist es fast omniprĂ€sent, und das ist richtig gut so. Die Gitarre wird dezenter eingesetzt. ZW sind musikalisch in diesem Jahrtausend vielfĂ€ltiger geworden.
D’Idee Der grossartige Album-Opener - ein Text, den Kuno 2021 bei «10vor10» vorgelesen hat. https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/zueri-west-ikone-kuno-lauener-wird-60?urn=urn:srf:video:6034752d-2002-4fec-8448-8f9c25b7edf9  Der Song reiht sich nahtlos ein in die Gruppe der tollen ZW-Songs ĂŒbers Songschreiben (zBsp. Haubi Songs, Eerlechs Lied, Göteborg, NĂŒt aus Nacht).
HĂŒ Witzige Dreiecks-Bettgeschichte. Meine Theorie: Der tote Ex, der soff und spielte und betrog, ist Hans-Peter, der alte Erzfeind von Kunos Ich-ErzĂ€hler, der ihn selbst aus dem Jenseits noch verfolgt. HP’s spĂ€te Rache fĂŒr das Kuckuckskind?
SchnÀgg Ein sehr lustiges Lied mit leicht melancholischem Unterton.  Bei «Schöre» und «Schtöfu» musste ich sofort an Span denken - Kuno war als Jugendlicher grosser Fan.
Mercury Blues Richtig cooler Elektroblues mit einer heissen Gitarre. Wer behauptet, ZW könnten 2023 nicht mehr rocken, soll sich diesen Track laut anhören.
Loch dĂŒr Zyt Ja, das ist die perfekte 1. Single. Der Song schliesst einen Kreis, schlĂ€gt eine BrĂŒcke von heute zurĂŒck in die Band-AnfĂ€nge. Schön, dass wir nach 40 Jahren endlich erkennen können, was fĂŒr eine grossartig poetische Zeile «Mir frĂ€ssenâ€™ĂŒs es Loch dĂŒr Zyt» ist. Am Ende der Studioversion klingelt ein Telefon. Wer ruft wohl an? Ich glaube, es ist Lou Reed aus Lied Nr. 12: «Kuno, komm runter, ich warte an der Bushaltestelle!»
Badalamenti am Klavier Kuno lĂ€sst sich gern von BĂŒchern und Filmen zu Lyrics inspirieren - hier ist’s David Lynchs grossartige TV-Serie «Twin Peaks». Das passt: Denn wie dieses Album strotzte Lynchs Neuauflage «Twin Peaks - The Return» von 2017 nur so von Selbst-Zitaten.
Blueme Tier u Vögu Ein schönes, pures Liebeslied. Mir gefÀllt das kindliche «Bimerbliebebitte» am Schluss. Schön, hatte dieser Sohn Platz.
Im Bett Ich muss grinsen bei dieser Ode ans Bett. Sie kommt in Kunos MundartĂŒbersetzung wesentlich geschmeidiger und noch verschmitzter daher als im hochdeutschen und etwas gstabigen Original von Frostschutz.
Schöne Morge im April Ein Lied aus der Corona-Pandemie von einem, der sich zurĂŒckgelassen fĂŒhlt und auf das Zwitschern (oder Twittern?) einer Amsel wartet. «I wĂŒnsche mir e Frou» - ein weiterer Callback ans «Sport & Musik»-Album (Ragazze & Ragazzi). 
Schnee vo Philadelphia Ein wunderschöner Trennungs-Song. Es geht nicht um eine Frau, sondern - der Callback an die «Hoover Jam»-Aufnahmen in Philadelphia verrĂ€t’s - um die Band, wahrscheinlich um den Ausstieg von Drummer Gert StĂ€uble.
Und nun die 3 Schlussongs ĂŒbers das, was zu Ende geht, ĂŒbers Loslassen, Abschliessen, Abschiednehmen und Sterben. Sie sind ein emotionaler Hammer - fĂŒr mich schon ziemlich nahe beim grandiosen Schlusstrio von R.E.M.s «Automatic For The People»-Album, einem thematisch Ă€hnlichen Album.  Ich weiss, man soll den Ich-ErzĂ€hler nie mit dem Texter gleichsetzen, vor allem nicht bei einem brillanten GeschichtenerzĂ€hler wie Kuno, der schon aus der Sicht von KinderschĂ€ndern, Selbstmördern, AmoklĂ€ufern oder Vampieren sang. Und trotzdem: Ich schaff’s nicht. Ich höre 3 Songs von einem, der sich intensiv mit dem Tod befasst. 
BlÀtter gheie Ein Herbstlied mit BlÀttern, die absterben, vom Baum fallen und im Wind herumwirbeln. «Dass StÀrbe eso luschtig cha sii», singt Kuno. 
Vanishing Act Der Ich-ErzĂ€hler nimmt, zusammen mit Lou Reed, den Bus «dĂŒr e NĂ€bu, ĂŒber d’BrĂŒgg» an einen Ort, der nicht auf dieser Ort zu sein scheint. ZurĂŒck will er nicht mehr. Ein sanftes Cembalo ist zu hören, als wĂŒrde John Lennon im Himmel in freudiger Erwartung “Because” von den Beatles klimpern. Viel stĂ€rker als Lou Reed im Original textet Kuno hier in Richtung Sterben, finde ich. WĂ€re dies der letzte Track auf dem Album - ich wĂŒrde viel zu viel in diese Lyrics hineininterpretieren und wĂ€re am Boden zerstört.
Winterhale Aber zum GlĂŒck kommt noch dieses stimmungsvolle Meisterwerk des Albums. Kuno spaziert mĂŒde und melancholisch, aber trotzig zuversichtlich einem neuen Jahr entgegen. «No grad giben’i nid uf». SpĂ€testens da fliessen bei mir die TrĂ€nen. Und mein Herz chlopfed u chlopfed u chlopfed.
Bei ZĂŒri West kann ich nicht neutral werten. Ich finde das Album grandios. Ein wĂŒrdiges Werk einer meiner liebsten Schweizer Band. WĂŒrden Kuno, KĂŒse & Co. nun im U3 den Stecker ziehen - ich wĂ€re zwar unendlich traurig, aber es wĂ€re ein starker Schlusspunkt. 
0 notes
italiving · 2 years ago
Text
Frostsichere Lösungen: Schutz vor KÀlte und Frost
Introduction :
Frost und eisige Temperaturen können eine Herausforderung fĂŒr GebĂ€ude und Infrastrukturen darstellen. Um die Auswirkungen des Winters zu minimieren und SchĂ€den zu verhindern, sind Frostsichere Lösungen von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen bewĂ€hrten Methoden befassen, die in Deutschland verwendet werden, um GebĂ€ude, Leitungen und andere Anlagen vor Frost zu schĂŒtzen.
Isolierung und WĂ€rmeregulierung :
Eine effektive Methode, um frostbedingte SchĂ€den zu verhindern, besteht darin, eine hochwertige Isolierung zu installieren. Dies gilt insbesondere fĂŒr WĂ€nde, DĂ€cher, Keller und Leitungen. Eine gute Isolierung minimiert den WĂ€rmeverlust und sorgt dafĂŒr, dass die Temperaturen im Inneren stabil bleiben. DarĂŒber hinaus können Thermostate und Heizungssysteme eingesetzt werden, um kontinuierlich die erforderliche WĂ€rme aufrechtzuerhalten und so die Gefahr von FrostschĂ€den zu reduzieren.
Tumblr media
EntwÀsserung und Frostschutzmittel :
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Frostschutzes ist die EntwĂ€sserung. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass Wasser aus Dachrinnen, AbflĂŒssen und anderen EntwĂ€sserungssystemen effizient abgeleitet wird. Stauendes Wasser kann bei niedrigen Temperaturen gefrieren und zu SchĂ€den an Strukturen fĂŒhren. Der Einsatz von Frostschutzmitteln in Leitungen und Rohrleitungen ist ebenfalls weit verbreitet. Diese Chemikalien erhöhen den Gefrierpunkt des Wassers und verhindern so das Einfrieren und das Risiko von Rissen oder Leckagen.
Schutz von Pflanzen und Außenbereichen :
In frostgefĂ€hrdeten Regionen ist es wichtig, auch Pflanzen und Außenbereiche vor KĂ€lte zu schĂŒtzen. Das Abdecken von Pflanzen mit Frostschutzdecken oder das Einpflanzen von winterharten Sorten sind wirksame Maßnahmen. Zudem können Terrassen, Wege und Einfahrten mit Streusalz oder umweltfreundlicheren Alternativen behandelt werden, um das Risiko von Eisbildung zu verringern und die Sicherheit zu gewĂ€hrleisten.
Fazit :
Frostsichere Lösungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von GebĂ€uden, Leitungen und Außenbereichen vor den Herausforderungen des Winters. Durch Isolierung, EntwĂ€sserung, Frostschutzmittel und den Schutz von Pflanzen können wir SchĂ€den reduzieren und eine sichere Umgebung schaffen. In Deutschland sind diese bewĂ€hrten Methoden unverzichtbar, um den Frost in Schach zu halten und unsere Infrastruktur winterfest zu machen.
0 notes
bluehendenaturparke · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Frostschutzmittel bei Schmetterlingen? Der Zitronenfalter hat sich an niedrige Temperaturen im Winter angepasst. HierfĂŒr scheidet er einen Großteil des Wassers aus seinem Körper aus und verwendet unter anderem Glyzerin als Frostschutzmittel, um so Temperaturen von bis zu -20 °C zu ĂŒberdauern. An BlĂ€ttern hĂ€ngend wartet der Falter so auf die nĂ€chsten warmen Sonnenstrahlen.
1 note · View note
diegartlerei · 3 years ago
Photo
Tumblr media
TatsĂ€chlich ist der Schnee liegen geblieben
 Zum GlĂŒck haben wir gestern alle #GlĂŒck haben wir alle #Blumen vom #Balkon reingestellt! #wochenende #schnee #frĂŒhling #aprilwetter #stadtgarten #balkonblumen #diegartlerei #mĂŒnchen #frostschutz #balkongarten #urbangardening #growyourownfood #flowers #bienenfreundlich (hier: Munich, Germany) https://www.instagram.com/p/Cb1obtiqG4Q/?utm_medium=tumblr
0 notes
freizeitfoto · 4 years ago
Text
Winterharte Alpenveilchen
Diese Wildformen gedeihen im lichten Schatten von Laubgehölzen oder im Steingarten. Sie bringen Farbe in die lichtarme Zeit. #Alpenveilchen #DuUndDeinGarten
Warum sollten wir HobbygĂ€rtner nicht die Wildarten mit ihrem dezenten Duft und grazilen Charme in unseren Garten pflanzen? Ihre BlĂŒtenpracht zeigen sie in weiß, rosa bis kaminrot. Ihre BlĂ€tter sind herz- bis pfeilförmig und fleischig. Die hellen Zeichnungen auf der Oberseite sehen sehr attraktiv aus im Gegensatz zu den dunkelgrĂŒnen BlĂ€ttern. Eine Augenweide im VorfrĂŒhling. Alpenveilchen mit

Tumblr media
View On WordPress
0 notes
schorschidk · 1 year ago
Text
Frostschutz, Reifen, Batterie: So wird das Auto winterfest
Reifen wechseln, TĂŒrdichtungen pflegen und Frostschutz prĂŒfen: Tipps, damit der Wagen gut durch Eis und Schnee kommt.
0 notes
presseonline · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Frostschutz- Winterscheibenreiniger im GTÜ-Test Nicht jede Fertigmischung sorgt fĂŒr klare Sicht
0 notes
koeniglichegartenakademie · 5 years ago
Photo
Tumblr media
Der neueste Blog von Isabelle Van Groeningen ist online: https://blog.koenigliche-gartenakademie.de/2019/11/03/frostschutz-fuer-garten-und-pflanzen #garten #gartenblog #herbst #frost #frostschutz #blog (hier: Königliche Gartenakademie) https://www.instagram.com/p/B4b0MDfoK1d/?igshid=1x0mo3gckhzm7
0 notes
techniktagebuch · 3 years ago
Text
MĂ€rz bis Juli 2022
Mein hÀrtester Programmierjob: Die Warmwasserbereitung der Heizungsanlage
Mein Vater sagt es schon so lange: Es ist doch Unsinn, stĂ€ndig eine so große Menge Wasser im Keller im Warmwasserspeicher der Heizungsanlage heiß zu halten, wenn nur so selten, morgens zum Duschen und vielleicht noch gelegentlich im Laufes Tages zum Abwaschen, Warmwasser gebraucht wird. Er hat darum schon vor so ungefĂ€hr 30 Jahren, kurz nachdem meine Schwester und ich das elterliche Haus verließen, die Warmwasserbereitung der Heizungsanlage im Keller deaktiviert. Im elterlichen Haus gibt es deshalb heißes Wasser ĂŒber den elektrischen Wasserkocher, der neben dem Waschbecken steht, oder wenn - zum Beispiel wegen Besuchs - die Warmwasserbereitung der Heizungsanlage ausnahmsweise angeschaltet wird.
Der Logik, dass es aus EnergiespargrĂŒnden nicht klug ist, stĂ€ndig eine nicht benötigte Menge Wasser im Keller heiß zu halten, folge ich vollkommen. VollstĂ€ndig auf warmes Wasser aus dem Wasserhahn verzichten möchte ich aber auch nicht. Ich mache im Laufe der Jahre deshalb mehrere AnlĂ€ufe, die Heizungsanlage in unserem Keller umzuprogrammieren. Ziel ist, dass nur noch morgens warmes Wasser aus dem Wasserhahn zum Duschen zur VerfĂŒgung steht. Nicht verbrauchtes Wasser im Warmwasserspeicher im Keller wĂŒrde dann im Laufe des Tages noch zur VerfĂŒgung stehen, bis es verbraucht oder abgekĂŒhlt ist, und soll erst am nĂ€chsten Morgen wieder nachgeheizt werden. Leider scheitere ich immer wieder an der Bedienungsanleitung der Heizungsanlage und verdrĂ€nge das Problem irgendwann. Auch, weil mir von verschiedenen Seiten gesagt wird, der Warmwasserkessel mĂŒsse immer heiß sein, sonst könnten sich darin Legionellen gefĂ€hrlich vermehren.
UngefĂ€hr ab MĂ€rz 2022 lassen der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die in diesem Zusammenhang immer wieder vorgebrachten Sorgen um den Kauf russischen Gases, die FĂŒllstĂ€nde der Erdgasspeicher und die Appelle zum Energiesparen diesen Wunsch, endlich die Sache mit dem Warmwasserspeicher in den Griff zu bekommen, wieder in den Vordergrund rĂŒcken. (Wenn wir es schon zu meinem Bedauern noch nicht hinbekommen, das Haus auf regenerative Energien umzurĂŒsten, will ich doch wenigstens das zum Energiesparen beitragen, was möglich sein sollte.)
Ich suche die Bedienungsanleitung der Heizungsanlage wieder hervor. So schwer kann das doch eigentlich nicht sein! Ich habe ein paar naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, wĂŒrde mich selber als einigermaßen technikaffin beschreiben, habe schon das ein oder andere Mal programmiert - und ich habe die Bedienungsanleitung vor mir liegen. Und das mit der Legionellengefahr habe ich auch noch mal nachgelesen: solange der Kessel und das Wasser gelegentlich durchgeheizt werden, sollte das, soweit ich verstehe, in Ordnung sein.
Ich kenne die wichtigsten Grundfunktionen der Heizungsanlage. Ich weiß, wie ich die Heizungsanlage von Winter- auf Sommerbetrieb um- und wieder zurĂŒck stelle, das mache ich immerhin jedes Jahr im FrĂŒhjahr und im Herbst; ĂŒber die Sommermonate wird die Heizungsfunktion damit komplett deaktiviert. Auch, was ich bei lĂ€ngerer Abwesenheit einstellen muss um die Heizungsfunktion und die Warmwasserbereitung (mit Frostschutz) zu deaktivieren.
Tumblr media
Aber an die Zeitschaltuhr (“Digital-Mikrocomputer-Schaltuhr”!) habe ich mich, außer fĂŒr die regelmĂ€ĂŸige Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit, noch nicht so richtig ran getraut. Das liegt unter anderem an so vertrauenserweckenden AbsĂ€tzen in der Bedienungsanleitung wie:
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Wie jetzt, ich muss erst die Zeitschaltuhr ausbauen und den Mikroschalter “S1.3 an der Elektronikbox auf 1 stellen”, damit die Zeitschaltuhr sich auf die TrinkwassererwĂ€rmung auswirkt? Zum Ausbau der Zeitschaltuhr gibt es eine eigene Anleitung auf Seite 2, sie beginnt damit, die ganze Heizungsanlage spannungslos zu schalten. Uff.
Dann vertiefe ich mich aber doch wieder in die Bedienungsanleitung und nach nur ungefÀhr achtmaligem Durcharbeiten dieser Abschnitte:
Tumblr media
ist es eigentlich klar: Ich muss doch nur die Tasten mit den drei und vier Strichen statt der Tasten mit den ein und zwei Strichen drĂŒcken und gleichzeitig an dem Drehknopf drehen! Ganz leicht! Die entsprechen sich nĂ€mlich (”Dabei entsprechen die Tasten ...”)! Der Mikroschalter mĂŒsste eigentlich schon richtig stehen. Auch die Beschriftungen SU1, SU2 und Knöpfe mit den Strichen sind ĂŒberhaupt nicht schwer zu finden:
Tumblr media
Wer denkt sich eigentlich solche Formulierungen in Bedienungsanleitungen und Beschriftungen von Knöpfen aus?
Ich drehe an den Knöpfen so, wie ich glaube, es verstanden zu haben. Irgendwas ist dann doch zunĂ€chst noch immer anders, als ich es eingestellt haben wollte: Erst stelle ich statt der tĂ€glichen Schaltzeiten nur die Zeiten fĂŒr alle Montage ein. Und staune, dass es auch Dienstagabend noch warmes Wasser gibt. 
Dann finde ich die Einstellung, um die Schaltzeiten fĂŒr alle Wochentage einheitlich einzustellen, aber diese Einstellung wirkt sich nicht auf das Wochenende aus. Wochenende also auch noch einmal gesondert.
Weil ich zwischendurch noch mal beruflich mehrere Wochen unterwegs bin und dann Corona die ganze Familie der Reihe nach einmal flach legt, gibt es zwischendurch andere Sorgen. Aber schon Mitte Juli habe ich es hinbekommen, und das warme Wasser wird nur noch tĂ€glich morgens von 6 bis 7 Uhr zum Duschen aufgeheizt. Am Wochenende von 7 bis 9 Uhr. Im Laufe des Tages kann es aufgebraucht werden und der Rest kĂŒhlt wieder ab, wie gewĂŒnscht. Um zu prĂŒfen, wie viel Gas dadurch nun tatsĂ€chlich eingespart wird, mache ich zwischendurch immer mal Fotos vom Stand des GaszĂ€hlers. 
Mein hĂ€rtester Programmierjob, die Warmwasser-Einstellung der Viessmann Trimatic-MC mit eingebauter “Digital-Mikrocomputer-Schaltuhr”, dauerte damit von MĂ€rz bis Juli 2022, mit ĂŒber 5 Jahren Anlaufzeit davor. Die Heizungsanlage hat zugegebenermaßen auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, bald ist also bestimmt auch mal eine neue Heizungsanlage dran. Ich bin schon sehr gespannt, wie die wohl eingestellt wird. 
(Molinarius)
11 notes · View notes