#füllstand
Explore tagged Tumblr posts
Text
Dezember 2024
Mein Smart Home App Zoo
In diesem Jahr wurden einige Bauarbeiten an unserem Haus und im Garten vorgenommen. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaik Anlage installiert, die Gaszentralheizung wurde durch eine Wärmepumpen Heizung ersetzt und es gibt eine Wallbox für ein noch anzuschaffendes E-Automobil.
Im Garten gibt es jetzt einen sich-selbst-regenerierenden Naturteich mit Schwimmbecken und zwei neue Terrassenplätze in den hintersten Ecken, die schon an den Garten der Ghanaischen Botschaft grenzen.
Mit der neuen Technik kamen auch einige neue Smart Home Apps auf mein Handy.

Die Apple HomeKit App steuert schon länger die Beleuchtung in meiner Mancave. Die Miele App kommuniziert mit unserer Waschmaschine und informiert mich über das Ende des Waschprogramms, egal wo ich auf der Welt bin. Außerdem kann ich den Füllstand der integrierten Flüssigwaschmittelcontainer sehen - zumindest wenn diese leer sind.
Die Smart Life App von Tongue kommuniziert mit zwei WiFi Schaltern um die Umwälzpumpe des Teichs und die Lampe des Schwimmbeckens zu schalten.

Allerdings sitzen die Schalter im Pumpenschacht, der durch einen Metalldeckel verschlossen ist. Wenn der Deckel offen ist, reicht das WLAN aus der Wohnung bis in den Schacht. Der Deckel blockt es aber recht effektiv ab. Dann muss ich mit dem Handy neben dem Schacht stehen, um Pumpe oder Licht zu schalten. Außerdem kann ich mit der Smart-Live App noch die Lampe am Grillplatz hinten im Garten ein- und ausschalten.
Die Meross App brauchte ich, um ein paar Temperaturfühler in unserer Wohnung einzurichten, nach der Einrichtung kann ich die Temperatur auch in der Apple HomeKit App lesen, aber keine weiteren Details anzeigen lassen oder die Sensoren einrichten.
Die Vaillant App ist für die Steuerung der Wärmepumpenheizung nötig und zeigt auch Fehlfunktionen an.
Die FoxCloud App zeigt den Status der Photovoltaik Anlage an und die FoxSwitch App kann die Wallbox steuern bzw, Status anzeigen.

Die BURGsmart App kann angeblich mit dem Schloss an unserer Eingangstür kommunizieren, aber das funktioniert extrem unzuverlässig, auch das Pendant auf der Apple Watch ist nicht besser. Türcodes kann man leider nicht mit der App verwalten, dazu braucht man eine Windows App, die mir wegen fehlender Hardware aber nichts nützt.
Die Philips Hue App hab ich gebraucht, um die Beleuchtung in der Mancave zu initialisieren und ins HomeKit Universum zu bringen.
Wozu ich die Bosch Home Connect App installiert habe, weiß ich aktuell schon nicht mehr. In der App ist kein Gerät ansprechbar.
Der Zoo unterschiedlicher Apps nervt mich, ich hätte gerne eine Zukunft, in der es kompatible Systeme gibt und in der ich mir aussuchen kann, in welcher App ich alle Statusinformationen sehe und die verschiedenen Geräte steuern kann.
(Henning Grote)
6 notes
·
View notes
Text
Freitag, der 7. März 2025
++ Nach Regenfällen Stauseen von La Palma bei 45 % + Fahrzeug kollidiert in Mazo + Nach Regenfällen Stauseen von La Palma bei 45 % Füllstand Die im letzten Monat verzeichneten Regenfälle haben dazu beigetragen, dass der Füllstand der öffentlichen Stauseen auf La Palma konstant blieben nach einem kritischen Sommer, in dem die Stauseen im September nur noch zu besorgniserregenden 18 Prozent ihrer…
0 notes
Text
Digital Box 12000 – Die Revolution im Dampferlebnis
Die Welt der E-Zigaretten entwickelt sich ständig weiter, und mit der Digital Box 12000 erreicht das Dampfen eine völlig neue Dimension. Als Teil der hochwertigen RandM Tornado-Serie bietet dieses Modell ein einzigartiges, leistungsstarkes und stilvolles Dampferlebnis. Doch was macht die Digital Box 12000 so besonders? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die innovativen Features, das Design und den außergewöhnlichen Genuss, den dieses Modell bietet.
Was ist die Digital Box 12000?
Die Digital Box 12000 ist eine der neuesten und fortschrittlichsten Einweg-E-Zigaretten auf dem Markt. Mit einer Kapazität von bis zu 12.000 Zügen kombiniert sie eine lange Lebensdauer mit intensivem Geschmack und starker Leistung. Sie wurde speziell für Dampfer entwickelt, die höchsten Wert auf Qualität, Geschmack und Benutzerfreundlichkeit legen.
Hauptmerkmale der Digital Box 12000
1. Beeindruckende Zugkapazität
Mit 12.000 Zügen gehört dieses Modell zu den langlebigsten Einweg-Vapes. Das bedeutet, dass Sie über einen langen Zeitraum hinweg ein konstantes und intensives Dampferlebnis genießen können – ohne häufiges Nachfüllen oder Wechseln des Geräts.
2. Digitales Display für volle Kontrolle
Ein besonderes Highlight der Digital Box 12000 ist das integrierte digitale Display. Es zeigt den aktuellen Akkustand und den verbleibenden E-Liquid-Füllstand an, sodass Sie jederzeit wissen, wann ein Wechsel erforderlich ist. Diese Funktion sorgt für ein sorgenfreies Dampferlebnis und verhindert unangenehme Überraschungen.
3. Leistungsstarker Akku
Die wiederaufladbare Batterie sorgt dafür, dass die Digital Box 12000 ihre volle Leistung bis zum letzten Zug beibehält. Durch den USB-C-Ladeanschluss können Sie das Gerät schnell und bequem aufladen, wann immer es nötig ist.
4. Intensiver Geschmack & große Auswahl an Aromen
Die Digital Box 12000 bietet eine riesige Auswahl an intensiven und authentischen Aromen. Ob fruchtig, süß oder erfrischend – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die hochwertige Verdampfer-Technologie sorgt für eine gleichmäßige Geschmacksentfaltung bei jedem Zug.
5. Modernes & stilvolles Design
Das elegante, ergonomische Design macht die Digital Box 12000 nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders handlich und angenehm in der Nutzung. Dank der kompakten Bauweise passt sie problemlos in jede Tasche.
Warum die Digital Box 12000 die beste Wahl ist
Wer auf der Suche nach einer hochwertigen, langlebigen und geschmacksintensiven Einweg-E-Zigarette ist, trifft mit der Digital Box 12000 die richtige Wahl. Sie vereint modernste Technologie mit Benutzerfreundlichkeit und stilvollem Design. Das digitale Display, der leistungsstarke Akku und die riesige Aromenauswahl machen sie zu einem der besten Modelle auf dem Markt.
Besuchen Sie RandM Evape und entdecken Sie die Digital Box 12000 sowie viele weitere innovative Vape-Modelle. Gönnen Sie sich ein Dampferlebnis der Extraklasse! 🚀💨
1 note
·
View note
Text
Das Erbe der „Ampel“: Es droht wieder Gasknappheit
Zuerst:»Berlin. Die „Ampel“ ist inzwischen zerbrochen, aber ihre ruinöse Energiepolitik wirkt fort. Auch im laufenden Winter 2024/25 herrscht deshalb Gasknappheit. Der Füllstand der deutschen Gasspeicher […] Der Beitrag Das Erbe der „Ampel“: Es droht wieder Gasknappheit erschien zuerst auf ZUERST!. http://dlvr.it/THmPH9 «
0 notes
Text
August 2023
Intelligent
In der Fußgängerzone der gemütlichen Kleinstadt an der Ostsee sind jetzt sogar die Mülleimer intelligent - zumindest verspricht die Beschriftung "Intelligenter Abfallbehälter" das:
Was genau daran intelligent ist, ist mir zunächst nicht ganz klar, aber die Intelligenz des Mülleimers hat, wie ich der weiteren Beschriftung "Citysolar" entnehme, wohl was mit Solarzellen zu tun. Und das kommt mir schon ziemlich intelligent vor. Später lese ich dann nach, dass der Abfallbehälter den Abfall wohl nicht nur in seinem Inneren bereits presst, sondern auch seinen Füllstand und seinen Entleerungsbedarf an die zuständigen Personen per Funk meldet. (Ähnliche Mülleimer mit Solarzellen und Füllstandsmeldung – allerdings noch ohne dass durch die Beschriftung bereits eingebaute Intelligenz versprochen wurde – sind im Techniktagebuch bereits 2014 aus Dublin und 2019 aus Berlin dokumentiert.)
Außerdem, anderes Thema, hat sich das mit dem Bezahlen beim – häufigen, ich mache Urlaub – Kaffeetrinken und Eisessen mittlerweile ziemlich differenziert. Mal kann ich nur bar bezahlen, keine Kreditkarten akzeptiert:
Mal ist Kartenzahlung (aber keine Kreditkarten!) erst ab einem bestimmten Betrag möglich (eine Variante, an die ich mich von früher gut erinnere, die ich aber für ausgestorben hielt):
Und manchmal (sehr selten) besteht man sogar auf Kartenzahlung und verschmäht Bargeld:
(Molinarius)
#Molinarius#Bezahlverfahren#Bargeld#Kartenzahlung#Kreditkarte#Solarzellen#Künstliche Intelligenz#AI#Mülleimer
5 notes
·
View notes
Text
Innovationen bei der Schrottabholung: Die Auswirkungen der Technologie auf die Branche
Die Schrottsammelbranche befindet sich dank technologischer Innovationen, die die Art und Weise, wie Materialien gesammelt, verarbeitet und wiederverwendet werden, revolutionieren, in einem Umbruch. Diese Fortschritte steigern nicht nur die Effizienz und Rentabilität der Schrottabholung, sondern tragen auch zur ökologischen Nachhaltigkeit und zum Wachstum der Kreislaufwirtschaft bei.
1. Datengesteuerte Entscheidungsfindung: Die Technologie ermöglicht es Schrottabholunternehmen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten zu treffen. GPS-Tracking, Software zur Routenoptimierung und Datenanalyse helfen dabei, Abholrouten zu optimieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Reisezeit zu minimieren, was letztendlich Kosten spart und Emissionen reduziert.
2. Mobile Apps und Plattformen: Mobile Apps und Plattformen haben die Kommunikation zwischen Schrotthändlern und Kunden optimiert. Benutzer können Abholungen anfordern, Zeitpläne verfolgen und Benachrichtigungen erhalten, wodurch für beide Parteien ein nahtloses Erlebnis entsteht.
3. IoT und Sensoren: Das Internet der Dinge (IoT) und die Sensortechnologie verändern die Schrottabholung. Intelligente, mit Sensoren ausgestattete Behälter können den Füllstand überwachen, um eine rechtzeitige Abholung zu gewährleisten und unnötige Fahrten zu reduzieren. Diese Technologie minimiert den Kraftstoffverbrauch und steigert die Betriebseffizienz.
4. Digitale Marktplätze: Online-Plattformen und Marktplätze verbinden Schrotthändler mit Käufern und Verarbeitern auf der ganzen Welt. Diese Plattformen erleichtern den Austausch von Informationen, Materialien und Transaktionen, vergrößern die Marktreichweite und verbessern die Preistransparenz von Altmaterialien.
5. Automatisierte Sortierung und Verarbeitung: Automatisierungstechnik wird in Schrottverarbeitungsanlagen integriert. Automatisierte Sortiersysteme nutzen Sensoren, Förderbänder und Robotik, um verschiedene Arten von Materialien effizient zu identifizieren und zu trennen und so die Qualität recycelter Materialien zu erhöhen.
6. Metallanalysatoren: Tragbare Metallanalysatoren ermöglichen die Identifizierung von Metalltypen und -qualitäten vor Ort. Diese Technologie hilft Schrotthändlern dabei, den Wert von Materialien genau einzuschätzen, was zu fairen Preisen und besseren Verhandlungen führt.
7. Digitale Dokumentation und Aufzeichnung: Digitale Aufzeichnungssysteme machen umständliche papierbasierte Prozesse überflüssig. Die digitale Dokumentation verfolgt Materialien von der Sammlung bis zur Verarbeitung und erhöht so die Transparenz und Verantwortlichkeit.
8. Blockchain-Lösungen: Die Blockchain-Technologie hält in der Schrottindustrie Einzug, indem sie die R��ckverfolgbarkeit und Authentizität von Materialien verbessert. Es hilft dabei, die Herkunft und Verarbeitungsgeschichte von Materialien zu überprüfen und so die Einhaltung von Vorschriften und eine ethische Beschaffung sicherzustellen.
9. Waste-to-Energy-Technologien: Es entstehen Innovationen bei den Waste-to-Energy-Technologien, die die Umwandlung von Abfallmaterialien in Energie ermöglichen. Dies reduziert nicht nur den Müll auf der Deponie, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Energieerzeugung bei.
10. Umweltüberwachung: Technologie ermöglicht eine bessere Umweltüberwachung in Schrottplätzen und Verarbeitungsanlagen. Sensoren können Luftqualität, Lärmpegel und Emissionen messen und so die Einhaltung von Umweltvorschriften gewährleisten und sicherere Arbeitsumgebungen fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass technologische Innovationen die Landschaft der Schrottabholbranche neu gestalten. Von Routenoptimierung und automatisierter Sortierung bis hin zu digitalen Marktplätzen und nachhaltigen Energielösungen – die Auswirkungen der Technologie sind weitreichend. Während sich die Branche weiterentwickelt, treiben diese Innovationen sie zu mehr Effizienz, Umweltverantwortung und der Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft voran.
1 note
·
View note
Text
Konditionierung
Die Reporterin: "Haben Sie keine Bedenken hinsichtlich der psychischen Auswirkungen der Konditionierung auf die Sanitäter?"
Der Offizier: Er hob stolz das Kinn und sprach mit fester Stimme. "Unsere Sanitäter sind mental und emotional robust. Sie sind darauf vorbereitet, in schwierigen und gefährlichen Situationen zu handeln. Die Konditionierung bereitet sie darauf vor, die besten Entscheidungen zu treffen und ihre Aufgaben mit höchster Effizienz zu erfüllen. Es gibt keinen Platz für Zweifel oder Schwäche in unseren Reihen."
Der Offizier stand vor einem Sanitäter, dessen Körperbau und Haltung an Perfektion grenzte. Seine Muskeln waren definiert, sein Blick fokussiert. Mit einer klaren und bestimmten Stimme gab der Offizier seinen Befehl.
Offizier: "Santitäer, geben Sie einen Statusbericht über sich selbst."
Der Sanitäter: Sofort nahm der Sanitäter eine Haltung an, die an einen Roboter erinnerte. Seine Stimme klang monoton und präzise.
Sanitäter: "Statusbericht. Mein Name ist R3D9T. Ich bin in optimaler körperlicher Verfassung. Meine Leistungsfähigkeit liegt bei 97,5 Prozent. Die letzte Beurteilung ergab hervorragende Ergebnisse. Mein Geisteszustand ist stabil. Die Spezifikationen meines Körpers entsprechen den Vorgaben. Der Füllstand meiner Blase beträgt 32 Prozent, des Magens 54 Prozent. Meine letzte Mahlzeit bestand aus dem standardisierten Nahrungsbrei um 19:30 Uhr."
Die Reporterin beobachtete das Schauspiel mit einer Mischung aus Faszination und Unbehagen. Es war, als ob der Sanitäter zu einer Maschine geworden war, die bereitwillig jeden Aspekt seines Körpers und seiner physiologischen Funktionen offenlegte.
Der Offizier: "Sehr gut, Soldat. Ihre Präzision und Klarheit sind vorbildlich. Setzen Sie Ihre Aufgaben fort."
Der Sanitäter: Er verharrte in seiner starren Haltung, bereit, weitere Befehle entgegenzunehmen.
Die Reporterin fragte R3D9T was er fühle.
R3D9T: "Ich fühle... wenig. Meine Konditionierung zielt darauf ab, Emotionen zu minimieren und meine Reaktionen auf ein Minimum zu reduzieren. Ich nehme auch regelmäßig Medikamente, um diesen Effekt zu unterstützen. Es ist Teil des Systems, das uns auf Effizienz und Rationalität ausrichtet."
Seine Worte waren frei von jeglicher Betonung oder Nuance, fast schon mechanisch. Die Reporterin konnte spüren, wie die Konditionierung und die medikamentöse Unterstützung seine Fähigkeit, emotionale Empfindungen zu erleben, unterdrückten.Emotionen können unsere Urteilsfähigkeit und Effizienz beeinträchtigen."
R5W8W lachte laut auf und warf R3D9T einen schelmischen Blick zu. "Oh, R3D9T, du solltest weniger von den Medikamenten nehmen, die deine Gefühle unterdrücken."
R5W8W grinste breit und gab ihm einen spielerischen Klaps auf die Schulter. "Ach komm schon, R3D9T, du musst die Freuden des Lebens spüren! Schau dich doch mal um, all die muskulösen Körper, die rasierten Schädel. Das ist doch ein Anblick, der einem das Herz höherschlagen lässt!"
R5W8W lehnte sich lässig gegen die Wand und betrachtete die jungen Sanitäter, die eifrig ihre Aufgaben erfüllten. Ein amüsiertes Lächeln huschte über sein Gesicht, während er seine Beobachtungen mit der Reporterin teilte. "Sieh dir diese Frischlinge an, direkt aus der Grundausbildung. Sie sind so stark konditioniert, dass sie die Medikamente zur Unterdrückung ihrer Gefühle geradezu verschlingen. Sie wollen nichts fühlen, nichts stört ihre Effizienz. Aber du siehst, mit der Zeit werden sie auftauen."
Die Reporterin nickte nachdenklich und beobachtete die jungen Sanitäter genauer. "Also glaubst du, dass die Konditionierung im Rettungskorps dazu führt, dass sie ihre eigenen Emotionen unterdrücken?"
R5W8W nickte und strich sich durch das kurz rasierte Haar. "Absolut. In den ersten Wochen sind sie wie Roboter, immer auf den Punkt, immer effizient. Aber je länger sie im Dienst sind, desto mehr öffnen sie sich. So war es bei mir auch"
R5W8W deute auf einen anderen frischen Sanititäter, der in seiner Freizeit Liegestüzt machte: AB3TU. Der ist fast noch schlimmer. Frag mal den wieviele er macht und warum?
AB3TU richtete sich langsam auf und beantwortete die Frage emotionslos: "Ich mache so viele Liegestütze, wie mir vorgeschrieben wurden. Es ist Teil meiner zugewiesenen Freizeit und ich habe nichts Besseres zu tun. Mein Vorgesetzter hat mir untersagt, zusätzliche Simulationen durchzuführen. Außerdem ist es mein Ziel, so wenig wie möglich emotional stimuliert zu sein."
Die Reporterin spürte die Kälte und Distanz in den Worten von AB3TU und konnte eine gewisse Leere in seinem Blick erkennen. Sie fragte weiter: "Aber hast du keine eigenen Interessen oder Hobbys? Gibt es etwas, das dich persönlich motiviert?"
AB3TU schüttelte den Kopf. "Meine individuellen Interessen und Hobbys sind unwichtig. Was zählt, ist meine Rolle als Sanitäter und die Erfüllung meiner Aufgaben. Emotionale Bindungen oder persönliche Motivationen könnten meine Effizienz beeinträchtigen."
"Du hast bewusst deine Identität aufgegeben?", fragte die Reporterin, ihre Stimme mit einer Mischung aus Verwunderung und Bestürzung.
AB3TU nickte ruhig. "Ja, ich habe diese Entscheidung getroffen. Indem ich meine eigene Identität aufgebe und mich vollständig dem Rettungskorps und seiner Konditionierung unterwerfe, kann ich meinen Fokus auf meine Aufgaben als Sanitäter lenken und effizienter arbeiten."
AB3TU verkörperte eine extreme Form der Unterwerfung unter das System, in dem persönliche Identität und individuelle Bedürfnisse keine Rolle zu spielen schienen.
R5W8W: "Dann ist er halt die nächsten zwei Jahre ein Zombie"
"Ein Zombie?", wiederholte die Reporterin nachdenklich. "Das ist eine harte Bezeichnung. Denkst du, dass AB3TU wirklich zu einer Art emotionslosem Wesen geworden ist?"
R5W8W zuckte mit den Schultern und warf einen mitleidigen Blick auf AB3TU, der immer noch ruhig und gefasst da stand. "Nun, ich würde es nicht so drastisch ausdrücken. Es ist, als ob er einen Teil von sich selbst abgeschaltet hat, um den Anforderungen des Rettungskorps gerecht zu werden."
AB3TU wante sich an R5W8W: Ich habe das Urologie Lern Modul wiederholt auch um durch die Retestung Belohnungspunkte zu sammeln. Darin heißt es sei gesund wenn man einmal in der Woche Ejakuliert. Das haben mir auch die Vorgesetzten nahegelegt.
R5W8W schaute AB3TU mit einer Mischung aus Überraschung und Belustigung an. "Oh, du armer Kerl", sagte er lachend. "Du willst also unbedingt deine 'Belohnungspunkte' sammeln, hm? Das ist ja eine interessante Motivation."
AB3TU lächelte leicht und nickte. "Ja, es mag vielleicht seltsam klingen, aber ich habe gehört, dass es gesund sein soll und die Vorgesetzten haben es mir nahegelegt. Aber die Medikamente... nun ja, sie beeinflussen meine körperlichen Funktionen und machen es schwierig, diesen natürlichen Prozess zu erleben.
***
AB3TU lauschte den Worten von FO99I aufmerksam. Seine Miene zeigte eine Mischung aus Verwirrung und Neugier. "Aber Sir", begann er zögerlich, "ich dachte, die Konditionierung und die Medikamente sollen uns gerade davon abhalten, uns zu sehr von unseren Emotionen leiten zu lassen."
FO99I lächelte sanft und nickte verständnisvoll. "Ja, das ist richtig, AB3TU. Die Konditionierung und die Medikamente sollen unsere Emotionen in gewisser Weise kontrollieren und kanalisieren. Doch sie sollen nicht völlig unterdrückt werden. Das Rettungskorps erkennt an, dass wir als Menschen natürlich Bedürfnisse und Verlangen haben."
AB3TU dachte einen Moment nach und ließ die Worte auf sich wirken. "Also sollen wir unsere natürlichen Bedürfnisse in einem kontrollierten Rahmen ausleben?"
Genau", bestätigte FO99I. "Die Keuschheitsgürtel und das gemeinsame Kuscheln in der Nacht sind Teil dieses Rahmens. Sie erinnern uns daran, dass wir trotz unserer Pflichten als Sanitäter auch unsere menschliche Seite nicht vergessen dürfen."
***
FO99I, mit einer Aura der Autorität umgeben, richtet seinen Blick fest auf R5W8W, der mit einem leichten Lächeln antwortet. Die Atmosphäre ist angespannt, aber dennoch locker.
FO99I: "Bereitmachen zur Aufnahme eines formalen Befehls, Sanitäter R5W8W."
R5W8W, seine Haltung straffend, steht aufmerksam da und antwortet in einem klaren und entschlossenen Tonfall: "Ja, Sir."
FO99I: "Sanitäter R5W8W, speichern Sie in Ihrem Aufgabenbuch ab: AB3TU bei der Integration und Erforschung seiner Bedürfnisse kameradschaftlich begleiten."
R5W8W wiederholt den Befehl mit einer einstudierten Präzision und bestätigt seine Speicherung: "Verstanden, Sir. AB3TU bei der Integration und Erforschung seiner Bedürfnisse kameradschaftlich begleiten."
Nach dieser formellen Interaktion entspannt sich die Atmosphäre wieder und R5W8W lässt ein leichtes Lächeln aufblitzen. Die beiden Männer erkennen den tieferen Kontext dieser Anweisung und verstehen, dass es Teil ihrer umfassenden Konditionierung ist.
***
FO99I, mit seinem ruhigen und bestimmten Auftreten, wendet sich der Reporterin zu und erklärt in einem sachlichen Ton:
"Sie müssen verstehen, dass im Rettungskorps eine umfassende Konditionierung durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass jeder Sanitäter seine Aufgaben gewissenhaft und effektiv erfüllt. Jeder Befehl, den ein Sanitäter erhält, wird von ihm angenommen und als Teil seines Aufgabenbereichs betrachtet, unabhängig von persönlichen Vorlieben oder Stimmungen.
FO99I betont mit ruhiger Stimme: "Es geht nicht darum, ob R5W8W Lust dazu hat oder nicht. Es geht darum, dass er seine Verantwortung als Sanitäter erfüllt und bereit ist, sich für das Wohl derjenigen einzusetzen, die unsere Hilfe benötigen. Die Konditionierung stellt sicher, dass er in jeder Situation seine Pflicht erfüllt und das Beste aus sich herausholt."
***
R5W8W: "Die Konditionierung hat sicherlich ihre Auswirkungen auf mich. Es ist faszinierend, wie tief sie in unser Denken und Verhalten eingreift. Es ist, als ob mein Gehirn von einem unsichtbaren Skript gesteuert wird, das mir sagt, was ich zu denken und zu fühlen habe. Es ist eine Art mentale Programmierung, die mich dazu bringt, meine Aufgaben mit einer gewissen Leichtigkeit anzugehen und meine Rolle als Sanitäter voll und ganz zu erfüllen."
1 note
·
View note
Text
Arduino UNO R3 & Grove LED Bar v2

In diesem Beitrag möchte ich dir die Grove LED Bar v2 vorstellen und zeigen, wie diese am Arduino UNO R3 programmiert wird.

Wie du eine LED Balkenanzeige am Arduino programmieren kannst habe ich dir bereits in zwei Beiträgen gezeigt, dieses Modul hier ist jedoch etwas spezieller und daher widme ich es einen speziellen Beitrag.
Welche Projekte sind mit einer Grove LED Bar am Arduino UNO R3 möglich?
Das mir vorliegende Model hat eine rote, gelbe, hellgrüne sowie sieben grüne LEDs, an diesen können wir nun Sensordaten (Temperatur, Luftdruck etc.) visualisieren oder auch die Lautstärke über einen Geräuschdetektor. In den nachfolgenden Abschnitten werde ich dir die kleinen Projekte beschreiben und aufzeigen, wie diese in der Arduino IDE 2.0 programmiert werden.
Benötigte Ressourcen für die Projekte mit der Grove LED Bar am Arduino UNO R3
Wenn du die nachfolgenden Projekte nachbauen möchtest, dann benötigst du: - einen Arduino UNO R3, - ein USB-Datenkabel, - ein Grove Base Shield, - eine Grove LED Bar v2, - einen Grove Drehpotentiometer, - ein Grove Water Level Sensor
Aufbau der Grove LED Bar v2
Auf der Vorderseite des Moduls findest du die LED Balkenanzeige und auf der Rückseite die Grove Schnittstelle mit den Pinbeschriftungen. Zusätzlich hast du noch oben und unten Lötaugen für Stiftleisten im Rastermaß 2,54 mm.

Technische Daten Betriebsspannung3.3V / 5VUmgebungstemperatur-20 °C bis +80 °CLEDs10 StückAbmaße (L x B x H)40 mm x 20 mm x 17 mm Wie erwähnt sind 10 LEDs auf dem LED Bard Modul verbaut, diese LEDs haben nachfolgende Daten: LEDWellenlängeLichtintensitätRot630 - 637 nm50 - 70 mcdGelb585 - 592 nm45 - 60 mcdGelb-grün570 - 573 nm28 - 35 mcd Dieses ist lediglich ein Auszug aus den technischen Daten, welche du auf der offiziellen Seite von Seeed Studio zu diesem Modul findest.
Bibliothek für den Chip MY9221 auf der Grove LED Bar
Damit du dieses Modul in der Arduino IDE programmieren kannst, benötigst du eine Bibliothek. Von der Firma Seeed Studio bekommst du neben einer kleinen Wiki-Seite zu diesem Bauteil auch ebenso eine Bibliothek nebst Beispielen. Um diese Bibliothek zu finden und zu installieren, musst du lediglich nach MY9221 im Bibliotheksmanager suchen und die Schaltfläche "INSTALL" betätigen.

Bibliothek für Grove LED Bar v2 von Seeed Studio
Programmieren in der Arduino IDE 2.0
Wenn die Bibliothek installiert wurde, dann können wir mit der Programmierung starten. Steuern der LEDs per Drehpotentiometer Für den Aufbau benötigst du zusätzlich noch einen Grove Drehpotentiometer, welcher am analogen Pin A0 angeschlossen wird. #include //der Drehpotentiometer ist am //analogen Pin A0 angeschlossen #define rotaryResistor A0 // CLK Pin = 7, // DATA Pin = 6, // Orientation = 0 // Typ = LED_BAR_10 Grove_LED_Bar bar(7, 6, 0, LED_BAR_10); void setup() { //beginn der Kommunikation mit der LED Bar bar.begin(); //Wenn wir unseren Drehpotentiometer drehen //soll von grün nach rot navigiert werden bar.setGreenToRed(true); } void loop() { //auslesen des Wertes vom analogen Pin int value = analogRead(rotaryResistor); //mappen des Wertes auf den Gültigkeitsbereich der LED Bar float level = map(value, 0, 1020, 0, 10.1); //setzen des ermittelten Wertes bar.setLevel(level); //ein kleine Pause von 25 Millisekunden delay(25); } Wenn du das kleine Programm auf den Arduino UNO gespielt hast und den Drehpotentiometer drehst, dann wird je nach Stellung ein Level an der LED Balkenanzeige gesetzt.
Grove Water Level Sensor & LED Bar v2
Mit dem Grove Water Level Sensor können wir den Füllstand eines Gefäßes prüfen. Natürlich müssen wir aufpassen, dass wir die offene Elektronik nicht mit Wasser benetzen, aber das Ganze ist natürlich erstmal sehr experimentell und daher in einem geschützten Bereich. Für den Aufbau benötigen wir jetzt zusätzlich noch ein kleines Gefäß und etwas Wasser.

Die offizielle Dokumentation zum Grove Water Level Sensor findest du auf der Wiki-Seite von Seeed Studio. Auf der Seite findest du auch zusätzlich noch ein Beispiel, wie du dieses per I2C programmierst. Ich habe den Code in eine Bibliothek umgewandelt und stelle dir diese auf meinem GitHub Repository StefanDraeger / Grove-Water-Level-Sensor zum Download als ZIP-Datei bereit. Wie du eine Bibliothek in der Arduino IDE installierst, habe ich dir bereits im Beitrag Arduino IDE, Einbinden einer Bibliothek erläutert. #include #include // CLK Pin = 7, // DATA Pin = 6, // Orientation = 0 // Typ = LED_BAR_10 Grove_LED_Bar bar(7, 6, 0, LED_BAR_10); WaterLevelSensor sensor = WaterLevelSensor(); void setup() { //beginn der seriellen Kommunikation mit 9600 baud Serial.begin(9600); //beginn der Kommunikation mit der LED Bar bar.begin(); bar.setGreenToRed(true); } void loop() { //lesen des Grove Wasser Level Sensors int waterLevel = sensor.readPercentage(); //Ausgeben des ermittelten Wertes Serial.print(waterLevel); Serial.println("%"); //mappen des Wertes auf den Gültigkeitsbereich der LED Bar float level = map(waterLevel, 0, 100, 0, 10.1); //setzen des ermittelten Wertes bar.setLevel(level); //ein kleine Pause von 25 Millisekunden delay(25); } Wenn du den Code auf dem Arduino ausführst und das Gefäß nun langsam mit Wasser befüllst, dann steigt ebenso auch die LED Balkenanzeige. https://youtube.com/shorts/BZPkmXJ3B-4 Read the full article
0 notes
Text
Erlebe präzises Dosieren von Olivenöl mit dem OXO Good Grips Ölspender aus Glas! Mit einem Fassungsvermögen von 150 ml ermöglicht dieser Spender eine exakte Dosierung für perfekt abgemessenes Öl in deinen Gerichten. Das hochwertige Glas sorgt für eine hygienische Aufbewahrung und ermöglicht einen schnellen Blick auf den Füllstand. Bestelle jetzt und verleihe deinen Speisen den letzten Schliff!
0 notes
Text
Trugen wegen Klimaschutz überfüllte Talsperren zum Hochwasser bei?
Tichy:»Die Berichterstattung über die Hochwasserlage in Deutschland erhielt in den letzten Tagen eine drastische Wendung. Die übervollen Talsperren im Harz, allen voran die Okertalsperre, deren Wasser in Richtung Niedersachsen ablaufen, mussten aufgrund ihres Füllstands rund um Weihnachten teilweise notentleert werden, wodurch sich die Hochwasserlage in manchen Gegenden weiter verschärfte. Doch eine mehrjährige Analyse der Füllstände Der Beitrag Trugen wegen Klimaschutz überfüllte Talsperren zum Hochwasser bei? erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/T0zqbj «
0 notes
Text
Drahtlose Füllstandsmessung - Füllstandssensor schickt Füllstände in die Cloud

Endress+Hauser hat mit dem Micropilot FWR30 das weltweit erste kabellose High-End 80GHz Radar-Füllstands-Messgerät entwickelt, das in Echtzeit detaillierte Informationen über Anlagenbestände liefert, und so zur Optimierung von Logistik- und Lagerprozessen beiträgt.

Der Micropilot FWR30 digitalisiert Messstellen und macht die Daten bezüglich der IBC-Füllstände überall und zu jeder Zeit verfügbar. Dadurch erhalten die Nutzer sowohl bei der Lagerung als auch beim Transport von Flüssigkeiten vollständige Transparenz über ihre Bestände. Digitalisierung in drei Minuten: Installation per plug & play Der Micropilot FWR30 lässt sich innerhalb von drei Minuten auf IBCs montieren und sendet seine Messwerte nach einmaliger Inbetriebnahme in regelmäßigen Intervallen in die Cloud. Verschiedene digitale Dienste ermöglichen die bestmögliche und flexible Prozessunterstützung. Je nach Anforderung der jeweiligen Anwendung kann der Micropilot FWR30 mit unterschiedlichen digitalen Services verknüpft und alle Daten über verschiedene Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder Desktop-Computer abgerufen werden. Durch diese einfache Digitalisierung der Messstellen bekommen Unternehmen detaillierte Daten für die Auswertung. Die cloudbasierte Lösung liefert genaue, jederzeit abrufbare Informationen über Füllstände, die Umgebungstemperatur, die Messwerthistorie und den Batteriestatus. Auf Grundlage von Telemetriedaten liefert der Sensor Informationen zum Standort der Lagertanks. Beim Unter- oder Überschreiten frei definierbarer Grenzwerte verfügt der Micropilot FWR30 über eine Alarmfunktion. Transparenz über Füllstände und Bestände in Echtzeit Der smarte Sensor von Endress+Hauser ermöglicht die Messung von Füllständen in mobilen Behältern, in denen dies bislang schwer möglich war. Üblicherweise werden IBCs dort eingesetzt, wo es keine Stromanbindung zum Prozessleitsystem gibt und die Kabelverlegung für die Füllstandsmessung unwirtschaftlich ist. „Die Messlösung von Endress+Hauser funktioniert als Cloud-only-Ansatz gänzlich ohne Prozessleitsystem“, erklärt Senior Product Manager Dietmar Haag. „Der Einstieg in IIoT ist leicht. Endress+Hauser bietet mit dem Micropilot FWR30 einen preisgünstigen sowie sehr einfachen Einstieg in das Thema.“ Der zertifizierte Netilion-Cloud-Service ist wesentlicher Bestandteil der Lösung, die auf die in der Cloud gespeicherten Daten zugreift, sie aufbereitet und als Basis für weitergehende Berechnungen und Anwendungsfälle nutzt. Die Daten über die Pegelstände werden hier übersichtlich visualisiert. Für die Verwendung gibt es ein „Freemium“-Modell, bei dem die Einbindung von bis zu 15 Messstellen kostenlos ist. Im Paket „Value Plus“ für 49 Euro monatlich sind 200 Messstellen inklusive, das Angebot „Premium“ für 129 Euro im Monat schließt 500 Geräte mit ein. Der Netilion-Cloud-Service erfüllt höchste Sicherheits- und Datenschutzanforderungen nach europäischen und deutschen Standards. Hier ein YouTube-Video zur inbetriebnahme: Read the full article
0 notes
Text
Füllberechnung eines Öltanks - Der reine Wahnsinn

Genau dieser Satz hat mich monatelang begleitet, weil einige Daten einfach nicht vorgelegen haben. Jemand stirbt in der Familie, und nun steht man vor zig Baustellen! Was für Dramen sich da teilweise abspielen können, wurde mir in den vergangen Monaten sehr bewusst. Die Eiszeit in Deutschland wurde langsam eingeläutet. Die Haus- und Nebenkostenabrechnung für die Mietwohnung wurde fällig. Versicherungen mussten gekündigt, verändert und teilweise neu abgeschlossen werden. Mein Leben als Hausverwalter in Spe begann am 21.08.2009. Der Tag, als mein Schwiegervater in Spe in seinen geliebten Bergen den Unfalltod gefunden hat. Das sind die Fakten: 4 Tanks mit einem maximalen Gesamtvolumen von 8300 Liter (150cm) Aufgrund der Luft und Schlamm, die in diesen Tanks wohl immr vorhanden sind, muss ein Abschnitt der Füllmenge vom Gesamtvolumen abgezogen werden. Laut alten Unterlagen waren es 15cm oben, und 15cm unten. Aus Notizzetteln habe ich dann die Info gefunden, dass man die Tanks bis maximal 133cm füllen darf. Durch diese Daten habe ich mir dann per Dreisatz eine kleine Excelliste erstellt, damit man jederzeit einen Stand ermitteln kann (siehe Bild).

Zum Glück gab es schon Daten, die mir die Berechnung des Füllstandes vereinfachten. Es gibt aber auch Fälle, die weniger Ansatzpunkte haben! Um denen aber auch eine Berechnung zu ermöglichen, gibt es die Kreisabschnittsberechnung. Umrechnung von Volumen, also beispielsweise von Liter auf cm³ kann man auf Convertworld.com machen, jedoch ganz hilfreich kann aber eine Peiltabelle sein. Somit kann man sich erste Ansatzpunkte erarbeiten, die man für die Berechnungen zu Nachtanken benötigt. Eine Tendenz der Heizölpreise kann man sich hier anschauen: Heizöl/Preisentwicklung Read the full article
#betriebskostenabrechnung#brennwert#diesel#DIN6608#DIN6616#dreisatz#füllberechnung#füllstand#hauskostenabrechnung#heizöl#mietwohnung#nebenkostenabrechnung#Oelstand#öltankpeiltabelle#öltankberechnung#öltankfüllung#peiltabelle#peiltabelleöltank#Tanks#volumenberechnung#zylindrisch
0 notes
Text
”’Sinn und Zweck‘, das wird oft zusammen gebraucht. Ziel ist fern, Zweck ist nah. Sinn ist tief, Zweck ist flach. Ziel ist erreichbar, Sinn nicht. Sex im Alter ist zwecklos, aber nicht Sinnlos. Sinn ist ein Füllstand in einem Gefäss - ein ’erfülltes leben‘, sagt man.”
Jürgen Beetz
4 notes
·
View notes
Text
Hauswartungen Haustechnik Mit der Doke GmbH
Hier ist eine praktische Checkliste für die Hauswartungen für diesen Herbst. Es enthält einige Dinge, die die meisten Hausbesitzer übersehen. Drucken Sie dies aus und bewahren Sie es an der Stelle auf, an der Sie es sehen werden.
Der Ofenfilter sollte alle drei Monate ausgetauscht werden. Eine einfache Möglichkeit, sich daran zu erinnern, besteht darin, die Inspektion am ersten Tag des Frühlings, Sommers, Herbstes und Winters durchzuführen. Oder am ersten eines jeden Quartals (Januar, April, Juli, Oktober).

Überprüfen Sie die Kanäle, Filter und Heizgeräte. Es ist möglicherweise am besten, Lüftungsschlitze, Kanäle und andere Heizkomponenten zu reinigen und abzusaugen. Verwenden Sie gegebenenfalls einen zertifizierten HLK-Fachmann. Viele bieten im Herbst Rabatt-Specials an.
Öffnen und schließen Sie die Kaminklappe, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert.
Reinigen Sie den Kamin von Asche, wenn Sie dies seit dem letzten Winter nicht mehr getan haben. Eine gute Neujahrsresolution wäre, die Asche immer rechtzeitig zu reinigen.
Reinigen Sie das Innere des Kamins. Willst du nicht mit Ruß bedeckt werden? Überlassen Sie die Drecksarbeit einem Schornsteinfeger. Wenn Sie Mary Poppins nicht bekommen können, probieren Sie die Gelben Seiten aus.
Installieren Sie einen oberen Bildschirm an Ihrem Schornstein, um Schmutz und Tiere fernzuhalten. Sogar Waschbären fallen bekanntermaßen in Schornsteine!
Überprüfen Sie den Füllstand Ihrer Propan- oder Öltanks. Sie müssen höchstwahrscheinlich den Vorrat auffüllen.
Überprüfen und reparieren Sie alle Rohre. Um Frostprobleme in kälteren Klimazonen zu vermeiden, lassen Sie die Außenhähne ab und schließen Sie sie ab.
Dachrinnen und Fallrohre reinigen. Sie wollen nicht, dass im nächsten Frühjahr kleine "Bäume" in Ihren Dachrinnen wachsen.
Untersuchen Sie das Dach auf lose Schindeln. Tipp: Wenn Sie noch einige zusätzliche Dachschindeln von Ihrer Dachdeckerarbeit übrig haben, lagern Sie einige sofort an einem nicht allzu auffälligen Ort außerhalb, an dem sie den Elementen ausgesetzt sind. Sie werden zusammen mit Ihren Dachschindeln verwittert, und wenn Sie in Zukunft gelegentlich Schindeln ersetzen müssen, fügen sie sich sehr gut in den Rest des Daches ein
Überprüfen Sie Dachlüftungsöffnungen, Oberlichter und Schornsteine auf Undichtigkeiten. Möglicherweise möchten Sie dies an einen Fachmann vermieten, der ordnungsgemäß zertifiziert und versichert ist.
Das Deck unter Druck waschen und versiegeln. Eine Schicht sollte ausreichen.
Auf Risse im Beton prüfen und entsprechend abdichten.
Überprüfen Sie Ihre Grundmauern und verschließen Sie kleine Öffnungen. Es ist erstaunlich, wie sich Nagetiere und Insekten selbst durch die kleinsten Löcher quetschen können, insbesondere durch solche, in denen Rohre oder Drähte ins Haus gelangen. Die richtige Abdichtung schützt auch vor Feuchtigkeitsschäden und Wärmeverlust.
Schützen Sie Gegenstände im Freien wie Gartenmöbel, Grills und Schläuche. Der beste Schutz ist die Lagerung in einem Keller, einer Garage oder einem Schuppen. Wenn dies nicht möglich ist, wickeln oder decken Sie sie sicher ab. Denken Sie daran, zuerst die Schläuche zu entleeren.
Besuchen Sie More: Gartenpflege, Umgebungspflege
#Hauswartungen#Bau#Bauwerk#Gebäude#Winterdienst#Gartenpflege#Gartenunterhalt#Haustechnik#Storenservice
1 note
·
View note
Text
Wasserstand im Dampflok-Kessel 🚂 Water level in steam locomotive boiler 🚂

JUNG 9294 von 1941 von der Gilbachbahn in Oekoven (Feldbahnmuseum)

Der Wasserstand im Kessel (English Version below)
Während der Fahrt kontrolliert der Heizer regelmäßig den Wasserstand des Kessels. Bei Bedarf öffnet er das Kesselspeiseventil und pumpt frisches Wasser über den Injektor in den Kessel.
Der Wasserstand muss innerhalb vorgeschriebener Paramerter liegen, damit immer ausreichend Dampf hergstellt werden kann und der Kessel nicht aufgrund von Wassermangel überhitzt. Der richtige Wasserstand ist die Lebensversicherung für Heizer und Lokführer! Sinkt dieser zu stark ab, ist der Kessel in höchster Gefahr. Die Kesselwand über der Feuerbüchse wird durch das Wasser im Kessel gekühlt. Fehlt diese Kühlung kann die Kesselwand überhitzen und im schlimmsten Fall durchschmelzen, reißen und zu einer Kesselzerplatzung (Kesselexplosion) führen. Blei-Schmelzplomben über der Feuerbüchse sollen dies verhindern. Wird es zu heiß, schmelzen die Bleipfropfen und entlassen das darüber noch vorhandene Kesselwasser in die Feuerbüchse, um diese zu löschen. Damit kann keine weitere Hitze mehr erzeugt werden. Doch dieser Mechanismus hilft nicht in allen Fällen, wie einige Unfälle in der Geschichte gezeigt haben. Insbesondere bei plötzlichem Wasserverlust über der Feuerbüchse (z.B. bei einer Fahrt bergab, wenn das Wasser im Kessel sich durch das Gefälle nach vorne bewegt) kann ein zu geringer Wasserstand katastrophale Folgen haben. Deshalb ist es auch wichtig, das Heizer und Lokführer die Begebenheiten auf der Strecken kennen entsprechende Vorbereitungen zu treffen. Zu hoher Wasserstand kann zu Übereißen von Wasser in die Zylinder führen und dort Schaden am Triebwerk verursachen. Also muss der Heizer hier immer sorgsam den Füllstand des Kessels an den Wasserstandsgläsern im Auge haben.

The water level in the boiler (German version above)
During the trip, the fireman regularly checks the water level of the boiler. If necessary, he opens the boiler feed valve and pumps fresh water over the injector into the boiler.
The water level must be within specified parameters so that sufficient steam can always be produced and the boiler does not overheat due to lack of water.
The right water level is the life insurance for firemen and locomotive drivers! If the water level drops too low, the boiler is in the highest danger. The boiler wall above the fire box is cooled by the water in the boiler. If this cooling is missing, the boiler wall can overheat and in the worst case melt through, tear and lead to a boiler bursting (boiler explosion). Lead melt plugs above the fire box should prevent this. If it gets too hot, the lead plugs melt and release the boiler water still present above them into the firebox to extinguish it. This means that no more heat can be generated. But this mechanism does not help in all cases, as some accidents in history have shown. Especially if there is a sudden loss of water over the firebox (e.g. when driving downhill, when the water in the boiler moves forward due to the gradient), too low water level can have catastrophic consequences. Therefore, it is also important that the fireman and locomotive driver are familiar with the conditions on the tracks.
Too high a water level can lead flood of water into the cylinders and cause damage to the engine. Therefore, the fireman must always keep an eye on the level of the boiler at the water level glasses.
#dampflokblog.de#dampflok#steam train#railway#steam locomotive#stoom locomotief#eisenbahn#lokomotywa#локомотив#lokomotve#locomotive à vapeur#locomotora a vapor#locomotora#stoomtrein#Dampflok-Technik#Dampfzug-Technik
18 notes
·
View notes