#folklor münchen
Explore tagged Tumblr posts
adriaticpulse · 6 days ago
Text
Proljetni festival u Münchenu: Bavarska atmosfera uskoro oživljava Theresienwiese
0 notes
meeravandaseera · 5 months ago
Text
On the Fin Ears or Ear Fins Trope
Tumblr media
"The Mermaid" detail by Charles Robinson for "Fairy Tales from Hans Christian Andersern" in 1899.
These so-called ear fins or fin ears are often pointed and sometimes webbed ears, at least somewhat, resembling the pectoral fins of fish yet placed on the sides of the head. They are commonly found in many 21st century media of waterfolk. This article dives into this so-called trope a little: https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/EarFins. Ear fins appeal to me very much because their shape looks so FIN-tastic. When I sea ear fins on a waterperson, I immediately think: they shorely are fishy, but abzulutely not in the informal negative sense! The author of any waterperson shorely knows what they are doing when they add these ears.
While one could view it as a rather recent phenomena as of now upon releasing this, it actually does date back in the past. For example, Charles Robinson (1870-1937) created some depictions of ear fins.
Tumblr media
Illustration by Charles Robinson for an illustrated edition of "The Sensitive Plant" in 1911.
Tumblr media
"Tritonenfamilie" by Mortiz von Schwind in ca. 1865. The ichthyocentaur in the center possesses a possible fin ear.
Tumblr media
"A Race with Mermaids and Tritons" detail by Collier Twentyman Smithers in 1895.
Other waterpeople's fin ears could look more like pointed ears. Some supposedly exhibited waterfolk specimens had such kinds of ears, for instance. To be honest, some do look like the fin ears that get depicted in the form of a seashell in some 21st century works like Oscar Wilde described the mermaid in his work "The Fisherman and His Soul" with "(...) and like sea-shells were her ears (...)". This may be evident as our ears themselves may resemble the shapes of certain seashells and we also have a spiral organ in our ear which may resemble sea snail's shells.
Tumblr media
"Mermaid" by John Pass or Paas for Encyclopaedia Londinensis in 1817.
It still not only does date back into the 19th and 20th century. Triton had been supposedly depicted with "Spitzohren", namely "Sharp-Ears" or pointed ears according to "Meyers Großes Konversations-Lexikon" vol. 19 issue six on page 730: https://archive.org/details/meyersgrosseskon19meye/page/730/mode/2up?q=triton
Tumblr media
A sculpture of Triton as referenced in "Meyers Großes Konversations-Lexikon". His ears look pointed, but still somewhat round. Sculpture featured in the Gallery of Statues at the Vatican Museums in Vatican City. "Triton" photo by Michele Mang (1840-1909). Vatikan, Museo Pio Clementino, Galleria delle Statue (Nr. 253) from ca. 1865-1870 - Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Neue Pinakothek München: https://www.sammlung.pinakothek.de/de/artwork/jWLpmlKGKY CC BY-SA 4.0
Tumblr media
Sometimes, the modern ear fins are thought of to serve as external gills like those of an axolotl. This can be found in one description of the species of Triton, namely the tritones in Greek mythology. Pausanias described them with "breathing organs below their ears" as told accordingly on Theoi: https://www.theoi.com/Pontios/Triton.html.
The watermen called the adaro from the Melanesian mythology of the Solomon Islands also feature "gills below/behind their ears" according to "Encyclopedia of Beasts and Monsters in Myth, Legend and Folklore" by Theresa Bane on page 14: https://books.google.de/books?id=7PYWDAAAQBAJ&pg=PA14&dq=adaro+mythology&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjHucGn9rOJAxWnxgIHHS2dFHsQ6AF6BAgHEAI#v=onepage&q=adaro%20mythology&f=false, "The Mythical Creatures Bible: The Definitive Guide to Legendary Beings Volume 14" by Brenda Rosen on page 139: https://books.google.de/books?id=mI0vKhZXJqwC&pg=PA139&dq=adaro+mythology&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwjHucGn9rOJAxWnxgIHHS2dFHsQ6AF6BAgOEAI#v=onepage&q=adaro%20mythology&f=false and "Pacific Mythology: An Encyclopedia of Myth and Legend" by Jan Knappert on page 15.
Tumblr media
Woodcut by Sebastian Münster in 1600.
Medieval depictions of waterfolk tend to feature such long, pointed ears, more resembling those of horses or dogs. I still do perceive that these might serve as some initial ear fins in some way or another.
Tumblr media
Illustration by Conrad Gesner from his "Conradi Gesneri medici Tigurini Historiae animalium" in 1585-1604.
Tumblr media
"Merpeople Pair" woodcut detail from "Prodigiorum ac ostentorum chronicon" in 1557.
Tumblr media
"Lib. III. Pars VI. Caput II. §VI. : De Pisce Anthropomorpho, seu Syrene sanguinem trahente" from "Magnes sive De arte magnetica opus tripartitum" in 1654.
Tumblr media
"St. King Olaf fights Margýgr" from "Flateyjarbók" in ca. 1394.
Tumblr media
"A most strange and true report of a fish" engraving from 1604 for a supposed mermaid sighted by Thomas Raynold in Wales in 1603.
Thanks for diving into this :>
8 notes · View notes
schibborasso · 13 hours ago
Text
Tumblr media
BETWEEN contemplation, wergo spectrum, 1977 Between war eine Instrumentalgruppe in den 1970er Jahren, die sich zwischen Minimal Music, Ethno-Jazz und Weltmusik ansiedelte. Die Gruppe war zunächst als Improvisationsgruppe für Kammermusik konzipiert, spielte aber bereits bei den ersten Plattenveröffentlichungen überwiegend ein festes Repertoire. Ende der 1960er Jahre begegneten sich in München improvisierende Musiker aus verschiedensten Sparten und spielten „Musik zwischen den Welten“, zwischen Avantgarde, Elektronik, Folklore, Mittelalter, Stegreifspiel und Samba. Between bestand 1970 im Kern aus den beiden jungen Münchner Komponisten Peter Michael Hamel und Ulrich Stranz, dem seit 1966 in München lebenden argentinischen Gitarristen und Instrumentenbauer Roberto Détrée und dem gebürtigen New Yorker Robert Eliscu, zu jener Zeit Solo-Oboist der Münchner Philharmoniker.
2 notes · View notes
arsmusica · 1 year ago
Text
Tumblr media
Harfe und Kontrabass - Do, 07.12.2023, 19:30 Uhr
EVELYN HUBER & SVEN FALLER
Mitwirkende: Evelyn Huber - Harfe
Sven Faller - Kontrabass
Veranstalter: ars musica e.V.
Location: LUISE Kulturzentrum
Adresse: Ruppertstraße 5, 80337 München
Eintritt: € 20,- / erm. € 15,-
https://www.ticketino.com/de/event/Evelyn-Huber-Sven-Faller/179457
Beschreibung:
Harfe und Kontrabass,
oberflächlich betrachtet ein Duo wie aus „Die Schöne und das Biest“.
Himmlisch-zarter Sphärenklang trifft auf dunkel-mysteriöse Nachtmusik.
Doch Evelyn Huber und Sven Faller brechen diese Klischees genau so wie sie es lieben, mit ihnen zu spielen.
Da streicht der Kontrabass schon mal engelsgleich lyrische Melodien während die Harfe kraftvoll den erdigen Groove schlägt.
Auch stilistisch überschreitet das Duo alle Grenzen und mischt munter Anleihen aus Allem, was ihr Herz bewegt. Klassischer Impressionismus, Jazz, Pop, Folklore von Irland zum Balkan und Lateinamerikanisches von Tango zu Samba verschmelzen unter ihren spielfreudigen Fingern zu einem berauschenden Cocktail.
Dabei verblüfft, welch unerwartete Klangfarben die beiden Virtuosen ihren Instrumenten entlocken.
Zuweilen meint man, ein ganzes Orchester vor sich zu haben.
Ein besondere Klangreise, die ebenso feurig wie atmosphärisch-meditativ ist.
Admin: Frank McLynn
0 notes
soundjunglefan · 2 years ago
Link
0 notes
lorenzlund · 2 years ago
Text
“Seite an Seite mit den Är***** (by) Men dieser Welt”. die Ar-men
Armut: Dieser A**** ist ein sehr mutiger. Der welcher ihn als Mann besitzt, ist es!
A-men: so lautet das Schlusswort am Ende aller auch Sonntagspredigten. Die Sonntags, ein sehr typischer Familiennachname gerade für Deutsche. 
*“Feeling easy on a Sunday mourning”/”(A) Sommer of 69″/”I wanna dance on somebody”/”(So) Hold me now!” “If you leave me now ...”/“Mein Freund der (Herr) Baum ist tot”/“Montags Dienstags Mittwochs Donnerstags Freitags Samstags Sonntags, da bin ich bei dir”/”Wochenend und Sonnenschein ... und dann mit dir im Wald allein’”/”Michel(le) ... I love you I love you I ...”/”Theo wir (zwei) fahr’n jetzt nach Lodz”/”Festival der Liebe ... soll unser Leben sein!!”
”Karel Gott”/”Ganter Gabriels”/”Dieter Bolan & der Thomas/Tommy des oder vom anderen” (Modern Stalking)/“The Butt by Spencer”, “Mario Bi-Otto (Terence Hill)”/“Rex Dildo”/”Hack the Dieter Thomas”/ZDF Hitparade mit: ”Ein bisschen Frieden”, Pa va!!Otti!!/”gehen”(Verb, Übersetzung ins Italienische, es geht va bene!), Na Na ...Muß-Kur(i), kuren, die Heilkur
0 notes
marcnas · 6 years ago
Photo
Tumblr media
- #festa na #baviera “ • • • • #igerbayern #bnw #p&b #bnwphotos #festa #folklore #oldtown #münchen #germany #deutschland #🇩🇪 (em Bayern, Germany) https://www.instagram.com/p/Bxf9z6IlLNb/?igshid=iri9gh7djjxm
0 notes
e-louise-bates · 4 years ago
Photo
Tumblr media
Last year--almost exactly a year to this day, in fact--I was in Bavaria, visiting Neuschwanstein Castle for the first time. That trip--planned mainly because I wanted to visit the München Christkindlmarkt--came so close to not happening: both Carl and Grace were recovering from the flu; Carl had just gotten back to Cambridge from flying to Texas to see his aunt in the hospital and say goodbye to her (she died of pancreatic cancer the day we returned from Germany to England); we had just made the incredibly difficult decision to cut our time in England short and return to the US after Christmas; life was more than a little overwhelming.
And yet. We knew we’d never have a better chance to do this. For some reason, it was incredibly important to me to see Munich. We decided the fresh Alpine air would do Carl and Grace good, and we also decided that if we needed to spend the entire trip resting in our AirBnB we would. So we went.
The first time I saw the Alps out the window of our rented car, I burst into tears. (Yes, I was obviously emotional from all the other situations. All the same, crying over mountains is not a usual emotional response for me.) The landscape, the scenery as we drove to Neuschwanstein ... it was magical. I suddenly understood why the Germans are so steeped in fairy tales and folklore. I could believe in gnomes, dwarves, dragons, and talking beasts here.
After all that, the castle itself was a minor letdown. Fancy ... but not real. We were glad to have toured it, and Joy especially was thrilled to see “the” original fairy tale castle, but a castle meant to imitate fairy tales was just that: an imitation. The real magic was outside.
The rest of our trip was incredible--we visited Oberammergau, in large part because of my love for the Betsy-Tacy books, and bought ornaments, gifts for family, and our very own Christmas pyramid there. We did make it into Munich--or München--and met up with an old friend, who took us to lunch at the Hofbräuhaus and showed us some of her favorite Christmas markets, and we watched the Rathaus-Glockenspiel strike noon, and drank mulled wine (Carl), hot chocolate (the kids) and hot gin toddy (me), and brought home the mugs, and bought yet more ornaments, and made incredible, incredible memories.
But perhaps the best of all was the magic of driving around the Alps.
So, when we had returned to Cambridge and I was writing the monthly flash fiction for my Patreon supporters, there was only one story I could tell: that of someone looking for inspiration at a fairy tale castle, and finding it ... well, I won’t tell you where. You’ll have to read it for yourself.
Today, that story has been published in New Myths, and I’m so happy to be able to share it with the world. Go ahead and give it a read--hopefully it will make you fall in love with Bavaria just as I did.
Castles in the Air, available now on New Myths
8 notes · View notes
paulriedelposts · 4 years ago
Text
Münchener Museen wie das Bayerisches Nationalmuseum sind Wunderbar
Münchener Museen wie das Bayerisches Nationalmuseum sind Wunderbar
Museen in München gibt es viele und einige sind nicht so berühmt wie wertvoll. Das Bayerisches Nationalmuseum ist ein Ort, den man unbedingt besuchen sollte, wenn man in München ist. Ich empfehle dieses Museum sehr aufgrund seiner reichen Sammlung von Folklore und Kunst. Continue reading
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
adriaticpulse · 21 days ago
Text
Balkantage München – Festival koji spaja kulture Balkana i Njemačke
0 notes
fotballdraktbarnaa · 4 years ago
Text
fotballdrakt barcelona  Manchester United f
fotballdrakt barcelona  Manchester United feiret 20-årsjubileet for sin berømte trippelseier i 1999 ved å være vertskap for legendsiden til Bayern München på Old Trafford søndag. 26. mai 1999 fullførte de røde djevlene, administrert av Sir Alex Ferguson, diskanten ved å vinne Champions League i De etterlot seg 1-0 etter at Mario Basler scoret i det sjette minuttet før Fergie bestemte seg for å introdusere Teddy Sheringham og Ole Gunnar Solskjær.
Og de to spissene ville etse fotballdrakter med trykk  navnet sitt inn i Man United folklore ved hver poengsum på skadetid.
0 notes
ganzmuenchen · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Lufthansa Inaugural Flight MUC-KIX A350-900 „Dortmund“ Erstflug A350-900 München Osaka mit Wassertaufe am Airport Munich / Flughafen München Auf der Route München Osaka wird die A350-900 seit 1.4.2019 als neue Verbindung eingesetzt, 11 Stunden dauert der Non-Stop Flug. Mit einem Gate Event wurde die Maschine in München verabschiedet am 03.04.2019, als man zugleich 50 Jahre Lufthansa Flugverbindung Deutschland -Osaka feierte @lufthansa #lufthansa #osaka #munichairport #flughafenmuenchen #airline #airport #businessclass #businesstravel #aviationlovers #travel #travelblogger #travelblog #reiseblogger #reiseblog #watertaufe #rollfeld #luxuryflying #ganzmuenchen #ganzmuenchende #picoftheday #bilddestages #bavaria #bayern #folklore #flughafenmünchen #muckixl #blasmusik (hier: Flughafen München Terminal 2) https://www.instagram.com/p/Bv0llVhhl5c/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=hwb3b0qa97er
0 notes
miltonleeper · 7 years ago
Text
Bester Ort zum Sehen in Deutschland
Besucher, die nach klassischen deutschen Höfen suchen, strömen in den Schwarzwald, in das Rheintiefland und auch ins Bayerische. Die auffällige deutsche Landschaft ist aufgrund des besten Straßennetzes in Europa leicht zugänglich. Eine der beliebtesten Gegenden ist die Hauptstadt Berlin, eine lebendige U-Bahn im Umbruch, weil 1990 die Wiedervereinigung stattfand, und München, die berühmte ehemalige Hauptstadt des Königreichs Bayern. Ostdeutschland, derzeit für Touristen geöffnet, hat viele Ziele, um Besucher anzuziehen – besonders das Gebiet von Dresden, das nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde.
Ein Blick auf die Sehenswürdigkeiten
Bamberg
Bayreuth
Berlin
African-American Woods
Bonn
Bremen
Duft
Dresden
Frankfurt ist eigentlich Main
Freiburg im Breisgau
Hamburg
Hannover
Heidelberg
Koblenz
Bodensee
Leipzig
Lübeck
Mainz
Moseltal
München
Münster
Neuschwanstein
Nürnberg
Passau
Rheintal
Rothenburg
der Tauber
Stuttgart
Trier
Weimar
Würzburg
Gesellschaft sowie die Handwerk
Deutschland ist reich an Folklores und Sagas, wie Siegfried im Epos des Nibelungenliedes aus dem Jahr 1200 vermerkt hat. Das wurde oft wiederholt, vor allem in Richard Wagners phantastischem Bandoper-Zyklus.
Von allen bildenden Künsten ist es die Tatsache, dass Deutschland tatsächlich dazu beigetragen hat, den besten Beitrag zu leisten, Johann Sebastian Pachelbel aus dem Barockzeitalter und auch Ludwigs Lastwagen von Beethoven aus der Zeit der beiden prominentesten Körper. Im 19. Jahrhundert wurden Gedichte von Goethe, Schiller und anderen tatsächlich von Robert Schumann, Johannes Brahms und Hugo Wolf zur Musik vorbereitet.
Tatsächlich hat Deutschland auch viele der wichtigsten Theoretiker der Welt hervorgebracht: von Immanuel Kant (1724-1804), dem Vater der modernen Ideologie, bis hin zu Karl Marx (1818-83), dem Schöpfer des sehr starken politischen Glaubens des 20. Jahrhunderts.
Hotels in Deutschland und Deutsche Städte
Deutschland als Urlaubsort ist einer der malerischsten Orte der Welt. Zusammen mit seinem eigenen pulsierenden Lebensstil und erstaunlichen architektonischen Pracht, bietet Deutschland seinen Besuchern eine außergewöhnliche Auswahl an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Zusammen mit atemberaubenden charmanten Gemeinden und Weingütern punktet dieser Ort mit einem fantastischen Urlaubsabenteuer.Hotel & Restaurant ” partyraum Frankfurt-Oder ” Frankfurt – Ihr perfekter Ort für erholsame Ferien, Feiern und Geschäftsreisen.
Sightseeing und Tour sowie die spektakulären frühen Paläste zu sehen, ist das Nachtleben aus dem Ort tatsächlich ebenso elektrisierend. Dazu kommen die Hotels in Deutschland, die weltweit zu den besten Ferienzeiten und auch Ferien in Deutschland zählen.
TAG DES TAGES DES TAGES
Die deutsche Wirtschaftslage wird in der Regel von Hardshell-Titanen wie Siemens in der Elektro- und Elektronikbranche, Volkswagen sowie BMW in Pkw und Lkw sowie BASF in der Chemie beherrscht.
Trotz der anhaltend hohen Qualität des deutschen Marktes sowie der Glaubwürdigkeit und Reputation der Menschen schätzen die Deutschen in der Tat längere jährliche Urlaube und investieren mehr als Geld in internationale Reisen als jede andere internationale Nation. Während sie zu Hause sind, sind sie an vielen sportlichen Aktivitäten interessiert und haben auch die hervorragende Leistung der letzten Jahre bei Volleyball, Elektro-Motorrennsport und Tischtennis sehr geschätzt. Sie erfreuen sich zudem an einer geselligen öffentlichen Heiterkeit, zum Beispiel beim Fasching und beim Oktoberfest, dem jährlichen Münchner Bierfest.
Die besten Plätze in Deutschland, Deutsche Kultur und Kunst, Modernes Leben in Deutschland. Wo in Deutschland zu bleiben besuchen Restaurant Frankfurt-Oder .
from Reise https://ift.tt/2JkIQYC via IFTTT
0 notes
rehdiculous-blog · 7 years ago
Text
München – mia san mia. Genau!
Seit einem halben Jahr wohne ich nun in München und fühle mich bestätigt. Solltest du außerhalb von München aufgewachsen sein, dann benötigst du kein halbes Jahr um zu verstehen, dass München sich als Stadt schimpft, sie allerdings keine richtige Stadt ist.
Ich danke dem in München geborenen Journalisten Max Scharnigg der Süddeutschen Zeitung für seine Polemik – denn diese fasst meine Einstellung gegenüber dieser Pseudo-Stadt und deren Menschen perfekt zusammen.
Weil gerade wieder ein goldiges München-Magazin nach dem anderen erscheint, muss ich auch mal was dazu sagen. Ich bin hier geboren und habe insgesamt 25 Jahre hier gelebt. Ich habe die Stadt oft genug in Texten gestreichelt und hundertmal verteidigt. Aber in den letzten 15 Monaten habe ich auch viele andere Städte gesehen. Ich war in New York, London, Berlin, Paris, Mailand, Wien, Lissabon, Porto, Reykjavik, Rom, Stockholm, Triest, Budapest, Zürich und Kopenhagen. Ich war nicht nur dort, sondern habe meistens auch eingekauft, gekocht, gegessen, getrunken, bin Rad gefahren und nachts irr rumgestolpert. Nach jeder Reise bin ich ein bisschen unglücklicher in München aufgewacht, denn jede dieser harmlosen Städte war besser.
Keine war perfekt, aber alle hatten etwas genuin Städtisches, das München nicht hat. Eine spezifische Verdichtung, etwas Lebendiges, einen historischen Pulsschlag oder auch ein modernes Drehmoment, die es hier alle nicht gibt. München ist eine Theaterkulisse auf den Schultern von sechs DAX-Konzernen. Die Schleuser hierher nennen sich Headhunter. Sie haben eine Karriere- und Schlafstadt geschaffen, in die unentwegt Menschen kommen, um Geld zu verdienen und am Wochenende wandern zu gehen. Mit dem Geld kaufen sie sich erst eine Portion Stadtstolz, dann eine bayerische Tracht, dann eines der Autos von hier und dann eine Wohnung und daneben ist eigentlich keine Zeit für irgendwas anders, höchstens mit dem Hund in den Park, weil was anderes kannst du in den Münchner Parks auch nicht machen. Das sind dunkle Reinkackparks, die nicht bespielt werden, wo es kaum Sportplätze oder Fußballkäfige gibt und selbst wenn du kicken willst, musst du dich anstellen oder hoffen, dass das Gras mal gemäht ist.
Alter Botanischer Garten, was würden andere Städte daraus machen! Hier seit Jahrzehnten ein einziges düsteres Gebüsch. Den Platz hinterm Rathaus kenne ich nur als Baustelle. Sogar die hässlichen Sitzbänke (in Wien, London und Paris stehen sie elegant und dicht nebeneinander aufgereiht wie Sesselreihen, weil es was zu sehen gibt!) sind in den Parks so selten wie die Mülleimer und auf jeder sitzt ein frisch geduschter Rentner und schaut grimmig, wer da schon wieder vorbeigeht.
Man hat zwar die Taschen voll Geld, aber die Versorgung ist allgemein miserabel. Flussufer, Aussichtshügel, Hinterhöfe, zehn Meter breite Bürgersteige - alles leere, lebenslustbefreite Zonen. In Stockholm werden sogar in kleinen Regionalzügen Zimtkringel und Kaffee verkauft, Paris ist voll mit Patissiers und Rom, ach Rom. An der Stadtisar aber läufst du ewig, bis es mal irgendwo eine trockene Breze gibt. Schon klar, dass Städte wie Menschen unterschiedliche Talente haben. Aber München ist mittlerweile wie die sentimentale Idee von einer Stadt, die alle irgendwie haben und wegen der nicht zuletzt auch nonstop diese Magazine und Lebenswert-Sonderhefte entstehen. Wenn du genau hinschaust, dann ist da aber eigentlich gar nicht mehr viel. Du darfst nix.
Keine Bank auf den Gehweg, keinen Stuhl auf die Grünfläche, keine Musik im Hinterhof, keinen Blumenkübel aufstellen, keine Lichterkette in die Bäume, kein Straßenflohmarkt, schon gar keinen Foodtruck. Versuch mal ein Brotzeitfahrrad für den Englischen Garten anzumelden, da gibst du auf. Es gibt keinen Ermessenspielraum, kein Augezudrücken, keinerlei Wildwuchs, keinen Platz, keine Lust. Im Kulturzentrum Gasteig gibt's im Hof so etwa sechs wacklige Stühle, auf die man sich mittags kostenfrei setzen kann. Warst du mal in Skandinavien, hast du gesehen, wie da die Kulturzentren aussehen? Die sind für echte Menschen gemacht, da sollst du hingehen, sitzen, arbeiten, essen, Leute treffen, das ist so gewollt, von der Stadt, das sieht sogar gut aus. Was in München öffentlicher oder städtischer Raum ist, ist immer der ärmste, kleinste, schäbigste gemeinsame Nenner.
In München kannst du nicht einfach essen gehen, die zwei Dutzend guten Restaurants sind alle immer reserviert, du musst Tage vorher anrufen. Und wenn du aus dem Kino oder Theater kommst, gibt's nichts mehr, weil die Köche hier um 22 Uhr flächendeckend das Kochen einstellen. In der Bierstadt München kannst du nix trinken, einfach mal schnell ein Bier, für so was musst du hier richtig eine Idee, einen Plan haben. Wenn nicht, endest du nach viel Gerenne in einer der Folklore-Schänken oder in der letzten Spelunke, wo noch ein Platz frei ist. Nirgends sind die Eck-Italiener so mies wie in der nördlichsten Stadt Italiens, die Speisekarten laminierter, die Wirte unlustiger. Ich weiß, du hast jetzt gleich ein paar Ausnahmen parat, aber wir sprechen hier von den lebenswichtigen Aufgaben einer Großstadt.
Ich will nicht eine Handvoll guter Beispiele, nicht drei gute Läden in einer Millionenstadt. Eine Stadt soll ihre Leute verdammt noch mal nach der Arbeit unterhalten, betören und sedieren. London ist auch eine fiese, verspiegelte Bürostadt, aber da rennen die Anzugmenschen um 18 Uhr zu Tausenden in die tausend Pubs und saufen sich solidarisch an, und alle kriegen irgendwo einen Tresen und niemand schaut und niemand hat reserviert. Und mittags gehen sie alle zu tausenden dampfenden Takeaway-Läden und Ständen, die so tadellos, modern, international und interessant sind, dass sie bei uns wieder zwei Monate voraus ausgebucht wären.
Hier hingegen stapeln sich die Bürogemeinschaften vor dem letzten verbliebenen Döner der Straße. Der Rest isst in der Kantine, fühlt sich workhard-playhard und geht trotzdem nach Feierabend brav heim, in eine hässliche, niedrige, kleine Isolierfensterwohnung, weil's uns die alten Häuser nun mal zerbombt hat und seitdem nur mit Kleingeist gebaut wurde. In Italien kriegst du an jeder Ecke ein Glas Prosecco, was Kleines dazu, in Wien hast du bis spät in die Nacht überall tadellose Ober, die dich akkurat mit Gulasch und Wein versorgen, egal in welchen Zustand du ankommst, in Lissabon kannst du dich den ganzen Tag in einem der winzigen Jugendstil-Kioske verköstigen und vor dem Schlafengehen noch Kirschschnaps trinken bis der Boden klebt.      
Herrgott, sowas sind doch die Basics, da müsste man doch gar nicht drüber reden, schon gar nicht in so einer Speckgürtel-Wohlstandsgemeinde. Aber hier schwitzt du, wenn sich ein Gast spontan ankündigt, wenn du mit den Nachbarn mal schnell irgendwohin hocken, einen weitgereisten Interviewpartner nachmittags irgendwo schön empfangen willst oder auch nur eine Flasche Wein kaufen nach acht Uhr, da musst du googlen, gibt's diese eine Tankstelle in der Innenstadt noch? Nö.
Die U-Bahn im zehn Minuten-Takt, die S-Bahn 20 Minuten. Ab Mitternacht dann so gut wie nix mehr. Waren die Verantwortlichen dafür mal irgendwo anders? Und ich meine nicht Regensburg. Dazu jeden Tag Störung. Jeden Tag: Wegen starkem Verkehrsaufkommen... . Diese Stadt ist gleichzeitig immer zu voll und zu leer. Die mag weder Neues noch schätzt sie das Alte. Die alten Straßenbahnen werden verschrottet, andere Städte würden die zum Wahrzeichen machen, aber hey, wir haben ja schon das abgefuckte Glockenspiel.
Die letzten Villen werden umstandslos durch kastige Mehrfamilienhäuser ersetzt. Du wirst irre, wenn du nicht längst auch so betäubt wärst. In London ist die U-Bahn auch Katastrophe, klar. Aber da schreiben die Verantwortlichen wenigstens jeden Morgen mit der Hand Hinweisschilder, die originell und herzlich sind und das reicht schon, da ist ein gemeinsamer Witz in der Luft und ein Berufsstolz und du kriegst überall Kaffee und jedes zweite Auto ist sowieso ein roter Bus. München ist so humorlos wie ein Sechszylinder. Aber wenn man schon in einem sterilen Sechszylinder lebt, warum funktioniert der dann nicht mal?
Es gibt große Viertel in München, in denen bist du so dankbar, wenn wenigstens mal ein Aufback-Bäcker neu eröffnet, weil es kilometerlang sonst nichts gibt als senfgelbe Wohnblöcke aus den 70er-Jahren und Bürobauten. Da ist nix. Ich bin in Laim aufgewachsen, damals war der McDonald's an der Fürstenrieder eine Sensation. Das ist er heute immer noch. Fahr mal von der Donnersberger bis Pasing, das sind zehn Kilometer bitterster, sterilster Wohnungsbau. Da schlafen hundertausend stolze Eigentümer, aber da ist kein Leben, leere Gehsteige, höchstens ein unterbudgetierter, sicherheitsfixierter Spielplatz. Und alle vier Straßen das immergleiche Kleeblatt aus Rossmann, Lidl, Apotheke und Tengelmann, damit keiner verhungert.
Du bist hier dankbar für jeden schäbigen Getränkemarkt, der noch nicht Kinderpsychologe ist. Dankbar für irgendein altes Firmenschild, das dich daran glauben lässt, dass es hier früher auch Menschen gab. Für jede Initiative, die ein bisschen mehr als nur das Nötigste will. Aber jeder kreative Vorstoß wird ja Stadtpolitikum, jede Zwischennutzung, jedes Stadtgartendings verstrickt sich nach kurzer Zeit in Ego-Stolz-Knatsch, denn so sind wir hier. Das Mia san Mia hier ist eigentlich ein Ich bin ich. Das bedeutet eigentlich nur Mia stehen jeder einzeln in seinem 5er im Stau und zwar jeden Tag und morgens und abends. So bled san mia.
Du verlangst ja gar nicht junge Kaffeeröster, frische Blumengeschäfte, Fischläden oder stolze Metzger, wie du sie ihn Wien und Mailand noch überall findest oder gar ein echtes Cafe an jeder Ecke, wie in Triest. Aber wenn selbst Manhattan für seine Menschen eine ganze Kette an blitzsauberen Sportplätzen einrichten kann und du da an jeder Straße einen Seven Eleven findest, der zumindest die lebenswichtigen Sachen hat und zwar immer und trotzdem freundlich, dann weißt du, München ist eigentlich keine funktionierende Stadt, sondern eher ein Übungsplatz für Hausmeister.
Klar, Berliner Verhältnisse, wo du in deiner Straße alles bekommst und die Läden und Kneipen sich so schnell austauschen wie die Mieter, das gab es hier nie. Dickicht, Gemenge, Potzblitz - das kommt auch nie mehr. Jeder Zentimeter ist gekärchert und vom Ordnungsamt abgenommen. Die zehneinhalb offen kreativ Lebenden stehen genau so unter Denkmalschutz wie die vier Verrückten und die drei Traditionsgeschäfte, die es hier noch gibt. Lies mal die täglichen Münchner Polizeimeldungen, die eine Hälfte sind Senioren, die an falsche Handwerker und Polizisten versehentlich zehntausende Euro weiterreichen und das anderen sind Unfälle, in denen die gleichen Senioren mit ihrem Range Rover in einen Mini krachen.
Ich will keine junge Subkultur, die ist eh überbewertet. Eine Stadt braucht keine flippige Szene, um gut zu sein. Eine Stadt braucht Kaufleute, Gastronomen, Architekten, Exzentriker, Familienbetriebe und schreiende Markthändler. Ich will Kultur, Überforderung, Reizflutung. Oder wenigstens Lebensart. Weißt du wie in Wien eine Theaterpremiere gefeiert wird? Was in Mailand so wegflaniert wird, jeden Abend? Wie in Lissabon die Lichter angehen? Wenn die Münchner Abonnenten aus der Oper kommen wird nix mehr flaniert, wohin auch, da ist zehn Minuten später nur ein Stau auf der Maximilianstraße, weil alle schnell umlandheim wollen. München ist angeblich reich. Find ich gut. Aber wie äußert sich der Reichtum eigentlich?
Die schönen alten Schulen sind alle baufällig, für Fachärzte brauchst du zwei Monate Wartezeit, die Bürgerbüros sind so abgerockt, eng und beamten-analog, das willst du keinem Dänen zeigen. Gibt's irgendwas Neues, außer zweier bildschöner Tunnels? Gibt's einen Fortschritt, eine Großzügigkeit, ein Experiment, gibt's irgendwas aus dem digitalen Zeitalter? Bist du auf irgendwas stolz, das die Stadt in den letzten zehn Jahren aus sich heraus geschaffen hat? Was zeigst du einem Gast, der in München zu Recht den Wohlstandsmotor Europas vermutet? Du zeigst ihm den SUV-Stau und die Burnout-Visagen.
Klar, das ist jetzt eine ziemlich gestreute Schrotladung in den breiten Arsch der Tante. Diese Stadt hat ihre Momente, natürlich und auch ihre Adressen. Sicher, man kann hier gut leben. Aber auch nur noch in dem Sinne, wie man in einem Rewe-Markt gut einkaufen kann. Man geht halt in die vier Bars, die drei Clubs, die zwei Theater und an den einen Fluss, wie eine halbe Million anderer Bedürftiger eben auch. Und wischt sich mit ihnen einmal im Jahr auf dem Königsplatz ein Tränchen aus dem Auge, weil der Monaco wieder so schön ist. Dann bringt man den Pfandbecher zurück und fährt mit funktionierendem Rücklicht durch die fest schlafende Stadt nach Hause. Echt, zum Verklären besteht kein Anlass.
— SZ-Redakteur Max Scharnigg Quelle
Am schlimmsten finde ich darüber hinaus die Menschen, die einen versuchen von ihrer Meinung bezüglich dieser Stadt zu bekehren. “Man gewöhnt sich dran” wird gesagt. Sollte man sich an diese Stagnation gewöhnt haben, hat man meiner Meinung nach verloren.
0 notes
atheistmediablog · 7 years ago
Text
Publizist: Deutschland ist eine Heidenrepublik
Deutschland ist „mehr oder weniger“ eine Heidenrepublik. Im Land herrscht religiöse Ahnungslosigkeit. Diese Ansicht vertritt der jüdische Historiker und Publizist Prof. Michael Wolffsohn (München) in der Schwäbischen Zeitung (Ravensburg). Ihm zufolge ist das Christentum „weitgehend zur Folklore verkümmert“. Nur noch eine Minderheit der Christen wisse, warum Weihnachten, Ostern und Pfingsten…
View On WordPress
0 notes
dating-vergleich · 8 years ago
Text
Ellen von Unwerth "Heimat": Pornoschick zwischen Kuhställen und Alpenpanoramen
Die Fotografin Ellen von Unwerth reiste ein Jahr mit Kamera und Models durch ihre bayerische Heimat. Das Ergebnis ist ein Bildband, der Folklore- und Erotik-Klischees aufgreift und ironisch bricht. Eine Auswahl der Fotos wird nun in München ausgestellt. http://www.stern.de/lifestyle/mode/bildband-und-ausstellung--ellen-von-unwerth--heimat--7616954.html?utm_campaign=lifestyle&utm_medium=tumblr&utm_source=dlvr.it
0 notes