#fand=a=ment
Explore tagged Tumblr posts
Text
Jack the Ripper - Summer Little ver. by fand=a=ment
#most normal jack figure#fand=a=ment#jack the ripper#anime figure#figure collecting#fate#fate series#fate grand order#fgo#fate go#garage kit#fate apocrypha
11 notes
·
View notes
Text
Names generated from the entirety of the article on "Vandals" on English Wikipedia
Abisill Ablending Acked Acted Adeation Ading Admiluric Affourse Afraptunce Afrerters Afrited Afroasilly Alage Alitance Alize Alrew Alted Amoven Amuminđan Andesto Anoth Apaniclurds Appeclan Apped Artendly Aspea Assurvis Astaty Atchrey Atens Athregy Atianusixty Aught Aurettly Aurge Autand...
Babor Ballest Bania Beconia Beizendion Bericting Berovack Berseed Besigis Beted Bitheopied Blite Bravy Breized Bribe Brobly Broperving Buistwase Burexper Buthang Byribaring Byzansts Byzaz Callatagra Cames Capper Cappopplens Caricisine Carinuoup Cartant Carts Cattogred Caures Chounee Clasdid Cluess Coarge Coing Cointes Coludely Comergunk Comir Compitan Conce Conquebed Conquilla Conquislave Consed Conting Corks Cought Courvall Covine Crich Crius Crobabity Crull Crumic Daled Dattes Daugh Deceizew Defureber Delfreenter Dented Dilings Dinave Dolist Drebar Drocomettle Eaków Eancy Eastriancy Eceize Efacia Emaning Encention Engia Enmarditial Entent Eposica Equed Eques Etailica Ettatted Euded Evatic Exilingia Expan Exparvally Expea Exped Expelear Factivand Faimus Fambly Famemprom Fampt Fands Fareve Fearig Feary Ferisaven Ferists Fermoorulan Figive Fishelies Flectic Folled Follinum Fords Fourn Fravank Fribabous Fridux Fritive Furopus Futexampt Gatin Gemany Genteised Geold Gersed Gisced Gothearight Gothn Grices Griord Guity Gunsitan Habled Hadivivened Hasaing Haser Hater Herionting Hestictic Hiclunt Hilchaction Hipprolso Holoodly Holuderes Hordents Horetus Horia Houricavat Hourved Hyday Imayeart Iment Inativel Incimer Indis Ingene Inger Inian Inortems Inthelowed Inused Invaly Iscample Itians Johni Joirests Joisith Joric Joris Kingelan Kingi Kingiong Knotedge Krayed Lards Larigaus Latims Lationfor Layed Lestatern Licaparder Liessoming Limpt Linves Lispe Lited Lithus Lociturd Logetily Lognally Louted Lunhabal Majohnic Makily Mananamol Manant Mandaterad Mardecappe Maria Marsee Matenđ Mattated Maugh Meliescar Mendight Mente Mestoged Mider Migus Monsimed Mougive Mouter Mundall Murdille Nexillered Nonslaished Nontuattly Norum Nublit Oduccen Ofeally Offary Offeres Offigni Offined Olishopus Olovern Omats Oming Onder Onsla Ontion Ontred Ormanđ Ormied Ortions Osidaeusing Otheized Oursion Outarged Ovild Pandation Parce Peasses Peatine Periner Perivii Piusayed Plard Plarth Pleritang Poetryms Poetuadiane Poing Popired Pordified Posacy Possing Prewly Probarbames Prolle Prook Proped Proplamo Prossin Prougions Prous Provani Proyed Pultied Puting Pyreves Quist Rabinia Racroged Ractions Raimum Rands Rapientenes Rationvels Rattin Rearly Reatemony Reavers Recians Recourn Reently Refulay Reggelsæ Regivanicle Rempeas Remporg Renallan Rendied Renthanding Repturequen Ressing Resting Restotes Rhiestard Riselsǣ Riused Romencht Rommandue Rovaly Rovern Rudes Rularyme Rulds Sappe Sarsed Sayed Scrodvanic Sectsed Seing Seinsed Selic Selovelas Sershoure Seted Shearent Shemosixter Sheolarl Sionquitast Sking Socks Sounes Souste Spared Spolii Staged Stagme Starl Sterferem Sting Stion Stiont Stivan Stricy Subist Subjeconque Substest Sucitigius Sucted Suerishimal Suesse Sugged Sulaviked Suled Suriefards Suriestrill Susti Swers Tabiandity Taily Tatined Tayed Teivanon Terned Theating Thoccariane Thoinew Thole Tholipodly Thontere Thopper Thorissigi Thorived Thoush Throutia Ticent Timinhation Tives Toori Tormectote Trest Trigres Trops Trousattand Trouted Turty Tyleed Tzacy Unthunced Unting Usimall Ustres Vallefeatia Vally Vannamed Vasty Vatinic Vichred Vinfled Vinic Waric Weling Wellece Wented Weribed Wescribers Wesplaters Westentrald Wined Wingated Witypermal Woria Wridalon Writh Yeace
11 notes
·
View notes
Text
Queen played the THE Ahoy Hall in 1977. Here is a review from Dutch Music Paper OOR. And loosly translated from Dutch to English for You Rotters !!!
Caption says:
Queen craftswoman
Royal visitors on may 17th and I think many young fans must have had a restless night from may 16th to may 17th, because Queen isn't just a just a band. The concert was sold out in no time. When Queen first came to Holland to perform in The Haque congrescentrum the venue wasn't sold out. Queen has taken, in one and a half years between the two events, an enourmous flight, due to Killer Queen, Bohemian Rhapsody and Somebody to love, and te albums ANATO and ADATR. For many fand the big question was, if Queen would be able to perform the complicated vocal and guitar arrangements live. Everybody with a little bit of brains knows that Queen won't be able to do that. Bohemian Rhapsody already has around 160 different voices, Any way, if you had thought of that fact beforehand you know one would not be disappointed, because what Queen did bring to the stage was rocksolid.
The show Queen is bringing to the stage is without comparison in popmusic. Especially Freddie Mercury is a real superstar and knows how to play the super enthousiac audience. Next to that there's a fantastic lightshow, big lights following Freddie everywhere and smoke explosions. It was a real circus. Some songs where played with taped segments, in a very ingenious way, where even Freddie sang along with himself. Although I personally have my thoughts about that, it was compensated with craftsmenship. The older songs are perfomed without tricks. The soundeffect solos's by Brian and Freddie were boring in my opinion, but the rest of the audience obviously did not share my opinion. And that group of people matters for Queen, Freddie on one point called the audience " you rotters', his one and only phrase during the concert that wasn't prepared. The vocal operatic part ment for Queen to leave the stage and change clothes, and so the 8000 in attendence were staring at an empty stage for 45 seconds, but according to the applause no one did really notice that. Queen played KYA, Liar, Ogre Battle, Whit Queen, Brighton Rock, Killer Queen, Now I'm Here, In the Lap Of The Gods, Stone COld Craze, Bring Back That Leroy Brown (intrumental) Death on two Legs, You're My Best Friend, '39, Sweet Lady, The Prophets Song (Half) BoRhap, TYMD, You take my Breath Away, Millionaire Waltz, Somebody to Love, White Man, Good Old Fashioned Lover Boy from their 5 albums and the classics I'm a Man and Jailhouse Rock. Those last two songs for me were not fitting for a band like Queen, but then again the succes was not less. Apart the critic it was a worthy and memorable performance by Queen. We have to live whith that fact for a while with that in mind. Kees Baars (author).
Via Queen Rare Archive on Facebook.
#queen#freddie mercury#roger taylor#brian may#john deacon#queen band#ahoy#holland#article#1977#70s#ms
10 notes
·
View notes
Text
Lincoln se sumó al exclusivo y tradicional Rally “Del Golfo al Pacífico 2021”
Lincoln se sumó al exclusivo y tradicional Rally “Del Golfo al Pacífico 2021”
Septiembre es un mes en el que las fiestas patrias están presentes en las mentes de los mexicanos. Este año no será la excepción y adicional a esto, se celebrarán un par de eventos de gran importancia para aquellos amantes de los vehículos clásicos, lujosos y exclusivos, en donde Lincoln será la estrella como patrocinador y auto insignia; nos referimos al 20° Rally Fandeli Sonax del Golfo al…
View On WordPress
0 notes
Text
Tagebuch: Talkshow-Moderation, NachhaltigkeitsCamp und erste Schritte
Montag, 21. September 2020
Ab heute ist Tagesmutter-Normalbetrieb. Das heißt, wir starten gleich mit der ersten Ausnahme, denn ich muss aufgrund von Terminen der Kindesmutter die Kleine noch einmal selbst abholen. In den etwa sieben Stunden zwischen Abgabe und freudiger Wiedervereinigung hetze ich von einem virtuellen Termin zum nächsten. Es bleibt viel liegen. Nachdem Klein-Lea ins Bett gebracht wurde, kann ich ein wenig davon aufarbeiten.
Dienstag, 22. September 2020
Auch heute komme ich tagsüber zu nicht viel, denn erst einmal darf ich die zweite Ausgabe der GSI-Bonn.digital-Talkshow co-moderieren. Wir sind auch für die Liveübertragung zuständig. Alles klappt nach meinen Vorstellungen, ich bin sehr zufrieden.
youtube
Der Preis für den Spaß ist, dass ich auch heute den Abend mit der Aufarbeitung von Liegengebliebenem verbringen darf.
Mittwoch, 23. September 2020
Wegen eines Coronaverdachts zweiten Grades (ich erkläre das jetzt nicht weiter) findet ein eigentlich in Präsenz geplanter Termin doch per Video statt. Ich spare mir mindestens anderthalb Stunden Fahrtzeit. Ein gern genommenes Zeitgeschenk in dieser stressigen Woche.
Klein-Lea läuft heute ihre ersten richtigen Schritte. SIE WERDEN SO SCHNELL GROẞ!
Donnerstag, 24. September 2020
Kind zur Tagesmutter. Mehrere Stunden Videokonferenzen. Kind wieder abholen. Mit Kind am Rockzipfel versuchen, weiterzuarbeiten. Nach Ankunft der Mutter ins Auto und ab ins Fernsehstudio nach Siegburg zum Techniktest für den Folgetag. Uff.
Freitag, 25. September 2020
Es ist der Tag des NachhaltigkeitsCamps 2020. Zum fünften Mal findet das Barcamp statt, das wir zusammen mit Engagement Global entwickelt haben und das sonst immer im wunderbaren Basecamp stattfand. Dieses Mal senden wir aus einem Fernsehstudio in Siegburg in die Welt. Die Teilnehmendenzahl ist okay, aber wir lernen auf die harte Tour, dass bei digitalen Barcamps Menschen nicht so einfach zu spontanen Sessions zu motivieren sind. Am Ende waren trotzdem alle voll des Lobes. Das geht natürlich runter wie Öl.
Samstag, 26. September 2020
Nach dieser Woche und dem gestrigen Dreizehnstundentag hat die Ehefrau genug Mitleid, um mich morgens ein wenig länger schlafen zu lassen. Die zwei Extrastunden holen zwar nicht ansatzweise das bestehende Schlafdefizit auf, aber gut tun sie natürlich trotzdem.
Am Nachmittag besuchen wir nach langer Zeit mal wieder Freunde aus Köln. Die Eingangsfrage ist wie so oft, wenn man sich länger nicht gesehen hat: „Und wie ist es euch bisher während Corona ergangen?“
Sonntag, 27. September 2020
Und weil das am Vortag so gut in Richtung Norden geklappt hat, besuchen wir heute Freunde in der entgegengesetzten Richtung, genauer gesagt nahe Mayen (bei Koblenz, wer es nicht kennt). Diese Freunde haben wir auch ohne Corona-Ausrede schon ewig nicht mehr gesehen. Es gibt also viel zu erzählen. Und die Kinder verstehen sich auch. Außerdem klettert Klein-Lea die Treppen bis zur Verausgabung immer wieder hoch. Runter darf ich sie tragen.
* * *
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen? Du kannst dich per E-Mail benachrichtigen lassen, einfach hier klicken!
* * *
Möchtest du etwas in Klein-Leas Sparschwein werfen?
spenden
(Original unter: https://1ppm.de/2020/09/tagebuch-talkshow-moderation-nachhaltigkeitscamp-und-erste-schritte/)
0 notes
Text
why are they so dashing 😭
i'm going to off myself
1 note
·
View note
Text
Die Unanständigen sitzen nicht im hinteren Publikum
LePenseur:"... sie sitzen in der ersten Reihe und sehen mit dem Zweiten besser. Ein bemerkenswerter Artikel von Rahman Peymani: Ein Hoax ist eine Falschmeldung. Bevor der englische Begriff Eingang in die deutsche Sprache fand, nannte man dies schlicht Schwindel, wenn es besonders amüsant war, gerne auch Jux. Das Ganze spielte sich eher im privaten Bereich ab, man nahm damit andere auf die Schippe, wie etwa beim Aprilscherz. Aber auch medial kam der Hoax in Form von Zeitungsenten immer wieder mal vor, wenn zuvor schlampig recherchiert worden war. Heute gehört er zum journalistischen Standardrepertoire, und mangel-hafte Recherche ist nur noch äußerst selten der Grund für Falschmeldungen. Auch die Politik bedient sich nach Belieben der Technik irreführender Verlautbarungen, deren konzentrierte Form im neudeutschen „Framing“ kulminiert. Medien und Politik sind zu siamesischen Zwillingen verwachsen, die erzeugten Zerrbilder ihr Herrschaftsinstru-ment.(Hier weiterlesen) Chapeau! Touché! http://dlvr.it/RcW4hl "
0 notes
Text
Eisenach
Eisenach ist eine Stadt im Westen Thüringens und eine der sogenannten Lutherstädte. Sie ist seit 1998 kreisfreie Stadt und das Zentrum Westthüringens sowie der angrenzenden nordosthessischen Gebiete. In der Raumordnung nimmt die Stadt die Position eines Mittelzentrums mit Teilfunktionen eines Oberzentrums ein und ist der Planungsregion Südwestthüringen zugeordnet. Eisenach liegt an der Hörsel am Nordrand des Thüringer Waldes. Bekannt ist Eisenach durch die Wartburg oberhalb der Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und im Mittelalter Sitz der Landgrafen von Thüringen war. Dort übersetzte Martin Luther im Herbst 1521 das Neue Testament vom Griechischen ins Deutsche. 1817 fand dort das Wartburgfest statt, eines der wichtigsten Ereignisse des Vormärz. Seit Februar 2017 ist Eisenach eine Hochschulstadt, inoffiziell führt die Stadt den Beinamen Wartburgstadt. – Zum Artikel …
0 notes
Text
Verdeckte Asbestprodukte – Putze, Kleber, Spachtel und Ausgleichsmassen. » Mente et Malleo » SciLogs
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/verdeckte-asbestprodukte-putze-kleber-spachtel-und-ausgleichsmassen-mente-et-malleo-scilogs/
Verdeckte Asbestprodukte – Putze, Kleber, Spachtel und Ausgleichsmassen. » Mente et Malleo » SciLogs
Manche asbesthaltige Produkte kann man nach dem Augenschein nicht erkennen. Putze, Spachtelmassen, Dünnbettkleber und Ausgleichsmassen, die so genannten verdeckten Asbestprodukte, sind ein nicht zu unterschätzendes Problem. Die Tatsache, dass sie durchaus häufig Asbest enthalten, hat sich noch nicht überall herumgesprochen.
Dabei war die Verwendung von Asbest in den betreffenden Produkten durchaus bekannt. Oder besser, sie hätte bekannt sein können. Es war ja schließlich nichts geheimes, sondern wurde teilweise in den Produktkatalogen offen angepriesen. Die Tatsache ging aber im Windschatten der bekannten Asbestprodukte und der Problematik besonders der leichtgebundenen Asbestprodukte etwas unter. Aber bereits 1986 wurden asbesthaltige Putze in der Asbestfibel erwähnt.
Achtung, Asbest! Auch die verdeckten Asbestprodukte stellen eine reale Gefahr dar, wenn sie nicht erkannt werden. Eigenes Foto.
Verdeckte Asbestprodukte – reale Gefahr
Ein weiteres Problem war sicher auch der geringe Asbestgehalt, den manche Materialien hier haben können. Denn während „normale“ Asbestprodukte meist Asbestgehalte von deutlich über 1 Massen% Asbest enthalten, so können die Putze, Spachtelmassen und dergleichen auch deutlich unter 1 Massen% Asbest enthalten. So können die Spachtelmassen, die immerhin im Zeitraum zwischen 1074 und 1981 hergestellt wurden, noch bis 7 % Asbest enthalten, aber schon die Betonspachtel (Herstellungszeitraum 1966 bis 1994) liegen nur noch bei 0,5 bis 0,7 Massen%.
Man beachte, dass manche Herstellungszeiträume sich durchaus mit dem Asbestverbot überschneiden können. Das bedeutet, dass auch in Gebäuden oder Bauabschnitten, die deutlich nach dem Asbestverbot errichtet wurden, Asbest zu finden sein könnte. In nicht nur in den genannten Produkten. Abstandshalter, wie sie im Betonbau zum Gießen verwendet werden, können, wenn ich mich nicht täusche, sogar noch bis zum Herstellungsjahr 1996 asbesthaltig sein.
Ein weiteres Problem ist die Verteilung. Oft sind die betreffenden Produkte nicht flächig anzutreffen. Manchmal nur an Reparaturstellen. Manchmal auch je nach Bauzeit. Im Winter beispielsweise wurden Putze mit Asbest versetzt, damit sie während der längeren Trockenzeit nicht einfach von der wand fielen. Dagegen wurde in den im Sommer erbauten Teilen darauf verzichtet.
Die geringen Gehalte und die meist sehr unregelmäßige Verteilung machen die Erkundung dieser Asbestquellen auch nicht unbedingt einfacher. Zumal sie ja oft auch noch zusätzlich verdeckt sind, beispielsweise durch Tapeten und dergleichen. Da sieht man nur eine gleichmäßige Fläche, hinter der sich unterschiedliche Materialien in unterschiedlichen Schichtdicken verbergen können.
Dazu kommen noch verschiedene Instandhaltungsarbeiten, die ebenfalls wieder asbestbelastetes Material in die Gebäude eingebracht haben können. Das zeigt, dass man eigentlich kein Bauteil nach Bauzeitraum, Nutzung oder aus sonst einem Grund von Asbestverdacht ausschließen kann.
Neue Strategien werden benötigt
Im Gegensatz zu vielen anderen Asbestprodukten wie Brandschutzplatten und Ähnlichem, lassen sich die verdeckten asbesthaltigen Produkte auch kaum zielgerichtet suchen. Ganz besonders, wenn sie, wie so oft, nicht flächig auftreten. Hier hilft dann oft nur eine Beprobung im Raster.
Das bedeutet natürlich, dass man für ein handelsübliches Gebäude eine Menge Proben einkalkulieren muss. Das war einer der Gründe, warum in der neuen VDI 3866 aus dem Jahr 2017 nicht nur Analysemethoden mit sehr geringen Nachweisgrenzen von 0,001 Massen% eingeführt wurden, sondern auch die Möglichkeit, aus bis zu 5 einzelnen Proben eine Mischprobe herzustellen und zu analysieren.
Wenn in der Mischproben kein Asbest nachgewiesen wird, dann heißt das, dass es keinen Hinweis auf die Verwendung von Asbest in dem betreffenden Bauteil oder Gebäude gibt. Damit kann man das betreffende Gebäude aus dem Asbestverdacht nehmen.
Findet sich hingegen in den Mischproben Asbest, so bestätigt dies den Asbestverdacht. Bei einer Probenahme nach dem VDI-GVSS Diskussionspapier können aber eventuell weitere Bauteile aus dem Asbestverdacht genommen werden. Dazu bedarf es aber einer guten Planung der Probenahme.
Von bis zu 5 Einzelproben werden dann eventuell Mischproben hergestellt. Dazu werden jeweils ca. 200 mg der Einzelproben zu einer möglichst homogenen Probe vereint. Das Probenmaterial wird dann bei 400 bis 450 °C verascht, um die organischen Bestandteile zu entfernen (über 450°C wird Asbest instabil), gegebenenfalls mit 10%-iger HCl behandelt und danach gewaschen und getrocknet. Daraus wird anschließend ein Suspensionspräparat hergestellt.Dies ermöglicht, auch sehr niedrige Nachweisgrenzen zu erreichen.
Neue Methoden – neue Fragen
Niedrige Nachweisgrenzen ergeben aber auch eine Reihe neuer Fragestellungen, die dringend beantwortet werden müssen:
Es können zum Beispiel nur sehr wenige positive Befunde bei einer großen Menge Proben auftreten. Wenn die Mischprobe Asbest in Spuren enthält, aber bei der anschließenden Untersuchung der beteiligten Einzelproben diese asbestfrei bleiben. Es kommen unregelmäßige, aber häufige Funde von Asbest mit sehr geringen gehalten vor.
Zumindest der weite Punkt kommt durchaus vor. Prinzipiell ist dies immer ein Hinweis auf die systematische Verwendung asbesthaltiger Produkte. Da diese allerdings selber oft sehr inhomogen sind, kann es trotz der Homogenisierung der Mischproben zu einer sehr ungleichmäßigen Verteilung der Asbestfasern kommen, so dass die einzelnen Proben im Bereich der jeweiligen Nachweisgrenze liegen.
Im dritten Fall kann es auch sein, dass der Asbestgehalt nicht im Produkt selber seinen Ursprung hat. Es gab auch Fälle, wo ausgerechnet im Beton der Wand Asbest im mineralischen Zuschlag enthalten war, der sich anschließend in den Proben fand. Oft ist auch die Art des gefundenben Asbestes ein Hinweis. Technisch wurde meist Chrysotil verwendet. Findet man stattdessen Amphibolasbeste wie Tremolit, Aktinolith oder ähnliches, so kann dieser ungewollt aus Zuschlagmaterialien stammen. (Kies im Zement, Spuren im Talk etc.).
Der besondere Charme der Suspensionsmethode ist, dass man bei sehr geringen Gehalten unter 0,1 Massen% (und nur da, bei höheren ist es eh sinnlos) auch die Asbestgehalte quantitativ bestimmen kann. Ab 0,1 Massen% Asbest ist ein Material als asbesthaltiger Gefahrstoff einzustufen.
Die Dokumentation der Befunde ist wichtig, auch der negativen (denn diese Gebäude oder Gebäudeteile können aus dem Verdacht genommen werden. Dazu gehört auch die verwendete Analysemethode und die damit zusammenhängende Nachweisgrenze. Das bedeutet, man sollte sich schon bei der Planung der Probenahme über die erwünschten Nachweisgrenzen Gedanken machen. Und auch für Handwerker und Heimwerker stellt sich die Frage, welches Risiko man eingeht.
SciLogs
Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
Anschlagen - und zurück
27. März 2008, Märkische Allgemeine Zeitung
„Junge Seite“-Autorin Rebecca Weicht besuchte an nur einem Tag die englische Südküste
Meine Mutter war vor allem davon überrascht, dass ich auf der Heimfahrt nicht nur nicht viel erzählte, sondern dass ich so müde war, dass mir die Augen zufielen. „City Hopping" ist eine anstrengende Angelegenheit, wie ich nun weiß - ich habe an nur einem Tag die englische Südküste besucht.
Diese Tour habe ich mir für den Tag der offenen Tür der Fakultät für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften der University of Portsmouth angetan. Es war spannend und herausfordernd, innerhalb weniger Stunden in der Fremde anzukommen, vier mal Züge zu wechseln und schnellstmöglich das Ziel zu finden. Vier Uhr morgens war ich aufgestanden, um den Sechs-Uhr-Flieger nach London-Stansted zu erreichen und um 22.30 Uhr wieder in Berlin zu landen. Es hat sich gelohnt. Nachdem ich voller Vorfreude und guter Laune, denn nichts bereitet mir so viel Spaß wie das Fliegen, in den englischen Sonnenaufgang gestartet war, kam ich im mir unbekannten Harry-Potter-Land an und fand es sofort toll. Im Zug vom Flughafen nach London konnte ich in Ruhe den Rest des Sonnenaufgangs genießen und die Zeiten der Züge studieren, die mich zur Südküste bringen sollten. Auf dem Bahnhof Waterloo fand ich mich schnell zurecht und meisterte, auch mit Hilfe des äußert freundlichen Personals, die Wege, so dass ich pünktlich auf dem Gleis stand und noch Zeit für ein kleines Frühstück fand.
In Portsmouth entpuppte sich der Weg vom Bahnhof zum Park Building, wo die Einführungsveranstaltung, eine Testvorlesung und - ganz wichtig - der Lunch stattfanden, als 2-minütiger Katzensprung, und ich konnte nach fünf Stunden Anreise, die geplanten vier Stunden „Department Open Day“ aufsaugen.
Auf dem Rückweg stellten sich die ersten Bedenken ein, dass ich den Flug nicht erreichen würde. Mein wertvoller Reiseplan ließ mich schon beim ersten Zug im Stich, so- dass die Zeit zum Umsteigen in London knapp und der Zug zum Flughafen unerreichbar zu werden drohten. Glücklicherweise pendelt zwischen London und Stansted alle 15 Minuten eine Expressbahn. Ich kam mit dem Final Call am Gate an und konnte mit der Boardkarte, die ich mir - Gott sei Dank - schon beim Hinflug hatte geben lassen, das Flugzeug besteigen.
Leider hat es nicht geklappt, die obligatorische Riesen-Schokolade mitzubringen, die ich so furchtbar gern in den zollfreien Läden kaufe - und dass auch noch, wo ich in Stansted so viel hätte stöbern könne.
0 notes
Text
the entire article on john ronald reuel tolkien from danish wikipedia
Agenfig Akabet Aktørsa Aldanjet Aldel Andercom Anneren Anstalm Anstre Antyr Astiv Atorts Bagair Bason Begiv Bejes Bekvat Bellus Belset Berskre Besse Bestiong Beteroen Betikker Bibler Bibred Bibrig Bingekon Bitterga Blavde Bligeven Blinger Blittet Bloen Blopler Boeister Bogravde Boldninn Booth Bosigiøs Bositide Bratur Briere Brinator Bringer Broffate Brugen Bøgen Bøgend Bøgendræ Bøgere Børnalde Børtiket Cotonst Cotteist Cripter Daning Deftet Delensk Dellig Deløse Denden Denet Digen Diger Disket Dorammen Dowsh Dødenget Earme Edede Efade Efoldar Egelæg Elalion Elansket Ellever Elser Elses Emaberes Emajohn Emene Emfanden Emismen Engså Enspener Epiryde Eptersid Erson Etidette Evadom Evenya Fadter Faktiv Famart Fambaga Famisk Famliven Fandagte Fande Fanne Fansk Fante Fanuarte Faram Fariene Fateians Fatogs Fichrien Fight Fikangs Fiktol Fjeskels Flysand Folde Folve Fonen Foraf Fordafi Foren Forien Forinde Foriske Foriven Forwer Foshamt Frande Frandris Fratur Fravst Frede Frinspir Frist Frittere Froisman Frord Fundia Fusker Følget Førnin Gaing Gandt Gartælds Gaver Gawairet Gawaur Gelandow Giels Gjorger Gjoyce Godesuds Gorgane Grammes Graver Grugtid Grupper Grårhen Grårne Guremab Haelers Hanafi Hansby Hedien Hiligie Hiper Hisere Hiska Hiske Hiskon Histed Hobbing Hobbions Hobbitik Holds Hover Hrivt Hyldaf Hylde Hylderne Hyldet Hærke Hørke Húrit Ingeo Innog Inset Ister Jangen Janust Jensk Jeritive Kadet Kandt Kateder Katidi Katte Kielanne Kinget Knist Kolkühn Konsgråt Kovad Koven Kover Krend Kriabet Kridden Krielse Kriggen Krind Kringe Kringsår Krise Kriter Kritisen Kritler Kuffar Kuffes Kulerne Kuning Kustet Kvation Kæfted Kæmpe Lagsatte Lazary Ledefest Lekuning Lemide Lemmer Lerig Lielse Lioges Listis Lorliser Lortænd Lyskring Lædelse Lædesses Lædisth Læren Lærket Magend Manive Mannelog Marer Masse Matish Mentes Midder Middlem Midente Milie Miller Minse Misker Moder Modes Modowsh Moneve Morging Mornerke Moursa Mouth Mythede Mytorgen Mytte Mådet Mørkla Nalda Naleven Naltet Nalytte Nazipary Nazipted Ninkeev Nions Nogene Nogråske Nopter Norde Noret Norsters Novad Novjen Ofesson Offar Oglaggrå Ogligt Ogråt Olden Olikker Olinge Olins Olkiret Omabet Onlit Onner Opherne Opleendt Opost Oramme Oratenge Ordigiv Orelang Orfældt Organg Orittet Ormeng Ormilm Orykler Ositte Osvigik Ovadede Ovalte Ovenger Overen Ovjesse Parinins Pereb Phentit Posinge Posten Poster Posterd Posværee Preftel Priddels Pride Prien Prier Pring Prinisme Proksord Protor Prømt Prøvet Quelsk Queng Redent Relemid Renerfes Renet Ression Rigen Ritide Robby Ronver Røven Saukke Scont Sengsår Septe Serten Sessamik Shanjet Sigtik Silwale Sings Siniv Sinner Siondt Sionelse Sistry Siter Sitipans Skabel Sklan Skmærke Skord Skrig Skring Skrist Skunskon Skønlig Slægtide Slæsne Smens Stakser Sthove Stishang Stoge Stollet Storbet Svarte Svilke Sygdo Syndte Syneret Synlive Sække Sættet Taksov Tantys Thoote Tiondet Toldnie Tonde Tordigi Tredsse Treen Tring Triveder Troffi Truenne Truget Trukke Trukket Truning Trusste Træerne Trælla Tyskunds Tyver Túriven Udelsen Udereren Udgår Udgårne Udkons Udvelse Udviddle Undenya Uninskel Uniste Vatill Velsk Vigticis Vilkühn Viren Vække Vækker Væreater Væreeven Værket Værloen Værte Walse Warivt Woolver Woother Wristh Årder Ægtelv
0 notes
Text
Zweitausendneunzehn
Mein Jahresrückblick:
2019: Das Jahr, in dem die Welt immer mehr frei dreht, die Jugend auf die Straße geht und sich gegen Alte, die ihre Privilegien nicht aufgeben wollen, mit einem schulterzuckenden „OK Boomer“ wehren.
Auch 2019: Das Jahr, in dem meine Tochter geboren wurde und deshalb alles andere so sehr egal ist. Aber dann doch wieder nicht, denn auf einmal geht es nicht mehr um die Jugend, sondern auch darum, in welcher Welt Klein-Lea groß werden soll.
Und 2019 zwischendrin: Viel Alltag und die Herausforderungen eines kleinen, wachsenden Unternehmens, das in sein fünftes Jahr geht.
Zugenommen oder abgenommen? Zugenommen. Siehe dazu auch „Mehr bewegt oder weniger?“.
Haare länger oder kürzer? Keine Veränderung.
Kurzsichtiger oder weitsichtiger? Immer noch kurzsichtig, immer noch zu eitel/faul, öfter eine Brille zu tragen oder mal zum Optiker zu gehen.
Mehr Kohle oder weniger? Es wird langsam mehr. Auf der anderen Seite wird es gleichzeitig weniger: Elternzeit und ein Kind, das sind nicht gerade Chiffren für Reichtum.
Mehr ausgegeben oder weniger? Tja, gute Frage. Viel investiert in ein Kind und sein Zimmer. Auf der anderen Seite gab es sonst keine großen Ausgaben. Wir waren auch nur einmal im Urlaub, wobei eine Woche Rügen vermutlich teurer ist als drei Wochen Malle.
Mehr bewegt oder weniger? Weniger. Viel weniger. Schon vor der Kindsgeburt schaffte ich es nicht mehr regelmäßig aufs Feld. Danach fast gar nicht mehr. Man sieht und merkt es mir an und es wird so nicht weitergehen. Ich merke es nicht nur am Bauchumfang, ich bin weniger ausgeglichen, schnaufe hörbar beim Weg in den vierten Stock, habe wieder mehr Rückenschmerzen, bin seit Anfang November dauererkältet und so weiter. Das bisschen Laufen, es hilft so viel!
Die harten Fakten: 21 Mal gelaufen (2018: 40 Mal), durchschnittlich 5,38 km (5,96 km), insgesamt 112,94 km (238,24 km).
Der hirnrissigste Plan? Keine Hirnrisse bekannt.
Die gefährlichste Unternehmung? Als (werdender) Vater vermeidet man natürlich jegliche Gefahr. Ich fahre sogar auf der Autobahn nicht mehr schneller als 150 km/h.
Die teuerste Anschaffung? Ein Kind. Bis zum achtzehnten Lebensjahr kostet so ein Schreibalg angeblich 126.000 Euro.
Am meisten telefoniert mit …? Sascha.
TV-Serie des Jahres? Dann schauen wir doch mal, wer alles fünf Sterne bekommen hat:
American Gods: Gute erste Staffel, schlechte Fortsetzung.
Chilling Adventures of Sabrina: Bleibt sehr solide sehr gut.
Game of Thrones: Ein Gesamtkunstwerk, dem auch das hektisch zusammengestrickte Ende nicht mehr schaden kann.
Der Tatortreiniger: Ein Re-Run bei mir. Hat nichts eingebüßt.
How I Met Your Mother: Ebenfalls wiederholt. Als Gesamtserie eher vier von fünf Sternen, aber die ersten zwei bis drei Staffeln waren genial.
Jessica Jones: Hat sich nach der nicht vollständig gelungenen zweiten Staffel wieder gefangen. Ich war sehr angetan.
Stranger Things: Auch ein Gesamtkunstwerk, auch wenn ich persönlich die dritte Staffel nicht vollumfänglich gelungen fand.
Erkenntnis des Jahres? So ein Kind verändert ja wirklich alles!
Beste Idee/Entscheidung des Jahres? Sich mehr auf das Privatleben zu konzentrieren. (Hey, da steht nicht, dass die Idee auch umgesetzt sein muss.)
Schlimmstes Ereignis? Zum Glück und drei Mal auf Holz geklopft erneut ein Jahr ohne wirklich schlimme Ereignisse. Ich kleiner Glückspupser, ich.
Schönstes Ereignis? Ohne mit der Wimper zu zucken die Geburt von Klein-Lea. Das hat mich im besten Sinn umgehauen.
Stadt des Jahres? Binz. So viel bin ich ja nicht rausgekommen und dort habe ich mich sehr (urlaubs-)wohl gefühlt.
Getränk des Jahres? Hauptsache Alkohol.
Essen des Jahres? Hauptsache satt.
Das beeindruckendste Buch? Ich habe zwei Bücher dieses Jahr mit fünf von fünf Sternen bewertet:
Buddenbrooks: Verfall einer Familie von Thomas Mann: Ein Klassiker, der es zurecht ist.
Realitätsschock von Sascha Lobo: Er schreibt halt auf einer Wellenlänge mit mir und das auch noch so gut, dass man das inhaltlich gelungene Buch auch nur aus purer Lesefreude verschlingen könnte.
Der ergreifendste Film? Ich schwanke zwischen der Arte-Dokumentation über Amy Winehouse (Amy) und der Lady-Gaga-Schnulze A Star Is Born. Weil echtes Kino am Ende gewinnt (nein, ich war nicht im Kino, aber trotzdem), schenke ich euch jetzt dieses Video:
youtube
Die beste Musik? Nicht „Shallow“. Und auch sonst war das wieder ein musikarmes Jahr. Der letzte Eindruck zählt, gerade eben noch das hier gehört:
youtube
Das schönste Konzert? Dieser richtig geile Konzertmoment, der war 2019 nicht dabei. Aber Michael Patrick Kelly hat die beste Show abgeliefert.
Wort des Jahres? Mäusezahn
Die meiste Zeit verbracht mit …? Meinem iPhone.
Die schönste Zeit verbracht mit …? Dem Schreizwerg. Ich genieße jede Minute mit ihr; auch, wenn sie mal schlecht drauf ist und mich nur anbrüllt. Es macht alles so viel Spaß mit ihr! Wie konnte ich nur so lange warten, ein eigenes Kind zu haben!
Verliebt? Aber hallo! Jetzt sogar multipel.
Vorherrschendes Gefühl 2019? Verantwortlichkeit.
2019 zum ersten Mal getan? Vater geworden. Baby gewickelt. Eine Kündigung entgegengenommen. E-Scooter gefahren.
2019 nach langer Zeit wieder getan? Baby gehalten. Baby gefüttert. Fahrrad gefahren.
Drei Dinge, auf die ich gut hätte verzichten können? Schlafmangel. Arbeitsärger. Arschlochkunden.
Die wichtigste Sache, von der ich jemanden überzeugen wollte? „Dann sollten wir jetzt wohl mal besser ins Krankenhaus fahren!“
Das schönste Geschenk, das mir jemand gemacht hat? Klein-Lea.
2019 war mit einem Wort …? Krass.
(Alle Jahresendfragebögen seit 2011 gibt es hier. 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002 im alten Blog.)
* * *
Ende des Textes. Bitte werfen Sie eine Münze ein!
spenden
(Original unter: https://1ppm.de/2019/12/zweitausendneunzehn/)
0 notes
Text
Steinkohle - Taufe des Gesteins des Jahres auf Zeche Nachtigall » Mente et Malleo » SciLogs
Neuer Beitrag veröffentlicht bei https://melby.de/steinkohle-taufe-des-gesteins-des-jahres-auf-zeche-nachtigall-mente-et-malleo-scilogs/
Steinkohle - Taufe des Gesteins des Jahres auf Zeche Nachtigall » Mente et Malleo » SciLogs
Das Gestein des Jahres, die Steinkohle, hatte ich ja schon in einem früheren Blogbeitrag vorgestellt. In diesem Jahr hatte ich aber auch die Gelegenheit, bei der offiziellen Taufe dabei zu sein. Diese Taufe fand am 22. April 2018 auf der ehemaligen Zeche Nachtigall in Witten statt.
Damit schließt sich sozusagen auch ein Kreis. Denn genau auf dem Gelände der Zeche Nachtigall begann vor gut 300 Jahren die bergmännische Gewinnung der Steinkohle im Ruhrgebiet.
Zeche Nachtigall in Witten, Blick vom Stollen in Richtung des ehemaligen Ringofens. Eigenes Foto.
Museum Zeche Nachtigall
Zwischenzeitlich war die Zeche Nachtigall eine der größten Tiefbauzechen der Region. Nachdem gegen Ende des 19. Jahrhunderts die bauwürdigen Kohlevorräte der Zeche weitgehend erschöpft waren und zunehmende Wasserhaltungsprobleme die Förderung erschwerten, wurde die Zeche im Jahr 1892 stillgelegt. In der Folge wurde das Gelände von einer Ziegelei genutzt, die sich über einen Stollen mit einem Steinbruch im benachbarten Muttental mit Rohstoffen versorgte.
Die Ziegelei arbeitete bis 1964, danach verfiel das Gelände und wurde als Schrottplatz genutzt. Heute dient es als LWL Industriemuseum Zeche Nachtigall. Dabei sind sowohl der Bergbau als auch die Ziegelei zu erkunden. Der alte Ringofen ist erhalten und kann besichtigt werden. Das Museum ist also durchaus einen Besuch wert. Das gilt genau so für den bergbaulichen Wanderweg durch das Muttantal, der dazu noch wunderschön ist. Eben so, wie man sich das Ruhrgebiet eben vorstellt: grün, Wald, Natur….
Doch zurück zur Gesteinstaufe: Nach allerlei Grußworten durch den Standortleiter des LWL-Industriemuseums Zeche Nachtigall sowie den Vorsitzenden des GeoParks Ruhrgebiet e.V und des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler kamen auch noch der Leiter des Servicebereichs Standort und Geodienste der RAG und der Direktor des Geologischen Dienstes NRW zu Wort.
Das Auditorium. Eigenes Foto.
Das Gestein des Jahres: Warum das Ganze?
Dr. Werner Pälchen erläuterte dann die Idee, die hinter dem Gestein des Jahres liegt. Er zog den Bogen von dem ersten „Naturwesen des Jahres“, dem Wanderfalken, den der NABU (damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz) 1971 auswählte.
Inzwischen ist die Anzahl der Naturobjekte des Jahres auf über 40 angewachsen. Darunter befinden sich nicht nur Lebewesen, sondern auch recht komplexe Sachverhalt wie ganze Landschaften.
Gesteine sind auch Naturobjekt. Als solche sind sie nicht nur für die belebte Natur in vielfältiger Weise bedeutend, sondern auch für unsere eigene kulturelle Entwicklung. Dies veranlasste den Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler im Jahr 2007 erstmals die Auswahl eines Gesteins des Jahres. Alle bisherigen Gesteine des Jahres waren übrigens als Zaungäste mit im Raum.
Steinkohle, was ist das?
Natürlich sollte auch das diesjährige Gestein des Jahres genauer vorgestellt werden. Prof. Dr. Ralf Littke beantwortete die Frage Steinkohle, was ist das? Steinkohle hat heute eigentlich ein eher negatives Image. Das war aber nicht immer so. Es ist noch nicht allzu lange her, als vom „Schwarzen Gold“ die rede war. Außerdem ist die Steinkohle ein hervorragender Anzeiger für das Klima und die Vegetation zur Zeit ihrer Bildung. Sie verrät uns sehr viel über vergangene Erdzeitalter.
Das Schmuddelimage lässt uns hier in Deutschland auch gerne denken, dass die große Zeit der Steinkohle in der Welt vorbei wäre. Das ist aber eine Illusion. Zwar geht die Zeit der Förderung hier in Deutschland zu Ende, aber wir verwenden auch weiterhin Kohlekraftwerke um unseren Energiehunger zu stillen. In weltweit steigt die Kohleförderung immer noch an. Alleine im Zeitraum vom Jahr 2000 bis 2012 stieg die Förderung um mehr als 90 % an. Kohle, mit all ihren Folgen, wird uns also noch eine Weile begleiten.
Dr. Werner Pälchen (rechts) erhält vom Vorsitzenden des BdG, Andreas Hagedorn, die Ehrenmitgliedschaft. Eigenes Foto
Steinkohle und die Kultur
Die Folgen der Steinkohle. Dazu zählt sicher auch der sich bereits abzeichnende Klimawandel. Aber auch die vielfältigen Spuren, welche die Steinkohle bereits in unserer Kultur hinterlassen hat. Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff vom Deutschen Bergbaumuseum im Bochum zog den Bogen über die vielfältigen kulturellen Wechselwirkungen des Bergbaus auf Steinkohle. Dazu zählen unter anderem die „Kathedralen der Industriekultur“, welche besonders im Ruhrgebiet geschaffen wurden. Ein gutes Beispiel bietet hier die Zeche Zollverein, die mittlerweile stillgelegt immerhin zum Weltkulturerbe wurde. Aber auch darüber hinaus stellen viele alte Fördertürme, Schachtanlagen und Halden identitätsstiftende Punkte dar.
Auch die Welt der Vereine sähe sicher anders aus, wenn niemals mit der Förderung der Kohle begonnen wäre. Ich meine damit nicht alleine die Knappen- und Traditionsvereine, die mit Bergparaden in Kluft und Grubenlampe auf sich aufmerksam machen. Oder das Steigerlied. Auch dem deutschen Fußball würde sicher etwas fehlen. Arbeitervereine, übernommen aus den alten Erzrevieren, haben auch eine deutliche Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands gespielt. Es ist sicher kein Zufall, dass sich so mancher ehemalige SPD-Vorsitzende gerne mal in alte Bergmannskluft warf.
Die Steinkohlewälder
Unsere heutige Steinkohle formte sich aus den Mooren des Karbon. Die Welt sah damals noch ein klein wenig anders aus, und das galt auch für die an der Entstehung der Kohle beteiligten Pflanzen. Prof, Dr. Hans Kerp von der Universität Münster versuchte uns, diese längst vergangene Welt näher zu bringen.
Damals vor rund 315 Millionen Jahren lag das heutige westliche und zentrale Europa mit seinen Kohlerevieren noch am Äquator. Ein ausgedehntes Tiefland erstreckte sich von Irland und Großbritannien bis hin nach Deutschland und Polen. Es herrschten über viele Jahrtausende recht stabile Klimabedingungen, so dass sich mächtige Torfpakete ablagern konnten. Gelegentlich stieg der Meeresspiegel, so dass sich über den Torfen marine Ablagerungen bilden konnten.
Grundlage für die Anhäufung so mächtiger Torfablagerungen ist eine stetige Absenkung des Bodens, die mit dem Anwachsen der Moore schritt hielt. Es wurden auch nur wenige klastische Sedimente wie Sande oder Tone eingetragen. Der Grundwasserspiegel muss über relativ lange Zeiträume recht konstant geblieben sein.
Eine typische Abfolge in den Kohleflözen beginnt meist mit einem Wurzelboden in meist wasserundurchlässigen, tonigen Sedimenten. Das hatte Staun��sse zur Folge und es konnten sich Feuchtbiotope bilden. Auf diesen Wurzelboden folgt das eigentliche Kohleflöz als Rest eines Moores. Darüber kommen meist marine Sedimente. In diesem Fall war die Absenkung stärker als das Wachstum des Moores und das Moor wurde vom Meerwasser überflutet.
In den Wurzelböden finden sich manchmal Wurzeln von Riesenbärlappgewächsen wie Lepidodendron und Sigillaria (die Wurzeln werden Stigmaria genannt).
Den Hauptanteil (ca. 80%) der Biomasse der Moore bildeten Bärlappgewächse. Diese waren nicht vergleichbar mit dem uns heute bekannten Bärlapp, sondern schnellwüchsige große Bäume mit bis zu 40 m Höhe. An den Ufern bildeten Calamiten,, bis zu 20 hohe Riesenschachtelhalme, dichte Bestände. Es gab auch, neben kleineren Farnen, große Baumfarne, die den heutigen recht ähnlich sahen. Es gab aber auch Bäume, die zwar Baumfarnen recht ähnlich sahen, die aber zu den echten Samenpflanzen zählten. Ihre Samen kannte man schon länger aus der Ablagerungen des Karbon. Wer aber die dazugehörige Pflanze war, fand man erst am Anfang des 20. Jahrhunderts heraus.
Für die Rekonstruktion der Steinkohlenflora sind auch Ablagerungen von karbonatischen Tuffen, wie man sie in Tschechien und China findet, sehr hilfreich. Durch die Vulkanausbrüche wurden teilweise komplette Vegetationen eingebettet und überliefert.
Dr. Volker Wrede, Andreas Hagedorn und Dr. Werner Pälchen (von links) enthüllten das Gestein des Jahres: Steinkohle. Eigenes Foto
Gesteinstaufe
Neben der Gesteinstaufe wurde auch Dr. Werner Pälchen aufgrund seiner Verdienste als Vorsitzender des BDG und als Leiter des Kuratoriums Gestein des Jahres zum Ehrenmitglied des BDG ernannt.
Aber schließlich wurde auch das Gestein des Jahres enthüllt. Darum ging es ja auch. Als krönender Abschluss der Veranstaltung wurde das Steigerlied angestimmt.
Es blieb noch genug Zeit, sich die Ausstellung auf dem Gelände näher anzusehen. Auch für eine Führung in den Museumsstollen war gesorgt. Hier konnte man nachvollziehen, wie hart die Arbeit der Bergleute in früheren Jahren gewesen ist. Ganz besonders natürlich im Vergleich mit einem modernen Bergwerk wie etwa Prosper-Haniel.
Das Museumsbergwerk liegt in dem Stollen, den der Ziegeleibesitzer für die Versorgung seiner Ziegelei anlegen ließ. Hier wurde nach dem Krieg auch wieder Kohle gefördert. Das Flöz Geitling 3, das hier in Seitenstollen abgebaut wurde, ist auch in dem alten Steinbruch der Ziegelei aufgeschlossen. Man kann es von dem bergbaulichen Wanderweg im Muttental auch gut sehen.
Dicht unter dem oberen Rand kann man das Flöz Geitling 3 als schwarzes Band erkennen. Eigenes Foto.
Weitere Fotos von der Gesteinstaufe sind unter https://flic.kr/s/aHsmiguS75
SciLogs
Quelle
قالب وردپرس
0 notes
Text
Ein Tag im Leben einer Sitzbank
11. Oktober 2007, Märkische Allgemeine Zeitung
Von Foto-Set bis Sport: Projektwoche am Evangelischen Gymnasium
Es waren mehr als ein Dutzend Gruppen - Schüler der Oberstufe des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder - die sich in einer Projektwoche mit unterschiedlichsten Themen befassten. Dabei arbeiteten sie wohlgemerkt nicht an einem Oberthema - Vielfalt bestimmte das Programm.
So kam es, dass sich zum Beispiel die Laufgruppe neben den Forschern der Gruppe „Arbeit eines Historikers“ und die Schulchronisten Wand an Wand mit den Webdesignern wiederfanden.
Die Aufgabe Letzterer war es, die Schulhomepage zu erneuern. Dafür schwirrten die Elft- bis 13.-Klässler mit Camcorder und Digitalkamera bewaffnet durch das Schulhaus, um die alten, verpixelten Bilder gegen neue, frische Ansichten auszutauschen.
Nebenan trafen sich die Chronisten mit ehemaligen Schülern und Lehrern, um die Schulgeschichte seit 1990 aufzuarbeiten und den Webdesignern für die Intemetseite zur Verfügung zu stellen. Davon profitieren einige Schüler der Jahrgangsstufe 11, die wie Luise Milsch neu auf die Schule gekommen waren, besonders. Sie habe „gleich was lernen können und sich dadurch mehr zugehörig gefühlt“. Besonders interessant fand sie, „wie die Leute, vor allem die Lehrer, früher ausgesehen haben“.
Im Keller trafen sich die Künstler, um „Film Stills“ zu erstellen, wie der etwas kryptische Projettitel verkündete. „Unsere Aufgabe ist es, Geschichten zu erzählen, die nicht eindeutig sind“, erläuterten die angehenden Abiturientinnen Julia Hirsch und Lydia Morgenstern'. „Das heißt, dass der Betrachter unserer Fotos sich die Erzählung im Kopf weiter denken kann“, so Lydia. „Wir haben uns ,Ein Tag im Leben der Bank’ zur Überschrift gemacht und Fotos von immer derselben Bank gemacht“, erklärt Julia. „Auf dieser sitzen dann aber immer verschiedene Leute“. Auf Ba- sis dieses Konzepts folgte die Umsetzung - das Verkleiden. Das habe viel Spaß gemacht, so Julia lächelnd. Geachtet hätten die beiden bei ihren sieben Bildern nicht nur auf die Perspektive, sondern auch „auf die Kontraste der Emotionen: Wir haben ein weinendes Mädchen, lachende Freundinnen oder auch ein verträumtes Ehepaar“, so die 19-Jährige.
Mit Emotionen haben auch die Läufer zu tun, denn anders, als man annehmen könnte, sind die Mitglieder der Laufgruppe nicht die ganze Zeit gerannt, sondern haben sich auch gegenseitig in Vorträgen darüber informiert, wie man sich motiviert zu laufen.
Bei den Physikern wurde sehr viel und aufwendig ausgewertet, nämlich die Experimentierergebnisse. Unter den Augen der Physiklehrer Dirk Lange und Peter Ackermann wurde das gesamte Experimentier-Equipment auf Herz und Nieren geprüft und alle nur erdenklichen Versuche durchgefuhrt. „Die Woche war so angelegt, dass alle Experimentatoren frei die Experimente wählen konnten, die dann durchgeführt und deren Resultate schriftlich festgehalten wurden“, erklärt Dirk Lange. „Parallel dazu haben die Nicht-Experimentatoren, wir Lehrer, einige Demoversu- che wie das ,Fadenstrahlrohr’ aufgebaut.“
Die Woche endete dann mit einem Evaluationsfrühstück.
0 notes
Text
Offener Gedankenaustausch
16 June 2005, Märkische Allgemeine Zeitung
Jugendliche kommen mit Landtagsabgeordenten ins Gespräch
Am vergangenen Donnerstag besuchten sechs Jugendliche aus dem Jugendclub 91 das Brandenburger Parlament auf dem Brauhausberg und sahen sich eine Landtagssitzung an. Im Anschluss trafen sie sich mit dem PDS-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg, Detlef Karney von der CDU und der SPD-Abgeordneten Klara Geywitz. In den Gespräch mit den Politikprofis ging es unter anderem um die Unterschiede zwischen dem Landtag und der Stadtverordnetenversammlung. Zur Überraschung der Jugendlichen gestanden die Politiker ein, dass ihnen die Arbeit im Stadtparlament mehr Spaß macht, weil „es sich besser diskutieren lässt“, wie Klara Geywitz es ausdrückte. Von dem offenen Gedankenaustausch, der im Rahmen des bundesweiten Projektes „Come in Contract“ zwischen dem Jugendclub und Hans-Jürgen Scharfenberg zustande kam, zeigten sich die jungen Potsdamer begeistert. „Das war ziemlich interessant“, sagte der 23-jährige Ronny Hagemeister. Auch Max Baumgras fand positive Worte. Es sei spannender, Politiker „live“ zu sehen, als nur im Fernsehen, so der 20-Jährige.
0 notes